1889 / 31 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

in Koblenz gestorben und das Handelsgeschäft durch Erbgang 2 dessen Wittwe und Kinder, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortführen, über⸗ gegangen ist.

Sodann ist in unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register heute unter Nr. 1124 eingetragen worden die offene Handelegesellschaft „Carl Scheid“ mit der Niederlassung in Koblenz.

Die Gesellschafter sind:

1) Wittwe Karl Scheid, Margaretha, geb. Andries, Inhaberin einer Weinwirthschaft und Weinhandlung,

2) die minderjährigen Kinder des verlebten Carl Scheid, nämlich: a. Karl, b. Josef, c. Richard, d. Paul Scheid, über welche deren Mutter, Wittwe Carl Scheid, die Vormundschaft führt, Alle in Koblenz wohnend.

Die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1886 be⸗ v. und ist zu deren Vertretung nur die Wittwe

arl Scheid berechtigt.

Koblenz, den 30. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Krotoschin. Bekanntmachung. [57394] Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 364 bei der Firma J. Ludewig zu Krotoschin Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 26. am 26. Januar 1889 Wick, Gerichtsschreiber. Krotoschin, den 26. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. [57397] In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Nr. 391. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Siegmund Rother zu Krotoschin. 3) Ort der Niederlassung: Krotoschin. 4) Bezeichnung der Firma: S. Rother. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. am 26. Januar 1889. Wick, Gerichtsschreiber. Krotoschin, am 26. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Kulm. Bekanntmachung. [56979]

Zufolge Verfügung von heute ist in unser Re⸗ gister für Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten unter Nr. 72 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Paul Stange zu Kulm für seine Ehe mit Anna Czirn⸗Terpitz durch Vertrag vom 27. De⸗ zember 1888 die Gemeinschaft der Güter ausge⸗ schlossen hat.

Kulm, den 24. Januar 1889. 1

Königliches Amtsgericht.

Labes. Bekanntmachung. [57399] Die unter Nr. 154 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „C. Schlütter“, Inhaber: Brauereibesitzer Carl Schlütter zu Labes, ist am 22. November 1888 gelöscht worden. Labes, den 30. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Labiau. Bekanntmachung. [57398] Die unter Nr. 100 unferes Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Friederike Rachmann ist zufolge heutiger Verfügung gelöscht. Labiau, den 26. Januar 1889. G Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [57400]

Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1889 sind am 28. Januar 1889 in unserem Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:

a. Bei Nr. 338 die Firma W. Dambitsch zu Liegnitz betreffend:

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Benno Bandmann zu Liegnitz übergegangen und in W. Dambitsch Nachfolger verändert, vergleiche Nr. 934 des Firmenregisters.

b. Nr. 934 (früher Nr. 338): Der Kaufmann Benno Bandmann zu Liegnitz als Inhaber der

Firma: „W. Dambitsch Nachfolger“

zu Liegnitz. 1 Liegnitz, den 28. Januar 1889. Koönigliches Amtsgericht.

. [57207] Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1889 ist am 28. Januar 1889 in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 216 die zu Liegnitz unter der Firma Kirchner & Co⸗ bestehende Handelsgesell⸗ schaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 15. Januar 1889 begonnen hat, 2) daß die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Emil Kirchner, b. Kaufmann Paul Burghardt, Beide zu Liegnitz. egnitz, den 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Lingen. Bekanntmachung. 120n) Auf Blatt 162 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Hüvett & Greis“ zu Lingen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Lingen, den 26. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lübeck.

Eintragung [57453 in das Handelsregister. Am 31. Januar 1889 ist eingetragen:

auf Blatt 711 bei der Firma Krook 4&

Persson:

Der Gesellschafter Kaufmann Theodor Ludwig Gottfried Mauermann ist gestorben.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Heinrich Wilhelm Peter Schrein als allei⸗ nigen Inhaber übergegangen.

Lübeck, den 31. Januar 1889.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

Magdeburg. Handelsregister. (57209]

1) Der Kaufmann August Hester, unter Nr. 449 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Hester hier ein⸗ etragen, ist am 11. Januar 1878 verstorben, seine Uleinerbin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die von den Mittgesellschaftern Kaufleuten Carl Seitz und Georg Lilienfeld unter der bisherigen Firma

ö 8

fortgesetzt wird. Vermerkt bei Nr. 449 des Gesell⸗ schaftsregisters.

2) Der Kaufmann Johannes Koch ist als Pro⸗ kurist der Firma H. F. J. Koch hier unter Nr. 932 des Prokurenregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann Emil Brumme hier ist als der Inhaber der Firma E. Brumme hier Zucker⸗Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft unter Nr. 2398 des Firmenregisters eingetragen.

4) Als Prokuristen der Firma Fr. Geßner hier sind die Ehefrau des Geh. Kommissionsrathes Geßner, Lina, geb. Redemann, unter Nr. 933, der Buchhalter Carl Keil unter Nr. 934 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

5) Die Prokura des Kaufmanns Ernst Köppe für die Firma Albert Tiebe hier, Prokuren⸗ register Nr. 924, ist gelöscht.

Magdeburg, den 26. Januar 1889.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6ö6.

Magdeburg. Handelsregister. [57402] 1) Der Kaufmann Hermann Paul ist seit dem

15. Dezember 1888 aus der offenen Handelsgesell⸗

schaft Paul & Wippermann hier der Kaufmann Gustav Heidelberger seit demselben Tage als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, welches er und der Mitgesellschafter Kaufmann Seg Wippermann unter der bisherigen Firma ortsetzen.

Vermerkt bei Nr. 1489 des Gesellschaftsregisters.

2) Die Firma Defoy & Franck Nachf. hier, Gesellschaftsregister Nr. 1122, ist gelöscht.

3) Der Kaufmann Gustav Hager ist aus dem Vorstande der Credit⸗ und Sparbank, einge⸗ tragene Genossenschaft, zu Magdeburg aus⸗ geschieden; an seiner Stelle ist der Rechtskonsulent Julius Werkmeister als Controleur in den Vorstand gewählt.

Vermerkt bei Nr. 19 des Genossenschaftsregisters.

Magdeburg, den 29. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Mannheim. Handelsregistereinträge. [57401]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O. Z. 580 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Max Kuhn“ in Mannheim. Inhaber ist Max Kuhn, Kaufmann in Mannheim.

2) Zu O.⸗Z. 514 des Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma „J. Nau“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Mannheim. 8

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

3) Zu O.⸗Z. 46 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. „F. & J. Marx“ in Mannheim.

Der am 17. Dezember 1888 zwischen dem Ge⸗ sellschafter Friedrich Marx und Ernestine Gerber in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Unter den künftigen Ehegatten soll nur eine Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft gemäß Satz vierzehnhundert acht und neunzig und vierzehnhundert neun und neunzig des badischen Landrechts bestehen und es bleibt daher das jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen jedes Theiles von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen Ehetheils, von dem es herrührt. Die Erträgnisse des beiderseitigen Vermögens, welches vom Ehemann allein verwaltet wird, gehören zur Errungenschafts⸗ gemeinschaft. In Gemäßheit des L.⸗R.⸗S. fünf⸗ zehnhundert giebt jeder Theil von seinem Vermögen die Summe von Einhundert Mark in die eheliche Gütergemeinschaft.

4) Zu O.⸗Z. 114 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „C. Garbrecht Nachf.“ in Mannheim.

Diese Firma ist erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 581 des Firm.⸗Reg. Bd. III Firma „Otto Weberbeck“ in Mannheim. Inhaber ist Otto Adolf Weberbeck, Kaufmann in Mannheim.

6) Zu O.⸗Z. 197 des Ges.⸗Reg. Bd. II. Firma „Oswald Miltz“ in Mannheim, Kommandit⸗ gesellschaft. b

Dieselbe wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1889 aufgelöst.

7) Zu O.⸗Z. 582 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Oswald Miltz“ in Mannheim. Inhaber ist Oswald Miltz, Kaufmann in Mannheim.

Mannheim, 22. Januar 1889.

Großh. Amtsgericht. III Düringer.

Firma

[57403] Mayen. Zufolge Verfügung vom 25. Januar 1889 sind in unserm Firmenregister folgende Firmen gelöscht worden, und zwar: 1) unter Nr. 56 die Firma Joseph Ganser in Mayen und 2) unter Nr. 152 die Firma Peter Joseph Bergweiler in Rieden. Königliches Amtsgericht Mayen, II. Abtheilung.

Mayen. Bekanntmachung. [56716

Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1889 sind folgende Firmen in unserem Firmenregister gelöscht worden und zwar:

1) unter Nr. 25 die Firma Moses Rosenthal in Mayen,

2) unter Nr. 52 die Firma Joseph Schneider daselbst,

3) unter Nr. 70 die Firma Loeb Treidel daselbst,

4) unter Nr. 112 die Firma Johann Mohr in Kottenheim,

5) unter Nr. 122 die Firma Michael Bonlanger in Niedermendig,

6) unter Nr. 135 die Firma Catharina Kütscher in Obermendig, und

7) unter Nr. 214 die Firma Franz Triaceca in Mayen.

Königliches Amtsgericht Mayen. II. Abth.

[57404] Mayen. Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1889 ist unter Nr. 210 in unserm Firmenregister bei der Firma J. Jacob Breil in Mayen, Inhaber Wilhelm Breil, Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in Folge Ablebens des Inhbabers auf die Wittwe und Kinder desselben übergegangen, welche solche als offene Handelsgesellschaft unverän⸗ dert fortführen.

Sodann ist zufolge Verfügung vom nämlichen Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 28 die Firma J. Jac. Breil in Mayen eingetragen worden. Gesellschafter sind: a. Maria Elise, geb. Emmerichs, Wittwe des zu Mapen verstorbenen Bierbrauereibesitzers Wilhelm Breil, sie Inhaberin eines Bierbrauereigeschäfts, zu Mayen wohnend, so⸗ dann deren in der Ehe mit genanntem Wilhelm

I11“

Breil gezeugten Kinder, b. Elisabeth Margaretha Breil, c. Maria Elise Breil, d. Wilhelm Jacob Breil, e. Lorenz Wilhelm Hermann Breil, alle vier noch minderjährig und unter der Vormund⸗ schaft ihrer Mutter stehend. Die Gesellschaft hat am 17. November 1885 begonnen. Zur Vertretung eee ist nur die erstgenannte Wittwe Breil erechtigt.

Königliches Amtsgericht Mayen. II. Abtheilung.

Metrz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. [57208]

Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma Ferd. Lustig zu Metz eingetragen. Inhaber ist Ferdinand Lustig, Kaufmann, zu Metz wohnhaft.

Metz, 28. Januar 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Minden. Handelsregister [57524] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

Die unter Nr. 7 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Firma „J. Buxtorf, Wichelhausen & Comp. in Bremen mit einer Zweigniederlassung in Minden“ ist gelöscht am 30. Januar 1889. Naumburg a. S. Bekanntmachung. [57405]

Königliches Amtsgericht Naumburg a. S.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 20 Frau Kaufmann Bose, Wilhelmine, geb. Herbst, zu Naum⸗ burg a. S. als Prokuristin der für ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Robert Bose zu Naum⸗ burg a. S. unter Nr. 49 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma]. Robert Bose zu Naum⸗ burg a. S. eingetragen worden zufolge Verfügung vom 22. Januar 1889 am nämlichen Tage.

Neidenburg. Bekanntmachung. [57210]

Der Kaufmann Adolf Grabowski aus Neiden⸗ burg hat durch Vertrag vom 9. Januar 1889 für seine Ehe mit Marie, geb. Zywietz, die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dieses ist unter Nr. 60 unseres Registers, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemein⸗ schaft, eingetragen.

Neidenburg, den 25. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. III. Oberhausen. Handelsregister [57320] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

Die der Ehefrau Caspar Esser, Johanna, geb. Götzen, zu Oberhausen für die Firma Caspar Esser zu Oberhausen ertheilte, unter Nr. 6 des Proturenregisters eingetragene, Prokura ist am 28. Januar 1889 gelöscht.

Oberhausen. Handelsregister [57318] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 147 die Firma Wilh. Stöckmann zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Stöck⸗ mann zu Oberhausen am 26. Januar 1889 ein⸗ getragen. Oberhausen. Handelsregister [57319] des Fnigeichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Die unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Firma Rellensmann & Stöckmann zu zu Oberhausen (Firmeninhaber die Bauunter⸗ nehmer Wilhelm Stöckmann und Heinrich Rellens⸗ 8 zu Oberhausen) ist gelöscht am 26. Januar

8

Oppeln. Bekanntmachung [57212]

Heute ist eingetragen worden: 1

1) unter Nr. 45 des Gesellschaftsregisters die Auflösung der hiesigen Handelsgesellschaft „M. Cohn’s Wwe“ in Folge Ausscheidens der Gesell⸗ schafterin Fraͤulein Paula Cohn zu Oppeln und Uebergangs des Handelsgeschäfts und der Firma auf das Fräulein Friedericke Cohn zu Oppeln,

2) unter Nr. 430 des Firmenregisters die Firma „M. Cohn’s Wwe“, als deren Inhaber das Fräulein Friedericke Cohn zu Oppeln und als Ort der Niederlassung „Oppeln“. 1“

Oppeln, den 26. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[57213] Penzlin. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts von gestern ist heute in das hiesige Handelsregister, betr. die Firma L. Stöcker hieselbst, Fol. 15 ad Nr. 30 eingetragen: Col. 3: Die Firma ist erloschen. Penzlin, 29. Januar 1889. 3 3 W. Haack, A.⸗G.⸗Aktuar. [57214]

Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 190 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Louis Beer in Rudolstadt (Porzellan⸗, Glas⸗ u. Thonwaarengeschäft u. Verkauf von Haus⸗ haltungsgegenständen) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Theodor Louis Beer daselbst dlt. Beschlusses vom 29. Januar 1889 eingetragen worden.

Rudolstadt, den 30. Januar 1889.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

157217] Sechausen, Kr. W. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: a Colonne: Laufende Nr. und Firma der Ge⸗ nossenschaft: 3) Molkerei⸗Genossenschaft zu Wormsdorf Eingetragene Genossenschaft. b Colonne: Sitz der Genossenschaft: 8 Wormsdorf. 8 e Colonne: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: e Gesellschaftsvertrag datirt vom 12. Januar

Die Genossenschaft hat den Zweck, durch gemein⸗ schaftlichen Betrieb und Kredit die Milch der Milch⸗ kühe der Genossenschafter zu verwerthen. 1

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Ackermann Heinrich Arendt, 2) der Halbspänner Heinrich Künne, 3) der Steinhauermeister Friedrich Haase 4) der Halbspänner Gustav Erbrecht, 5) der Halbspänner Georg Ahrendt, * sämmtlich zu Wormsdorf. Bekanntmachungen in Genossenschaftsangelegen⸗

heiten erfolgen unter der Firma der I und werden vom Vorstande unterzeichnet. Zur Ver⸗

öffentlichung der Bekanntmachungen dient das Neu⸗ haldenslebener Kreisblatt.

Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und durch ein Mitglied des Vorstandes, indem sie der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.

„Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Seehausen, Kr. W., den 21. Januar 1889,

Königliches Amtsgericht 86

In unserm Prokurenregister ist 215] unter Nr. 256 die Prokura des Kaufmanns Paul Ferdinand Riemschneider zu Stettin für die Firma August Horn zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 26. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[57216 trasburg. In unser Genossenschaftsregister 8 zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Spar⸗ und Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft zu Strasburg folgender Vermerk eingetragen: Für die Zeit vom 1. Januar 1889 bis dahin 1892 sind als Vorstand und zwar: 1) der Kaufmann Eduard Wodtke hier, als Ge⸗ schäftsführer, 3 3 der Rentier C. V. Langer hier, als Kassirer, 3) der Kanzleirath v. Zambrzycki hier, als Con⸗ troleur, gewählt worden. 8 Strasburg, den 26. Januar 1889. Königliches Amtsgeri

Tilsit. In unser Register, die Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, ist heute unter Nr. 253 folgender Vermerk eingetragen:

Kaufmann John Eduard Schmidt in Tilsit hat für seine Ehe mit Wanda Fischer aus Stettin, Letztere in väterlichem Beistande, durch Vertrag vom 21. Januar 1889 die Ge⸗

meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗

geschlossen. Tilsit, den 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[57218] Trier. Im diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: 8 Am 26. Januar cr.

I. Im Firmenregister:

1) Unter Nr. 1901 die Firma „Wilh. Jac. Ries“ mit dem Sitze zu Konz und als Inhaber der Apotheker Wilhelm Jakob Ries zu Konz

2) Unter Nr. 1902 die Firma „P. Hoffmann⸗ Lamberts“ mit dem Sitze in Kalenborn und als Inhaber die Ehefrau Peter Hoffmann, Anna Ca⸗ tharina, geb. Lamberts, zu Kalenborn.

3) Unter Nr. 1903 die Firma „Richter“ mit dem Sitze zu Mülheim a. d. Mosel und als Inhaber der Kaufmann Louis Richter zu Mülheim.

4) Bei Nr. 1462, die Firma „Wilh. Faust“ zu Kleinich betreffend: „Das Handelsgeschäft nebst Firma ist auf die Erben des verlebten Inhabers übergegangen.“ 8

II. Im Gesellschaftsregister:

Unter Nr. 406 die Handelsgesellschaft unter der Firma „Wilh. Faust“ mit dem Sitze zu Kleinich und als Inhaber: 1) Otto Faust, Kaufmann, 2) Julius Faust, Kaufmann, 3) Eduard Faust, ohne Gewerbe, 4) Auguste, 5) Mathilde, 6) Emilie Faust, alle zu Kleinich, letztere 3 minderjährig und vertreten durch ihren Vormund Michael Kirst, Ackerer zu Kleinich, und den Gegenvormund Wilhelm Faust, Gutsbesitzer zu Ober⸗Kleinich.

Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1886 be⸗ gonnen und sind nur die Gesellschafter Otto und Julius Faust berechtigt, die Firma zu vertreten, und zwar jeder allein.

Am 28. Januar cr.:

Bei Nr. 1701 des Firmenregisters, „Eduard Bender“ zu Daun betreffend: Firma ist erloschen.“

Trier, den 28. Januar 1889. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

die Firma

[57220] Wismar. In Folge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom 26. d. M. ist heute zu der Fol. 296 Nr. 292 des Handelsregisters der Stadt Wismar aufgeführten Firma „Klüver & Schmidt“ eingetragen:

Col. 6. (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Das Gesellschaftsverhältniß ist durch Vereinbarung auf⸗ gelöst und die Firma mithin erloschen.

Wismar, den 29. Januar 1889.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretä

Wittstock. Bekauntmachung. t

In unser Genossenschaftsregister ist bei der daselbst unter Nummer 1 verzeichneten Genossenschaft „Vor⸗ schuß⸗Verein zu Wittstock, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft“, folgender Vermerk eingetragen worden: 1“

In der Generalversammlung des Vorschuß⸗

Vereins zu Wittstock, Eingetragene Genossen⸗

schaft, vom 18. Januar 1889, ist Herr Rektor

a. D. L. Meyer zu Wittstock zum Vorsitzenden

des Vereins auf 3 Jahre gewählt worden Herr

Rektor Meyer hat die Geschäfte am 19. Januar

1889 übernommen und wird für den Verein,

wie folgt, zeichnen:

Vorschuß⸗Verein zu Wittstock, aeseheas gtr. Genossenschaft Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 21. nuar 1889 am 22. Januar 1889.

Wittstock, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Ja⸗

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

„Die

schen Reichs

1““

Berlin, Sonnabend, den 2. Februar

b Verliner Pörse vom 2. JFebruar 1889.

Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze.

1 Dollar =2 4,25 Mark.

100 Francs = 80 Mark.

1 Gulden

sterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 192 Mark. 00 Gulden holl. Mühr. = 170 Mark. 1 Mark eun 1,50 Mar!⸗

00 Rubel 320 Mark.

Amsterdam..

do. rüssel do

Skandinav. Plätze Kopenhagen...

London

do. Madrid do.

New⸗York ...

Paris do Vchts

o. Wien, öst. Währ.

do

Schweizer. Plätze Italienische Plätze

do.

St. Petersburg..

0J0F“

Wechsel.

u. Antwp. do

do. u. Barcel. do.

100 fl. 100 fl. 100 Fres. 100 Fres. 100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 £ 1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. 100 100 Fres. 100 Fres.:

st 100 fl.

do 100 R. 100 R. 100 R.

100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Frcs. 100 Lire 100 Lire S. S. S.

1 Livre Sterling = 20 Mark.

1

Bank⸗Disk

8 T. 2M. 8 T. 2 M.] 10T. 107. 8 T. 14 .

8 T.

1 8 1 V

sa 41

168,90 bz 168,50 bz 80,85 bz 80,45 bz

5 [112,50 bz

3 3 Q20,395 b;

7

4 4 [80,60 bz

112,25 bz

20,30 bz 4,53 bz 78,80 bz G 78,55 bz 4,1750 bz 1 [80,85 bz

2 80,50 bz

4 62

168,85 bz 167,90 bz

280,45 G * 80,10 bz 216,90 bz 215,35 bz

6 6 [217,35 bz

Geld⸗Sorten und Bankngten. Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück

Dollars pr Stück Imperials pr. Stück

9,66 bz

20,35 bz 16,20 G 4,175 G 16,74 bz

Imperials pr. 500 Gramm fein..

do. neue

do.

Amerikanische N do

Coup. zahlb. New⸗York Belgische Noten

do.

pr. 500 Gramm neue..

oten 1000 do.

Engl. Banknoten pr. 1 £

Franz. Banknoten pr. 100 Fres

Holländische Noten Italienische Noten

Nordische Noten

Oesterr. Banknoten pr. 100 fl

Russ. Banknoten pr. 100 Rbl ult. Febr 217,50 à 217,25 à 217 ult. März 217,50 à 217,25à 217,75à,50 bz

80,50 bz

Schweizer Noten

Russische Zollcoupons. Zinsfuß der Reichsbank:

u. 500 .

Fonds und Staats⸗Papiere.

8 Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 do. Preuß. Cons. Anl. do. do. Sts.⸗Anl. 68

do.

do. do.

do. 52, 53, 62 do. 50 gek. p. 1.4.89 do. St. Schosch. Kurmärk. Schldv. do. Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl.

Neumärk.

do.

do.

do.

do. neue Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV.

8

0,

9

SꝓE & FooPExʒo⸗Vc(occ·⸗· E·⸗WEaʒʒ

/5. 1

Ece,—en cCê0,— 0,—

6b0

10,—

0—

F. Z. Tm. 174. 10/5000 200 versch. versch. 1/4. 10 5000 200 1/1. 7 1/4. 10 3000 300 1/4. 10 3000 300 1/1. 7

1/1. 7 1/1. 7 versch. 1/1. 7 1/4. 10/ 3000 75 5000 200 105,00 bz G

1/4. 10 101,10 G

versch. 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

Stücke zu

5000 200 5000 150

3000 150 3000 75 3000 300

3000 75

3000 200

2000 100 [105,,

3000 200

J1395,00 bz 1395,00 bz 4,16 bz 4,16 bz 4,1675 bz 80,90 bz 20,39 bz 80,95 bz 168,85 G 80,50 G 112,30 bz 168,85 bz 217,60 bz 75 à,50 bz

Wechsel 4 %, Lomb.

109,00 bz B 103,60 bz G 109,10 bz 104,25 bz

102,20 G

101,40 bz 1 3000 150—,— 3000 1509,—

5000 100 105,20 bz

102,75 G 102,80 9

5000 500 101,50 B

3000 200 —,—

4 ½ u. 5 %

900 G

pe ensche

Königsb. St.⸗Anl. Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. Rheinprov.⸗Oblig.

do. do. Schldv. d. BrlKfm. Westpr. Prov. Anl.

Pfandbriefe.

Berliner d

do. fens chftl. Central 4 o. 2

do.

do. do.

Kur. u. Neumärk. do. neue. .2

do. Ostpreußische.. Pommersche...

do.

do. Land.⸗Kr.

Schles. altlandsch.?

do do.

do. Idsch. Lt. A. C.: do. Lit. A. C.

do. 4 neuve?

D.

do. do. do. II. Schlsw. Hlst. L. Kr. 1

do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

do.

do. do. eh are che..

o. 1ö6 Wstpr. rittrsch. I. B. II.

do. neulndsch. II.

do do.

4 3 4 1/1.7 4 3 4 3

.33 1/1.

versch.

8 1111““ —,—,—,— *½2,—

—,— 1“““ 222ö—22öSöN2SI=ISISnSNSͤSNSIIͤ=SIv=

1/1. 1/1. 11/1. 1/1.

3000—

1/1. ½ 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 7 1/1. 7 11/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

1/2. 10 1000 75 81¼4. 10 5000 200 3000 100 1000 u. 500 z versch. 1000 u. 500 1/1. 7 1500 300 11/4. 10 3000 200

3000 150 3000 300 3000 150 3000 150 10000-150 5000 150 5000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000—7 3000 75

3000 75

3000 200 5000 200 3000 75

3000 60

3000 60

3000 150 3000 150, 3000 150 3000 150 3000 150 3000 —- 150—, 3000 150 5000 200 5000 200 5000 100 4000 100 5000 200 5000 200 5000— 60

102,50

118,70 106,30

102,00

102,20

7

101,75 101,60 101,60

xEN. ags⸗ 101,70 G

101,700

112,30 G 102,00 G

94,10 bz G 101,80 G 101,60 B

102,40 bz 101,40 B 104,00 G 101,40 bz G

101,40 5b; G

101,50 G 101,40 bz G

104,50 G 101,50 G 104,75 G 101,90 B

bz G

Rentenbriefe.

bz

bz G

Lauenburger. Pommersche. Posensche.. Preußische. Rhein. u. West. Sächsische.. Schlesische. LSchlsw Holst

1/4. 10 3090 30 1/4. 10 3000 30 1/1. 7 3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10/ 3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 39 1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30

105,30 bz B 105,30 bz B 105,30 bz B 105,30 bz B 105,30 bz B 105,30 bz B 105,30 bz B 105,30 bz B 105,30 bz B 105.,30 bz B

bz

bz

Saͤ

Badische Eisb.⸗A. Bayerische Anl.. Brem. A. 85,87,88 Grßhzgl. Hess. Ob. Hambrz. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amrt. St.⸗A. Meckl. Eisb. Schld. do. cons. St.⸗Anl. Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. sische St.⸗A. Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Pfd. u. Kr. do. Ldw. Pfb. S 1-8 do. do. Ser. 9 u. ff. 4 Wald.⸗Pyrmont. 4 Württmb. 81 83 4 versch. 2000 200 ,—

oe PEoonRenPrfrrrrerömnnenn

80—

E OP SGe E- CoE S0”0ISSS⸗

-

227— 0,-:0

1/1. 7 1/1. 7

60,—

versch. 1/1. 7

versch. 2000 200½—, versch. 2000 200 107,50 bz G 1/2. 8 5000 500 15/5. 11 2000 200 1/2. 8 2000 500 1/5. 11 5000 500 1/5.11 5000 500 1/1. 7 3000 600 1/1. 7 [3000 100 1/1. 7 5000 500 versch. 5000 100 500 75

versch. 5000 500 2000 190 versch. 2000 75

2000 75

3000 300—,—

102,00 bz G

102,90 G 102,00 G 101,50 G

105,30 G 102,20 G 105,90 bz B 94,70 G 100,90 bz

103,00 G*

2qe⸗ ag.aq,

Bayern

52 05

bz G bz G

8

Preuß. Pr.⸗A. 55/3 ½ Kurhess. Pr.⸗Sch. p. Stck Bad. Pr.⸗A. de 67 ³ ãm.⸗A. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A. Loose. Lübecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose

3 1/2.

300 300 300

60 300 300 150 150

12 120

1/4.

1/2. 8 1/6.

p. Stck 4 1/4. 10 1/4. 1/3. 174.

p. Stck

142,40 B 106,25 G 139,25 G 136,50 bz 145,00 b 140.,75 bz 26,75 bz 137,25 bz

ö11“ Argentinische Gold⸗Anl. 5

do

Ausläudische Fonds.

do. kleine

5

Bukarester Stadt⸗Anl. 5

do.

do.

v. 1888

5

Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5

do

W. do. kleine 5 1/1. Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5.

Dän. Landmannsb.⸗Obl.

do.

do.

Egyptis do.

do.

Fenüdzndihp.Ver. Anl.

innlän

do.

do.

Staats⸗Anl. v. 86

che Anleihe ... do. kleine ult. Febr.

kleine

Febr.

do

do. pr. ult.

dische Loose ...

do. St.⸗E.⸗Anl. 1882

v. 1880G

Griechische Anl. 1881.84

ollaͤnd tal. st

Staats⸗Anleihe euerfr. Hyp.⸗Obl.

do. Nationalbk.⸗Pfdb.

do. do. do.

Rente

do. do. pr. ult. Febr.

Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82

Moskauer Stadt⸗Anleihese

New⸗Yorker Gold⸗Anl.

do. Norweg do. Oesterr. do.

do. Pester

do. Polnische Pfandbr. I—IV do do. V

do.

Stadt⸗Anl.

ische Hypbk.⸗Obl. Staats⸗Anleihe3

Gold⸗Rente.. do. kleine do. pr. ult. Febr.

Papier⸗Rente .. do

do. pr. ult. Febr.

do. 88 do. pr. ult. Febr. Silber⸗Rente .. do.

do. kleine do. pr. ult. Febr. Loose v. 1854 .. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose .. do. pr. ult. Febr. Loose v. 1864.. Bodenkrd.⸗Pfbr.

Stadt⸗Anleihe ..

do. kleine

Liquid.⸗Pfdbr.

Portugiesische Conv.⸗Anl.

do.

do. pr. ult. Febr.

Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe I..

o. Rumän.

II. V. Em. St.⸗Anl., große do. mittel do. kleine Staats⸗Obligat. do. kleine do. fund. do. mittel kleine

amort.

do. kleine

I. v. 1822

. v. 1859

do. v. 1862 do. kleine cons. Anl. v. 1870

kleine 4 ½⅞ 1/4. 10

5

1

SS

; 00ℳ

üennn ———

n-GC C SU”

ECSUSCU;G;nRSGCCUCcCᷣ*E·

p. Stck

F. Z. Tm.

T7. 7 V 1/1. 7 1/5. 11

20/6. 12 20/6. 12 15/4. 10 15/4. 10

15/3. 9 p. Stck 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7

1/1.7 1/1. 7 1/4. 10 1/3. 9 1/1. 7 1⁄. 11 1/1. 7 1/2. 8 1/4. 10 14¼. 10

1/2. 8 1/5. 11

1/1. 7 1/1. 7

1/4. 10 1/4.

1/5. 11

p. Stck 1/5. 11 1/1. 7

1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12 1/4. 10 15/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

1/6.12 1/4. 10 1/4. 10 1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11 1/2. 8

1800. 900. 300

3000 100 Rbl. P. 3000 100 Rbl. P. 1000 100 Rbl. S.

1/6.122 1/6. 12

Stücke zu

1000 100 Pes.

500 100 Pes. 2000 400 2000 400 500 1000 2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £

100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

4050 405

10 Thr. = 30

4050 405 4050 405 5000 u. 500 Fr. 12000 - 100 fl. 250 Lire 500 Lire

20000 100 Frs.

100 1000 Frs.

95,70 bz 95,75 b5 113,50 eb G 111,75 bz 95,90 bz 98,20 bz

85,90 bz

5,75 à 85,90 bz 97,00 bz G 97,00 bz G 104,20 bz 104,40 bz

100,60 bz 54,00 bz

7

89,30 bz. 88,90 b; 96,40 B 96,75b G“ 96,90 bz

Z

85,90 bvbb

B

7407,68 00c.,

ki. f

96,60 à,50 à, 60 bz S

2000 400 1000 100

1000 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P.

4500 450 20400 204

1000 u. 200 fl. G.

300 fl. G.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl.

250 8 K.⸗M. 100 fl. Oe. W.

1000. 500. 100 fl.

100 u. 50 fl. 20000 200

1000 100 fl. P.

100 fl. P.

4080 408

2100er f. †500Oer f. 100 S*. = 150 fl. S.

500 Lire 500 Lire

25000 u. 12500 Frs. 2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs.

4000 u. 400 400 4000 16000 400 4000 u. 400 1036 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £

97,40 bz

60,00 bz G 130,90 B 105,00 bz 97,75 G 87,60 bz G 94,00 B 94,75 bz *

182,90 B

70,40 bz 70,40 G 70,30 bz 70,30 G

—.—

7

316,00 bz 119,75 bz

317,00 bz G 90,00 B 90,00 B 63,30 bz G“

101,75 bz B 1er 101,75 bz 104,10 B 98,40 bz

105,60 bz 105,60 bz 106,75 bz 106,90 B 102,00 eb B 102,00 eb B 102,60 bz 95,40 bz G 95,70 bz G 100,80 G

84,70 bz Gf.

—½ A 90 &

—₰

57,00et. bz; G

B

96,10et. bz G

2Qh 2

Rss.⸗En

do. Schwed do. do. do. do. do. do. do. do.

Serbis

Serbis do. do. do.

do.

do. do

do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

Boden⸗Kredit..

Kurländ. Pfndbr.

do. do. Städte⸗Pfdbr. 1880

Spanische Schuld... Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85

do. Stadt⸗Anleihe..

do. Türk. Anleihe v. 1865 cv. Loose vollg. . ..

Ungar. Goldrente gar..

de-. o. Papierrente.

gl. cons. A. v. 70 kl. do. do. do. do. do. v. 1873 do. kleine do. v. 1871-73 do. v. 1875 do. kleine do. do. do. do. p. ult. Fbr. do. do. do. do. p. ult. Fbr. inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Fbr

v. 187

kleine

Gold⸗Rente 1886/6 5000 er 6

do. do. v. 1884 8 lt Feer 9. p. ult. Fbr. Orient⸗Anl. I.

v. 1871/5

kleine 5 1872 2

kleine

v. 1877 ³ v. 1880/4 v. 18845

kleine 5 500 ers5

1/2. 1/3. 1/

7 1 7

1/6. 12 5 1/6. 12

4 1/4. 10 ¹/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11 1/5. 11

1/5. 11 1/5. 11

1/6. 12 1/6. 12 1/1. 7 17

1/6. 12

5 5

do. II. do. p. ult. Fbr. do. III. do. p. ult. Fbr. Nicolai⸗Obl.. do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine

Pr.⸗Anl. v. 18645 1/1. 7

do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do.

do. ar Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I.

.St.⸗Anl. v. 1875 do. mittel do. kleine do. 1886

St⸗Renten⸗Anl.

Hyp.⸗Pfbr. v. 1874 do. v. 1879 do. v. 1878 do. mittel do. kleine

do. 1883 e Gold⸗Pfandbr. he Rente 1884 do. p. ult. Fbr. do. 1885 do. p. ult. Fbr.

do. p. ult. Fbr.

do. do.

v. 1886 v. 1887 do. kleine

do. do.

kleine

do. p. ult. Fbr.

do. p. ult. Fbr. (Egypt. Tribut) do. p. ult. Fbr.

do. mittel do. kleine

do. p. ult. För

SSSEGRREES

b0— 10—”,’So0

4 4 4 do. neue v. 85/4 4 3 ¾ 1

5 5 1/1. 7

ult. Fbr.

100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000—50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £

1000 50 £ 100 u. 50 £ 500 20 £ 100 u. 20 £

625 u. 125 Rbl. 88,20 à, 10à, 20 bz

8 1000 50

10000 125 Rbl. 1000 125 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.

104,20 G 100,30 bz G 100,30 bz G 100,40 G. 100,80 G

8

103,00 G

98,75 G

102,70 G/ —½ 102,70 G ₰. 88,40 et. b G* 1rf. 102,60à, 70 bz 102,75 bz B

113,50 bz G 113,10 bz 95,70 G 95,70 G 65,90 bz 66,10 bz G 66,10à 66 bz

[1/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 165,60 bz G

4 1/5. 11 4 1/5. 11 4 1/4. 10 4 [1/4. 10

1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 r 1/1. 7 1/1. 7 24/6. 12 1/2. 8 1/2. 8 1/6. 12 1/2. 8 1/2. 8 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 versch. 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7

5 1/5. 11.

98ꝙ—18,

80,—

&EF=q"q"êq

4 ½ 1/1. 7 4 1/5. 11 1/3. 9 15/6. 12 15/6. 12 15/8. 12 15/6. 12 15/3. 9 1/3. 9

fr. p. Stcke 4 ½ 104.10]

1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12

do. p. ult. Fhr.

2500 Frs. 500 Frs.

500 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.

100 Rbl. 100 Rbl.

1000 u. 500 Rbl.

500 Rbl. S. 100 Rbl. M.

1000 u. 100 Rbl.

400

1000. 500. 100 Rbl.

3000 300 1500 300

5000 500

5000 1000

3000 300

3000 300

4500 300 1500

600 u. 300

3000 300

3000 300 400 400

400

4000 200 Kr. 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 900 Kr. 1000 20 £

400 Frs. 1000 20 £

85,40à,75 bz

1000 u. 200 fl. G.

65,50 à, 40 bz 89,90 bz G 89,90 bz G 90,50 G 86,25 bz B 179,00 et. bz G 167,50 B 92,90 bz C 99,10 bz 94,00 bz 81,00 bz G

103,00 bz B 103,00 bz B 103,00 bz B 100,25 bz G 87,75 bz

104,00G kl.f.

103,40G kl.f. 85,80 bz G 84,00 et. bz B

4 bhenee 24000— 1000 Pes. 174,00b; G

103,30 G kl. f. 101,40 G kl.f. 101,40 G .„ 102,30 G

40à 39,50 bz [85.80 bz G* [ekl. 85,80 G 85,50 G 85,70 B 85,75 B 85,30 à, 10 à, 30 bz 101,30 bz G 99,40 bz B 78,90 bz B 78,30,60 b G

Ungarische Loose do. St.⸗Eisenb.⸗Anl. H

do. do. do. do.

do. Wiener

do.

Bodenkredit.. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 Communal⸗Anl. 5 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt.

do. p. ult. Febr.

4

p. Sto

1/1. 7

1/4. 10

14. 10

1/2. 8

1/⁄4. 10 1/1. 7 1/3.

100 fl. 7400 120 fl 120 fl. 5000 100 fl. 100 fl.

100 Au⸗ 10000 100 fl. 10000 —- 100 ft

1000 u. 200 fl. S.

500 Frs.

102,25 G 102,25 G

7

100.40 bz G

103,00 G 106,90 G

98,00à97,75 b;

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktzen und Obligationen.

Bergisch d

do.

d

do. do. do. Hess. Nordb. RGeein v. 1857 II.

o. Berlin⸗Görl. Lit. B... Beee GeSeihh I.

O. Beel gtsd⸗Madb. Lit. A.

o.

Berlin⸗Stettiner

111“ 1 w.

Brauns

Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. H. do. do.

Breslau⸗Warschau....

1u46“ IV. Em.

o. do. VI. Em. A. B. do.

Deutsch⸗Nord. Lloyd ..

Feltealhe Fariczahe

olstein

do.

do.

do. (Ndrschl. Zwgb.) do. Stargard⸗Posen Ostpreußische Südbahn. d do. IV

o. 8 1 Rechte Oderufer I. Ser. cv.

Saalbahn Schleswiger Thüringer VI. Serie.. Weimar⸗Gera Werrabahn 1884 86. 4

übeck⸗B Magdb.⸗

do. v. 1873 Magdb.⸗Leipzig

do. Lit. B.. Magdb.⸗Wittenberge.. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 88 75,76 u. 78 cv. o.

do. Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Niederschl.⸗Mrk. III. Ser. Oberschles. Lit. B....

„Märk. III. A. B. o. 1II C.. 8. 188 VIII.. IX

III Lit. C.

Landeseisenb.

Lit. K. v. 1876

V. Em. VII. Em.

che Marschbahn. üchen gar.... Halberst. v. 1865

Lit. A..

v. 1874 v. 1881

Lit D.... Lit. F. I. Em. Lit C... Lit. H.. „Em. v. 1873. Em. v. 1874. Em. v. 1879. Em. v. 1880. Em. v. 1883.

«.

Em. v. 62 u. 64 Em. v. 71 73

xʒʒʒaüEEEgEgS’SAAggg=

S=EEEF=Ig

FSEEE

0—

20— 20.—

FEgESS=SYS 8,—

10—

cC

r0,

b—

.

1/1. 1 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

1/1.27 1/1.7 1/¼41. 10 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10

1/1. 7

1/4. 10

3000 300 300 1500 300 3000 300 3000 500 3000 500

1500 u. 300 1500 u. 300

5000 500 3000 300 1500 150 3000 300 600 300 3000 600 3000 300 500 3000 300 3000 300 1000 300 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 500 500 u. 300

1000 u. 500

3000 500 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 600 600

1000 u. 500

600

1000 u. 500

300 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 5000 300 3000 300 3000 300 3000 300 300 n. 150 1500 300 1500 300 5000 300 5000 500

101,70 bz G 101,70 bz G 104,25 G 104,50 B 104,50 bz G 104,50 G 104,20 ⸗G 104,20 G 104,25 G 104,50 B 104,25 G 104,40 böz 104,40 böz 104,50 B 108,60 G 102,40 B 104,25 G 104 25 G 104,25 G kl.f.

104,25 G 104,25 G 104,25 G 102,20 B

103,50 bz G 104,10 G

8

7

104,80 bz 106,50 bz G 104,25 bz G 94,80 G

8 8 8

101,30 G 104,80 bz 10425 G

104,25 G 104,25 G 104,30 G

104,25 G 103,75 b

104,308 101,00 B 104.30 B

Abrechtsbahn gar.

Böhm. Nordb. Gold⸗Pr.4

Buschtshrad (Gold)F. b1. 12 1/4.

Dux⸗Bodenba o N . ....

81 56 595

84,90 bz 102,30 G 105,75 bz G 89,00 G kl. f. 88,50 bz B