8 1““ u “ 1“ 8 —— 8 8
Manchester, 5. Februar. (W. T. B.) 12r Water Tayplor 7,] einer kurzen Ansprache, in welcher er den Allerhöchsten Herrs sten Mit aufrichtigstem Danke für die bereitwillige Foͤrderun . Zor Water Taylor 9, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 8. und den Vertretern der Vereine Dank aussprach. Der Kabinets⸗ Unterstützungswerkes schli 11““ g unseres 32r Mod Brooke 87, 40r Mavpoll —, 40r Medio Wilkinson 8. Rath von dem Knesebeck verlas Hierauf üür veien vorn Müßung werkes schliegen wir hiermit unsere Sämmlung.
in, den 5. Februar 1889. 8 128 8 2* 1 32r Warpcops Lees 8 ⅛, Zör Warpcops Rowland 9, 40r Double mitgethelte Schreiben der Allerhöchsten Protektorin. Nachdem Der 8.a8n des Vaterländischen Frauen⸗Vereins 1t E r st E B e 1 1 d g E
Weston 9¼, 60r Double courante Qualität 12 ¾, 32“ 116 vpds 16 % 16 dann noch der Vertreter Bayerns, eeneral von Nylander, 4 Charlotte Gräfin von enpli ö1“ 3 1 8 grey Printers aus 321/46 169. Stramm. den herzlichen Glückwünschen Ausdruck gegeben, erhoben Sich Ihre “ “ 22 . 2232 2 . 844 — „
New⸗York, 5. Februar. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, um mit den erschienenen Die in den Ausstellungsräumen des Vereins Berliner ei er und oni 1 reußif en asl 92 nzeiger. e der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Mitgliedern des Bundesraths die Versammlung zu verlassen, da der Künstler (Architektenhaus, Wilhelmstraße S. befindliche ständige U hen 7 ö“ eI“ Staaten nach Großbritannien —, do. nach feierliche Empfang der marokkanischen Botschaft die Ulerhöchsten Ausstellung von Werken moderner Künstler ist augenblicklich wieder 8 1 11““ 8 . 1889 Frmn re 8 Ech anderen Häfen Kontinents 5000, do. von Herrschaften in das Schloß zurückrief. j recht mannigfaltig und bietet mancherlei Anziehendes. Die Rückwand 3 1 B er in Mittwoch den 6. Februar 0 8 forn 8 8 * . roßbritannien 65 000, do. nach Im weiteren Verlauf der Sitzung nahm der Geheime Sanitäts⸗ des Lichtsaals wird von einem großen Landschaftsgemälde Normann’s 4 1 1 1ö6 8 8 8 b Mgae erlese anderen Häfen des Kontinents Orts. 3 Rath Dr. Brinkmann das Wort zur Festrede, in der er in länger denn eingenommen, in dem uns die Reize eines Hafens in den Lofoten geschil⸗ — “ 8 8 z1
— 5. Februar. (W. T. B.) Der Werth der in der ver⸗ einstündiger Ausführung ein Bild gab von der Organisation, der dert werden; von ihm rührt auch ein in leuchtenden Farben ausgeführtes “ 1“ v besitzer thätig, er erinnere nur an den Abg. Grafen von Mir⸗ gangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 6 858 241 Dou., Wirksamkeit und den immer mehr wachsenden humanitären Auf. kleineres Bild: Sögneford her. Auch Berg behandelt ein Motivy aus den Deutsches Reich “ 8 1 bach, den tůchtigen Mitarbeiter hier im Parlament. Unser gegen 7 363 116 Doll. in der Vorwoche vhen. dc 1 der 1S 8e,; 8. bobe v neuerer Zeit 8 den Landschaftsmalern v “ 11“ 8 88 9aden üchäshnne man nigt hier dim fruͤheren vergleichen:
88 rsammlung. etztere nahm erau en sehr in Aufnahme zu kommen scheinen. Papperitz hat eine Modell⸗ uckermengen ie Hi 2 tung, sondern Verkehrs⸗Anstalten. 3 3 gen, es handele sich nicht um die Höhe der Belastung, s
ericht des Vorsitzenden über die Thätigkeit des verflossen tudie ausgestellt, di . 3 1 6 1 1“ 8 ich n Sb t Fpen über Feehas 8. Sdene tvaatssehes - 8 8 ians geste- 2 3 8 “ Seh, Seve „Pohl nur, elche in der Zeit vom 16. bis 31. Januar 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung barom, ob die Leistung des Staats der Belastung entspreche
„Die Kaiserlich türkische Regierung läßt, wie das vom 3. Se⸗ ist ei h in di 1 br. as ergü in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind. ; Reich in seiner Wehrhaftigkeit ö b Re⸗ „September 1887 ist ein wesentlich regeres Leben in die zeigt auf einer großen Leinwand abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den b Was sei heute das Deutsche eich in seiner W rftig
kehge türkische General⸗Konsulat mittheilt, bekannt machen, daß es Vereinsthätigkeit gekommen und eine erhebliche Steigerung der Zahl „Feierabend⸗ unde eiggreis urchans ⸗Jlügtisc . 1z 1 larisati d raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens mit 8. Sicherung seiner Grenzen gegen die Zeit vor
88 81. 2. nach der Türkei, gleichviel ob sie türtischer oder der Vereine eingetreten. Die Mäannervereine im Königreich Preußen eine Summe, die mit dem künstlerischen Werth di 1s 710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation un⸗ 3 25 Jahren! Welcher Unterschied sei gegen damals in
mehfg ationalität sind, unerläßlich ist, ordnungemäßige, von einem die bei, Beendigung des deutsch⸗französischen Krieges, der Periode wohl kaum in Einklang steht. In Grönvold's ⸗ f8s alhe. 90 Proz. Polarisation. is 1 in G art der Steuerbehörde zerkleinert, B 8 auf den Schutz unserer Angehörigen im Aus⸗
ürkischen Konsul visirte Pässe bei sich zu führen, da zukünftig an ihrer höchsten Entfaltung, aus 9 Provinzialvereinen, 4 Bezirks⸗ entspricht die Ausführung dem hier dehandelten Stoff. Auch Rs 711: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenw rh 5 2 ezug ze Faleicht un Verkehrsvvesen durch die Voll⸗
Grenzen eine äußerst gründliche Paßkontrole ausgeübt und 309 Zweigvereinen bestanden, von denen aber im Laufe der gefällt sich in seinem großen Bilde: „Am Gegeisege ih he sogenannte Krystalls ꝛc. ; jcht über 1 Wasser enthaltende) Zucker in 125. “ Poste Telegraphen⸗ und Eisenbahn⸗
London, 5. Februar. (W. T B.) Der Union⸗D folgenden Jahre 175 ihre Thätigkeit vollständig einstellten, zählen realistischen Malweise. Exter's Croquet“ ist recht gefällig komponirt 712: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über Proz. 1 9. kommenhei Pöst te auf allen Gebieten des Unter⸗
R Pift am M —:) Der Union⸗Dampfer heute 11 Provinzial⸗, 4 Bezirks⸗ und 302 einzelne Zweigvereine, würde aber ungleich frischer wirien, wenn der Maler intensive Farben Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.] betriebes! elche For „1880 ji stiz, eine
ZB“ st am Montag in Southampton auf der Heimreise 8 denen 2 enetg 88 e und 81 Zweigvereine in statt der kreidigen Helllufttöne gewählt haben würde; so macht sein Arisran —richtswesens! 2 85
1 ere Eintrifk ei 8 1 1 ; ““ 8 nbestechli 2
NnGhercs,8 epeet, 1e.na )r Sehen Pesaign zet e sftennr R seh gkenn Saheggeeiren nn Ceaee hg.hernrtt, Szbhrprern es der eet bena Saracs. weaaezeichet bredast ,. 8 Müt dem Ansruch auf Senervergütung has gsentzen Rievaen ses Staats eniprachen also Her böheren Belazan Aan
1 . 1· Folg U 6 B 3 ; 7 8 2 2 1ae Sgezeicht. ze, w e 2 de vatni unter . u i
rr Rigerg ehe Beirestleand ein, walce Bis Beat Moraa oCCC1121131515134“ eeüötteschet anze, sprche voß ver ungeehten heheinmes nie wsr rauchen
wieder beseitigt war. 8 8 glieder. Der Gesammtbetrag, welchen das preußische Central⸗ für das schließlich nüchtern wirkende Werk erwärmen zu önnen. Es G zur Aufnahme in eine öffent⸗ gegen Erstattung der Vergü⸗ in 8 durch direkte Steuern überhaupt nicht aufzubringen, sie
comits während seines Bestehens an Subventionen zur Ausbildung werden uns hier nackte Soldaten in der Badestube dargestellt, an . mmittelb Ausfuh liche Niederlage oder eine tung in den freien Verkehr seie 2 f die Schultern der breiten Volksmassen gelegt
Theater und Musik. Sr Pflegerpersonal überwiesen hat, beläuft sich auf 297 450 ℳ welchen die „Douche des Regiments“ vollzogen wird, ein eigenartiger 3 zur unmittelbaren Ausfuhr Privatniederlage .“ zurückgebracht . , i enbweinsteuergesetz habe ja gerade die
anitätskolonnen von Kriegervereinen bestehen zur Zeit in 107 Städten Vorwurf, der einen besonderen Geschmack verräth. Seligmann’s lichem Mitverschluß V — fr eisinnige Partei gezwungen. Ueber die Geschenktheorie habe
Wallner⸗Theater. Die Zugstücke „Madame Bonivard“ Preußens und za Mitali 3 82 1 1
215 5 ; 1 zählen insgesammt 3517 Mitglieder, von denen bei „Heilige Familie“ t f 8 8 rt 1—
Di 6 1 , zum Dienst in der Sanitätskolonne verbleiben. Außerhalb des als albwüchsiger Jüngling i denkli lt k k kg g n Bü. Direktor Hasemann kontraktliche Verpflichtungen gegen andere preußischen Vereins sind noch 946 Mitglieder in dem Sanitäts⸗ den das in “ Cüchdentlicher Hächunge b 8 8* 1 im Lande geschwunden. Welcher Brenner füuhle denn etwas
1 kg Glaubwürdigkeit, den die freisinnige Partei noch gehabt habe, utoren dazu zwingen. kolonnendienst thätig. Für Ausbildung der Sanitätskolonnen sind — hinblickt. Plock führt uns ein Kind auf dem Krankenlager, an welchem F 1“*“ V ancLnnre esehtanen, Mach Pemer üh dam e
— Der durch mehrfache Concertvorträge bereits wohlbekannte vom preußischen Central⸗Comité 32 750 ℳ veraus 6 1 1 1 1 1 gabt, während die die Mutter oder eine Wärterin sitzt, vor; di — reußen. G — “ s nian also mit der Geschenk⸗ Pienist 85 11 65 Cäen an. 8 Ausgaben für Bade⸗Unterstützungen und Kurbeihülfen 486 315 ℳ des Helllichts kommt seinem Wlid. 81 “ Provinz 1. 8 ““ — „750 000 — G vI Mdcc laabe soehn damn. Cicher⸗ reiche Anzahl gut gewählter Kompositionen zu Gehör bracht Wir betrugen. 1 hat eines seiner beliebten Stimmungsbilder „Am Waldesrande“ Westpreußen. . . . . 8 2444 87 J—, 9 beorie auf, kein Mensch g1egeset emn ethischer Zwech öen Refer Shlle schon feuh z 5 ör brachte. ir Die Versammlung beschloß sodann auf Antrag des Geheimen benannt; R. Eschke zeigt uns die Schrecknisse einer von dem Brandenburg . . . . . . . — — 32 100 12 268 1 lich sei aber “ daa es neer jeter lrt. Der Zi aftler desätt dinger, et ch encesszrerehr E“ heeerheön Sn - ge nas ehnen r 86 hißt pes Leuchtthurms auf Neuwerk erhellten Sturmfluth. Tornay “ vW61616C“ 17 1 889 o 367 330 8 erfült, ve beri er grfolg sei err eicht.” Die Getreidezölle jgkeit - — 8 on auszusetzen für die beste Lösung folgender Aufgabe: at sich mit der Darstell der i ü “ — 24 612 50 245 “ “ 88 günstig — 1 1 reicht. D 1 zöll 1 — 1 1 5” „ im Frieden vorzubereiten, um die Unterbringung nicht transportabler nommen, und die Art, wie er denselben bebandelt, ist gleichfalls ei Sachsen, einschl. der schwarzb. Noth der Landwirthschaft, da die . ese schlag ist jedoch nicht frei von einer gewissen Härte, ein Umstand, der en bebandelt, ist gleichfalls eine chs . 508 806 2810002 345 027 9074 190 1 9599438 39 502 1038 156 Voth Cder Leneee IvVWZ
— 8 2 ¹ 6 d Verwundeter und Kranker in gesunden Räumen in möglichster Nähe pikante zu nennen; die wehmüthi schaft 2 — b-; “ uresg daß sar öö Zuhörer nicht zu erwärmen des Kriegsschauplatzes sicherzustellen?“ Augenblicks “ recht 1131 1ö1.“ v 4 053 84 166 — 195 286 182 511 00 281 der gölle sei aber sehr‚ chwierig, und deshalb schlage er den sehr schwieri F 15 2. üöhe “ 858 seltener gehörten, v“ zeigt uns kräutersammelnde Sklavinnen und hat in diesem Bilde Hannover . . . . . . . . 3 501 952. 246 229 848 50 000 88 8 e. sahenn 8 Gestern sei er beschuldigt letzte Alle “ der Fu 8 ste En. leic In sg an ihm das Im Kongreßsaal des Palais des Reichskanzlers ist heute der welches eine von hellem Sonnenlicht durchfluthete, üppige Vegetation Rheinland. . . 8670 640 256: 691]+9)V811 2150 88. 110 0. G d die Noth der Landwirthschaft zu schwarz ge⸗ Chopin fehlte durchaus nicht die Beohachtung der angegebenen „Verein⸗ Me a“ 530 000 397 2 ünsche dieselbe dringend, denn es würde sich dann heräaus⸗ Ausdruckszeichen, nur macht der Vortrag hier, wie in den obengenannten roschen⸗Verein; zum Besten der Armen Berlins räftig ausgeführte Kreidezeichnungen. Kuhnert lieferte eine hübsch Senen 1A1X“ gen 518 8 88 w nj e- ieselbe 8 3, ö“ Een e den Stücken, mehr den Eindruck des gut Einstudirten, als des unmittel⸗ veranstaltet hat. Der Bazar, dem die Fürstin von Bismarck ansgeführte Gouache: Tiger im Rohr. Pon Prof. Eilers bemerkten 1“ — 52 985 — — stellen, daß er nicht zu schwarz g habe. 2. b — 1 111141414“ jestät Kai ilhelm⸗ “ — — 8. Nothstand der Landwirthschaft seit 1880 genau vorhergesagt, Pie heerarehen. 6 g nen selgendes im e ber mit kostbaren Gaben reich ausgestattet. Auf dem Gabentisch der Die von v Perehang don egtratnge Majestit Faiser Wilhelme nh Mecklenburg . . . . . . . . . 10 16 8 8 27000 165 600 Fgh vder Kandwirthschoft sgrung von der Zeit ab an⸗ Lebensbilder“ betitelt, von H Ebrlich 8 8“' eressan 8 ariationen, Allerhöchsten Herrschaften sieht man ein Aquarellbild und werthvolle Verloosung angekauften Werke — Oelgemälde, Aquarelle, Zeichnungen ͤ““ 636 6830 — 399 3755 — sehe und die Schriften der Nationalökonomen Carvey, aufgenommenen “ Labert 4 he 55 “ Pessah Stiche, welche Se. Majestät der Kaiser dem wohlthätigen u. s. w. — bilden eine kleine Sammlung für sich. Wir bemerkten in 14“ 470 000 88 6“ 1 Wolowski und Laveleye lese müsse ihm zustimmen. Alle diese kleine Salonstücke des Concertäebers gaben Zebeniß von lesnem recht necfnoneg ltzm Mrler .“ sch schan 18 E. en 2 Müsr ö“ Hambutg 1“ 11.83e IEö“ — hätten vorhergesagt, daß man in Folge des Sinkens EET1A1A““ Fchienene. “ Tisch sowie einen Briefständer. Auch die Spenben “ zu Forgschesa vns . 82 Se uh deh eh denselbe eacl nesecfen Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. 7 416 746 5 188 743 746 0179¹1 15318978 ²)3 192 148 228 489] 4 034 522 4 965 Eller 12 “ 8 1 eugungen. welche Ihre Majestät die Kaiserin Augusta von Neuem dem Verein Kunstausstellung gebot Traum“. Ei Ster Zeit vom 1. August 1888 M XX“ 80 durch utzzölle wür sen. 8 . 8 1 Ihre Huld bewiesen, haben dort ihren Platz gefunden. Als erste durch Bac “ 8t vevenadie ven ebs ti. acanr 1eeo. 1167 657 118,54 669. 131.2.898 398 128088313 7461 904.1 493 20023 897 530 662 684 — Bamberger habe in der That durch die 968 . mMmMannigfaltiges. sKKsänferin erschien im Auftrage Ihrer Majestät der Kaiserin die Gräfin ehrer des verewigten Meisters von besonderer Anziehungskraft sein. 8 175 073 864 59 857 874 8 644 415 143407291 10 654 052 1 721 989 27 932 052 670 649 die Schutzzölle bei uns ins Leben gerufen. Schon 1865 hb tten 1 Keller. Der Bazar bleibt heute und morgen dem Publikum geöffnet. An plastischen Werken sahen wir eine von zur Straßen sauber in 1“ 8 E V 7 213114 236 836 304 999 Wolowski und Seyd diese Zustände vorhergesagt, er denke, es In Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der v11“] Marmor ausgeführte Kopie des Moses von Michel Angelo In demselben Zeitraum des Vorjahres ³) 1189 972 055 58 855 103 3 613 932177 864 740115 615 627 1 215 213 36 836 3 Wobevjetzt eine Wendung zum Besseren eintreten, denn in Kaiserin und unter dem persönlichen Vorsitz der hohen ö „In Folge unseres Aufrufs zur Unterstützung der noth⸗ SeSP, e 8 ¹) Darunter 6,887 936, ²) desgl. 550 841 kg, welche bereits in den Vormonaten abgefertigt, jetzt aber erst nachgewiesen worden sind. England gewinne die bimetallistische Agitation immer nehr Zähe 1““ nstiaan rdem lfute 888 I haan Zei vo 13. 1 AI (W. T. B) Der Expreßzug, . Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. “ ne dir niniege die Belastung jett wesentlich “ 1 : 24. Dezember v. J. bei unserem zatzmeister, Herrn Bankier welcher gestern end 6 Uhr 5 Minuten von Brüssel nach 8 p 11““ 8 1 mfang. H kiege de d blece Thüngteit 25 jährige Stiftungstag des preußischen Landes⸗ von Krause, noch eingegangen: Zweigverein Braunschweig 8,15 ℳ, Arl. bgi ’ 5 8 Berlin, im Februar 1889 “ 8 jfauf den Schultern der Schwächeren, alle prod⸗ Thaͤtig vereins zur Pflege im Felde verwundeter und Beaperisch. e- egen,8 659778 ℳ, aaiüg gais Bremen s abging,, 5 .“ 1114““ in b Kaiserliches Statistisches Amt wWerde durch das Kapital ausgebeutet, und deshalb vünsch d. erkrankter Krieger festlich begangen. Eine glänzende Ver⸗ 181,68 ℳ, Turnverein Batavia 1035 ℳ, Zweigverein Bremen 2000 ℳ schräger Richtung auf eine Rangirmaschine, welche einen Becker. daß endlich die Erlösung komme, nicht bloß für die Landwirth⸗ sammlung hatte sich in dem festlichen Raum zusammengefunden. Zweigverein Fürstenau 40 ℳ und Zweigverein Gütersloh 100 ℳ, so Wagen zog, und zertrümmerte in Folge dessen diesen Wagen. Der . schaft, sondern für alle Produktion. Hoffentlich werde durch Sämmtliche Landesvereine waren durch Delegirte vertreten. In Ver⸗ daß mit Hinzurechnung der früher eingegangenen 706 792 ℳ 5 ₰ die eizer und der Lokomotivführer wurden hierbei getödtet. Der Mandat il sonst ein bedenklicher Präzedenzfall ge⸗ die Initiative Englands schon in nächster Zeit die Doppel⸗ egtung de⸗ 1 ö Resh Grafen 818 zu Stolberg. Gesammtsumme der eingegangenen Beiträge sich auf 710 807 ℳ 66 ₰ “ des Perfonenzuges wurde schwer verwundet, einige Reisende 8 klich 2 8 schaßfen CöI währung ins Leben treten. Bis dahin könnten wir die Ge⸗ EEEddeSeeeeeeee bherensstellt. leicht verletzt. Nichtamtliches. Abg. von Unruhe⸗Bomst: Als Mitglied der Majorität der treidezölle nicht aufheben, ohne die Noth der Landwirthschaft,
ꝛmissi i für i 1 j letzten Jahren wieder etwas gehoben, Kommission sei für ihn maßgebend, daß das Wartegeld, welche sich in den 1 geho 8 1 rhalte, doch wesentlich zu verschärfen. Eine zu hohe Belastung habe durch Lb11““] 1 1 2 nicht stattgefunden, sondern die Leistungsfähig
jctari 8 8 erli 1 Februar. Im weiteren Verlauf 6. . 8 1 b 8 1 — Preußzen. Berlin, 6. Februar. Im w nmissio r ö . Theater⸗Anzeigen. bbe Familien⸗Nachrichten. der Kestrigen (34.) Sitzung des Reichstages wurde welches ein zur SHigg üfähihn tegeld auch bedeutend niedriger unser Bu “ 15 Zum 124. Male: Die Kinder des Kapitän “ die Wahl des Abg. Scheffer (Marienwerder) für gültig erklärt. kein Gehalt sei und das Wartege h t anser Budget nicha damtt Schtitt gehalten. die Aasgaben Königliche Fchauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Grant. Ausstattungsstück mit großem Ballet in Verlobt; Frl. Clementine von Kalinowski mit 3 A. on Landsberg⸗Steinfurt (Münster), sei als das jetzige Gehalt. keit des Staats! t 8 haus. 36. Vorstellung. Die Cnigows. Bcter. mäuse er G 9h üdine ehnfann; Uhes, ern⸗ Hire eferender Arthur Mühle⸗ (Hermedoefn F.f. d vee1se a dandtats vewehle nat und Abg. Struckmann ist gegen die Fortdauer des Mandats. wären 8a 8 Aufrechterhaltung der Machtstellung des ändik in 49 9 r 1 i. .). — Frl. er als zur n gestellter Le L“ N. e.n zanierung die Möglichkei en sche. 8 S. henaefce Fpan 7 Uübr 1X II 8 “ fango, 128S des 28 Hes gräse ah Müche (zen zer Begh⸗ dann wiederum sar E1“ 1g 1 Fi E1““ öG dena6,G0o. . : Hr. vong Kardorff gühmme unser⸗ Rega⸗ hauspi ä 0w). — Frl. Marie Kamps mit Hrn. Karl die Kommission für die Geschäftsordnung rtde .““ E““ 8 Dispositi ma gegenüber der englischen Parteiherrschaft; er scheine ni Schauspielhaus. 37. Vorstellung. Fra Diavolo, Kapitän Grant. Wirt (Jüchen —Rheydt). — Frl. Elisabeth d Helldorff beantragen es für fort⸗ herigen Abgeordneten zu gewinnen. Einem zur Disposition rung gegenuhet ver. Pnt benfalls eine Partei oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in stcd “ it Bo iker Fri die Abgg. Hahn und von .“ estellten Beamten könne die Regierung ein anderes Amt zu wissen, daß wir in Deutschland ebenfalls eine Par ngsstück von Ernst Scherenberg. mitz mit Hrn. Bautechniker Fritz Kohl dauernd zu erklären. 1 gestellten e. 8 eFess hätten. Es sei auch unvorsichtig gerade jetzt übe Dunst 3 Akten von Auber. Dichtung von Scribe, bearbeitet (Magdeburg). — Frl. Marie Ruckes mit Hrn. 6., wir der Abg. Enneccerus: Die Mehrheit der ebenso übertragen, wie einem pensionirten. regierung hätten. orsichtig, 8 1 halb bed. von C. Blum. Anfang 7 Uhr. Gerichts⸗Afsistenten Josef Gunck (Barmen— Referent ist der A 891 sicht aus, daß, wenn der Abg Abg. von Helldorff bat dagegen, das Mandat für fort⸗ die Hinfälligkeit von Parlamentsmajoritäten zu reden, lich wolki reitag: Opernhaus. 36. Vorstellung. Tann⸗ riedrich-Wilhelmstädti . Diüüsseldorf). — Frl. Annie D. it Hrn. Emil Kommission ging von der Ansicht aus, daß, wenmn der 8 8. 86h inne entschied sich auch tief erschütternde Ereignisse uns gelehrt hätten, wie gebrech ich Dunst 1 niafe und der Süngerrgeg 65 der Warm⸗ eie nic Mit h Süssen,Ser r . Ranbach kory mös Hrg cchen von Landsberg⸗Steinfurt durch seine Zurdispositionsstellung dauernd zu erklären, und in diesem Sinne entschied sich auch tind ehinfͤllig Perfönlichkeiten sind. — Stoatssekrekär von
m 8 1— v6“ nalität ni ² das Haus mit sehr großer Majorität. 1 1 8 beeckt s R. se omanfische Peivag AnAltten Ubr. ö Meete 1.. Pentscher Shrace)p ,9 1e.“ die allgemeine Beamten⸗ adfr e1“ ““ . dritte Berathung des Etats ein. Boetticher habe bei der ersten Etatsberathung ihm gegenübe 1 9 V8 1 „ : u. urleske
Weißensee). loren hat, er doch zur Zeit seiner Wahl ein bestimmtes Amt “ 1“ erathung des vaß die Be⸗ geleugnet, daß es eine offiziöse Presse gabe. Er werde das Schnee Schauspielhaus. 38. Vorstellung. Weltunter⸗ Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik Vereelsch. Hr. Dr. med. J. Schubert mit nicht mehr bekleidet hat. Er habe, sein früͤheres G 116464“ 1 g “ fl 86 ec sei und jetztt boffentli ch nicht mehr thun, nachdem der Morierskandal Anag Volksschauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. von A. Sullivan. Anfang 7 Uuhrr. Frl. Franziska Thieme (Reinerz — Berlin). — Hr. nicht provisorisch, sondern definitiv erlust⸗ d 8 8 ößten Theil auf ddie Schwächeren abgewälzt werde. von dem Hexenkessel dieser Presse den Deckel abgezogen und ö“ nfang 7 Uhr. Freitag: Der Mikado. EEE“ “ ntt Egh Anguft anderweite 1b der e““ zum 8 üg waah werr, Ronnega bene erlappt “ veet 85 nage 18 n “ Q— 10 (¶Maadeß F ehalts und Wohnungsgeldes und der Anspruch auf Warte⸗ Cer stag CS 8 v 1 tlitarismus begegnen könnte. ½ bedeckt 8 1 oeerr. Ie. ve. (Waegegses F ushe Zugleich habe 8 das Anrecht auf Aufsteigen in den für das eraßlissement des Flas beschlossen L1“ 1“ 8ch 8 — vvae, ge woltig Rievavefs es-zen 6 h“ ee h““ Berin — drß „heu Laon Gösnae Safan söst headen ö .“ 1“ sen vinsen 1.“ See Schlachtschiffen das Wort wohl auf internationalem Wege die Abrüstung so weit her⸗ 1. 1 ervöse Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest — Hrn. General. Major lawoki 1 Gehalts, die mit seinem neuen Landrathsamt verbunden sei, a b t wohl WInternationalem Fene difa aser von dem andere halb bed. ) Freitag: Zum 1. Male: Arria und Messalina. Bl. d Raoul T bearbei Hrn. Pmergl⸗Mator von Bognesaweki (Bres 3 1r , die F 8 steigens in eine höhere Gehalts⸗ geredet, schon zur Zeit des Hrn. von Stosch, als beiführen, aß kein Lan e, d nder bedeckt⸗) Trauerspiel in 5 Aufzügen von Adolf Wilbrandt 1 Walln 8 V g SSe ce von Franz lau). — Hrn. Amtsrichter Hennig (Gommern). — 88 sei nicht die Folge des Auff 16““ Abo 88 Lands⸗ die Anschaffung eines schweren Schlachtschiffes von betrogen zu werden. Er (Redner) habe diesen Vorschlag bereit bedeckt Sonnabend: Kö t alner. Vother: Iam Houdvar. Dramatischer rn. Rudolf Hettler (Stuttgart) — Hrn. Ernst klasse, sondern seiner Wiederanstellung. Der dg. 109f 8- ervativer Seite bekä worden. Hr. Rickert halte bei der Annexion von Elsaß⸗Lothringen gemacht. Wär heiter ) nnabend: König Heinrich der Vierte. Scherz in 1 Aufzuge von Franz Wallner und Th. Helisaanca (Magdeburg). — Eine Tochter: berg sei mithin zwar nicht in eine höhere Nang⸗, wohl aber konservativer Seite bekämpft worden. Hr⸗ bage bes, der Wmnerion van Eusoba zur Burchführung gelang
Wetterbe o
00 28. ç88· ns 982 S8
Wind. Wetter.
in °Celsius [50C. = 40 R.
Bar. auf 0 Gr. zu. d. Meeressp Temperatur
red. in Millim.
Mullaghmore W Aberdeen.. NW Christiansund Kopenhagen. 742 W Stockholm 737 S paranda. 745 SO t Petersburg 751 S Moskau 753
Cork, Queens⸗ toww 768 Cherbourg. 764 Ider 755 ylt 7747 mburg. 748 winemünde 744 Neufahrwasser 746 Memel 7748
5 TTIbI1111“I ünster.. 753 Karlsruhe.. 762 Wiesbaden. 756 München.. 760 Chemnitz. 753 Berlin 7748 Wien 760 Breslau 753
AbenneeeSdbs
““ h. t im. n in ei here Gehaltsklasse aufgerü⸗ id sein Mandat nach immer Vorlesungen über das Seewesen, und er ( ’ 1 1 E bedect Freitag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. brzn daston, Lftn cde geichgsn Len E.“ EE“ dessghnctn 8 ) anerkennen, daß er von diesem allerdings mehr verstehe als so würden wir nicht nöthig gehabt haben, ns der⸗ Taf 8 — Berliner Theater. Donnerstag: Cornelins u““ 8 8 rich Grafen von der Goltz (Czayche bei Wissek). ET““ 88 Woeckegelb sondern das frühere von der Landwirthschaft, über die er gestern eine 1“ lig eter 1““ hir Lö5 sen gen e Voß. — Hrn. Rittmeister Leo von Bernuth (Ludwigs⸗ “ eben. 9Abg. von Landsberg sei halt d dabei ganz übersehen und vergessen, daß Tausende zugeben, wober n uß 1b 16* Schnee) 8 3 Auiance- 1 g zetracht zu ziehen. Abg. von Landsberg sei gehalten un E“ 1““ illjarden Kri d um großen Theil fü “ 8 deae4 N S Perstelhms; Ft E enate “ bö Glüsth en: Hr. Reg.⸗Assessor Georg von Falken⸗ bergach e Racht ziat vorterückt. Es sei demnach gleich⸗ Leh 1““ 1““ See b sdid 6 bnh dnhacs) Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig. bayerischen Hofschauspielers Hrn. Max Hofpaur. hayn (Breslau). — Hr. Wirkl. Geh. Rath Bern⸗ gültig, ob er bei Feintet Wiebe ranstelung eine Zugnn in Gehal Im Seewesen sei der Abg. Rickert ja außer⸗ mehrung der Reichsschuld. Und sei Deutschland 1 dadurch wolkig Der Herrgottschnitzer von Ammergan. Ober⸗ hard von König (Berlin). — Hr. Pastor emer. habe oder nicht. Er sei nicht in ein Amt mit höhe 9 meheliger geworden? Keineswegs, denn in demselben Maße
— 1e.hgge Beltothe eit Vesa⸗ ,ee b0; derhem Sae Se Lenn,). — Tr. dangtefche fingerückt, sondern sei wiederangetell worden ann hene h 2nen Fachnis 1 eer fe 88 u’ die er hätten auch die anderen Länder ihre Militärmacht vergrößert;
N essing - 1 : .5 Aufzügen von Ludwig Ganghofer und, Hans Hermann Kobs (Schwiebus). — Hr. Hauptmann mit dem Gehalt, das er bezogen hätte, wenn er vorher nicht doch noc ühre vntlich in G für das See⸗ Größenverhältniß sei das gleiche wie vorher. Hr. von
Erst.... feblt bedeckt Scauspiel in Atten von Richrd Boß. HAlerande-: Freiiagz, Gosüwiel der Müachener. Der derichte Sbtt, u . nt. Müngelin Snse döacre sencr Wüederanstellung sein fruͤderes Gehalt gelassen und ihm wesen Heschehen ECs sfände in der englischen Flotte, die er nicht. Es frage sich, zu welchen olksklassen man hih we Es
— Freitag, Sonnabend und Sonntag: Alexandra. burg) L88 egtarolt 8” 1n ge (Waage erst nach ein paar Monaten die Zulage gegeben, so wäre eine Churchill über de ustäne dz lac 9 chen habe, gebe ja solche, zu deren Gunsten die Steuern gezahlt würden.
¹) Gestern Abend und Nachts Schneesturm bes. eageigeder 8 2., dr. Rätergetabe Fereaött Meinungsdifferenz aberhaune öö Neaiihe “ 1* EE1ö1“”“ Sblri ns schlechteter Sualität Die von der . kzeres von de gve
. ’ hes f zension un ittwen⸗ und Waisen e . 9 1diglich di Pns 6 Lar 3 idezö ubringen ha en
1h Nach g gachne .enasesbeee g. 1. Wallner-Theater. Letzte Woche. Donnerstag: Leuchtkngeln. Gesangs in 4 Att W Fenae Schb⸗ eg ernenah, (Hse.cheitoehsebe⸗ ic Benste sondern nach dem Gehalt, das der Beamte früher seien. An diesem Hustand sei sahitig die ver ates ger gihth. 1 hürche n Gatretee b 8 8e. g . 7gelbst. ee. neetreiben. 86) Früh Schnee. Zum 120, Male: Mavame Bonivard. Schwank —— anggpo 88 3.e 1 gn g tt Bürgerxmeiste a. D. Ernst ö bezog. Der Abg. von Landsberg sei jetzt nichts Anderes. ale England Schuld, welche die Lieferungen nicht an den, eil, 8
Uebersicht der Witterung. in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars. 7 ½ Ühr. ingen). was er früher war, preußischer Landrath. Er bitte, seinen am besten liefere, sondern an Farrenton hagsiat Aberr 18 89 einer Ein tiefes Minimum von 735 mm liegt über den Deutsch von G gtrahnan. Wöeher. Feeine: Dieselbe Porstelung. 8 —— Antrag anzunehmen, zumal der der Kommission nur mit 6 gegen gebe. Auch die technischen 19 mnücee 1“ sühaant d. enh. Eoejaldemokraten. Ver⸗ schwedischen Seen, über Deutschland stellenweise 120. Male: Der dritte Kopf. hoh⸗ in 1 Akt. 6. 8 Redacteur: J. V.: Siemenroth. 5 Stimmen angenommen worden sei. 8 auf die Partei und nicht auf ihre techni he Sualifikation.—eltüg liege nicht darcn, daß man die Thatfachen, welche das stürmische Luftbewegung aus füdlicher bis nordwest⸗ Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von . Berlin: 1 Abg. Windthorst: Da Zweifel über das Erlöschen des Gestern habe nun der Abg. ESs. . er euts 8 hohen heden 9 1.. ne vocftelhe sönban ste gede von e en licher Richtung hervorrufend. Ueber Central⸗Europa Franz Wallner. Anfang 7 ½ Uhr. Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Verlag der Expedition (Scholz). Mandats beständen, müsse es nach der bestehenden Praxis für Aristokratie und dem ganzen Großgrun esitz gesagt, sie ver⸗ . „ ens ge
8 3 1 8 . 5 h ve T d Zustände schüfen. ist das Wetter trübe, häufige Schneefälle. In Freitag und folgende Tage: Madame Voni⸗ 8 3 di urdispositionsstellung gehe gäßen das alte Wort „noblesse oblige“. Er habe das doch aus, die solche Thatsachen un — Dentschlamde vabh im Norchevesten, bene sc 81 ve2e. Badbr lsane 8 Schützenfest. Schwank Geanseafes 8 6 Inale; e seag gn h8 Vrne dei ngeedentgchh. Hachbchfahe 1nen; 8 16 deeheiln s nich nh 85 sicere ende 88 8 den Haaren E d heean.)ehech 8— 8 sen8 ehen. e gMescs a S 2 j öZ11“ 5 G weij . 18 isposition gestellt, Aeußerungen über die großen Lan nerte, , N⸗
burg 19, Königsberg 35 cm. in 3 Akten von R. Misch und W. Jacoby. Fors Slh. pie, Besgncgent th eilweise, vone ust. Fünf g peiter ktrhlirt E“ 1““ vn e Aaus gehobt. Seien dach ie Ruhmesblätter unserer Geschichte Bennigsen habe 8 eine Geschichtsvorlesung gehalten und
Deutsche Seewarte. v Freitag: Dieselbe Vorstellung. (einschließlich Börsen⸗Beilage). 8 das sei im unbeguem. Kontrole befreit gewesen. mit den Namen unserer hohen Aristokratie reichlich bedeckt: im auf die Vorgänge hingewiesen, die sich vor hundert Zahren
d venei nr 1. anas trat gleichfalls für die Fortdauer des Staatsdienst und auch im Reichstage seien die großen Latifundien⸗ Frankreich abge pielt hätten. Er habe dabei ein sen
cr Elecee†eoeeSöISSeeenes
Central-Theater. Donnerstag: Zum 46. Male: