keine Veränderung!“ Mit Recht darf der hohe Erbe auf die „unverbrüchliche Zugehörigkeit der Armee zum Kriegsherrn“ zählen, die „vom Vater auf den Sohn, von Generat
geht“ und sa so sind wir
en: „So gehören wir zusammen — Ich und die Armee — ür einander geboren und so wollen wir sammenhalten, möge nach Gottes Willen Die neue Rangliste ist umfangrei
die in Folge des Gesetzes vom II.
Landwehroffiziere
funden haben. Außerdem enthält sie zu die Neuordnung des militärischen
des 2.
Februar
Aufgebots in
des Kaisers und Königs. Dieselbe ist fo
Hauptquartier Sr. Majestät des Ka Lieutenant von Wittich,
sers und Königs. Dienstthu Oberst⸗Lieutenant Freiherr von Bifsi
mandant General⸗ Majestät des Kai
Gendarmerie. Oberst⸗Lieutenant von Lippe, garde⸗Compagnie.
leistung beim Militärkabin
Major von Pfuel.
General⸗Lieutenant von Hahnke, General⸗ des Kaisers und Königs, Chef des Militärka von Brauchitsch,
Königs.
Oberst
lich russischen
bei gen.
Kapitän zur See Majestät des Ka
der Botschaft
Hofe.
1
ers und Königs, kommandirt zur
beim Militärkabinet.
General⸗Adjutanten weiland Sr. Majestät des Kaisers und
Königs Friedrich III.: General⸗Lieutenant von Mischke, General⸗
Major von Winterfeld.
General-Adjutanten weiland Sr. Majestät des Kaisers und Graf von der Goltz, Regiments König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Tresckow, Chef des 2. Magde⸗ General der Infanterie
Königs Wilhelm I.: à la suite des Husaren⸗ Nr. 7. General der J. burgischen Infanterie⸗Regiments bernitz, Chef des 3. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiments Nr. 4. General der Kavallerie Graf von Bismarck⸗Bohlen. General der Kavallerie Graf von
von
General
Infanterie Freiherr von Loön.
Brandenburg I., à la suite des Regiments General der Kavallerie Graf von Brandenburg II Kürassier⸗Regiments. General der Garde⸗Füsilier⸗Regiments. G suite des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Corps. von Schweinitz, Botschafter in St. Heinrich VII. Prinz Reuß Durchlaucht, Botschafter in Rauch, Präses der General⸗ Freiherr von Los. yll. General der Kavallerie Graf
Kavallerie Wien.
General der Kavallerie von Ordens⸗Kommission. General der Kavallerie von Albed
General der Kavallerie
nfanterie von
issing, von Kessel,
von
der Kavallerie
Nr. 27.
von Lehndorff. General der Infanterie Anton
General der Infanterie Kraft Prinz zu Hohenlohe⸗ suite der Armee. General der Infanterie Freiherr von Steirnaecker. allerie Friedrich Wilhelm Prinz zu Hohenlohe⸗ suite der Armee. Generale à la suite weiland Sr. Majestät des Kaisers und Heinrich XIII Prinz Reuß
General⸗Lieutenant Graf von nthall, General⸗Lieutenant Graf
General der Kav Ingelfingen, à la
Königs Wilhelm I.: Durchlaucht, à la suite der Armee. Alten, General⸗Lieutenant von Dere
von Schlieffen I.,
General⸗Major von Lindequist.
General⸗Lieutenant
General⸗Major Graf Fink
3.
riede oder Sturm sein.“ er als die früheren, weil
ihr
m ersten Mal vollständig
8 Sr. Majestät gende:
isers und Königs. Kom⸗ General⸗Adjutant Sr. ende Flügel⸗Adjutanten: Commandeur der Commandeur der Schloß⸗
5 8 Mitglied der General⸗ Ordens⸗Kommission. ajor von Bülow, kommandirt zur Dienst⸗ et. Major von Zitzewitz, Major von Scholl,
b; Sr. Majestät nets. General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und . In anderweiten Dienststellungen befindlich: Adjutanten, General der Kavallerie Gra⸗
Lieutenant von Versen. Flügel⸗Adjutanten: von Villaume, Militär⸗ Major in Wien.
von Waldersee, General⸗ Oberst von Broesigke, Bevollmächtigter am Kaiser⸗ Deines, Major Freiherr von Hoininger Huene, kommandirt bei der Botschaft in Paris. reiherr von Senden⸗Bibran, Flügel⸗Adjutant Sr
der Gardes du Corps. „ à la suite des Garde⸗ Infanterie von Werder, à la suite des General der Infanterie von Stiehle, à la General der Infanterie Petersburg.
Flügel⸗Adjutanten weiland Sr.
solcher Väter zu Generation unauflöslich fest
1888 reaktivirten Aufnahme ge⸗
Leib⸗
General⸗Major
General⸗
kommandirt Außerdem:
Dienstleistung
General der
General der
Radziwill. ngelfingen, à la
von Finkenstein,
Bomsdorff, Oberst von Petersdorff, Oberst von Plessen, Oberst Lieutenant Heinrich XVIII. Prinz Reuß Durchlaucht.
Sämmtliche General⸗Adjutanten, Generale à la suite und ůügel⸗ Adjutanten, auch die weiland Ihrer Majestäten der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. führen den Diensttitel: General⸗Adjutanten u. s. w. Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Militärkabinet. Chef: General⸗Lieutenant von Hahnke, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs. General⸗Major von Brauchitsch, General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Abtheilungs⸗Chef. Oberst⸗Lieutenant von Oidtman, à la suite des 4. Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Königin, Abtheilungs⸗Chef. Major Freiherr von Werthern, à la suite des 1. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 8. Major 88 à la suite des 4. Westfälischen Infanterie ⸗Regiments
r. 17.
Kommandirt zur Dienstleistung: Kapitän zur See Freiherr von Senden⸗Bibran, Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Major von Bülow, Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs.
. An sonstigen Veränderungen meldet die Rangliste:
Abweichend von früher wird Se. Majestät der Kaiser als Chef außer bei dem 1. Garde⸗Regiment und dem Regiment der Gardes du Corps noch bei dem Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment und bei dem 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment geführt.
Neue Chefs haben erhalten das 3. Brandenburgische Infanterie⸗ Regiment Nr. 20 in dem König von Portugal und das Thüringische Ulanen⸗Regiment in dem König von Dänemark.
Als neu errichtet werden aufgeführt: die Unteroffizierschule in Neu⸗Breisach sowie 14 Corps⸗Bekleidungsämter, für letztere ist das Montirungs⸗Depot in Fortfall gekommen.
Eingegangen sind ferner die Kommandanturen von Kolberg und Cuxhafen, jedoch ist in letzterem ein Ingenieur vom Platz verblieben. Ebenso ist in Marienburg ein Ingenieur vom Platz stationirt worden. In Stade ist ein Artillerie⸗Depot verzeichnet.
Sehr umfangreich sind die Personalveränderungen, von denen die Armee im letzten Jahre betrofeen worden. Der stattgefundene Stellenwechsel hat sich ausgedehnt auf 8 General⸗Kommandos, 21 Divisions⸗Kommandos, 40 Infanterie⸗ und 12 Kavallerie⸗Brigaden, 2, Feld⸗Artillerie⸗ und 1 Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion, sowie auf 7 Feld⸗ Artillerie⸗Brigaden. In ähnlichem Umfang hat ein Stellenwechsel bei den Regiments⸗Commandeuren stattgefunden. Als in Abgang gekommen sind verzeichnet 1 General⸗Feldmarschall (Kronprinz Friedrich Wilhelm), 5 Generale der Infanterie, 6 Ge⸗ nerale der Kavallerie, 14 General⸗Lieutenants der Infanterie, 5 der Kavallerie, 3 der Feld⸗Artillerie, 2 des In⸗ genieur⸗Corps. Ferner 24 General⸗Majors der Infanterie, 5 der Kavallerie, 3 der Feld⸗Artillerie, einer der Fuß⸗Artillerie. In der Obersten⸗Charge schieden aus 29 Obersten der Infanterie, 12 der Ka⸗ vallerie, 3 der Feld⸗Artillerie, 4 der Fuß⸗Artillerie, 2 des Ingenieur⸗ Corps und ebenso 11 Oberst⸗Lieutenants der Infanterie, d der Ka⸗ vallerie, einer der Feld⸗Artillerie, 8 der Fuß⸗Artillerie und 4 des Ingenieur⸗Corps. Ferner 66 Majors der Infankerie, 11 der Kavallerie, 10 der Feld⸗Artillerie, 5 der Fuß⸗Artillerie, 4 des Ingenieur⸗Corps. Der Abgang in den höheren Stellen der Armee durch Tod belief sich auf einen General⸗Lieutenant, 6 General⸗Majors, 4 Obersten, 3 Oberst⸗Lieutenants und 8 Majors.
Durch Beförderung in höhere Stellen wurden ernannt: 3 General⸗ Feldmarschälle, 2 General⸗Obersten, 11 Generale der Infanterie, 4 Generale der Kavallerie, 22 General⸗Lieutenants der Infanterie, 27 der Kavallerie, 2 der Feld⸗ und 2 der Fuß⸗Artillerie, 45 General⸗ Majors der Infanterie, 17 der Kavallerie, 12 der Feld⸗, 2 der Fuß⸗ Artillerie, 3 des Ingenieur⸗Corps.
Zu Obersten wurden befördert: 75 Oberst⸗Lieutenants der Infanterie, 23 Oberst⸗Lieutenants der Kavallerie und 18 Oberst⸗ Lieutenants der Artillerie, 4 Oberst⸗Lieutenants des Ingenieur⸗Corps.
Februar 1889,
orgens.
Wetterbe
00
S8. —
Majestät Kaiser Wilhelm's I.: Oberst Graf von Wedell, Oberst von
Im Königlichen Kunstgewerbe⸗Museum ist am 1. eine Sonder⸗Ausstellung eröffnet worden, welche den Lichthof füllt. Dieselbe enthält auf der Ostseite Aufnahmen, c nungen und verwandtes Material, auf der Westseite une fgich. Kunstarbeiten. Im Auftrage des Kultus⸗Ministeriums sind ausgestellt die Meßbild⸗Aufnahmen des Regierungs⸗ und Meydenbauer, photographische Blätter von ungewöhnlicher Größe und Schärfe aller Einzelheiten, durchweg na hervorragenden Bauwerken deutscher Kunst, welche als Grundlage dienen zur Herstellung genauer Aufnahmen und Pläne, die nach einem zu großer Einfachheit durchgearbeiteten Verfahren direkt aus den Bildern abgemessen werden können. Neben den sachlich sehr wirksamen Photographien sind auch die Auf⸗ nahmen sowie die hierzu dienenden Hülfszeichnungen ausgestellt. — Architekt Otto Rieth hat gegen 150 dekorative Entwürfe aus⸗ gestellt, welche zumeist einzelne Bautheile, Arkaden, Pavillons, Brunnen⸗ anlagen und Aehnliches darstellen, daneben Entwürfe für dekorative Ausmalung in perspektivisch wirkender Phantasie ⸗Architektur, ferner figürliche Studien und einzelne Aufnahmen älterer Malereien. — Maler Ernst Jordan hat gehen 150 farbige Aufnahmen und Studienblätter ausgestellt, sämmtlich nach italienischen Vor⸗ bildern. Die antiken Wandmalereien von Pompeji sowie die Re⸗ naissance⸗Dekorationen von Rom, Mantua und Verona haben das Material geboten. — Von dem hochseligen Kronprinzen Ru⸗ dolph von Oesterreich ist dem Museum eine Mustersammlung von Holzschnitten aus dem unter seinem Protektorat veröffentlichten Werk „Die österreichisch⸗ungarische Monarchie in Wort und Bild“ überwiesen worden. Die 30 Blätter enthalten meister⸗ hafte Darstellungen aus allen Gebieten des Lebens und der Kunst. — Die Kunststickerin Frl. Jörres in Wandteppiche und eine reiche Auswahl von kleineren Arbeiten ausgestellt, ebenso die Kunststickerin Fr. Bender in Wiesbaden einen Schrank voll Nadelarbeiten. — Den größeren Theil der West⸗ seite füllt e Sammlung chinesischer Kunstarbeiten aus dem Besitze des Kaiserlichen Gesandten in Peking, von Brandt; dieselbe enthält vorwiegend ältere Arbeiten in Bronze, Kupfer, Email und Porzellan, auch eine Gruppe von Waffen und Holzarbeiten.
Brüssel, 3. Februar. (W. T. B.) Der von Brüssel nach Namur heute Vormittag 9 ½ Uhr abgegangene Eisenbahnzug rannte, nachdem er den Bahnhof von Groenendael passirt hatte, gegen den Pfeiler einer Brücke, welche zusammenstürzte. Lokomotive, der Bagage⸗ und vier Passagier⸗ waggons wurden zertrümmert. Die bisher ermittelte Anzahl der Todten beträgt 14, die der zum Theil sehr schwer Verwundeten etwa 50. Ein Hülfszug mit Aerzten und Hülfspersonal wurde von Brüssel sofort an die Unglücksstätte gesandt. Die Verwundeten werden hierhergebracht.
„— 4. Februgr. (W. T. B.) Die Leichen der bei dem gestrigen Eisenbahnunfall ums Leben Gekommenen sind sämmtlich hierher gebracht worden. Die Aufräumungsarbeiten sind bis morgen ver⸗ schoben. Bedeutende Trümmer des Mauerwerks der Bruͤcke versperren den Weg; dieselben müssen mittelst Dynamits gesprengt werden. In Hoeylaert sind 15 tödtlich Verwundete, darunter mehrere Kinder, untergebracht. Der Minister der Eisenbahnen, van den Peereboom, besuchte heute die hierher gebrachten Verwundeten. Fast alle Verunglückten haben schwere Verletzungen der Beine er⸗ litten. In den Krankenhäusern sind bereits 8 Amputationen vorge⸗ .“ Die Untersuchung über die Ursache des Unfalls ist eingeleitet. 1
New⸗York, 2. Februar. (W. T. B.) Nach hier eingegangenen Nachrichten hat heute in Buffalo eine große Feuersbrunst stattgefunden, durch welche 40 Häuser, darunter mehrere Fabrik⸗ gebäude und Waarenhäuser, zerstört wurden. Der Verlust wird auf gegen 3 Millionen Dollars geschätzt.
om 4. Februar 1889 Morgens.
8
Stationen.
Bar. auf 0 Gr.
Wind.
in °Celsius 5⁰0 C. = 40 R.
Wetter.
Temperatur
spänstigen Zähmung.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. zu. d. Meeressp. red. in Mi
p im.
weilt.
Wind. Wetter.
in ° Celsius 50C. = 40 R.
Temperatur
Verliner Theater.
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. — 3 etersburg Moskau...
750 732 740 739 741 745 736 736
ANS NW 9890 wWSW N
N.
N
80
wolkig bedeckt heiter
Nebel
Schnee bedeckt bedeckt bedeckt
1I. ST—boe
AnEb’o’SEDoe
Cork, Queens⸗ towmn... Cherbourg. elder vlIt.... amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel
754 746 739 738 740 742 739 738
shalb bed. Regen wolkig wolkig bedeckt¹) wolkig halb bed. bedeckt
Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.. Wien. Breslau.
742² 748 745 749 748 743³ 751 747
SW SW W
SW
3 bedeckt
eSneoeheeöIen
bedeckt 3 S nee 4 Schnee 7 heiter
6 wolkig Z wolkig⸗) 2 bedeckt
—bobodSSSSeendeon
Triest..
747
O
;
6 bedeckt
¹1) Oefters Schneefall, gestern Nachm. Gewitter. ) Gestern Nachm. Gewitter.
Uebersicht der Witterung. Während über West⸗Großbritannien die Nord⸗ und Nordweststürme noch fortdauern, ist über Deutsch⸗
land das Wetter ruhig
eworden und finden jetzt
fast allenthalben Schneefälle statt. Ein Minimum von etwa 730 mm liegt mitten über der Nordsee in einer ostwärts nach dem inneren Rußland sich er⸗
streckenden
one niederen Luftdrucks. Die Tempe⸗
ratur ist über ganz Central⸗Europa erheblich ge⸗ fallen, in Deutschland liegt sie durchschnittlich nahe dem Gefrierpunkt. Auf der Strecke Helgoland — Berlin fanden gestern Nachmittag elektrische Ent⸗ ladungen mit Graupelschauern statt.
Deutsch
e Seewarte.
Rönigliche Schauspiele. Dienstag: Urern.
haus.
34. Vorstellung. Die Quitzows. Vater⸗
ländisches Drama in 4 Akten von Ernst v. Wilden⸗
bruch. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 36. Vorstellung. Fra Diavolo,
oder:
Das Gasthaus zu Terracina.
Oper in
Mullaghmore Aberdeen.. Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St Petersburg Moskau..
772 769 754 753 751 746 749
wolkig wolkig halb bed. wolkig bedeckt wolkenlos bedeckt
Jaßb. Mittwoch: Julius Cäsar. Donnerstag: Cornelius Voß.
—
Tessing-Theater.
ESESS
Cork, Queens⸗ tow’w... Cherbourg Helder... Sylt. amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel
769 756 755 755 752 751 748 751
wolkenlos Mittwoch u. Donnersta
wolkig wolkig bedeckt bedeckt ¹) wolkig²) bedeckt wolkigꝛ)
Anfang 7 Uh
Wallner-Theater.
Deutsch von Emil Neumann.
Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.. Wien.. Breslau..
751 750 750 746 751 750 747 748
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig bedeckl¹) bedeckt bedeckt
118. Male: Der dritte Kopf.
Franz Wallner. Anfang 7 ½ Uhr.
vard. Der dritte Kopf.
Dienstag:
Virtoria-Theater.
Triest..
schen Binnenlande unter deren Ein esunken ist. rostwetter, Schneehöhe:
32 cm.
B
von C. Blum.
rin. agner. Anfang Schauspielhaus.
von Shakespeare, die deutsche Büh
Anfang 7 Uhr.
744
¹) Gestern und Nachts Schnee. ³) Nachts 69e Schnee. sas
Uebersicht der Witterung.
Das Minimum, lag, ist südostwärts nach Südostdeutschland fort⸗ geschritten, während im Nordwesten ein Maximum von über 772 mm erschienen ist. lichen Großbritannien wehen stürmische, deutschen Küste vielfach starke nordöstliche, im deut⸗
fluß die In fast ganz Deutschland herrscht Chemnitz meldet minus 8
3 Akten von Auber. Dichtung von Scribe, bearbeitet Anfang 7 uß
Mittwoch: Opernhaus. 35. Vorstellung. Lohen⸗ Romantische Oper in 3 Akten von Richard
Prinz von Dänemark. nach Schlegel's Meheng für
ISNS ISESS
Gum 122. Male: raunt. 12 Bildern von Musik von C. A. Raida. Mittwoch und folgende Kapitän Grant. In Vorbereitung:
Regen
²) Früh Schnee. ⁴) Nachmittags Schnee. Tage:
welches gestern über der Nordsee Germania.
Ueber dem süd⸗
an der Dienstag: Mit neuer
zum 61. Male (in deutscher Mikado, oder: Ein Tag in T Operette in 2 Akten von W. S. von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Der Mikado.
schwache, meist nördliche Winde, Temperatur allenthalben
Grad. lin 2, Hamburg 20, Königsberg
Deutsche Seewarte.
Nervöse Franen. Blum und Raoul
r. Scherz in 1 Aufzuge von Brandt. Anfang -. Uhr.
7 Uhr.
37. Vorstellung. Hamlet, Trauerspiel in 5 Akten 3 bayerischen Hofschauspielers Hrn. be rbeitet von W. Oech elhäuser. Der Herrgottschnitzer
Deutsches Dheater. Dienstag: Der Wider⸗
Mittwoch: Die Welt, in der man sich lang⸗ Donnerstag: König Heinrich der Vierte.
Dienstag:
Dienstag:
Schauspiel in 4 Akten von Richard Voß. (Alexandra:
Clara Heese, vom Kgl. Hof⸗Theater in München.)
: Alexandra. (Alexandra:
Clara Heese, vom Kgl. Hof⸗Theater in München.) r.
Letzte Woche. Zum 118. Male: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars.
orher:
Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von
Mittwoch und folgende Tage: Madame Boni⸗
Die Kinder des Kapitän Ausstattungsstück mit großem Ballet in D'Ennery und Jules Verne. Anfang 7 Uhr.
Die Kinder des
stattungsstück von Ernst Scherenberg.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. glänzender Ausstattung, Sprache): itipu. Gilbert.
Residenz-Theater. Dienstag u. folgende Tage:
Lustspiel in 3 Akten von Ernest Tochs, bearbeitet von Wallner. Vorher: Im Boudoir. Franz Wallner und Th.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: 13. Gast⸗ spiel der Münchener, unter süettugh des Königl. a
8 von Ammergan. Ober⸗ bayerisches Volksstück mit Gesang und Tanz in
5 Aufzügen von Ludwig Ganghofer und Hans
Neuert. Musik von F. W. Prestele. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Gastspiel der Münchener. Der
Herrgottschnitzer. “
Central-Theater. Dienstag: Zum 44. Male: Leuchtkugeln. Gesangsposse in 4 Akten von W. Feanftäbt. Musik von G. Steffens. Anfang
r. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Die wilde
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Dienstag: Zum 13. Male: Die junge Garde. Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und Leop. Elv. Die Gesangstexte theilweise von Gust. Görß. Musik von Fr. Roth. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Mathilde Birkenmayer mit Hrn. Wasserbautechniker Josef Joos (Weingarten). — rl. Frieda Heinecke mit Hrn. Forstsekretär Max eben (Hannover). — Frl. Antonie Kasche mit Hrn. Kaufmann Otto Gericke (Berlin). 1 Verehelicht: Hr. Zahnarzt Hermann Vogel mit F Mathilde Wienholt (Berlin). — Hr. Georg olkmann mit Frl. Maria Köbisch (Breslau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut, von Chelius (Potsdam). — Hen. Sec.⸗Lieut. Carl Freiherrn von Friesen (Dresden). — Hrn. Dr. Galle (Nimptsch). — Hrn. Hermann Preiß (Dresden). — Eine Tochter: Hrn. Reinhard Brink (Berlin). — Hrn. Schiffsbau⸗Ingenieur Bruno Heyn (Elbing). Hrn. Oberst⸗Lieut. von Meyer (Riesenburg). — Hrn. Geh. Rechnungsrath F. Warnecke (Berlin). —, Hrn. Heinrich Kaine (Kirchheim). — Hrn. Friedrich August Röth (Chemnitz). Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Albert von Eckevort (Warsin). — Hr. Otto von Arnim (Lehnin). — Frau Konsistorial⸗Präsident Ulrike Heindorf, geb. Droysen (Stettin). — Frau Wittwe Bechlin, geb. Richter (Fernnh. rl. Amalie Johl 8 — Hr. Maschinenfabrikant August Boll (Berlin). — Frau Dr. Emilie Meyer, geb. Borus (Berlin). — Frau Dr. Bertha Ehrle, geb. Frölich (Isny). — Hr. Dr. phil. Karl Ar⸗ noldi (Berlin). rau Auguste Köhler, geb. Wiese (Osterode a. H.). r. General⸗Arzt a. D. Prof. Dr. Theodor Petruschky (Königsberg).
Alexandra.
Dienstag:
Zum osse in 1 Akt.
Halbe Preise.
Großes Aus⸗
Der Burleske Musik
—
ranz
Dramatischer Redacteur: J. V.: Siemenroth.
lin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 8 Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage). (179 ¹⁴
Ber
x Hofpaur.
Bauraths Dr.
München hat große gestickte
Die
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1889.
Berlin, Montag, den 4. Februar
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 4. Februar. Der dem Hause der Abgeordneten zugegangene Entwurf eines Ge⸗ setzes, betreffend den Erlaß oder die Ermäßigung der Grundsteuer in Folge von Ueberschwemmungen,
lautet: 4 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen für den Umfang Unserer Monarchie, mit Ausschluß der Hohenzollernschen Lande, unter Zustimmung beider Häuser des Land⸗ tages, was folgt: 1 8
§. 1.
Der Finanz⸗Minister wird ermächtigt: “ 11“
1) die Grundsteuer von solchen Liegenschaften, deren Ertrag durch eine Ueberschwemmung für ein oder mehrere Jahre ganz oder zu einem erheblichen Theile verloren geht, auf ein oder mehrere Jahre ganz oder theilweise zu erlassen.
2) Liegenschaften, welche durch eine Ueberschwemmung dergestalt beschädigt sind, daß ihre Ertragfähigkeit eine erhebliche Verminderung bleibend erlitten hat, in eine geringere Klasse des maßgebenden Klassi⸗ fikationstarifs zu versetzen. 8
Die entstehenden Steuerausfälle, sowie die etwaigen Kosten trägt ie Staatskasse. “ 88 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel.
Der Begründung entnehmen wir Folgendes:
Durch Ueberschwemmung der landwirthschaftlich benutzten Liegen⸗ schaften wird selbst, wenn nach dem Abflusse des Wassers die Liegen⸗ schaften in ihrer Substanz unverändert bleiben, meistens die Ernte eines Jahres ganz oder theilweise vernichtet. Treten aber Aus⸗ kolkungen, Uebersandungen oder sonstige Deteriorationen ein, so pflegt eine auf mehrere Jahre sich erstreckende oder auch eine bleibende Ertragsverminderung, unter Umständen sogar eine mehrjährige oder bleibende Ertragslosigkeit einzutreten. Nur für die Fälle der bleibenden Ertragslosigkeit ist im letzten Absatz des §. 10 des Gesetzes vom 21. Mai 1861, betreffend die anderweite Regelung der Grundsteuer, das Erlöschen
er Steuerpflicht vorgesehen, während für alle anderen Fälle des theil⸗ weisen oder ganzen Verlustes des Ertrages, auch wenn der Verlust ein bleibender ist, nach Lage der bestehenden Gesetzgebung die Grund⸗ steuerpflicht unverändert bleibt. Mag der Betrag der Steuer auch gegenüber den sämmtlichen durch die Ueberschwemmung herbeigeführten Verlusten einerseits, sowie den bedeutenden Unterstützungen durch die Privatwohlthätigkeit und aus öffentlichen Mitteln andererseits, unter⸗ geordnet erscheinen, so ist gleichwohl eine Aenderung der bezüglichen Gesetzesbestimmungen dringend wünschenswerth. Hierauf ge⸗ richteee Anträge aus den Kreisen der durch die großen Ueber⸗ schwemmungen der letzten Jahre Beschädigten sind wieder⸗ holt an die Staatsregierung herangetreten. In der That muß es den Beschädigten schwer begreiflich und hart erscheinen, die Grundsteuer auch dann fortzahlen zu müssen, wenn der Reinertrag der Grundstücke, von welchen sie verlangt worden, vorübergehend oder bleibend nicht mehr vorhanden, beispielsweise ein zu einer höheren Bonitätsklasse veranlagtes Grundstück längst in die unterste Klasse gesunken ist. Hierzu tritt noch, daß zugleich die Lasten für Provinz, Kreis, Ge⸗ meinde, für Schule und Kirche, für Wegebau und Deichunterhaltung vielfach nach dem Grundsteuerfuße sich vertheilen und in Fällen dauernder fesehlichen. l eine recht bedeutende, dauernde Ueberlastung sich ergeben kann. 1
9” gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der übrigen direkten Steuern gestatten es, erheblichen Veränderungen in der Steuerfähig⸗ keit Rechnung zu tragen. Die Klassen⸗ und Einkommensteuer, sowie die Gewerbesteuer werden alljährlich neu veranlagt und außerdem kann noch in gewissen Fällen auch während des Laufes des Jahres Erlaß oder Ermäßigung der Steuer gewährt werden. Die ihrem Wesen nach der Grundsteuer gleichstehende Gebäudesteuer wird alle fünfzehn Jahre neu veranlagt, und im Laufe dieser Zeit kann aus Anlaß der Nichtbenutzung bezw. Beschädigung der Gebäude, sowie beim Eintreten von Substanzverminderungen ebenfalls die Steuer erlassen oder ermäßigt werden.
8 jetzige icsgt 8 bezüglich der Grundsteuer steht also ganz vereinzelt da, und durch den vorliegenden Gesetzentwurf wird die Be⸗ seitigung desselben dahin angestrebt, daß für die durch Ueberschwem⸗ mungen herbeigeführten Beschädigungen der Liegenschaften die Mög⸗ lichkeit eröffnet wird, in den Fällen vorübergehenden gänzlichen oder theilweisen Verlustes des Ertrages einen Erlaß, und in Fällen erheb⸗ licher bleibender Ertragsverminderung eine Ermäßigung der Grund⸗ steuer eintreten zu lassen.
Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 6. — Inhalt; Allgemeine Verwaltungssachen: Erscheinen des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das Jahr 1889. — Konsulatwesen: Ernennung. Ermächtigung zur Vornahme von Civilstandsakten. — Finanzwesen: Nachweisung der Einnahmen des Reichs vom 1. April bis Ende Dezember 1888. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
“ des Reichs⸗Postamts. Nr. 5. — Inhalt: Verfügung: vom 2. 1889, Wegfall einzelner Sorten von Wechselstempel⸗Werthzeichen ꝛc. 1
“ für Fthhe und Telegraphie. Nr. 1. — Inhalt: Aktenstücke und Aufsätze: Die Auszahlung der Postanweisungen im Wege des Giroverkehrs mit der Reichsbank. — Das b wesen Englands. — Die Entwickelung des Postwesens in Siam. — Betschuanaland. — Kleine Mittheilungen: Uebergang der Kabel von Borkum nach Lowestoft und von Greetsiel nach Valentia in das Eigenthum der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung. — Beitritt britischer Kolonien und Besitzungen zum internationalen Vertrage zum Schutz der unterseeischen Telegraphenkabel. — Die Ergebnisse der Volkszählung des Deutschen Reichs vom Jahre 1885. — Ver⸗ einigung der Post⸗ und Telegraphenverwaltung in Frankreich mit dem Ministerium für Handel und Industrie. — Literatur des Verkehrs⸗ wesens: Le téléphone en 1888. Histoire de la téléphonie et ex- ploitation des téléphones en France et à l'étranger par Julien Brault. Paris, G. Masson, éditeur, 120 Boulevard Saint-Germain. — Zeitschriften⸗Ueberschau. 8 3
Beis ifinn. des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts. Nr. 3. — Inhalt: Amtlicher Theil. Verordnung, betreffend die Errichtung von Landes⸗Versicherungsämtern für das Großherzog⸗ thum Hessen und für das Fürstenkhum Reuß älterer Linie. Vom 22. Dezember 1888. — Bekanntmachung, betreffend den Sitz des Schiedsgerichts für die Sektion III. der Westdeutschen Bennen⸗ schiffahrts⸗Berufsgenossenschaft. Vom 10. Januar 1889. — Bekannt⸗ machung, betreffend die Berechnung des Kapitalwerthes der von der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft zu zahlenden Renten. Vom 26. Januar 1889. — Rundschreiben an die Vorstände sämmtlicher Berufsgenossen⸗ schaften und Bekanntmachung, betreffend die Einführung eines neuen
ormulars zur Anweisung der den Krankenkassen ꝛc. zu erstattenden Beträge auf die Post. Vom 23. Januar 1889. — R.⸗V.⸗A. I. 24 161.
— Rundschreiben an die Vorstände sämmtlicher landwirthschaftlichen Beundschreibene an, ꝛc., betreffend die Wahl von nichtständigen Mitgliedern des Reichs⸗Versicherungsamts. Vom 23. Januar 1889. — R.⸗V.⸗A. I. 2231. — Rundschreiben an die Vorstände der be⸗ theiligten Berufsgenossenschaften, betreffend die berufsgenossenschaft⸗ liche Zugehörigkeit der Lohndampfdreschereien und der Holzfällungs⸗ betriebde. Vom 10. Januar 1889. — R.⸗V.⸗A. I. 23 241. — Unfall⸗ verhütungsvorschriften der h enschen landwirth⸗ aftlichen Berufsgenossenschaft. d der Bauverwaltung. Nr. 5. — Inhalt: Amtliches: Cirkular⸗Erlaß vom 22. Januar 1889 — Personal⸗ nachrichten. — Nichtamtliches: Der Baumeister des Friedrichsbaues vom Heidelberger Schloß. — Ueber Eisenbahn⸗Schneeschutz⸗Anlagen. — Vermischtes: Preisbewerbung für den Ausbau der Steinsdorfstraße in München. — Preisbewerbung für den Neubau eines Stadt⸗Theaters in Krakau. — Aufthauen von gefrorenem Boden. — Bücherschau. — Preisausschreiben, betr. das National⸗Denkmal für Kaiser Wilhelm.
Statistische Nachrichten.
Das soeben ausgegebene Dezemberheft der „Monats⸗ hefte 8 Statistik des Deutschen Reichs“ enthält Nach⸗ weise über: die Ein⸗ und Ausfuhr der wichtigeren Waaren im Dezember und im Jahre 1888 (vorläufige Mittheilung); Durch⸗ schnittspreise wichtiger Waaren im Großhandel in demselben Jahre; die überseeische Auswanderung (vorläufige Mittheilung) gleichfalls im Jahre 1888; verschiebene Beiträge zur Statistik der Rübenzucker⸗ und Stärkezucker⸗Produktion im Betriebsjahre 1887/88; dann für das Ersatzjahr 1887/88 die Ergebnisse der Re⸗ kruten⸗Prüfungen und für das Kalenderjahr 1887 die Statistik der Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle.
— Ueber den Arbeiterstand der österreichischen Berg⸗ werksbetriebe giebt eine statistische Mittheilung der „Wien. Zeitung“ folgende Auskunft: Im Jahr 1887 waren in Oesterreich 634 Bergbau⸗ und 104 Hüttenunternehmungen im Betriebe; die Zahl der ersteren war gegenüber dem Vorjahr um 34, jene der letzteren um 7 gesunken. Beim Bergbau waren 93 666, beim Hüttenbetriebe 11 454, daher zusammen 105 120 Arbeiter beschäftigt, und zwar: 93 184 Männer, 6659 Frauen, 4933 jugendliche Arbeiter und 344 Kinder. Hiervon waren mehr als 75 000 Personen beim Stein⸗ und Braunkohlenbau in Ver⸗ wendung, während z. B. beim Zinkerz⸗ oder Kupfererzbau nur 729, beziehungsweise 726 Personen ihren Verdienst fanden. Zieht man die Vertheilung der Arbeiter auf die einzelnen Kronländer in Betracht, so zeigt sich, daß fast die Hälfte aller Berg⸗ und Hütten⸗ leute in Böhmen in Arbeit steht, da in diesem Kronlande 49,6 % der Bergarbeiter und 44,9 % der Hüttenarbeiter, zusammen 51 600 Personen, beschäftigt waren. Der Zahl nach reihen sich Schlesien mit 17 238, Steiermark mit 12 350 und Mähren mit 8206 Arbeitern an. Die geringste Zahl von Bergleuten weist Vorarlberg aus; dort standen nur 49 in Arbeit. In aufsteigender Reihe folgen dann die Bukowina mit 238, Dalmatien mit 263, Salzburg mit 663 Arbeitern. Bei dem gesammten Salinenbetriebe waren im letztverflossenen Jahre 10 283 Arbeiter beschäftigt. Gegen das Vorjahr hat daher die Zahl um 1761 abgenommen. Unter den Arbeitern waren 6530 Männer, 1162 Weiber, 1449 jugend⸗ liche Arbeiter und 1142 Kinder. Während nun die Zunahme bei der Zahl der männlichen Arbeiter der Abnahme bei der Zahl der weib⸗ lichen fast das Gleichgewicht hält, hat sich die Zahl der jugendlichen Arbeiter um 1435 erhöht, jene der arbeitenden Kinder um 3304 ver⸗ mindert. Bei den Salzbergbauen waren nur Männer, und zwar 1870 beschäftigt. Bei den Salzsudwerken und Seesalinen standen die übrigen 8413 Personen in Verwendung. Die jugendlichen Arbeiter sowie die Kinder waren fast alle bei den Seesalinen zu Capodistira und Pirano in Istrien und zu Stagno in Dalmatien beschäftigt.
Gewerbe und Handel.
“
Die Reichsbank hat heute den Diskont für Wechsel auf 3 %, den Lombardzinsfuß für Darlehne gegen ausschließliche Verpfändung von Schuldverschreibungen des Reichs oder eines deutschen Staats auf 3 ½ %, gegen Verpfändung sonstiger Effekten und Waaren auf 4 % herabgesetzt. 1 1
— Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im Januar 1889 1 528 777 100 ℳ abgerechnet worden gegen 1 428 649 800 ℳ im Dezember 1888 und 1 279 106 000 ℳ im Januar 1888. “ 1“ ¹Berlin, 2. Februar. (Wochenbericht für Stärte, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky.) Ia. Kar⸗ toffelmehl 26 — 26 ½ ℳ, Ia. Kartoffelstärke 26 — 26 ½ ℳ, IIa. Kar⸗ toffelstärke und Mehl 24 — 25 ℳ, feuchte Kartoffelstärke loco und Parität Berlin 12,30 ℳ, gelber Syrup 27 ½ ℳ, Capillair⸗ Export 28 ⅜ — 29 ½ ℳ, Capillair Syrup 28 — 28 ½ ℳ, Kartoffelzucker Capillair 28 — 28 ½ ℳ, do. gelber 27 — 27 ½ ℳ, Rum⸗Couleur 37 — 40 ℳ, Bier⸗Couleur 37 — 40 ℳ, Derxtrin, gelb und weiß, Ia. 35 ½ — 36 ℳ, do. sekunda 31 ½ — 32 ½ ℳ, Weizen⸗ stärke (kleinst.) 37 — 38 ℳ, Weizenstärke (großstück.) 41 — 42 ℳ, Hallesche und Schlesische 40 — 41 ℳ, Schabe⸗Stärke 31 — 32 ℳ, Mais⸗ Stärke 35 — 35 ½ ℳ, Reisstärke (Strahlen) 45 ½ — 47 ℳ, do. (Stücken) 43 — 44 ℳ, Victoria⸗Erbsen 18 — 21 ℳ, Kocherbsen 16 — 21 ℳ, grüne Erbse en 19 — 22 ℳ, Futtererbsen 14 — 15 ℳ, Leinsaat 21 ½ — 23 ℳ, Mais loco 13 ½ — 14 ℳ, Linsen, große 44 — 56 ℳ, do. mittel 30 — 44 ℳ, do. kleine 22 — 28 ℳ, gelber Senf 14 ½˖ — 21 ℳ, Kümmel 46 — 52 ℳ, Buchweizen 14 — 15 ℳ, inländische weiße Bohnen 22 — 24 ℳ, breite Flachbohnen 25 — 30 ℳ, ungarische Bohnen 21— 22 ½ ℳ, galizische und russische Bohnen 19 — 21 ℳ, Hanfkörner 17—19 ℳ, Leinkuchen 16—18 ℳ, Mohn, weißer 36 — 40 ℳ, do. blauer 35 — 38 ℳ, Raps⸗ kuchen 16—17 ℳ, Weizenschale 10 ½ — 11 ℳ, Roggenkleie 10 ½- — 11 ℳ, Hirse, weiße 18 — 21 ℳ Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10000 kg. 1 8
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt be⸗ richtet die „Schles. Ztg.“: Die Witterungsverhältnisse der abgelaufenen Berichtsperiode sind der Erzanfuhr nicht unwesentlich hinderlich ge⸗ wesen und haben die Roheisenerzeugung mehr oder weniger zu beein⸗ flussen vermocht. Die Abfuhr von Roheisen zu den Walzwerken gestaltete sich namentlich in hochwerthigen Sorten zu einer recht regen, und auch die Bezüge der Gießereien bewegten sich in einer über das normale Maß hinausgehenden Ausdehnung. Die Stimmung des Marktes ist dementsprechend fest. Was die projektirte Errichtung eines Hohofens in Katharinenhütte anlangt, so rechnet man, selbst wenn die Ausfüh⸗ rung bereits in kürzester Zeit erfolgen sollte, immer noch auf einigen Roheisenabsatz nach Russisch⸗Polen. Die Eisen⸗ und Metallgießereien erfreuen sich nach wie vor einer regen Inanspruchnahme. Neben kleineren Handelsartikeln wird fortgesetzt das Einformen größerer Gußstücke in Angriff genommen; ebenso sind die Appretur⸗ und Konstruktionswerkstätten in Folge der projektirten Neubauten mit Aufträgen gut besetzt. Auf den Eisenwalzwerken erweist sich die Nachfrage immer nachhaltiger und bedingt stellenweise erhöhte Mehrleistungen. Die vorliegenden und stetig eingehenden Auf⸗ träge, namentlich für Stabeisenfabrikate und Stahlartikel, be⸗
rechtigen zu guten Erwartungen auch für die Folge. Herstellung von Quadrat⸗, Rund⸗, Flach⸗ und anderem Stangeneisen
ist neben der Versorgung des Handels die ausgiebige Aufnahme⸗ fähigkeit des Reviers von nicht zu unterschätzender Fdfirea h. t . die für längere Dauer gemachten Abschlüsse für prosilirte Fabrikate sichern eine weitere normale Besetzung der Werke. Auch die Blech⸗ walzwerke waren nachhaltig in Anspruch genommen. Von Eisen⸗ blechen begegneten die für Dampfkessel, Kipp⸗ und Förderwagen sowie Feinbleche einem guten Begehr. Die Lage des Marktes ist sonach als eine feste zu ezeichnen, und die letzten Preiserhöhungen für Walzeisen sowohl wie für Bleche deuten auf den stetig zunehmenden Bedarf hin. Im konkurrenfreien 1 Bezirk galten Stabeisen 14 —14,50 ℳ, Profileisen 16 — 16,75 ℳ, Eisenbleche 16,50 — 17,75 ℳ Auf dem Metallmarkt zeigt sich noch immer wenig Kauflust von Seiten des Zwischenhandels. Dagegen bleibt das Ausland, vornehmlich England und Amerika, mit Deckungen nicht unthätig, und auch von Belgien wird eine strkere Nachfrage gemeldet. Preise nominell: W. H.⸗Zink von Giesche's Erben 37,50 ℳ, andere raffinirte Marken 36 — 36,20 ℳ, Ia. Blockblei 27,50 — 28 ℳ — Die Firma Friedr. Krupp in Essen hat, um den Bezug der Schmalspurbahnen, welche für Industrie, Land⸗ und Forstwirth⸗ schaft eine immer wachsende Bedeutung erlangen, zu erleichtern, den Alleinverkauf der Firma F. C. Glaser u. R. Pflaum in Berlin SW.
3. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Karl⸗ Ludwigsbahn (gesammtes Netz) vom 21. bis 31. Januar 246 657 Fl., Mehreinnahme 27 564 Fl.; die Einnahmen des alten
Netzes betrugen in derselben Zeit 189 605 Fl., Mehreinnahme 11 (W. T. B.) An der Küste 7 Weizen⸗
London, 88 Februar. adungen angeboten.
Fe (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 26. Januar bis 1. Februar: Englischer Weizen 2950, fremder 38 351, englische Gerste 3874, fremde 15 512, englische Malzgerste 18 419, fremde —, englischer Hafer 758, fremder 66 390 Qrts. Englisches Mebl 18 669, fremdes 33 077 Sack und 200 Faß.
Glasgow, 2. Februar. (W. T. B.) Die Vorräthe von 1 Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1 034 3832 Tons gegen 944 056 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 80 gegen 83 im vorigen Jahre.
Rom. 2. Februar. (W. T. B.) Der Finanz⸗Minister hat an eine Gruppe, bestehend aus der Banca Nazionale, Credit Mobilier, Banca Generale in Rom, den deutschen Bankfirmen: S. Bleichröder, Diskonto⸗Gesellschaft, Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handelsgesellschaft, Mendelssohn u. Co., Robert Warschauer u. Co. in Berlin, M. A. von Rothschild u. Söhne, B. H. Goldschmidt, Gebr. Bethmann in Frankfurt a. M., Sal. Oppenheim jr. u. Co. in Köln, Baring Brothers, C. J. Hambro u. Son in London 732 700 Stück Italienische 3 % staatlich 28 Ehhe begeben. Die Sub⸗ kription dürfte Mitte des Monats erfolgen. 1b 2. Februar. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 12 190 072 Doll., davon für Stoffe 3 833 848 Doll. Die Einfuhr in der Vor⸗ woche betrug 7 570 152 Doll., davon für Stoffe 2 580 478 Doll.
8
Submissionen im Auslande.
In Aussicht stehend: 1“X“
1) Mailand, Direktion der M telmeerbahn: 8
8. Stück gedeckte Güterwagen für Viehtransporte mit Hand⸗ bremse;
20 Stück gedeckte Güterwagen mit Hand⸗ und Westinghouse⸗ bremse;
350 Stück offene Güterwagen mit hohen Seitenwänden und Bremse;
19. Stück offene Güterwagen ohne Bremsvorrichtung;
200 Stück offene Güterwagen mit niedrigen Seitenwänden;
100 Stück offene Güterwagen (a bilico).
Voranschlag 3 890 000 Lire.
2) Ebendort: 8
8 Stück Lokomotiven, Zweikuppler für Schnellzüge mit Westing⸗ housebremse; “
10 Stück Lokomotiven, Sechskuppler, Typus Vittorio Emanuele, mit Westinghouse⸗ und Hardybremse; 1 4 3
10 Stück Lokomotiven, Sechskuppler, für Güterzüge, Räder zu 1,33 m Durchmesser;
8
Italien.
12 Stück rollende Gas⸗Accumulatoren für Gastransporte zum Zwecke der Beleuchtung von Personenzügen; davon 6 für die Central⸗ station Mailand, 6 für Rom.
Voranschlag 204 000 Lire. 1
2 Stück feste Gas⸗Accumulatoren für Mailand und Rom, sowie die für den Gasdienst nöthigen Nebengeleise ꝛc.
4) Florenz, Direktion der adriatischen Eisenbahn:
6 Stück Schneepflüge (spartineve a due rostri).
Voranschlag 5961,50 Lire.
9 Ferner:
Bau einer Lokalbahn von Nizza (Piemont) nach Moncaloo (Provinz Alessandria). Näheres wegen Lieferungen bei dem Consorzio della ferrovia Nizza-Moncaloo in Nizza oder Alessandria.
6) Bau einer Steilbahn von Capolago am Luganersee nach dem Gipfel des Monte Generoso, Länge 8,50 km, Höhe der Berg⸗ station 1645 m über dem Meere, relative Höhe 1368 m, Fahrzeit 1 ½ Stunden. Näheres bei der „Impressa ferroviaria del Monte Ge- neroso“ (Kapital 2 Millionen Lire) bezw. bei dem Ingenieur R. Abt in Luzern. .
Verkehrs⸗Anstalten.
Das „Archiv für Post und Tel.“ meldet: In Gemäßheit des zwischen dem Deutschen Reich und der Vereinigten deutschen Tele⸗ raphengesellschaft hierselbst unter dem 8. Dezember 1887 vereinbarten Vertrages, betreffend den Verkauf der der Gesellschaft gehörigen unterseeischen Kabel von Borkum nach Lowestoft und von Greetsiel nach Valentia (Irland) an die 811.. und Telegraphenverwaltung, sind die bezeichneten beiden. Kabel am 1. Januar 1889 in das Eigenthum der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung übergegangen. Die Leitung des Betriebes und der Verwaltung der erneslsen Kabel hatte die Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung, indem sie von der nach §. 10 des gedachten Vertrages ihr zustehenden Befugniß Gebrauch machte, bereits am 1. Juli 1888 übernommen.
Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Der Postdampfer „Holsatia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt⸗Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern n Colon eingetroffen. .
Triest, 3. Februar. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Urano“ ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier eingetroffen.
Odessa, 3. Februar. (W. T. B.) Die bisher durch Eis⸗ gang geschlossene hiesige Schiffahrt ist wieder eröffnet.
Für die
8 1“”