219,00 B 98,75 G
97,00 bz G 114,50 G
Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowiz.. do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) e. do. (Bolle do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
1/1. 1000 1/1. 600 1/1. 300 1/1. 300 1/1. 300 1/1. 600 1/1. 500 [96,00 bꝛ G 1/7. 500
71,00 bz G 1/10. 500
1/10. 8002. 200 128,00 B 1/10. 1000 [120,25 bz G 1/7. 200 . 200 151,75 G 1/7. 600 31,725 bz G 1/7. 300 259,00 b; G
SSS2SS=S IIIIIIII
PEʒßüßGœœᷓᷓFEPEFrFfPFFfcoewmnrßemn
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1887/1888 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 hM. 420 — Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Tht. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thℳ. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thh. 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 hb. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlℳr. 390 Concordia, Lebv. 20 „% v. 1000 Thl. 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr. 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Thℳ. 200 Deutsch. 8“¹ 5⁄% v. 1000 Thl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾8 % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thc. 300 Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 ThM. 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tha. 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Shlr. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 h. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thl. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr. 188 Magdeb. Hagel. 33 ½¼ % v. 500 Thl. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Thl. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thhm 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 l, 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Slr. 36 reuß. Abnsv.⸗G. 20 % v. 500 h. 37 ⁄ reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhu. 60 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 T‚hr. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thr 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Thlr. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Flr. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thl. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thu. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Nh. 60
2325 G 1850 G
864 B
3900 G 400 B
1055 G 8875 G 2345 B 1950 B 3400 B
2050 G 3500 G
5850 G 2950 G 1055 B
604 G 4051 G 630 G 385 B 1015 bz G
910 B 735 G 1270B
390 bz G 750 G 2025 G 4225 G 1470 B 495 G 3400 B 1415 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 1. Februar. Die Börse zeigte heute bei Eröffnung im Allgemeinen festere Stimmung, und die Course setzten auf spekulativem Gebiet theil⸗ weise etwas höher ein. In dieser Beziehung waren die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden günstigeren Tendenzmeldungen von hervorragendem Einfluß. Das Geschäft entwickelte sich im Allge⸗ meinen lebhafter, und einige Ultimowerthe hatten recht belangreiche Umsätze für sich. Im weiteren Verlauf des Verkehrs machte sich in Folge von Realisationen eine kleine Abschwächung der Haltung bemerkbar, doch blieb der Grundton der Stimmung ziemlich fest. 1 “
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei regeren Umsätzen; fremde festen Zins tragende Papiere gleichfalls fest und ruhig; fremde Fonds und Renten etwas lebhafter und namentlich Russische Anleihen und Noten und Un⸗ garische Goldrente etwas besser. —
Der Privatdiskont wurde mit 1 8 % notirt.
Bankaktien waren recht fest und in den Kassa⸗ werthen mäßig belebt; die spekulativen Devisen leb⸗ hafter und böher, wie namentlich Diskonto⸗Kom⸗ mandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Aktien der Deutschen, Darmstädter Bank ꝛc., auch Oester⸗ reichische Kreditaktien fester.
Ausländische Eisenbahnaktien waren ziemlich fest und ruhig; Franzosen schwächer, Dux⸗Bodenbach, Warschau⸗Wien, Gotthardbahn ꝛc. etwas besser und lebhafter.
Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach; Ost⸗ preußische Südbahn erheblich niedriger, auch Marien⸗ burg⸗Mlawka, Mecklenburgische ꝛc. schwächer.
Industriepapiere waren nur mäßig lebbaft bei zu⸗ meist behaupteten Coursen; Montanwerthe wieder fester und lebhafter, namentlich Bochumer Gußstahl.
Breslau, 31. Januar. (W. T. B.) Schwach. 3 ¾ % Land. Pfandbr. 101,45, 4 % ung. Goldr. 84 75, Br. Diskb. 114,00, Br. Wchslb. 103,50, 8n Bankv. 129,00, Kreditaktien 166,40, Donnersmark 72,00, Oberschl. Eis. 115,50, Oppelner Cement 126,00, Kramsta 137,00, Laurahütte 144,10, Verein. Oelf. 93,75.
Frankfurt a. M., 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Ziemlich fest. Londoner Wechsel 20,403, Pariser Wechsel 80,75, Wiener Wechsel 168 85, Reichsanleihe 108,60, 4 % ungarische Goldrente 84,70, Ital. 95,80, 1880 Russen 87,40, II. Orientanleihe 65,10, III. Orientanleihe 65,00, 4 % Spanier 73,50, Unif. Egypt. 84,30, Konv. Türken 15,00, 4 % port. Anl. 65,40, 5 % Cv. Port. 102,00, 5 % serb. Rente 83,50, Serb. Tabacksr. 84,00, 5 % amort. Rum. 95,10, 6 % kons. Mex. 90,80, Böhm. Westbahn 269 ½, Central Pacisfic 111,30,
ranzosen 214 ½, Gotthardbahn 135,60, Hess. Ludwigs⸗
aahn 108,70, Lombarden 82 ⅜, Lüb.⸗Büchen 172,50, Nordwestb. —,—, Unterelb. Pr.⸗A. 100,50, Kreditakt. 259 ⁄, Darmst. Bk. 170,80, Mitteld. Kreditbank 109,30, Reichsbank 133,20, Diskonto⸗Kommandit 232,70, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 76,75, 4 ½ % Portugiesen 97,40, Galizier 173 ⅛, Privatdisk. 2 %. Freaukfurt u. M., 31. Januar. (W. T. B.)
Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 260, ranzosen 213, Lombarden 82 ¾, Galizier 172 ⅛, Egypter 84,60, 4 % ung. Goldrente 85,00, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 136,L20, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 233,10, Dresdner Bauk 151,50, Laurahütte 145, Mecklenburger 146. Ruhig.
Frankfurt a. M., 1. Februar. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 260 ¾, Franzosen 213, Lombard. —, Galizier 172 ¼, Egypter 85,10,
4 % ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 136,40, Disconto⸗Commandit 233,90. Fest. Leipzig, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,75, 4 % sächs. Anleihe 105,50, eipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,00, Leipz. Bant⸗ Aktien 137,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Säͤchsische Bank⸗Aktien 109,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 102,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 146,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 220,00, Oesterr. Banknoten 168,60.
Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) Fest. — Preußische 4 % Consols 108 ⅛,- 4 % ungar. Goldrente 84 ⅞, Italiener 96 ½, Keeditaktien 259 ½, Franzosen 536 ½, Lombarden 207 ½, Deutsche Bank 170 ⅞, Disk.⸗Komm. 233 ¼, . Kommerzb 134 ½, Nationalbank für Deutschland 138 , Nordd. Bank 177 ¾, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 170, Mecklb. Fr.⸗Fr. 145 ¾, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ¼, Laurahütte 144 tk, Nordd. Jute⸗Spinnerei 157, A.⸗C. Guano⸗W. 123 ½, 1860 Loose 121, Gotthard⸗ bahn 136, Privatdisk. 1 ⅞ %.
Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 259 ¾, Franzosen 533, Lombarden 206 ½, Laurahütte 145, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 233 ¾%, Ostpreuß. Südbahn 107, Mainzer 108 ¼, Mecklenburger 144, Anglobank 122 ⅞. Ruhig, Bahnen matt.
Wien, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 310,50, Oest. Kreditaktien 309 90, Franzosen 253,00, Lombarden 99,00, Galizier 204,75, Nordwestb. 176,50, Glbethal 197,25, Oest Papierrente 82,45, 5 % do. —,—, Taback 112,50, Anglo —,—, Oesterr. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 93,15, 4 % ung. Goldrente 101,00, Marknoten 59,25, Napoleons 9,57, Bankv. 104,50, Unionb. Fe Länderbank —,—, Buschthierader —,—. Fest.
London, 31. Januar. (W. T. B.) Fest. — Engl. 2 ¾ % Consols 99,00, Preuß. 4 % Consols 106 ½, Italienische 5 % Rente 94 ½, Lombarden 81 ⁄16, 5 % Russ. v. 1873 101 ¾, 4 % ung. Goldr. 83 ⅞, Ottomanbank 11 ½¼, Suezaktien 87 ½, Canada Pacific 53 ½, De Beers Aktien neue 16 ½⅛, Platz⸗ discont 1 ½ %, Silber 42 ⁄16, 4 % Spanier 73.
In die Bank flossen heute 12 000 Pfd. Sterl.
Wechselnottrungen: Deutsche Plätze 20,54, Wien 12,25, Paris 25,50, St. Petersburg 241 /16.
London, 1. Februar. (W. T. B.) Consols 2 ¾ % 99 ¼, 1873er Russen 101 ⅞, Italien. 94 ¾, Lombard. 8¹⁄16, konv. Türken 15 ⁄16, 4 % fund. Amerikaner —,—, 4 % ungar. Goldr. 83 ⅛, Oesterr. Goldr. 93,00, preuß. Consols 106 ½, 4 % unifiz. Egypter 84 16, 5 % priv. Egypter 103 ⅛, 3 % gar. Egypter 102, Ottomanbank 11 ⅛, Suezaktien 87 ½, Canada Pacifit —, Spanier 73 ½, 6 % Mexikan. äußere Anleihe 91 ¾, De Beers —. Fest.
Paris, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. — 3 % amortisirbare Rente 86,92 ½, 3 % Rente 82,97 ½, 4 ½ % Anleihe 104,70, Italienische 5 % Rente 95,65, Oest. Goldr. 93 ⅛, 4 % ungarische Goldrente 84 ⅝, 4 % Russen de 1880 88,50, Franzosen 533,75, Lombarden 221,25, Lombardische Prioritaͤten 301,25, Banque ottomane 531,25, Banque de Paris 885,00, Banque d'escompte 527,50, Credit foncier 1337,50, do. mobil. 435,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 98,75, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 80,50, Rio Tinto 534,30, Suezkanal⸗Aktien 2213,70, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ½, Wechsel auf London kurz 25,23, Cheques auf London 25,25.
Paris, 31. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,10, Italiener 95,65, 4 % ungarische Goldrente 84,68, Türken —,—, Spanier 73,68, Egypter 425,93, Ottomanbank 532, Rio Tinto 544,37, Panama⸗Kanal⸗Aktien 98,00.
Fest.
St. Petersburg, 31. Januar (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 94,60, Russisch II. Orientanleihe 98 ¼, do. III. Orientanleihe 97 ½, do. Anl. 1884 147, do. Bank für auswärtigen Handel 217 ¼, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 596, St. Petersburger internationale Bank 450, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 139 ¾, Große Russische Eisenbahnen 233, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 346 ½.
Amsterdam, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl. 68, Oesterr. Silberrente Januar⸗Jul; do. 685, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. —, 5 % Russen von 1877 101¼, Russ. gr. Eisenb. 119 ½, do. I. Orientanl. 61 ¾, do. II. Orientanleihe 62 ⅛, Konv. Türken 15 ½, 3 ½ % holländ. Anl. 102, Marknoten 59,25, Russische Zollcouvons 191 ¾.
Wiener Wechsel 98,00.
New⸗York, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Anfangs unregelmäßig, Schluß zrecht fest. — Wechsel auf London 4,86 ¼, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris 5,20, Wechsel auf Berlin 95 ¼½,- 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ¾, Canad. Pacisic Aktien 52, Central Pacifie do. 36 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 107 ⅛, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 65, Illinois Central do 114 ¾, Lake Shore Michigan South. do. 103 ½, Norfolk & Western Preferred do 52 ¼, Philadelphia u. Reading do. 48 ⅛, St. Louis und San Francisco Pref. do. 63 Q⅜, Union Pacisic do. 64, Wabash, St. Louis Pacisic Pref. do. 25.
Gelod leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.
London, 31. Januar. (W. T. B.)
Bankausweis. Totalreserve 14 546 000 + 554 000 Notenumlauf. 23 271 000 — 175 000 Baarvorrath. 21 617 000 + 379 000 Herpfencne . . 20 325 000 + 340 000
uth. der Priv. 24 797 000 — 615 000 do. des Staats 6 396 000 + 1 487 000 Notenreserve 13 535 000 + 578 000 Regierungssicher⸗
heiten 14 561 000 unverändert.
Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 46 gegen 45 ⅛ in der Vorwoche.
V15eee 160 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres + 7 Mill.
Paris, 31. Januar. (W. T. B.) 8
Bankausweis. Baarvorrath in
Gold 1 000 757 000 — 1 918 000 Fr. Baarvorrath in
Silber 1 230 006 000 + 2 357 000 „ Portefeuille der
Fünpeb. u. der
ilialemn 789 193 000 + 110 903 000 „
Notenumlauf „2 829 394 000 + 91 916 000 Fr. Lauf. Rechnung
der Privaten 368 341 000 + 6727 000 „ Guthaben des
Staatsschatzes 199 507 000 — 6 832 000 Ges.⸗Vorschüsse. 269 218 000 + 985 000 Zins⸗ und Dis⸗
kont⸗Erträgnisse 4 289 000 + 688 000 „
E des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 31. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidtums. Höchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: ℳ Richtstrecrboohbh —
Erbsen, gelbe zum Kochen. 36 Speisebohnen, weise 44 l16161616 7353525 Rindfleisch von der Keule 1 kkg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg . . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. b 8 ander Hechte Barsche Schleie Bleie 1 Krebse 60 Stück.
Berlin, 1. Februar. feststellung von Getreide, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) per 1000 kg vocz matter. Kermine flau. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 192 ℳ Loco 180 — 198 ℳ nach Qualität. Lieferungequalitat 192 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März 192 nom.I per April⸗Mai 196 —- 195,25 bez., per Mai⸗Juni 196,25 — 196,50 — 195,75 bez, per Juni⸗Juli 197 — 196,25 — 196,50 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗ Oktober —.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — 1. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach Qu. Eelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 xg. Loco matter. Termine niedriger. Gekündigt 150 t Kändigungspreis 152 ℳ soco 147 — 158,.4 nach Qualität. Lieferungsqual. 152 ℳ, inländ feiner 155, do. guter 153,5, klammer 149 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 154,25 —- 153,75 bez., per Mai⸗Juni 154,5 — 154 bez., per Juni⸗Juli 154,75 — 154 — 1eh, 5 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Ok⸗ ober —.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und klei⸗e 120 — 197 ℳ Futtergerste 120 — 135 ℳ nach Qu do. bessere 141 frei Haus bez.
Hafer per 1000 kg. Loco nur feine Waare be⸗ achtet. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kün⸗ digungspreis — ℳ Loco 133 — 160 ℳ nach Qual, Lieferungsqualität 136 ℳ, pommerscher und schlesi⸗ scher mittel 136— 142, guter 143 —148, feiner 149 — 156 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗ Mai 137,5 — 137 bez., per Mai⸗Juni 138 — 137,5 bez., per Juni⸗Juli 138,5 — 138 bez.
Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 130— 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 138 — 144 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl niedriger. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat 21,40 ℳ, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 21,55 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inecl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungepreis — ℳ Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat 26,40 ℳ, per April⸗Mai 25,70 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ vreis — ℳ Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat 26 ℳ, per April⸗Mai 25,70 ℳ
Rüböl per 100 kg mit Zas. Termine fester. Ge⸗ kündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat 60 ℳ, per April⸗Mai 58,8 — 58,9 bez., per Mai⸗ Juni 58,1 ℳ, per Sept.⸗Okt. 53 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — I. ündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Wenig verändert. Gekünd. — l. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53,3 — 53,2 bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 53,4 — 53,3 bez., per Mai⸗ Juni 53,9 — 53,8 bez., per Juni⸗Juli 54,5 — 54,4 bez., per Juli⸗August 55,1 — 55 bez., pr. August⸗ Septbr. 55,6 —– 55,5 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 34 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 34,1— 33,9 bez., per Mai⸗Juni 34,4— 34,3 bez., per Juni⸗Juli 35,1 — 34,9 bez., per Juli⸗August 35,5 — 35,4 bez., per August⸗Septbr. 35,9 — 35,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 — 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 — 20,75, do. fein⸗ Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,50 bez. Nr. 0 1,5 ℳ hböher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br.
inkl. Sack. Stettin, 31. Januar. (W T. B.) Getreide⸗
40 20 40 50 40 80
60 60 80 50 20 20
(Amtliche Preis Meh!, Oel,
60
DO+,— do — J—roboendneꝛP—
—
markt. Weizen still, loco nach alter Usance 183— 187, do. nach neuer Usance —,—, do. per April⸗
Mai nach alter Usance 190,00, do. nach neuer Usance —,—, pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 192,00, do. nach neuer Usance —. Roggen still, loco nach alter Usance 142 149, do. nach reuer Usance —,— do. pr. April⸗Mai nach alter Usance 152 50, nack neuer Usance —,—, do. pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 153,00, nach neuer Usance —,—. Pomm. 1 loco 132 — 138 Rüböl unveränd., pr. April⸗
Lai 59,00, pr. September⸗Oktober —,—. Spiritus still, looo ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,40, mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,00, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,50, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,50. Petro⸗ leum loco pr. Januar —,—.
Posen, 31 Januar (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50 er 51,70, do loco ohne Faß 70'er 32,20, do. 70er und darüber —,—, do. pr. Januar 50er 51,70, do. pr. Januar 70er 32,20. Matt.
Breslau, 1. Februar. (W T B., Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 100 % exkl. 50 ℳ pr. Februar 51,50, pr. April⸗Mai 52,30, pr Mai⸗ Juni —,—, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Februar 31,80, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni
„—. Roggen pr. Februar 154,00, pr April⸗Mai 155,00, pr. Mai⸗Juni 157,00. Rüböl loco pe. Februar 61,00, de. pr. April⸗Mai 60,50. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 31. Januar. (W T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkt. von 92 % 18,00, Korn⸗ zucker, erkl., 88 % 17,10. Nachprodukte, exkl. 75*8 Rend. 13,90 Ruhig. ff. Brodraffinade —, fein Brodraffinade —,—. Gem. Raffinade II. mit Faz 28,25, gem Melis IJ. mit Faß —,—. Sehr still. Rohzucker I. Produkt Transito f a. B. Ham⸗ vurg pr Januar 158,70 bez., pr. Februar 13,60 bez., 13,62 ½ Br., pr. Mäaͤrz 13,70 bez. und Br.
Köln, 31. Jannar. (W. T. B.) Hetreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer 18,75, do. fremder loco 22,00, pr. März 20,45, pr. Mai 20,60. Roggen, hiesiger loco neuer 16,00, fremder loco 17,00, pr. Maͤr; 15,55, pr. Mai 15,60. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 63,50, pr Mai 59,80, pr. Oktober 54,50.
Mannheim, 31. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Maͤrz 20,50, pr. Mai 20,60, pr. Juli 20,70. Roggen pr. März 15,60, pr. Mai 15,60, pr. Juli 15,75. Hafer pr. März 13,65, pr. Mai 14,05, pr. Juli 14,30.
Bremen, 31 Januar (W. 1. B., Petro⸗ leum (Schlußbericht, Flau. — Suandard white loco 6,65 Br.
Hamburg, 31. Januar markft. Weizen loco 160 — 170. Roggen loco ruhig, mecklenbargischer loco 165 175 eufsischer loco ruhig, 98—102. Hafer flau. Gerste ruhig, Rüboͤl (unverz.) ruhig, loco 61. Spiritu; matt, per Januar⸗Februar 20 Br., pr. Februar⸗März 20 Br. pr. Apcil⸗Mai 21 ¼ Br., pr. Mat⸗Juni 21 ½ Br. Kaffee fest, Unsatz 3500 Sack Petroleum matt, Standard white locv 6,80 Br., pr. Februar⸗Marz, 6,75 Br,
7,65 Gd. Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) Nach⸗ Good average Santos
mittagsbericht.) Kaffet. pr. Januar —, pr. März 81 ½, pr. Mai 82 ½, Behauptet.
pr. September 83 ½.
Zuckermarkt. Rüren Rohzucker 1. Produkt. Basis 88 % Rendement, frei a- Bord Hamburg pr Jan. —,—, pr. März 13,75, pr. Mai 13,92 ½, pr. August 14,10 Fest. London, 31. Januar, (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker 13 ⅜ ruhig, Centrifugal Cuba 16. — Chili⸗Kupfer 77 ½, per 3 Monat 74 nominell.
Liverpool, 31. Januar. (W. 2. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbeticht.) Umsatz 10 000 B., davon sür Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Februar 517/64 Ver⸗ käuferpreis, Februar⸗März 5³1⁄4 do., 5 ½ Kñpüferpreis, März⸗April 5 ½ Verkäuferpreis, April⸗Mai 5 ⅞ do., 59³1 ⁄⁄4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 5 ½ Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 5 ³2⁄64¶ do, Juli⸗August 51732 do., August⸗ September 5 ½ d. do Liverpool, 31. Januar. (W. T. B.) (Dffzzielle Kotirungen.) Amerikaner good ordinarv 5 16 Amerikaner low middling 5 ⁄¾⁄16, Amerikaner middling 5 ½, Amerikaͤner middling fair 6 ⅛, Ceara fair 61/16, Ceara good fair 6 ⁄16, Pernam fair 6 16, Pernam good fair 6 ⅛, Macceio fair 611e, Maranham fair 6 ⅛, Egypt. brown fair 7, Egypt. brown good fair 7 ⅝, Egyptian brown good 7 ¼, Egyptian white fair —, Egyptian white good fair —, Egyptian white good —, M. G. Broach good 5, M. G. Broach fine 57/16, Dhollerah fair 4 ¼, Dhollerah good fair 42/⁄16, Vhollerah good 41 ⁄18, Dhollerah sine 5 ½, Oomrawuttee fair 4 ½, Oomra good fair 4716, Domra good 411⁄16, Oomra fine 5, Scinde good fair 3 ¾, Bengal good fair —,—, Bengal good 41⁄16, Bengal fine 4 ½, Tinnevelly good fair 4 ½, Western good fair 4 ⁄e, Western good 4 /16, Peru rough fair 61 ½1 %, Peru rough good fair 7 ⅛, Peru rough good 7 ½, Peru smooth fair 51 ⁄16, Peru smooth good fair 6z6, Peru moder. rough fair 6 &, veru moder. rough good fair 6 ⅛, Peru moder. rough good 7 ½, Babia fair —.
Glasgow, 31 Januar (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 1 d. bis 40 sh. 11 d.
Paris, 31. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ marfi. Weizen träge, pr. Januar 25,50, pr. Februar 25,60, pr. März⸗April 26,00, pr. März⸗Juni 26,10. Mehl träge, pr. Januar 56,25, pr. Februar 56,50, pr. März⸗April 57,40, rr. März⸗Juni 57,75. Rüböl behauptet, pr. Januar 76,50, pr. Februar 74,75, pr. März ⸗Juni 73,75, pr. Mai⸗August 69,75. Spiritus ruhig, pr. Januar 38,75, pr. Februar 39,25, pr. Maͤrz⸗ April 40,00, pr. Mai⸗August 41,50.
Amsterdam, 31. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 49 %. — Bancazinn 58 ⅞.
New⸗York, 31. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⅛, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,00 Gd., do. in Philadelphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗YPork 6,55, do. Pipe line Certificates 86 ¼. Ruhig, stetig. Schmalz (Wilcox) 8,00, do. Fairbanks 8,00, do. Rohe und Brothers 8,10. Zucker (fair refining Muscovados) 411/⁄16. Mais (New), 45. Rother Winterweizen loco 95. Kaffee (Fair Rio) 17 v. Mehl 3 D. 25 G. Getreidefracht 4 ½¼ Kupfer pr. Febr. 16,75. Weizen pr. Jan. —, pr. Febr. 93 ¾, pr. Mai 97¼,
ruhig. bolstein. l⸗c0
Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Februar 15,82, do. pr. April 15,77.
in Hessisch Oldendorf zu ernennen.
2 n 8 8s —1 8 28 3
1
A
„ Das Abonnement beträgt vierteljährtich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung un; SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
8 für Bertin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition 61 F. 1“ 8
7
1
„Anzeiger.
Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Beutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Verlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreis⸗Physikus a. D., Sanitäts⸗Rath Dr. Behrend zu Sagan, dem Ersten Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht zu Wehlau, Kanzlei⸗Rath Nick, und dem bisherigen Ren⸗ danten der Regierungs⸗Hauptkasse su Gumbinnen, Land⸗ Rentmeister Liedtke, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Schulrektor a. D. Hüttig zu Breslau, bisher zu Trachenberg im Kreise Militsch, und dem General⸗ kommissions⸗Kanzlisten Wilhelm Stapel su Stendal den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Berndt zu Bublitz den Abdler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Sühegee dem Baumeister (Vorarbeiter) Friedrich Tembrink zu Buldern im Kreise Coesfeld das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Braumeister Schulze zu Hettstedt im Mansfelder Gebirgskreise, dem Müllergesellen Heinrich zu Giebichenstein im Saalkreise und dem Vor⸗ Halle a. S. die
Riemann arbeiter Friedrich Winterstein zu Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten von Dettinger, Commandeur des 8. Württembergischen Infanterie⸗Regiments Nr. 126, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Pfarrer emeritus Rudolf König zu Pest den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Unteroffizier der Reserve des König⸗ lich bayerischen 8. Infanterie⸗Regiments vacant Pranckh, Bierbrauer Johann Ketter zu Hengersberg, Bezirksamt
Deggendorf, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
11““
Deutsches Reich. 8 ““
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den außerordentlichen Professor, Lizentiaten der vheglogie Ernst Lucius in Straßburg, zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg zu ernennen geruht.
8
Der außerordentliche Professor Dr. C. Budde in Bonn ist zum außerordentlichen Professor in der theologischen Fetflte der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg ernannt wo 8 1
„Der bisherige Marine⸗Zahlmeister Zühls dorff aus Kiel ist zum Geheimen revidirenden Kalkulator bei dem Rech⸗ nungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
Bekanntmachung. 8
Am 26. Januar d. J. ist von der Schmalspurbahn Eckernförde —Kappeln die 28,3 km lange Theilstrecke Eckern⸗ förde — Ellenberg mit den Stationen Eckernförde Schmal⸗ spurbahnhof, Barkelsby, Loose, Moorbrücke, Holzdorf, Soeby, Vogelsang, Schuby, Dörphof, Karby, Brodersby und Ellen⸗ berg dem öffentlichen Verkehr übergeben.
Berlin, den 1. Februar 1889. 1““ 8
In Vertretung des Prüfircen, des Reichs⸗Eisenbahnamts ulz.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: „zu genehmigen, daß der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Suppes in Kassel in gleicher Amtseigenschaft an das Ober⸗Landes⸗ gericht in Frankfurt a. M. versetzt werde; sowie den Landgerichts⸗Rath Floegel in Liegnitz zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath in Marienwerder, „den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Béöringuier zum Amts⸗ richter bei dem Amtsgericht I hierselbst, und den Gerichts⸗Assessor Korff in Hannover zum Amtsrichter
Ninisterium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der veeeasge. geanen. Gustav Förster zu Kassel Inspektor bei der dortigen General⸗
ist zum Vermessungs⸗
Kommission ernannt. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem ordentlichen Lehrer Dr. Petersen am Gymnasium
Hhuch Schomer zu Stettin ist vom 1. Februar d.
zu Luckau ist der Titel „Oberlehrer“ verliehen worden.
Finanz⸗Ministerium.
Dem Provinzial⸗Steuer⸗Direktor, Geheimen SgFeeng — ie Stelle des Provinzial⸗Steuer⸗Direktors für die Provinz Sachsen zu Magdeburg verliehen worden. Dem Regierungs⸗Rath Kühn in Danzig ist die Stelle eines Mitglieds der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Berlin verliehen worden; ferner ist den Regierungs⸗Assessoren, Ober⸗ Z.-Jee. Dr. Schmidt in Prostken die Stelle eines itglieds der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Danzig, Dr. Köhn in Emden die Stelle eines Mitglieds der Pro⸗ vinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Hannover und Gesch in Inowrazlaw die Stelle eines Mitglieds der Provinzial⸗ Steuer⸗Direktion zu Breslau, sowie dem Regierungs⸗Assessor, Ober⸗Steuer⸗Inspektor Hildebrandt in Stade die Stelle eines Mitglieds der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Magde⸗ burg verliehen worden. 3 Die durch den Tod ihres bisherigen Inhabers erledigte Stelle des Königlichen Rentmeisters der Kreiskasse zu Köslin ist dem Rentmeister Tesch in Schlawe und die dadurch frei werdende Stelle des Königlichen Rentmeisters der Kreiskasse zu Schlawe dem Rentmeister Kielich zu Rummelsburg ver⸗ liehen und die Verwaltung der Kreiskasse zu Rummelsburg dem Kreissekretär Sohn zu Rummelsburg übertragen worden. Die Verwaltung der durch den Tod ihres bisherigen In⸗ habers erledigten Stelle des Königlichen Rentmeisters der Kreiskasse zu Rosenberg O.⸗S. ist dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗ Assistenten Richter in Köslin und die Verwaltung der durch die Pensionirung ihres bisherigen Inhabers erledigten Stelle 82 Söniglichin esh e. zu Belzig dem egierungs⸗Civil⸗Supernumerar Stazen, in Pots tragen worden. b EE; 89 1 1
Justiz⸗Ministerium. Dem Ametsrichter Ziolecki in Namslau und dem Amts⸗
richter Hoberg in Templin ist die nachgesuchte Dienstentlassung
mit Pension ertheilt.
er Kaufmann und Fabrikbesitzer Moritz Milch in Posen ist zum Handelsrichter daselbst und der Kaufmann Louis Nordhoff in Dortmund zum stellvertretenden Handels⸗ richter daselbst ernannt.
Der Rechtsanwalt Meyer in Liegnitz ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Liegnitz, und
der Rechtsanwalt König in Kleve zum Notar für den Bezirk des Landgerichtsbezirks zu Düsseldorf, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Krefeld, ernannt worden.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Kayser bei dem Amtsgericht in Kanth, der Rechts⸗ anwalt Reinecke bei dem Amtsgericht in Neudamm, der Rechtsanwalt Naumann bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in Bochum und der Rechtsanwalt Dahrenstaedt bei dem Amtsgericht in Finsterwalde.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Guth aus Küstrin bei dem Amtsgericht in Charlottenburg, der Rechtsanwalt Reinecke aus Neudamm bei dem Amtsgericht in Küstrin, der Rechtsanwalt Dahren⸗ staedt aus Finsterwalde bei dem Amtsgericht in Bromberg, der Gerichts⸗Assessor Weil bei dem Amtsgericht in Goldberg, der Gerichts⸗Assessor Viktor Neumann bei dem Amtsgericht in Reichenbach u. E., der Gerichts⸗Assessor Kolwitz bei dem Landgericht in Bromberg, der Gerichts⸗Assessor Klöter bei dem Amtsgericht in M.⸗Gladbach und bei der Kammer für Handelssachen daselbst, der Gerichts⸗Assessor Adolf Schulze bei dem Amtsgericht in Sonnenburg, der Gerichts⸗Assessor Dr. Gotthelf bei dem Landgericht 1 in Berlin und der Gerichts⸗Assessor Donalies bei dem Amtsgericht in Arys. *
Der Amtsgerichts⸗Rath Saß in Suhl ist gestorben.
Nichtamtliches. 8
Preußen. Berlin, 2. Februar. Se, Majestät
der Kaiser und König unternahmen gestern Morgen von
9 bis 10 Uhr, begleitet von dem Flüge Dienst, einen Spaziergang im
Bei der Rückfahrt nach dem Schlosse beehrten Se. Majestät den österreichisch⸗ungarischen Botschafter mit einem längeren Besuch und arbeiteten dann einige Zeit in Allerhöchstihrem Arbece wansr Sies ü Se. Majes
m 2 Uhr empfingen Se. Majestät den Vize⸗Präsi⸗ denten des Staats⸗Min slerlume von Boetticher, und 5 hierauf mehrere militärische Meldungen entgegen. 8 Memcmächs 85 aeföbaer Neofff or S die Ehre, ie Modelle für das Grabmal Sr. Majestät des Hochseligen Kaisers Wilhelm I. vorzulegen. Hochfelic
zum Frühstück hatte der eben eingetroffene Gouverneur der Königlichen Prinzen, Hauptmann von Falkenhayn, Ein⸗ ladung erhalteen. “
„Adjutanten vom
Gegen 4 Uhr unternahmen Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin eine gemeinsame Spazierfahrt nach dem Thiergarten und Charlottenburg.
Bald nach der Rückkehr in das Schloß hörten Se. Majestär der Kaiser einen kriegsgeschichtlichen Vortrag des General⸗ Lieutenants von Wittich. 8
Nach Beendigung desselben statteten Se. Majestät Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta einen kurzen Besuch ab.
Zum Thee hatten Se. Königliche Hoheit der Prinz Leopold, Se. Hoheit der Herzog Ernst Günther zu
chleswig⸗Holstein, die General⸗Lieutenants von Hahnke und holr Wittich sowie der Vize⸗Admiral Knorr Einladungen er⸗ alten.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin August a empfing gestern Abend den Besuch Sr. Majestät des Kaisers und Königs.
— In der am 31. v. M. abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths gab der Vorsitzende, Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretär des Innern, von Boet⸗ ticher, vor dem Eintritt in die Tagesordnung unter allseitiger Zustimmung der tiefen Trauer der Versammlung über den am 30. v. M. erfolgten Hintritt Sr. Kaiserlich Königlichen Hoheit des Kronprinzen Rudolph von Oesterreich⸗Ungarn Aus⸗ druck. Die intimen Beziehungen Deutschlands zu dem befreundeten und verbündeten Oesterreich⸗Ungarn, die viel⸗ fachen verwandtschaftlichen Verbindungen deutscher Fürsten⸗ eschlechtee mit dem Hause sicherten Sr. ajestat dem Kaiser von Rerrach, bnig von Ungarn und Seinem Hause, sowie dem österreichisch⸗ ungarischen Volk die innigste und regste Antheilnahme der deutschen Fürsten und des deutschen Volkes. Alsdann wurde in die Tagesordnung eingetreten. Dem Antrage Hamburgs wegen Inkraftsetzung des Gesetzes über die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen für das Hamburgische Gebiet, und dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend Bekämpfung des Sklavenhandels und Schutz der deutschen Interessen in Ost⸗Afrika, wurde, letzterem Gesetzentwurf in der veränderten Fassung, in welcher derselbe die Annahme des Reichstages gefunden hat, die Zustimmung ertheilt. Der vom Reichstage angenommene Entwurf eines Gesetzes über die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen soll zur Allerhöchsten Vollziehung vor⸗ werden. Von der Nachweisung der den einzelnen undesstaaten bis Ende Dezember 1888 überwiesenen Beträge an Reichs⸗Silber⸗, Nickel⸗ und Kupfermünzen und den des Weiteren vorgelegten Aktenstücken über den Aufstand in Ost⸗ Afrika nahm die Versammlung Kenntniß und erklärte sich mit dem Entwurf eines abgeänderten Formulars 2 den Schiffscertifikaten einverstanden. Seitens des usschusses für Rechnungswesen wurde über die Denkschrift, betreffend die seit dem Jahre 1875 erlassenen Anleihegesetze, und über den vom Reichstage Pfaßten Beschluß, wonach der Reichstag diese Denkschrift zur Berathung gezogen und aner⸗ kannt hat, daß dadurch den Bestimmungen der betreffenden Gesetze genügt worden ist, Bericht erstattet. Endlich wurde über mehrere Gesuche von Seeleuten um Zulassung zur Schifferprüfung Beschluß gefaßt.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen hielten heute eine Sitzung.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Zweiten Beilage.
— Auf der Tagesordnung der am Montag, den 4. d. M., Nachmittags 1 Uhr, sattfndenden 33. Pienar⸗ sitzung des Reichstages lichen folgende Eegesstand. Dritte Berathung des Bundesraths⸗ eschluffes in der Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz über die Einführung der Gewerbeordnung in Elsaß⸗Lothringen, vom 27. Februar 1888 (RNeichs⸗Gesetzbl. S. 57). Vom 23. De⸗ zember 1888; soweit sich dieselbe auf §. 139 a Absatz 3 und und §. 16 Absatz 3 der Gewerbeordnung stützt — auf Grund des in zweiter Berathung angenommenen Bundesraths⸗ Beschluses, bezüglich des §. 15 Absatz 3 der Gewerbeordnung. — Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Kins. fuhrung des internationalen Vertrages vom 16. November 1887 zur Unterdrückung des Branntweinhandels unter den Nordseesfischern auf hoher See auf Grund des in zweiter Be⸗ rathung unverändert angenommenen Gesetzes. — Erste Be⸗ rathung des von den Abgeordneten Schumacher, Singer ein⸗ ebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des Feltarigeseges vom 15. Juli 1879 (Getreidezoll). — Erste erathung des von dem Abgeordneten Dr. Windthorst einge⸗ brachten Entwurfs eines Gesetes, en eine Ergänzung des Reichsgesetzes vom 17. April 1886, d die Rechts verhältnisse der deutschen Schutzgebiete. 8