1889 / 30 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

22 De e Aecholzaen g ein sehr gewichtiger Faktor, be⸗ Abg. von Kardorff: Die Ausführungen des Vorredners fang und Intensität, j hr jüdische k 8 onder r die Arbeiter in der Hausindustrie. 1 ü G ir 1 je mehr jüdische konservati ie inn ; ; ; 8 Einführung des Petr bie vstrih Zen v. würden ihm 2 sich keine Veranlassung geben, das Wort heute durch sie in das orlschrittliche⸗ Lager Schutzölle, die 1.ee.hne 0 Einnahmen im Reich gewonnen macher sei erst erwacht, als die Anforderungen der Agrarier dort vorhandenen edleren Stutenstämme mit edlen und, soweit möglich, den acmugttur des Weltmarkts der Masse, nicht fuhld 8 ge sun ergreifen, denn eine Motivirung eines so aber sie sei ein Symptom, daß irgend etwas inm haben würden. n werde er (Redner) ihm Antwort geben, immer höher geschraubt worden seien. Redner polemisirte im auch mit starken Vollbluthengsten zu besetzen. Es ging also die der Konjunttur is, nte des letzten Jahres habe dem Volk ge⸗ folgenschweren Antrags sei ihm fast gar nicht vorgekommen. unserer wirthschaftlichen Entwickelung krank sei Die l venn seine Freunde an der Spitze der Regierung ständen. Jetzt Uebrigen gegen die Ausführungen der Abgg. Graf Kanitz und Meinung dahin und da waren keine widersprechenden Anschauungen Vertheuerung des Brotes und des Mehls e en olk die Jener habe selbst darauf hingewiesen, wie verschiedenartig sich Leistungsfähigkeit des Mittelstandes sei gesunken, und böö er es nicht. Man müsse sehr vorsichtig sein mit Steuer⸗ Dr. Arendt und wies auf die Berichte der Handelskammern hin, Kriegs⸗Ministerium noch in der Kommission, die im ebracht. Bei einer Umfrage unter heete ean Ee. Meathegese sie den gi S 88 8 8 Pfrigen auf der Landwirthschaft schwere Hemmungen gelegen börean rosekten. Nas waüch d sagen⸗ 5 5eS. 2G 1es ande re die in das Lob der Zolypolitik keineswenal einstimmten; nicht Carneth gacnecten die zace e. Ratfic vngescen p g 1ege. sen, die ganz andere Garantien für sünf Handelskammern träten für den Zolltarif, wi r h 85 * in der richtigen Richtung entwicke in welcher Art die Vertheuerung des Brotes und des Mehls von estiegen 8 müßte mnige, in anderen alsn um1 sennsg sei andererseits ein großes Wachsthum des Kapitalism sneaahu der ni ren K 1 ft sei, ei rif, wie er heute bätte, daß inskesond Regi⸗s b en d 8 . Es müßten also noch ganz andere und einfluß⸗ 8 ’1 us zu I he Zukunft gegeben und die nicht die unteren Klassen, sondern in Kraft s ätte, daß instesondere im Regierungsbezirk Gumbinnen de Zucht des der letzten Ernte bis zum Anfang dieses Jahres fühlbar ge⸗ 88e k och g 8 und; ß⸗ verzeichnen. Das erwecke den Anschein, als ob bedeutende I die benderen get b . edlen Militärpferdes eine gußerordentlich günstige und befeiedigende den den sei, habe er aus 92 Orten unter 100 für ff ge⸗ reichere Faktoren, als die Erhöhung der Getreidepreise, mit⸗ Kapitalverschiebungen stattgefunde hätt b de die wohlhabenderen ge roffen haben würde. Abg. von Eynern wandte sich gleichfalls gegen den Abg. schon bisber gewesen ist. Man hatt in der Kriegs⸗ eine Zwecke wirken. Der Vorredner werde sich auch eri daß di irklichkeit ei gefunden hätten, obwohl es ii Abg. Schmieding erinnerte den Minister an das im Dr. Arendt. Di Silberwährungsf öre ei mnisteri n ist. Man hatie in der Kommission das Faßee brauchbare Angaben erhalten. Von diesen 92 Orten Feein Vrotpreise erinnern, die Wirklichkeit einen Ge ensatz zwischen Kapital und Produkti 8 ang r d Dr. Arendt. Die ganze ilberwährungsfrage gehöre eigent⸗ Ministerium darauf hingewiesen, daß in den letzten zwanzig Jahren 8r 8 n preise in der Freihandelsperiode noch höher gewesen s il; ; 1 duktion 8 origen Jahre gegebene Versprechen einer Revision der Berg⸗ lich den Reichst d t die Neigun Mass 5 f 11 N leit, 1 5 3 g eien, nicht gebe. Freilich sei das 3 I vorige 3 „en g in den Reichstag und nicht in das Abgeordnetenhaus. je Neigung auf Masse zu züchten, also größere, starkknochige Pferde, Pfund ug. W“ 8 21 als sie heute seien, und daß es mehr darauf ankomme, da nchi detes Ferih ser dee Fwnug! elasgh, enug c un⸗ [I verksteuer, bat, den Absatz der westfälischen Kohlen nach Ham⸗ Wenn aber der Abg. Dr. Arendt hier eine Rebe halte, 9 sei vielleicht bis auf einen Punkt gediehen sei, daß der Blutsans dxnte. 8 1 . G ersucht, n abe. r. Bebe estreite, da eine ; 9 2 b angriffnahm. Emsko 8. age der Silberi je kei eranlassung. Si s . ist. Zmw rüber, daß auch die An⸗ hauungen in den ver⸗ der Dußchschlt bevarf ge nds I . Fgctatihecnn Charakter habe. Er ,ddch dane süchn 11“““ x88'8 1 2 Abenas brace 8 nie LE11.“ n 1 8 niessal anceen Hancsörczecte Hhne eg sar hie Kiagen ir Win es n1 vaasa alicdak 8 8 lgr. 1 M. elle. rbrauch der einzelnen darüber nicht streiten. Jedenfalls werde seine Red ein II damit zusammenhängende Nothlage der Silberbergwerkindustrie führung der Goldwä d die Möglichkeit itsch⸗ Die Klagen in Ostpreußen sind ja uralt darüber, daß die Tendens Arbeiterfamilien an Brot differire bedeutend Er. schvanke bei d 8n eine ede Interesse daran hätten, Noth und Unzufriedenheit unter d hrung der Go währung und die Mög ichkeit für Deutsch⸗ der sich überlassenen Zucht auf Kleinheit Gemeinheit, Feinheit hi 3 8 er großen Klasse der ländlichen Bevölkerung, Arbeiterbevölkerun . nes ö zur Sprache. land, sich gleichberechtigt England an kie Sei s auf Kleinbeit, Gemeinbeit, Feinheit binauss 8 n 8 der e 6 nd, kechtigt En rie Seite zu stellen eht, und deshalb haben d eren E . 1“ veona zane 688 8 Fe eeng die die Konservativen hinter sich hätten, den entgegengesetzten wegung zu stärken! vin He eehae⸗ dneeheelenn Be⸗ 1 Minister der öffentlichen Arbeiten, von Maybach: würde der ganze wirthschaftliche Aufschwung nicht evolg. sein. Houpigestüts ; ZZZ“ habe, ob sie Aühnd ekem dem Wrot nh Kazeff 141“ Nach der Berechnung des Abg. Bebel müßten Vortheile erhofften. auch Auf den Gegenstand, den der letzte Herr Redner behandelte, Abg. von Schalscha wies den Abg. Rickert darauf hin, immer ihre Aufmerksamkeit darauf verwandt, beide Zuchtziele zu ver⸗ anderes habe, wie viel Kinder sie hab d artoffeln oder die Arbeiter schließlich mehr Steuern zahlen, als sie Ein⸗ Um 4 ¾ Uhr wird die Fortsetzung der Berathung vert brauche ich wohl nicht näher einzugehen. Er hat ganz richtig bemerkt, daß unter den 204 Abgeordneten, die 1878 die Aufforderung dasobeg alfo einmal Stärke, Größe zu vereinigen mit Adel des Bluts, Enderes ae er sie habe und wie alt diese kommen hätten. Er (Redner) habe nur das Wort ergriffen, Nächste Sitzung Freitag 1 8 hung vertagt. 1 taß die Frage, welche er behandelte, nicht hier, nicht in Deutschland, an den Reichskanzler, zum Schutzzoll überzugehen, unter⸗ das heißt mit Leistungsfähigkeit, Ausdauer, Schnelligkeit Diese beiden 1 Hünhe auch E“ des Arbeiters um sich über die Lage des landwirthschaftlichen Gewerbes in g 1 I sondern in viel weiteren Kreisen zum Austrag gebracht werden würde; schrieben hätten, der größere Theil Agrarier gewesen seien. Zuchtziele zu vereinigen, das ist die Aufgabe und Ziel der gesammten Nach seiner St alistit berrage bit Uührliche M h ein Schmied. Deutschland auszusprechen. Er sei dazu veranlaßt durch eine Im weiteren Verlauf der gestrigen (9.) Si [ se ist und ich denke, sie wird noch recht lange be⸗ Ein Bündniß liege allerdings vor, aber es ruhe auf so ge⸗ öö’“ 8 8 Fuchtätel⸗ widersprechen sich nicht, Arbeiterfamilie für Brot ghei *4 es gäs. einer große Menge von Mißverständnissen, welche sich bei Leuten des Hauses der Abgeordneten delangie der sit iber, wie gesagt, hierauf gehe ich jetzt nicht ei ir hat sunder Grundlage, daß der Riß sobald nicht eintreten werde. hihtung aberwiegen 1— Schaden der 1 . 1mel e apro Pfund bei 4 Brotessern d hünitlch ehee von denen man es vermöge ihrer Berufsstellung am Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung zur Ve⸗ I tSas, mas der Hr. Abg. Schmieding sagte, Veranlaffung Fha p v Durch die Zölle sei der Landwirthschaft und der Industrie hingewiesen worden, daß die Verbesserung der Schuzwasfen b n tz Prötessern 21,32 ℳ, bei 7 Brotessern 22,87 G wenigsten erwarten sollte. Es werde eingewendet: Seien rathung. Wort zu ergreifen. Ic will hier die Bemerkung einschalten daß ich nur wiedergegeben worden, was ihnen durch die Gesetz⸗ Ansprüche an das Militärpferd nothwendig hat auch steigern müssen 11“““ n ü, Wlanassere 88 5 1 8 auch die Rentiers und Kapitalisten durch das Sinken Ministerial⸗Direktor Dr. Huyssen bat, die Abwesenheit nicht von vorn herein hier den Verbhandlungen habe beiwohnen können, gebung, nämlich durch die Währung, genommen worden sei; und daß es somit an der Zeit sei, gerade wieder mehr Werth auf bei 6 35,10 ℳ, bei 7 46 65 ℳ; bei einer Vertheueru „des Zinsfußes geschädigt? Die Herren übersaͤhen ganz, des dringend beschäftigten Ministers für öffentliche Arbeiter I bveeill ich anderweitig in Anspruch genommen, war. das sei auch ein moralischer Gesichtspunkt. Man solle doch den Adel des Blutes als acf die Starkknochigkeit, Größe und Ex⸗ 2 3 bei Brokessern 30 265ℳ119, 6,46,6092 ertheuerung um daß, wenn die landwirthschaftlichen Preise um 30 Proz. zu entschuldigen. 9 iten Der Herr Abgeordnete bemerkte, daß die Ergebnisse, wie sie sich ferner von der Schutzzollpolitik nicht immer als von einer neuen terieur zu legen. ““ nd so erhöhe sich die Mehrausgabe imm , heruntergingen, damit nicht die Nettoeinnahmen um 25 bis Abg. Graf Kanitz: Das Schutzzollsystem, das in dem gegenwärtig vorliegenden Etat darstellten, vielleicht etwas Zollpolitik reden; die Freihandelspolitik habe im Ganzen nicht und Diese Anschauungen sind von der landwirthschaftlichen Verwaltung solchen von 35,50 im Dur 9 1 W.“ nseßs dis zu einer 30 Proz, sondern um 80 bis 100 Proz. heruntergingen. Nehme Jahren eingeführt sei, habe auch auf Ddie Monta rind Säh dütten gegriffgnnt pätte iter. wenn man den Etat zu viel länger gewährt, als der Schutzzoll schon bestehe. Man zusammen öö ö einer Vertheuerun ““ hsch 1 ei 7 Brotessern und man einmal an, ein Gut habe bei intensiver Wirthschaft 60000 seine Wirkung nicht verfehlt Der Abn. Rick kontanindustrie einer anderen Zeit aufgestelle 68 e. Ich kann das zugeben, es ist hier solle vielmehr von der alten bewährten Zollpolitik reden. erkannt word 8 8* a. auch als berechtigt an⸗ um 4 2. Dadurch sei also erwiesen, Bruttoertrag 25 Jahre hindurch gehabt; bei g nic . Der Abg. Rickert habe neulih gerade so wie im deceeemas re auch beim Eisenbahn⸗Ctat, wo wir Redner ging hier ührli ie Wa unt worden, und das Facit der Verhandlungen dieser beiden der Kornzoll fur die Arbeiterfamilien eine Mehrausgabe Wuttschaftst 3 - 3 hindurch ge habt; bei 40 000 einen Antrag auf Aufhebung der landwirthschaftlichen Zölle ans damit entschuldigen mußten, daß wir den Etat zu einer Zeit auf⸗ ging hierauf ausführlich auf die Währungsfrage ein, Kommissionen geht dahin, daß die Staatsregierung in ihren Zucht⸗ ebengefüͤhrt zhabe. Ohne den Kornzoll wäre diese Preis⸗ .“ osten habe es also einen Nettoertrag von in Aussicht gestellt, er werde aber sehr wenige Bundesgenossen stellen mußten, wo wir die Entwickelung des Verkehrz noch keineswegs wobeg br für den Bimetallismus sich aussprach. prinzipien darauf zu wirken hat, daß in denjenigen Provinzen, in denen erhöhüng zweifellos nicht garee Chüre onl e Preis⸗ 2 Gehe nun der Preis um 25. bis 30 Proz. dafür finden, höchstens die Sozialdemokraten. Er sei auch 8 volltommen übersehen konnten. Indessen die Vorsicht gebietet, in „Abg. Graf Kanitz ging ebenfalls auf die Frage der einmal ein edleres Stutenmaterial vorhanden ist, in denen andererseits E1““ Mlektpresses ugft 18 in von ein herunter, so habe es nicht mehr 20 000, sondern 2000 bis Antwort schuldig geblieben auf die Frage, wie d A diesen Dingen doch nicht zu weit zu greifen, und um so weniger, als Silberwährung ein und betonte besonders dem Abg. die Besitz⸗, die wirthschaftlichen, die klimatischen Verhältnisse es ge⸗ ö ü den Preis nothwendiger⸗ 5000 Nettoertrag. Er nehme dabei an, daß der Besitzer fall an Zolleinnahmen gedeckt werden doö G d. 8 1 auch die Ausgaben bei angenommenen erhöhten Einnahmen steigen. Broemel gegenüber, daß der große Goldvorrath, den die statten, die Zucht des edlen, des Militärpferdes möglichst ausschließ⸗ hb- Grade beeinflussen. Bei allen diesen unverschuldet sei, sonst würde man noch 6 bis 8000 S Schutz ollsystem sei eir b önne. Das deutsche Es würde sehr schwierig sein, hier einen Zusatz zu machen von so und Reichsbant angesammelt habe, mit der Währungsfrage nichts lich zu begünstigen sei. Als solche Provinzen sind bezeichnet worden 1“ 1 er daußer den Schulden abziehen müssen. Diejenigen Besitzer welche eine Aufhebung der feid eiüigsänliczen Zölle sei ne 18 nh dg Lüge 1 wan g heht ncgasägr Basat mocte dei zer thun, Hü9e vielhnast cüf andere Gründe die sich zur Schesnar9 Reltorenßen, G vengae ben verwendet werde. an könne annehmen, daß bei sehr vielen die Wirthschaftskosten geri b „al. 8 Bundesgenossen sein würden; Landwirth anerkannt hat. 3 C 1 8 darauf hin, 1 . es ütigen Schlages, welches also mehr für ru⸗ ige Bewegung, geringer seien, ständen natürlich schaft und Industrie hätten ja das Schutzz Er hat dann, wenn ich nicht irre, gesagt: In der Thronred Harzer Werke nicht so groß sei wie es scheine; man lasse für langsamen Zug, für große Lastbewegung geeignet ist, dort über⸗ s ja das Schutzzollsystem gemeinsam er Thronrede außer Acht, daß 1867 ein Reservefonds von drei Millionen haupt nicht oder doch nur in ganz kleinem Peaßnabe Eingang g.

amilien, die ha vtsächlich auf Brot angewi eie 1 2 3 ; vS. hlich auf gewiesen seien, die etwas besser. Auch das Sinken des Zinsfußes komme den Be⸗ gemacht und würden es vertheidigen. Der Abg. Rickert habe haben wir eine Ankündigung vermißt über die Bergwerkssteuer. Mark eingezogen worden sei funden hat. Also in dieser Beziehung haben dies Verhandl z 1 2 ehung haben diese Verhandlungen zu

ehrausgabe mind stens 12 ½ 15 Proz. des Einkommens sitzern ie geri jeligkei 1 pathi di ist be⸗

2 2. 5. w 1) zu Gute, ebenso die geringere Kostspieligkeit der künst⸗ niemals ei 89 8 1 Meine Antipathie gegen diese Abgabe ist bekannt. Ich habe gegen . die 68 Pidngnstaceh 15 T“ lichen Dünger und landwirthschaftlichen Maschinen, aber 88 unter Delbruc ““ Lande gesche ““ 1“ ecben atehace Fe fegi scg da,dee wehamnterch de. dene weisgame neitinugideg taeevwmearae, ühtatenen Ges td ch 88 tt b erter Arbeiter stelle sich Großen und Ganzen seien die Wirthschaftskosten nicht gesunken ausländische Industrieer eugnisse 8 bs utzzölle seien Einwendungen, und bin inzwischen auch nicht müßig gewesen in Ver⸗ Abg. von Eynern, das Silber schwanke wie andere Hütten⸗ theiligten Verwaltungen als auch den dort vertretenen Züchterkreisen. ammtdurchschnittsverdienst eines Arbeiters pro sondern eher gestiegen. Dabei habe er die verschiedenen Un⸗ und der deutsch 1degnehe massenhaft ins Land geströmt handlungen über diese Frage. Ich habe die verschiedenen Vehörden produkte, nicht bloß der bimetallistischen Lehre, sondern aller Es wird also das Bestreben der Königlichen Gestüteverwaltung auf 618,75 Mehr als 50 Proz. hätten glücksfälle nicht in Rechnung gestellt. Diejenigen Besitzer die einer Milliard 8 Handel habe mit einer Unterbilanz von gehört, in welcher Weise man zu einem rationellen System kommen Nationalökonomie widerstreite. Die Entwickelung des deutschen nach wie vor sein, gerade in Oftpreußen zu suchenz das eglste ven diesem Durchschnitt bis zu 4 500 und sogar gehenbei Brennereibetrieb und Zucker abriration Eehtarn⸗ f 8 86 8 11“ gearbeitet. Wenn hg 88s sehr Füsfühehche Berichtg öü bekommen und andels sei nicht auf die Goldwährung, sondern auf die 1“ mit Knochen⸗

8 ten, g. i 2 ünder⸗ in mit dem Herrn Finanz⸗Minister in Verbindu ve SS; ; 2287 1 I w Fxterieur na öglichkei inigen. jenem ufschwung die Gründer⸗ E indung getreten wegen chöpfung eines großen Deutschen Reichs und einer einheit⸗ Was die übrigen eiecgesscegseen Wünsche betufft⸗ in Bezug auf

seien noch schlimmer daran. Er habe mit verschie⸗ ri s ie ei ich dies . hie⸗ periode meine wolle er ihm Re⸗ 1 1““ einer Gesetzesvorlage, die eine entsprechende Erleichterung dieser Steuer ; - 5 ; 1 denen angesehenen und kundigen Landwirthen gesprochen, Katastrophe habe nicht 1nen CG herbeiführen soll. g dieser Steuer lichen deutschen Volkswirthschaft zurückzuführen. Die Gold⸗ die lukrative Verwerthung der gezüchteten Remonten, so liegt, das ssen. Diese Verhandlungen sind so weit gediehen, daß ich hoffen darf, währung habe Deutschland allerdings importfähig gemacht, üllerdings theilweise außerhalb meines Ressorts. Indessen muß ich doch auch aus den Verhandlungen, die damals stattgefunden haben,

leiche, wie die besitzenden Klassen bestrebt seien, die sie hätte 22. t I 4 6 . n, hätten nur gesagt, daß am wenigsten gelitten hätten die Der Prinz Friedri sen S Re 1 Steverlast 1s scc höö Wenn die reichsten Besitzer größerer Forsten, die ziemlich ihre Einnahmen aufrecht⸗ der rn dn Wea 5 tl be dessen W eine Vorlage noch in dieser Session vor das zohe Haus bringen zu das sei ihr aber nicht zum Ruhme anzurechnen. Die Agitation 1 sollten cs vültte inkommens an Steuern erhalten hätten, und Diejenigen, welche neben dem Grundbesitz Friegenspräliminarien ses Zestellt 68 gesagt, 88 88 igestreift eine Eis se eöö wolle nicht der Spekulation Vorschub dn A“ das Geschrei⸗ sehen; noch anderweitige Einnahmen aus städtischen Geschäften oder Milliarden in Aussicht gestell 1“ V de nebenbei geßreifteine Eisenbahntarif, leisten, sondern gehe nin darauf aus, dem Landwirth und Precaden des Vermögens nennen. Und das seie Ngece tgtend hea b1egc Besitzer und größeren großen Summen nur nicht mit einem Male ins 3 im ber Eage sein Ctaens bifseflch dteacbiele dähis .“ ves nestchischcgh 11“ im Gegentheil, daß dice Fwegg eschaarinschigrenzen 8 eine Mehrausgabe durch die Zollpolitik, abgesehen von den vielen Fällen sülen aha 16 a. gehabt. In worfen werden. Zuerst wird Freude in Trojas Hallen sein, Dinge der Staatseisenbahnverwaltung zu sprechen. Er hat indeß 8 2b D. zEberty vesnt, daß die Gegner der Zölle ruhi sürade lc ieh henhe anderen Belastungen, die seit 10 Jahren das Volk zu tragen nicht erschienen. Man sei ge der Ruckschlag wird nicht ausbleiben“ Dieses Wort des einen Punkt berührk; über den ich ihn gleich beruhigen kann, nämlich der Zukunft entgegenge en könnten; Aier meiten Are⸗ ig sür eer Wunsez d Feie sje is habe. Man nehme an, daß nach dem Lohngesetz, wenn de 8 1— gezwungen gewesen, Aecker Prinzen habe sich vollständig bewährt. Die Finanzverwaltung 8 den Export der Kohlen nach Hamburg. Es liegt da so: wir wollen entgeg gehe könnten; in weiten. reisen er Wunsch auf eine Erhöhung der Remonteankaufspreise ist Arbeiter zu Mehrausgaben gezwungen werde Ane Regulirung die seit 150 Jahren in Kultur ge⸗ habe den schweren Fehler gemacht, die Milliarden ins 1 geminnen den Lokoverkehr in Hamburg, der nicht zu Schif erreicht Füßftt man ihren Druc; die Wahlen würden die Abrech⸗ hh darütgelich veeiffaeg auch geänßeit worhen and i dn g hes 1 hung der Löhne eintreten werde. Bis jetzt tönne Presse 86 die Cöceni eets ge so - ie Se freisinnige zu werfen, was der heutige Herr Finanz-Minister nicht gethan vecg vig Mehfecr vder gerirgeren, defsth sche nung asher en en persönlichen Bemerkungen der Ab Geßiekes meines esart wanies üind Uücrser nrätt genkammenbe vache 1eg. 8 11“ häseg Löhne leute sei ja recht traurig, aber schließlich könnten e, der anct haben eante eng ahg, zeg anatle schon 1 6g 16 Febuftre 1 neues Absabgebzet erringen, Die Frage bat Felbt Dr. Seracher, Dr Friedberg und von Schalscha 9e- 88. Erklärungen Seitens der Militärverwaltung abgegeben worden. 1 hren habe das Durchschnittseinkommen i 8 ; d 2 Eisenzo gewartet un ro derständlich, wie auch schon erwähnt, dem Landes⸗Eisenbahnrat Ti illi 1 betoenhe ten 41 nach der Statistik von 1887 nur noch 618 zum und ihn um Hülfe anrufen, das Massen Roheisen zu uns ins Land geworfen. Der englische gelegen. Der Landes⸗Eisenbahnrath hat Bedenken Nen e hega Be⸗ LC“ 8 Der dem Hause der Abgeordneten zugegangene betragen. Ein Theil der Arbeiter erhalte allerdings eine nur agrarische Begehrlichkeit. Er frage, würde eine andere Import habe sich von 1875 auf 1876 um das Sechsfache ver⸗ denken sind von mir nochmals eingehend geprüft worden, und ich ei der Position Produkte der Salzwerke sprach der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung b̃H 8 E,e lerdings einen Klasse der Bevölkerung, die in dieselbe Kalamität gekommen mehrt. Die gen 8 osf r⸗ habe mit Rücksicht dar Abg. Schultz (Lupitz) der Regierung seinen Dank aus für die und Ergänzung einzel: h h 1 höheren Lohn gegen fruher, die Mehrheit aber einen geringeren. wäre, ni hie ebensn dum Staat kommen g W Die Eisenindustriellen seien damals geradezu bereits E“ gase da 87 Frtedefses en 1 Bergbau, Verbilligung der künstlichen Düngemittel, Kainit und Karnallit, nicht G WFea ns dee deteneden Gese S 8 ro 2 . er 79, 2 ; 9 8 amburg au 3 ü 12 mte otlos geworden; erst seit 1879/80, wo die Eisenpreis um sich den Markt zu g Sgehe ugen gerrafffs sind, und wenn auch der wünschenswerthe Preis von 50 für Hestenet sen, lautet: h“

In der Statistik seien die Arbeiter gar nicht berücksichti ¹. gt, die wende man ein, was schade es d irkli indest een, 8 erade den geringsten Ve ) amli 8 8* ch enn, wenn wirklich um mindestens 10 P. öhe sich erobern, Kosten, die gar nie 1 ; . 6 8 Cgedcsash üngten Herdeenshn hüceng e in der der Großgrundbesitz zu Grunde gehe; die Begründung eien könne man 8b1ö1““ 8 —oöe Aechufgrie 11115“ 11b131314““ vingsgafte 1n8 aechaecenie gengt be sachghe Jüchenegchabr. wirke d Kopfzahl sich „Posamentiere, trumpf⸗ eines leistungsfähigen Bauernstandes sei viel wichtiger Das prechen In Folge einer Uebe isenindustrie frachtete, hinweggehen zu können, und deshalb bereits eineentsprechehde Meteehaftt voncge. e he anh 1“ Dies r ꝛc., deren Kopfzahl sich auf mehrere Millionen belaufe. sei die bekannte Parzellirungsfrage. Er betrachte diese Frage Folge einer Ueberproduktion seien dann die Anordnung getroffen. Wir werden das ist ganz richtig dorthin Deutschland allein habe Kalilager, aber die Menge gesammten Umfang der Monarchie, was folgt: W brauche vorzugsweise neben der Kartoffel als eine doktrinäre Spielerei. (Hört, hört! links.) Ja woh 9b 16 Pehaf gesunken, bis sie 1886 ihren tiefsten Stand Kohlen bringen aus Westfalen, die sonst von England dorthin kamen, der Bohrlöcher in den Kaliwerken schade dem Aöbeu § 1. Zur Entscheidung in denjenigen auf Entfernung aus dem mittel . 1“ 8 nbthnendähstes vst ens⸗ solle auch den Beweis hören. Wisse man denn nicht, wie langsam 8 Srüccer 1 vhen Scsr nah 1“ Hangel⸗ G Fransh an emicer wesentlich. Es sei deshalb eine Aufhebung der Berg⸗ Be E1““ Unerfchtoder so ung er, weil sie als Kopfsteuer nur die Ansiedelungskommission i . 1b den, Wese en dem vermehrten Eisenbah ein 1 an der Küste mit den westfälischen Kohlen freiheit der Sal lager ins A it di fsete in dersetben dos hleum des Het, e penese tgericts wder wirke und die Familie mit zahlreichen Kindern am stärksten Kapital ung immission in Posen trotz ihres großen und Schiffsbau zu verdanken sei. Eine Aufhebung der Eisen⸗ kommen föͤmen, so ießt das darin, daß, der Handel A, ch mit: Bergl h Bginslich” vernicte, säse, Eve⸗ beh ö nühctge belaste. Man führte oft das Wort Sozialr i apitals und ihrer tüchtigen Kräfte in der Parzellirung zölle, die mit einer Aufhebung der landwir 1 6 unter nicht dafür erklärt, das liegt in der Natur der Sache, daß er ergbau nicht gänzlich vernichtet werde. Es sei zu ziplinarfenat in der Besetzung von zwei Präsidenten und sieben Ro b direkten Steuern schwänden alle 8 1 Linthe er Aecker, es müßten deutschen Eisenpreise u 4 erbeiführen. 1“] ef ie die Kal⸗ vhrecgen aanze ersente Sanun etespeite. Reec gat an lice 111““ sehh E11512“ ahcs neue Schulen 8 F gebaut Die söetecgl⸗ Freife seien ieh e 11, Geg.. nngehet Kcha 11.““ 11“ In den 8 sher Beidgriräbsc 1 14“ 8 leegn J 68 n. 1 1 8 . Ansiedler gewonnen werden. ie Aufrecht⸗ .Die Ei ieses E eien verhältnißmäßig bohen ööͤrt Rten cmwie sehr, ich wich fur ldem Kapi 8 2 1; nig W11“ bedeutenden Zahl von Staats⸗ erhaltung des Großgrundbesitzes sei aber für die kleinen vsre 85 She uns. ö dieses Etats seien verhältnißmäßig 88 hohen Haufe angehört haben, wissen, wie sehr ich mich für Bei dem Kapitel der Besoldungen der Bergwerksbeamten Im Uebrigen setzt sich der Disziplinarsenat in der Weise zu Tehe ecesg b die ö länchcheh aewiß tnicht besitzer von Wichtigkeit. Wenn der Bauer nicht vom Groß⸗ v dr 8- 88 en 2. Fsicht G deeseg nerrfe ndie sessessüint bace 8 ö gefucht zabe, befürwortete der. Berichterstatten der Hudgetkommisfian hteglih 1* bsget Ceggung dersgictcen zedeäibemt soa . „ol behaupten würden, daß sie grundbesitzer Alles gelernt hätte,d gerung . Aussicht genommen. Vor einer 8 jisse, die sich immer wieder von Neuem ergeben, aus dem Abg. Stengel die Mehrausgab lche durch di lhan. Migliedern des, iften, fanais desjenige ZencrerHrästr And amn heute im Standeseien, den Arbeitern höhere Löhnezu zahlen als vor chemischer Diß gelernthatte, den Fruchtwechsel, de Anwendung höheren Veranschlagung der Einnahmen in F 8 Wehe i rüümen, damit wir anelich ana Lhetbines ie. dis Faenodeeütasacgetaiszeamtann nc wicdenancgte Fbäszetdehae, imarsen 11“ 9 8 emischer 2 twe 1 ;15 1 4 g innahmen in Folge der höheren 8 zu⸗ au dieses großen Unter zthi e iejenigen Räthe de erichtshofs hinzutreten, welche ihr Amt arn 6 Jahren. Geschehe das aber doch, so sei es auf das ökono⸗ onöö“ f 1 eine Preise für alle Montanprodukte sei mit Recht gewarnt vongen nehneng gelange eönatec; welches nc ic. Uerdesas näsr els Fag⸗ Austzchaghn hhshae ar Bigrne aa hc senne ben⸗ 1““ JZ 1“ stbustüchen Entwicke Sobald die Einsuhr von Roh⸗ u. s. w. Eifen nach Deutschland E e. Es. if „Gott sei Dank, jetzt so weit, daß ich glaube, falls üon Olts, anesche U6 e amten eben⸗ der Geburt nach die Aeltesten sind. Die im einzelnen Falle an de gen zu köͤnnen, wir werden binnen Kurzem den Kanal wirklich in smäßige Anstellung. enso bat der Abg. Lehmann, Theilnahme thatsächlich oder rechtlich Behinderten kommen hierbei

mische Gesetz von Angebot und Nachfrage zurückzuführen und lu tstand ich hi 1 nicht auf den Zoll. In den östli hren, und lung, entstan en sein. Es handele sich hier um eine Kalamität unehme, und sie habe bereits i 1 anal 1 1 , heilr in Folge des M öhne „aber sei, über die ganze Gentry der östlichen Provinzen. Dieser Di Landwi ätte iseni . 8S wie den Steigern, die Staatsbeamtenqualität zu verleihen. Die Zuständigkeit des Disziplinarsenats erstreckt sich auch auf das vitege 1“ meegghlesten 1“ ECö“ Gendrp verdanke das Vaterland die besten Offiziere und Schutzölle lithed hätten dc Bese ngahe e d Abg. Dr. Hammacher sprach dem Minister für diese Er⸗ Der Etat der Herg, Hütten⸗ imnd Salinenverwallung Verfagerne 8 wüan ““ 1 an Lo 2 5 1 er ar ü ie j s rei ; 5 1 ; en E 1 is zabl⸗ d 88 feie geradezu uiane 2 ge .“ Dils IG mach am 1e sin öI stets⸗ mit den Lhateöchen ““ 11“ wume E.“ Dienstag 11 Uhr. sir Senate des Ober⸗Verwal⸗ bäh erlseien eaegrs, an solchen Loöͤhnen. Im neuen Rock, wenn er dee str nd in Hand gehen müsse. richtete an pen Minister die Fr , aus . 8 ungsgerichts geltenden Vorschriften finden auch auf den Disziplinar⸗ vorigen Jahre seien hier von dem Landgericht II. itze er noch so sehr ihn brauche; der große Abg. Rickert: Der Abg. Graf von Kanitz mei te en Minister die Frage, warum das Steinkohlen⸗ ; ; seenat Anwendung. 88 zwei angeglagten Arbeitern von der Königli üen 89 hlem 13““ . 618, Bildung nicht wohl der Tarif sei untheilbar; nnan 8' aber, 8 das Eulhbnis 8 E11“ Die Eisenzölle seien In der gestrigen (9.) Sitzung des Hauses der Die Entscheidung auf Klagen, welche die Verhängung von Ord⸗ mit Rücksicht auf ihre Nothlage mildernde Umstände zugebilligt. 16 1. e Be⸗ nach schweren Mühen zu Stande gekom i. ie Be⸗ Fri. eidezolle 8 ¹ de 1 G die 2 rrungen des g. Frei⸗ icht d en Seꝛ sselben zu. 8 A1ö1 von dem 88 bemh nichts 8 T 1g mfs .a ae Fhee eeent⸗ 8 Gtafen Kanit säͤhen so serns 6 8g lh 11114“ 11““ Prre ce 18 ba 6 2. nister für ndwietcschaft g*. . Baa. ichaie dan den 86. 31 hen e ninngsgetrhes Emmefan meist sei er gezwungen, Getreide zu kaufen und müsse dann sich in de Srabr⸗ b g drohe Bündniß sich zu lockern anfinge: der Abg Graf von Kanitz auf diesem W m E1“ de r. Freiherr Lucius von Ballhausen⸗: die Verfassung der Verwaltungsgerichte 3. Juli 18 5/2 den höheren Zoll selbst zahlen. In der Hauptsache bezahlten d II. großen Städten anzusammeln. Bei der Revision spreche für die Eisenzölle, deren eifrigste Gegner die Agrarier abe esem Wege sei 1879 das Bündniß entstanden. Wenn Mieine Herren! Was die zuletzt ausgesprochenen Wünsche be⸗ 1880 (Gesetz⸗Samml. von 1880 S 328) die Arbeiter, kleinen Handwerker, Beamten, Lehrer 1 1 1* here Fücsgtan. hn ee Fi. die Hahh heh Schulkinder seiner Zeit gewesen seien. Graf Kanitz bolte die cife mölle Chs 8 Ffeni. 89 fuspitze, in die In⸗ Fesft so ist anzuerkennen, daß in Gudwallen die egen ürsätnüfe §. 2. Hinsichtlich der Dienstvergehen Beamten der selbständigen 8 z. An dem Rückgang der aufrecht, wolle aber, daß auch die Getreidezölle nicht angetastet schaft in der Zollfrage Fr 8 1 8 Aadesemes 8 denage herastgrar der dortigen Gutshitke sowig der Lvargüsestpre Hant n s sür 8 g r rechnen könnten, wenn sie große. Es ist übrigens in Aussicht genommen, einige Ge⸗ die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Brandenburg, Pommern,

den Getreidezoll; das seien ⅛6 der gesammten Bevölkerun ländliche ölker Sei nun die kleine Minorität erung. ländlichen Bevölkerung sei allerdings auch das Unterstützungs⸗, würden. Das Zugeständni verns n. dg ur rechnen könn Rüse b Setlagun n, grhei! habe, 9 nühnsc0se6, das schlechteste, was je gemacht sei, Schuld, Erst helfen, die 1““ füg 18. 1 die Erhaltung der Getreidezölle einträten, so sei dieser in der nachsten Zeit au baten. und iich hoffe, Schlesen und Sachsen vom 13. Dezember 1872/19. Marz Schaden der Mehrheit durch erhöhten Konsum auszu⸗ ber Eigsührung dls tice rben sei iicht vepe faaathg erinnere nur an die Aeußerung des Hrn. von Bennigfen, daß rüchumeisen pagütäsh 8 egns var güllg zue vaheaafig du⸗ cas en Zahrezart ige Müri acgörngrin wechen., ,, dnen W1“ Pehige 9 ea c chehncbe vem leichen? Im Uehe ten lzer ländliche Arbeiter nicht mehr zu befuͤrchten. Kornzölle auf die seien, dar 8 3 . Wie weit jedesmal Zölle zu bewilligen seien, Hben ie 2 er B trij he . 0179, Kreisordnung für die Propinz „Hemngepng sür Ken⸗ 1eeäce ee nce samn 11““ risbigrsttet. ö n dat. Feüdten Srechaan 8⸗ Fecaxaict Zetsnne hte ee g.ot . 88 Ghnhs von, einer Insefuna threr wicng 0., so habe er sch Cbenso, van die efalhing dir, Hettess deh werzistntse, Taß 2 11““ E“ 8 g nachlasse, den Strapazen Schutzzoll sei eine reine Illusion für die Landwi g die letzte Erhöhung der Getrei ezölle aus⸗ eine Aufbesserung hier wie anderwärts erwünscht wäre, k i. 1 hnitt 3 3.S S. 18 je Besti b

wirthschaft. e d ; „ani äre, kann ich dabei Abschnitt 3, Gesetz⸗Samml. S. 139) finden die Best

9 hschaf gesprochen, weil er sie nicht für das geeignete Mittel gehalten wohl zugeben. 236 des Gesetzes über die Zuständigkeit der k8

würden vielmehr neue Grundstücke kaufen U s W Angesichts d rie es so w s 1 sei 1 9 - . . . es K 1 g ni t ge ach er⸗ i, wie die immer in reie 8 ö e 1 r 3 2 2 2 8 f Schärfer könn man die Kornzölle nicht verurtheilen. Das abe, der Landwirthschaft weitere Hülfe zu bring en; er habe Was die mehr allgemeinen Aus ührungen des Herrn Vorredners erwaltungsg i t 1 9 8 ( tz⸗

die Verantwortung auf sich nehmen könne, die Getreidezt insi ; zölle Hinsicht unsere Armee hinter der W ickblei

s h russischen zurückbleiben. dustriellen nicht danach fragen, daß die Landwirthe 1879 mit Bei Zöllen, die die Lebensfrage der unteren Klassen so stark aus beruhigend beantworten. Es liegt keineswegs in der das Recht zur Verhängung von Ordnungsstrafen zusteht

Absicht, gerade in Ostpreußen eine fundamentale Veränderung §. 3. Der §. 1 dieses Gesetzes findet auf alle zur Zeit seines

bestehen zu lassen. Die Aufhebung dieser Zölle wäre krei 1 G llerdings zeige bereits die befü iß⸗ i S nicht nur eine Art der Gerechtigkeit, sondern auch saptreich 9hcbe ie befürchteten Miß⸗ ihnen gegangen seien, vielmehr mit j 3 eine b 1 ohem Maße. 1 G „vieln einen (Redners) Freunden berührten, hätte Er⸗

bes Meshc cge Rachst Sozsaldemofraten hätten verlangt, seinen heeh genau 5 C114.““ 8 Hande e 8 89 b duh Srnessagng der Getreidezölle Uhämielen wägungen a10 6 bis t Gestätswesens vorzunehmen; im Gegentheil. Inkrafttretens noch nicht endgültig entschiedenen Sachen Anwendung Gesetz sofort nach der Verkü 9 reichen, was er wünsche: die ländliche Bevölkerung Daß sie hier gehte e geäher gatsge dfe in den Reichstag. b Ministerial Direktor Dr. Huyssen: Es sei allerdings richtig, de Berbandlungen, weicht im ngesticher Manftelnn an e Der Etat für das U nähere letggegune Väane sie dich aber überzeugt 8 18 82 Fehttersis⸗ SS vlir die. Sadt Pehen unt 5 die Landwirthe mit eieiger Pebre, ise sin leaf⸗ 56 brßloh aufgscgenech wenda tedr na g s 1* babes, 818 pesentlic dazu 1e g 8g nt um sich einrzel über 1889/90 hat an Kerenhogus far eine Ungerechtigkeit gegen Diejenigen enthielte welche auf die allerdings würde di 1— Ein Vergleich der Export⸗ und Importzahlen werk 6 tülichen“ dlinisse in d.Züchtungsstele, dag ge gich die Ergebnifse de beeeh), nelich. Beitrag des Deutschen Reichsta 8 d Dauer bieses Zustandes rechnend, sich mit ie de llerdings würde die Aufhebung der Getreidezölle neue An⸗ vor 1880 mit denen 188 B portz b zu halten, sei jedoch durch die mißlichen Verhältnisse in ständigen und dann haben sich die Ergebnisse der Verhandlung bereits Kost der Unterhalt ges zu den

1 8 d ger hänger zuführen. Unzufriedenheit zu dS . nach o sei absolut un⸗ Folge des tiefen Sinkens der Kohlenpreise d in derselben Richtung bewegt, rie der Herr Vorredner befürw osten der Unterhaltung des Herrenhausgartens für die Mit⸗ roßen Vorräthen versehen, und die Zoll dafür bezahlt hätten hin be, die sich L zu erwecken, sei ja die erste möglich, wie schon oft genug nachgewiesen worden sei wor enpreise dazu geswengen, Man sst sich darüb b klar ge⸗ 8 veredner befürwortet hat benutzung 450 ℳ( änd ige Ei h r6 2 2 3 3 1 b ge ich, m b ies r 1 . klar gewesen, daß es richtig ist, die Zucht des ing unverän ert), sonstige Einnahmen 448 iesen zu Liebe würden sie den Termin des Inkrafttretens des senngischen 8 sich Lassalle gestellt habe. Aber auch der anti: Der Import sei umgekehrt, wie die St h en. Was die Oberharzwerde betreffe, so sete die Re⸗ edien; ißt i ‚des (unverändert)) Die Ausgab

. 1 ewegung, die im Gru 8 mp. atistik ergebe, in der gierung eine große Hoffnung auf Klausthal. edlen Pferdes regional zu trennen, das heißt in gewissen Landestheilen, rändert). Die Ausgaben (Kapitel 40) betragen: pebeütr ger den Förecnga festsetzn. Wer darüber hinaus Duldsamkeit wsderspreche, ö Lartzebsagen ber vüropnc scen Fei. fortgesetzt kleiner geworden. Man möge Abg. E1“ 2 süithals eunde ebenfaldg edleren Pferdes eignen Vollblut ife va. 172 020 (— 220 ℳ) und zwar: Besoldungen 37 050 pekulire, möge die Folgen seiner verkehrten Spekulation tragen. Getreidezölle Vorschub leisten. Sie gewinne an um⸗ lassen 8 sch biege unterlan von der Tagesordnung weg⸗ vom Standpunkt der politischen Hecseit 1879 das Bündniß E“ eeh 8 R. de als geen 85 Hemean dane . ee en 8a s 1S. S

8 . . anitz frage, woher wir e die rurthei 5 ; 6 8 st in 1 jie Rede als an erwärts; unverändert), andere persönliche Aus . 88 h 998 verurtheilt hätten; das moralische Gefühl des Abg Dr. Ham⸗] es kann jeßt wie früher für Estpreußen nur in Frage kommen, die (— 220 ℳ), sächliche Ausgaben 89 169 1eee 8

2 8

8 8 8