1889 / 31 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

88

Februar

Tag des Beginnes der 1 ung für 8 Lehrer an Mittelschulen. Rektoren. November 6.

Monat.

Koblenz. Berlin. Posen. Magdeburg. Koblenz. Posen. Magdeburg. Danzig. Kassel.

Orte und Termine üfungen der Lehrerinnen, der Sprach⸗ innen und der Schulvorsteherinnen

im Jahre 1889.*)

Tag des Beginnes der Prüfung fur

stehe⸗ rinnen.

rinnen. Schulvor

rinnen lehre⸗

Lehre⸗ Sprach⸗

Abg. Prüf. a. d. Königl. g Lehrerinnen⸗Se⸗

th Abg. Prüf a. d. Lehr

iserswer .Prüf. a. d. Lehr.

G Wild Anst. bei d. Dia⸗

Aenifsg Ftaft d. städt arienbur .Prüf. a. d. städt. Lühr. Fich 1

23. Schleswig Kommiss. Prüf.

Scl bg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. bei der hö⸗ höheren Mädchensch.

Kommiss. Prüf. für kathol. Bewerberinnen. Kommiss. Prüf. desgl. 8 Abg. Prüf. a. d. Königl. parität. Lehrerinnen⸗ Seminar. 1 Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst.

desgl. zugleich für Auswärtige.

23. Posen 8 C

Königsberg Kommiss. Prüf

i. Pr. Danzig Berlin

Bromberg

Paderborn

18. Koblenz

Potsdam Posen Posen

Görlitz Danzig

8

Abg. Prüf. a. d. Luisen⸗ Stiftung. Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Frl. Schneider. Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst., zugleich für Auswärtige. Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst. Kommiss. Prüf.

26. Hannover

26. Kassel

Bromberg 29. Danzig

Hannover 30. Bromberg

1. Königsberg

i. Pr. 8 Berlin Abg. Prüf. a. d. Königl. Lehrerinnen⸗Seminar. Koblenz Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. b. d. evangel. Stiftsschule, zugleich für Auswärtige. Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Dr. Nisle. 1 Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst. Abg. Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen⸗Se⸗ minar.

Breslau

8. Münster Saarburg

Kommiss. Prüsf. Abg. Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen⸗Se⸗

inar, zugleich für

merbgeinnen. d Prirat g. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Frl. Lademann. 8

Breslau

13. Saarburg

24. Breslau

25. Halberstadt Münstereifel

Magdeburg Stettin Liegnitz Berlin

. Köslin Tilsit

Kommiss. Prüf. desgl. 8 Abg. Prüf. a. d. städtisch

Lohr Bild. Anst. 8

Kommiss. Prüf desgl. Kommiss. Prüf. Eegr üf. a. d. Privat g. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Direktors der städt. höh. Mädchensch. Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst. Abg. Prüf. a. d. städtisch. Kursus für kath. Ele⸗ mentar⸗Lehrerinnen. Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst.

Marien⸗ werder Köln

Wiesbaden Königsberg

i. Pr. Elberfeld Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst. Berlin 9

Stift Keppel Kommiss. Prüf. Berlin 1

Augustenburg Abg. Prüf. a. d. Königl. evangel. Lehrer nnen⸗- Seminar.

8 Stettin ) Für die Bezeichnung „Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt“ wird die

25. Anfang

August

8 27. September 9.

Oktober

[SSgö !I

AE

Dezember

26. Eisleben

20. Düsseldorf

31. Schleswig

9.

21.

21. 25.

4.

21

i. Pr. . Berlin

Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. der evangel. Brüdergemeinde.

Abg. Prüf. a. d. kathol. Marienftift. 1

Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Pilh Anft.

Kommiss. Prüf. 1b

Abg. Prüf. a. d. Königl. I“ Gouvernanten⸗ Institut.

Abg. Prüf. a. d. Königl. evangel. Lehrerinnen⸗

1Sfrngnas. Petuat

g. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Frl. Holthausen.

Abg. Prüf. a. d. Luisen⸗ Schule, zugleich für Auswärtige. 8

Abg. Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen⸗Se⸗ minar. 6 Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst. St. Leonard. b Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. bei den Francke'schen Stif⸗ tungen. 8 Feanih nrce städtisch

Thorn Abg. Prüf. a. d. städtisch. 6 M Lehr Bild. Anst. rankfurt a. M.

-S. Kommiss. Prüf.. Frankfurt Abg. Prüf. a. d. städtisch.

a. M. Lehr. Bild. Anst.

Erfurt Kommiss. Prüf. Posen

Bromber Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ 8 8 Legr. Bild. Anst. des Frl. Schneider. Kommiss. Prüf. Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Frl. Lademann. Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst., zugleich für Auswärtige. Frankfurt a. O. Kommiss. Prüf.

Bromberg

Koblenz Kommiss. Prüf. f. kathol. Bewerberinnen.

Königsberg Kommiss. Prüf.

i. Pr. 8

Beenn Abg. Prüf. a. d. Luisen⸗ Stiftung.

Hannover Kommiss. Prüf.

Elbing Breslau Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ 8. I“ Lehr. Bild. Anst. des Hannover Königsberg i. Pr. Koblenz Koblenz Breslau Kommiss. Prüf. Keppel, Stift deggl.. Pleß

desgl. Stralsund desgl. Berlin desgl. Stettin desgl. Magdeburg Münster Memel

Königsberg

Gnadau

Berent Graudenz

Droyßig Droyßig

Breslau

Bromberg Breslau

Elbing

Kommiss. Prüf. Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst.

Stettin Berlin Breslau

Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des

Gesammt⸗ zahl der Prüfungen 75

Augusten⸗ burg

Berent

Berlin 0o

Breslau

Bromberg

Abkürzung „Lehr. Bild. Anst.“ angewendet.

24

Lehre⸗ rinnen.

Aachen 5. August

3. Juni

21. Juni

25. März

23. Sptbr.

1. April 2. Mai

4. April

26. Sptbr. 11. April

19. Sptbr.

24. April 24. April 24. April 2. Oktbr. 2. Oktbr. 2. Oktbr.

3. Juli 19. Dzbr.

26. März 16. Sptbr.

28. März 18. Sptbr.

23. März 25. März 29. März Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. B

Anfang Juli

37

II. Alphabetische Uebersicht.

Tag des Beginnes der Prüfung für Sp lehre⸗ rinnen.

3.

Juni 17. Oktbr. 25. Nvbr.

Frl. Holthausen.

Art der Lehrerinnen⸗Prüfung.

Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst. St Leonard. b Abg. Prüf. a. d. Königl. evangel. Lehrerinnen⸗ Seminar. Abg. Prüf. a. d. kathol. Marienstift. Abg. Prüf. a. d. Luisen⸗Stiftung. Abg. Prüf. a. d. Königl. Lehrerinnen⸗Seminar. 28. Mai

21. Nvbr. Kommiss. Prüf.

Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Dr. Nisle.

1 dsgl. des Frl. Lademann. Kommiss. Prüf. 1

chul⸗ vorstehe⸗ rinnen.

rach⸗

Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Frl. Holthausen.

Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des

Frl. Schneider.

Kommiss. Pruüf.

30. März 20. Sptbr.

ild. Anst., zugleich für Auswärtige. Abg. Prüf, a. d. Königl. evangel. Gouvernanten⸗

Droyßig Düsseldorf

Eisleben Elberfeld

Elbing

Erfurt Frankfurt O

a. O. Frankfurt M

a. M. Gnadau

Inststut.

Graudenz Halberstadt Halle a. S.

Hannover

Kaiserswerth

Keppel, Stift 8. Mg

Königsberg i.

Köslin

Liegnitz

Magdeburg

Marienburg

Marienwerder 13. Mai

Münster

eginnes der Prüfung für Tag des Beg 8 P Fng- Lehre⸗ leyhre⸗ vorstehe⸗ rinnen. rinnen. rinnen. Anfang 8

Juli 16. Juli

Art der

Abg. Prüfung a. d. Königl. evang. Lehrerinnen⸗Se⸗ minar. 3 Abg. Prüf. a. d. Luisen⸗

chule zugleich für

AAusmwärtige kf

25. Juni Kommi . rüf.

i Abg. Prüf. a. d. städtisch.

Lehr. Bild. Anst.

20. Sptbr. 24. Sptbr. desgl. zugleich für

Auswärtige.

12 Sptbr. Kommiss. Prüf.

Kommiss. Prüf.

9. Sptbr. Abg. Prüf. a. d. städtisch. 3 Löhr Bild. Anst. Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. der evangel. Brüder⸗ gemeinde. Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst. desgl. 8 8 25. April Kommiss. Prük. Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. bei den Francke'schen Stif⸗ März Alg Hrif a.d. ftbtisc ‚März 26. Mär g. Prüf. a. d. städtisch. uu Lehr. Bild. Anst., zugleich gr quswärtige 1 .26. Sptbr. 23. Sptbr. Kommiss. Prüf. b Abg Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. bei der Diako⸗ ““ Ammisisnanftalt. . 7. März 26. März Abg. Prüf. a. d. städtisch. 11““ *Lehr. Bild. Anst. 31. Mai

4. Oktbr. Kommiss. Prüf.

8 2o0. Juli

26. Juni

11. Sptbr. 5. April

20. Sptbr.

10. Sptbr.

12. Juni

21. Mär

21. Juni 24. Apri 23. August

8

26. März

öö

Oktbr

1. April 6. April 5. April Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. 8

Anst. bei der evangel. Stiftsschule, zugleich für Auswärtige. 18. März Kommiss. Prüf. f. kathol. Bewerberinnen. Sptbr. 30. Sptbr. 1. Oktbr. deggl. 21. Fpiir 1 Abg Prüf. a. d. städtisch. Lehr Hild. Anst, . j Abg. Prüf. a. d. städtisch. 1u Kursus für Elementar⸗ Lehrerinnen. 1. April Ie Prüktk 23. Sptbr. 21. Novbr. 30. Brelr. Kommis Nei 8. Mai v 30. April 30. April Kommiss. Prüf.

.“

Abg. Prüf. a. d. städtisch. 8 Lehr. Bild. Anst. 1 desgl. 8. April Kommiss. Prüsf. Abg. Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen⸗ 6 N. br. K ; üf 4. Novbr. 4. Novbr. 4. Novbr. Kommiss. Prüf.. Münstereifel 26. April Abg. Prüf. a. d städtisch.

8e; xe. Lehr. Bild. Anst. Paderborn . 6. Febr

25. März 16. Mai Pr.

29. April 28. Oktbr.

14. Febr.

8. April

15. Novbr. 8. April 2. August

Memel

Abg. Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen⸗ br. Korngferüh Pleß O.⸗Schl. 7. Oktbr. 7. Oktbr. Kommiss. Prüf.

s März 23. März Kommiss. Prüf. E 8 19.: Mhh 1 Abg. Prüf. a. d. Königl. parität. Lehrerinnen⸗

8 1 Seminar. 10. Sptbr. 10. Sptbr. 12. Sptbr. Kommiss. Prüf. 8 19. März Kommiss. Prüf. i 13. April Abg. Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen⸗

Seminar, zugleich für auswärtige katho Bewerberinnen. 8 19. Febr. 19. Febr. 23. Febr. is Prüf . Febr⸗ 27. August. 31. August/ Kommiss. Prüͤ 30. April 6. Juni 30. April desgl. 22. Oktbr. 21. Novbr. 22. Oktbr. desgl. 8. Oktbr. 8. Oktbr. desl If. a.d stidtisch 8 r. 1. g. Prüf. a. d. stä 1 AbSecn vns. 9. 8 g. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Direktors der städtisch. höh. Mädchenschule. Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. bei der höh. Maͤdchenschule. 14. Mai Abg. Prüf. an der städtisch. ehr. Bild. Anst. Abg. Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen⸗ Seminar.

Potsdam Saarburg 8 8

Schleswig Stettin

Stralsund Thorn

Tilsit

Trier

Wiesbaden

Panten 8

Gesammt⸗ zahl der Prüfungen

1X“X“

ür die Prüfungen als Vorsteher und als Lehrer b für Taubstummen⸗Anstalten im Jahre 1889.

I. Prüfung als Vorsteher:

zu Berlin an der Königlichen Taubstummen⸗Anstalt am 29. August.

II. Prüfungen als Lehrer: Tag des Beginnes der Oet (Anstalz). muͤndlichen Prüfung. zu Königsberg am 25. November. Marienburg 14. November.

Berlin, Königl. 16. September. Taubst. Anstalt 1 13. April.

Se ühl 5. November ..v 25. Oktober.

Breslau

Erfurt 24. Juni.

.Schleswig⸗ Schleswig 1. November. olstein

1 erhare Hildesheim 5. April.

. Westfalen Soest 12. August. essen⸗Nassau Homberg 14. November.

.Rheinprovinz euwied 8

Provinz.

1. Ostpreußen 2. Westpreußen 3. Brandenburg

ommern 2 8 vesn chlesien

Sachsen

Lehrerinnen⸗Prüfung. 8

Orte und Termine

für Prüfungen der Lehrerinnen

Handarbeiten im Ja

Ort der Prüfung.

Königsberg. a. Danzig. b. Danzig. a. Berlin (Augusta⸗Schule). b. Berlin (Elifabeth⸗Schule). Stettin.

a. Posen.

1. Ostpreußen. 2. Westpreußen.

““

3. Brandenburg.

Pommern.

. Posen.

.Schlesien. .

b. Liegnitz. c. Breslau.

a. Magdeburg. b. Erfurt. Kiel.

.Sachsen. .Schleswig⸗ Holstein. .Hannover. Westfalen.

.Hessen⸗Nassau.

Hannover. .Hannover. .Münster. 1 Keppel, Stift. Kassel. Wiesbaden. Frankfurt a. M. Koblenz. Koblenz.

.Rheinprovinz.

SesSespgp

für

weibliche hre 1889.

Tag des Beginnes der

Prüfung. 31. Mai. 20. März. 2 6. November. 10. Mai.

6. September.

29. April.

27. März. 8

14. September. 4. April.

4. April.

26. September.

19. April. .September.

16. April.

März. September.

Personalveränderunge

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Im aktiven Heere. Berlin, vom Generalstabe der 33. Div., Generalstabe des VII. Armee⸗Corps, von Großen Generalstabe, zum 15. Februar d.

Beförderungen

33. Div., versetzt, de Lorne de St. Ange, Sec. Lt.

April d. J. ab auf ein Jahr zu leistung bei der Schloßgarde⸗Comp., Erbprinz zu H Lt. vom 2. Garde⸗Drag.

Regt. Nr. 97, vom 1.

Langenburg, Sec. bruar d. J. ab auf ein Jahr zur Botschaft Sabel, Sec. Lt. vom Regt. Nr. 136, Milchling v. u. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, in das (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, versetzt.

29. Januar. zum 15. Februar

8. Rhein. Inf. Regt. zu Schönstadt,

und Versetzunge v. Voß, Maj d. J. zu Schack, Hauptm. vo J. zum Generalstabe d

vom Inf. ar Dienst⸗ ohenlohe⸗ Regt., vom 15. Fe⸗ in London, kommandirt. Nr. 70, in das Inf. Port. Fähnr. 1. Großherzogl. Hess. Inf.

n. or m m er

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Glantz, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot Spandau, Wittig, Zeug⸗Lt. vom Art. Dep. in Danzig, versetzt.

1 23. Januar. in Danzig, zur Pulverfabrik in Art. Depot in Königsberg, zum

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 26. Januar. Prinz Alexander von Battenberg Durchlaucht, auf sein Ansuchen von dem bisherigen Dienstverhältniß als à la suite des Regts. der Gardes du Corps und des 2. Großberzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24 stehend, ausgeschieden.

Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 26. Januar. Dr. Neu⸗ bauer, General⸗Arzt 2. Kl. und Corps⸗Arzt des XV. Armee⸗Corps, Dr. Löwer, General⸗Arzt 2. Kl. und Corps⸗Arzt des XI. Armee⸗ Corps, zu General⸗Aerzten 1. Kl., Dr. Grasnick, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Zweiter Garnisonarzt in Berlin, zum General⸗Arzt 2. Kl. und Subdirektor des medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗ Instituts, Dr. Claus, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, Dr. Schiricke, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 3, Dr. Weiß, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32, zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl., befördert. Dr. Hoffmeister, Stabsarzt vom Pomm. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garnisonarzt in Stettin, Dr. Sommerbrodt, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Eisenbahn⸗Regts, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 3. Garde⸗Ulan. Regts., vorläufig ohne Patent, Dr. Krocker, Stabs⸗ arzt vom unter Entbindung von dem Kommando als Hülfsreferent ei der Medizinal⸗Abtheilung des Kriegs⸗ Ministeriums, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Zweiten Garnisonarzt in Berlin, vorläufig ohne Patent, befördert. Prof. Dr. Leuthold, Gen. Arzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Garde⸗Kürassier⸗Regiments, Leibarzt Sr. Majestät des Kaisers und Königs, unter Ver⸗ leihung eines Patents seiner Charge, zum Corpsarzt des Garde⸗Corps, Dr. Jonas, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Bats. Arzt vom Füs. Bat. 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, zum Regts. Arzt des 2. Garde⸗Regts. zu 1 ernannt. Dr. Bode, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, mit Wahrnehmung der divisions⸗ ärztl. Funktionen bei der 3. Div. beauftragt. Dr. Schjerning, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 4. Garde⸗Gren. Regts. Königin, zur Dienstleistnng als Hülfsreferent bei der Medizinal⸗ Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums, zunächst auf drei Monate, kommandirt. Dr. Köhler, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Garde⸗Regiment zu Fuß, zum Garde⸗Kürassier⸗ Regiment, Dr. Lange, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der Reitenden Abtheil. 1. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 8, als Bats. Arzt zum Füs. Bat. 3. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 4, Dr. Landgraf Stabs⸗ arzt vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, als Bats. Arzt zum Füf. Bat. 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, Dr. Riedel, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Swinemünde, zum Pomm. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, Dr. Gerstacker, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 2., Abtheil. 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, zum medizinisch⸗ chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, Dr. Paeprer, Assist. Arzt 1. Kl. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, zur Unteroff. Schule in Weißenfels, Dr. Oppermann, Assist. Arzt 2. Kl. vom 8. Ostpreuß.

Inf. Regt. Nr. 45, zum Ostpreuß. Pion. Bat. Nr. 1, versetzt. Vanhöffen, Assist. Arzt. I. Kl. der Res vom Landw. Bezirk Bartenstein, Dr. Lehmann I, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk I. Berlin, im aktiven Sanitätscorps, und zwar als Assist. Aerzte 1. Kl. mit Patent vom 26. Januar 1889, ersterer bei dem 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, letzterer bei dem Inf. Regt. Nr. 138, angestellt. Prof. Dr. Schmidt⸗Rimpler, Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. a. D., zuletzt von der Landw. des 1. Bats. (Marburg) 1. Hess. Landw. Regts. Nr. 81, in der Armee, und zwar als Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. mit Patent vom 26. Januar 1889 bei den Sanitätsoffizieren der Landwehr 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Marburg, Dr. Blume, Stabsarzt a. D., zuletzt von der Landw. des 1. Bats. (Bruchsal) 3. Bad. Landw. Regts. Nr. 111, in der Armee, und zwar als Stabsarzt bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, wiederangestellt. Dr. v. Wegner, Gen. Arzt 1. Kl. mit dem Range als Gen. Major und Corpsarzt des Garde⸗Corps, als Gen. Stabsarzt mit Pension und seiner bisher. Uniform, Dr. Reichel, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bez. Fulda, behufs Uebertritts in Königlich bayerische Militärdienste, der Abschied bewilligt. Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. Januar. Ritter v. Safferling, Gen. Lt., Commandeur der 2. Div., v. Parseval, Gen. Lt., der 3. Division, zu Königlichen General⸗Adjutanten ernannt.

25. Januar. Graf zu Pappenheim, Königlicher General⸗ Adjutant, Gen. der Kav., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Belassung in dem Verhältniß als Königlicher General⸗Adjutant, mit Pension zur Disp. gestellt.

27. Januar. Haag, Oberst à la suite des Generalstabes, Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, zum Commandeur des 11. Inf. Regts. von der Tann, Frhr. v. Zoller, Oberst, Chef des General⸗ stabes II. Armee⸗Corps, unter Stellung à la suite des General⸗ stabes, zum Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, Keller, Oberst⸗ Lt. des Generalstabes beim General⸗Kommando II. Armee⸗Corps zum Chef des Generalstabes II. Armee⸗Corps, ernannt. Henigst Hauptm. des Generalstabes, von der 4. Div. zum General⸗Kommando II. Armee⸗Corps, Otto, Hauptm. des Generalstabes, von der Central stelle zur 4. Div., versetzt.

Durch Verfügung der Inspektion des Ingenieur⸗Corps und de 3 Fe tuiagen⸗ Kleemann, Sec. Lt. vom 1. Pion. Bat., zum Eisen⸗

ahn⸗Bat. versetzt.

Im Beurlaubtenstande. 19. Januar. Freiherr vo Gravenreuth, Sec. Lt. von der Res. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, unter Stellung à la suite dieses Regts. und Be lassung im Beurlaubtenverhältniß, zum Pr. Lt. befördert.

27. Januar. Gleichauf, Oberst, Commandeur des 11. Inf Regts. von der Tann, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. 20. Januar. Dr. Uibeleisen Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Jäger⸗Bats, unter Verleihung des Charakters als Ober⸗Stabsarzt 2. Kl., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, dn c neg Vorladungen u. dergl. erdingungen ꝛc. Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verloosung,

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesell

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Lemmaggit Fesh chaften auf Aktien u en⸗Gesellsch

aften. ochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1* 5

1) Steckbriefe

und Untersuchungs⸗Sachen.

[57448] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schlachtergesellen Franz Joseph Cremerius, geboren 17. Juni 1869 t ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls und Unterschlagung verhängt.

in Bourheim, Kreis Jülich,

Es wird ersucht, denselben zu verhaften

das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hier⸗ her zu den Akten JI. 106/89 Nachricht zu

geben. Altona, den 25. Januar 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Statur mittel. Haare blau. Letzte Kleidung: Schlachterkittel, schürze, bräunliche Hose und Schlachtermütze

[574491 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kellner Ferdinand Günther aus Miltern wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt und Beleidigung erlassene Steckbrief vom 16. No⸗

vember 1887 ist erledigt. 8 Zoppot, den 29. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[46372] Oeffentliche Ladung.

Die dem Aufenthalt nach unbekannten pflichtigen:

1) der Förstersohn Heinrich zuletzt in Festenberg, geboren am 19.

2) der Freistellersohn Josef zuletzt in Dobrzetz, geboren am

3 Dährder geboren am 20. November 1865,

) der Commis Albert Emil Alois Nixdorf, zu⸗

letzt in Militsch, 5) der Jakob geboren am 5. Juni 1864,

geboren den 15. Mai 1864,

6) der Bahnarbeitersohn Josef Wittek, zuletzt in

Groß⸗Tabor, geboren am 3. August 1864 ndke 1861 zuletzt in

8) der Bauersohn Fürstlich⸗Neudorf,

Mechau, geboren am 30.

geboren am 21. Mai

) der Tischlergeselle Josef Vinzenz Domogalla zuletzt in Trembatschau, geboren am 1. April 1864,

10) der Arbeiter Josef Krowiorz, zuletzt in batschau, geboren am 26. November 1864

der Arbeiter Josef Thomesch, zuletzt in

Tschermin, geboren am 3. September 1864,

12) der Arbeiter Paul Tutschek, zuletzt in

Tschermin, geboren am 21. August 1864,

der Einliegersohn Peter Reimann, zuletzt in

ralin, geboren am 17. Oktober 1865, 14) der Fleischersohn Kari Rossa, zuletzt in abor, geboren am 21. Oktober 1865,

der Arbeitersohn Franz Woseik, zuletzt in

ein⸗Tabor, geboren am 16. April 1865, 16) der Jos

boren am 25. November 1865,

17) der Schuhmacher Franz Josef Krowiorz, zu⸗ letzt in Sterzendorf, e am 6. Januar 1861, der Paul Josef Walzog, zulett in Bernstadt,

geboren am 15. April 1866 der Inwohnersohn zuletzt in Briese, geboren

in Dobrischau, geboren am 4. September

dunkel. Augen Schla chter⸗

Friedrich Oskar Pohl, Mai 1864, August Kondziela, 21. Mai 1865,

der Freistellersohn August Stasch, zuletzt in

Skiba, zuletzt in Stadt Bralin,

August Friedrich Wilhelm

hili ietrus, zuletzt in Philipp P de shulet

ef Paul Seider, zuletzt in Rippin, ge⸗

Karl einrich Junger am 8. Heinrich Jagg G der Knechtsohn Karl Josef Paul Kluge, zu⸗

21) der Jo

und in

26) der Kn

1866

in Kurzwitz 31) der

1866, Wehr⸗

letzt in Neudo

letzt in Oels, sachßt in Nied August 186

zember 1866,

in Ober⸗Sch

Trem⸗

Klein⸗

48) der Karl

52) der schalk, zuletzt 1867,

1866,

Groß⸗Graben,

letzt in K b ond Keslche.

hann Karl Gottlieb Schütze, in Groß ⸗Ellguth, geboren am 9. April 1866, 22) der Karl Robert Ellguth, geboren am 13.

23) der Knechtsohn Ernst e in Polnisch⸗Ellguth, geboren am 25. September

24) der Knecht August Kaschner, Gimmel, geboren am 26. Juli 1866,

25) der Ernst Wilhelm Lucas, zuletzt in Gimmel, geboren am 2. September 1866, echtsohn Karl August Kulla, zuletzt in geboren am 24.

27) der Knechtsohn Ernst Karl August Hubrig, zuletzt in Gutwo

28) der Ernst Julius Karl Abend, Hundsfeld, geboren den 15. März 1866,

29) der Inwohnersohn Karl Wilhelm Kirsch, zu⸗ geboren am 10. Januar 1866, ohn Karl Ernst Ludwig, zuletzt geboren am 6. Februar 1866, Inwohnersohn aehet in Lampersdorf, 1866,

32) der Lohngärtnersohn Kalinke, zuletzt in Ludwigsdorf, geboren am 30.

en,

33) der Häuslersohn Ernst Wilhelm Matzke, zuletzt in Maliers, 34) der Knechtsohn Ernst Paul Heinrich Briegert, zuletzt in Neudorf, geboren am 21. J 35) der Kne

gebo

39) der Knechtsohn zuletzt in Postelwitz, 40) der Knechtsohn Christian Robert Heinrich, er⸗Schmollen, geboren am 6. August

41) der Knechtsohn August Herrmann Rossallek, zuletzt in Nieder⸗Schmollen, geboren am 18. De⸗

42) der Knechtsohn Karl Wilhelm Fitze, zuletzt önau, 43) der Knecht Freier, zuletzt in 1866

44) der Lohngärtnersohn August Julius Matzke, zuletzt in Stein, geboren am 24. J. 45) der Knechtsohn Friedrich Wilhelm Ständer, zuletzt in Stein, geboren am 7. 46) der Lohngärtnersohn Friedrich Wilhelm Kopale, zuletzt in Süßwinkel, geboren am 31. Mai 1866, 47) der Knechtsohn Ernst Wilhelm Gafert, zu⸗ letzt in Elcgerpvih, 0

Zöllnig, geboren am 2. Dezember 1866,

49) der Wilhelm August Mücke, zuletzt in Aller⸗ heiligen, geboren am 4. März 1867 50) der Knechtsohn Karl Robert in Randowhof, geboren am 7. Juli 51) der Knechtsohn Karl Johann in Randowhof, geboren 15. August 1867, Inwohnorsohn Ernst Gottlieb Gott⸗ in Bohrau, geboren am 24. August

chtsohn Karl Wilhelm Günther, zu⸗ rf, geboren am 23. März 1866, 36) der Karl Paul Max Gaste, zuletzt in Oels, geboren am 18. 37) der Karl Wilhelm Schüttelhelm, Oels, geboren am 30. Januar 1866, 38) der Gustav Friedrich Wilhelm Walter,

zuletzt

Sroka, zuletzt in Polnisch⸗ Dezember 1866, 9

Wilhelm Wuttke, zu⸗ 13. Dezember 1867,

zuletzt in

tober 1867, 57) der Hindemith, Januar 1866 am 13. April 186

hne, geboren am 23. September Ludwigsdorf,

zuletzt in

Wetzky, August Robert Mischke, 22. Dezember 1867,

geboren am 14. November

Paul Robert August uli

geboren am 1. Oktober 1867 63) der Zahlmeistersohn Christ, 1867 geboren am 15. Januar 1866, uni 1866, Wallasch, zuletzt in Oels,

66) der Lohngärtnersohn letzt in Ostrowine,

ovember 1866,

zuletzt in 6. Dezember 1867, u⸗ ren am 9. Mai 1866, Johann Gottlieb Dzwinsky, geboren am 4. November 1866,

Schickerwitz, geboren am 16. Mai

geboren am 18. Juni 1867,

vember 186 geboren am 28. September 1867,

seharxen am 6. Mai 1866,

ohn Karl Friedrich Wilhelm Schwierse, geboren am 8. März Languer, 20. April 1867, anuar 1866, letzt in Woitsdorf, geboren am 30. Januar 1866, Heeres oder der

militärpflichtigen Alter geboren am 8. Juli 1866, 1et aufgehalten zu ttfried Kubicke, zuletzt in Groß⸗ Absatz 1 Nr. 1 des selben werden auf den 29. mittags 9 ½¼ Uhr, 3 lichen Landgerichts Broda, zuletzt geladen. 1867,

Seuft, zuletzt auf Grund der n von den Königlichen berg, Brieg und Vorsi

vhenven der betreffenden Aushebungsbezirke,

.472 der S

53) der Schäfersohn Karl Gottlieb Schreiber, zuletzt in Krompusch, geboren am 25. Mai 1867, 54) der Freigärtnersohn Paul Herrmann Robert Butter, zuletzt in Klein⸗Ellguth, geboren am

55) der Lohngärtnersohn Karl August Muche, zuletzt in Hundsfeld, geboren am 5. Juni 1867, 56) der Knechtsohn Karl Friedrich Wilhelm Spaete, zuletzt in Jackschönau, geboren am 8. Ok⸗

Inwohnersohn Ernst August Georg 98 in Dorf Juliusburg, geboren

58) der Ernst Friedrich Buchwald, zuletzt in geboren am 29. September 1867, 59) der Vogtsohn Gottfried August Pruß, zu⸗ letzt in Nieder⸗Mühlatschatz, geboren am 23. Juli 1867, 60) der Lohngärtnersohn Karl Friedrich Wilhelm Scholz, zuletzt in Naucke, geboren am 20. Januar

61) der Lohngärtnersohn Karl Friedrich Wilhelm zuletzt in Neudorf b. J., geboren am

62) der Paul Josef Hecht, zuletzt in Klein⸗Oels,

Franz August Josef zuͤletzt in Oels, geboren am 21. Februar

64) der Schauspielersohn Karl Anton Alexander sges. zuletzt in Mirkau, geboren am 11. Februar

65) der Arbeitersohn Erdmann Gustav Wilhelm eboren am 6. Juni 1867, rnst August Motz, zu⸗ geboren am 6. Januar 1867,

67) der Lohngärtnersohn Karl Friedrich Wilhelm Heinrich Krause, zuletzt in Sackrau, geboren am

68) der Knechtsohn Heinrich Fözs⸗ zuletzt in 69) der Karl August Weize, zuletzt in Schwierse,

70) der Inwohnersohn Heinrich David Hill- mann, ugeßt in Ulbersdorf, geboren am 12. No⸗

71) der Karl Robert Wiesner, zuletzt in Wabnitz,

72) der Eduard Andreas Herrmann Gauke, zu⸗ 1zh hn Groß⸗Weigelsdorf, geboren am 3. Oktober

73) der Inwohnersohn Karl Friedri säsett in Wildschütz, geboren am

74) der Inwohnersohn Karl August Hantke, zu⸗ Dezember 1867, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet Aerlassen oder nach erreichtem

ich außerhalb des Reichs⸗ „haben, Vergehen gegen §. 140 eichs⸗Straf⸗Gesetz⸗Buchs. Die⸗ April 1889, Vor⸗ vor die Strafkammer des König⸗ zu Oels zur Hauptverhandlung

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben trafprozeßordnung ndräthen zu Groß⸗Warten⸗ Oels, als den zuständigen Civil⸗ Militär⸗ Ersatz⸗Kommis onen der

über die der Anklage

zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden.

Zugleich wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeklagten bis zum Betrage von je 160 zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafen und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Oels, den 29. November 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[57447] Beschluß.

Das Vermögen des am 6. April 1872 geborenen Malerlehrlings Hans Wilkens aus Groß⸗Strehlitz, welcher zur Zeit wegen dringenden Diebstahls⸗Ver⸗ dachtes steckbrieflich verfolgt wird, wird, soweit das⸗ selbe sich im Deutschen Reiche befindet, hierdurch mit Beschlag belegt. 8 332 Strafprozeßordnung.) Wilkens besitzt ein Arbeitsbuch auf den Namen Alexander Biada.

Oppeln, den 18. Januar 1889.

Königliches Landgericht. Strafkammer.

Sachse. v. Hermensdorff. Wolff.

—OoEe·—⸗⸗⸗‧„

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[57462]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem roclam finden zur Zwangsversteigerung der dem chustermeister Kühl gehörenden Häuslerei Nr. 3 zu Achterfeld mit Zubehör Termine:

zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ 1 der Verkaufsbedingungen am 18. März

9 2) zum Ueberbot am 8. April 1889, jedes⸗ mal Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am 18. März 1889, Vormittags 10 ½ ꝛcr, FI. Nr. 9 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att. Auslage der Pegasistsskatengges vom 4. März 1889 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Wöstenberg zu Rastow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. dagenow, den 30. Januar 1889. 8 roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Veröffentlicht: Stahlbrodt, Gerichtsaktuar.

[57463]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

der dem Schustermeister Wilh. Kübt gehörenden

Figekthensshaszecte zu Achterfeld mit Zubehör

ermine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 18. März 1889,

2) zum Ueberbot am Montag, den 8. April 1889, jedesmal Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur semmobüliamafse desselben gehörenden Gegenstände am Mon⸗

Wilhelm