1889 / 29 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Dotmop. Handelsregister [57097] deo Nöniglichen Amtogerichts zu Bottrop. In unser egr ist unter Nr. 14 die irma Th. Lentze und als deren Inhaber der potbeker Theodor Lentze zu Osterfeld in Westfalen

am 26. Januar 1889 eingetragen.

Dottrop. Genossenschaftsregister [57096] des Königlichen Amtsgerichts 8* Bottrop. Unter Nr. 1 ist die Firma „Welheimer Spar⸗

und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗

nossenschaft“, mit dem Sitze zu Welheim (Bauer⸗

schaft Bover Gemeinde Bottrop) zufolge Verfügung

vom 25 Januar 1889 eingetragen. Gesellschaftsvertrag vom 27. Dezember 1888. Gegenstand des Unternehmens: Beschaffung zum

Wirthschaftsbetriebe fehlender Geldmittel an Mit⸗

glieder, sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlegung

in der Wirthschaft nicht verwendbarer Gelder zu bieten. Der Vorstand besteht zur Zeit aus dem

Rittergutspächter R. Nienhausen zu Schloß Wel⸗

heim als Vereinsvorsteher, den Landwirthen Johann

Kleine⸗Kraneburg, Bern. Trappe, Wilhelm Siebeck,

Johann Hölscher, sämmtlich zu Boyer, von denen

der Erstere zugleich Stellvertreter des Vorstehers ist. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Bot⸗

troper Volkszeitung und sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Die

Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu

der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen.

Bei Quittungen unter 150 genügt zur Rechts⸗

verbindlichkeit Zeichnung des Vorstehers bezw. Stell⸗

vertreters und eines Beisitzers, sonst zweier Beisitzer

und des Vorstehers bezw. Stellvertreters. 1 Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder

Zeit beim hiesigen Amtsgericht eingesehen werden.

ottrop. Genossenschaftsregister [57098] des Königlichen Amtsgerichts zu Bottrop. Unter Nr. 2 ist die Firma „Bottroper Spar⸗

und Darlehnskassenverein, eingetragenen Ge⸗

nossenschaft“, mit dem Sitze zu Bottrop zufolge

Verfügung vom 25. Januar 1889 eingetragen. Gesellschaftsvertrag vom 27. Dezember 1888.

Gegenstand des Unternehmens: Beschaffung zum

Wirthschaftsbetriebe fehlender Geldmittel an Mit⸗

glieder, Gelegenheit zu verzinslicher Anlegung wirth⸗

schaftlich nicht verwendbarer Gelder. Der Vorstand besteht zur Zeit aus dem Auktionator Franz Storp zu Fuhlenbrock als Vorsteher, den Landwirthen

Johann Overbeck gt. Grüter zu Lehmkuhle, als

Stellvertreter, Johann Brinkmann zu Bottrop,

Heinrich Steinhaus zu Vonderort, Gmde. Osterfeld,

und Anton Große⸗Natrop zu Eigen.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Bottroper Volkszeitung und sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften kbeifügen. Bei Quittungen unter 150 genügt zur Rechtsverbindlichkeit Zeichnung des Vorstehers bezw. Stellvertreters und eines Beisitzers. sonst zweier Beisitzer und des Vorstehers bezw. Vertreters.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit beim hiesigen Amtsgerichte eingeseben werden.

156958]

Braunschweig. Bei der im hiesigen Handels⸗

register Bd. III. S. 24 eingetragenen Firma: „Mumme

& Biermann“ ist heute vermerkt, daß aus der unter

derselben begründeten offenen Handelsgesellschaft die

Wittwe des Weinhändlers Julius Mumme, Jo⸗

hanne, geb. Meyer, und deren Kinder Margarethe

und Carla, Geschwister Mumme ausgeschieden und an deren Stelle der Kaufmann Otto Mumme hie⸗ selbst in dasselbe wieder eingetreten ist, welcher das

Handelsgeschäft in Gemeinschaft mit dem bisherigen

Mitinhaber Kaufmann Adolf Biermann hieselbst

g awwevevaf es 8

rau weig, den 28. Januar 1889. ogliches Amtsgericht. Engelbrecht.

[56959]

Braunschweig. Ins hiesige Handelsregister Bd. V. Seite 2 ist heute die F „Schoen 4& Co.“ (Versandtgeschäft für Reclameartikel), als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Wilhelm Schoen und Johann Friedrich Julius

ieselbi als Ort der Niederlassung

chweig und unter der Rubrik: Rechts⸗ verhältnisse bei Handelsgesellschaften Folgendes ein⸗ 2— Handelsgesellschaft, begonnen am

Januar 1889.

Gleichzeitig ist die dem Kaufmann Louis Stott⸗ meister hies. für obengen. Firma ertheilte Protura gedachte Register ei

Brannschweig, den 28 Januar 1889.

8 Engelbrecht. 8

s s on. Umter Nr. 41 des Gesell aftsrrgihers ist die am 1..e e Se eer ifs Se bercbenfr⸗ ells jzu sen am 16. Januar 1889 eingetragen, und sind als Ge⸗ sclschafter vermerft:

1) der Drechkler Heinrich Bette zu Siedling⸗ 2) der Drecheler Bernhard Bette daselbst.

m. In unser Gesellscha 2—2 Drilo er fteregister Folgendes ei en:

Ieiihisrashemeeaftes 12 en zfe.

Otto Köln, wiedergenählt und die Wiederwahl von M. eee-e. vom 9. Janua ö— Januar 18 % am Fe vr Atten betr. Ste ger Hütte =

8

Bünde. Handelbregister LT des Königlichen Amtogerichts zu Bünde. Es ist zufolge Verfügung vom 24. Januar 1889

am 24. Januar 1889 eingetragen worden: a. bei Nr. 560 des Firmenregisters:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Cigarren⸗Fabrikant Friedrich Wilhelm Ludwig Schreyer, Sophie Johanne Wilhelmine, geb. Ritter, zu Bünde übergegangen; demnächst ist der Kaufmann Fritz Schreyer zu Bünde mit dem 1. Januar d. J. als Theilhaber der Firma eingetreten, und die nunmehr unter der Firma L. Schreyer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 240 in das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen; 1

b. Nr. 240 des Gesellschaftsregisters die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „L. Schreyer“ mit dem Sitze in Bünde. Die Gesellschafter sind: 8 1) die Wittwe Cigarren⸗Fabrikant Friedrich

Wilhelm Ludwig Schreyer, Sophie Johanne

Wilbhelmine, geb. Ritter, zu Bünde,

2) der Kaufmann Fritz Schreyer in Bünde. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗

gonnen. b c. bei Nr. 108 des Prokurenregisters die der Ehe⸗

frau Cigarren⸗Fabrikant Ludwig Schreyer, Johanne,

geb. Ritter, zu Bünde, ertheilte Prokura it erloschen.

Cöthen. Handelsrichterliche [57100] Bekanntmachung. .“

Fol. 382 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Wagner & Co“ in Cöthen verzeichnet ist, ist

Folgendes eingetragen: 8 Rechtsanwalt Agnes Wichmann, geb. agner, ist am 13. November 1888 verstorben und deren Geschäftsantheil auf die Gesellschaf⸗ terin Frau Oberamtmann Jeanette Wagner, geb.

ölzke, vererbt. Cöthen, den 28. Januar 1889. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Einbeck. Bekanntmachung. [57130] In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 314 eingetragen die Firma Liebau & Guyudehus mit dem Niederlassungsorte Dassel und als deren In⸗ haber der Kaufmann Oskar Liebau in Dassel und Kaufmann Christian Gudehus daselbst. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1889. Einbeck, den 23. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I. Mehliß.

Elberfeld. Bekauntmachung. [57101] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1300, woselbst die Firma August Frowein mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 25. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [57102]

Der Kaufmann Carl Emil Eduard Seeburg zu Berlin hat für sein mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu Elberfeld unter der Firma J. L. Bacon bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 3445) dem Ingenieur Julius Lindenheim zu Berlin und dem Kaufmann Franz Andreas Otte zu Friedrichshagen Einzelprokura ertheilt und sind diese Prokuren unter Nr. 1587 bezw. 1588 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Elberfeld, den 26. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [57104] aus den hiesigen Handelsregistern. 8193. Die hiesige Handlung unter der Firma

J. Ittmann ist mit den sämmtlichen Aktiven und Passiven den Kaufleuten Siegfried Ittmann und

Sigismund Halpert dahier am 1. ds Mts über⸗ geben. Die Firma bleibt unverändert. Die Prokura des Siegfried Ittmann ist damit erloschen.

8194. In die hiesige Firma S. & J. Mayer⸗ sohn ist am 23. ds. Mts der Kaufmann Felix Mayersobn von hier als Theilhaber eingetreten; gleichzcitig ist die Firma in Gebr. Mayersohn umgeändert.⸗

8195. Die hiesige Firma A. Wolff Sohn ist von dem alleinigen Inhaber derselben, dem Kaufmann Julius Wolff hier, in A. Wolff Uls umgeändert und hat den Zusatz erhalten: successeur de l'an- cienne maxson A. Wolff. Die Prokura der Frau Elise Wolff, geb. Roßbach, besteht fort.

8196. Die hiesige Firma Adler & Katz hat bei Errichtung einer Zweigniederlassung in Berlin dem Kaufmann Leopold Wolf aus Gablonz in

Böhmen Prokura ertheilt.

8197. Die Liquidation der hiesigen Firma Fleck

& Mayer ist beendet und die Firma nach Anmel⸗

dung vom 24 ds. Mts. gelöscht.

8198. Aus der hiesigen Handelsgesellschaft in irma J. C. Foltz Eberle ist der Theilhaber

hann Daniel Carl Foltz —- Eberle am 1. Januar d. J. ausgetreten. 8

8199. Die biesige Handelsgesellschaft in Firma Geiershöfer & Dalsheim ist am 22, ds. Mts. aufgelöst und die Firma gelöscht, weil eine Liqui⸗ dation nicht stattfindet, indem sämmtliche Aktiven und Passiven auf den gewesenen Theilhaber Jacob

Eeiershöfer hier übergegangen sind.

8200. Der hiesige Kaufmann Jacob Geiershöfer

[hat am 23. ds. Mts. dahier eine Kommanditgesell⸗

schaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafter er ist, mit einem Kommanditisten unter der Firma Geiershöfer & Ce errichtet und den Pri⸗ vaic. Moritz Geiershöfer hier zum Prokuristen

8201. In die hiesige Handlung unter der Firma A. Torossi ist am 1. ds. Mts. deren Prokurist, Kaufmann Silvio Graziani dahier, als Theilhaber eingetreten, womit dessen Prokura erloschen ist. Am 24. ds. Mts. ist die Firma in A. Torossi & Coe umgeändert e- vssefdang vom 2 ds. I ist ie Seitens der hiesigen Firma Zachar. 2 heimer junr. dem Kaufmann Leopold Vhen⸗ heimer ertheilte Prokura erloschen.

Franksurt a. M., den 26. Januar 1889,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[5711⁵] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 999 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kauf⸗ leuten und Inhabern einer Leimsiederei Adam Bähren sr. und Adam Bähren jr., zu Heyden, Ge⸗ meinde Rheydt, wohnend, unter der Firma Bähren 4 ve zu Rheydt bestehende Handelsgesell⸗ schaft eingetragen sic befindet, vermerkt worden, die Gesellschaft ist aufgehoben und die Firma erloschen. M.⸗Gladbach, den 23. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. II. [57105] SGotha. Vertragszufolge ist der Kaufmann Wilhelm Kröschel in Gotha als Mitinhaber aus der Firma Mennel & Windeck das. ausgeschieden und ist der Kaufmann Carl Mennel das. alleiniger Inhaber eworden. Solches ist auf Anzeige vom heutigen age Fol. 920 des Handelsregisters eingetragen

worden.

Gotha, am 29. Januar 1889. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.

Hagen i. W. Handelsregister [57107] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 28. Januar 1889.

ad Nr. 208 Ges.⸗Reg., woselbst die Firma Hagen⸗ Grünthaler Eisenwerke, Aktiengesellschaft, zu Hagen vermerkt steht:

Zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths zu notariellem Protokoll vom 24. Januar 1889 ist die bisherige gemeinschaftliche Vertretung der Gesellschaft durch Egon Buchwald und Carl Kipper in Folge Ablebens des letzteren erloschen, und bildet fortan Kaufmann Egon Buchwald zu Eckesey den Vorstand der Gesell⸗ schaft allein, und hat derselbe nach §. 16 des Statuts seine Unterschrift in Verbindung mit der von einem der beiden Prokuristen zu leisten.

ad Nr. 325 Pr.⸗Reg. Die dem Kaufmann Wil⸗ helm Mühleib zu Eckesey für die Firma Hagen⸗ Grünthaler Eisenwerke ertheilte Prokura ist

erloschen.

Nr. 362 Pr.⸗Reg. Dem Kaufmann Wilhelm Mühleib zu Eckesey und Kaufmann Friedrich Stüber zu Eckesey ist für die Firma Hagen⸗Grünthaler Eisenwerke, Aktiengesellschaft, zu Hagen Kollektiv⸗Prokura mit der Maßgabe übertragen, daß Beide gemeinschaftlich, oder Jeder von ihnen im Verein mit dem Vorstand der Gesellschaft, Egon Buchwald, die Gesellschaft zeichnet.

Hanau. Bekauntmachung. [57108] Im Handelsregister ist unter Nr. 968 das Er⸗ löschen der Firma B. Weigler in Hanau nach Anzeige von heute eingetragen worden. Hanau, den 26. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Hanau. Bekanntmachung. [57106] Im Handelsregister ist unter Nr. 991 die Firma B. Weigler & Wagner in Hanau und als deren Inhaber die Ehefrau des Küfermeisters Michael Weigler, Babette, geb. Grasse, und der Kaufmann Joseph Wagner daselbst laut Anzeige von heute mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft mit dem heutigen Tage beginnt. 1.““ Hanau, den 26. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. J.

Herford. Handelsregister [57109] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 616 die

Firma Ferdinand Mattis und als deren Inhaber

der Kaufmann Ferdinand Mattis zu Herford am

28. Januar 1889 eingetragen.

Isenhagen. Seese nheeeehe 156977] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 5 1) Fol. 4 zur Firma H. Matthies in Wahren⸗ ol 9 8g

3 Fol. 20 zur Firma W. Beyer in Brome,

3) Fol. 21 zur Firma L. Süpke in Brome,

4) Fol. 27 zur Firma W. Schulze in Brome,

5) Fol. 34 zur Firma C. H. Beyme in Wit⸗ tingen,

6) Fol.

7) Fol.

8) Fol. und

9) Fol. 71 zur Firma F. Göhmann in Han⸗ kensbüttel:

Die Firma ist erloschen.

10) Fol. 99. Die Firma E. Krey mit dem Niederlassungsorte Wittingen und als Inhaber der Brennereibesitzer E. Krey zu Wittingen.

11) Fol. 100. Die Firma C. Matthies mit dem Niederlassungsorte Wahrenholz und als In⸗ haber der Kaufmann Carl Matthies zu Wahrenholz.

12) Fol. 38 zur Firma F. Schönecke junr. in Wittingen: 9

Das Geschäft ist mit allen Activis und Passivis auf den Kaufmann Friedrich Schönecke zu Wit⸗ tingen übergegangen.

13) Fol. 8 zur Firma Fr. Stampehl in Brome: Das Gescäft ist mit allen Activis und Passivis auf den Kaufmann Fritz Stampehl zu Brome übergegangen.

Isenhagen, 11. Januar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. II.

36 zur Firma W. Krey in Wittingen, 47 zur Firma A. Meyer in Wittingen, 51 zur Firma W. Piep in Wittingen

Kreuznach. Bekanntmachung. 57127]

In das Firmenregister des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts wurden heute eingetragen:

1) unter Nr. 428 die Firma „Jean Schäfer“ mit dem Sitze zu eaara und als deren Fübaher der Weinhändler Johann Schaefer aselbst;

2) unter Nr. 429 die Firma „Jacob Marx“ mit.

dem Sitze zu ein und als deren In⸗ haber der Weinhändler Jacob Marx daselbst.

Kreuznach, den 26. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Liebenburg. vr ve,ee [56982] Zu der Fol. 46 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma: W. Sievers in Calzgitter ist heute Folgendes nachgetragen worden:

Der Apotheker Wilhelm Sievers in bat das Geschäft an seinen Sohn, be, Faltfütr Dr. William Sievers in Salzgitter abgetret Letzterer führt das Geschäft unter der bisherige Firma fort. en eeecehibch; den 24. Januar 1889. önigliches Amtsgericht.

Limburg. Bekanntmachung. 157119]9

In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist Folgendes eingetragen worden:

1) Laufende Nr. 7.

2) Firma der Genossenschaft: Dauborner Dar⸗ IZä eingetragene Genossen⸗

aft.

3) Sitz der Genossenschaft: Danborn⸗Eufingen,

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen an 10. Januar 1889. 1

Zweck des Vereins ist: Die Verhältnisse seiner Mitglieder materiell und sittlich zu fördern, nament⸗ lich z. Z. müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen und seinen Mitgliedern Darlehn m geben und nöthigenfalls die dazu erforderlichen Geld. mittel zu beschaffen. 1

I. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Johann Georg Jacob Möhn, Landwirth, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher,

2) Bürgermeister Becker, zugleich als Strl⸗

) pertketer 8* Verqnsrprsehen⸗

8 ostverwalter a. D. Carl Heinrich S

4) Rentner Johannes Friedrich Wassem 8”

5) Hauptlehrer A. Zehrung, sämmtlich zu Dau⸗ born⸗Eufingen.

II. Rechner des Vereins ist:

Wagnermeister Gottfried Buderus zu Dauborn⸗ Eufingen.

III. Mikglieder des Verwaltungsraths sind:

1) Philipp Jacob Wilhelm Knapp, Landvichh auf Hof⸗Gnadenthal, zugleich als Vorsitzender

2) Georg Wilhelm Lohr, Landwirth, zugleich als Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Dr. med. Markel,

4) Johannes Frenz, Fuhrmann,

5) Philipp Stahl, Kaufmann,

6) Georg Adolph Wagner, Gastwirth,

7) Pfarrvikar Türck,

8) Johann Georg Scheid II., Maurer und

9) August Hepp, Landwirth,

. sämmtlich zu Dauborn⸗Eufingen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschrift der Zeichnenden hinzugefügt wird und zwar des Vereinsvorstehers oder seines Stellvertreters und zweier Beisitzer, die Unterschrif nur eines Beisitzers genügt bei Einlagen und der Rückzahlung von Darlehn. Zeichnen Vereinzvor⸗ steher und Stellvertreter gleichzeitig, dann gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige des Beisitzers. Der Verein wird von dem Vorstande nach Maßzale der Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes gericht⸗ lich und außergerichtlich vertreten.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereint sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in demjenigen Blatte bekannt zu machen, in welchem die amtlichen Bekanntmachungen für den Kreis Lin⸗ burg erfolgen (zur Zeit der Limburg Anjzeiger. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit bei der unterzeichneten Gerichtsstelle eingesehen werden.

Limburg, 26 Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Limburg. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist folgender Ein⸗

trag gemacht worden:

1) Nr. 160.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Alphons Fegers, Kaufmann zu Limburg. Ort der Niederlassung: Limbur Bezeichnung der Firma: J. P. Grandpré Nachfolger. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Joa⸗ nuar 1889 am nämlichen Tage.

Limburg, 26. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Handelsregister [57110] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Die unter Nr. 436 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma von der Linnepe & Krah mit dem Sitz zu Lüdenscheid (Firmeninhaber: die Lithographen Carl und Albert von der Linnepe und Kaufmann Julius Krah, sämmtlich zu Lüdenscheid) ist gelöscht am 22. Januar 1889. Lüdenscheid. Handelsregister [57111] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 528 die Firma Carl von der Linnepe mit dem Sitze iu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Lithograph Carl von der Linnepe zu Lüdenscheid am 22. Jr⸗ nuar 1889 eingetragen.

Lüdenscheid. Handelsregister (ö571141 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

1) Bei Nr. 197 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Lüttringhaus & Nölle mit dem Sitz zu Louisenthal bei Lüdenscheid und den Gesel⸗ schaftern: Lehrer Johann Diedrich Lüttringhaus zu Spielwigge und Landwirth Wilhelm Nölle zu Oennecking, eingetragen steht, ist am 22. Januar 1889 Folgendes eingetragen worden: 1

Der Gesellschafter, Lehrer Johann Diedrich Lüttringhaus ist verstorben und seiner Wittwe durch Testament vom 14. Februar 1866 die nnehs geschränkte Dispositionsbefugniß über dessen Nacha ausgesetzt. Den Antheil des verstorbenen J. 9. Lüttringhaus hat die Wittwe Lüttringhaus lhran Sohne Gustav Lüttringhaus übertragen, und derselbe mit dem 1. Januar 1889 an Stell 5 verstorbenen Johann Diedrich Lüttringhaus in di Firma eingetreten. 8 b

2) Die dem Gustav Lüttringbaug. zu Lüdenscheh für die Firma Lüttringhaus & Nölle zu Lonisen, thal ertheilte, unter Nr. 162 des Protunne registers eingetragene Prokura ist am 22. Janu 1889 gelöscht.

[56988]

Malchow. In das Handelsrhiste. des untin zeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung 24. d. M. Fol. 35 Nr. 69 heute eingetragen: Firma: Oskar Iöhnck. Ort: Alt⸗Schweriner Glashütte.

lorun

Stettin Fol

ber: Oskar Heinrich Tewis Jöhnck in Alt⸗ Inba Schweriner Glashütte. e“ Malchom, den 25. Januar 1889. .

8 Großherzogliches Amtsgericht.

Harienburg. Bekanntmachung. [56984] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist zufolge Verfügung vom 23. Januar 1889 ein⸗ etragen: . Der Kaufmann Gustav Hohenstein zu Marien⸗ burg und dessen Ehefrau Sara, geb. Schmul, haben durch Vertrag vom 8. November 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das gegenwärtige Ver⸗ mögen der Ehefrau und Alles, was sie später durch Geschenke, Erbschaft und Glücksfälle oder sonst er⸗ virb vin Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens aben soll. B Marienburg, den 23. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[56985] Metz. Kaiferliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der 182 Muscat et Tribout, mit dem Sitze zu

etz, eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Emil Franz Muscat und 2) Elmé Philipp Tribout, Beide Bauunternehmer, zu Metz wohnhaft. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1889 begonnen. Jeder der Gesellschafter hat das Recht, die Firma zu zeichnen.

Metz, 25. Januar 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

57125 Hüncheberg. In unser Firmenregister ist 8 folge Verfügung vom 23. Januar 1889 eingetragen worden: 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Carl Pahl zu Buckow. 3) Ort der Niederlassung: Buckow. 4) Bezeichnung der Firma: Johann R heim, Nachfolger. Müncheberg, den 23. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

ick⸗

MHüncheberg. Bekanntmachung. [57124] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 2 die Firma „Jo⸗ hann Rückheim“ gelöscht worden. Müncheberg, den 23. Januar 1889. 1 Königliches Amtsgericht.

burg a. S. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 198 die Firma Wilhelm Mehlhorn zu Schkölen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Oscar Voigt in Schkölen eingetragen worden zufolge Verfügung vom 21. Januar 1889 am 22. Januar 1889.

[56986] Neustadt. In das biesige Handelsregister ist Fol. 24 Nr. 48 die hieselbst bestehende Firma Otto Podein des Kaufmanns und Gastwirths Otto Podein hieselbst heute eingetragen. Neustadt, den 29. Januar 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Handelsregister [57117] des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 134 die Firma Hubert Lauf und als deren Inhaber der Holzhändler Hubert Lauf in Herten am 25. Januar 1889 eingetragen. Schönlanke. Bekanntmachung. [58988] Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 25 eingetragenen Firma Gebrüder Stein⸗ hagen zu Schönlanke ist vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ I ist, und daß der Kaufmann Julius Stein⸗ hagen das Handelsgeschäft unter der unveränderten Firma „Gebrüder Steinhagen“ fortsetzt. Demzufolge ist in unser Firmenregister unter Nr. 266 die Firma „Gebrüder Steinhagen“ mit dem Orte der Niederlassung Schönlauke und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Steinhagen zu Schönlanke zufolge Verfügung vom 22. Januar 1889 am 22. Januar 1889 eingetragen worden. Schönlanke, den 22. Januar 1889. 88 Königliches Amtsgericht.

1657118] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 297 die Firma Goldschmidt 4& Buhr mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber

1) Salomon Goldschmidt, Kaufmann in Solingen,

2) Johann Buhr, Handelsmann zu Solingen.

Die Gesellschaft hat am 24. Januar 1889 begon⸗ nen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.

Solingen, 25. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

Steele. Handelsregister [56991] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters ist die am

22. Januar 1889 unter der Firma Klotz & Drees Steeler Ringofenziegelei) errichtete offene andelsgesellschaft zu Steele am 26. Januar 1889

eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

der Bäckermeister Franz Drees zu Steele, 2) der Unternehmer Hubert Klotz zu Steele.

[56990] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1116 bei der Firma „H. Lämmerhirt“ zu endes eingetragen: Das Pandelsge chäft ist durch Erbgang über⸗ gegangen auf: 1) die Wittwe des Kaufmanns Hugo Lämmer⸗ 8 hirt, Therese, geb. Bartels, zu Stettin, 2) die Geschwister Lämmerbirt: a. Anna, geb. am 19. März 1864, b. o, geb. am 20. Mai 1866, 0 99 Adolph Max, geb. am 3. De⸗ zember 1873

8 d. Cark Friedrich, geb. am 19. Dezemb i. üer Friedrich, g ezember

der Firma ist

e. Hugo Walter, geb. am 12. Mai 1880, sämmtlich zu Stettin, b

welche eine Handelegesellschaft gebildet haben

und das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzen. “] nt

Die Handelsgesellschaft ist eingetragen unter Nr. 1026 des Gesellschaftsregisters.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute

unter Nr. 1026 das Handelsgeschäft in Firma H.

Lämmerhirt“ mit dem Sitze der Gesellschaft

„Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind: 8 1) die Wittwe des Kaufmanns Hugo hirt, Therese, geb. Bartels, 2) deren Kinder: a. Anna, geb. am 19. März 1864,

. Hugo, geb. am 20. Mai 1866, Gustav Adolph Max, geb. am 3. De⸗ zember 1873,

. 1 Friedrich, geb. am 19. Dezember

e. Hugo Walter, geb. am 12. Mai 1880, Geschwister Lämmerhirt, sämmtlich zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1888 be⸗ gonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht 8 der Wittwe Lämmerhirt, Therese, geb. Bar⸗ els, zu.

Stettin, den 24. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[56989] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 401 vermerkte Firma „S. Baruch“ zu Gartz a. O. gelöscht worden. Stettin, den 25. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

56992 Tanberbischomsheim. Nr. 2161., 822 Firmenregister sub O.⸗Z. 138 in Spalte 4 wurde eingetragen:

Andreas Geier von Königheim. Der Ehe⸗ vertrag mit Babette Eckert von Külsheim, d. d. Tauberbischofsheim, den 14. Januar 1889, bestimmt: Das gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen der Brautleute wird bis auf den Betrag von je 50 von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Tauberbischofsheim, den 24. Januar 1889.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Dr. Krausmann.

Unna. Handelsregister [57119] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna.

1) Unter Nr 64 des Gesellschaftsregisters ist bei der che Gebrüder Harger folgende Eintragung

ewirkt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufman Gerrit Harger setzt das unter unveränderter Firma fort.

ingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1889 am 25. Januar 1889.

12) In das Firmenregister ist unter Nr. 169 die Firma Gebrüder Harger und als deren Inhaber der Kaufmann Gerrit Harger zu Unna am 25. Ja⸗ nuar 1889 eingetragen. 9

Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [56993]

In das Handelsregister ist heute auf Seite 28

unter Nr. 71 zur Firma „J. H. Eilers zu

Varelerhafen“ eingetragen:

„Nach Anzeige des bisherigen Inhabers ist das

Geschäft mit allen Aktivis seit dem 1. Januar 1889

auf den Kaufmann Dietrich Heinrich Kuhlmann

zu Varelerhafen unter Beibehaltung der bis⸗

herigen Firma übergegangen. 1889, Januar 25.

Kleyboldt.

Weida. Bekanntmachung. [56995] Die Fol. 140 des Handelsregisters unterzeichneter Behörde eingetragene Firma Sächsisch Thüringische Ost⸗West⸗Bahn Zwickau—Weida in Liqu. ist laut Beschlusses vom 17. Januar d. J. gelöscht

worden. Weida, den 21. Januar 1889. Großherzoglich S. Amtsgericht. (Unterschrift)

Abtheilung IV.

[57120]

Weinheim. Nr. 954. Unter O.⸗Z. 178 des

Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen:

Die Firma „H. Fuchs“ in Weinheim. Inhaber

1 Heinrich Fuchs, lediger Kaufmann in Weinheim.

Weinheim, den 24. Januar 1889. Großh. Amtsgericht. v. Bodman.

[56996] Wetzlar. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts, betr. Schwalbacher Dar⸗ lehnskassenverein (E. G.) zu Schwalbach ist folgende Eintragung erfolgt:

Das bisberige Vorstandsmitglied Johann Ebert

8 ist ausgeschieden und Peter Schmidt VI. von Schwal⸗ bach für die Jahre 1889, 1890, 1891 als Gegen⸗

schreiber gewählt worden. Wetzlar, den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

““ [56997] Wetzlar. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts betr. Vorschufz⸗ und Creditverein (E. G.) zu Wetzlar ist folgende

Ctage cang erfalch . far die Zab er Vorstand beste r die Jahre 1889, 1890. 1891 aus den Mitgliedern: ¹) Ernst Drullmann, Vorsitzender, 2) Friedrich Gäns, Cassirer, 3) Anton Fohrer, Schriftführer, sämmtlich aus Wetzlar. Wetzlar, den 24. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

57126 Faser tens 888 ist in Feber Cefcsbess egister folgender Eintrag gemacht w : Col. 1, Laufende Nr8. GSan⸗ . Col. 2. Fenns: Gebrüder Schellenberg. vol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gefellschafter sind:

1) Kaufmann Franz Schellenberg zu Wies⸗

aden,

2) „deh Ernst Schellenberg zu Wies⸗

aden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 be⸗ gonnen. Wiesbaden, den 23. Januar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. VIII.

Wittenberg. Bekanntmachung. [56994] In unser Firmenregister ist unter Nr. 312 die

Firma: R. Herrosé Verlag, Sep.⸗Conto. 1 (H. Herrosé.), G eine Verlagsbuchhandlung mit dem Sitze zu Witten⸗ berg und als deren Inhaber: 1 der Verlagsbuchhändler Johannes Emil Hugo 8 Friedrich Herrosé zu Wittenberg eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Wittenberg, den 26. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [56946]

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Bahr & Sievert hier, Greifswalderstraße 3, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Wallner⸗ theaterstr. 19. Erste Gläubigerversammlung am 14. Februar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Februar 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. März 1889. Prüfungstermin am 23. April 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 29. Januar 1889.

Trzebiatowski. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

1ö6841¹1 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Iulius Knesel zu Brandenburg a. H., Molkenmarkt Nr. ist am 28. Januar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Loose hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. Februar 1889, Anmeldefrist bis 28. Februar 1889 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 20. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 9. März 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Rabert.

Brandenburg a. H., den 28. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Pinczakowski.

Amtsgericht Buchsweiler. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Karl Levit, Bäcker, und dessen Ehefrau Salomea Walch, Beide zu Buchsweiler, ist am 28. Januar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Arthur Roth, Gerichtsschreiber⸗ amts,Candidat in Buchsweiler. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1889. Anmeldefrist bis 15. März 1889. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ am 29. März 1889, Vormittags

r. Buchsweiler, den 28. Januar 1889. Für richtigen Auszug: Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Hildebr

157087] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Strumpfwaaren⸗ händlers und Strickmaschinenfabrikanten Carl Oscar Claus, alleinigen Inhabers der Firma C. O. Claus und der Firma Claus & Schmidt in Chemnitz, ist am heutigen Tage, 5 Uhr Nach⸗ mittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Casten in Konkursverwalter. An⸗ meldefrist bis zum 27. Februar 1889. Vorläufige Gläubigerversammlung am 15. Febraar 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angeweldeten Forderungen am 19. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1889.

Chemnitz, den 28. Januac 1889.

„Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung Pötzsch.

”97089] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Clara Denbner in Thum, Inhaberin eines Putz⸗ geschäfts daselbst, wird heute, am 29. Januar 1889, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Bürgermeister Schneider in Thum wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 30. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird fgegeben. nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die * flich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der che und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurgverwalter bis zum 1. März 1889 An⸗ zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Ehrenfriedersdorf.

8 Merlig, Ass. Veröffentlicht: Stanelle, G.⸗S.

1870921 Konkursverfahren.

[57093]

dt

Ueber das Vermögen des Anstreichermeisters eo Karrenbrock zu Branubauerschaft ist Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren

156943]

eröffnet. Der Kaufmann Carl Fasch gen. hier ist zum Konkursverwalter bestellt. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Termin zur Prüfung der bis zum 16. Fe⸗ bruar 1889 anzumeldenden Forderungen den 28. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 11 .

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Februar 1889.

Gelsenkirchen, 25. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

[57084] Das Amtsgericht Hildesbeim Abthl. II. hat am 26. d. M, 6 Uhr Nachwittags, über das Vermögen des Kanfmanns Hermann Reinecke in Ingeln Konkurs und den offenen Arrest erkannt, den Rechts⸗ anwalt Schümann hieselbst zum Konkursverwalter, Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1889, 10 Uhr, an welchem Tage auch Beschluß über die Wahl eines anderen Konkursverwalters ꝛc. gefaßt werden soll, und endlich den Prüfungstermin auf den s bwa 1889, 10 Uhr, an Gerichtsstelle b immt. Hildesheim, 28. Januar 1889. Gerichtsschreiberei Amtsgerichts. recke.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salo Berger zu Königshütte ist am 28. Januar 1889, Nachmittags 12 ½ Ühr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Stephan Suchy zu Königshütte. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. März 1889. Erste Gläubigerversammlung den 13. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. März 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8.

Königshütte, den 28. Januar 188

Königliches Amtsgericht.

166g50) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Stargardter zu Kulm wird heute, am 29. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Sternfeldt zu Kulm wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 11. März 1889 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. M 1889 Anzeige zu machen.

Kulm, den 29. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Gregor.

1570900 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lederhändlers Carl Wilhelm Kertzscher, früher in Limbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist heute, am 28. Ja⸗ nuar 1889, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 8. Februar 1889. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 1. März 1889. Erste Gläubigerversammlung am 8. Febrnar 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. März 1889, Vormittags 310 Uhr.

Limbach, am 28. Jannar 1889.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

1 8 2 7 1869441 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hanusbesitzers und Stellmachers Angust Hermann 1 i Oberecunnersdorf ist heute, am 29. Januar 1889. Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Herr Kaufmann Wil⸗ helm Rothe in Löbau. Offener Arrest und Anzetge⸗ frist, sowie Anmeldefrist bis 21. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. März 1889, Vormittags 10 Uhr.

Löbau, am 29. Januar 1889.

Der Gcrichtsschreiber des Kgl. Sächs. Amtsgerichts. Moesfe, Act. 6 [56514]

Vom RNigaschen Vogteigerichte werden mit Ge⸗ nehmigung des Rigaschen Raths alle Diejenigen, welche an die in Konkurs gerathene Handlung 1. Gide Wöhrmann & Sohn, sowie deren Chef, den RNigaer Kaufmann 1. Gilde Carl Luger und den ungetheilten Nachlaß des Kaufmanncs Christian Heinrich Wöhrmann irgendwelche An⸗ forderungen zu haben vermeinen oder denselben Zabh⸗ lungen zu leisten haben sollten. hierdurch auf⸗ gefordert und bzw. unter Androhung der für den Unter⸗ lassungsfall festgesetzten Strafen angewiesen, mit solchen Ansprüchen bzw. Zahlungs⸗ oder sonstigen Verpflichtungen unter A““ Belege binnen sechs Monaten à 0 bzw. b575 waer-es der ““ .

egationstermine i diesem entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte sich zu melden und bei der Verwarnung, daß noch Ablauf dieser Prä ufir⸗ frist die Gläubiger mit ihren Ansorderungen nicht weiter gehört, noch berücksichtigt werden sollen, mit den Schuldnern aber nach den Gesetzen versahren werden ndcd. 3a 9— 88

ga aus, teigericht.

den 88 Norember SS.

d. Koglomwski. 8 Sekr.

[57128]

Ueber das vnbarsverfahcen. 8 Ehrenbaum hHieseldst, in Firma wird hdeute, am 28. Januar 189. 1