8 58065] Die unter Nr. 68
mülheim a. d. Ruhr. ’ irma J. S.
des Firmenregisters eingetragene Germeshausen (Firmeninhaber der Kaufmann Joh. Sim. Germeshausen zu Mülheim a. d. Ruhr) Und die für diese Firma unter Nr. 122 des Pro⸗ kurenregisters für den Kaufmann Eduard Germes⸗ hausen daselbst eingetragene Prokura sind gelöscht am 28 Januar 1889. Mülheim a. d. Ruhr, den 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
oldenburg. Großherzogliches [58068] Amtsgericht Oldenburg. b . In das Handelsregister ist auf Seite 5, Nr. 10, zur Firma „J. A. Castens in Oldeuburg“ ein⸗ getragen: . Den Kaufleuten Bernhard Talla und Heinrich Has. Beide hieselbst, ist heute Kollektivprokura er⸗ 1889, Januar 29. Harbers. “
18 [58067]
Oldesloe. In das Firmenregister des hiesigen
Gerichts ist heute eingetragen: 8
1) zur Firma J. Schüthe, Nr. 15/513 des
Registers:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Buch⸗ druckereibesitzer Carl Conrad Christian Schüthe in Oldesloe übergegangen. 8 “
b S. Nr. 53 dieses Registers;
2) unter Nr. 53:
Firma⸗Inhaber: Buchdruckereibesitzer
rad Christian Schüthe in Oldesloe Ort der Riederlassung: Oldeslöoe.
Firma: J. Schüthe.
Oldesloe, den 1. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
. 5
[58066] osterwieck. Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „Consumverein zu Dardesheim“ in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:
Für das Jahr 1889 sind in den Vorstand ge⸗
wählt: a. der Tischlermeister Friedrich Bosse als Ge⸗ schäftsführer, bd. der Maurer und Steinsetzer Wilhelm Kortegas als Beisitzer, 88 c. der Arbeiter Wilhelm Nehrkorn als Beisitzer, sämmtlich zu Dardesheim. Eingetragen zufolge Verfügnug vom 29. Januar 1889 an demselben Tage. Hssterwieck, den 29. Januar 1889. Königliches Amtsgericht I.
8 [58069] Prallendorf. Nr. 718. Zu O. Z. 89 des Firmenregisters, Firma Heury Faller in Pfullen⸗ dorf, wurde heute eingetragen:
Weitere Prokura ist dem Kaufmann Robert Faller in Pfullendorf ertheilt. Pfullendorf, den 31. Januar 1889. ESFroßh. Badisches Amtsgericht. Bitzel.
89
Pillkallen. Bekanntmachung. [58070] Der zeitige Vorstand der landwirthschaftlichen Magazingenossenschaft zu Schillehnen besteht aus dem Geschäftsführer Gutsbesitzer Gustav Albert Weszkalnys von Tannenwalde und dem Stellvertreter Gutsbesitzer Adolf Heidenreich von Kl. Augstutschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1889 am 23. Januar 1889. Pillkallen, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Luedlinburg. Bekanntmachung. 158072] In unser öö ist heute unter Nr. 414, wofelbst die Handlung in Firma Carl Schobbert
& Co vermerkt steht, Folgendes eingetragen:
Die Firma ist in „Carl Schobbert & Comp.“ berichtigt. Ferner ist im Prokurenregister:
a. unter Nr. 42 die Prokura der Landwirthe Karl und Peter Schobbert für diese Firma gelöscht und
b. unter Nr 62 die dem Landwirth Friedrich Schobbert für dieselbe ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden.
Quedlinburg, den 29. Januar 1889.
8 Königliches Amtsgericht.
Hahn.
[58073 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 29. v. Mts. zur Firma A. F. Lorenz heute eingetragen: 8
Col. 3. Der Kaufmann Carl Hinrichsen ist als Gesellschafter in die Handlung eingetreten.
Col. 5. Die Mitinhaber der Firma Dr. Carl Lorenz und Carl Hinrichsen stehen vom 1. Februar d. Js. in einer offenen Handelsgesellschaft.
Col. 7. Die dem Kaufmann Carl Hinrichsen er⸗ theilte Prokura ist erloschen.
Rostock, den 1. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Bunsen.
Abtheilung III.
[58074]
Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 31. v. Mts. zur Firma „H. L. Evers Nachf.“ heute eingetragen:
Die Firma ist auf Antrag des Inhabers gelöscht.
Rostock, den 1. Februar 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bunsen.
Saarbrücken. Handelsregister [58079] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Erklärung vom 30. und Verfügung vom 31. cr. wurde die Firma „J. Löffler“ mit dem Sitze zu Dudweiler und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Löffler zu Püttlingen, der dem Mützenmacher Jakob Ewerling zu Dudweiler Prokura ertheilt hat, unter Nr. 1759 des Firmen⸗ und 347 des Prokuren⸗ registers eingetragen. Saarbrücken, den 31. Januar 1887ö89. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Schönberg i. H. Bekanntmachung. [58078] In das biesige Firmenregister ist am heutigen
Tage eingetragen: 8 ad Nr. 12/1097 zur Firma Heitkönig & Schweigmann, Inhaber Kaufmann Johannes Benedictus Schweigmann in Schönberg: 8 Die Firma ist erloschen. 8 Schönberg i. H., den 30. Januar 1889.
Sng. e“
“ oeck.
schwetz. Bekanntmachung. (57762]
Die in unserem Handelsregister unter Nr. 40 ein⸗
etragene Firma Mendel Tuchler in Johannis⸗
bergeLippinken ist erloschen.
Schwetz, den 31. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Soldin. Bekanntmachung. [57772] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. Januar am 29. Januar 1889 Folgendes eingetragen: ““ a. unter Nr. 71 Spalte 6: Die Firma ist durch Kaufvertrag auf den Kaufmann Hermann Nunge zu Lippehne übergegangen. Vergleiche Nr. 270 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar am 29. Januar 1889, b. unter Nr. 270: Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: „Kausmann Hermann Runge zu Lippehne“. b 1 8
Spalte 3. Ort der Niederlassung: „Lippehne“. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: „Julius Robert Runge.“ Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar am 29. Januar 1889. Soldin, den 29. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Sondershausen. Bekanntmachung. [58075] Zu vol. II. Fol. 170 des hiesigen Handelsregisters sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: S. 216. Firma: J. Eckhardt in Sonders⸗ hausen. S. 217. Inhaber: Frau Ida Eckhardt, geb. Hofmann, hier. S. 218. Vertreter: der Kaufmann Otto Eckhardt hier ist Prokurist. 8 Sondershausen, den 30. Januar 1889. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck. 8
[58077] Sonneberg. In Folge Anzeige vom Heutigen ist auf Bl. 16, 17 unseres Handelsregisters zur Firma C. G. Müller & Sohn zu Sonneberg eingetragen worden, daß Kaufmann Philipp Sam⸗ hammer zu Sonneberg 1.ghe Inhaber derselben ist. Sonneberg, den 29. Januar 1889. 1 Herzogl. Amtsgericht. Abth I. Lotz. 8
8 8
[57416] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 451 bei der Firma „Pommerscher Industrie⸗Verein auf Actieu“ zu Stettin Fol⸗ gendes eingetragen: 1 1 Der Kaufmann Carl Friedrich Engel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Das Mitglied des Vorstandes Wilhelm Jahn ist nicht mehr Buchhalter. Stettin, den 29. Januar 18809.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stralsund. Bekanntmachung. [58076] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 658 eingetragenen Firma „Geschwister Eckels Nach⸗ folgerin Auguste Trost (Inhaberin Fräulein Augusta Trost, jetzt verehelichte Ruttloff) zufolge Verfügung vom 29. Januar 1889 am selbigen Tage Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stralsund, den 29. Januar 18809. Königliches Amtsgericht. III.
Stralsund. Bekanntmachung. [57764] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 49 eingetragenen Gesellschaft: „Vereinigte Stralsunder Spielkarten⸗Fabriken, Actien⸗ gesellschaft“ zufolge Verfügung vom 20. Januar 1889 am selbigen Tage Folgendes eingetragen:
Von den nach den Beschlüssen der beiden außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen vom 5. Dezember 1888 zu emittirenden neuen Actien Littera A. sind weitere 100 Stück à 1200 ℳ gezeichnet worden, und zwar 32 Actien über je 1200 ℳ zum Course von 100 % zuzüglich 5 % Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1888 bis zum 19. Januar 1889 und 68 Actien über je 1200 ℳ zum Course von 105 „% zuzüglich 5 % Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1888 bis zum 24. Januar 1889. Diese Zeichnungen sind von dem Aufsichtsrathe acceptirt und sind die gezeichneten Beträge an den Vorstand der Gesellschaft baar ein⸗ gezahlt worden. 8
Das Grundkapital der Gesellschaft ist dadurch um 120 000 ℳ erböht worden und beträgt gegenwärtig im Ganzen 1 140 000 (eine Million ein Hundert und vierzig Tausend) ℳ
Stralsund, den 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. III. Templin. Bekanntmachung. [57773]
In unserm Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden:
Nr. 101. „Louis Marquard“ in Lychen (In⸗ haber Apotheker Louis Marquard daselbst), zufolge Verfügung vom 29. Januar 1889 am selben Tage;
Nr. 110. „E. Metzel“ in Lychen (Inhaber Kaufmann Emil Metzel daselbst), zufolge Verfügung vom 22. Januar 1889 am 24. desselben Monats;
Nr. 112. „A. Schorn“ in Gerswalde (In⸗ haber Apotheker Franz Johannes Anton Schorn), zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1888 am selben Tage;
Nr. 161. „F. H. Rhinow vorm. Carl Belter“ in Templin (Inhaber Franz Herrmann Friedrich Rhinow, Materialwaarenhändler), zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1888 am selben Tage.
Neu eingetragen ist zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1888 am selben Tage unter Nr. 233 die Firma „H. Wichmann Conrad Nachf.“ mit dem Sitz in Lychen und dem Inhaber Kaufmann Hermann Wichmann.
Templin, den 29. Januar 1889.
Wiesbaden. In das Prokurenregiste ist heute sub 145 eingetragen worden, daß die für die ehe⸗ malige Firma August Wolter zu Wiesbhaden der Ehefrau des August Wolter, Emma⸗ geborene Möüller, daselbst, ertheilte Prokura erloschen ist. Wiesbaden, den 26. Januar 1889
Königliches Amtsgericht. VIII.
Muster⸗Register Nr. 16.
(Die augländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [57533]
Altena (Westfr.).
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 24. Firma Gebrüder Brüninghaus & Comp. zu Werdohl, ein verschnürtes und ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 2 Muster eiserner Garten⸗ rechen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 244 und 245, Schutzfrist 5 Jabre, angemeldet am 14. De⸗ zember 1888, Nachmittags 3 ½ Uhr. 1““ Altena (Westf.), 25. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Ansbach. [57785] Nr. 39. Die Firma Lonis Schmetzer und Compagnie mit dem Sitze in Rothenburg ob der Tauber hat ein versch ossenes Packet, angeblich enthaltend ein Muster plastischer Erzeugnisse, nämlich eine Photographie eines zweirädrigen Velocipeds, Bicyeclsystem, angemeldet am 1. Februar 1889, Vor⸗ mittags 8 Uhr, Schutzfrift 3 Jahre.
Ansbach, den 1. Februar 1889.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Zimmermann, Vorsitzender.
Arnstadt. “ [57783] Im biesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 69. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 11. Januar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten: 1 versiegelte Kiste, enthaltend ein Muster zu einem Dessertteller, Fabriknummer I; 5 Muster für Aschenbalter, Fabriknummern 295 , 295 b, 295 c, 295 d, 295 e; M. Modelle durch Skizzen dargestellt, und zwar 15 für Blumenhalter, Fabriknummern 1847, 1848, 1850, 1851 bis 1862, und 6 für Mixpickles⸗Schalen, Fabriknummern 1 bis 6, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 222 der Muster⸗
registerakten Bd. II. 8 G. Schierholz & Sohn
Nr. 70. JL 88 % u in Plaue, angemeldet am 25. Januar „Vor⸗ 27 1 ug 1 versiegelter Brief⸗
mittags 11 Uhr 16 Minuten:
umschlag, enthaltend 8 Muster zu Blumenkhaltern,
Fabriknummern 1779, 1780, 1836, 1868- 1872;
1 Muster zu einem Tafelaufsatz, Nr 319; 2 Muster
zu Figuren, Nr. 330a und b; 2 Muster zu Leuch
tern, Nr. 374a und b, bestimmt für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; Bl. 224 der Muster⸗
registerakten Band II. J Arnstadt, den 31. Januar 1889. Fürstl. schwarzb. Amtsgericht. I.
Langbein. 8
16 5* — —; “ Angustusburg. [57537]
Im Masterregister ist eingetragen:
Nr. 57 Firma D. H. Wagner & Sohn in Grünhainichen, 1 versiegeltes Packet, bunte Häuschen von Holz und Pappe, zum Füllen mit Spielsachen dienend, plastisches Erzeugniß, 8LE1“ 2250 und 2260, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 17. Januar 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 58. Karl Lndwig Delling in Eppendorf, 2 Kistchen mit 2 Mustern Puppenmeubles, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummern 100 und 109, Schutzfrist 3 Fahre angemeldet am 19. Januar 1889, Vormittags ½10 Uhr.
Augustusburg, am 31. Januar 1889.
Das Koͤnigl. Sächs. Amtsgericht. D. Böhme.
Bautzen. [57887] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 219. Firma Gebrüder Weigang in
Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 18 Stück
Mustern von Deckelbildern, Auflegern und Etiquetten,
zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten be⸗
stimmt, Fabriknummern 19168 bis mit 19171, 19440
bis mit 19443, 19906, 19907, 19952 bis mit 19955,
20025 bis mit 20028, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet den 9. Januar 1889, Vor⸗
mittags 111 Uhr. 8 Nr. 220. Dieselbe Firma, ein verschlossenes
Couvert mit 44 Stück Mustern von Deckelbildern,
Auflegern, Etiquetten und Streifen zur Verpackung
von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabrik⸗
nummern 857, 861, 866, 873, 887, 892, 908, 914,
920, 928, 19989, 19109 bis mit 19112, 19276 bis
mit 19279, 19332 bis mit 19335, 19392 bis mit
19395, 19448 bis mit 19451, 19476 bis mit 19479,
20125 bis mit 20129 und 19364 bis mit 19367,
Flächenerzeugnisse, b drei Jahre, angemeldet
den 29. Januar 1889, Vormittags 112 Uhr.
Bei Nr. 154. Die obgenaunte Firma hat die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der unter Nr. 154 des Musterregisters deponirten Muster und zwar: Nr. 16179 bis mit 16182, um fünf auf acht Jahre und Nr. 16204, 16205 bis mit 16208, 16505 bis mit 16508 um drei auf sechs Jahre an⸗ gemeldet am 9. Januar 1889, Vormittags 111 Uhr.
Bautzen, den 1. Februar 1889.
Das Königliche Amtsgericht daselbst. Meusel. 8
——— “ iberach ürtt.). [57546] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Firma Carl Neff in Biberach, Packet mit 18 Abbildungen von aus Messing gegossenen ahnenaufsätzen mit Kugel und Stiefel aus Messing⸗ lech, versiegelt, für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1, d. c, d. e, f, g. 2a, b, e, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1889, Nachm. 3 ¾ Uhr. 8 Biberach, 31. Januar 1889. 3 ““ Königliches Amtsgericht. Pfeilsticker.
— —V——ᷓ—
157892]
In dos Musterregister ist eingetragen: Nr. 295. Ludwig Wessel, Actiengesellschaft
für Porzellan⸗ und Steingutfabrikation zu Poppelsdorf, ein versiegeltes Couvert, enthaltend durch Photographie veranschaulichte Muster, Fabri⸗ kations⸗Nummer 497 Vase, 498 d., 499 d., 500 d.,
505 d, 506 Vase, 507 d, 508 d, 509 Schreibzeug, 510 Glocke, 511 Tasche. 512 Vase, 513 Jardinière, 514 Vase, 515 d, 516 Jardinidre, 517 Vase, 518 d., 519 d, 520 d., 521 d., 522 Jardiniere, 523 d., 524 Vase, 525 Kübel, 526 Vase, 527 d., 528 d., 529 Jardinieère. Es sollen diese Muster — für plastische Erzeugnisse — in Porzellan, Stein⸗ gut, Majolika und verwandtem Material Anwendung finden, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Ja⸗ nuar 1889, Morgens 49 Uhr
Königl. Amtsgericht Bonn. II.
Burgstädt. [57786] Im Monat Januar 1889 ist in das Musterregister eingetragen:
Nr. 106. Firma G. F. Großer in Markers⸗ dorf, 1 Muster für Strickwaare, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 17189, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1889, Nach⸗ mittags 46 Uhr.
Burgstädt, am 31 Januar 1889 8
Königliches Amtsgericht. 8 Bretschneider. 1
1 657778] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 52. Firma Carl Schleicher & Schüll in Düren, Umschlag mit einem Muster Etikett für Leinenwaaren, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 33, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 24 Januar 1889, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten Düren, den 24. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Eibenstock. [58099] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 156. Firma Franz Seidel in Schönheide,
ein versiegeltes Packet, Serie VII., angeblich ent⸗
baltend: 49 Stück auf der Stickmaschine erzeugte
Muster, Fabriknummern: 4214, 4224, 4271, 4207,
3846, 3852, 4270, 4272, 4279, 3833, 4278, 4273,
3918, 3922, 3907, 3901, 3900, 4069, 4231, 4093,
3886, 3894, 3957, 4016, 4054, 3980, 3970, 4088,
4110, 3989, 4114, 4099, 4153, 4135, 4133, 4268,
4124, 3872, 3876, 3984, 4200, 3956, 3961, 4010,
4230, 3951, 3981, 4059, 4228, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember
1888, Vormittags ½12 Uhr. 8 Nr. 157. Charles Constant Houtmans in
Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Serie XV., an⸗
geblich enthaltend: Gardinenmuster Nr. 3357, 3358,
3359, 3360, 3361, 3362, 3363, 3364, 3365, 3366,
3367, 3368, 3369 3370, 3371, 3372, 3373, 3374,
3375, 3376, 3377, 3378, 3379, 3380; Mantelets⸗
muster Nr 10001, 10002, 10003, 10004, 10005,
10006, 10007, 10008, 10069, 10010, 10011, 10012,
10013; Kleidergarnituren Nr. 550, 551, 552, 553,
554, 555, 556, 557, 558; Deckenmuster Nr. 101,
102, 103, 104, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 10. Januar 1889, Vormittags
411 Uhr.
Nr. 158. Firma G. F. Baumann in Schön⸗ heide, ein versiegeltes Packet, Serie III, angeblich enthaltend: 17 Muster von geklöppelten seidenen Spitzen, Fabriknummern: 3870 bis mit 3877 und 3879 bis mit 3887, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1889, 4 Uhr Nachmittags.
Nr. 159. Firma Emil Schubart in Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Serie III., angeblich ent⸗ haltend: 20 Stück Muster für Kleiderbesatz Fabrik⸗ nummern: 3314, 3315, 3316, 3317, 3602, 3603, 3604, 3605, 3606, 3607, 3608, 3609, 3610, 3611, 3612, 3614, 3615, 3643, 3644, 3645, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1889, ½12 Uhr Vormittags. 8
ibenstock, am 31 Januar 1889. Koöniglich Sächsisches Amtsgericht. Peschke.
Elber feld. [57895]
In unser Musterregister sind im Monat Januar 1889 folgende Eintragungen erfolgt:
Nr. 968. Firma Georg Großheim in Elber⸗ feld, 1 Packet mit 2 Mustern für Holzimitationen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 24, 76, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 10. Januar 1889, Mittags 12 Uhr
Nr. 969. Firma Engen Wülffing & Co. in Elberfeld, 1 Umschlag mit 18 Mustern für halbseiden Hutband, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 416. 1 — 416. 8 — 416. 57 — 416. 81 — 416. 175 — 416. 461 — 416. 697 — 422. 57
422. 167 — 419. 254 — 419. 358 — 419. 424 — 419. 500 — 419. 509 — 419. 514 — 419, 558 — 419 609 — 5497. 175 —, Schutzfrist angemeldet am 11. Januar 1889, Mittags 2 Uhr.
Nr. 970. Fabrikant Julius August Oberstrast in Neviges, 1 Umschlag mit 1 Zeichnung für ein Kastenschloß ohne Vorderstrudel am Schloßblech, offen, Zeichnung für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30 Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 971. Firma Stumpf, Groß & Cie. in Elberfeld, 1 Packet mit 35 Mustern für Kon⸗ fektionsstoffe aus Wolle mit Baumwolle und Seide gemischt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2552 bis 2555, 2558, 2576, 2575, 2579, 2584 bis 2586, 2588, 2590, 2591, 2592, 2597 bis 2600, 2607, 2612, 2613, 2616, 2617, 2625, 2639, 2640, 2641, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 972. Firma Stumpf, Groß & Cie. in Elberfeld, 1 Packet mit 22 Mustern für Kon⸗ fektionsstoffe aus Wolle mit Baumwolle gemischt. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2561 bis 2574, 2578, 2582, 2596, 2611, 2615, 2620, 2621, 2628, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Elberfeld, den 1. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Eutin. b
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Bildhauer Albert Carl Heinrich Hintze in Entin, 1 Heft mit 20 Mustern für erhaben verzierter Grabplatten, Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 1 bis 20, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Januar 1889, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Entin, 1889, Januar 31.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung II. .
Königliches Amtsgericht.
501 d., 502 Schaale, 503 Vase, 504
FL11“
Schaale,
v. Wedderkop.
Frankenberg. [57782]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 149. Firma C. F. Rüdiger & Sohn zu Frankenberg,] verschlossenes Packet mit 46 Mustern für Lamas und Morgcnkleiderstoffe, Flächenmuster, Nr. 40/31 bis 40/40, 70/12 bis 70/21, 74/1 bis 74/6, 84/1 bis 84/4, 85/1 bis 85/4, 86/1 bis 86/5, 87/1 bis 87/4, 49/9 bis 49/11, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Januar 1889, 4 Uhr Nachmittage,
Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, am 31. Januar 188909.
Wiegand. “
Slauchau. 1 1 [58102]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 773. Firma Meyer & Glißmann in Glauchau, 3 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ schlossenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknummern 8774 — 2776, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1889, Nachmittags 46 Uhr.
Nr. 774. Firma Bößneck &, Meyer in Glauchan, 25 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ schlossenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknummern 877 — 901, Schutzfrist 2. Jahre, angemeldet am 24. Januar 1889 Nachmittags ¼5 Uhr.
Glauchau, den 1. Februar 1889. 8
Königliches Amtsgericht.
Gotha. 1 [57896] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 257. Gelbgießer Ferdinand Barthelmes
in Mehlis, ein Korkzieher mit verschließbarer Ab⸗
flußröhre, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. am 2. Februar 1889. Herzogl. S. Amtsgericht. III. .Lotze.
1I1“
Hamburg. 8 [57779]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 718. Firma Heinrich Peemöller in Ham⸗ burg, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 3 „Fuster von Cigarren⸗Etiketten und 1 Eisen⸗ abdruck, Flächenmuster, Fabriknummern 2054 bis 2057, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 8. Ja⸗ nuar 1889, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 719. Firma Chs Lavy & Co.. in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 21 Muͤster für Schirme, Schirmbehänge und Schirm⸗ beschläge, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1 bis 21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1889, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 720. Firma Blankenburg & Brunckhorst in Hamburg, ein offenes Packet, enthaltend 1 Muster einer Tafel⸗Spiel⸗Wage, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 15, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 17. Januar 1889, Mittags 12 Uhr.
Nr. 721. Firma Baumgarten & Mensendieck in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 1 Muster eines Schirmgestelles, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1889, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1889, Nachmittags 1 ¼½ Uhr.
Nr. 722. Gottlieb Heinrich Thies in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 2 Photographien von einem Muster eines Garderoben⸗ schrankes, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1889, Nachmittags 2 ¼ Uhr
Nr. 723. Firma Friedr. Fuehs in Hamburg, ein offener Umschlag mit einer Etikette zur Aus⸗ stattung von Cigarrenkisten, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1, 8ö 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 724. Firma Osterhoff & Schmidt in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 8 Muster Cigarren⸗Etiketten und 3 Muster Eisenabdrücke, Flächenmuster, Fabriknummern 413 bis 423, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1889, Vormittags 11 ½ Uhr.
Zu Nr. 511. Firma J. J. W. Peters in Hamburg hat für die am 29. Januar 1886 ein⸗ getragenen Muster einer Liqueur⸗Packung, Fabrik⸗ nummer 260, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Zu Nr. 510. Firma J. J. W. Peters in Hamburg hat fuüͤr die am 21. Januar 1886 ein⸗ getragenen 3 Muster von Etiketten, Fabriknummern 257 bis 259, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 725. Firma Paul Franz Stuhlmann & Sohn in Hamburg, einen offenen Umschlag, ent⸗ haltend 5 Muster von Etiketten und ein Muster eines Eisendrucks zur Ausstattung von Cigarrenkisten, Flächenmuster, Fabriknummern 111887, 111887 II., 111887 III., 111887 IV., 111887 V. und 111887 VI., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1889, Nachmittags 12 ¾ Uhr.
Hamburge den 31. Januar 1889.
as Landgericht Hamburg
Hannover. [57891]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 196. Firma M. Müller zu Hannover, 1 Packet mit drei Abbildungen von traabaren Majolika⸗Oefen, dle 7. 8, 9, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Wöre. angemeldet am 11. Januar 1889, Morgens
r.
2) Nr. 197. Firma J. C. König & Ebhardt zu Hannover, ein versiegeltes Packet mit zwei Kalender⸗Rückwänden nebst Deckblatt, Fabriknummern 510816 und 510817, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1889, Morgens 10 ½ Uhr.
3) Nr. 198, Firma Köhne & Peschel zu Hannover, ein Packet mit dem Muster einer Ctiquette für Ultramarin⸗Waschblau, sog. „1888er Dreikaiserblau“, Fabriknummer 1, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, offen, Schäfteis 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1889, Mittags 12 ½ Uhr.
4) Nr. 199. Firma H. V. Schütge zu Han⸗ nover, ein „Rucksack für Touristen“, Fabriknummer 1804, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 30. Januar 1889, Morgens 9 ¾ Uhr.
5) Nr. 200. Kaufmann Adolf Peters zu Hannover, ein Packet mit zwei Flaschen⸗Etiguetten, Geschäftsnummern 1 und 2, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1889, Morgens 11 ¾ Uhr.
Hannover, 31. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. IV b.
Kaltennordheim. [57781] In das Musterregister ist eingetrager Fabrikant Adolph Dümmler in Franken⸗ heim, 1 Muster für eine Stütze zu Wäschetrocknern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Kaltennordheim, den 31. Januar 1889. Großherzoglich Säaͤchs. Amtsgericht. Keßler. “
Krereld. 157534]
In das Musterregister sind eingetragen:
Nr. 505. Firma Westivx & Wöller in Uer⸗ dingen, ein versiegeltes Couvert mit der Zeichnung eines Ventils „Germania⸗Ventil“, plastisches Er⸗ zeugniß, Dessin⸗Nr. 15, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Januar 1889, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 506. Firma van Kempen & Müller in Krefeld, ein versiegeltes Couvert mit 6 Mustern zum Gaufriren auf Velvet, Sammet, Satin und Zanella Flächenerzeugniß, Dessin⸗Nrn. 1754, 1756 bis incl. 1760, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr.
„Nr. 507. Firma Joh. Springen in Vluyn, ein versiegeltes Packet mit 15 Mustern für baum⸗ wollene Bettstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 9 bis inkl. 23, SScs eh 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 508. Louis Hahn, Iustallateur in Kre⸗ feld, ein Modell zu einem Drahtschutzkorb für Glüh⸗ lampen, offen plastisches Erzeugniß, Dessin⸗Nr. 271, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1889, Mittags 12 ¾ Uhr.
Nr. 509. Firma J. P. Kavser Sohn in Kre⸗ feld, ein versiegeltes Couvert mit Zeichnungen zu drei Dekorationsgegenständen, plastische Erzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 818, 819, 820, Schuß frist 3 Jabhre, angemeldet am 22. Januar 1889, Vormittags 11¼¾ Uhr.
Krefeld, den 31. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Lahr. [58096]
In das Musterregister wurde eingetragen:
1) Mit O. Z. 101. Firma Lahrer Ofen⸗ u. Thonwaarenfabrik, Kopp & Müller in Lahr, 4 Zeichnungen von Ofenkacheln, Nr. 32, 33, 36, 37, für plastische Erzeugnisse bestimmt, versiegeltes Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 9 Uhr. .2) Mit O. Z. 102. Firma Heinrich Caroli in Lahr, 2 Bruchbänder, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, C. L. Nr. 2, versiegeltes Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1889, Nach⸗ mittags ½5 Uhr. 8 8
Lahr, 31. Januar 1889.
eeGr Ametsgericht
Eichrodt.
6 Leer. [57424]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 111. Firma Dirks & Co in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblich einer Abbildung des Leuchtofens Nr. 106, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1889, Mittags 12 ¼½ Uhr.
Leer, den 29. Januar 1889.
“ II. och.
8
Limbach. 657536] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 140. Firma P. Schüßler in Limbach,
1 Muster wollenen Atlas Tricot mit eingearbeitetem
Futter, Geschäftsnummer 102, verschlossen, für
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 2. Januar 1889, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 141. Firma Jul. Ernst Grobe in Wittgensdorf, 2. Stoff⸗Handschuhmuster mit um⸗ legbarer Petinet⸗Stulpe, verschlossen, Geschäfts⸗ nummer 961, 962, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1889, 112 Uhr Vormittags. Limbach, am 31. Januar 1889.
8 Das Königliche Amtsgericht.
(Unterschrift.)
. G 57889] Nr. 561. Mit O.⸗Z. 167 wurde zum Muster⸗ register eingetragen: Firma Counrads Nachfolger, Baumwollenweberei in Lüörrach, Packet, Nr. 6, mit 12 Mustern auf Baumwollenstoffen, für Flächen⸗ 8 Nr. 426, 427, 428, 429, 430, 431, Loo“ 432, 433, 434, 435, 436, 437, 8 80. N, 18, 28, 86. JI, Schutfeist drei Jahne, angemeldet am 10. Januar 1889, Vorm. 9 ¼ Uhr. Lörrach, den 31. Januar 1889. Gr. bad. Amts⸗ gericht. Lauck.
Lüdenscheid. [58101] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 546. Firma Eduard Hueck zu Lüdeuscheid,
ein Muster für Theekannen, in einem versiegelten
Packet, W 268, plastisches Erzeugniß,
Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 2. Januar
1889, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 547. Firma Jaeger & Fischer zu Lüden⸗ scheid, zwanzig Muster für Stockbeschläge, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 58a, 1112, 257 a, 259 a, 286 a, 287 a, 288 a, 289 a, 290 a, 291 a, 292a, 293 a, 294 a, 295 a, 298a, 301 a, 303 2, 304 a, 305 a, 306 a, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Januar 1889, Nachmittags 3 ¼ Uhr.
Nr. 548. Firma Paulmann & Crone zu Lüden⸗ scheid, ein Muster für Uhrgehängsel (Wasserwaage mit Bleistift) und ein Muster für Verzierung, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 529 und 824, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Januar 1889, Vormittags 11½ Uhr.
Bei Nr. 350 des Musterregisters, woselbst pon der Firma Gebrüder Noelle zu Lüdenscheid an⸗ gemeldete Muster eingetragen stehen, ist eingetragen: Die Schutzfrist für die Löffel, 1363 und 0126 B. ist auf weitere 7 Jahre, vom 1. Mai 1889 an, verlängert.
Nr. 549. Firma Emil August Qnincke zu Lüdenscheid, zwölf Muster für amenbesaßknoͤpse⸗ in einem versiegelten Packet, Fabriknummern. 43000, 43002, 43009, 43013, 43015, 43020, 43022, 43028,
1
43030, 43036, 43048, 43051, plasische Erzeugnisse,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Ja⸗ nuar 1889, Nachm ttags 4¼ Uhr.
Nr. 550, Firma F. W. Aßmann & Söhne zu Lüdenscheid, fünfzehn Muster für Manschetten⸗ und Livrée⸗Knöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 8015 bio mit 8029, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1889, Nachmittags 12 ⅞ Uhr.
„Nr. 551. Firma F. Tütemann zu Lüdenscheid, fünfzig Muster für Schallringe, in einem versiegel⸗ ten Packet, Fabriknumnern 5824 bis mit 5875, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 552. Firma F. Tütemann zu Lüdenscheid, dreißig Muster für Schalltrompeten, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern 5878 bis mit 5907, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 553. Firma F. Tütemann zu Lüdenscheid, sechsundvierzig Muster für Schalltrompeten, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 5908 bis mit 5953, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Lüdenscheid, den 31. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Meissen. [57784] „In das Muüsterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:
Nr. 63. Firma Sächsische Ofen⸗ und Cha⸗ mottewaarenfabrik, vormals Ernst Teichert in Cölln, ein versiegeltes Packet mit drei Mustern für Oefen und Kacheln, Geschäftsnummern 156 bis mit 158, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Januar 1889, Vormittags 111 Uhr. 8
Meißen, am 31. Januar 1889. 8 18
Königliches Amtsgericht. Caspari.
München. 157793]
In das Musterregister ist eingetragen:
a. Nr. 383. August Meustätter, Firma in München, ein versiegelter Umschlag enthaltend zwei Muster für zwei Haken in Verbindung mit Anhäng⸗ adressen (Anhängzetteln), Schutzvorrichtung gegen das Herausziehen solcher Anhängadressen, Gesch.⸗Nry. 500 und 501, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet 14. Januar 1889, Nünn mittags 5 Uhr.
b. Nr. 384. Hermann Trantmann, Fabri⸗ kant in München, ein versiegeltes Schächtelchen enthaltend ein Muster für einen Bouauethalter, Gesch.⸗Nr. 1548, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 19. Januar 1889, Nachmittags 5 Uhr.
c. bei Nrn. 239 und 128. Die Firma F. S. Kustermann in München hat für das unter Nr. 239 eingetragene Eisengußwaaren⸗Muster, Fabrik⸗Nr. 981, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre und für das unter Nr. 128 eingetragene Muster, Fabrik⸗Nr. 5756 — Schirm⸗ ständer — die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 4 Jahre angemeldet.
München, den 30. Januar 1889.
Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München I. Arnold, Kgl. Landgerichtsrath.
Nürnberg. [57890] Im diesgerichtlichen Musterregister ist eingetragen: 1) unter Ziffer 827: A. Kirsch, Kaufmann
dahier, offenes Packet, enthaltend das Muster eines
Bierseidels, den Nürnberger Vestnerthor⸗Thurm dar⸗
tellend, G.⸗Nr. 300, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 5. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 9 ¼ Uhr;
2) unter Ziffer 828: Firma J. A. Wellhöfer dahier, offenes Couvert, enthaltend die Zeichnung eines Abendmahlkelches, G.⸗Nr. 110, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr;
3) unter Ziffer 829: Firma Fritz Staudt da⸗ hier, versiegeltes Couvert, enthaltend eine Photo⸗ graphie eines neuen „Reifen⸗Werfen“, G.⸗Nr. 3273, sowie ein Muster „komische Verwandlungen“, G.⸗Nr. 3282, beide Muster für plastische Erzeng⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Ja⸗ nuar 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr;
14) unter Ziffer 830: Firma Max Dannhorn da⸗ hier, verstegeltes Packet, enthaltend ein Muster für einen Kreisel in Form eines Eies, G.⸗Nr. 500, ferner ein Muster für einen Kreisel in Form einer Kugel, G.⸗Nr. 501, endlich ein Muster für einen Kreisel in Form eines Apfels, G.⸗Nr. 502, anzu⸗ fertigen in verschiedenen Größen und Farben, Muster für plastische Erzeugnisse, ööI drei Jahre, 8senhe e am 10. Januar 1889, Nachmittags 8 r;
5) unter Ziffer 831: Firma Josef Deuerlein dahier, offenes Packet, enthaltend ein Muster für ein Chaischen mit selbstlaufendem Mädchen mit neuer Facon der beweglichen Füße, G.⸗Nr. 652, ferner ein Muster für einen Sandwagen mit der⸗ selben Figur, G.⸗Nr. 653, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 14. Januar 1889, Nachmittags 5 Uhr;
6) unter Ziffer 832: Velociped⸗Fabrik Fran⸗ kenburger & Ottenstein dahier, versiegeltes Packet, enthaltend die Abbildung einer Fußbremse an der Vordergabel von Sicherheits⸗Zweirädern und Dreirädern behufs sofortigen Bremsens, G.⸗Nr. 1281, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet den 15. Januar 1889, Vormittags 11 ½ Uhr;
7) unter Ziffer 833: Hermann Goldberg, Firma dahier, versiegeltes Packet, enthaltend 14 Muster von Portefeuillegegenständen mit und ohne Reeclame in Nickel⸗ und Messingblechrahmen, mit Spiegeln. Nadelkissen, Kalendern und sonstiger Einrichtung, in Seide, Sammt, Papier und Celluloid, gepreßt, bemalt und mit Münzen, in allen Farben, Zusammenstellungen und Größen, G.⸗Nr. 2580/35, 2568/36, 2578/37, 2579/38, 2567/39, 2571/40, 2572/41, 2573/42, 2569/43, 2570/44, 2576/45, 2574/⁄46, 2577/47, 2575/48, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Jannar 1889, Nachmittags 5 Uhr:
8) unter Ziffer 834: Fabrikant Jean Thäter dahier, verstegeltes Packet, enthaltend je ein Stück Kleioerhalter Nr. 250, Handtuchhalter Nr. 251,
Schlüsselhalter Nr. 252, Zahnbürstenhalter Nr. 253, Eiersieder Nr. 254 und ein Kaleidoskop Nr. 260; der Eiersieder wird auch in größerer Form unter Nr. 255 gefertigt; das Kaleidoskop wird in zwei Oualitäten und jede einzelne Qualitat in drei Größen hergestellt und zwar in den verschiedensten Aus⸗ stattungen sowohl mit als ohne Stativ unter den Nummern 260. —284, Muster für plaftische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 19. Ja⸗ nuar 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr;
9) unter Ziffer 835: Kunst⸗ und Firmenmaler Josef Leidl dahier, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Reclamefächers, G.⸗Nr. 101, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre. angemeldet am 21. Januar 1889, Nachmittags
4 Uhr;
10) unter Ziffer 836: Firma Oppenheimer & Sulzbacher hier, versiegeltes Packet, 2 Muster von Patentstiften als Ballschläner enthaltend, G.⸗Nrn. 3334/35. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 22. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr;
11) unter Ziffer 837: Firma E. Köhlein da⸗ hier, versiegeltes Packet, 5 Muster von automa⸗ tischen Druckstiften enthaltend, mit und ohne Schreib⸗ feder in Holz., schwarzlackirten und gutlllochirten Metallbülsen, G.⸗Nr. 100, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1889, Nachmittaas 5 ¾ Uhr;
12) unter Ziffer 838: Fabrikant Friedrich
Schmidt dahier, versiegeltes Convolut, enthaltend zwei Zeichnungen je einer Waage, die eine mit Fuß von Metall, G.⸗Nr. 25, die andere mit Holzkasten, G.⸗Nr. 26, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1889, Vormittags 11 ½ Uhr; 13) unter Nr. 839: Drechslermeister Seb. Kreß dahier, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Schreibzengs mit⸗eckigem Fuß und Trichter als Deckel für den Porzellaneinsatz, herzu⸗ stellen in verschiedenen Größen und Farben, aus Holz oder Metall, G⸗Nr. 541, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,. angemeldet am 24. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr;
14) unter Nr. 840: Patentstiftfabrikant L. Hörr dahier, versiegeltes Packet, enthaltend zwei Muster je eines Patentstiftes mit Blei und Feder in Metall⸗
ülsen, G.⸗Nr. 1527 und 1528, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Januar 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr;
15) unter Nr. 841: Drechslermeister Seb. Kreß dahier, versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster: Halbmond und Türkenmütze als Schreib⸗ zeug aus Holz oder Metall jeder Art, G. Nr. 544, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1885, Nach⸗ mittags 4 ¾ Uhr;
16) unter Nr. 842: Kaufmann Martin Win⸗ terbauer dahier, offener Carton mit 2 Mustern von übersponnenen Glasperlen, für Christbaum⸗ behang bestimmt, herzustellen in verschiedenen Größen und Farben, G.⸗Nr. 120/121, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1889, Nachmittags 5 Uhr;
17) unter Nr. 843: Georg Hirschmann, Metakdruckwaareufabrikant dahier, offenes Packet, enthaltend 4 Muster eines englischen Ball⸗ spiels mit Figur und Drahtgestell, die Bälle sind aus Metall und zu benützen als Schreibzeug, Feuer⸗ zeug und Aschenbecher, die Füße aus Holz, bei zweien viereckig, bei zweien rund, G.⸗Nr. 199 — 202, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 30. Januar 1889, Nachmit⸗ tags 3 ½ Uhr;
18) unter Nr. 844: Vergolder Gottf. Tram⸗ bauer dahier, versiegeltes Convolut, enthaltend 8 Photographien von Spiegelrahmen, G.⸗Nr. 212 — 219, Muster fuür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nürnberg, den 1. Februar 1889. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen Der stellv. Vorsitzende: (L. S) Kolb, Kgl. Landgerichtsrath.
Oberndorf a. N. In das Musterregister ist eingetragen: Nr 77. Firma K. Mayer u. Söhne in Schramberg, ein versiegeltes Kistchen, angeblich enthaltend einen Vorhang⸗ oder Gardinenhalter aus Metall gedrückt, in zehn Größen, einen federnden Gardinenring mit Hebelhalter und Klemmvorrich⸗ tung, einen Vorhang⸗Gardinenzugschnur⸗Knopf aus Metall, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 810 — 812, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1889, Nachmittags 4 Ur. Oberndorf a. N., den 31. Januar 1888
8 Königliches Amtsgericht.
O.⸗A.⸗R. (Unterschrift.)
Oberweissbach. [58092] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 73. Firma Hertwig & Co. in Katzhütte, eine versiegelte Kiste mit 8 Stück Mustern von Porzellangegenständen, Fabriknummern 5176, 5177, 5178, 5179, je 2 Dessins, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Nr. 74. Firma Hertwig & Co. in Katzhätte, drei versiegelte Kisten, und zwar: 8 a. eine Kiste (Nr. 12) mit 14 Mustern von Por⸗ zellangegenständen, Fabriknummern 4987, 5126, 5141, 5163, 4979/2 Stück, 4984/2, 5097/2. 5116/2, 5133 /2, plastische Erzeugnisse, heine Kiste (Nr. 13) mit 11 Stück dergleichen, Fabriknummern 5148, 5134/2 Stück, 5135/2, 5147/2, 5156/2, 5158/2, plastische Erzeugnisse, heine Kiste (Nr. 15) mit 14 Stück dergleichen, Fabriknummern 5160, 5172, 5173, 5175, 5195, 5200 je 2 Stück, plastische Erzeugnisse und Fabriknummern 0/226 und 1/226, je 1 Stück, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr. 8 Oberweißbach, den 31. Januar 1889. “ Fürstliches Amtsgericht. Bernhardt.
[58098]
8g
——
“ Offenbach. 1 157894] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1774. Firma Hugpe & Bender in Offen⸗ bach, drei Muster von Ständern, Gesch.⸗Nrn. 71/2, 71⁄4 und 101, verstegelt, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. lf. Mts., Vorm. 9 ¼ Uhr. 8