1889 / 34 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 18. Mai 1889, Vor⸗ mittags . 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 29. Januar 1889.

8 Hammerle, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58235] Oeffentliche Zyustellung.

Die Kaiserliche Staatsanwaltschaft am Land⸗ gericht zu Straßburg, vertreten durch den Kaiser⸗ lichen Ersten Staatsanwalt, Herrn Geheimen Justiz⸗ ratb Popp, klagt gegen: 1) Herrmann Jakob Wagener, Taucher, gebürtig zu Honnef, Kreis Sieg, früher in Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Eleonore Hirsmüller, in Lörrach wohnbaft, mit dem Antrage: die Ehe des Herrmann Jakob Wagener und der Eleonore Hirs⸗ müller für nichtig zu erklären und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 6. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Wagener wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

(L. S.)

Krümmel.

58227] Oeffentliche Zustellnug. 1“ Die Ehefrau des Schuhmachers August Friedrich

übbe, Mathilde Wilhelmine, geb. Schwacke zu Hüsbe, welche gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens Klage erhoben, hat an⸗ gezeigt, daß sie das durch Ableben des ihr zugeordnet gewesenen Anwalts ausgesetzte Verfahren wieder aufnehme und den hiesigen Rechtsanwalt Dr. O. Müller zum Anwalt bestellt habe, und ladet nunmehr mit dem Bemerken, daß in dem erbetenen neuen Termine in Gemäßheit der öffentlich bereits zu⸗ gestellten Klagschrift vom 31. Juli v. Js. werde verbandelt werden, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf den 30. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Anzeige bekannt gemacht.

Verden, den 1. Februar 1889.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58236] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Ludwig Ulrich, Oekonom auf dem Artillerie⸗Schießplatze bei Hagenau,

2) der Michael Badina, Holzhändler auf dem Hundshof bei Hagenau,

3) der Josef Nikolaus Aveline, Schlossermeister in Hagenau,

4) der Emil Stephan, Kaufmann in Hagenau,

5) die Philomene Feyerstein, Ziegeleibesitzerin auf der Musau bei Hagenau,

Hauptinterventionskläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Weber, klagen gegen

1) Anton Batt, Gutsbesitzer auf dem Domini⸗ kanerhof bei Hagenau, Kläger im Haupt⸗ prozesse und Hauptinterventionsbeklagten,

2) Karl Freyß, Maurermeister und Bauunter⸗ nehmer, früher in Hagenau, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Be⸗ klagten im Hauptprozesse und Hauptinterven⸗ tionsbeklagten,

mit dem Antrage: 1

Das Gericht wolle unter einstweiliger Aus⸗

setzung der Verhandlung und Entscheidung des auptprozesses den Eigenthumsanspruch des

Anton Batt an den von Karl Freyß bei der

Garnisonverwaltung des Artillerie⸗Schießplatzes

bei Hagenau hinterlegten Kautionspapieren,

nämlich:

a. 7 4 % Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Loth⸗ ringen à 500 mit Zins vom 2/1. 88 ab,

b. 11 dergleichen à 300 mit gleichem Zins,

c. 10 4 % Kommunalobligationen derselben Ge⸗ hegghaft à 500 mit Zins vom 1. April

. 2 4 % Obligationen der Anleihe des Deut⸗ schen Reichs vom Jahre 1880 à 1000 mit Zins vom 1. April 1888 für unbegründet und die Hauptinterventionskläger für berechtigt erklären, die von ihrem Schuldner Carl Freyß hinterlegte Kaution auf Grund und nach Maßgabe der von ihnen erwirkten diesbezüg⸗ lichen Pfändungen und Ueberweisungen zu beziehen, und dem Hauptinterventionsbeklagten Batt die sämmtlichen Kosten zur Last zu legen,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den

Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Hauptinterventionsmitbeklagten Karl Freyß wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

[57982] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Caroline Peter, geb. Schöneweck, zu Kabarz, vertreten durch den Rechtsanwalt Poersch in Waltershausen, klagt gegen den Landwirth Carl Schack, früher in Ebenheim, jetzt unbekannten Anfent⸗ haltsorts, aus Schuldschein vom 1. Januar 1887 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehn mit dem Antrage auf Veruriheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 1800 und 4 % Zinsen darauf vom 1. Januar 1887 ab, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht Wangenheim II. zu Friedrichswerth auf den 26. März 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Große, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts Wangenheim II.

[57983] Oeffentliche Zustellung.

Der Einwohner Johann Georg Schack und dessen Ehefrau Anna Regine, geb Böttner, zu Langenhain, vertreten durch den Rechtsanwalt Poersch in Wal⸗ tershausen, klagen gegen den Landwirth Carl Schack, früher zu Ebenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, aus Schuldschein vom 31. Dezember 1886 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 1800 nebst 4 % Zinsen darauf vom 1 Januar 1887 ab, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Her⸗ zogliche Amtsgericht Wangenheim II. zu Fried⸗ richswerth auf den 26. März 1889, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Le. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Große, Gerichtsschreiber des Herz. Amtsgerichts Wangenheim.

[57981] Oeffentliche Zustellung.

Der Einwohner Johann Georg Bechstein zu Lau⸗ genhain, vertreten durch den Rechtsanwalt Poersch in Waltersbausen, klaat gegen den Landwirth Carl Schack, früher zu Ebenheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, aus Schuldschein vom 31. Dezember 1886 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 4 Prozent Zinsen darauf vom 31. Dezember 1886 ab, sowie zur Tra⸗

([gung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Herzogliche Amtsgericht Wangen⸗ heim II. zu Friedrichswerth auf den 26. März 1889, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Große, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts Wangenheim II.

[57984] Oeffentliche 8ee.

Der Kürschnermeister Otto Schindel zu Walters⸗ hausen, vertreten durch den Agenten G. W. Fischer daselbst, klagt gegen den Landwirth Carl Schack, früher zu Ebenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, aus Schuldschein vom 1. Januar 1887 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehn mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 624 nebst 4 Prozent Zinsen auf 600 seit dem 1. Januar 1888, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Heeensg Amtsgericht Wangenheim II. zu

riedrichswerth auf den 26. März 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Große, Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts Wangenheim II.

[58237] Oeffentliche Zustellung.

Der Koblenhändler Gerhard Deussen zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Matthias in Krefeld, klagt gegen die Ehefrau Peter Deutsch, Margaretha, geborene Lüttgens, früher zu Krefeld, Oberstr. 16 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltsort, wegen baarer Darlehen aus dem Jahre 1888 und gewährter Verpflegung während 13 Wochen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 107 nebst fünf Prozent Zinsen vom Tage der Klagezustellung, auf Zahlung der Kosten des Arrestverfahrens mit 4,40 auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld, Rheinstraße 136, Zimmer Nr. 3, auf den 30. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 1 Krefeld, am 31. Januar 1889.

Finck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58241] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Mardersteig zu Weimar, als Vertreter des Bankier Dietrich, Konkursverwalter in dem Konkurs über das Vermögen der Firma A. Callmann und Comp. zu Weimar, erhebt Klage gegen den Pianist Arthur Friedheim, früher zu Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 665 Wechselsumme nebst 6 Prozent Zinsen seit 1. Dezember 1887 ab kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 2. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu dessen Vertretung zu be⸗ ftelen Zum Zwecke der von der I. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 1. Februar 1889.

Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

Dr. Mirus.

[58239] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Wilhelmine Daehnke, geborene Ortmann, klagt im Beistande ihres Ehemannes, des Besitzers Gustav Daehnke zu Hobenstein, Westpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Gall hier, gegen den Gasthofbesitzer Ferdinand Bahlinger zu Gessgchan resp. jetzt dessen Erben, nämlich 1) den früheren Besitzer Walter Bahlinger zu Gardschau, 2) die großjährige unverehelichte vaterlose Ernstine Bah⸗ linger, unbekannten Aufenthalts, und 3) die unbe⸗ kannt abwesende verehelichte F. D. Roehl, Clara, geb. Bahlinger, zu Dirschau, durch ihren Ehemann vertreten, aus einem Verwahrungs⸗ resp. Darlehns⸗ Vertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 3000 nebst 5 % Insen seit dem 10. Januar 1886 zur Commis ustav Ortmann'schen Nachlaß⸗Masse von Gardschau und zur Tragung der Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zu 2) Ernstine Bahlinger zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 16. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Berlin,

[58208] Königliches Amtsgericht Soest.

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Danzig, den 30. Januar 1889.

Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

157993] Oeffentliche Zustellung.

Der Unternehmer Philipp Lotz zu Freiendiez, ver⸗ treten durch Rechtskonsulent Theodor Michel in Limburg a. L., klagt gegen den Handelsmann Carl Blumenthal von Schupbach, dermalen mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus Kuhkauf vom November 1888, mit dem Antrage auf Zahlung von 240 nebst 5 % Zinsen seit 1. Dezember 1888, der entstandenen Kosten des Arrestverfahrens, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Runkel auf Dienstag, den 9. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Runkel, den 1. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1652. Der Johann Georg Greiner, Gemeinde⸗ rechner zu Herzogenweiler, klagt gegen den Heinrich Fleig, Holzhändler von Buchenberg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Leistung von Holzfuhren vom Jahre 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 242 ℳ, und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Freitag, den 15. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Villingen, den 29. Januar 1889.

Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[57995] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäckermeister Johanne Wilhel⸗ mine Sachse, geb. Bebert, in Freyburg (Unstrut), vertreten durch den Rechtsanwalt Hagemann in Naumburg (Saale), klagt gegen den Buchhalter Gustav Georg Jobannes Köhler aus Freyvburg (Unstrut), z. Zt. in unbekannter Abwesenheit lebend, aus der Urkunde vom 5. Dezember 1870, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der auf den im Grundbuche von Frevburg a. U. Band 18 Artikel 441 für die Klä⸗ gerin verzeichneten Grundstücken für den Beklagten eingetragenen Hypothek von 300 Thalern oder 900 großmütterliches Erbtbeil, zablbar bei der Majo⸗ rennität des Beklagten nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1871, zu willigen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Nanmburg (Saale) auf den 9. Mai 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg (Saale), den 31. Januar 1889.

Reichmuth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

E [5

[58209] Bekauntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Ludwig Koehler, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. den 2. Februar 1889.

Königliches Landgericht Berlin I

Der Präsident: Angern.

111“

In die Liste der Rechtsanwälte unter Nr. 5 ist eingetragen am 1. Februar 1889: Rechtsanwalt Frit Risse zu Soest.

[58210] Bekauntmachung.

In Gemäßbeit der Bestimmung des §. 20 Abs. 4 der Rechtsanwalts⸗Ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Friedrich Schmancks zu Tiegenhof unter Nr. 2 in die Liste der bei dem hiesigen Königl. Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen ist.

Tiegenhof, den 2. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[58207]

Gelegentlich des am 20. d. M. im „Deut⸗ schen Hause“ stattfindenden Handelsholz⸗ termins kommen aus der längs des Finow⸗Kanals belegenen Oberförsterei Biesenthal folgende Bau⸗ und Schneidehölzer, etwa von Mittags 11 ½ Uhr ab, zum Ausgebot:

I. ee Heegermühle, Jag. 143 d. 891 Stück mit 746,87 fm.

II. Schutzbezirk Schwaerze, Jag. 151 a. etwa 480 Stück mit etwa 600 fm, Jag. 252 etwa 1000 Stück mit etwa 500 fm.

III Schutzbezirk Grafenbrück, Jag. 158 b. 206 Stück mit 287,14 fm, Jag. 263 a. etwa 300 Stück mit etwa 460 fm.

IV. Schutzbezirk Eiserbude, Jag. 268 b. etwa 430 Stück mit etwa 344 fm.

Die vorzugsweise zu Schneidehölzern geeigneten Stücke sind mit einem A bezeichnet und werden in besondere Loose zusammengestellt zum Verkauf ge⸗ bracht werden.

Auszüge aus dem Verkaufsprotokoll sind nach bal⸗ digst erbetener vorheriger Anmeldung vom 13. d. M. ab esgen Erstattung der Schreibgebühren auf der Amtsstube des Unterzeichneten zu haben.

Eberswalde, den 4. Februar 1889.

Zeising, Königlicher Forstmeister.

[58206] Bekanntmachung.

Zum Umbau des Daches des Flügels D hiesiger Königlicher Strafanstalt sollen Materialien⸗Liefe⸗ rungen, sowie Arbeiten für Zurichtung und Auf⸗ stellung des Dachstuhles in öffentlicher Submission vergeben werden, wozu auf Donnerstag, den

14. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr.; Anstalts⸗Büreau Termin Hbes ent wird. hr, im 1 1 Betzeichhis der Ha ee eha Materialien ie Lieferungsbedingungen und die Zeichnun jegen Pe. säe. u“ 88 8 gen liegen Die edingungen können auch gegen portofre; Einsendung von 1 Kopialien scheistlch holi wesger Offerten missen die Aufsch

ie erten müssen die Aufschrift „Submi auf Baumaterialien“ und die ausdrückliche Erklälson enthalten, daß dem Bieter die allgemeinen und die besonderen Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben unterwirft.

üichtenburg, den 23. Januar 1889.

Der Strafanstalts⸗Direktor.

[58200] Behufs Verdingung von: a. 164 000 t Steinkohlen und 8 000 t Steinkohlen⸗Briquettes zur Locomotivfeuerung, 2 360 t Schmiedekohlen und . 600 t Schmelzkoks 1 ist Termin auf den 27. Februar d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Materialien⸗Bureau hier⸗ selbst, Löberstraße 32, angesetzt. Der Ausschreibung liegen die durch die Regie⸗ rungs⸗Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde.

Die Bedingungen und Angebotsformulare können hier eingesehen und durch uns bezogen werden gegen portofreie Einsendung

9) von 0,40 für die Bedingungen zu a. und 2) 0,35 . b. Zuschlagsfrist: 4 Wochen. Erfurt, den 1. Februar 1889. Materialien⸗Burea der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. [576681 Ausloosung von 3 ½ % Stadt-Mainzer Pbligationen des Anlehens Litt. K.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. August d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 1000

Nr. 4204 4329 4345 4535 4631 4744 4807 5340 und 5385,

b. von den Obligationen à 500

Nr. 1620 1659 2343 2455 2460 2791 2820 3260 3309 und 3855,

c. von den Obligationen à 200

Nr. 245 580 686 713 772 1037 1057 1107 1342 und 1428.

Die Kavitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obligationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:

1) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie,

3) in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, sowie

4) in Frankfurt a. M. bei der Filiale der

Bank für Handel und Industrie.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Juli d. J. auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszu⸗ zahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Von den in 1888 ausgeloosten Obligationen ist der Kapitalbetrag der Obligation Nr. 118 à 200 noch nicht erhoben.

Mainz, den 1. Februar 1889.

Großh. Bürgermeisterei Mainz. Dr. Oechsner, Ober⸗Bürgermeister.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[58367] Wir beehren uns hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 26. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr, im Norddeutschen Hofe,

Mohrenstr. 20, ganz ergebenst einzuladen.

Bericht des Vorstandes über die Lage der Geschaͤfte unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos für das Ge⸗ schäftsjahr 1888.

Bericht der Revisionskommission über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. Ertheilung der Decharge.

Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes. Wahl von einem oder mehreren Revisoren pro 1889.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur solche Aktionäre berechtigt, welche bis spätestens Sonnabend, den 23. Februar cr., Nachmittags 5 Uhr, ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über ihre Aktien sowie die Vollmachten der Vertreter bei dem Bankhause

A. Ruß Jr., Hier, Molkenmarkt 12/13 unter Beifügung eines nach Nummern geordneten doppelt angefertigten Verzeichnisses hinterlegt haben. Ueber die Niederlegung werden Seäfans Feh. ausgestellt, welche als Einlaßkarten zur General⸗ versammlung dienen und in welchen die Stimmen⸗

zahl angegeben wird. Berlin, den 6. Februar 1889. Der Aufsichtsrath .““ der Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals C. G. W. Kapler. Kapler, Vorsitzender.

[58375]

Vom 7. Februar er. ab erfolgt in unserem Bureau, Reuschestr. 46, im Hofhaus 1. Etage, von Vormittags 10 bis 1 Uhr Mittags, die zwölfte bschlagszahlung in Höhe von 3 pro Aktie, unter Einreichung der Aktien und eines mit Quittung versehenen Nummernverzeichnisses. Breslauer Handels⸗ & Entrepot⸗Gesellschaft

in Liquid.

158402]

Baugesellschaft Humboldtshain zu Berlin.

Die Herren Aktionäre werden auf Grund des §. 24 des Statuts zu der am Mittwoch, den 27. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, im „Englischen Haus“, Mohrenstraßte Nr. 49 zu Berlin ö ordentlichen Geuneralver⸗

mmlung eingeladen. 8 sasze eine Alctie giebt das Recht auf eine Stimme. Diejenigen Aktionäre resp. Bevollmächtigten derselben, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien resp Vollmachten nebst einem doppelten Nummern⸗Verzeichniß der Actien spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage bei:

1) dem Bankdause Georg Fromberg & Co⸗ in Berlin, oder 2) der Anglo⸗Deutschen Bank in Hamburg in Hamburg 8 1 u““ zu deponiren oder bis zu demselben Termine die anderweitige Deponirung auf eine dem Aufsichtsrath genügende Weise zu bescheinigen. Das Duplikat des Nummern⸗Verzeichnisses wird mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmen⸗ zahl des betreffenden Aktionärs versehen zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Ver⸗

sammlung. Tagesordnung: 1 1) Vorlegung der Bilanz, des Geschäftsberichts und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1888. 6 2) Beschlußfassung über die Feststellung der Bilanz für das Jabr 1888, auf Grund deren der Aufsichtsrath über die Vertheilung des Reingewinns beschließt. 1“ 3) Ertheilung der Entlastung. 4) G zum E1“ Berlin, den 6. Februar 1889. Der Vorsitzende des Anfsichtsraths. Woldemar Nissen.

[58281] - Die Aktionäre der Verliner Tattersall⸗Aetien⸗

esellschaft werden gemäß §. 22 des Gesellschafts⸗ S diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche zu Berlin, Dorotheenstr. Nr. 1, abgebalten werden soll, auf Sonnabend, den 2. März cr., Nachmittags 3 Uhr, er⸗ benst eingeladen. vche henge Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen (§. 24 des Statuts), belieben ihre Interimsscheine bis zum 26. d. M., Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschafts⸗Kasse, Schiffbauerdamm 28, gegen Empfangnahme eines Depositionsscheines, welcher als Einlaß zur General⸗ versammlung dient, niederzulegen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht des Aufsichtsraths und der Revisoren über die Prüfung der Vorlagen. 2) Die Gewinnvertheilung, die Festsetzung der Dirvidende, die Genehmigung der Bilanz und die Ertheilung der Entlastung an die Di⸗ rektion und an den Aufsichtsrath. 3) Festsetzung der Zahl der Aufsichtsratbs⸗ mitglieder gemäß §. 15 des Statuts und dementsprechende Vornahme von Wahlen. 4) Wahl ven Revisoren. Berlin, den 6. Februar 1889. Der Aufsichtsrath der

Berliner Tattersall⸗Aetien⸗ Gesellschaft.

Wyimn Herz, Vorsitzender. 8

[58366 B Aktien⸗Gesellschaft Bürger⸗Verein

zu Mayen.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu einer Generalversammlung auf Sonntag, den 24. dieses Monats, Nachmittags 5 Uhr, in das Lokal des Bürger⸗Vereins dahier hier⸗ mit eingeladen.

Tagesordnung: 1 1) Mittheilung der vom Aufsichtsrathe geprüften Jahresrechnung pro 1888 und Ertheilung der Decharge, 2) Vorlage des Budget pro 1889, und 3) Wahl des Aufsichtsrathes. Mayen, den 5. Februar 1889. Der Aufsichtsrath.

[58370] „City 4 Aetien⸗Baugesellschaft.

Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am 4. März c., Nachmittags 6 Uhr, im City Hotel E ordent⸗ lichen Generalversammlung hiermit ein.

Tagesorduung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ ewinns. 3) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. 4) Beschlußfassung über Verpachtung der Hotel⸗ 5)

wirthschaft getroffene Verfügung,

alten Aktien.

Hinsichtlich der Betheiligung an der General⸗ versammlung verweisen wir auf 8. 23 des neuen

Statuts. Der Aufsichtsrath. Kährn. Scheibler,

Actien⸗Gesellschfft dsAetiengesellschaft „Rulmbacher

der Statuten zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Montag, Nachmittags 4 ½ Uhr, . rectionsgebäude stattfinden wird, mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß die in §. 24 Ziffer 1, 3, 4 und 10, §. 25 Absatz 2 der Statuten vor⸗ gesehenen Angelegenheiten Gegenstand der Berathung und Beschlußfassung bilden werden.

der Geschäftsbericht über das abgelaufene Betriebs⸗ jahr liegen zur Einsichtnabme der Herren Aktionäre im Bureau der Gesellschaft zu Kulmbach auf. 1

[58372]

Beschlußfassung über die vom Handelsrichter 1ros aege betreffend die zwangs⸗

weise Convertirung der noch nicht eingereichten

Spinnerei“ in Kulmbach. V

Die Herren Aktionäre werden biermit gemäß §. 19

den 4. März d. J.⸗ in Kulmbach im Di⸗

Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und

Kulmbach, 6. Februar 1889. Der Vorsitzende des Vorstandes:

S. Kohn⸗Sppeyer.

Fortschritt“ Aectiengesellschaft zur Herstellung von

Cigarrenwickelmaschinen. Außerordentliche Generalversammlung. Wir beehren uns hiermit, gemäß §. 209 des A. d. H⸗G.⸗B. in Verbindung mit § 18 der Statuten, unsere Aktionäre zu einer Donnerstag, den 14. März 1889, Nachmittags 3 Ühr, in unserem Geschäftslokale dahier stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

Tagesordunung:

1) Erhöhung des Grundkapitals. 2) Abänderung der Statuten. Die Aktionäre haben sich gemäß §. 20 der Statuten spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung in dem Geschäftslokale der Gesellschaft über den Besitz der Aktien auszuweisen und daselbst die Legitimationskarten für die General⸗ versammlung in Empfang zu nehmen. Mannheim, den 4. Februar 1889. Der Aufsichtsrath.

Dr. Rosenfeld.

tzssenEiserfelder Walzenmühle Actien Gesellschaft in Eiserfeld.

Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch nach §. 12 unseres Statuts zur dritten ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 2. März, Nachmittags 4 Uhr, in das Lokal der Gesellschaft Erholung in Siegen ein⸗ geladen. Tagesorduunng: 1) Vorlage der Bilanz, Bericht des Vorstandes. 8 Bericht des Aufsichtsrathes, Ertheilung der Decharge. 16 3) Verwendung des Reingewinnes. 2 Neuwahl des Aufsichtsrathes. Siegen, 5. Februar 1889.

Der Aufsichtsrath 8

der Eiserfelder Walzenmühle Aet. Ges. enne.

[58364]

Actien⸗Gesellschaft Seebad Kahlberg. Gemäß §. 27 des Statuts werden die Herren Actionaire ersucht, sich zu einer Generalversamm⸗ lung am Donnerstag, den 21. Februar er., Nachmittags 5 Uhr, im Börsenlokal hierselbst einzufinden. Tagesordunng: 1) Vorlage der Bilance und berichts. 2) Decharge⸗Ertheilung. . 5) Wahl der Rechnungsrevisoren pro 1889. Die Herren Actionaire haben ihre Stimmberech⸗ tigung durch Vorlegung ihrer Actien nachzuweisen. Elbing, den 5. Februar 1889. Der Aufsichtsrath. F. Schichau.

es Geschäfts⸗

58280 Saol ggetionäre der Neustrelitz⸗Wesenberg⸗ Mirow'er Eisenbahugesellschaft werden hie⸗ mittelst zu einer Generalversammlung einge⸗ laden, welche am Mittwoch, 27. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr, in Mirow im Hotel zum schwarzen Adler daselbst stattfinden

wird. Tagesordnun

Folge der von der hohen Großherzoglichen Landes⸗

2) Wahl des Aufsichtsraths. 3) Beschlußfassung über den Bauvertrag. 4) Beschlußfassung über den Betriebsvertrag. Wesenberg, den 4. Februar 1889. 6 Das Comité. 8 Berg.

1) Abänderungen des Gesellschaftsvertrages in

regierung zu Neustrelitz vorgeschriebenen Bedingungen.

b. Erhöhung des nach Annahme des Antrag s sub a. noch 920 000 betragenden Aktien⸗ kapitals auf 1 150 000 durch Ausgabe von 230 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 und Festfetzung der Modalitäten dieser Erhöhung.

Abänderung der §§. 4, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 16, 17, 19, 20, 29 31, 34, 35 und 36, sowie Streichung der §§. 26, 30, 32 und 37 des bisherigen Gesellschaftsvertrages.

d. Theilweise Verwendung des Reservefonds zur vollständigen Tilgung des Firmencontos.

5) Ergänzungs⸗ bez. Neuwahl für den Auf⸗ sichtsrath. 1

Theilnehmer haben in der Zeit von Vormittags

10 11 Uhr bei dem Führer der Präsenzliste, unter

Vorzeigung ihrer Gefellschaftsaktien oder von Scheinen

über deren bei der Gesellschaft oder bei einer öffent⸗

Uishs Behörde erfolgten Niederlegung, sich anzu⸗

melden.

Der Geschäftsbericht kann vom 11. Februar an

im Comptoir der Gesellschaft oder dei Herren George

Meusel & Co. hier entnommen werden.

Dresden, am 4. Februar 1889. b

Der Vorstand.

E. Sulzberger.

[52496] Verloofung. Am 2. Januar 1889 sind zum Zwecke der privileg⸗ mäßigen Tilgung nachstehende Prioritäts⸗Obli⸗ gationen der Braunschweigischen Eisenbahn vom Jahre 1874 ausgeloost worden:

à 3000 Nr. 113 205 340 357 404 4907 412 466 470 766 813 829 867 1026.

à 1500 Nr. 1197 1207 1288 1310 1319 1452 1544 1555 1593 1620 1663 1695 1768 2149

2156 2159 2178 2264 2295 2394 2440 2442 2529 2555 2613 2639 2714 2752 2761 2799 2868 2996 3056 3113 3116 3145 3164 3166 3215 3223 3279 3357 3398 3491 3492. à 300 Nr. 3520 3534 3723 3760 3818 3891 3921 4102 4224 4260 4267 4327 4355 4411 4526 4549 4678 4762 4949 5031 5050 5054 5143 5200 5280 5291 5529 5553 5785 5904 5931 5932 6006 6019 6231 6315 6357 6393 6385 6465 6500 6618 6699 6781 6924 6949 7047 7163 7167 7235 7351 7358 7374 7429 7507 7634 7679 7813 7918 8105 8126 8261 8389 8401 8411 8453 8733 8857 8882 8927 9068 9304 9318 9359 9967 9438 9439 9532 9607 9609 9638 9647 9648 9857 9949 9957 10317 10339 10375 10463 10863 10971 10977 11087 11097 11175 11177 11266 11624 11704 11742 11924 11972 12023 12109 12151 12161 12176. 12257 12399 Diese Oblögationen mit den Zinsscheinen Reihe II. Nr. 10 bis 20 nebt Talons sind vom 1. April 1889 ab: bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Magdeburg und der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriobskasse in Braunschweig, sowie bei dem Baukhanse Lehmanun, Oppen⸗ heimer & Sohn in Braunschweig, dem Bankhause Meudelssohn & Co. in Berlin und bei der Berliner Handels⸗Gresellschaft daselbst 8

zur Einlöfung zum Nennwerth unter Vergütung der

Stückzinsen vom 1. Januar bis 31. März d. J. ein⸗

zureichen. 8 1

Die Verzinsung der fraglüchen Obligarvnen h rt mit dem 31. März d. J. auf.

Magdeburg, den 5 Januar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1“

[57663]

Einnahme. Petriebs-Rechnung pro

1“

30. September 1888. Ausgabe.

3 713 456/91 32 350 —f 11 999 25 190 858 90

Für Bier .

c““ Zinsen, Sconti und Diverses nventurbestände. 1

8

p

350 224 22 69 272— 13 595 05 40 015,19 6 911 30 53 137

15 157/79 27 000 81 387,85

vo0o„o„oo““ Wasser und Eis . Kohlen, Pech und Beleuchtung. Hefe, Sphne und Spunde. Brausteuer und Abgaben. Reparaturen an Gebäuden, Ma⸗ „schinen und Fässern.. Prioritäts⸗Anleihe⸗Zinsen⸗Conto Salair, Löhne und Provision. Handlungs⸗Unkosten, Versicherung und Spesen. . . . . .. Fubrwerks⸗Unkosten an Pferde, Wagen und Geschirre 1

1 36 011 63 Ueberschuß, Bruttogewinn.

222 808 55

928 865 06 Activa.

Bilanz-Conto pro 30. September 1888.

Passiva.

19

33 144 29)

928 865 06

1 135 000 120 000 135 000 140 000 . 19 000 . 47 000 34 185 130 088 76 089

190 858

20272227

An Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto Maschinen⸗Conto. Kühl⸗Anlage⸗Conto. Gefäß⸗Conto. Inventar⸗Conto . Fuhrpark⸗Conto. . Hypotheken⸗Conto. . Bankguthaben und Cassa⸗Bestand GDebitbernenn1 Vorräthe“

"b àAS9 b 2 2

2 Per Actien⸗Capital⸗Conto. 1 200 000 Prioritäts⸗Anleihe⸗Conto . . Prioritäts⸗Anleihe⸗Zinsen⸗Conto, noch nicht eingel .Coupons. Crichraa Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Brutto⸗Gewinn 222 808. Abschreibungen 94 276.

600 000—

12 948 75, 85 741112

Braunschweig,

Balhorn's

führten Büchern übereinstimmend gefunden.

Aug. Wortelboer. Vorstehende Bilanz und Betriebsrechnung

den 30. September 1888.

Bierbrauerei Aetien⸗Gesellschaft.

O. Hattendorf.

Jul. Wilh. Klinghammer, 3 1 gerichtlich vereidigter Bücherrevisor und Sachverständiger für Buchführung.

habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig ge⸗

[58196]

Siebzehntes Geschäftsjahr. Vom

Debet. Gewinn⸗ und

Bergschlößchen⸗Aetien⸗Bierbrauerei.

1. Jaunar bis 31. Dezember 1888.

Verlust⸗Conto. Credit.

An Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto. Obligationen⸗Zinsen⸗Conto Gehalt⸗ und Lohn⸗Conto. Abschreibungen auf: Liegende Gründe 2 ½ % 796 072,86 . . . . .. Maschinen u. Inventarium 10 % von 84 315,550 . Lebendes Inventarium 10 % von 6 940,00 . Fastagen 11 % von 64 083,84 Tantiome. Dividenden⸗Conto Grundkapital .. .

von

20 % vom

63

55

36 631 18 711 53 261

Per Saldo vom vorigen 1A“ Seneral⸗Waaren⸗

Conto . . . . 244 827 6

102 949

Gewinn⸗Saldo, Vortrag für 1889

[58197] Vereinigte Fabriken photographischer Papiere.

schaft, Blumenstraße Nr. 18, abgehalten wird ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vhetraf des Geschäftsberichtes und Rechnungs e 2)

abschlusses über das Jahr 1888. Jahresrechnung. Genehmigung des Rechnungs

[58363] Actiengießerei Kaiserslautern.

Die verehrlichen Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 22. Februar 1889, Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Fabriklokal stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung höf⸗

lichst eingeladen. u““ Tagesordnung:

Abstimmung über den Antrag des Aufsichts⸗

raths auf Liquidation der Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. 1

abschlusses und Entlastung des Vorstandes. 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Rein gewinnes.

waltung auf:

Die Aktionäre werden hiermit zur Theilnahme an * der fünfzehnten ordentlichen Geueralversamm⸗ lung, welche Dienstag, den 26. Febrnar 1889, Vormittags 11 Uhr, im Comptoir der Gesell⸗

Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung der

Beschlußfassung über die Anträge der Ver⸗

a. Herabsetzung des dermaligen Aktienkapitals von 1 380 600 auf 920 000 in der Weise, daß gegen Einlieferung und Ver⸗ nichtung von je fünf bisherigen Aktien über je 300 eine Aktie über 1000 und überdies auf jede bisherige Aktie ein Genuß⸗ schein gewährt wird, sowie Festsetzung der

Activa.

Bilanz⸗Conto.

247 605/77

227 805 73 Passiva.

2˙778 07

6

An Waarenbestände.. 603 12 Debitoren des Schuldbuches 1 56 479,91

Creditoren des Schuldbuches 1 332,83 Cassa⸗Conto . Liegende Gründe Conto .. Maschinen⸗ und Inventarien⸗ . 1X“ Lebendes Inventarien⸗Conto Fastagen⸗Conto.

193

480 000

414 893 88 000 110 254 6 048

3 516

2 Per Actien⸗Conto

Prioritäts⸗Obliga⸗

tionen Conto..

88 Hypotheken⸗Conto.

248 750 Diverse Creditoren 14 632 Cautions⸗Conto. 775 196 Obligationen⸗Zinsen⸗ Gontoh. .66 75 883 Reserve⸗Fonds⸗Conto, 6 246 voll dotirt . . . 57 034 Arbeiter Kranken⸗Unter⸗ 85 766 3

48 000

stützungs⸗Conto. 9 846 Gewinn⸗ und Verlust..

102 949

Brannsberg, den 31. Dezember 1888.

Der Aufsichtsrath. Massenbach.

v. Die Dividende für das sit

S. A. Samter Nachfolger in Königsberg von jetz Braunsb den 2. Februar 1889.

H. Neu, Vorsitzender.

Modalitäten dieser Herabsetzung.

Bergschlößchen⸗Actien⸗Bier⸗Brauerei.

I225 505 [282 505

Die Direktion. Carl Mückenberger.

t ab gezahlt. 8

Bergschlößcher⸗Actien⸗Bier⸗Brauerei. Carl Mückenberger.

96 48

jebzehnte Geschäftsjahr mit 60 für jede Aktie roird gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 7 Serie II. bei unserer Gesellschaftstasse in Braansberg oder bei Herrn