1889 / 30 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Der Orgelbauer Eduard Wittek w Grandenz hat am 21. Januar 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, ein Muster für einen pneumatischen Skatblok, bei welchem die Bezeichnung des Kartengebers selbst⸗ thätig erfolgt, Fabriknummer 4, als plastisches Er⸗ zeugniß mit einer Schutzfrist von 3 Jahren ange⸗ meldet.

Graudenz, den 21. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Guden. (56765] In unser Musterregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Nr. 37. Firma H. Schemel in Guben, sechs je dreimal versiegelte Packete mit 226 Mustern für Tuchwaaren, das I. mit 36 Stück mit den Fabrik⸗

nummern 1193— 1204, 1223 1234, 1236—1247,

das II. mit 44 Stück mit den Fabriknummern 2100 2110, 1157 1162, 1164 1177, 1180 1192, das III. mit 43 Stück mit den Fabriknummern 1295 1306, 1308—-1315, 1343 1352, 1391— 1384, 1392 1396, das IV. mit 38 Stück mit den Fabriknummern 1248 1260, 1261 1273, 1274— 1282, 1285 1287, das V. mit 22 Stück mit den Fabriknummern 1397 1405, 1488 1493, 1494— 1500, das VI. mit 43 Stück mit den Fabriknum⸗ mern 1406 1414, 1420 1428, 1477 1487, 1516 1527, Flächenerzengnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Mitcunuten. Gubeu, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Halle a. S. [57323] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 58. Deutsche Loohfah⸗Waaren⸗Fabrik

Halle a/S. H. Wickel zu Giebichenstein. Ein

versiegeltes Packet mit 4 Mustern gesteppter Untersetz⸗

platten aus Loohfah, groß und klein, Fabriknummern

411 a, 411 b, 412 und 413, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

frist 10 Jahre, angemeldet am 16. Januar 18889,

Nachmittags 12 Uhr 37 Minuten.

Halle a. S., den 17. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Harburg. [55602]

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 42 zur Firma Harburger Gummi⸗Kamm⸗Ko zu Har⸗ burg, nach Anmeldung vom 21. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, ein versiegeltes Packet, enthaltend 34 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 207, 208, 209, 134, 133, 588, 7564 G, 7578, 7581, 7582 7583, 7575, 7560, 7565, 7552, 7556, 7558, 2121, 2122, 2124, 2129, 2130, 2131, 2133, 2134, 2135. 2136, 2137, 2138, 2142, 2143, 2144, 2145, 2146, und 1 Flächenmuster (Etiquette), Schutzfrist 3 Jahre, heute eingetragen

Harburg, 21. Januar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. I.

Haspe. Musterregister [55348] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Eingetragen am 18. Januar 1889 unter Nr. 46.

Lederhändler Eduard Kumpmann IJr. zu

Haspe. Ein Muster zu einem Absatzeisen mit ein⸗

geschraubten Stahlstollen, welch' letztere bei Glatteis

durch spitze Stahlstollen ersetzt werden können.

Plastisches Erzeugniß, Schugfrist drei Jahre, an⸗

gemeldet am 15. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr

40 Minuten.

Heidenheim. [55346] In das Musterregister ist eingetragen:

r. 36. Gebrüder Zöppritz in Mergelstetten bei Heidenheim, 1 versiegeltes Packet mit 18 Photo⸗ graphien und 2 Musterabschnitten von Bettdecken, Muster für Flächenerzeugnisse. Fabriknummern 6100, 6200, 6300, 6400, 8215, 8255, 8285, 8325, 8395, 8415, 8605, 8635, 8715, 8785, 9705, 9485, 9665, 9755, 9527, 8585, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr.

Heidenheim, den 18. Januar 1880.

K. Amtsgericht.

Heidenheim.

In das Musterregister ist eingetragen:

Die Firma Gebrüder Zöppritz in Mergel⸗ stetten hat bei Nr. 9 für das unter Nr. 9 ein⸗ getragene Muster für wollene Decken bezüglich der Fabriknummer 3200, bei Nr. 20 bezüglich der Fabriknummern 6220, 6350, 4300, 4400, 4500, 4111, 4271, 4330, 4371, bei Nr. 21 bezüglich der 3100 die Verlängerung der Schutz⸗ rift je auf weitere 3 Jahre angemeldet. Heidenheim, den 18. Januar 1889.

3 K. württ. Amtsgericht.

Oberamtsrichter Lemppb.

Heidenheim. [56772] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 37. Gebrüder Zöppritz in Mergelstetten bei Heidenheim a. Br., ein oersiegeltes Packet mit 4 Musterabschnitten von Bettdecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 16855, 16889, 8817, 8857, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1889, Vorm. 9 Uhr. 8

Heidenheim, den 26. Januar 1889.

K. W. Amtsgericht. Dber⸗Amtsrichter Lempp.

Herfeord. [54301] Nr. 18 des Musterregisters, Firma Inlins Lütgert zu Herford, Gesundheitsbonbons, gen. „Rahrzucker“, verpackt in einem rosa gefütterten Pergament⸗Beutel, verschlossen mit Oese und Bänd⸗ chen und imitirtem Siegel, plascische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1859, Nachmittags 4 ½⅛ Uhr. Herford, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Hermsderf u. K. [53071]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 21. Gräflich Schaffgotsch'sche Josephinen⸗ hütte zu reiberhau, ein versiegelter Brief mit drreißig Stück Zeichnungen für plastische Erzeugnisse und zwar⸗ Bowlen Nr. 2008, 2009, 2011, Biersätze Nr. 1551, 1553, Pokale Nr. 31, 33, 635, 636, 637, 638, Römergläser Nr. 639, 640, 641, Champagner⸗ gläser Nr. 1045, 1046, 1056, 1058, 1059, 1000, Weingläser Nr. 1061, 1062, Schalen mit Väschen Nr. 2525, 2526, 2530, Teller mit Väschen Nr. 2528, 2531, Teller mit Tassen Nr. 2527,

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr.

Hermsdorf u. K., den 7. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Hof. [52605] Im Mausterregister Bd. I Nr. 104 wurde für ein von Lorenz Hutschenreuther in Selb in einem offenen Briefumschlag übergebenes Muster zu Kaffee⸗ geschirr, Fabriknummer 33, plastisches Erzeugniß, die beantragte Schutzfrist von 10 Jahren, beginnend am 5. Januar 1889, Vorm. 8 Uhr, eingetragen. Hof, den 5. Januar 1889. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller.

Hor. [53646] Im Musterregister Bd. I. Nr. 105 wurde für die Firma J. Sim. Fleißner in Münchberg für die in zwei versiegelten Packeten übergebenen Muster, Fabrik⸗Nrn. 1726 1775 und 1776 1825 zu Baum⸗ wollen⸗Buntgeweben (Flächenerzeugniß), die Schutz⸗ frist von 3 Jahren, beginnend am 12. Januar 1889, Vorm. 8 Uhr, eingetragen. Hof, den 12. Januar 1889. egl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. 11121 8 155515]

Im Musterregister Bd. I. Nr. 106 wurde für die von J. Sim. Fleißner in Münchberg in einem versiegelten Umschlag übersendeten 50 Muster, Fabrik⸗Nry. 1826—-1875, für Baumwollenbuntgewebe (Flächenerzeugniß) die Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 19. Januar 1889, Nachmittags 5 ¼ Uhr, eingetragen.

Hof, den 19. Januar 1889.

Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller. Kaiserslautern.

In das Musterregister ist eingetragen:

Firma Gebrüder Gienauth zu Eisenhütten⸗ werk Eisenberg, 1 Muster eines Regulir⸗Füll⸗ ofens nach amerikanischem System unter dem Namen „Carl“, offen. für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1251, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1889, Nachmittags 5 Uhr.

Kaiserslautern, 31. Januar 1889.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

[57322.

Kannstatt. [56764] Königl. Württemb. Amtsgericht Kannstatt. In das diesseitige Musterregister wurde heute ein⸗

getragen: Nr. 68. Firma A. Rüsch in Kaunstatt,

ein mit gummir⸗elastischer Masse imprägnirtes und überzogenes Klystir⸗ oder Mutterrohr mit Schlauch⸗ ansatz, offen, Fabriknummer 3. Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den

24. Januar 1889, Nachmittags 4 ½¾ Uhr.

Den 25. Januar 1889 9

Landgerichts⸗Rath: Römer.

Kassel. [55943]

Muster⸗ und Modellregister.

Nr. 101. M.⸗ u. M.⸗Reg. Fabrikant Franz Langenohl in Kassel, ein Blechfarbentopf mit einem eigenthümlichen, das Durchsickern der Flüssig⸗ keit verhindernden Verschluß, plastisches Erzeugniß, offen überreicht, mit Schutzfrist für 3 Jahre, nach Anmeldung vom 3. Januar 1889. Mittags 12 Uhr 15 Minuten, eingetragen am 9. Januar 1889.

Nr. 102. M. u. M.⸗Reg. Firma C. H. Giesen in Kaffel, ein mit 2 Siegeln verschlossenes Packet mit der Aufschrift: „Einliegend vier Scherzartikel: 1) Die schlaue Tänzerin, 2) Humoristische Postkarten, 3) Die drei Hexenringe, 4) Die beiden Vexirschlüssel“, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, nach An⸗ meldung vom 9. Januar 1889, Vorm. 11 Uhr, eingetragen am 19. Januar 1889. 8

Kassel, den 19. Januar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. Dr. Eckhardt. 1—

Kempten. [55353]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 10. Firma Aktiengesellschaft vorm. Hans Kohler & Cie, lithogr. Kunstanstalt, Plakat⸗ und Etikettenfabriken in Kaufbeuren, 1 Packet mit 1 Muster für Bilderrahmen, Gesch.⸗Nr. 1499, Muster für ein plastisches Erzeugniß, 5 Muster für Oeldruckbilder, Gesch.⸗Nrn. 422, 440, 3042, 424, 431, 4 Muster für Trauerbilder, Gesch.⸗Nrn. 540 a bis d, 10 Muster für Chromos, Gesch.⸗Nrn. 163 a bis k, 3 Muster für Rahmenverzierung, Gesch.⸗Nrn. 1496 1498, 2 Muster für Plakate, Gesch.⸗Nru. 3043, 458, 1 Muster für Etiketten, Gesch.⸗Nrn. 3044, sämmtlich Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Januar 1889, Vorm. 9 Uhr.

Kempten, 15. Januar 1889.

gl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Bracker.

Langenselbold. [55351] In das Musterregister ist eingetragen zu Nr. 19: Die Firma J. Brüning u. Sohn zu Langen⸗ diebach hat für die am 13. Januar 1886 angemel⸗ deten Muster Nr. 359, 361, 364, 366, 373, 375, 377, 382, 386, 396 und 398, für Flächenerzeugnisse, aa, Shertshes. die Schutzfrist auf weitere 3 Jahre verlängert. Langenselbold, 12. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Spindler. Langenselbold. [55352] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 42. Firma J. Brüning u. Sohn zu Langendiebach, 1 Packet mit 24 Mustern für Flächenerzeugnisse auf Cigarrenkisten, Fabriknummern 1063, 1103 bis inkl. 1106, 1124 bis inkl. 1127, 1152 bis inkl. 1156, 1158 bis inkl. 1162, 1168 bis inkl. 1171 und 1179, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 5. Januar 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Langenselbold, 12. Januar 1889. Königliches Amtsgericht ö““ [54282]

Lennep. ist eingetragen unter

In unser Mausterregister

2 Tassen mit Väschen Nr. 2524, Tassen Nr. 2529, plastische

Nr. 31: Kleinschmied Nichard Emde in Lüttring⸗ hausen, ein Modell für Bohrdreher mit unge⸗

Umschlag,

schweißter, gebyvgener Brüstung mit dem Dopf fest⸗ genjetet. Fabriknummer 7. Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 5 Jahre. Angemeldet am 8. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr. Lennep, den 8. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Lössnitz.

[57121]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2. Firma Wilhelm Dietz in Lößzunitz, ein Carton mit 12 Mustern für Christbaumverzierungen, offen, Muster für plastische Eneugnisse, Fabrik⸗ nummern 19 bis mit 25, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr.

Lößnitz, am 16. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Gaudich. Lorsch. [56768]

In das Masterregister ist eingetragen:

Nr. 10. Firma Jacob Retwitzer in Lampert⸗ heim, 4 Muster für Cigarrenpackungen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1, 2, 3, 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr.

Lorsch, am 23. Januar 1889.

Großhzgl. hess. Amtsgericht Lorsch.

8 Lorenz.

Magdeburg. [55431]

In das Musterregister ist eingetragen:

sirr. 76. Kaufmann Friedrich Wilhelm Abel, Inhaber der Firma Friedr. Wilh. Abel zu Magdeburg, 1 Packet, enthaltend sechs Muster, Mappen für Briefbogen und Couverts, Geschäfts⸗ nummern 130, 130 ½, 131, 131 ½, 132, 132 ½, ver⸗ schlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 14. Januar 1889, Mittags 12 Uhr.

Nagdeburg, den 15. Januar 1889. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Magdeburg. [57324]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 77. Kaufmann Wilhelm Carl Meyer zu Magde⸗ burg, 1 Packet, enthaltend 15 Muster von Zier⸗ stäben zur Zusammenstellung kunstgewerblicher Arbeiten in Metall und anderen Stoffen. Geschäfts⸗ nummern 1 bis 15, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1889, Mittags 12 Uhr.

Magdeburg, den 26. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abrheilung

Mainz. [54779]

In das Musterregister ist eingetragen: Firria „Joh. Phil. Wagner & Cie“ in Mainz, 1 Packet mit einem Muster, Konservebüchse, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schuüutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 5. Januar 1889, Vorm. 10 ½ Uhr.

Mainz, am 16. Januar 1889.

Der Gerichtsschreiber Groß. Hess. Amtsgerichts.

Göttelmann.

Nordhausen. [56391]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 52. Firma Carl F. Schmidt in Bleiche⸗ rode, ein versiegeltes Packet, enthaltend fünf Muster⸗ abschnitte von Geweben mit den Fabriknummern 1251, 1252, 1261. 1262 und 1263, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Januar 1889, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nordhausen, den 22. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 8 oldenburg. Großherzogl. [54284]

Amtsgericht Oldenburg. Abtheilung I.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 75. Firma Meyer & Co in Oldenburg, ein neuer Ofen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer (Figur) 254, Schutzfrist 10 Jahre angemeldet 1889, Januar 10., Vormittags 10 ¾ Uhr.

1889. Januar 10. Harbers.

Oldenburg. [56767]

In dos Musterschutzregister ist eingetragen:

Nr. 76. Firma Koch & Franksen in Olden⸗ burg, ein Säulenofen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer „Fig. 35“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1889, Vorm. 11 ¼ Uhr.

Oldenburg, 1889, Januar 22.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Harbers.

Ottmachau.

[52487] In das Musterregister ist eingetragen: Stellmachermeister Carl Machunze zu Ott⸗ machau, 1 Modell sür Rollwagen, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1889. u“ Ottmachau, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Pössneck. [55603]

Im Musterregister ist zu Nr. 16, 17, 18, 19, 21, 22 und 23a, wo die Firma Conta & Böhme hier mit sieben versiegelten, verschiedene Muster für Porzellanfiguren enthaltenden Kisten (Packeten) Nr. XIII. bis XIX. mit fünfjähriger Schutzfrist unterm 13. August und 15. September 1886, unterm 22. Januar, 18. April, 4. Juli, 5. September und

15. September 1887 sich eingetragen findet, zufolge

Verzichtes der genannten Firma vom 3. d. M. auf eine längere Schutzfrist solche heute auf drei Jahre herabgesetzt und hiernach der diesbezügliche Eintrag berichtigt worden.

Pößneck, 10. Januar 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Schaller. Potsdam. [56392]

In unser Mausterregister ist eingetragen:

Nr. 20. Kuntze & Kraberg, ein zweimal mit dem Geschäftssiegelabdruck der Firma verschlossener mit der Aufschrift: Nr. 3. Ganz in Seide gewebtes Porträt Papst Leo XVIII., Kuntze & Kraberg, Nowawes, Schutzfrist ein Jahr, ange⸗ meldet am 21. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Potsdam, den 22. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Roda. 1 1 157326]

Im hiesigen Musterregister ist folgender Eintrag bewirkt worden:

Nr. 1. Fabrikant Siegmund Seise in Roda, am 12. Januar 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, ein offenes Packet, enthaltend zwei Muster für plastische Erzeugnisse, Bozsn, Geschäftonummern 198 und 199, Schutzfrist ein Jahr. 1

Roda, den 28. Januar 1889. 1

Heerzogliches Amtsgericht. Dr. Ulrich.

Schmiedeberg i. Schl. . [55432]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 13. Kaufmann Richard Bermann aus Erdmannsdorf, 1 Modell, Atrappe zum Dekoriren von Kleiderstoffen, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 272, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Schmiedeberg i. Schl., den 18. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Schwerte. [55350]

In das Musterregister ist eingetragen:

Firma J. D. Theile zu Villigst bei Schwerte, 1 Packet mit 10 Mustern für Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10 und 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. J 1889, Nachmittags 5 ¾ Uhr. W“

Schwerte, 18. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Schwetzingen. [55000]

Nr. 943. In das diesseitige Musterregister Nr. 6 wurde eingetragen:

Firma J. Hockenheimer Söhne in Hockenheim, ein Umschlag mit fünf Mustern von Etiquetten für Cigarrenkistchen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 500 bis 504, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr.

Schwetzingen, den 17. Jänner 1889.

Gr. bad. Amtsgericht. Mündel.

Sondershausen. [56766]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2. Kaufmann J. Bloch hier, „Der Greiffer“, Fingerhut, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 59, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Sondershausen, den 21. Januar 1889.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III.

Gottschalck.

Steinach.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 31. Fabrikant Traugott Frank zu Igels⸗ hieb, 1 offenes Kästchen mit 1 Muster Glasfeder⸗ halter mit Tintenfüllung, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer I, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Steinach, 28. Januar 1889.

Herzogl. S. M. Amtsgerich W. Hoßfeld.

[57321]

Suhl. In das Musterregister ist beute eingetragen bei Nr. 2. Wilhelm Jahn senior zu Stützerbach hat für das unter Nr. 2 eingetragene Thermometer⸗ muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf

10 Jahre, also bis 17. Jannar 1890, angemeldet

am 15. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Suhl, den 22. Januar 1889. 4 Königliches Amtsgericht.

Urach. [56770]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6/5. Firma Wilhelm Rudi in Urach, ein versiegeltes Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, mit der Aufschrift: „Blumentopf Fabriknummer 226 von W. Rudi Urach“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet heute Vormittag 9 Uhr.

Urach, den 26. Januar 1889.

K. W. Amtsgericht. Seeger. Waldheim.

In das Musterregister ist heute worden:

Nr. 55. Karl Ernst Lonis Rockhausen in Wald⸗ heim, 1 Musterpacket, enthaltend: gekehlte Holzleisten und Deckklappen für Accordions mit überzogenen, so⸗ wohl glatten, als auch dessinirten Blechen, zwei⸗, drei⸗ und vierfarbig bunt gemalt, ausführbar in allen und Dessins, versiegelt, Fabriknummer 11, Muster für plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1889, Nach mittags 5 Uhr. 8

Waldheim, am 21. Januar 1889.

Köhnigliches Amtsgericht.

Hecht.

[56835] eingetragen

7.

Wittenberg. [55604] In das hiesige Musterregister ist sub Nr. 14 eingetragen: Eisenwaarenfabrikant Hermann Fuhrmann zu Feflen⸗ in Firma G. Fuhrmanns Sohn, ein Muster für einen Kaffeebrenner, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 19. Januar 1889, Nachmittags 5 Uhr. eib den 21. Januar 1889. königliches Amtsgericht. Zeitz. [54517] In das Muüsterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 104 eingetragen worden: . Firma E. A. Naether in Zeitz, ein mit zwei Siegeln verschlossenes Packet, enthaltend 3 Photo⸗ graphien und 3 Muster Nr. 268 8 I, 268 S II, 268 8 III, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr. 11““ Zeitz, den 11. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin —— - Verlag der Expedition (Schol¹z).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt SW., Wil elm traaße Nr. 32.

[56195)

zum Deutschen Reich

No. 30.

8

s⸗-Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Freitag, den 1. Februar

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

das Deutsche Reich. an 30 4)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

—yõõUqII

——

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 30 A. und 30 B. ausgegeben.

Handels⸗Negister. Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Känigreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resvyv. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [57180] Aachen. Bei Nr. 3185 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Eduard Leuchter“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ verzeichnet steht, wurde zufolge Verfügung in Spalte 6 Folgendes eingetragen: b „Die Firma ist erloschen.“ Aachen, den 26. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. V.

[57179] Aachen. Die unter Nr. 844 des Prokuren⸗ registers Seitens der Firma „Carl Schiffers“ zu Aachen ertheilte Prokura wurde zufolge Verfügung „als erloschen“ gelöscht und unter Nr. 1420 des Pro⸗ kurenregisters die Seitens der gedachten Firma den Kaufleuten: a. Werner Schiffers, b. Albert Schiffers, Beide in Aachen, ertheilte Kollektivprokura ein⸗ getragen.

Aachen, den 28. Januar 1889. , Königliches Amtsgericht. V.

Altenburg. Bekanntmachung. [57176] Auf dem die Braunkohlenactiengesellschaft „Vereinsglück“ in Menselwitz betreffenden Fol. 18 des Handelsregisters des vormal. Gerichts Meusel⸗ witz, jetzigen Amtsgerichts hier, ist heute verlautbart worden, daß Herr F. Blech in Meuselwitz nicht mehr Vizedirektor der Gesellschaft ist. Altenburg, den 29. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause.

Altenburg. Bekanntmachung. [57177] Auf Fol. 113 des Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der Firma Pabst & Consmüller in Altenburg eingetragen worden. Altenburg, den 29. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.

Altenburg. Bekanntmachung.

Auf dem die Firma Gebrüder Nordmann Otto Nordmann Treben & Haselbach be⸗ treffenden Fol. 2 des Handelsregisters des vormaligen Gerichtsamts II, jetzigen Amtsgerichts hier, ist heute verlautbart worden, daß an Stelle des verstorbenen Herrn Otto Nordmann die Herren Kaufmann Clemens Grumbt in Altenburg und Kaufmann Max Keller in Berlin Inhaber der Firma sind.

Altenburg, den 30. Januar 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb Krause.

Andernach. Bekanntmachung. [57181]

In unser Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen gemacht worden:

1) unter Nr. 202 die Firma J. Schäfer hier und als deren Inhaber Johann Schäfer, Essig⸗ sieder hier;

2) unter Nr. 203 die Firma Lorenz Roeder hier und als deren Inhaber Lorenz Roeder, Wirth und Kaufmann hier;

33) unter Nr. 204 die Firma O. Freusberg hier und als deren Inhaber Otto Freusberg, Apo⸗ theker hier;

4⁴) unter Nr. 205 die Firma Jos. Cabellen Ir. hier und als deren Inhaber Josef Cabellen jr., Wirth und Kaufmann hier;

5) unter Nr. 206 die Firma Jos. Cabellen sr. hier und als deren Inhaber Peter Josef Cabellen sr., Wirth und Kaufmann hier;

6) unter Nr 207 die Firma Hieron. Kalt hier und als deren Inhaber Hieronymus Kalt, Kauf⸗ mann hier;

-7) unter Nr. 208 die Firma Pet. Spurtzem zu Saffig und als deren Inhaber Peter Spurtzem, Wirth und Kaufmann zu Saffig:

8) unter Nr. 209 die Firma Karl Cabellen Wittwe hier und als deren Inhaberin die Wittwe Karl Cabellen, Margaretha, geborene Selbach, In⸗

aberin einer Malzfabrik hier;

9 unter Nr. 210 die Firma Johann Nonn, Nonnsmühle bei Brohl, und als deren Inhaber Josef Nonn, Kaufmann zu Nonnsmühle bei Brohl. Andernach, den 25. Januar 1889. Khönigliches Amtsgericht.

Beckum. Bekanutmachung. [57193] „Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7 eingetragene Kommanditgesellschaft: „Vereinigte Beckumer Kalkproduzenten, 8 Heinr. Raßfeld & Co“ ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Alleiniger Liquidator der Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Heinrich Raßfeld zu Beckum. Eingetragen laut Verfügung vom 24. Januar 1889. Beckum, den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister (57361] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berliu.

Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1889 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:

Spalte 1. Laufende ö *

Spalte 2. Firma der Genossenschaft

Verein Berliner Tafeldecker

(Eingetragene Genossenschaft).

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: G Berlin. 6

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft verfolgt den Zweck, ihre Mit⸗ glieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes durch Vorschüsse und Arbeitsnachweis zu unter⸗ stützen.

Das Statut datirt vom 17. Januar 1889; es befindet sich Seite 3 und folgende des Beilage⸗ Bandes Nr. 132 zum Genossenschenschaftsregister.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei Mitgliedern. Die Zeichnung desselben für die Ge⸗ nossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften hinzufügen. Zur Verpflichtung der Genossenschaft genügt die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vorsitzende befinden muß.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden vom Vorsitzenden und einem zweiten Vorstandsmitgliede gezeichnet.

Zur Zeit sind Vorstandsmitglieder:

1) der Tafeldecker Carl Ernst Pietzner zu Berlin,

Vorsitzender,

2) der Tafeldecker Gustav Adolf Ernst Schroedter

zu Berlin, Rendant,

3) der Tafeldecker Gustav Adolph Carl Rusch

zu Berlin, Schriftführer.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekanntmachung Seitens des Vorsitzenden unter seinem Namen und mit dem Zusatze: Vorsitzender des „Verein Berliner Tafel⸗ decker“ (Eingetragene Genossenschaft).

Zwischen dem Tage, an welchem die betreffende Nummer der Zeitung erscheint und dem Tage der Generalversammlung muß ein Zeitraum von mindestens drei Tagen liegen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen Seitens der Genossenschafts⸗Organe sind in ü Berliner Zeitschrift: „Das Gasthaus“ ein⸗ zurücken.

Das Geschäftslokal befindet sich Inselstraße Nr. 13.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei uns jederzeit in unserm Geschäftslokale Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Zimmer 69, in den Geschäftsstunden eingesehen werden.

Berlin, den 28. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 5 Mila. Eerlin. Handelsregister [57362] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9392, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Spengler & Wiesner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Fabrikant Gustav Wiesner zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma:

Gustav Wiesner fort. Vergleiche Nr. 19 324 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 324 die Handlung in Firma:

Gustav Wiesner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Gustav Wiesner zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 071, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Deutsche Compagnie Heitinger & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Iscor Heitinger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 325 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 325 die Handlung in Firma: Deutsche Compagnie Heitinger & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fetit Isidor Heitinger zu Berlin eingetragen worden.

unter

unter

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3208, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Böhm K Wolfsohn 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: 8 5 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Salo Böhm zu Berlin setzt 8 Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.

Vergleiche Nr. 19 326 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 326 die Handlung in Firma:

Böhm & Wolfsohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der ..“ Salo Böhm zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Stein & Gundlach am 26. Januar 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kurstraße Nr. 39) sind der Kaufmann Albert Gustav Wilhelm Stein und 8 Rudolph Max Gundlach, Beide zu erlin. „Dies ist unter Nr. 11 395 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Berliner Abroll⸗ (Speditions⸗) Verein Otto & Co am 1. Januar 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Reichenbergerstraße Nr. 47) sind der Spediteur Georg Wilhelm Griep, der Spediteur Karl Maria Otto und der Spediteur Robert Agenor Ludwig Georg Anton Otto, sämmt⸗

lich zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 396 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Herrmann & Kubisch am 17. Januar 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Krautstraße Nr. 38a.) sind der Tischlermeister Albert Hermann Herrmann und der Tischlermeister Adolf Emil Kubisch, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 397 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 323 die Firma: Martin Falk (Geschäftslokal: Breitestraße Nr. 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Falk zu Berlin, unter Nr. 19 327 die Firma: 8 M. Wilbe (Geschäftslokal: Grüner Weg Nr. 95) und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Henschel zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2584, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Ferd. Flinsch 8 mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Gustav Albert Ferdinand Flinsch zu Leipzig ist am 1. Januar 1889 als Theilhaber in die Handelsgesellschaft eingetreten.

Dem Emil Teichmann zu Leipzig ist für die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7726 des Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.

Berlin, den 30. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. [57187] Bonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage erfolgte bei Nr. 111 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers, betr. Firma: Gebrüder Abs zu Euskirchen, Inhaber: Peter Abs, Tuchfabrikant, und Sibylla Abs, Beide daselbst wohnend, die Eintragung: daß durch Kaufvertrag vom 10. November 1888 das Geschäft auf den Peter Abs übergegangen und dieser dasselbe mit Bewilligung der Sibylla Abs unter unveränderter Firma weiterführt.

Sodann wurde unter Nr. 1321 des Handels⸗ Firmenregisters die Firma:

Gebrüder Abs

mit dem Sitze in Euskirchen und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Peter Abs daselbst eingetragen. .“ 8 Bonn, den 19. Januar 1880. 8 Schwind, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. II.

[57188] Bonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde 1 das Handels⸗Firmenregister 1) unter Nr. 1322 die

irma: 8 „Alfred Lützenkirchen“ mit dem Sitze in Duisdorf und als deren Inhaber der Lederfabrikant Alfred Lützenkirchen daselbst; 2) unter Nr. 1323 die Firma: „Alte Apotheke in Siegburg C. Sorgenfrey“ mit dem Sitze in Siegburg und als deren Inhaber Apotheker Clemens Sorgen⸗ frey daselbst eingetragen und 3) die unter Nr. 219 desselben Registers S-g Firma: 8

Inbaber Anton Eich, Apotheker zu Siegburg, öscht.

Bonn, den 22. Januar 1889.

Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[57192] Bonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 46 des Handels⸗Gesellschaftsregisters, betr Firma Bergerhoff, mit dem Sitze in Ahe, Bürgermeisterei Denklingen, folgende Ein⸗ tragung bewirkt: Die Gesellschafter haben den Sitz der Gesell⸗ schaft nach Ahe, Bürgermeisterei Wiehl, verlegt. Bonn, den 25. Januar 1889. Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[57191]

Bonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 177 des Handels⸗Firmenregisters, betr. die Firma:

„Gottfried Cronenberg“

mit dem Sitze in Bonn, Inhaber Gottfried Cronenberg, Inhaber einer Ma⸗ nufaktur⸗ und Kurzwaarenhandlung zu Bonn, die Eintragung bewirkt, daß das Geschäft mit Firma gemäß Kaufakt, errichtet vor dem Königl. Notar Schöler zu Bonn am 31. Juli 1884, auf die Maria Cronenberg, Kauffräulein zu Bonn, übergegangen ist. Letztere führt das Geschäft unter unveränderter Firma weiter.

Sodann wurde unter Nr. 1324 des Handels⸗ Firmen⸗Registers die Firma: 1 „Gottfried Cronenberg“ mit dem Sitze in Bonn

und als deren Inhaberin die vorgenannte Cronenberg eingetragen.

Bonn, den 28. Januar 1889. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

1 [57189] Bonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 112 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers, betr. die Aktiengesellschaft „Chemische Prodncten⸗Fabrik, Actien⸗ Gesellschaft zu Bonn“ die Eintragung bewirkt, daß in der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 16. Januar 1889, beurkundet durch Act des Königlichen Notars Justizraths Eugen Jacobson zu Berlin am selben Tage, die Liquidation der Gesellschaft beschlossen wurde und die derzeitigen Vorstandsmitglieder Wilhelm Ludwig Lange und Albert Beschoren, Beide Kaufleute zu Berlin, als Liquidatoren fungiren sollen. 1 Bonn, den 28. Januar 1889. Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

1 57190] Bonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 591 des Handels⸗Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Geschwister Eickmann“ mit dem Sitze in Bonn und als deren Inhaber: 1) Helene Eickmann, 2) Henriette Eickmann, 3) Maria Eickmann und 4) Johanna Eickmann, alle Kauffräulein, zu Bonn wohnend, eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Jede be⸗ rechtigt. Bonn, den 29. Januar 1889. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

Breslau. Bekanntmachnng. [57182]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1257, be⸗ treffend die hiesige Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft „Archimedes, Aktiengesellschaft für e und Eisen⸗Industrie“, heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung der Aktionäre hat am 20. Oktober 1888 beschlossen, das Grundkapital um 600 000 (Sechshundert Tausend) Mark zu erhöhen. Diese Erhöhung hat stattgefunden, und das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 1 200 000 (Eine Million Zwei⸗ hundert Tausend) Mark, zerlegt in 300 (Drei⸗ hundert) Aktien über 500 (Fünfbundert) Mark und 1050 (Eintausend fünfzig) Aktien über 1000 (Ein⸗ tausend) Mark, sämmtlich auf Inhaber lautend. Dementsprechend ist zufolge des genannten Beschlusses das Gesellschaftsstatut geändert.

Breslau, den 26. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Firmenregister ist heute

6852, betreffend die Firma J. Lem⸗ berg hier:

Die Firma ist in „Breslauer Korken Fabrik J. Lemberg“ verändert,

b. unter Nr. 7670 die Firma Breslauer Korken Fabrik J. Lemberg hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ismar Lemberg zu Breslau.

Breslau, den 28. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. In unser worden: a. bei Nr.

[57183] eingetragen

Bromberg. Bekanntmachung. [57185] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1074 die

Firma:

1 A. Günther mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Günther von hier zu⸗