derungen auf den 8. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.
Der offene Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Fe⸗,
bruar 1889 ist verhängt. Korbach; den 30. Januar 1889. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung 3. gez. Rube. Beglaubigt: Rothenburg, Assistent, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
(56466] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Pächters Nicolaus EClet in Bechy (Kreis Metz), sowie des Nach⸗ lasses dessen verlebten Ehefrau Elisabetha, geborenen Gandar, wird heute, am 25. Januar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kauf⸗
mann Ferdinand Lustig zu Metz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 1. März 1889. Erste Gläubigerversammlung den 25. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr,
Prüfungstermin den 11. März 1889, Vormit⸗
tags 9. uUhr. b Kaiserliches Amtsgericht zu Metz
57498] 1
Oeffentliche Bekanntmachung (Auszug.) Das Kagl. Amtsgericht Nürnberg hat unterm Gestrigen, Nachmittags 4 ¾ Uhr, über das Vermögen des Kaufmauns Paul Gebhardt dahier, Be⸗ sitzer einer Eisengießerei in Mögeldorf, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Voll⸗ hardt dahier. Anmeldefrist bis Montag, den 25. Fe⸗ bruar 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Freitag, den 15. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 8. März 1889, Vormittags 11 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 11 des hiesigen Justizgebäudes. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Freitag, den 15. Februar 1889.
MNlürnberg, den 30. Januar 1889. “ Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
(L. S8.)
Hacker, Kgl. Sekretär. 57397]2 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fleischers Clemens Rahm in Neichenbach wurde heute, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ erwalter: Rechtsanwalt Max Ullrich II. in Reichen⸗ ach. Anmeldefrist: 23. Februar 1889, offener Arrest: 14. Februar 1889. Erste Gläubigerver⸗ ammlung: 27. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin: 6. März 1889, Nachmittags 3 uhr. Gerrichtsschreiberei des Königl. sächs. Amtegerichts
Reichenbach, am 29. Januar 1889. Nagler, G.⸗S.
“ 8 1 1575561 Konkursverfahren. UMeber das Vermögen des Gasthofsbesitzers Franz Ferdinand Endtmann in Kleinmilkau ist am 31. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Gülde in Rochlitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. März 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 13. März 1889, Vormittags 0 Uhr. Rochlitz, den 31. Januar 1889. Königliches Amtsgericht (Unterschrift.)
7368]1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Carl Tiedemann hier wird heute, am 30. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann S. Frank hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum
0. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden.
s wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines
nderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines
läubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 28. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, hier Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten,
uch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1889 Anzeige zu machen. .“ Stolp, den 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
5 5 8₰ 8 [57359]= Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfran Anguste Boese zu Trebnitz wird heute, am 30. Januar 1889, Vormittags 12 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Herr Kaufmann Reinhold Jungas Trebnitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ facgung über die Wahl eines anderen Verwalters, owie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. Februar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem uncerzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konskur⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1889 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Trebnitz
157509) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verlebten Siegmund Köni 8
Diez, alleinigen Inhabers der Firma Königsberger, jetzt dessen sämmtlich minder⸗
jährigen Kinder als Eigenthumserben des⸗ selben, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf Montag, den
11. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem
Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. Diez, den 25. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
1575550 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Amadeus Marchall aus Vergaville wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dieunze, den 24. Januar 1889.
Kaiserliches Amtsgericht.
gez. Verkoyen. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Ritzenthaler, Gerichtsschreiber.
6575600 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Meieristen Niels Peter Gundesen in Nustrup wird auf Antrag des Gemeinschuldners mit Zustim⸗ mung des Verwalters und der bekannten Gläubiger, und nachdem nach Veröffentlichung des bezüglichen Antrages gegen die Stattgebung desselben innerhalb der gesetzlichen Frist Widerspruch nicht erhoben worden ist, hiemittelst eingestellt. 1
Hadersleben, den 29. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Martens. Veröffentlicht: Ketelhohn, Gerichtsschreiber.
575 rn 8 157550]0 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Adolf Marx zu Homburg v. d. Höhe wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Januar 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Januar 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Homburg v. d. Höhe, den 29. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. J.
6 [57454]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Homburger Farben⸗ & Chem. Fabrik Act. Ges. in Homburg v. d. H. soll eine Ab⸗ schlagsvertheilung erfolgen. Die bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen belaufen sich auf ℳ 185 549,05 ₰, die verfügbare Masse beträgt ℳ 92 774,53 ₰.
Ein Verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Königl. Amtsgerichts zu Hom⸗ ehcg be d. H. zur Einsicht der Betheiligten offen gelegt.
Homburg v. d. H., 30. Januar 1889
Der Konkursverwalter Trittler
[57558] In der J. J. Petrasschen Konkurs Sache soll die Schlußvertheilung erfolgen. Hiezu sind 1152,18 ℳ verfügbar, wogegen 8639,37 ℳ nicht be⸗ vorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen sind. Das Verzeichniß der Gläubiger liegt in der Gerichts⸗
5
schreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur
Einsicht aus. Inowrazlaw, den 1. Februar 1889. Greger, Verwalter.
156485)2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthschaftspächters Gottlob Jaus zur Krone in Rothenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Samstag, den 23. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Kannstatt, den 26. Januar 1889.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Maenlen.
57 F — 5 157509] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers Wilhelm Grüters in Schmalbroich wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kempen a. Rh., den 24. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. gez. Becker. .“ Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L., S.) Vogel, Assistent, Gerichtsschreiber.
157496) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Peter Eicheler, Kürschner und Inhaber eines Ma nufakturwaarengeschäfts, zu Köln wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Ja⸗ nuar 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 11. Januar 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Köln, den 29. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Zur Beglaubigung: Keßler, Gerichtsschreiber.
157558] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Anastasius Tejkowski zu Kulmsee wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Dezember 1888 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. De⸗ zember 1888 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Kulmsee, den 19. Januar 1889.
1 Königliches Amtsgericht.
4
wirthes und Winkeliers J.
[57499) 8 8 “ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Carl Andreas Hermann Pannach in Miltitz ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 28. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Meißzen, am 31. Januar 1889. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Pörschel.
57364]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Herrmann Schwerin zu Meseritz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung
zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗
fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke, sowie über das Liquidat des Buttermilch der Schlußtermin auf den 26. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmttttu. Meseritz, den 26. Januar 1889. Gigas, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, in Vertretung.
[57369] “ Konkurs Joh. Liebling.
In dem Konkurse über das Vermögen des Land⸗ Liebling zu Dümpten soll eine Abschlags⸗Vertheilung von 25 % erfolgen. Dazu sind verfügbar 3400 ℳ Nach dem auf der Gerichtsschreiberei IV. hier niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 12 221,16 ℳ Forderungen mit gleichem Range zu berücksichtigen.
Mülheim, Ruhr, 29. Januar 1889.
Der Konkurs⸗Verwalter C. Schluckebier.
r, 7 157366) Konkursverfahretn. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weinkaufmanns Ernst Hilscher zu Neisse ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 23. Februar 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Terminszimmer Nr. 9, anberaunt. Neisse, den 25. Januar 1889.
“ Hecker, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57502] Bekanntmachung.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jakob Schlindwein, Wirths und Ackerers in Lachen, wurde durch Beschluß des Kgl. Amts⸗ gerichts Neustadt a. H. vom 26. l. Mts. nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Neustadt a. H.
Den 30. Januar 1889.
Serr, Sekretär.
157554] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Heb⸗ amme Emilie Friederike verw. Günther, weil. in Dohna, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Pirna, den 26. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Keller.
157557) Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters Felix von Walewski in Ostrowo ist in Folge rechtskräftigen Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Schrimm, den 31. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
1575532 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Heinrich Samuel Schulz zu Stettin, in Firma Stettin'er Loyd C. H. S. Schulz, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 29. Dezember 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom
4. Januar 1889 bestätigt i ie 8 1 Januar estätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 (rechtsrheinische).
Zugleich wird Termin zur Schlußrechnung auf den 5. Februar cr., Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumwt.
Stettin, den 18. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Matthiaß, Gerichtsschreiber.
1573700 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kurzwaarenhändlers John Hoffmann in Thorn, vormals Geschwister Bulinski, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 4, anberaumt. 8
Thorn, den 25. Januar 1889.
„Zurkalowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
*
888
1575611 Bekanntmachung.
Das durch Beschluß vom 14. August 1888 über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Ernst Haase zu Taubenthal eröffnete Konkursverfahren ist durch Beschluß vom heutigen Tage nach Zustim⸗ mung sämmtlicher Konkursgläubiger eingestellt.
Treffurt, den 29. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
157507250 Konkursverfahren.
In dem Konkursderfahren über das Vermögen des Kaufmanns Conrad Kemper zu Annen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß Termin auf den 16. Febrnar 1889,
Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
See hierselbst bestimmt. Die Betheiligten werden ierzu mit dem Bemerken vorgeladen, daß das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst den Belägen auf der Gerichtsschreiberei II. nieder⸗ gelegt sind. Witten, den 28. Januar 1889. Feldmann, “ “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ zc. Veränderungen der deutschen Eisen Nr. 31. [573544 Norddeutsch⸗Sächsischer Verband.
Nr. 1892 D. Am 1. Februar d. Js. tritt de Nachtrag IV. zu Heft 2 des Norddeutsch⸗Sächsischen Verbandsgütertarifs in Kraft.
Dieser Nachtrag, welcher bei den betheiligte Dienststellen käuflich zu erlangen ist, enthält Er⸗ gänzungen und Aenderungen der „Besonderen Be⸗ stimmungen“, Entfernungen für die neuaufgenom mene Verkehrsstelle Gelobtland der Sächsischen Staatsbahnen, anderweite (ermäßigte) Ent⸗ fernungen und Frachtsätze für den Verkehr mit Hamburg B., sowie den an den Strecken Hamburg- Broeltent und Elmshorn —Wilster gelegenen Stationen des Direktionsbezirks Altona, bezw. der Schleswig⸗Holsteinische Marschbahn, und endlich Kontrol⸗Vorschriften übe die Anwendung der für den Fall der Ausfuhr übe See durch die Klassifikation des Deutschen Eisen bahn⸗Gütertarifs, Theil I, oder durch besonder Ausnahmetarife gewährten ermäßigten Frachtsätze
Dresden, am 29. Januar 1889. 8
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung. [57510] Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Güterverkehr.
Am 1. Februar l. Js. kommen direkte Tarifsätz für den Verkehr zwischen den Stationen Christians⸗ hütte, Eschenau, Heckholzhausen, Schadeck und Schupbach der Kerkerbachbahn mit den lothringisch luxemburgischen Stationen der Reichsbahn zur Ein führung.
Näheres ist bei den betheiligten Stationen zu erfahren.
Frankfurt a. M., den 31. Januar 1889. 1“]
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[57513] Bekanntmachung. Güterverkehr mit der Prinz Heinrichbahn. Mit Gültigkeit vom 1. k. M. ermäßigen sich die S des Ausnahmetarifs Nr. 5 im Nachtrag II. zum Heft I. des Gütertarifs zwischen Stationen deutscher Eisenbahnen und der Prinz Heinrichbahn für folgende Stationen auf die nachstehend ange⸗ gebenen Beträge: Rodingen französische Grenze von und nach: Dommeldingen Kruchten. Luxemburg Mamer Mersch G Oetringen.... 11 Straßen⸗Bartringen We 7,39 Wasserbillig.. 8,09 Köln, den 29. Januar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischeae).
5,49 ℳ 7,09 5,09 4,29 6,59 6,09 6,79 4,69
u 2 2 u 2 82 2 2 2
Verkehr Köln (rechtsrh.) — Erfurt und thüringische Privatbahnen. Der vom 1. Januar d. J ab gültige Nachtrag XII. zum Gütertarife vom 1. April 1887 ist auf Seite 12 dahin zu berichtigen, daß die in der letzten Spalte
aufgeführten Frachtsätze nicht für den Ausnahme⸗
tarif 7 (bestimmte Stückgüter), sondern für den Ausnahmetarif 1 B. eßachs aögt, europäisches, Hopfenstangen, Telegraphenstangen) gelten, für be⸗ stimmte Stückgüter dagegen andere, höhere Ausnahme⸗ frachtsätze zur Anwendung kommen, welche bei den Güterexpeditionen zu erfahren sind. 8 Köln, den 30 Januar 1889. 8 Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[57512] Deutsch⸗Belgischer Güter⸗Verkehr.
Für Porzellau aller Art in beliebiger Ver⸗ packung mit der Bestimmung zum überseeischen
Export kommen bei Aufgabe von 5000 kg die Be⸗ stimmungen und Frachtsätze des Specialtarifs A. 2 und bei Aufgabe von 10 000 kg die Bestimmungen und Frachtsätze des Specialtarifs II. zur Anwen⸗
ung. Köln, den 1. Februar 1888.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischae).
[57355] 6 Am 1. Februar d. Js. kommen für die Beförde⸗ rung von gebrannten Steinen (Mauersteinen, Dach⸗ steinen, Thonsteinen, Lehmsteinen, Chamottesteinen, feuerfesten Steinen) bei Aufgabe in Ladungen von mindestens 10 000 kg mit einem Frachtbriefe auf einem Wagen, oder bei der Frachtzahlung für diese Gewichtsmenge von Potsdam nach allen Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen ermäßigte Fracht⸗
saͤs zur Einführung. 1 eber die Höhe der Sätze ertheilen die betheiligten Güter⸗Expeditionen Auskunft. Magdeburg, den 30. Januar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
8
6
Drochk der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 17.
d. Wilhelm
Ahrweiler.
.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 2. Februar
Noö. 31. 8
Der Inhalt dieser Beilage,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Mr. 31 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die
Königliche Expedition des D
eutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Ksönigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
[57371] Aachen. Unter Nr. 1948 des Gesellschaftsregisters wurde zufolge Verfügung eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Blancken⸗ horn“ mit dem Sitze in Burtscheid. Die Gesell⸗
schaft hat am 28. Januar cr. begonnen. Die Gesellschafter sind: a. Hermann Blanckenhorn, Blanckenhorn, Beide Kaufleute zu
Burtscheid.
Aachen, den 29. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. V
[57372]
Aachen. Unter Nr. 1362 b. des Gesellschafts⸗
registers, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „P. Ronette & Söhne“ mit dem Sitze zu Haus Trimborn bei Aachen eingetragen steht, wurde zufolge Verfügung in Spalte 4 Foigendes
vermerkt: Der Färbereibesitzer Peter Rouette ist Gesellschaft ausgeschieden. Aachen, den 29. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. V.
8 d
161“ [56610]
Auf erfolgte Anmeldung ist in das (Firmen⸗) Register eingetragen
hiesige Handels⸗
worden:
1) unter Nr. 2 bei der Firma: „Nicolaus Gies“ in Ahrweiler: unter Nr. 8 bei der Firma „Wittwe Anton Joseph Ludwig“ daselbst:
3) unter Nr. 40 bei der Firma „Herm. Jos. Stupp“ daselbst: = unter Nr. 14 bei der Firma „Andreas / 8 Krupp“ daselbst: S ugter Nr. 88 bei der Firma „Wilh.
Wolff“ daselbst:
6) unter Nr. 66 bei der Firma „Peter
Maxrath“ daselbst: 2
Ahrweiler, den 25. Januar 1889.
Wartenberg, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ifeld. Bekanntmachung. [57514]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 234 eingetragen die Firma H. Multhopp mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber der öG“ Hermann Heinrich Louis Multhopp daselbst.
Alfeld, den 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
Altena i. W. Handelsregister [57515] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 171 die irma H. Horst & Comp. und als deren Inhaber der Fabrikant und Kaufmann Hermann Horst zu Altena am 25. Januar 1889 eingetragen
Altena i. W. Handelsregister [57516] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W. Die unter Nr. 78 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Gesellschaft H. Horst & Co (Gesell⸗ schafter: der Fabrikant Hermann Horst und Kauf⸗ mann Hugo Müller zu Altena) ist gelölcht am 25. Januar 1889.
Bielefeld. Handelsregister [57517] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1226 die Firma Otto Altewischer in Dortmund und eine Zweigniederlassung in Avenwedde und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Altewischer zu Dortmund am 25. Januar 1889 eingetragen.
Bochum. Handelsregister [57338] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 30 betrefftend die Dortmunder Vergbau⸗Gesell⸗ schaft zu Weitmar — am 30. Januar 1889 fol⸗
gende Eintragung bewirkt: .
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 28. Dezember 1888 hat der Aufsichtsrath in seiner Sitzung vom 25. Januar 1889 das Aktien⸗ kapital um 3 051 600 ℳ, bestehend aus 2543 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je 1200 ℳ, erhöht.
Auf diese Vorzugsaktien sind Stammaktien Litt. A und B zum Nominalbetrage von 3 051 600 ℳ zum Course von 66 ¾ % zur Verrechnung gekommen, während 33 ½ % = 1 017 200 ℳ baar eingezahlt sind.
Außerdem sind baar eingezahlt 6 % Zinsen vom Nominalbetrage für die Zeit vom 1. Juli 1888 bis 21. Januar 1889 mit 102 228 ℳ 60 ₰.
Der Aufsichtsrath hat in derselben Sitzung be⸗ schlossen, die Vorzugsakrien zum Paricourse auszu⸗ 1229 Das ganze Kapital von 3 051 600 ℳ ist ge⸗ zeichnet. Ferner hat der Aufsichtsrath auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 28. Dezember 1888 mit Rücksicht darauf, daß in theilweiser An⸗ rechnung auf die Vorzugsaktien ein Nominalbetrag von 3 051 600 ℳ in Stammaktien Litt. A. und B. hergegeben ist, festgestellt, daß das Grundkapital um
Buttstädt.
den Betrag dieser Aktien, also um 3 051 600 ℳ herabzusetzen.
Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren: Bankier Max Arendt zu Berlin, Vorsitzender, Gewerke Heinrich Grimberg zu Bochum, Bankier Hermann Friedmann zu Berlin, Direktor Friedr. Wilh. Hilsebein zu Berlin, Kaufmann Moritz Putzrath daselbst.
Borbeck. Handelsregister [57518] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. Die unter Nr. 16 des Firmenregisters eingetragene
Firma Heinrich Kleine -Möllhoff zu Gerschede
(Firmeninhaber: der Heinrich Kleine —Möllhoff) ist
gelöscht am 19. Januar 1889.
Bromberg. Bekanntmachung. [57376] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3
bei der Firma Bromberger Gewerbebank Ein⸗
getragene Genossenschaft in Bromberg zufolge
Verfügung vom 28. Januar 1889 an demselben
Tage in Spalte 4 eingetragen worden:
Der Kanzlei⸗Rath Weckwerth ist für die Zeit vom 1. Januar 1889 bis 31. Dezember 1891 als Contro⸗ leur wiedergewählt worden.
Bromberg, den 28. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [57377] Zufolge Beschlusses vom gestrigen Tage ist auf
dem den Dampf⸗Drusch⸗Verein zu Rudersdorf eingetragene Genossenschaft betreffenden Fol. 165
Band 1 unseres Handelsregisters heute Folgendes bemerkt worden:
Louis Stumpf ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ standes. Als Stellvertreter des Direktors ist der Kaufmann Julius Brückner in Buttstädt und als Kassirer der bisherige Stellvertreter des Direktors, Friedrich Löther in Rudersdorf gewählt worden.
Buttstädt, den 19. Januar 1889.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Dr. Ackermann. 1r
Danzig. Bekanntmachung. [57378]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 476 folgender Vermerk eingetragen:
Kaufmann Carl Wilhelm Maxv Michel in Danzig, welcher für seine Ehe mit Ludowika S geb. Sint, durch den vor Eingehung der Ehe geschlossenen Vertrag vom 15. August 1881 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, die des Erwerbes aber beibehalten hatte, hat nach Been⸗ digung des über sein Vermögen eröffneten Konkurs⸗ verfahrens durch Vertrag vom 8. Februar 1888 für die Folgezeit seiner Ehe auch die Gemeinschaft des Erwerbes ausgeschlossen und bestimmt, daß sowohl das eingebrachte Vermögen der Ehefrau, als auch dasjenige, was dieselbe etwa noch durch Glücksfälle, Schenkungen, Erbschaften oder sonst erwerben sollte, die Natur des Vorbehaltenen haben soll.
Danzig, den 24. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. X.
Handelsrichterliche [57379] 3 Bekanntmachung. Auf Fol 847 des hiesigen Handelsregisters ist folgender Vermerk: Die Firma Anna Röhren in Dessau ist erloschen, eingetragen worden.
Dessau, den 28. Januar 1889. HSHeerrzoglich Anhalt. Amtsgericht.
J. V.: Vogel.
Dessau.
Dt. Krone. Bekanntmachung. [56966] In unser Firmenregister ist bei Nr. 200, wo die Firma Albrecht Doerfer in Neugolz einge⸗ tragen ist, heute vermerkt worden: 1 Die Firma ist erloschen. 8 Dt. Krone, den 25. Januar 1889. Königliches Amtsgericht [57384] Falkenburg. In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen folgender Firmen eingetragen worden: Nr. 71. J. Weiland zu Falkenburg. Nr. 77. C. A. Birnbaum daselbst. Nr. 78. Fritz Mueller daselbst. Falkenburg, den 28. Januar 188 Königliches Amtsgericht
[57385] Falkenburg. In unser Firmenregister ist heute eingetragen: r. 81. Apotheker Otto Splittgerber in Falkenburg.
Ort der Niederlassung: Falkenburg.
Die unter Nr. 158 (18) des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma G. Hennings zu Falkenburg ist dagezen gelöscht worden.
Falkenburg, 21. Januar 1889.
önigliches Amtsgericht Flensburg. Bekanntmachung. [57382]
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1590 die Firma A. Friedrichsen Nachf. W. Eskildsen in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Peter Friedrich Wilhelm Eskildsen daselbst heute eingetragen worden.
Flensburg, den 26. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Forst. Bekauntmachung. [57383] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 113, wo⸗ selbst die Firma Soor & Zuchold zu Forst N./L.
18 8 8 8
eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:
Der Konditor Emil Soor zu Forst ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Chocoladen⸗ fabrikant Otto Hartwig zu Forst ist am 28. Januar 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die jetzigen beiden Inhaber des Handelsgeschäfts:
a. der Kaufmann Edmund Zuchold, früher in
Kottbus, jetzt in Forst, und b b. 8 Chocoladenfabrikant Otto Hartwig zu orst,
und zwar ein Jeder für sich allein berechtigt. Forst, den 28. Januar 1889. 1
Königliches Amtsgericht.
Gehren. Bekanntmachung. [57312]
In dem hiesigen Handelsregister ist heute zu Fol. XLIV. Seite 161, woselbst die Firma „Franz Fritz in Großbreitenbach“ verzeichnet steht, ein⸗ getragen worden: 8
unter Firma:
2) den 29. Januar 1889: “
Die Firma ist geändert in:
Franz Fritz NachF.
in Großbreitenbach, laut Anzeige vom 2
nuar 1889,
Bl. 8 b. der Spec.⸗Firmenakten;
unter Inhaber:
2) den 29. Januar 1889:
Der Kommerzienrath Franz Fritz in Großbreiten⸗ bach hat das Geschäft an den Kaufmann Hugo Zedler aus Magdeburg eigenthümlich mit allen Aktiven abgetreten und seine Genehmigung zur Fortführung der Firma ertheilt; Passiva sind nicht vorhanden. Der Kaufmann Hugo Zedler in Groß⸗ breitenbach ist hiernach alleiniger Inhaber der neuen Firma, laut Anzeige vom 28. Januar 1889,
Bl. 8 b. der Spec.⸗Firmenakten.
Gehren, den 29. Januar 1889.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Hülsemann. 8
Gera. Bekanntmachung. 175D57837] Auf Fol. 546 des Handelsregisters für unferen
Stadtbezirk ist heute das Schuhwaarenhandelsgeschäft
Gustav Brüg in Gera und als Inhaber Kaufmann Gustav Brüg in Gera eingetragen worden. Gera, am 29. Januar 1889. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abth. f. fw. Gerichtsbtt. (Unterschrift.)
Graudenz. Bekanntmachung. [57386] Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1889 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 89 eingetragen, daß der Kaufmann Meyer Berkowitz in Rehden für seine Ehe mit Emilie, geb. Pinner, durch Ver⸗ trag vom 14. Januar 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen hat, daß Alles, was die Ehefrau in die Ehe gebracht hat, oder während derselben, sei es selbst durch Erbschaften, Vermächtnisse, Geschenke oder sonstige Glücksfälle erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Graudenz, den 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Gudensberg. Bekanntmachung. [57388] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 (Lohner Darlehnskassen⸗Verein) eingetragen: „Der zeitige Vorstand besteht aus 1) dem Pfarrer Wiskemann in Lohne als Vor⸗ sitzenden, dem Landwirth Conrad Pfennig 8 daselbst, dem Landwirth Heinrich Siebert dafelbst, dem Bürgermeister Werner da⸗ selbst, dem Landwirth August Hilde⸗ brandt daselbst, Eingetragen laut Anmeldung vom 24. Januar 1889 am 26. Januar 1889.“ 1 Gudensberg, am 26. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
als Bei⸗ sitzern.
[57314]
Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist
zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 159, 160
Nr. 277 in Betreff der Firma „Mecklenburgische Maschinen⸗ und Wagenbau⸗Aktiengesellschaft zu Güstrow“
Hol. 6:
In der Generalversammlung der Aktionäre der Mecklenburgischen Maschinen⸗ und Wagenbau⸗Aktien⸗ gesellschaft zu „Güstrow vom 5. Januar 1889, be⸗ ziehungsweise in der Sitzung des Aufsichtsraths ge⸗ nannter Gesellschaft vom 19. Januar 1889 ist eine Aenderung des revidirten Gesellschaftsvertrags vom 4. April 1887 dahin beschlossen worden, daß dem §. 4 desselben als letzter Absatz nachfolgende Be⸗ stimmung hinzugefügt wird:
Diejenigen Aktien beider vorgenannter Gattungen, deren Inhaber resp. Eigner in Befolgung des Ge⸗ neralversammlungsbeschlusses vom 5. Januar 1889 bis zum 15. Januar 1889 eine Zuzahlung von 100 ℳ pro Stück von 300 ℳ resp. von 50 ℳ pro Stück von 150 ℳ geleistet haben, nämlich 1201 Stück Inbaberaktien und 7 Stück Namensaäktien, haben das Vorrecht, daß sie von dem vertheilbaren Reingewinn vor den übrigen Aktien eine Dividende von 6 % empfangen. Der dann verbleibende Rest
*
II. Abth.
des Reingewinns wird auf das gesammte Aktien⸗ kapital gleichmäßig vertheilt. Falls in einem Ge⸗ schäftsjahre der Reingewinn nicht ausreichen sollte, um den bevorzugten Aktien 6 % zu geben, dann wird — bevor das gesammte Aktienkapital Dividende empfängt — das Fehlende, und zwar auf den lau⸗ fenden Dividendenschein aus dem Reingewinn der⸗ jenigen Jahre nachgezahlt, in welchen nach Ge⸗ währung von 6 % Vorzugsdividende ein weiterer Reingewinn übrig bleibt. Bei Auflösung der Ge⸗ sellschaft werden die bevorzugten Aktien zunächst bis zum Nennwerth — also bis zu 300 ℳ resp. bis zu 150 ℳ — sodann die übrigen Aktien bis zum Nennwerth eingelöst. Ein noch verbleibender Rest Se- 8 das gesammte Aktienkapital gleichmäßig vertheilt. 8 8 Güstrow, den 29. Januar 1889. C. Witte, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[57393] Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 14. Ja nuar 1889 sind folgende, in unserem Firmenregiste verzeichnete Firmen gelöscht worden: Nr. 126. H. M. Zickmantel .146. F. Lange & Co . 200. Theodor Eberhardt —. 269. C. R. Eye —. 346. Wilh. Zander . 395. Carl Näumann .513. G. A. Hillebrand .586. Friedr. Schmidt . 630. A. Erlecke .1074. J. Groß⸗ ⸗ . 273. Louis Jordan in Könnern. . 879. Eduard Herbst in Löbejün. Nr. 1011. Brauerei Giebichenstein Jos Pfeifer in Giebichenstein. Nr. 1182. E. Ohloff in Landsberg.
Halle a. S., den 14. Januar 1889. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle a. S. Handelsregister [57392]
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1889 sind an demselben Tage in unserem Firmenregister: a. Nr. 792 die Firma: „L. Ascher“ in Könnern b. Nr 971 die Firma: „Max (Bölke) Boelke“ in Löbejün gelöscht worden. Halle a. S., den 26. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII
1“
*
Hamm. Handelsregister [57520]
des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. 8 „In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2 die offene Handelsgesellschaft in Firma E. Vieter 1.“ steht, ist Folgendes in Colonne 4 ver⸗ merkt:
Die Handelsgesellschaft ist seit dem Jabre 1868 aufgelöst, wes halb die Gesellschaft hier gelöscht ist
Hamm, 26. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Hattingen. Hanvelsregister [566371 des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 271 die Firma Otto Hoppe Fabrik in Eisengarnen und Pa⸗ tent⸗Schnürriemen und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Hoppe zu Winz am 21. Januar
1889 eingetragen.
Haynau. Bekanntmachung. „In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 28/7 eingetragene Prokura des Kaufmanns Franz Everth für die Handelsgesellschaft Lechler et Rathsack zu Haynan heute gelöscht worden. 1“ Haynau, den 29. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Heide. Bekanntmachung. [57390] In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen: I. bei der Firma E. G. Tramm in Heide
Nr. 48/632: .
Das Geschäft ist durch Vertrag unt den
Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Karstadt jetzt in Heide übergegangen, welcher dasselbe
nter der Firma „C. Karstadt, E. G. Tramm
Nachfolger“ fortsetzt. cef. Nr. 109 des Firmen⸗
registers, und 8 II. unter Nr. 109:
Die Firma C. Karstadt E. G. Tramm Nachfolger in Heide und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Karstadt in Heide.
Heide, den 26. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Forchhammer.
57395]1 Koblenz. In unserem Handels⸗(Prokuren⸗)Register wurde heute unter Nis. 172 und 173 die Seitens des Banquiers Johann Peter Clemens in Koblenz den Handlungsgehülfen Josef Hoerter und Feis Arnold, Beide in Koblenz, für die Kommanditgesell⸗ schaft „Joh. Pet. Clemens“ in Koblenz er⸗ theilte Prokura gelöscht. 8 Koblenz, den 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[57396] Koblenz. In unserem Handels⸗(Firmen⸗) Nee ist heute zu der unter Nr. 3325 eingetragenen Firma „Carl Scheid“ in Koblenz vermerkt worden, daß der Inhaber der Firma, der Kaufmann Karl Scheid