8— v114“
für das Jahr 1889 it auf an Ei gearhweten — Der Etat der Ei ü6 1“ 1““ weite Beilage iee Betriebsausgaben der vom Staat 8 3
1666 ℳ (+ 342 ℳ), an Ausgaben (Kapi 1 1 pitel 41) 1 211 420 ℳ 775 023 6 768 15 3 8 + 1300 ℳ) und zwar für Besoldu 74 ℳ (+ 54 768 155 ℳ) und zwar: 1) F ansgan 8 Bachennezeewasgahen “ kechnangedeg Stasts öe vaar 109a,t nareten Bennekanach dese nreicsesh e Jahres 18gi sg . g ; äniali 4 Staat g 2 e rt); andere persönliche Ausgaben betragen betheiligt i — rivatbahnen, bei welchen der Staat nach den ei nicht wie bisher nu . A d K 1 2A gen betheiligt ist 210 026 ℳ ( 5074 ℳ). 3) Sonstige Ein⸗ 5 ———1—— nauch hach den Postton 3 82 nzeiger un onigli reu - en 20 dacl 82 nzeiger. “
gehend 8 “ . 89 1889.
65 210 ℳ — , versön! (J—+ 400 ℳ) und die sächlichen 1078 680 ℳ (un⸗ ESe 102 700 ℳ (— 72 650 ℳ). Die Ausgaben Ueberblick üb itel 23 —⸗ Se zes 8 er i 5B1. A 1 188etcn degerifge⸗Pinssterymasr dg geh⸗ seang. 1) Nih) Recngen des egatu en ana becsech⸗ “ Belage s gelaraete dcrenschasang ernalcht Berrlin, Freitag, den 1. Februar ; nnahme (Kapitel 35) von 830 ℳ 890 000 ℳ (+ 20 550 000 1 ertheilung der Betriebsausgaben auf die ei ie 8 aaaaaas] Ahesies Bregreasetanch. Aahehebe⸗ssd ag Hhhmmmmmmnmemhmenmnne iexscg + 530 ℳ). Die Summe der dauernden Aus t b 7 ℳ). 2) Main⸗Neckar⸗Eisen⸗ tungsbezirk 3 „auf die einzelnen Verwal 5 e gaben (Kapitel 127) bahn 70586 ℳ (+ 5750 ℳ). k b ungsbezirke Auskunft, während die Beilage Be kr e“ Lehns “ 8 (— 800 ℳ), nämlich: 1) Für 85 129 burger Eisenbahn 12 580 ℳ 9 12280 he nsbaven Dlben, bisheriger Weise erfolgten speziellen Feegaferun bebeg dern 1.““ 2628 133 Doll. gegen 3 665 027 Doll. in der Vorwoche und Hr. Eggerth und Frl. von Volkmar thaten vollauf ihre „Schuldig⸗ 2 Zu⸗ eao ganatsgcszaschossen 8640 ℳ”: unverändert). vb 67 092 225 ℳ (— 835 870 ¼) ZE“ biejenige be Betriebsausgaben enthält 1 Bericht über den Handel mit Stärke, zusammengestellt 1Z 81 es Belehefse marktbericht Et eFlang der nlecbien Iesenwete (unverändert). alverwaltung und Eisenbahn⸗Kommissariat zu 5 die Etatspenode 1886,90 Staate Eisenbahnvermwaxtmg ill nach Mittheilungen der Vertrauensmänner des Vereins der Stärke⸗ von Joseph Strauß.) Weizen hatte neuerdings schleppenden — Das dritte Sarasate⸗Concert, welches vorgestern im ne Aenderung nur insoweit in l Interessenten in Deutschland. (Woche vom 23.— 29. Januar 1889) Absatz. zwar bleibt wirklich Prima⸗Wetterauer von benachbarten großen Saale der Sing⸗Akademie unter sehr zahlreicher Betheiligung des hrt, doch auch darin deckte der Konsum nur den Publikums stattfand, bot ganz besondere xe öhe der ollendung
3) Andere persönliche Aus 35 gaben 3592 ℳ (— 800 ℳ). Berlin 1 380 630 ℳ (— 4320 ℳ). 6) Techni — ). . echnische b 1 - ch isch ussicht genommen, als im Interesse einer wirthschaftlichere Auch in dieser Berichtswoche ist der Handel mit Stäͤrke nach den Handelsmühlen bege enen Berichten nicht von bedeutendem Umfange gewesen. nothwendigsten Bedarf: ab Umgegend 19 ¼ — ½ ℳ, frei hier 197 — die seltene Vereinigung zweier auf gleicher er und ungarischer 21 ½ —22 ½ ℳ — stehender künstlerischen Kräfte begünstigt wurden. Die bereits durch
4) Sächliche Ausgaben 52 930 ℳ erã Eisenbah l 1 ͤ111312“ (unverändert). Dazu ssenbahnschule zu Nippes 20 700 ℳ (+ 100 ℳ). Ord u 1 mmer ordentlichen Ausgaben Die einmaligen und au 3 rdnung des Betriebsdienstes die zum Ei Direkti mit einer Summe von 110 000 ℳ (+ 80 000“ ℳ), pitel 5) ergeben eine “ Segaben, 8 zir. Hannover gehörige Strecke dend ese gentn ume üchrichten über Schließung von Fabriken mehren sich. So 20 ℳ, kurhessischer 20 ℳ, russis (44, m) in den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Eltanser über wurden uns aus der Altmark aus der Uckermark und aus dem Roggen hatte flotten Absatz, hiesiger fehlt, 16 ¼ ℳ, russische frühere Concertvorträge sehr vortheil aft bekannte Klaviervirtuosin er k Bromberg Betriebseinstellungen von Stärkefabriken Sorten prompt von Benöthigten mit 16 ℳ bezahlt und zu Fr. Berthe Marx aus Paris, die das Concert unterstützte, hat ℳ übrig. — Gerste bleibt nach seit ihrem letzten Erscheinen hierselbst noch an Heherrschang des
und — er zwar zur anderweiten Einrichtung des Zeughauses in (Xs— 1 644 500 ℳ). Auf dem Haltepunkt bei Schmargendorf gehen soll gbezir 1 jerungsbe Regitenngsthirt unz dem Geunde stattfinden, weil die Stärke, lösen, ver März. 16 rig. — the Umsätze; die Notirungen haben keine Technischen gewonnen. Mit zartem, poesievollem Anschlag ver ndet sie eine unfehlbare Sicherheit in Ausfüͤhrung der größten Schwierig⸗
Berlin, ferner Mehrbedarf zu den dur h „ jern r rch Gesetz vom 17. Mär der Berliner Ringbahn hat si it eini Zeit ei b 1 ies. kedälter üüian 8 bedeutender, noch immer Pretasehel genfeigedertißt ee, Fricbdirdeh 69 h hehrnf (1792 ) und Frbust. hese n e. Eemrtoffelpreifen in keinen Verhältniß stehen. =, wi eiten des Kuppelraums des Zeug⸗ wi elt, in Folge dessen der gegenwärtige Zustand völlig vom richrodn 8,eg welche auf Grund des dem Gesez Jreise nerfaegf elmebl. 8888 umng E“ 200 Sach “ ranken⸗ und Wetterauer 15 ½ - 16 ℳ, 8 es. Samml. S. 80), betreffend dwn zu 26,75 ℳ ab Station in der Altmark mitgetheilt. — In Ia Thüringer, Ungarische und Mährische werden viel über Notiz bezahlt. keiten und eine vornehme Ruhe in der äußeren Haltung. Der höchst — Hafer war weniger reichlich als bisher offerirt, der Konsum trat seltene Gebrauch des Pedals verleiht dem q⸗ vF prudelnden Bach, der
hauses befindlichen Hallen (F cg Feldherrnhallen) sind bis je unhaltbar geworden und öͤgli ; . s jetzt die g eine möglichst schleunige Erweiterung weitere Herstellung neuer Eisenbahnlinien u. s. w., beigedruckten trockener Kartoffelstärke wurden 200 Sack zu 26,50 ℳ frei . verkauft. — Umfangreicher waren die aber aus seiner Reserve nicht heraus und so stellte sich auch diesmal Klarheit; ihre Klavierpassagen gleichen einem he — 14 ½ ℳ je nach Qualität bezahlt, ex⸗ bald leise flüsternd, bald stärker rauschend, unaufhaltsam über die
in Bronze ausgeführten Büsten von 32 Heerfüh der Anlagen, i ,„ insbesondere der zwischen d große Waffenerfolge vorzugsweise verdankt srde 1“ Perrons 8 Si ere der zwischen den Geleisen liegenden Staatsvertrages zwischen en, aufgestellt *, aus Sicherheitsrücksichten dringend geboten ist. Aus vom 26. Forernben scen anreen un Sachsendcobärgeoi⸗ Hanhure npehmpt se, Ulchanen. Es wurden davon 200 Sack zu keine Preisbesserung ein, 13 ½ 8. ferner 100 Sack zu 12,10 ℳ ab Station der quisit bis 15 ½ ℳ gehandelt. — In Raps wurden Umsätze Klippen hin fortrollt. Die Sonate mit Violine von Alkan, einem der
besten und gediegensten französischen Komponisten, die sich besonders
worden. diesem Grunde mü t e müssen di ü s b 3 ssen die dafür veranschlagten Mittel von von Preußen übergehen, sollen dem Eisenbahn⸗Direktionsbein. 12,60, ℳ frei Berlin⸗ esir Posener Bahn, lieferbar bis Mitte Februar, 300 Sack zu nicht bekannt, zu schätzen: 29 —31 ℳ — Mais (mixed) minimale pr. März 12 ¼ ℳ — Thomas⸗ in den beiden Hauptsätzen durch Wohlklang und gute Formbehand⸗ si Gemeinschaft mit dem Concertgeber
Es besteht indessen noch eine t 16 3 zahlreiche Gruppe von 165 000 ℳ. in vollem Umfang hier in Mäͤnnern von hervorragenden Verdiensten, deren Bösten in, werden. Nachdem auf harne hrer in 8 gebracht Erfurt zutreten. Die Bahn Gotha⸗Ohrdruf wird vo Märkisch⸗ — ie 9 genannten Hallen wegen Raummangels keine Aufnahme Friedenau der Berliner Ringbah ilmersdorf⸗ Staats⸗Eisenbahnverwaltung bereits mitverwaltet n de 11,85 ℳ ab Station der Stargard⸗Posener Bahn, sodann 400 Sack Preisschwankungen, prompt 13 ℳ, — finden konnten. Außer einer Reihe berühmter Generale zählen als der Personenverkehr von Jah n sowohl der Güter⸗ Am Schlusse des Jahres 1887/88 bet c zu 12,60 ℳ pro Februar und 400 Sack zu 12,70 ℳ pro März phosphatmehl stramm gehalten; Chilisalpeter pr. Februar⸗März lung auszeichnet, spielte sie in 1 hierzu verdienstvolle Organisatoren und Staatsmä ist, entspricht derselbe ni⸗ ahr zu Jahr erheblich gestiegen gaben des Berichts über di E ü Sehc nach den An⸗l lieferbar = 12,75 ℳ bezw. 12,85 ℳ Parität Berlin verkauft. zu sehr unregelmäßigen Preisen gehandelt; Häuser in Antwerpen, mit so eingehender und tief empfindender Ausdrucksweise, daß ein deutende militärische Scheiststeller, sowm aatsmänner, be⸗ hinsichtl 3 erselbe nicht mehr den Anforderungen, welche Rechnung des ber die Ergebnisse des Betriebes der für Der Aufsichtsrath der Anglo⸗Deutschen Bank hat be⸗ Hamburg und Rotterdam waren Verkäufer. — Mehl hat sich in seinem wahrer Beifallssturm diesem Vortrag folgte. Die Vorzüge ihres Spiels risten und Ingenieure; die bed „sowie hervorragende Artille⸗ nsichtlich der Sicherheit des Verkehrs und der ordnungs⸗ die G ng des preußischen Staats verwalteten Eisenbahnen 1 ffe 9 Aktionären in der bevorstehenden Generalversammlung Geschäfte nicht gebessert, zumal die Offerten aus der Provinz reichlich kamen aber noch viel mehr zur Geltung in der genialen Phantasie für Geschichte sind unter ih ch e Namen der preußischen Fhe Abfertigung der Züge gestellt werden müßen. Einr ““ der h 22 681,34 km bezw. hei s8 Veripeilung einer Dividende von 7 ha dorzuschlagen., Den endüsh⸗ disten üte acheeen ikentnte tangte e ceigen ictie. sbeiscakssahr ttaehn abe scnh d.errairae ch.,is
Wie Büsten vo 88 9 vertreten. amentlich kann der Uebelstand, daß die Reisenden das e ste bah echnung des preußischen Antheils an der Main⸗Neckar⸗ lichen Generalversammlung soll unmittelbar eine außerordentliche anhaltend Verkäufer, franko hier 32 ℳ bezahlt und übrig. Roggen⸗ sehr schwierigen Variationen über sein Lied „Sei mir gegrüßt“, welche für ben Umndzen d n ieser Männer sollen, wie der Plan Geleis überschreiten müssen, um zu dem verhältniß erste 8 ͤn sowie der Wilhelmshaven⸗Oldenburger Eisenbahn Generalversammlung folgen, in welcher der Aufsichtsrath beantragt, mehl 0/1 hat sich nicht erholen können, 22 — ¼4 ℳ je nach Qualität die Künstlerin mit entzückender Feinheit und Grazie ausführte. Nach au des Zeughauses von vornherein in Aussicht schmalen EI zu gelangen, bei dem sehtan angßig “ 8 d mittleren Jahresdurchschnitt 22 409,29 88 das Kapital der Bank um 4 800009 ℳ z— ac 6 Detclin. aen feinste Mark; der, Mües.nar g Ufes sier 1s 4 SIer 1 im “ “ —— 3 ⸗ reten die neuen ; 4 1b % ½ ; ; 3 „E; „übrig. — Hiesiges zenmehl Nr. 0 31 ½ — 33 „Nr. 1 29 ¼ — „ Sonate von Saint⸗Saësns trat Fr. Marx noch a Solistin hervor Strecken, welche in der Zeit vom Kapitet deg caäftsbericht der Kontinental⸗Pferde⸗Eissen. Abris 26d —Sges , her. 8 26- 27 7ℳ, Nr. 4,21 —24. ℳ. Nr. 5 und ließ in Stücken von Chcpin, Rubinstein n. A. besonders die virtuose Seite ihres Spiels erkennen, bei welchem der klangvolle
nimmt, den Wandschmuck der für die Waffens — Stati 2 1 ammlungen des gnügungsverkehr der Station nicht länger cht länger bestehen bleiben. 1. April 1888 bis Ende März 1889 dem Betriebe übergeben bahn⸗Aktiengesellschaft pro 1888 entnehmen wir, daß sich die 18— 19 ℳ, Norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 153 660 ℳ beliefen. Die Ausgaben für die Ver⸗ 27 ¼ — ½ ℳ, Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verbande 55 — 59 ℳ. Bechstein ihr sehr zu Statten kam. Auch Hr. Sarasate fügte den ge⸗ — Nr. 1 nannten Ensemblevorträgen noch seine so beliebt gewordenen Salon⸗
Zeughauses bestimmten Räume bilden und i Ein Umb · la 8 und in den diesem mbau erscheint daher dringend geboten. Bei di 9 — kärz .“ bereits hergestellten Nischen ihren Standort sa e gec “ seit Jahren 11 worden sind beim. ne Peisseftrich werden...“ 88 53 680 ℳ Hegrugen 7109 ℳℳ, so daß, ein Brutto Die Mi ür diese Bit⸗ 1i ringenden Anträgen zahlreicher Bewo in ei jebalä Ftatsjahres 790 ergiebt sich danam waltung excl. Provg⸗ rugen 1 to. Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 25 ½ — 26 ℳ, Nr. 0/1 23 ½-—24 ℳ. Si ittel für diese Büsten sind in den früher vor⸗ starker Entwickelung begriffenen Villenorts Frieder hner des in eine Betriebslänge von 23 367,56 km, und im sich dara⸗ gewinn von 146 gverbleibt. Die Verwaltung schlägt 21 ½ — 22 689 Nr. 2 18 — 19 ℳ Roggenkleie 10 ℳ Weizenkleie stücke: „Habanera“ und „Bolero“ hinzu und erntete, wie immer, gelegten Anschlägen noch nicht zum A 1 ; etra UbL 7 enau Rechnung 1889/90 wird ; 1 jahre hiervon 14 275 ℳ dem Amortisationsfonds⸗Conto und 4276 ℳ 3,7938. rzrn. 5 werden deshalb jetzt beansprucht und vc ses b61 ö. bdäh 8.een nahe zwischen die beiden 1042,53 km 1v G 8 dens Grundstücg und Gebäudefonds⸗Conto zuzuschreiben und den dann He k 1 66 Melageig 2 % 4 Serüesereicg 8e 4007 Füh e ehrnor ange ünn -““ nicht in Bronze, sondern in einem geringeren M terilisten Kaiserstraß in von Friedenau, die Oberfeldstraße und die Bahn Fröttstädt⸗Friedri Ferner tritt die bereits erwähne 0 verzleibenden Rest folgendermaßen zu vertheilen: 5 0 zum üse ne, egil a0 Koeg asgwärtiger Station ““ T Ausführun gzen s geringeren Material zur erstraße, von denen letztere zugleich der hauptsächli öttstädt⸗Friedrichsroda am 1. April 1889 mi fonds 6400 ℳ, 4 % Dividende 103 200 ℳ, Tantiemen 5451 ℳ, häufig auch loco auswärtiger Btamfoeee ö “ g gelangen sollen, auf 80 000 ℳ veranschlagt vekrehranes dac elmnerahorf st wveleg LTö 188eg 1““ 76 Etatsjahres sc0⸗ Superdivigende. 88 c zum bö“ 8 “ Ea. Mannigfaltiges. . 8 z “ lge verkehr sollen — 18⸗ - erkehr 19,01 km im Rest von a enehmigung dieser Vorschläge würden si 2 3 1 . ; ee. in v1“““ R Begggguse⸗ 1iehh “ und dergestalt von err Geleisch ür 88 Beirtebe 885 E111“ die einzelnen Direktions per 8 Defüenger 168a ge E1 9 W 8 unbexredi9r- 31. Januar. (W. T. B.) Wolle fest, Garne I“ e Rate? 9 erkehr getr' 8 f 5 - 8 eilage ichtli ; ; 8 gas ück⸗ und Gebäude⸗Conto auf 8552 un eserve⸗ W ö1 vs 111 1 3 . — (unverändert). 8 daselbst Range hete be. 1113““ 1 weschen die afstellung des Ftats 1“ 38 fonds⸗Conko auf 32 419 ℳ belaufen. Knbig, e ie gen e 11131. heute von Bei der gestern fortgesetzten Fehurg der 4. Klasse „— Der Etat der Staatsschulden⸗Verwaltung Lauf der Personenzuͤge nicht mehr wie 1“ kommende Betriebslänge im mittleren Jahresdurchschat — Nach dem Geschäftsbericht der Kieler Bank für das Jahr der Niederlandischen Handelsgesellschaft abgehaltenen 179. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in für das Jahr 1880/90 bat Einnahmen 181 300 % 0 38330 ℳ0 Von den au 338000 . bveranschlagten Kosen sind könrnen. stelt sich, unter usschluß des preußischen Theils an gsss selie ich der Bruttofeninn auf 119 g gegenn Zicentar acicfüth bite an 23 105 Blzce Pantatnn zu 9318 55 der Nachnittags Ziehang, 375: mlich: die zur Deckung der Ausgaben dieses Etats d „Rate für das Jahr 1889/90 erforderlich 250 000 e der Main⸗Neckarbahn und der Wilhelmshaven⸗Oldenb in 1887. Nach Abzug der Unkosten, der reibung auf Inven durchschnittlich 58 ⅛, und 1500 Blöcke Billitonzinn zu 58 ¼ à 58 ½, 1 Gewinn von 40 000 ℳ auf Nr. 176 753. Psebliche Verordnungen bestimmten Einnahmen C aller Ausgaben 507 787 731 ℳ (+ 18 833 540 C ö in 1887/88 auf 22 347,11 8 1 19 Chn N1ne. gatrtte es he EE“ L“ ö durchschnittlich 58 , verkauft. 8 1 Gewinn von 10000 ℳ auf Nr. 49 239, 8 . p öö „ ist ei 1En; ℳ), mithi 5 Fca . . erbleiben „ von 3 ewi 5000 5 u Gifgahrnee “Wergütung .““ der 1 T1“ vech2n b ℳ 6 35 934 1b nh achöht sich ffs 1e0 e c b 11,90 Ssuf 2 1n, 68 88 8 88 Fttiee glac Fecran 1 168 ” ) seehs ah 1”cgG Verkehrs⸗Anstalteen. 3,881ö 111“ 751 5417329 5 8 81ess 182 nverändert), b. 2 44 4 8 1 en ist es in Uebereinsti / . 8 um 1580,86 1515 ℳ dagegen dem pezial⸗Reservefonds überwiesen werden ollen. 88 4 d 8 88 EEe. 8 bühren für Eintragungen in das Staats chu;bu 89 mit den in der Landesvertretung 11414““ gegen 1888/89 um 698,46 km. e. “ In der außerordentlichen Generalversammlung der Bayeri⸗ Von dem „Reichs⸗Kurs buch, Uebersicht der Eisenbahn⸗, 8744. 16 252. 20 395. 27017. 29 041. 32 055. 48 947. „ Erwägung unterzogen worden, in welcher Wacfünschen F Der Veranschlagung der Betriebs⸗Einnahmen und ⸗Aus⸗ schen Landesbank wurde beschlossen, das Kapital des Instituts Post⸗ und Dampfschiffverbindungen in Deutschland, Oesterreich⸗ 61 800. 67 765. 68 792. 73 296. 80 001. 83 593. 88 420. 8 eise ohne Be⸗ gaben sind im Allgemeinen die wirklichen Ergebnisse des Jal us⸗ um weitere zwei Millionen Mark durch Ausgabe von 2000 Stück auf Ungarn, Schweiz, sowie der bedeutenderen Verbindungen der übrigen 101 628. 110 112. 110 515. 117 661. 123 073. 129 772. hres lautende Aktien à 1000 ℳ zu erhöhen und Theile Europas und der Dampfschiffverbindungen mit außereuropäi- 134 734. 144 265. 146 214. 151 732. 152 826. 153 495. des Reichs⸗Postamts“ (mit 154 942. 165 211. 179 748. 182 559. 182 882.
21 300 ℳ (+ 100 ℳ), sonstige Ei m 500 w w V 33 960 No. 9 ge Einnahmen 141 ꝛℳ einträchtigung der Klarhei Uebersichtlichkei G g heit und Uebersichtlichkeit des Etats 1887/88 zu Grunde gelegt word i si + gelegt worden. Dabei sind, wie aus den denselben im Verhältniß zum Nennwerth die gleichen Rechte wie schen Ländern; bearbeitet im Kursbureau einer Karte von Deutschland und Skizzen fremder Länder) erschien 44 Gewinne von 1 ℳ auf Nr. 3102. 12 785.
). Die Ausgaben betragen, 253 0 + 38 633 stahen betrag. .031 165 ℳ hkei + 2808 91 1 Lemrseng. 176 250 957 ℳ, 64 ₰ sneceistcehre der Etatsaufstellung herbeigeführt werden dem Etat beigefügten speziellen Erläut 3 + 10 311 096 ℳ 93 ). R 8 gung: 37 861 084 ℳ Darauf sind für das Etatsj geht, die zur Zeit der Etatsaufst Uunn erungen näher hervor⸗ l den alten Aktien einzu rͤäumen. Die neuen Titres nehmen an der . r + 500 ℳ). V stun enten: 1 426 113 ℳ 64 ₰ früher für jed r das Etatsjahr 1887/88 zunächst die verhältnisse, sowie di rufstellung herrschenden Verkehrs⸗ Dividende des Jahres 1889 vom 1. April an pro rata. temporis soeben die 1. Ausgabe für 1889, Februar⸗März (Berlin, 18 337. 27 207. 33 938. 39 548. 42 762 43 747. 43940 — 19 001 % 77 erwa ungskosten: 824 036 ℳ 72 ₰ Anise. a.. Bie en Eisenbahn⸗Direktionsbezirk getrennt ver⸗ voraussichtlic bie die auf die weitere Entwickelung derselben Theil. Der Aufsichtsrath erhielt die Ermächtigung, unter Einhaltung Verlag von Julius Springer; Prl 2 ℳ). 45 965. 48 044. 51 389. 64039. 66 231. 69 173. 76 242. 217 068 192 ℳ ₰). Gesammtsumme der Ausgaben: „V hlagten Betriebseinnahmen unter Einem Einnahmekapitel gebot vo einwirkenden Umstände unter Beobachtung de des §. 2 der Statuten die Modalitäten betreffs des Emissionscourses London, 31. Januar. (W. † B.) Der Union⸗Hampfer 85955. 87911, 96 918. 102 528. 103 886. 104 752. 106 085. und auß S. (+ 11 101 392 ℳ). Dazu an einmaligen H om Staate verwaltete Eisenbahnen“ zusammengefaßt mhei 8 Seen Fehsstst entsprechend berücksichtigt. und der Einzahlungsfristen festzusetzen. Mexican“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown an. 111 028. 111 030. 111 155. 113 624 114 333. 115 240. und außerordentlichen Ausgaben ur außerordentlichen Tilgung Dagegen wurden die Betriebsausgaben vorläufig noch in der die Zezüglich der neueren inien ist, wie in früheren Jahren — In der gesteigen außerordenglichen Generalversammlung der vetommen⸗ 111 991. 127742. 133 951. 138 839. 142 256. 144 098. 9 88 sschulden 35 962 994 ℳ (+ 27 531 999 ℳ). Von C Weise getrennt nach Direktionsbezirken veranschlagt. Vergl eranschlagung der Einnahmen und Ausgaben Unter Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Ges ellschaft wuree — Theat Mufik 221 . va. 3 Hen es eanngssahre 1887/6 ist ein Ueberschuß von ie inzwischen angestellten weiteren Erwägungen, ob v gt. Fge ecie⸗ anderer in annähernd denselben Verhältnissen nach dem Antrage des Aufsichtsrathes und der Direktion Folgendes heater uno Musik. 44 272. 5 497. 6 155. 4 . 157 523. 5 93 ℳ 61. ₰ noch verfügbar geblieben, welcher mit wieweit bezüglich der Ausgaben ein gleiches Verfahre Sgs n Bahnen und unter Berücksichtigung der besonderen beschlossen: Die Direktion wird ermäͤchtint, die Berlin se her Von der Direktion des Deutschen Theaters erhalten wir 1“ 2 3 solches bei den Betriebseinnahmen sich heis eg hat „ hlamis erhältnisse der einzelnen Strecken nach überschläglicher Be⸗ Führung der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin stehenden folgende Mittheilung: Die vielfachen Klagen und Beschwerden über . 31 Gewinne von 500 ℳ, auf Nr. 13 693. 13 756. hat, für zulässig/ rechnung bewirkt worden. Konsortium gemachte Offerte auf Erwerbung von Nom. 8 472 000 ℳ die zu hohen Theaterpreise in Berlin, welche bereits seit Jahhren im 34 159. 35 340. 36 413. 40 215. 45 621. 55 381. 60 950. Aktien Litt. A. des Westfälischen Grubenvereins theils fest, theils in Publikum laut geworden und namentlich seit dem Beginn dieser 61. 413. 63 071. 66 612. 80 936. 81 131. 82 643. 84 537. ch an das „Deutsche Theater⸗ herangetreten 99 469. 101 303. 108 476. 108 840. 117 455. . 1 7.
abgerundet 35 962 994 ℳ nunmeh ; Schuldentilgung zu verwenden ist ehr zur außerordentlichen und zweckmäßig nen si 1 äßig zu erachten 3 - 1111““ der alten Lanbeagheile und des Gesammt⸗ geführt, daß die Heieccase t ne ⸗ S e vihe nist L u“ die Einnahmen von den vom Staate Option anzunehmen und unter Zustimmung des Aufsichtsraths dem Saison wiederholt au 6 betragen 4 394 774 867 ℳ (+ 37 375 516 ℳ zu leichet einfacher und doch übersichtlicher gestalten, sondern 773 900 000 JT (Kapitel 10) im Jahre 1889,90 Konsortium gegenüber die Option zu erklären. — Das Aktienkapital sind, haben die Direktion veranlaßt, auch ihrerseits die Mittel einer 142 677. 144 901. 145 780. 150 150. 151 306 g auch für das bei der ECtatsrevision be⸗ im Jahre 1 88 im Jahre 1888 /89 719 070 000 ℳ, mithin der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft wird durch Ausgabe Abhülfe zu erwägen, Das „Deutsche Theater“ ist nun freilich schon 165 456. 178 857. 188 964. “ — Jahre 1889,90 + 54 830 000 ℳ, sowie die ordentlichen von 1617 Stück neuer Aktien, auf je 1200 ℳ lautend, von 28 059 600 ℳ wegen seines hohen Gagenetals, der großen Anschaffungskosten, sowie ““ b
Die neu auszugebenden Aktien sind minde, des verhältnißmäßig kleinen Zuschauerraums nicht in der Lage, eine Bei der heute fortgesetzten Ziehun der 4. Klasse
20 ₰), die Schulden der n ℳ 8 8 “ euen Landestheile betragen ili 00 ℳ 62 407 303 ℳ 48 ₰ (— 5 297952 ℳ 8 h), ..“ theiligte Finanzressort und namentlich für die Landesvertre⸗ Betriebs⸗Ausgaben (Kap. 23) im Jahre 1889/90 4278 auf 30 0000 ehöht 9 stens zum C von 120 % mit Dividenden⸗Berechtigung für das iche Ermäß ise fü ätze einzuführen; igli t zum Course von 0 r erhebliche Ermäßi I re sofüt. ale Plcge einnafldäna, doc 179. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗
4 457 182 070 ℳ 48 ₰ (+ 32 077 564 b tung ei ü ℳ 2 ℳ 12 ₰) g eine, gegenüber dem bisherigen Verfahren ausgiebi 8 10
’ö’ 1 und wirksamere Prü⸗ 8 hren ausgiebigere im Jahre 1888/89 407 34 ithin i 111“ 88 6 8 1— Faße 16 n- und Salinen— schhahnses 11“ Teogtrole der Etatsveran⸗ + 20 550 000 ℳ, masgir am Johr⸗ 1889,90 Jahr 1889 auszugeben; außer dem Emissionscours sind vierprozentige hat sich die b 8 nahmen (Kap. 9) 111 540 610 ℳ weist auf an Ein⸗ der Ausgaben ist es angängig, di 4 die Zusammenfassung 1889, 90 346 010000 ℳ, im Jahre 1888/89 311 188 Jahre Stückzinsen vom 1. Januar 1889 ab zu vergüten. — Die Direktion]· des Publikums soweit als möglich entgegenzukommen und eine solche mitgg . 8
3 (+ 1 922 474 ℳ), nämlich: Titeln und Position gig, die Ansätze des Etats nach mithin im Jahre 1889/90 + 34 280 9 30 000 ℳ, wird außerdem ermächtigt, unter den vom Aufsichtsrath festzusetzenden]( Ermäßigung vornehmlich für diejenigen Plätze eintreten zu lassen, 2 Gewinne von 10 000 ℳ auf Nr. 23 595. 148 039.
en getrennt im Einzelnen näher zu be⸗ Der Veranschla — 000 ℳ näheren Bedingungen eine Hypothekar⸗Anleihe im Betrage von gegen deren zu hohe Preise sich die meisten Klagen richteten, nämlich 1 Gewinn von 5000 ℳ auf Nr. 21 473. hlagung der Einnahmen aus dem Personen⸗ 6 000 000 ℳ, unter Verpfändung des gesammten Bergwerks⸗ und die Balkonplätze des ersten Ranges und die hinteren Reihen des 37 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 786. 5168. 13 015. 2582. 42 958. 43 594. 45 069.
+ 546 131 ℳ). 2) Bei den Hüe „ ℳ). 1 tten 26 221 8900 ℳ di + 1022 563 ℳ). 3) Bei den n ie Ergebnisse der Vorjahre † 222 9). . werk . jahre, von welchen be⸗ 1 1 8 zwerken 6 804 503 ℳ schlagung ausgegangen werden muß, die Ursachen 11““ 1 8871hne, gewestnen Strecken die Einnahmen des 6 daß die Verwaltung beschlossen habe, die neu .C. jedoch abzüglich der auf den Schalttag dieses Fäithe dan gsas henr cs a e Aten eil wvon ae0 1egcget W Reihfsndene eemachgung tütk 282 a Kh rs w Prs d. . 88 571. 102 186. 106 288. 1ee.ge 1096 G18. 118 148 ein Drittel des ganzen Hauses. Um aber zugleich auch den Besuchern 116 034. 120 779. 131 ĩ733. 134 904. 140 083. 143 099. 147 226. 153 427. 160 353. 162 780. 165 441. 169 890.
— 175 678 ℳ). 4) Bei den Bad 51;8 (+ 10 480 ℳ) 5) Durch b adeanstalten 205 130 ℳ und thunlichst eingehend b - S 99 erke, welche mit and gehend zu erörtern. Eine derartige Begrün⸗ h Staaten gemeinschaftlich betrieben werd anderen dung der Ausgaben für die einzelnen Direkti ge Begrüͤn⸗ Jahres fallenden Einnahmen zu Grunde gelegt. D (◻☚. 295 488 ℳ). 6) Durch die Köndolich 3 167 456 ℳ Vergleichung mit den Ergebni irektionsbezirke unter treten die Einnahmen der seit dem 1. ꝛ gelegt. Denselben mentfällt. Königlich preußische u i Ergebnissen der Vorjahre ist — ab⸗ bezw. bi eit dem 1. April 1887 eröffneten ö “ vritt ganzer ö 1 ßische und gesehen davon, daß sie durch ihren großen nüssfang die “ böö 9 hreß 1980 90 noch zur Anbaltendie Rev. Megter Helec ig. sbeeltte e rhiang. dan eher anehe ge he ee Ge BE“ 182 155. 185 613. — n hinzu, deren Schätzun wie fast immer um diese Jahreszeit der Fall, binnen Kurzem größere von 50. ₰ Arlüh in Wegfall, kommen, sodaß fortan 39 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 2798. 7796. 10 288. Bi grslich in doer Lnamliche bleibt, gleichbiel ob 20 407. 21 716. 21 735. 31 231. 32 919. 34 372. 34 612.
Fürstlich schaumburg⸗ lip
1 burg-lippesche Gesammt⸗Steinkohl 9 2
werke bei Obernkirchen 3 940 456 ohlenberg, sorgfältige Prüfung erschwer ürde — 8
9. 1“ 1““ 890 86 88 11029 1292 892 scunde vS. burgfhsm⸗ 88n Unsalte ber Hezsene 6” bisherigen Betriebsergebnissen, theils na Strikes, Arbeiterausstände sowie sonstige Komplikationen eintreten der Preis
nter Bergwerksabgaben und Steuern und Gefälle auf Grund anderweite im Interesse des Betriebes nothwendige waren die 1“ stattgefunden hat. Auch können, — thatsächlich ist bereits seit dem 1. d M. eine Zunahme dasselbe vorher bestellt, am Tage geholt oder erst Abends gelöst wird. 38 123. 40 521. 43 687. 46 902. 51 662. 64 491. 64 560 Zutheilungen von Strecken, wie Veränderungen Berlin⸗Elsterwerd * tordhausen⸗Erfurter, Aachen⸗Jülicher, dieser Nebelstände zu verzeichnen —, haben dem legitimen Ge⸗ Um endlich auch die Galerie, für welche Vormerkgebühren ohne⸗ 65 050. 68 583. 85 467. 87 686. 96 699. 97 562. 99 235.
3 rwerdaer und Fröttstädt⸗Friedrichrodaer Bahn zu schäft in dieser Woche einen Dämpfer auferlegt. Dies gilt beson⸗ dies bisher nicht erhoben worden sind, an der allgemeinen Ver⸗ 99 370. 108 333 1 109 149 122 799 8 139 865 . 144 159.
ch mit der Vorwoche, einen recht günstigung theilnehmen zu lassen, ist auch der Preis dieser Plätze 145278 146 476. 152 212. 153 301. 157 199. 158 960.
besonderer Gesetze und Verträ 3
2 ge 4 136 610 F ; 1 3 ℳℳ (†+ 164 965 ℳ). in der Verkehrswegeleitung, theils durch Eröffnung neuer erwartenden Ei ickst
2 en Einnahmen zu berücksichtigen. Ein weiterer ders vom Export, welcher, 1“ 13“ igung tbeilnehmen uulessen bocnch, cöaöurch i 83
- ast alle apel⸗Artikel un abrikate von au erabgesetzt worden. adur außer dem * V
bühren noch die besondere Er⸗ 165 073. 175 524. 184 180.
Die Ausgaben (Kapitel 14 — 22) b 95 809 385 ℳ (*+☚ 1 143 308 ergeben eine Summe von Strecken fortwährend verändert 1 1 308 ℳ), nämlich: 1) Bergwerke für einen Bezirk zu veranj 88 azu kommt, daß die nicht unwesentlicher Mehrbetrag wird sowohl i en— beträchtlichen Abfall für schlagenden Beträge nicht wie im Güterverkehr aus einer f sowohl im Ä ergiebt, wenn auch andererseits unser diesmonatlicher Waaren⸗ und allgemeinen Fortfall der Vormerkge iner fortschreitenden Verkehrs⸗ Produktenexport bis jetzt sich noch immer höber stellt als der bis zum mäßigung der Preise auf nahezu die Hälfte des Hauses ausgedehnt. 37 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 2244. 9836. 13 201. it dem heutigen 1. Februar in 17 364. 26 492. 30 060. 30 390. 31 112. “ ee 1 57 166. 59 711.
58 903 122 ℳ (— 103 078 ℳ). 2) Hü⸗ 37⁷ — (+ 1050 184 ). 3) Salzwerke 5 2„- Hütten 25 276 539 ℳ lediglich für diesen Bezi immt, s e 5 188 6 bce für diesen Bezirk bestimmt, son ehr ;
4) Badeanstalten 171 ĩ130 92 gr “ 85 (— 2209 ℳ). auch Beträge für andere Bezirke Li onbeen nenegg er weniger entwickelung erwartet. G 1 b 1 n — d8 welche mit anderen Staaten 8 1 ). 8 5) Werke, zwischen den einzelnen Bezirken übe . ie Abrechnungen gleichen Datum im Januar 1888. Erwähnenswerther Goldexport hat Diese Bestimmungen treten m 8 3 300 006 ℳ (+ 212 138 gemeinschaftlich betrieben werden, Eisenbahnbetriebs iel zirken über die nach der Natur des auch diese Woche nicht stattgefunden. — Im Geschäft am Waaren⸗ Kraft. Für die heute bereits verkauften Billets wird der zuviel 38 524. 49 201. 51 298. 53 113. 54 172. für das Berg 9. ℳ). 6) Die Ministerial⸗Abtheilung Leistungen ꝛc. (S Uune fach gvorkommenden gegenseitigen und Produktenmarkt hat sich im Ganzen eine Erschlaffung kund⸗ gezahlte Theil des Preises an der Kasse zurückerstattet. Zur größeren 67 910. 91 495. 95 968. 98 607. 102 800. 109 529. 115 463. 1” 82 rgwesen 187 970 ℳ (+ 80 ℳ). 7) Ober⸗Berg⸗ c. (Stellung des Personals u. s. w. für durch⸗ Lite ü 1 ; “ gegeben, und nur wenige Artikel erfreuten sich einer regen Beach Beguemlichkeit des Publikums bleibt die Tageskasse von beute ab bis 8 5 26 03; 30 625 9. 35 383. 141 374. ämter 1 288 057 ℳ er⸗Berg ehende Züge, Mitb urch rarische Neuigkeiten und jed j z . 124 015. 126 033. 130 625. 131 593. 135 383. 1 37
tal (+ 14 740 ℳ). 8) Bergtechnische Lehr⸗ sowi Sme, 7 enutzung von Bahnstrecken und Bahnhöfen periodische Schriften. tung. Besonders bemerkbar ist der Unterschied im Export, der hinter 2 Uhr Mittags geöffnet. 1 1 148 904. 155 380. 156 554. 159 762 169 868. 171 096. anftalten 519 880 /86 († 7550 ℳℳ) Bei der geologischen wie von Betriebsmitteln, Reparaturen an letzteren, Versor⸗ „.⸗Berliner Thierärztli b der Durchschnittziffr sehr zurasteht. Was die Cinzelheiten betrise⸗ — Die Muͤnchener Gäste seßten im Belleeeisndem, 178 559. W“ 8 9 kandesanstalt und Bergakabemie zu Berlin ist die G 88 4 statis von Fügen mit Gas aus Gasanstalten auf Ans 1 .Thierarzneiwisfenschoft Cgie ceet Wochenschrift. Organ für so hat in Baumwolle auch diese Woche ein ziemlich belebtes Theater am Mittwoch ihr Gastspiel, welches sie mit dem . einer neuen Bezirks⸗Geologenstelle dringendes Bedü Hründung stationen, Mitbenutzung von Abrechnungsbureaux, K nschluß⸗ von Th. Chr. Fr. En slh 2 Standesinteressen. (Verlag Geschäft stattgefunden. Lokowaare, die augenblicklich knapp, ist etwas „Prozeßhansl“ so erfolgreich begonnen hatten, mit dem immer wieder 1 die in Aussicht genommene Besetzu 3 d edürfniß. Durch zur Verminderung des Schreibwerks d ir, Kassen u. s. w.) straße Nr. 36.) Fünft 3 (Richard Schoetz) Berlin NW., Laisen⸗ höher, dagegen erfuhren Termine nur ganz unbedeutende Veränderungen. gern gesehenen „Herrgottschnitzer von Ammergau⸗ fort, in Der Kaiser⸗Kommers, mit dem die Studirenden der einem schon früher aushuͤlfsweise al 89 der neuen Stelle mit Verwaltung beseitigt sind. A ßerd 9” Vereinfachung der Berlin: Beiträge zu er Jha heng. Nr. 5. — Inhalt: M. Preuße⸗ Von Brodstoffen hat Weizen einen starken Rückgang — ca. 3 C. dem sicheren Bewußtsein, daß dies beliebte Volksstuͤck am Berliner Hochschulen nachträglich den Geburtstag Kaiser Erfolge verwendete 2 5 gas ezirks⸗Geologe mit gutem gaben für Benutzun .Außerdem werden auch die Aus⸗ Heinrichs⸗Saarben Fin &f iologie der Rotzkrankheit. (Schluß) — p. Bushel — erlitten, eine Folge des großen Ausfalles im meisten geeignet ist, ihr eigenartiges Talent in ihm am Wilhelm“8 II. begingen, wurde gestern in dem mit der Kaiserbüste de .n Hn n, in der Stelle eines etatsmäßigen Ver⸗ vom Central⸗Wag ig fremder Betriebsmittel, soweit solche ferde. — Referat 20 ine seltene Art von Untugend bei einem Export, doch haben die niedrigeren Preise noch kein ergiebigsten verwerthen zu können. Der zahlreiche Besuch, sowie den Bannern der Hochschulen und studentischen Vereine reich werd gsbeamten angestellten Beamten wird es zugleich ermöglicht die 68 agenabrechnungs⸗Bureau zu Magdeburg für aufen am Kyffbäufe aertner: Ueber die Fleischvergiftung in Franken⸗ erneutes Leben gebracht. Auch Weizenmehl war sehr ruhig, dessen sich das Haus zu erfreuen hatte, bewies denn auch, daß geschmückten Saale der Brauerei Friedrichshain abgehalten. An dem b oden, diese letztere Stelle einem ausschließlich für Bureaugeschäfte ni tbescetüns Staatseisenbahn⸗Verwaltung festzustellen sind, zu Wiesbaden g R. 8 der Erreger derselben. — Fleischvergiftung aber nur unbedeutend niedriger. Mais hatte sich bei nicht un⸗ die Hoffnung auf rege Betheiligung Seitens des Publikums keine Kommers nahmen über 2000 Personen, voran viele hee Theil. estimmten Beamten zu übertragen und dadurch auch d nich mehr auf die einzelnen Direktionsbezirke vertheilt sond Wspfozowicz⸗Charkow ren 8 Zur Aetiologie des Milzbrandes. — belebtem Geschäft überaus fest gehalten. Am Kaffeemarkt gingen vergebliche gewesen war, und die alten längst bekannten Gestalten des Die Festrede hielt der Vorsitzende des Ausschusses, stud. math. em lediglich für den Direktionsbezirk Magdeburg vera 7. Rußland. — Mastdar eber Schutzimpfung gegen Milzbrand in Brasilsorten täglich in die Höhe und wiesen zum Schluß eine ziem⸗ Pechterlehnl, der Lohner Trautl, des Pauli fanden wieder die freund- Richard Loose. Derselbe gab darin der durch die Trauerkunde aus g nschlagt und — rmvorfall bei einem Fohlen. — Eine Beobach⸗ ull liche Avance auf. Milde Sorten waren zwar wenig begehrt, sind liche Aufnahme wie bereits in früheren Jahren. Hr. Neuert bewies, Wien schmerzlich unterbrochenen Feststimmung Ausdruck und erneuerte Preis. Am Metall⸗ daß er sich die alte Kraft und Frische bewahrt hat und nach wie dem Kaiser, dem Vorbilde des edelsten Idealismus, das Gelübde der eines Erfolges sicher Treue. Jubelnd stimmte die Festversammlung in das H
Bedürfniß einer Verstärkun z 1 g der Bureaukräfte 1 Es ist daher das Durchschnitt fte zu entsprechen. verrechnet. ü Im. 7 sgehalt für e Bezirks⸗ tung über Haemoglobinämie. — S . 3 1 Geologen ni einen Bezirks⸗ Ungea EEIE11I1MA“ e. — Hartnäckiges Nasenbluten bei Pferden. aber, da Vorräthe nur klein, sehr fest im der Herag “ und außerdem als künftig wegfallend in dem Pachtet der schusammenfassung der Betriebsausgaben EE1“ Styptieum. — Ueber Fremdkörper in 84 Luft⸗ markt “ nur hb Leben. Namentlich gedrückt ist vor mit seiner echt künstlerischen Leistung „ um welchen dasselbe hinter dem Eintheilung derselb durch zweckmäßige Gruppirung und von Wundtampo 6 in der Nase. — Madelung; Die Befestigung Eisen, wogegen sich für Kupfer etwaz mehr Interesse zeigt. Von sein darf, den er auch vorgestern in gewohnter Weise erzielte. auf Se. Majestät ein. Alsdann wurde das vom stud. theol. en in den Beilagen auf möglichst engem Einfluß der biere nach, Hsutfaltemmathe — Reichmann: Ueber den Provisionen sind die Schweinefleischprodukte weiter herunter⸗ Auch die Figur der Lohner Trautl, wie sie uns Fr. Amalie Schönchen Johannes Przygode gedichtete Kaiserlied gesungen, an dessen Schluß eren Mittel auf die Funktion des gesunden und gegangen, doch weisen Schmalz und Schweinefleisch in Fössern recht vorführt, muthet uns wie immer sympathisch an und darf in ihrer dem Kaiser ein feuriger Salamander geweiht wurde. Hierauf ge⸗ est. Raff. urwüchsigen Eigenart des Eindrucks sicher sein, welchen der Dichter langte ein Telegramm zur Absendung, in welchem dem Herrscher das Gekübde unwandelbarer Treue und Ergebenheit dargebracht wurde.
gegenwärtigen Gehalt des vorgedachten B ückblei neu in Ansatz gebracht. 9) Sonstige zurückbleibt, Raum eine leicht übersehbare und durchsi il ausgaben 973 985 * ge Verwaltungs⸗ und Betriebs⸗ der Betriebsausgaben Fese durchsichtige Vertheilung kranken Magens. — Kleine Mittheil dae 2₰ 1 und — 4 I “ 1 geinmaligen getrennt für die de ee necschsdenen öö Personalien. — Vrkamene ütthe b Bea mtsath nsgn ücleun “ Mdfleisch wat rabig affrases schwach mit dieser Charakterrolle erzielen wollte. Hr. Albert reiht sich den 1 ℳ 1 Weise ist nicht nur im Wesentlichen lles Lr Auf 3 ⅞ C. zum Schluß. Das Geschäft in einheimischen und fremden beiden würdig an, fein frisches naturwahres Spiel darf stets auf die An- Dem Gesange des „Schleswig⸗Holstein, meerumschlungen“ folgte der alles Material, .“ Manufakturwaaren zeigte weiter eine kleine Besserung. Im erkennungsder guschauer rechnen und fand sie auch vorgestein wieder in vollem vom stud, math. Löose kommandirte Salamander auf die Kaiserin. Abschlüsse zu Stande gekommen und Maße. Hrn. Hofpauer als Loisl brauchen wir nur zu erwähnen, um bei allen Das deutsche Vaterland feierte cand. phil. Zemke, die akademische Jugend, IW“ des Kaisergedankens in schwerer Zeit, der
88 1 848 000 ℳ), Summa aller A 8 + 2 991 308 ℳ mn er Ausgaben 98 711 385 ℳ welches bisher mitgethei 18 308 ℳ), mithin bleibt ein Ueberschuß von gefügt, vhken 8 nnch ferner dem Etat bei⸗ ö“ Frachtenmarkt sind nur kleine em die erfolgreiche Ver⸗ 8 8 waren Raten mit wenigen Ausnahmen gedrückt. Der Import Denen, die jemals die „Münchener“ gesehen, eine köstliche Erinnerung fremder Webstoffe betrug für die am 18. cr. beendete Woche wachzurufen. Frl. Jenke als Fwai paßt sich trefflich für diese Rolle; Rektor Professor Gerhardt; der Armee gedachte cand. arch. Arendt- . 816
12 829 225 ℳ (— 1 068 834 ℳ ) werthung desselben für die Prüfung der Etatsaufstellung