1889 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Sudenb. Maschin. 12 4] 1/1. Südd. Imm. 40 % 1 ½ 4 1/1.

apetenfb. Nordh. 6 ¾ 4 I1 Tarnowiz. 0,—

do. St.⸗Pr. 3 ½ 6

nion Baugesells. 5 4 114,50 bz B

gikt. Speicher⸗G. 5 4 1/1. 96,50 bz G Vulcan Bergwerk. 4 1/7. 71,25 bz G Weißbier (Ger.) c. 8 4 1/10. —,—

do. (Bolle) 6 4 1/10. 500. 207128,00 B

do. (SHilseb.) 7 4 1/10. 1000 120,30 b G Wstf. Union St. Pr;10 6 1/7. 200 . 200 152,50 c. b. G Wissener Bergwk. 0 —4 1/7. 600 32,10 bz G

Zeitzer Maschinen 18 1/7. 300 [258,50 bz Versicherungs⸗Gesellschaften.

Cours und Dividende = pr. Stck.

. Dividende pro 1887/1888 20 % v. 1000 l.. 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thtgr 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 178 Cöln. 20 % v. 500 Thlr Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Fü. 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Sir. 90 Dt. Aloyd Berl. 20 % v. 1000 JAℳ 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Nh. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhℳ. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Th. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Tzu⸗. 250 Fortuna, A. Prs. 20 % v. 1000 Thℳ. 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Zu 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Fl. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thln. 188 Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Nℳr. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thcr, 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 n 80

tordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thlr 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75. Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Shh. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Tlnv 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 .n. 60

98,75 G 129,00 bz G 32,00 bz G 97,25 bz G

2325 G, 1850 G

859 B 3900G

1055 G 88è75 G 2335 G 1950 B 3400 B

205008G 3500 G

5900 b; G 2955 G 1055 B

605 bz G 4060 bz G 630 G 385 bz G 1015 B 1270 bz G

916G 735 G 1270B

1“

390 bz G 750 G 20 0 B 4225 G 1469 B 495 G 3400 B 1415 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 2. Februar. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber ge⸗ schäftliche Anregung in keiner Beziehung dar. Hier zeigte die Spekulation Anfangs große Zurückhaltung, und Geschäft und Umsätze bewegten sich in engen Grenzen.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen, die theilweise etwas lebhafter um⸗ gingen; fremde festen Zins tragende Papiere konnten sich gut behaupten bei mäßigen Umsaͤtzen; Russische Anleihen, Ungarische Goldrente und Italiener fester.

Der Privatdiskont wurde mit 1 8 % Gd. notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien fest und mäßig belebt; Franzosen schwächer; Dux⸗Bodenbach fester, andere ausländische Bahnen, auch Gotthardbahn, fest und ruhig. Inländische Eisenbahnaktien theilweise fester, wie Lübeck⸗Büchen, Mainz⸗Ludwigshafen und Mecklen⸗ burgische, theilweise schwächer, wie Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka, die aber schließlich wieder etwas anzogen.

Bankaktien in den Kassawerthen fest und ruhig, in den spekulativen Devisen lebhafter und anziehend, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ gefellschaft, Deutsche und Dresdner Bank.

Industriepapiere fest und theilweise belebt, Montan⸗ werthe wieder fester und lebhafter.

Course um 2 ½ Uhr. Sehr fest. Oesterreichische Kreditaktien 169,37, Franzosen 106,12 Lombarden

42,12, Türk. Tabackaktien 97,75, Bochumer Guß 205 50, Dortmunder St.⸗Pr. 107,50, Laurahütte 148,87, Berl. Handelsges. 183,75, Darmstädter Bank 177,50, Deutsche Bank 176,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 240,25, Russ. Bk. 58,50, Lübeck⸗Büch. 174,37, Mainzer 112,00, Marienb. 83,50, Mecklenb. 150,25, Ostpr. 106,75, Duxer 183,87 Elbethal 87,75, Galizier 86,37, Mittelmeer 122,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 140,25, Rumänier 106,75, Italiener 96,62, Oest. Goldrente 94,00, do. e“ 69,50, do. Silberrente 70,40, do. 1860 er

vose —,—, Russen alte 100,37, do. 1880 er 88.25, do. 1884 er 102,40, 4 % Ungar. Goldrente 85,37, Egypter 84,87, Russ. Noten 217,75, Russ. Orient II. 66,00, do. do. IIIJ. 65,50, Serb. Rente 83,50, Neue Serb. Rente 84,25.

Breslau, 1. Februar. (W. T. B.) Fest.

3 ½ % Land. Pfandbr. 101,50, 4 % ung. Goldr

85 00, Br. Diskb. 114,25, Br. Wschslb. 103,50, Schles. Bankv. 130,00, Kreditaktien 167,90, Donnersmarkh.

72,75. Oberschl. Eis. 117,25, Oppelner Cement

126,50, Kramsta 136,00, Laurahütte 146,00,

Verein. Oelf. 93,00.

Frankfurt a. M., 1. Februar. (W. T. B.

(Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechse

20,397, Pariser Wechsel 80,825, Wiener Wechsel

138 80, Reichsanleihe 108,70, 4 % ungarische

Goldrente 85,10, Ital. 96,20, 1880 Russen 87,60,

II. Orientanleihe 65,50, III. Orientanleihe 65,00,

5 % serb. Rente 83,60, Serb. Tabacksr. 84,20,

5 % amort. Rum. 95,00, 6 % kons. Mex. 91,00,

Böhm. Westbahn 268 ¾, Central Pacisic 111,30,

Franzosen 212 ½, Gotthardbahn 136,30, Hess. Lr d vige⸗

bahn 108,30, Lombarden 82 ⅛, Lüb.⸗Büchen 169,20,

Nordwestb. 149,40, Unterelb. Pr.⸗A. 100,50, Kreditakt.

260 ¾, Darmst. Bk. 172,40, Mitteld. Kreditbank

110,00, Reichsbank 133,20, Diskonto⸗Kommandit

234,20, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 77,20, 4 ½ %

19708

Pacific do. 35 ½ ex., Chicago u. North⸗Western do.

Portugiesen 97,40, Galizier 172 ½, Privatdisk. %.

Frankfurt a. M., 1. Februar. (W. T. B. Effekten⸗Sogietät. (Schluß.) Kreditaktien 2829

ranzosen 212 ¾, Lombarden 83, Galizier 172 ¼,

lgypter 85,50, 4 % ung. Goldrente —,—, 1880er

Russen —,—, Gotthardbahn 136,20, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 234,90, Dresdner Bauk 154,30, Laurahütte 148,40, Mecklenburger —. Fest.

Kespzig, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,90. 4 % sächs. Anleihe 105,60, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,00, Leipz. Bank⸗ Aktien 137,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Säͤchsische Bank⸗Aktien 109,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Artien 101,10, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 117,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 146,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 222,00, Oesterr. Banknoten 168,80.

Hamburg, 1 Februar. (W. T. B.) Sehr fest. Preußische 4 % Consols 109, 4 % ungar. Goldrente 85 ½, Italiener 96 ⅜8, Kreditaktien 261, Franzosen 531 ⅛, Lomberden 206 ½, Deutsche Bank 171 ½, Disk.⸗Komm. 234 ⅛, H. Kommerzb. 134 ½, Nationalbank für Deutschland 138ã ⅞, Nordd. Bank 178 ¼, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 168 ½, Mecklb Fr.⸗Fr. 145 ¼, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ¾, Laurahütte 147 ½, Nordd. Jute⸗Spinnerei 161, A⸗C. Guano⸗W. 124, 1860 Loose 121, Gotthard⸗ bahn 136 ½, Privatdisk. 1 %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,50 Br., 125,00 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,31 ½ Br., 20,26 ½˖ Gd., London kurz 20,40 ½ Br., 20,35 ½ Gd., London Sicht 20,42 ½ Br., 20,39 ½ Gd., Amsterdam 168,05 Br., 167,65 Gd. Wien 168,00 Br., 166,00 G., Paris 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg 214,00 Br., 212,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br, 4,11 Gd. „Hamburg, 1. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 261 ½, Franzosen 532, Laurahütte 147 ⅛, Diskonto⸗Kommandit 235, Ost⸗ preuß. Südbahn 104 ½, Marienburger 78 ¾, Mecklen⸗ burger 145 ¼. Fest.

Wien, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 83,10, Böhm. Westbahn —,—, Buschth. Eisenb. 325,00, Nordb. 2495,00, Kronpr. Rudolfbahn 196,50, Lemb.⸗ Czernowitz 222,00, Pardubitzer 161,00, Amsterdam 99,90, Deutsche Plätze 59,25, Lond. Wechsel 120.80, Pariser Wechsel 47,85, Russ. Bankn. 1,27 ¼, Silber⸗ coupons —.

London, 1. Februar. (W. T. B.) Fest. Engl. % Consols 99 ½, Preuß. 4 % Consols 106 ½, Italienische 5 % Rente 95, Lombarden 8 ⅞, 5 % Russ. v. 1873 102, 4 % ung. Goldr. 84 ½⅛, Ottomanbank 11 ½⅛, Sueczaktien 87 ¾, Canada Pacific 53 8, De Beers Aktien neue 16 ½, Platz⸗ discont 2 %, Silber 42 ½, 4 % Spanier 73 ½.

In die Bank flossen heute 11 000 Pfd. Sterl.

Paris, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amortisirbare Rente 87,40, 3 % Rente 83,37 ½, 4 ½ % Anleihe 104,12 ½, Italienische 5 % Rente 95,90, Oest. Goldr. 94 ¼, 4 % ungarische Goldrente 84,75, 4 % Russen de 1880 89,00, Franzosen 527,50. Lombarden 220,00, Lombardische Prioritäten 300,00, Banque ottomane 533,75, Banque de Paris 892,50, Banque d'ezcompte 531,25, Credit foncier 1347,50, do. mobil. 438,75, Meridional⸗Aktien 773,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 88,75. Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 70,00, Rio Tinto 533,10, Suezkanal⸗Aktien 2227,590, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ½, Wechsel auf London kurz 25,22 ½, Cheques auf London 25,25.

Paris, 1. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,36, Italiener 96,17 ⅛, 4 % ungarische Goldrente —,—, Türken 15,27 ⅛, Spanier 74,30, Egypter 429,68, Ottomanbank —, xi Tinto 538,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 90,62.

est.

Paris, 2. Februar. (W. T. B.) 3 % Rente 83,32 ½, einlethe von 1872 103,85, Ital. Rente 95,90, Franzosen —, Lombarden —,—, Türken 15,30, Suezkanal⸗Aktien 2235,00, Banque ottomane 533,75, Egypter 430,00 Behauptet.

St. Petersburg, 1. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 94,20, do. Berlin 46,17 ½, Wechsel Amsterdam 78,10, do. Paris 37,20, ⸗Impeérials 7,55, Russische Pramien⸗Anleihe de 1864 (geftplt.) 265 ¾, do. de 1866 (gestplt.) 248 ¼, Russ. II. Orientanl. 98 ¼ do. III. Orientanleihe 97 do. 4 % innere Anleihe 83 ¼, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 139, Große Russ. Eisenbahnen 233, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 347 ½, St. Petersb. Diskb. 600 do. internat. Handelsbank 454, do. Privat⸗ Handelsbank 284, Rusfs. Bank für auswärtigen Handel 218, Russ. Anleihe von 1873 149, do. von 1884 147, Privpatdiskont 6 ½.

Amsterdam, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verziasl. 68 ⅛, Oesterr. Silberrente Januar⸗Jul: do. 68 ⅞, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 84 ⅛, 5 % Russen von 1877 101 ¼, Russ. gr. Eisenb. 119 ¼, do. I. Orientanl. 62 ⅛, do. II. Orientanleihe 62 ⅞, Konv. Türken 15 ½, 3 ½⅔ % holländ. Anl. 102, 5 % gar. Transv. Eisenb.⸗Oblig 105 ¼, Marknoten 59,25, Russische Bollcoupons 192 .

Londoner Wechsel kurz 12,07 ½.

New⸗York, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London 4,86 ½, Cable Transfers 4 89, Wechsel auf Paris 5,20, Wechsel auf Berlin 95 t, 4 % fundirte Anleihe von 1977 127 ⅜, Canad. Pacific Aktien 51 ½, Central

109, Chic.⸗Milw. u. Sz. Paul do. 66 ½, Illinolt Central do. 115 ⅜, Lake Shore Michigan South. do. 104 ⅛, Norfolk & Western Preferred do 52 F, Philadelphia u. Reading do. 49 ⅜, St. Louis und San Francisco Pref. do. 64 ⅜⅝, Union Pacisic do. 64 vQ⅛e Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 27 ⅛, Northern Pacific Pref. do. 61 ⅞,

Geld leicht, für Regierungsoonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 2. Februar. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) per 000 kx „Loco behauptet. Lermine wenig verän⸗ dert. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 192 Loco 180 198 nach Qualität. Lieferungsqualitat 192 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 195,5 196 195,25 bez., per Mai⸗Juni 195,5 196,25 195,75 bez, per Juni⸗ Juli 196,25 196,75 196,50 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktober 190,5 191 190,50 bez.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. —. Gek. t. Kündigungspr. Loco nach Qu. Eelbe Lieferungsqualität ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗

Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen ver 1000 ng. Loco geschäftslos. Ter⸗ mine fest. Gekündigt t Kündigungspreis Loco 147 158 nach Qualität. Lieferungsaual. 152 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 153,75 154,25 154 bez., ver Mai⸗Juni 154— 154,25 bez., per Juni⸗Juli 154,25 154.5 bez., per Juli⸗August —, per Sept⸗Oktober 154,75 155 bez.

Gerste per 1000 kg. Matt. Große und kleiye 120 197 Futtergerste 120 135 nach Qu, do. bessere 141 frei Haus Gd.

Hafer per 1000 kg. Loco Mittelsorten flau. Ter⸗ mine höher. Gekündigt t. Kündigungepreis Loco 133 160 nach Qual., Lieferungs⸗ qualität 136 ℳ, pommerscher und schlesischer mittel 136—142, guter 143 148, feiner 149 156 ab Bahn bez., preußischer 136,5 ab Bahn bez., per diele gecant hJ 137,25 137,75 bez.,

er Mai⸗Juni 137,75 138,25 bez., per i⸗Juli 138,25 138,5 bez. „Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis Loco 130— 142 nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 138 144 nach Qualität.

Roggenmehl fester. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto intl. Sack. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat 21.45 ℳ, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 21,60 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Sack. Kündigungspreis Prima⸗Qual, loco und per diesen Monat 26,40 ℳ, per April⸗Mai 25,70 „Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine ruhig. Gekünd. Sack. Kündigungs⸗ preis Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat 26 ℳ, per April⸗Mai 25,70 „Rüböl per 100 kg mit aß. Termine matter. Ge⸗ kündigt Ctr. Kündigungspreis voco mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,9 ℳ, per April⸗Mai 58,7 bez., per Mai⸗Juni 57,8 bez., per Sept.⸗Okt. 53

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 00 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen

Monat —. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach teuerter). Termine —.

Tralles loco mit Faß (verst Gekündigt 1. Kündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Etwas matter. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 53,2 bez., per diesen Monat und per Februar⸗März 52,7 bez., per April⸗Mai 53,3 53,1 bez., per Mai⸗Juni 53,8 53,6 bez., per Juni⸗ Juli 54,4 54,2bez., per Juli⸗August 55 54,8 bez., pr. Angust⸗Sepibr. 55 4 55,3 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gekündigt l. Kündigungspreis Loco ohne Faß 33,9 bez., mit Fat loco —, per diesen Monat per April⸗Mai 33,9 33,7 bez., per Mai⸗Juni 34,3 34,1 bez., per Juni⸗Juli 34,9 34,8 bez., per Juli⸗August 35,4 35,2 bez., per August⸗Septbr. 35,7 35,6 bez.

Weizenmetz! Nr. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Stilles Geschäft.

„Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 20,75, do. feine Marken Nr. 0 n. 1 22,50 21,50 bez. Nr. 0 1,.5 böber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Guter Begehr.

Berlin, 1. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für;

19,8 JZ11616 7 114“ 6 Erbsen, gelbe zum Kochen. 20 Speisebohnen, weiße. 24 JJLJ“ 30 ee“ 3 5 Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kghgh.. Fir 88 Stuͤck.

arpfen 1 kg.

Aale .

1

Hechte 8 Barsche 2 Schleie 8 Bleie Krebse 60 Stück 10 2

Stettin, 1. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco alte Usance —,—, do. per April⸗Mai 189 50, do. pr. Juni⸗Juli 191,50. Roggen loco alte Usance —,—, do. pr. April⸗ Mai 152,09 , do. pr. Juni⸗Juli 152,00. Pomm. Hafer loco 132 138. Ruͤböl still, pr. April⸗Mai 59,00, pr. September⸗Oktober Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteucr 52,40, mit 70 Konsumsteuer 33,00, pr. April⸗ Mai mit 70. Konsumsteuer 33,50, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 35,50. Petro⸗ leum loco pr. Januar —,—.

Posen, 1. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,20, do. loco ohne Faß 70er 32,30, do. 70er und darüber —,—, do. pr. Ses 50er 51,70, do. pr. Februar 70er 32,30.

ill.

Breslan, 2. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Februar 51,50, pr. April⸗Mai 52,30, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 Verbrauchsabgabe pr. Februar 31,80, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen pr. Februar 153,00, pr. April⸗Mai 155,00, pr. Mai⸗Juni 156,00. Rüböl loco pr. Februar 61,00, do. pr. April⸗Mai 60,50. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 1. Februar. (W. T. B.) Zucer⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 18,05, Korn. zucker, exkl., 88 % 17,15, Nachprodukte, exkl. 75 ° Rend. 14,00. Fest. ff. Brodraffinade —,

80 90 90 80

90

20

52I

60 60

—,—6—öéqd

SdbeoSPbowebenr—höe

1—

—₰

u“

fein Brodraffinade —,—. Gem Raffinade II 5 28,00, sem. Melis I. mit Faß 26,50. Zatt till. Rohzucker I. Prsdukt Transito f. a. B. Ham⸗ burg pr. Februar 13,72 ½ bez. und Br., pr. Ma 13,80 bez., 13,82 ½ Br., pr. April 13,87 ½ Ean2t Ir.; pr. E Se bez., 14,10 Br⸗ est. ochenumsatz im Rohzu äft 251 000 Fanen 8 t hzuckergeschäft 51 00) Mannheim, 1. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ mar k t. Weizen pr. März 20,50, pr. Mai 30 d8 pr. Juli 20,70. Roggen pr. März 15,55, pr. Mai 15,60, pr. Juli 15,70. Hafer pr. Mär: 13,60, pr. Mai 14,05, pr. Juli 14,30. 1 8 v“ Ss. T. B.) Petro⸗ eum (Schlußbericht). esser. t loco 6,60 bez. 8 1“ Hamburg, 1. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, bholstein. loco 160—-170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 165— 175, russischer loco ruhig, 98— 102 Hafer flau. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) still, locs 61. Spiritus still, per Januar⸗Februar 20 Br., pr. Februar⸗März 20 ½ Br., pr. April⸗Mai 21 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br. Kaffee fest 1“ T ruhig, Standard white loco 6, r., pr. F . 3,70 2 pr. Februar⸗Marz 6,70 Br, Hamburg, 1. Februar. (W. T. B.) (N mittagsbericht.) Kaffee. Good average e pr. Februar 81, pr. März 81 ¼, pr. Mai 82 , Produkt,

E“ 83 ¾. Fest.

Zuckermarkt. Rüben⸗Nohzucker J.

Basis 88 7% Rendement, frei an Vord Hamburg pr Febr. 13,75, pr. März 13,87 ½, pr. Mai 14,05. pr. August 14,17 ½. Fest.

Pest, 1. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markl. Weizen loco flau, pr. Frühjahr

r. Hafer pr. Frühjahr 5,25 Gd., 5,26 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,03 Gd., 5,05 Br.

London, 1. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ Meüchlbbefcht) Zufuhren seit

ztem Montag: eizen 38 , Gerst 3 050 Hafer 59 10 Lhtr. 3 Gerste 13 050,

Sämmtliche Getreidearten ruhig, zu Gunsten d Käufer, Weizen ohne Käufer, fremder zu Lusf geren Preisen Verkäufer, Hafer williger, Mais fester.

Liverpool, 1. Februar. (W. C. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische vieferung: Februar 517 ⁄2 Ver⸗ käuferpreis, Februar⸗März 5³2⁄14 do., 5 ½ Käuferpreis März⸗April 5 ½ Verkäuferpreis, April⸗Mai 5 ½ do⸗, 5:1 *1 Käuferpreis, Mai⸗Juni 5 ½ Verkäuferpreis, 5²1‧2, Käuferpreis, Juni⸗Juli 532/84 Verkäuferpreis, 5 ½ Käuferpreis, Juli⸗August 5¹712 Vertäuferpreis, 5³³%84 Käuferpreis, August⸗September 5 ½ Verkäufer⸗ preis, 538 ¼24¶ Käuferpreis, September 6 ½ d. Ver⸗ Eb

iverpool, 1. Februar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wocheneeasa 4905, B. (v. W. 65 000), desgl. von amerikanischen 42 000 (v. W. 54 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 4000), desgl. für Export 2000 (v. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 46 000 (v. W. 59 000). desgl. unmittelbar ex Schiff“*) 84 000 (v. W. 97 000), wirklicher Export 12 000 (v. W. 7000), Import der Woche 78 000 (v. W. 96 000), davon amerikanische 50 000 (v. W. 89 000), Vorrath 685 000 (v. W. 708 000), davon amerikanische 554 000 (v. W. 586 000), schwimmend nach Großbritannien 207 000 (v. W. 171 000), davon amerikanische 156 000 (v. W. 135 000).

*) und Lagerhäuser.

Glasgow, 1. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 40 sh. 11 d.

Paris, 1. Februar. (W. T. B.) Getrerde⸗ mackt. Weizen matt, pr. Februar 25,30, pr. März. 25,50, pr. Marz⸗Juni 26,00, pr. Mai⸗ August 26,00. Mehl weichend, pr. Februar 55,90, pr. März 56,60, pr. März⸗Juni 57,25, pr. Mai⸗August 57,25. Rübol ruhig, pr. Februar 74,50, pr. März 74,50, pr. Mai⸗August 69,25, pr. September⸗Dezember 72,00. Spiritus behauptet, pr. Februar 39,25, pr. März 39,75, pr. März⸗ April 40,25, pr. Mai⸗August 41,50.

St. Petersburg, 1. Februar. (W. T. B.) Produttenmarki. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 12,75.

Amsterdam, 1. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 49 %. Bancazinn 58 ¼..

Amsterdam, 1. Februar. (W. T. B., Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 201, pr. Mai 205, pr. November 210. Roggen loco und auf Termine flau, pr. März 123 à 122 à 123 à 124 à 122 à 123, pr. Mai 125 à 124 à 125 à 126 à 125, pr. Oktober 128 à 127. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 35 ¼, pr. Mai 31 ⅛, pr. Herbst 27 ½4.

New⸗York, 1. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Paumwolle in New⸗Hork 918/16, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7,00 Gd., do. in Philabeiphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 6,55, bo. Pipe line Certificates 85 ⅛. Ruhig, stetig. Schmalz (Wilcox) —, do. Fairbanks 7,95, do. Rohe und Brothers 8,00. Zucker (fair refining Muscovados) 411⁄16. Mais (New) 45. Rother Winterweizen loco 94 ¼. Kaffee (Fair Rio) 17 ½. Mebl 3 D. 25 C. Getreidefracht 4 ½ Kupfer pr. März. 16,80. Weizen pr Febr. 93 ¼, pr. März. 94 ½, pr. Mai 956 ⅞, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 15,67, do. pr. Mai 15,62.

„Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 1. Februar 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

„Rinder. Auftrieb 546 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) 1. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 70 76 ℳ, IV. Qualität 60 66

Schweine. Auftrieb 1246 Stück. (Durchschnitts⸗ san für 100 kg.) Mecklenburger —,— ℳ, Land⸗

chweine: a. gute 96 100 ℳ, b. geringere 90 94 ei 20 % Tara, Bakony 100 104 bei 25 kg Tara pro Stück, Serben ℳ, Russen „Kälber. Auftrieb 757 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,96 1,14 ℳ, II. Qualität 0,68 0,92 Schafe. Auftrieb 1049 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität III. Qualität —,— b

sauer das Allgemeine Ehrenzei u verleihen.

Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰. 8 8

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NRummern kosten 25 ₰.

G 888 8 8 8 s⸗Anzeiger

Insertionnpreis sür den Raum einer Arnchkzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Heutschen Neichs⸗-Anzeigers

und Aöniglich Preußischen Ataats⸗Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 4

4. Februar, Abends.

1889.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Forstmeister Zangemeister zu Lüneburg und dem Oberförster Kloer zu Peisterwitz im Kreise Ohlau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Gräflichen Ober⸗Rentmeister Nelle zu Niesen im Kreise Warburg und dem Guts⸗Admi⸗ nistrator Heintze zu Neupreußendorf im Kreise Deutsch⸗ Krone den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Grundmann zu Petranowitz im Kreise Wohlau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Förster Pook zu Forsthaus Röthen im Kreise Dannenberg, dem Förster Bühmann zu Schafstall im Kreise Celle, dem herrschaftlichen Forstaufseher Springfeldt zu Rettgenstedt im Kreise Eckartsberga, dem Schreiner Philipp Ruppel zu Fulda, dem Schmiedegesellen August Lange zu Bredow im Kreise Randow, dem Wirth⸗ s Grund zu Raake im Kreise Oels und dem pen⸗ ionirten e Christoph Teuber zu Reppersdorf im

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich portugiesischen Obersten Vicomte de Pernes den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Königlich württembergischen ordentlichen Professor an der Universität Tübingen, Dr. von den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; ferner dem Polizei⸗Inspektor J. H. C. Carlsen zu Hamburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Marine⸗Inspektor A. Fokkes zu Hamburg und dem Kapitän der Hafenpolizei, 8 b daselbst, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Den zu Königlich belgischen Konsuln ernannten Herren E. C. L8 in Königsberg, Eugen Rautenstrauch in Köln, L. Piedboeuf in Duͤsseldorf sowie dem zum belgischen Vize⸗Konsul ernannten Herrn Willy Rautenstrauch in Trier ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

b In Fghenürg wird am 25. d. M. mit einer See⸗ steuermanns⸗ und Seeschifferprüfung für große S. *— 9 Fahrt begonnen werden. 8

88

Königreich Prenunͤßennä.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des §. 28 des Landesverwaltungs⸗Gesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Sammlung Seite 195) den Ober⸗ Regierungs⸗Rath Maubach zu Königsberg und den Ober⸗ Regierungs⸗Rath Baurschmidt zu Magdeburg zu Stell⸗ vertretern der Regierungs⸗Präsidenten in den dortigen Bezirks⸗ ausschüssen auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitz der letzteren zu ernennen; ddeen Ober⸗Forstmeistern Küster zu Stralsund, von Ku⸗ jawa zu Liegnitz, von Wurmb zu Köln, Ziemann zu Osnabrüͤck, Sersse neein zu Stade und von Groote zu Düsseldorf den Rang der Ober⸗Regierungs⸗Räthe, sowie dem bisherigen Geheimen Rechnungs⸗Revisor, Rechnungs⸗ Rath Michael bei Ernennung desselben zum Rendanten der vereinigten Ober⸗Hofmarschall⸗Amts⸗ und Garten⸗Intendantur⸗ Kasse den Charakter als Hofrath zu verleihen; m der Wahl des Oberlehrers am Marienstifts⸗Gymnasium u Stettin, Professors Dr. Karl Conradt, zum Direktor des vreeheig;wltesns⸗Sommuums zu Greifenberg i. P. die Ulerhöchste Bestätigung zu ertheilen; sowie in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Stolberg getroffenen Wahlen die Stadtverordneten, Direktor dacch Savelsberg und Metzgermeister Albert Jussen daselbst, als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Stolberg für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. g

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Fabrikanten von Beleuchtungsgegenständen, Gebrüdern Abad, 8. und Oskar Huff zu Berlin, das Prädikat als

Königliche Hoflieferanten, .““ r SHolnenchegermneister Daniel Friedrich Böttcher en Hof⸗Schornstein⸗

u Berlin das Prädikat eines Königli

egermeisters, ““ 8 dem Klempnermeister Albert Brisnick su Potsdam 1 das Prädikat eines Königlichen HvCC ters,

zu Wien das verleihen.

das forstliche Staatsexamen die vorschriftsmäßige Meldung 1. April d. J. einzureichen.

Berlin, den 31.

dem Glasermeister Ludwig Liese zu Potsdam das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Glasermeisters, sowie

dem Galanterie⸗ und Lederwaarenhändler Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu

Ministerium für Lanhwirthschaft, Domä und Forsten.

Die Herren Forst⸗Referendare, welche in diesem Frühjahr abzulegen wünschen,

anuar 1889. Königliche Forst⸗Ober⸗Examinations⸗Kommission. Donner.

J. Weidmann

*

8 —*

nen

haben bis spätestens zum

März cr. bei dem unterzeichneken Hannover, den 1. Februar 1889.

Bekanntmachung.

Die in Gemäßheit der Bekauntmachung vom 27. März 1878 (Central⸗Blatt für das Deutsche Reich S. 160) am Schlusse des laufenden Winter⸗Semesters an der hiesigen Thierärztlichen Hochschule abzuhaltende thierärztliche Fachprüfung beginnt am 11. d. J.; die Meldungen zu dieser rüfung haben bis spätestens zum 5 Direktor zu erfolgen.

Der Direktor der Thlerärztlichen Hochschule Dr. Dammann

März

Deutsches

Preußen. Berlin, 4.

Kriegs⸗Minister, dem Chef des 8.

ford von der Königli

Justiz⸗Minister Dr. von Schelling.

meister Grafen Lehndo

Lieutenant von nach Wien.

Augusta.

Augusta⸗Hospitals bei.

Fürsten Bismarck. Später fand bei

3

streckung bei der Marine:

eintreten zu lassen.

Berli den 22. J r 1889.

S

dem Malermeister Juliu rüger zu Potsdam das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Malermeisters, und

An den Chef der Admiralität.

88 ebruar.

der Kaiser und König 8 n am Sonnabend Vor⸗ mittag mit dem General⸗Feldmarschall Grafen Moltke, dem ees Generalstabes sowie dem Chef ngenieur⸗ und Pionier⸗Corps und der emnächst hörten Se. Majestät den Vortrag des Chefs des Militärkabinets und empfingen den Lord Charles Beres⸗ großbritannischen Marine, sowie am

Nachmittag den Ober Pgermneister Fürsten Pleß und den

estern E er Se. Majestät der Kaiser und König mit Fhrer Majestät der Kaiserin und Königin dem ottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche bei und empfingen den Staats⸗Minister Dr. von Friedberg, den Ober⸗Landstall⸗ rff, sowie den Commandeur des

2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiments Nr. 11, Oberst⸗ othkirch und Panthen, vor dessen Abreise

Ihre Majestäten speisten mit Ihrer Majestät der Kaiserin

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta wohnte gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des

Nachmittags empfing Ihre Majestät den Reichskanzler

hrer Majestät eine an welcher Se. Majestät der Kaiser und Majestät die Kaiserin und Königin theilnahmwen.

Das „Marineverordnungsblatt“ ver Nummer vom 2. d. M. nachstehende Allerhöchste Ordre an den Chef der Admiralität, betreffend die Strafvoll⸗

Ich bestimme, daß vom 1. Januar 1889 ab die durch Meine Ordre vom 9. Februar vorigen Jahres genehmigte Militär⸗Strafvo ll⸗ streckungs⸗Vorschrift auf Meine Marine Anwendung findet und an Bord Meiner Schiffe und Fahrzeuge die Todes⸗ und Freiheitsstraf en nach den anliegenden Vorschriften zu vollstrecken sind. Die denselben Gegenstand behandelnden älteren Bestimmungen und Vorschriften verlieren von dem gedachten Zeitpunkte ab ihre Gültigkeit. Zugleich ermächtige Ich Sie, zur Ausführung der neuen Vorschriften für Meine Marine das Weitere zu verfügen, die erforderlichen Erläuterungen zu geben, auch die in Folge neuer Gesetze und allgemeiner Verwaltungs⸗ maßregeln nothwendig werdenden Abänderungen zu treffen und, soweit dadurch keine materiellen Vorschriften berührt werden, Ergänzungen

In Vertretung des Reichskanzler

Reich. 4 Se. Majestät

Festungen.

amilientafel statt, önig sowie Ihre

entlicht in der

247

wirhelm.

Paschen.

8 Der Chef der Admiralität hat diese Allerhöchste Ordre unter

dem 26. v. M. zur Kenntniß der Marine gebracht mit dem Be⸗

merken, daß die dazu gehörigen Anlagen mit den Ausführungs⸗ bestimmungen und der Militär⸗Strafvollstreckungs⸗Vorschrift den Marinebehörden und Marinetheilen in der erforderlichen Anzahl von Exemplaren besonders zugehen werden

.

In der heutigen (33.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staatssekretär von Boetticher sowie andere Be⸗ vollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß der Abg. Magdzinski, Vertreter des 8. Posener Wahlkreises, am 1. d. M. plötzlich verstorben sei. ie Mitglieder ehrten das Andenken des Dahingeschiedenen durch Erheben von den Sitzen. 18

Sodann wurde Se. Schreiben des österreichisch⸗ ungarischen Botschafters, Grafen Szechenyi, vom 2. Februar, ver⸗ lesen: Der Unterzeichnete beeilt sich dem Herrn Präsidenten seinen tiefgefühlten Dank für den Ausdruck des Beileids dar⸗ zubringen, den ihm derselbe anläßlich der so überaus schmerz⸗ lichen und erschütternden Trauerkunde im Namen des deutschen Reichstags zu übermitteln die Güte hatte. In dem der Unterzeichnete den Herrn Präsidenten ersucht, Vorstehendes zur Kenntniß der Herren Mitglieder des Reichstages bringen zu wollen, gestattet er sich ergebenst beizufügen, daß er nicht at, diese Beileidsbezeugung an die Stufen des Allerhöchsten Thrones gelangen zu lassen. .

lingegangen sind: 1) Konvention zwischen dem Deutsch Reich und dem Freistaat Salvador, betreffend die Weiter⸗ verlängerung des zwischen den beiben Staaten bestehenden Schiff , Freundscha

7 e und Handelsvertrags, 2) 8 det d di e Be⸗ örden in 1 g der Relchs⸗

entm

1 anzlers über das Preisausschreiben, betreffend das National⸗ Denkmal 88 Kaiser Wilhelm I.

Der dea in der Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze über die Einführung der Gewerbeordnung in Elsaß⸗ Lothringen vom 27. Februar 1888 Geichs⸗Geset J. S. 57), vom 22. Dezember 1888, soweit sich dieselbe auf §. 139 a Absatz 3 und §. 16 Füsat 3 der Gewerbeordnung stützt, und der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aus⸗ führung des internationalen Vertrages vom 16. November 1887 zur Unterdrückung des Brannt⸗ weinhandels unter den Nordseefischern auf hoher See, wurden ohne Debatte in dritter Berathung genehmigt.

Es 8 die Fortsetzung der dritten Berathung des von den Abgg. Schumacher und Singer eingebrachten Gesetzent⸗ wurfs, betreffend die Abänderung des Zolltarif⸗ gesetes vom 15. Juli 1879.

Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Brömel.

Im 6. Gumbinner Wahlbezirk (Oletzko, Lyck, Johannisburg) ist an Stelle des zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath beförderten Landraths Maubach der Regie⸗ rungs⸗Prädent Steinmann in Gumbinnen (konservativ) mit 11 058 von 14 253 abgegebenen Stimmen zum Mitglied des Reichstages gewählt worden. Seydel, Gutsbesitzer in Chelchen (deutschfreisinnig) erhielt 3195 Stimmen.

Bei der im 9. Düssel dorfer Wahlkreise Kempen) stattgefundenen Ersatzwahl für den verstorbenen mtsgerichts⸗Rat Pa erott zu Liebenburg ist der Landes⸗

Rath Fritzen zu Düsseldorf een mit 8112 Stimmen

gegen den Rechtsanwalt Wilhelm Belles zu Düsseldorf (Sozial⸗

demokrat) mit 1099 von 9258 abgegebenen Stimmen zum

Mitglied des Reichstages gewählt worden.

Auf der Tagesordnung der am Diensiag, den 5. d. M., Vormittags 11 Uhr, stattfindenden 10. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten stehen folgende Gegen⸗ stände: Vereidigung derjenigen Mitglieder des Hauses, welche den verfassungamasigen Eid noch nicht geleistet haben. Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung und Ergänzung einzelner, die Dienstver ehen der nicht richter⸗ lichen Beamten betreffenden Gesetzesbestimmungen. Fort⸗ setzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staats⸗ haushalts⸗Etats 9* 1889/90, und zwar: a. Staatsarchive, b. Geheimes Civilkabinet, c. Ober⸗Rechnungskammer, d. Allge⸗ meine Finanzverwaltung.

Dem Hanle der Abgeordneten ist der Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betreffend den Erlaß oder die Ermäßigung der Grundsteuer in Folge von Ueberschwemmungen, Bugegangen. Der Gesetzentwurf ist ebenso wie die allgemeine Begruüͤndung desselben in der Ersten Beilage abgedruckt.

Der §. 3 des reußischen Gesetzes vom 12. März. 1869, betreffend die Ausstellung gerichtlicher Erb⸗ bescheinigungen, welcher die Aufnahme der dem Nachlaß⸗ gericht abzugebenden eidesstattlichen Versicherung zum

gerichtlichen oder notariellen Protokoll vorschreibt, über⸗ hc paa iE br