1889 / 29 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

24. d. Mts. verstorbene Rechtsanwalt Dr. Karl

Emil August Georg Thielemann heute gelöscht. Berlin, den 26. Januar 1889.

Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.

[57037]

Der Rechtsanwalt Spanjer⸗Herford zu Detmold ist gestorben und ist die Löschung seines Namens in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte erfolgt.

Detmold, den 28. Januar 1889.

Der Präösident Fürstlichen Landgerichts.

Wasserfall.

[57036] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Ludwig Köhler zu Driesen ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte (unter Nr. 19) heute gelöscht worden.

Landsberg a. W., den 28. Januar 1889.

Königliches Landgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[57030] 1.““

Es soll die Lieferung des ungefähren Bedarfs des Arbeits⸗ und Landarmenhauses zu Schweidnitz für die Zeit vom 1. April 1889 bis Ende März 1890 von:

300 m grauem Tuch, 400 m roher Leinewand, 500 m rohen Handtuchdrell,

2000 m rohen Drell 83 em breit,

1000 m rohen Drell 100 em breit, 10 m karrirter Züchen⸗ und Schürzenleinewand, 3000 m Köper⸗Calicot, 8 5 m blaugestreiften Drell, 700 m ungerauhtem deecgent 300 m Halstuchzeug für Männer, 83 m Halstuchzeug für Weiber, 100 m Schnupftuchzeug, 200 kg wollenes Strickgarn, 200 kg baumwollenes Strickgarn, 300 kg Mule, weiß, 500 kg Water, blau, 500 kg Wildsohlleder, 300 kg Brandsohlleder, 300 kg Fahlleder, 25 kg rohen Zwirn, 15 kg weißen Zwirn, 2o kg schwarzen Zwirn an den Mindestfordernden vergeben werden. Bietungslustige haben ihre Angebote bis zum 20. Februar d. J. bei der unterzeichneten Direktion einzureichen.

Die Vergebungsbedingungen liegen im Bureau der Arbeitsinspektion zur Einsicht aus. Abschrift der⸗ gegen Erstattung der Schreibegebühren ertheilt.

Schweidnitz, den 19. Januar 1889.

Direktion des Arbeits⸗ und Landarmenhanses.

[56301] Bekanntmachung.

Im Wege der öffentlichen Ausschreibung sollen ca. 65 Achsen, 281 Räder, 146 Hinterbracken, 23 Vorderbracken, 5 Ortscheite, 35 Lünsen, 65 Röhr⸗ und 65 Stoß⸗Scheiben, sämmtl. verschiedener Kon⸗ struktion angehörend, loko Magdeburg, Torgau und Kassel meistbietend verkauft werden.

Der Verkauf findet am Mittwoch, den 13. Fe⸗ bruar d. J., H-. 11 Uhr, im Bureau Hohenzollernstraße Nr. 7 statt.

Kauflustige werden ersucht, ihre Gebote versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Achsen, Räder, Bracken ꝛc.“ bis zur angegebenen Stunde an das unterzeichnete Artillerie⸗Depot einzusenden.

Die Verkaufsbedingungen können auf schriftlichen Antrag und gegen gebührenfreie Einsendung von 1 25 bezogen, auch im Bureauzimmer Nr. 9 ein⸗ gesehen werden.

Magdeburg, den 24. Januar 1889.

Königliches Artillerie⸗D 157026]

(Bekanntmachung.) Die Lieferung von 195 Paar für die Schutzmannschaft zu Fuß und 11 Paar Reitstiefeln für die berittene Schutzmann⸗ schaft des hiesigen Polizei⸗Bezirks pro 1889 soll im Wege des Submissionsverfahrens vergeben werden.

Die Stiefel müssen nach Maaß, von Fahlleder, auf den Fuß gearbeitet, genäht, einfach gesohlt und mit niedrigen Absätzen, sowie bis zum Knie hinauf⸗ reichenden Schäften versehen sein. Die näheren Be⸗ dingungen für die Lieferung sind an den Wochentagen von Vormittags 8 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr in dem Zimmer Nr. 22 des idialgebäudes (Neue Zeil Nr. 60) einzusehen.

Offerten auf die Lieferung sind versiegelt mit der Aufschrift: .

„Offerte auf Lieferung von Stiefeln für die

Königl. Schutzmannschaft zu Frankfurt a. M.“ unter Beifügung eines Probestiefels beider Gattungen dem hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidium bis spätestens zum 1. April d. Js. einzureichen.

Die erfolgte Mindestforderung gewährt keinen An⸗ spruch auf Uebertragung der Lieferung.

Frankfurt a. M., den 21. Januar 18809.

Der Polizei⸗Präsident: v. Köller.

[57027 1 1 (Bekauntmachung.) Die Lieferung von Uni⸗ form⸗ und Ausrüstungsstücken für die Königliche Schutzmannschaft des hiesigen Polizei⸗Bezirks pro 1889 und zwar: I. Für die Schutzmannschaft zu Fuß zu Frankfurt a. M.

a. für Wachtmeister: 12 Uniformröcke, 12 Paar Tuchhosen, 12 goldene Portepées, 12 Halsbinden,

b. für Schutzmänner: 171 Uniformröcke, 171 Paar Tuchhosen, 23 goldene Portepses, 148 Säbeltroddel, 171 Halsbinden.

II. Für die berittene Schutzmannschaft zu

3 Frankfurt a. M. a. für Wachtmeister: 1 Uniformsrock, 1 Paar Tuchhosen mit Strippen, 1 Drillichrock, 1 Paar Drillichhosen, 1 goldenes Kavallerie⸗Portepée, 1 Paar Sporen, 1 Halsbinde,

b. für Schutzmänner: 10 Uniformröcke, 10 Paar Tuchhosen mit Strippen, 10 Drillichröcke, 10 Paar Drillichhosen, 10 Faustriemen, 10 Paar Sporen, 10 Halsbinden.

III. Für die Schutzmannschaft zu Bockenheim.

a. für Wachtmeister zu Fuß: 1 Uniformrock, 2 n Tuchhosen, 1 goldenes Portepée, 1 Hals⸗ inde,

b für Schutzmänner zu Fuß: 11 Uniformröcke, 11 Paar Tuchhosen, 1 goldenes Portepée, 10 Säbel⸗ troddel, 11 soll im Wege des Sub⸗ missionsverfahrens vergeben werden

Die Uniformröcke und Hosen müssen nach Maaß gemacht sein.

Die speziellen Lieferungs⸗Bedingungen sind an den Wochentagen von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags im Zimmer Nr. 22 des hiesigen Polizei⸗ ““ (Neue Zeil Nr. 60) einzusehen.

ie Lieferung muß innerhalb 12 Wochen, vom Tage des ertheilten Auftrags an, vollständig beendet sein. Die erfolgte Mindestforderung gewährt keinen An⸗ spruch auf Uebertragung der Lieferung.

Offerten auf die Lieferung sind mit der Aufschrift: „Offerten auf Lieferung von Uniform⸗ und Aus⸗ rüstungsstücken für die Königliche Schutzmann⸗ schaft zu Frankfurt a. M.“

unter Beifügung betreffender Stoffproben, resp. Muster, bis spätestens zum 1. April d. Js. dem hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidium einzureichen.

Fraukfurt a. M., den 21. Januar 1889.

Der Polizei⸗Präsident: v. Köller.

[57029]

Nord⸗Ostsee⸗Kanal. Verdingung.

Für die Schleusenbauten bei Holtenau sollen vom August 1889 bis zum April 1890 12000 chm Stein⸗ schotter beschafftt werden. Die Vergebung soll im Ganzen oder in vier gleichen Loosen erfolgen. Die Ausschreibungs⸗Unterlagen sind in den Geschäfts⸗ räumen des Bauamts IV. hier, Düsternbrook 73, einzusehen, können auch von dort gegen postfreie Einsendung von 1 (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Angebote sind in vorschriftsmäßiger Form mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Steinschotter“ bis zum Eröffnungstermin Mittwoch, den 20. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, ebührenfrei an das Bauamt IV. einzureichen.

uschlagsfrist 4 Wochen.

Kiel, den 28. Januar 1889.

Kaiserliche Kanal⸗Kommission. Bauamt IV.

[56519] Verdingung

der Lieferung von ca. 50 000 kg gußeisernen Wasser⸗ (Normalmuffen⸗) Rohren und 2 Wasser⸗ öpfen.

Verdingungsverhandlung Dienstag, den 12. Fe⸗ bruar d. Is., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude.

Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige Einsendung von 50 in Baar oder Zehnpfennigs⸗Briefmarken vom Bureau⸗ Vorsteher Riesen bezogen werden. 1

Zuschlagsfrist 14 Tage.

Paderborn, den 25. Januar 18809.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs ⸗Amt.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

(32610] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881 und 25. April 1884 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow II. sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 15 über 1000

Buchstabe B. Nr. 3 211 à 500 Buchstabe C. Nr. 56 162 229 à 200 Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 27 119 à 1000 1 Buchstabe B. Nr. 36 117 171 197 223 à 500 Buchstabe C. Nr. 25 47 à 200 III. Ausgabe, Buchstabe B. Nr. 43 73 128 à 500 1 Buchstabe C. Nr. 16 über 200

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen, den Rennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse vom 1. April 1889 ab in Empfang zu nehmen.

Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

„Rückständig sind: pr. 1. April 1885: III. Ausgabe B. Nr. 186 u. C. Nr. 43.

pr. 1. April 1886: I. Ausgabe C. Nr. 214.

pr. 1. April 1887: III. Ausgabe B. Nr. 46.

pr. 1. April 1888: I. Ausgabe C. Nr. 20

II. Ausgabe A. Nr. 106 und B. Nr. 243. Genthin, den 17. September 1888. ie Chausseebau⸗Kommission des Jerichow II.

(135090 Bekanntmachung. Bei der am 29. Mai cr. stattgehabten Aus⸗ loosung 1) der auf Grund Allerhöchsten Privilegii vom 18. Juni 1883 aufgenommenen städti⸗ schen Anleihe von 700 000 sind folgende Num⸗ mern von Anleihescheinen gezogen worden: Litt. A. Nr. 36 92 143 209 270 über je 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 343 396 489 571 587 705 745 753 767 846 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 908 934 936 946 948 953 959 1005 1011 1014 1048 1067 1075 1119 1128 1136 175 1177 1204 1239 1244 1262 1275 1282 343 über je 200 ℳ, überhaupt im Betrage von 15 000 ℳ; 2) der auf Grund Allerhöchsten Privilegii vom 23. November 1885 aufgenommenen städtischen Anleihe von 90 000 sind folgende Nummern von Anleihescheinen gezogen worden: Litt. A. Nr. 21 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 121 und 139 über je 200 ℳ, b überhaupt im Betrage von 1400 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1889 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Ka⸗ pitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in cours äpigem Zustande bei unserer Kämmereikasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden

Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört.

Die Beträge etwa ferlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Außerdem machen wir bekannt, daß folgende An⸗

leihescheine: a. von der Anleihe ad 1: aus der Verloosung vom 19. Oktober 1886 Litt. B. Nr. 445 über 500 ℳ, Litt. C. Nr. 977 980 und 1145 über je 200 ℳ, aus der Verloosung vom 30. August 1887 Litt. B. Nr. 668 über 500 ℳ, Litt. C. Nr. 1194 und 1283 über je 200 ℳ; b. von der Anleihe ad 2: aus der Verloosung vom 30. August 1887 Litt A. Nr. 9 über 1000 ℳ, Litt. O Nr. 140 über 200 ℳ, noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind. Eisleben, den 2. Juni 1888. Der Magistrat Welcker.

31853] 1 Zur planmäßigen Tilgung sind heute folgende Nummern der Liegnitzer Stadtobligationen de 1886 ausgeloost worden, nämlich: A Nr. 83 128 140 à 2000 ℳ, B. Nr. 73 104 159 241 255 à 1000 ℳ, C. Nr. 57 116 200 250 278 301 345 364 396 à 500 ℳ, D. Nr. 2 5 82 96 114 125 136 157 170 215 à 200 Diese Stadtobligationen werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. April 1889 gekündigt, mit welchem Termin die Verzinsung derselben aufhört. Die Valuta wird den Obligations⸗Inhabern gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Cou⸗ pons und Talons durch unsere Stadt⸗Hauptkasse ausgezahlt werden. Liegnitz, den 20. September 1888. Der Magistrat. 3

[25946) Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von Obliga⸗ tionen des Markgrafthums Oberlausitz, Königlich Preußischen Antheils, wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:

Serie I. Litt. A. à 100 Thlr. = 300 ℳ, 62 Stück:

Nr. 242 259 290 360 503 506 512 513 514 519 545 546 548 612 626 634 690 769 818 823 826 843 844 845 846 848 889 910 943 998 1146 1163 1164 1168 1172 1180 1181 1182 1183 1189 1190 1303 1350 1356 1419 1426 1427 1428 1430 1432 1490 1491 1506 1514 1713 1721 2091 2455 2462 2779 2966 2967.

Serie II. Litt. B. à 50 Thlr. = 150 ℳ, 135 Stück:

Nr. 11 172 193 316 317 409 410 413 471 472 554 608 641 655 672 714 774 787 788 832 834 1045 1102 1133 1167 1206 1230 1252 1300 1459 1461 1506 1544 1591 1596 1618 1620 1621 1635 1656 1698 1743 1767 1849 1877 1900 2013 2018 2099 2103 2123 2128 2140 2225 2248 2335 2366 2462 2464 2479 2482 2524 2554 2756 2771 2860 2903 2905 3035 3086 3127 3179 3180 3184 3302 3575 3724 3901 3908 3988 4009 4082 4083 4088 4113 4126 4187 4516 4517 4564 4574 4581 4602 4607 4679 4680 4832 4890 4939 4987 5031 5036 5043 5057 5058 5061 5076 5077 5097 5210 5211 5266 5521 5542 5565 5589 5697 5767 5771 5838 5887 5922 5957 5960 5978 6010 6255 6619 6647 6799 6829 6941 6958 6961 6998.

75 ℳ,

Serie III. Litt. C. à 25 Thlr. 51 Stück:

Nr. 107 122 161 208 209 210 220 221 234 244 247 479 514 540 696 767 859 861 862 900 906 942 951 1033 1040 1041 1048 1282 1309 1351 1390 1402 1403 1407 1496 1602 1613 1617 1618 1663 1682 1824 1825 1860 1866 1929 1930 1940 1941 1945 1948.

Serie IV. Litt. D. à 500 Thlr. = 1500 ℳ,

12 Stück:

Nr. 73 149 247 252 265 282 411 419 467 512 541 590.

Serie V. Litt. E. à 100 Thlr. = 300 ℳ,

59 Stück:

Nr. 119 214 215 220 245 251 282 296 515 677 713 747 798 802 847 863 929 936 979 991 999 1164 1206 1214 1245 1279 1280 1300 1445 1507 1740 1810 1871 1875 1877 1920 2003 2100 2206 2212 2252 2253 2348 2643 2656 2701 2822 2825 2862 2908 3008 3074 3088 3159 3215 3329 3347 3439 3487.

Serie VI. Litt. F. à 500 Thlr. = 1500 ℳ,

5 Stück:

Nr. 14 101 244 245 247.

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1889 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landsteuer⸗Amtes II. Abtheilung, Elisabeth⸗ straße Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1889 aufhört, sind mit den über den 1. April 1889 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in coursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Einlösungswerthe in Abzug gebracht.

Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit den Fälligkeits⸗ terminen aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Einlösung präsentirt worden:

Serie I. Litt. A. à 100 Thlr. = 300

Nr. 110 134 159 243 413 492 630 1451 1518 1707 1716 2182 2465 2494 2603 2676 2726 2948.

Nr. 84 182 791 807 973 1069 1086 1089 1589 1931 2280 2841 2842 3168 3301 3657 3764 3769 4161 4181 4360 4493 4523 4860 4920 5002 5109 5368 5385 5388 5389 5405 5770 5864 5971 5981 6225 6520 6886.

Serie III. Litt. C. à 25 Thlr. = 75

Nr. 39 60 109 812 833 840 985 1059 1206 1215 1308 1830 1899.

Serie IV. Litt. D. à 500 Thlr. = 1500 Nr. 290 333 343 344 538.

Serie V. Litt. E. à 100 Thlr. = 300 Nr. 1174 1226 1604 1650 1832 2936 3216 3435. Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗

bolt f17 baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗

gefordert.

Die Einreichung gekündigter Obligationen an das Landsteuer⸗Amt II. Abtheilung ist auch durch die

5

Post zulässig, in welchem Falle die Zusendung 8

Gegenwerthes möglichst mit umgehender Post au 5 des Einsenders und unter voller Werthangabe erfolgt. Görlitz, den 7. August 1888. Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz. Graf von Fürstenstein. 3

b Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumg 1

vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihescheinen des hiesigen Kreises im Gesammtbetrage von 430 000 ist nach dem Amortisationsplane am 1. April 1889 der Betrag von 6800 zu tilgen.

Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 28.

Litt. B. Nr. 81 111 178 188 212 385.

Litt. C. Nr 5 91 93 258 287 333 340 346 358 385 406 478 588 602.

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April k. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse und bei der Ostpreußzischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April k. J. fälligen

insscheinen nebst den Anweisungen baar in

mpfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine 885 von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Heinrichswalde, den 18. August 1888.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Niederung.

[29668] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegi vom 20. April 1885 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden Stadtanleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 17. v. Mts. folgende Stadtanleihescheine

Litt. A. Nr. 80 140 148 153 à 1000

Litt. B. Nr. 47 135 136 210 à 500 Lliitt. C. Nr. 159 177 282 286 à 200 ausgeloost worden.

Die ausgeloosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1889 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerei⸗ kasse hierselbst zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1889 auf.

Von den im Jahre 1887 ausgeloosten Stücken der vorgedachten Anleihe ist der Stadtanleiheschein Litt. B. Nr. 55 über 500 noch rückständig und wird dessen Einlösung in Erinnerung gebracht.

Tangermünde, den 5. September 1888.

Der Magifstrat. . Ulrichs.

[38374] Bekanntmachnng, 8 betreffend die Kündigung und Konvertirung der 4 prozentigen Duisburger Stadt⸗Obligationen aus den Jahren 1882 und 1885. Hierdurch kündigen wir die sämmtlichen bisher nicht ausgeloosten 4 prozentigen Duisburger Stadt⸗Obligationen aus den städtischen An⸗ leihen vom Jahre 1882 und vom Jahre 1885 zur Rückzahlung auf den 1. Mai 1889. Hierbei wird den Inhabern der 4 prozentigen Obligationen freigestellt, dieselben an Stelle der Baareinlösung durch Abstempelung in 3 ½ vroeneig. Obligationen konvertiren zu lassen, welche in halb⸗ jährlichen Terminen (1. Januar und 1. Juli) ver⸗ zinslich sind und eine unveränderte Tilgungsdauer behalten. Für die Anmeldung zur Konvertirung ist eine Präklusivfrist vom 1. November ds. Irs. bis einschließlich 30. November ds. Irs. festgesetzt. Die Anmeldungen haben innerhalb dieser Frist in den bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden in Duisburg bei der Stadtkasse, bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, in Köln bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Comp., in Essen bei der Essener Credit⸗Anstalt zu geschehen. 1 Die Konvertirung findet unter folgenden Bedin⸗ gungen statt: . 1) Die A prozentigen Obligationen sind mit Talons und sämmtlichen, später als am 1. Juli 1889 fälligen Coupons, in der Zeit vom 1. No⸗ vember bis einschließlich 30. November 1888 ebst einem doppelten, nach Serien und Num⸗ mern arithmetisch geordneten, mit dem An⸗ rage auf Abstempelung sowie mit der Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Inhabers versehenen Verzeichnisse der Stücke ei den obengenannten Stellen portofrei ein⸗ ureichen. Formulare dieser Verzeichnisse sind daselbst zu erhalten. 1 2) Die am 1. Januar und am 1. Juli 1889 fällig werdenden 4 prozentigen Coupons werden 889” mhabern belassen und bei Fälligkeit ein⸗ elöst. 5 Der Betrag fehlender, später fälliger Coupons ist von den Konvertirenden in baar zu entrichten. zc ab 3) Die abgestempelten Obligationen und die ab⸗ gestempelten Talons werden den Inhabern baldthunlichst auf ihre Kosten zurückgeliefer dagegen erfolgt die Ausreichung der neuen Talons und der Zinscoupons auf fernere zehn Jahre durch die oben genannten Konvertirungs⸗ tellen nach vorheriger Bekanntmachung 9ns em Fälligkeitstermine des ersten neuen Zins⸗ oupons gegen Rückgabe der abgestem pelten Talons an deren Inhaber vder,e, falls hiergegen von dem Inhaber der Ob 9 gationen rechtzeitig bei uns Widerspruch er hoben ist an den Inhaber der Letteren 1 Diejenigen 4prozentigen Obligationen, we nicht zur Konperkirung gebracht sind, werden am

1. Mai 1889 zur Rückzahlung fällig und wir for⸗

dern die Inhaber solcher Obligationen hierdurch auf, dieselben vom 1. Mai 1889 ab bei einer der oben genannten Stellen mit Talons und sämmt⸗ lichen nach dem 1. Januar 1889 fälligen Coupons nebst einem doppelten, arithmetisch geordneten, mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Ein⸗ reichers versehenen Nummernverzeichniß einzureichen und dagegen das Kapital nebst 4 Prozent Jahres⸗ zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 1 Mai 1889 in Empfang zu nehmen. Der Betrag feblender Coupons wird von dem Auszahlungsbetrage in Abzug gebracht.

Nach dem 31. Dezember 1889 findet die Einlösung gekündigter Obligationen nur noch bei der Stadtkasse in Duisburg statt.

Duisburg, den 23. Oktober 1888.

Die städt. Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ Kommission: Arnold Böninger, H. J. Vygen, Jul. Webe

[345011 Bekauntmachung. 1 Bei der gestern stattgehabten Ausloosung der Anleihescheine der Stadt Lauenburg (Elbe) sind gezogen worden: Litt. B Nr. 4 über 500 ℳ, C. Nr. 40 und 94 über je 200 Diese Anleihescheine kündigen wir hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung, die vorbezeichneten Beträge am 1. April 1889 bei unserer Stadt⸗ kasse gegen Rückgabe sowohl der sällig als nicht fällig gewordenen Zinsscheine, des Anleihescheins und der Anweisung in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 31. März 1889 auf. b Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der trag vom Kapitale abgezogen. Lauenburg (Elbe), den 3 Oktober 1888. Der Magistrat. 8 (L. S.)

Menge. Bekanntmachung.

Der Ober⸗ Bürgermeister: Lehr.

Be⸗

[31851]

Buchstabe A. 14 Februar 1881 sind heute ausgeloost zum 31. März 1889 zu 500 ℳ:

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

vom 12. Dezember 1881. ausgegebenen 4 % Inster⸗ burger Stadtanleihescheinen IV. Ausgabe sind in der Magistrats⸗Sitzung vom 13. Sep⸗ tember cr. folgende Nummern zur Einlösung gezogen

rden: wee18938 416 417 422 429 431 538 562 und 622 überhaupt 10 Stück à 500 = 5000

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine am 1. April 1889 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1889 die Verzinsung aufhört. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. 1

Die in früheren Jahren gezogenen Stücke sind sämmtlich eingelöst.

Insterburg, den 17. September 1888

Der Magistrat.

[49845] Bekanntmachung.

Bei der am 18. d. Mts. behufs Amortisation der städtischen Anleihe aus 1885 erfolgten Ausloosung von Obligationen der Stadt Siegen sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. 35 und 47. Buchstabe B. 126 133 168 173. Buchstabe C. 515 524 579 588 678 691.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1889 ab bei der Stadtkasse zu Siegen. Mit dem 1. April 1889 hört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt.

Siegen, den 21. Dezember 1888. Der Mazjistrat.

Delius.

[32387] Zinsherabsetzung der

Varmer Stadtanleihen 5. und 7. Ausgabe.

Auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 8. Sep⸗ tember d. J. werden hierdurch

1) die laut Privilegium vom 2. August 1876

haͤausgegebenen Barmer Stadtobligationen 5. Emission im Betrage von 3 000 000 ℳ, soweit dieselben noch nicht ausgeloost sind, zum 30. Juni 1889,

2) die laut Privilegium vom 1. November 1882 ausgegebenen Barmer Stadtanleihescheine 7. Ausgabe im Betrage von ebenfalls 3 000 000 ℳ, soweit dieselben noch nicht aus⸗

ggeloost sind, zum 31. März 1889 1

en denjenigen Inhabern gekündigt, welche in die Herabstbung des Zinsfußes von vier auf dreieinhalb

rozent nicht willigen und die Obligationen (An⸗ leihescheine) dem Oberbürgermeister⸗Amt zu Barmen bis zum 2. Januar 1889 zur Abstempelung nicht einreichen.

Diejenigen Inhaber, welche mit der Herabsetzung des Zinsfußes einverstanden sind, werden ersucht, mit den Obligationen (Anleihescheinen) zugleich auch

(zu 1) die nach dem 1. Juli 1889 verfallenden Zinscoupons Nr. 6—20 nebst Talons,

(zu 2) die nach dem 1. April 1889 verfallenden Zinsscheine Nr. 3—10 nebst Zinsschein⸗An⸗ weisungen 1

unter Beifügung eines nach Emissionen (5. oder 7.), Buchstaben und der Nummerfolge geordneten, mit Namenzunterschrift und Wohnungsangabe versehenen

erzeichnisses in zwei Exemplaren dem Oberbürger⸗ meister⸗Amt einzureichen.

Die Obligationen (Anleihescheine) werden den

räsentanten nach geschehener Abstempelung unter eifügung neuer Coupons und Talons (Zinsscheine eb Anweisungen) kostenfrei wieder zugestellt

n.

Von denjenigen Inhabern Barmer Stadtanleihe⸗ cheine 5. und 7. Ausgabe, welche bis zum 2. Januar 1889 einschließlich die Werthpapiere nicht eingereicht aben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung der Zinsherabsetzung vorziehen. Der Nennbetrag der nicht abgestempelten

1) Stadtobligationen 5. Emission (1876) kann vom 1. Juli 1889 ab,

2) Stadtanseihescheine 7. Ausgabe (1882) kann

vpoom 1. April 1889 a

4

gegen Rückgabe der Obligationen (Anleihescheine), jowie der später fälligen Zinscoupons Nr. 6—20 bezw. Zinsscheine Nr. 3— 10 und der Talons bezw. An⸗ weisungen bei der Stadtkasse in Barmen baar in Empfang genommen werden. 1 1

Für fehlende Coupons (Zinsscheine) wird der Be⸗

trag der Zinsen an dem Kapitalbetrage der Obli⸗ gationen (Anleihescheine) gekürzt

Die Verzinsung der nicht abgestempelten Stüůcke 1) der Stadtobligationen 5. Emission (1876) hört mit dem 1. Juli 1859, 9 2) der Stadtanleihescheine 7. Ausgabe (1882) hört mit dem 1. April 1889 auf. Barmen, den 25. September 1888. Der Ober Bürgermeister: Wegner. Die Schulden Tilgungs⸗Kommission Aug. Hollweg. Lonis Lekebusch. M. A. Molinens. 8 [32493] Bekanntmachung. 1 Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Allerhöchstes Privilegium vom

Nr. 3 156 160 244 380 383 617 741 771 774 825 1018 1023 1050 1061 1062 1071 1094 1106 1213 1277 1364 1514 1517 1519 1521 1522 1523 1653 1675 1752 1785 1788 1845 1856 1946 1948 2111 2118 2234 2247 2248. Zu 200 ℳ: Nr. 2367 2425 2442 2448 2458 2567 2575 2576 2580 2608 2634 2680 2682 2701 2734 2776 2795 2796. 1 Rückahlung vom 31. März 1889 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzin⸗ sung auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der am 16. Sep⸗ tember 1887 ausgeloosten und noch nicht eingelösten Anleihescheine Nr. 2369 und 2683 à 200 hier⸗ durch mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Ver⸗

zinsung derselben mit dem 31. März 1888 auf⸗ gebört hat.

Bielefeld, den 7 September 1888. Der Magistrat. 1 Bunnemann, A. Castanitn, Oberbürgermeister. Beigeordneter.

[32388] Bekanntmachung.

Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 20. August d. Irs. soll der Zinsfuß derjenigen Anleihe, welche die Stadt Tangermünde in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 20. April 1885 (Ges.⸗Samml. S. 192) auf⸗ genommen hat, vom 1. April 1889 ab von vier auf drei ein halb Prozent herabgesetzt werden.

Wir kündigen daher hierdurch die noch nicht ge⸗ tilgten bezw. verloosten Anleihescheine im Restbetrage von zusammen 374 300 den Inhabern derselben behufs Rückzahlung der Kapitalien zum 1. April 1889, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, für den Fal⸗ daß die betreffenden Anleihescheine nicht in der Zeit vom 10. bis 20. Oktober d. Irs. zur Ab⸗ stempelung auf drei ein halb Prozent an uns ein⸗ gereicht werden.

Die Einreichung der abzustempelnden Anleihe⸗ scheine hat durch Vermittelung unserer Kämmerei⸗

[Kasse oder der Deutschen Genossenschaftsbank [von Svergel, Parrisius & Co. zu Berlin W., Charlottenstraße 35 a., zu geschehen und müssen die

zur Abstempelung vorzulegenden Stücke mit den Zinsscheinen Nr. sung versehen sein. Tangermünde, den 25. September 1888. 8 Der Magistrat. Ulrichs.

[55429] Bekanntmachung betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der Kösliner Stadtanleihescheine vom Jahre 1886.

Nachdem durch Allerhöchsten Erlaß vom 5. De⸗ zember 1888 der von dem Magistrat und der Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung gefaßte Beschluß, den Zinsfuß der laut Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Mai 1885 (Gesetzsammlung für 1885 Seite 288 und Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin vom 11. Juni 1885 Nr. 24 Seite 138) ausgegebenen, vom 2. Januar 1886 datirten Anleihescheine der Stadt Köslin, Buchstabe A. Nr. 1 bis 20, Buch⸗ stabe B. Nr. 21 bis 220, Buchstabe C. Nr. 221 bis 720 und Buchstabe D. Nr. 721 bis 1720 im Ge⸗ sammtbetrage von 750 000 von vier auf drei und ein halb Prozent herabzusetzen, mit der Maßgabe genehmigt ist, daß die in dem gedachten Privilegium festgesetzte Tilaungsfrist innegehalten werde, kündigen wir die vorbezeichneten Anleihescheine deren Inhabern zur Rückzahlung auf

den 1. August 1889 dergestalt, daß von diesem Tage ab die weitere Verzinsung aufhört. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse.

Den Inhabern dieser gekündigten Anleihescheine wird gleichzeitig freigestellt, dieselben in solche um⸗ wandeln zu lassen, welche für die Folge nur noch drei und ein halb Prozent Zinsen tragen. Diejenigen Inhaber von Anleihescheinen, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, werden auf⸗

gefordert, b bis zum 1. Juni 1889 die Anleihescheine nebst der Anweisung (Talon) und den Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 8 bis 12 behufs Ab⸗ der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse porto⸗ rei einzusenden. Die Abstempelung der Anweisungen und der Zinsscheine erfolgt ebenso wie die der An⸗ leihescheine selbst; die Ausgleichung des Zinsunter⸗ schiedes für den Monat Juli von 4 gegen 3 ½ % findet bei der Einlösung der am 2. Januar 1890 fälligen Zinsscheine statt. Köslin, den 19. Januar 1889. Der Magistrat. (Unterschriften.)

[570322 Bekanutmachung.

Wir machen hiermit bekannt, daß dem Kassenboten Wilhelm Hansmann, hierselbst Kohlen⸗Ufer Nr. 1 wohnhaft, die 4 % Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheine de 1886 Litt. N. Nr. 42 242, 42 243 und 42 244 je über 200 angeblich abhanden gekommen sind.

Den zeitigen Besitzer dieser Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem ꝛc. Hans⸗ mann zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisations⸗Verfahren eingeleitet werden wird.

Berlin, den 23. Januar 1889.

Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. gez. von Forckenbeck.

134296]

DOriginal⸗Urkunde auf unserer Stadt⸗Kasse.

wollen, haben wenigstens acht Tage vorher Aktien bei der Direktion oder den von derselben

Ineten Stellen, nämlich:

8 bis 20 und der Zinsscheinanwei⸗

[157015]

Bekanntmachung. In Folge vorschriftsmäßig vollzogener Ausloosung kommen zum 1. April 1889 folgende Stücke der EEbe“ vom 4. Janunar zur Rückzahlung: 111““ Litt. A. Nr 0076 0,20 zu je 500

175 205 41 53 352 Die Auszahlung erfolgt gegen Einlieferung der

Litt. B zu je 1000

Herford, den 27. September 1888. Der Magistrat. Quentin.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [57232] 1 1

Vereinsbank in Nürnberg.

Unter Bezugnahme auf §§. 11, 13 und 15 der Statuten werden die Aktionäre zu der am 7. März 1889, Nachmittags 3 Uhr, im Bankgebäude dahier stattfindenden 18. ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit eingeladen.

Tagesordnung: 8

1) Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für 1888 und Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion.

2) Verwendung des Reingewinns.

3) Wahl zweier Aufsichtsräthe nach §. 21 der Statuten.

4) Wahl des Revisionsausschusses für das Jahr 1889 nach §. 39 der Statuten.

Aktionäre, welche an den Berathungen und Be⸗ schlüssen der Generalversammlung Theil ihre

gemäß §. 15 der Statuten bestimmten nachbezeich⸗

bei Koester's Bank in I a. M,

bei Fer Merck, Finck & Cie. in München, bei Herren Stahl & Federer in Stuttgart

S nach Schluß der Generalversammlung zu hinter⸗ egen.

Vom 18. Februar d. Js. ab wird der Geschäfts⸗

bericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto im Bankgebäude zur Einsicht der Aktionäre aus⸗ liegen und kann von letzteren unentgeltlich in Empfang genommen werden. Nürnberg, den 29. Januar 1889. Aufsichtsrath der Vereinsbank. Der Präsident: Lothar Freiherr von Faber.

157236] Gemäß §. 20 der Statuten erlaube ich m Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 5. Mär Nachmittags 4 Uhr, 16“ in dem Bureau des Geheimen Iustizrath Herrn Wendlandt hierselbst, Grabowerstraße Nr. 14, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht.

2) Ertheilung der Decharge.

3) Beschlußfassung über das Fortbestehen un die fernere Dauer der Gesellschaft unter Ab⸗ änderung des §. 4 der Statuten.

4) Beschlußfassung über die Höhe der Ver⸗ sicherungssumme. b

5) Feststellung der zu vertheilenden Dividende.

Stettin, den 31. Januar 1889.

„Renata“, Dampfschiffs⸗Gesellschaft

in Stettin: Th. Gribel. 8

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Th. Lindenberg.

.J.,

[56843]

Die Aktionäre der Osteroder Actienziegelei

werden hiermit zur ersten ordentlichen General⸗

versammlung auf den 16. Februar 1889,

Nachmittags 6 Uhr, im Rathskeller zu Oste⸗

rode a. H. eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths

über die Lage des Geschäfts, Rechnungsvorlage

vom 1. Februar 1888 bis 1. Februar 1889.

2) Beschlußfassung über die vorzulegenden Sta⸗ tuten der Gesellschaft.

3) Neuwahl des Aufsichtsraths. GG“

Osterode a. Harz, den 30. Januar 1889.

Osteroder Aetienziegelei.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. W. Glanz. F. Jorns.

[57018]

Bilanz per 30. September 1888.

3₰

1 178 368 19 339 721 93 195 844 24 43 376 94

Immobilien⸗Conto. üeeconte iventarien⸗Conto. 1 Maschinen⸗Conto ferde⸗ und Wagen⸗Cont agerfastage⸗Conto... Transportfastage⸗Conto. Kühlanlage⸗Conto. 2ee11“ Vorausbezahlte Assekuranzen ꝛc. Cassa, Wechsel, Effecten. Außenstände...

59 939 ,30 30 60482 62 765 93 228 170 79 4 536 50 15 429 25

. 375867728 2 559 493/15

24 867 48 M

Frankfurt a. M., den 29. Januar 1889

Oberlaenders Vierbrauerei Actiengesellschaft.

8 Oberlaender.

1 200 000 847 443 7 159

5 705

9 740 483 856 5 588

Actien⸗Capital⸗Conto. Hypotheken.. Deleredere⸗Conto Reserve⸗Conto. iethen Creditoren Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

2 559 493

Actien Spargelbau Gesellschaft Braunschweig.

Bilanz am 31. Dezember 1888.

Activa. Effecten⸗Conto. Mobilien⸗Conto. Cassa⸗Conto.. Faßtagen⸗Conto. Grundstück⸗Conto 4 Debitoren.

8

20 037 500— 42 31 800,— 822 23 53 450 65 Gewinn⸗ und

³

Verlust⸗Conto.

Passiva.

Actien⸗Capital⸗Conto. Reservefonds⸗Conto... Spezial⸗Reservefonds⸗Conto. Hypotheken⸗Conto. 4 Creditoren .... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Debet. 8₰ Faßtage⸗Conto Abschreibung. 95 Handl.⸗Mobilien Abschreibung. Handl.⸗Unkosten Conto... 3 Debitoren. Reingewinn

11 23092 146 02 1 476 17 13 148 06 Braunschweig, den 26. Januar 1889.

Credit. insen⸗Conto.

Der Vorstand.

[57005]

Bilanz per 31. Dezember 1888.

8 „Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft auf dem Würmsee.

Passiva.

. 236207,53 2880 68 2000 . 81945,— . [203706 91 2490 91

Anwesen und Schiffe. Vorrathe ..... Inventar

Debitoren. Effekten. Betriebs⸗Cassa⸗

bHF29231 03 Gewinn⸗ und

Verlust⸗Conto pro 1888.

. 154000 . 148400 15400 49600 48000 7500 20000 10000

Aectien⸗Capital u“ Prioritäts⸗Obligationen Reserve⸗Fond, gesetzlich Reserve⸗Fond, special. Erneuerungs⸗Fond. Unfall⸗Fond.. 16X“ Dispositions⸗Fond . . . .. . Vorbez. Abonnement für 1889 gültig Aufgelaufener Obligations⸗Zins... Versicherungs⸗Fond. Gewinn und Verlust.

529231 Credit.

7443 33 89531 32 25000 10000 —- 20000—

.45857 70 197832,35

Bezahlte Zinsen auf die Prior.⸗Obligat. Betbtt 1224** Abschreibung auf Anwesen⸗ u. Schiffsct. Vortrag ant. pro 1888/89 bez. Abonnem. Zuweisung auf Versicherungs⸗Conto. Saldo zur Verfügung der Generalver⸗ sammlung.

Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung wird der Dividenden⸗Coupon Nr. 4 1““ 88 11““

bei Herrn Karl Thomaß dahier eingelöst. München, den 29. Januar 1889. Die Administration.

Aug. von Dallarmi.

Gewinnvortrag von 1887 . . . .. In 1887 für 1888 vorbezahlte Abonnem. Eingenommene Zinsen . . . . ... Schiffs⸗Einnahmen und Restaur.⸗Ver⸗

pachtung . . 8 3

80

8 1“ 11“¹“

197832 3 u 50

5

Der Aufsichtsr atrtz. Dr. von Schauß, Vorsitzender.