1889 / 34 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Hagel Versicherungs⸗Gesellschaft.

Am Samstag, den 2. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, wird die gewöhnliche Ge⸗- 8 neralversammlung im Geschäftslokale der .5 versicherungsgesellschaft Colonia, Unter⸗Sachsenbausen Nr. 10 bierselbst, stattfinden, wozu die Herren Aktio⸗ näre hierdurch eingeladen werden.

Stimmberechtigt sind Diejenigen, welche zur Zeit der Versammlung länger als zwei Monate Eigen⸗ thümer von wenigstens fünf Aktien und als solche

Fleusburger auerei⸗Gesellschaft

Ordentliche Geueralversammlung der Aktio⸗ näre am Montag, den 25. 1889, Nachmittags 4 Uhr, im Colosseum hierselbst.

Tagesorduung: 1) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1888 und Decharge⸗Ertheilung an die Direktion 2) Wahl eines Direktions⸗Mitgliedes an Stelle des nach dem Turnus ausscheidenden Herrn M. Bucka und eines Ersatzmannes für die Direktion. 3) Wahl zweier Aufsichtsraths⸗Mitglieder an Stelle des nach dem Turnus ausscheidenden be Stadtrath Burmeister und des durch erzug ausgeschiedenen Herrn Peter S. Petersen, wie Wahl der Ersatzmänner. 8 NB. Legitimationsscheine für den Zutritt zur 4

Ges1s- Achtunbsechzigster Rechnungsabschlea der Feuerversicherungsbank für Deutschland zu Gotha

vom Jahre 1888.

8 A. Einnahme. 1) Prämien⸗Uebertrag vom Jahre 1887 laut 67. Rechnungsabschluß. Hierzu: für nach Abschluß der Rechnung hinzugetretene Versicherungen

5 281 474

V 303 5281778 11015

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

No. 34. Berlin, Mittwoch, den 6. Februar 1889. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der F i Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

ü8 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 84.)

77808655 1 5 1 „Register utsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 77808 657, 1.1“ d durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Re

S 1 Zerlin ard- usenten⸗Handilcz. Registet für das dentsche Reiche. vmnd dnhtclich Prerbichen Saats⸗ bonnement beirögt 80 Züfür das Vüertzcjahs. Eineine Nummern kosten 25 3. Herligers Mv Wilbelmstraße 32, bezogen werden. Insettionspee“

Hiervon ab: für nach Abschluß der Rechnung ristornirte Versicherungen 5 270 763

2) Reserve für unerledigt gebliebene Schäden, Verluste und Kosten laut im Aktien⸗Register der Gesellschaft eingetragen sind. 67. Rechnungsabschluß. ö11“ Tagesorduung: 3)

rämien⸗Einnahme im Jahre 1888 . . . 1) Erstattung des Geschäftsberichtes für das Jahr 9 ;

und Agio 8 5) Verjährte Dividenden aus dem Jahre 1882 . 2) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz be⸗

hufs Ertheilung der Dech

Die Gesammt⸗Einnahme des Jahres 1888 beträgt demnach echarge. Wahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern. B. Ausgabe.

Webl der Rechnungs⸗Revisoren für das Jahr 1) Sch Kerhes und Verluste, abzügl. des Antheils der Rück⸗

328 7977 11 730 070 547 380

eeeeeee. werden gegen Vorzeigung der

ktien vom 21. Februar ab im Comptoir der Herren

Bucka & Nissen hierselbst verabfolgt.

Flensburg, den 1. Februar 1889. Die Direktion.

M. Bucka. A. H. Mörck. H. Molzen.

J. 2. Lassen.

Carsten Christiansen jun.

Die Jahresrechnung nebst Bilanz sowie der Ge⸗ schäftsbericht liegen vom 14. Februar c. ab im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht d Aktionäre offen.

Köln, den 5. Februar 1889. 8

Der Verwaltungsrath

[58183]

St. Pauli Credit Bank in Hamburg.

Generalversammlung am Freitag, den 22. Februar 1889, Abends 8 ÜUhr,

im Coucerthause der Herren Gebr. Ludwig.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz des Aufsichtsraths.

und Abrechnung. 2) Wahl von 4 Mitgliedern 3) Wahl der Revisionskommission.

Die Herren Actionaire können vom 18. Februar der Actien Einlaßkarten im Bank⸗

gegen Vorzeigun Bureau in Empfang nehmen. Der Vorstand.

Bekanntmachung.

[58189]

Die 4 ½ % Prioritäts⸗Obligation Nr. 30 265 über 300 aus „dem Jahre 1865 der Magdeburg⸗Halberstädter Fisenbahn, welche anuar ist trotz zehn Jahre lang, 8 im Juli 1887 wiederholten Aufrufs nicht zur Einlösung eingereicht

des Privilegiums vom 12. April 1865, Preuß. Ges.⸗S. S. 283 ff. werth⸗

am 1. Juli 1877 zur 1878 ausgeloost war, alljährlich einmal,

Rückzahlung am 2. J das letzte Mal und somit nach §. 10

los geworden. Magdeburg, den 26. Januar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[58368]

Zellstofffabrik Waldhof.

Wir laden hiermit die Aktionäre zur vierten ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, 27. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, im Hause Litt. D 3 †† 13 dahier ein. Tagesordnung: §. 37 der Statuten. Mannheim, 4. Februar 1889. Der Aufsichtsrath.

[58369] 1

Tilsiter Aetien⸗Brauerei. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Tilsiter Actien⸗Branerei wird am Mittwoch, den 27. Februar 1889, Nachmittags 3 Uhr, hier in den Lokalen der Brauerei stattfinden. Tagesordnung: 8 3

Geschäftsbericht. 8 Decharge⸗

Bericht der Herren Revisoren, Ertheilung für die Direktion und Vorschlag es Aufsichtsrathes über Vertheilung des Reingewinnes.

3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath. 4) Wahl von drei Revisoren.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz liegen wäh⸗

Iesng. Lübecker Feuerversicherungs⸗Gesellschaft.

Herr Guido Biermann ist heute

Herr Hermann Lange, in F nach seinem Rücktritt aus zum Vorstande der Gesellschaft erwählt worden. Lübeck, den 4. Februar 1889. Lübecker Feuerversicherungs⸗Gesellschaft. Der Verwaltungsrath.

irma Wm

L. G. C. Ullner. H. Krohn, H. J. J. Schultz.

Vorsitzender.

auf seinen Antrag aus dem Vorstande unserer Gesellschaft geschieden. Minlos, ist dem Verwaltungsrathe

rend der Dienststunden im Büreau der Tilsiter

Actien⸗Brauerei zur Einsicht aus.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗

sammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien

gemäß §. 28 unseres Statuts spätestens bis zum

Tage vor der Generalversammlung

in Königsberg i. Pr. bei der Königsberger Vereinsbank,

in Tilsit bei der Tilsiter Actien⸗Brauerei

zu deponiren resp. bei der letzteren die Bescheinigung

über die in Königsberg erfolgte Hinterlegung eben⸗

falls spätestens bis zum Tage vor der Generalver⸗

sammlung zu deponiren.

Der Aufsichtsrath.

[58188]

Vereinsbank in Nürnberg. Bei der

wurden folgende Nummern gezogen: 1 Litt. B. Obligationen à 1000:

Nr. 1062. 1162. 1262. 1362. 1462. 1562. 1662.

1762. 1862. 1962. ½Litt. D. Obligationen à 200:

Nr. 40. 140. 240. 340. 440. 540. 640. 740. 840. 940.

Litt. Nr. 3088. 3788. 3888. 3988.

E. Obligationen à 100:

Die verloosten 3 ½procentigen Obligationen sammt

Stückzinsen werden von h bei unserer Cassa, bei der Königl. Hauptbank in Nürnber

eute an

bei den Königl. Filialbanken in Am erg, Bay⸗ München, Schweinfurt,

bei der Bank für Handel und Industrie in

Ausbach, Angsburg, Bamberg, reuth, Hof, Ludwigshafen, Passan, RNegensburg, Straubing, Würzburg,

Berlin,

bei Köster's Bank in Frankfurt a. M.,

Mannheim, bei Herren Merck, bei Herren Stahl

sowie

bei allen Firmen, welche sich mit dem Ver⸗

kaufe unserer Obligationen befassen, egen Rückgabe der Original⸗Obligationen nebst lons und noch nicht verfallenen Coupons ein⸗ gelöst. Nicht verfallene fehlende Coupons werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital in Abzug gebracht.

Vom 1. April 1889 an treten die verloosten Obligationen außer Verzinsung und wird hiefür nur mehr ein Depositalzins von 1 Procent vergütet.

Nürnberg, den 1. Februar 1889.

Die Direction.

Bilanz. 1 Activa. 9 agerbestand inel. Consignationsläger 97 493,60 Cassa und Bankguthaben. . 1 090,70 ö“ 10 % Abschreibung. 18 203,20 ebitores. . 1“ 24 554,81 Unterbilanz pro 1888. 10 469,75

Heidelberg, Fiuck & Co. in München, & Federer in Stuttgart,

1 Passiva. ctien⸗Capital . 100 000,—— reditorezs 42 836,26

Reserve⸗Conto 8 975,80 151

Hamburg, 31. Dezember 1888. Aachener Thermal Wasser

(Kaiserbrunnen) A. G.

Reinhard Schneider.

812,06

heute unter Zuziehung eines Kgl. Notars stattgehabten zweiten Verloosung unserer 3 ½pro⸗ centigen Bodencredit⸗Obligationen Ser. VIII

3188. 3288. 3388. 3488. 3588. 3688.

L. Rohrmoser, Vorsitzender.

sössso Solinger Bank.

Wir laden hierdurch unsere Herren Aktionäre zu der am Montag, den 25. Februar curr., Abends 6 Uhr, im Hötel Mertens stattfindenden 12. ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz und

Decharge⸗Ertheilung. 2) Wahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern. 3) Erhöhung des Grundkapitals. Diejenigen Herren Aktionaͤre, welche sich an der Generalversammlung betbeiligen wollen, Aktien gemaͤß §. 19 des Statuts spätestens 2 Tage vorher bei unserer Gesellschaftskasse hinterlegen oder die anderweitige Hinterlegung in genügender Weise bescheinigen. Der Aufsichtsrath: Die Direction: Aug. Schnitzler, Stratmann. v. Renesse. Vorsitzender.

6) Berufs⸗Ge [58199] An Stelle des aus der Berufsgenossenschaft aus⸗ getretenen Herrn Fabrikbesitzers Bilstein ist Herr Direktor Callenberg hierselbst zum ersten Stell⸗

vertreter des unterzeichneten Vorsitzenden gewäͤhlt worden und Herr Fabrikbesitzer J. G. Hofmann in

den Vorstand eingetreten. 1 ist Herr Fabrikbesitzer

Zum 2. Stellvertreter Kemna gewählt worden. 1 Schlesische Eisen: und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. Sektion I. (Breslan). 1 Der Vorsitzende A. Blauel. —— ʒf 8.) Verschiedene Bekanntmachungen. 157944] 1 1 8 Ahkademie der Künste Unter den Linden 38. Apotheose Kaiser Wilhelm I.

Colossalgemälde von Professor F. Keller. Täglich geöffnet von 10—4 Uhr.

ze

2) Effecten, höchstens zum

4) Kassenbestand und laufende Wechsel.. 5) Hausgrundstücke in Gotha und Berlin .

Revision nachgewiesen, sämmtliche der Bank zugehörige Schuld⸗Documente, sowie

deponirt und in gehöriger Integrität befunden, Quittungen belegt worden sind.

Abschluß⸗Rechnungen wird der vorstehende

Deutschland wird auf Grund sta desselben genehmigt und der

Bankdienste geschiedenen und in den

der zu dessen Nachfolger erwählte Herr Oberbürgermeister a. D. Generaldirector

F. Vorsteher des Gothaer Ausschusses.

des Geschäfts der Feuerversicherungsbank

demselben

der eingezahlten Prämien.

in Gemäßheit des zweiten Nachtrags zur Bankverfassung von 1877 der Regel nach beim nächsten der Versicherung, beziehungsweise in obigem Nachtrag bezeichneten bei welcher auch die ausführliche Nachweisung zum

lfaͤls die Agenten

199 210 1 371 070 35 244

545 486 1 148 088

a. aus dem Jabre 1887 und früher, laut Nachweisung I. a.. b. aus dem Jahre 1888, laut Nachweisung I. b. 5 Abgaben und Leistungen zu Feuerlöschzwecken. ... 3) Central⸗Verwaltungskosten, inel. %ℳ 128 211 90 für Rück⸗

versicherungs⸗Prämien laut Nachweisung I.. . . . 8 4) Provision und sonstige Bezüge der Agenten, Haupt⸗ und General⸗Agenten

. C. Reserve. 1) Für unerledigte Schäden, Verluste und Kosten aus dem Jahre 1888 öb111444“ 2) Prämien⸗Reserve zur Deckung der in künftige Jahre uͤberlaufenden 1AA2*“

10 5 402 383 40 70

b1 1 8 861 584 20 Ersparniß dieses Jahres theilnehmenden Summe von 11 815 445 60 eine

75 Procent ““

Die Gesamm summe der in Krast gewesenen Versicherungsverträge beläuft sich auf 3 883 225 800 und die Nachschußverpflichtung der Versicherten auf.... —— 8 65 980 988 8 wovon für 1888 46 393 802 Die speziellen Nachwei 6 8 dies 3 Rüchnnn, s16. h e speziellen Nachweisungen I. und II. dieser Rechnung sind bei sämmtlichen A enturen de Bank zur Einsicht der Theilnehmer niedergelegt. 9 8 1 8 Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß die unerhobenen Dividendenantheile vom Jahre 1883 nach §. 9 der Bankverfassung verjähren, wenn deren Erhebung nicht im Jahre 1889 erfolgt. Gotha, den 5. Januar 1889. 1 euerversicherungsbank für Deutschland. Vorstandscommissar Dannenberg, Generaldirector Brüning, Director Doebel, Director Ritter, Bankverwaltungsdirecter. Bankbevollmächtigter. Bankcassirer. Bankbuchhalter.

Bilanz am 31. ZBezember 1888.

Passiva.

1) Schaden⸗Reserve. 2) Prämien⸗Reserve... 3) Dividenden⸗Reserve für noch nicht erhobene Di⸗ videnden aus früheren

V u“ 4) Dividende pro 1888

Es bleibt mithin ein reiner Ueberschuß von

welcher von der an der Dividende von

ergiebt.

Activa. 1) auf Hypothek, an Communen und e

Courswerth vom

3₰ 335 62010 5 402 383/40

6 058 097 7 185 825

90

31. Dezember 1888 3) Außenstände in laufender Rechnung

a. bei Generalagenturen 149 900 20 b. bei Bankhäusern. 1 159 631.20

420 197 70 1 309 531 8 861 584 20 85 556

380 775 15 019 785

15 019 785 Gotha, den 5. Januar 1889,

Feuerversicherungsbank für Deutschland.

Vorstandscommissar Dannenberg, Generaldirector Brünin g, Director Doebel, Director Ritter,

Bankverwaltungsdirector. Bankbevollmächtigter. Bankcassirer.

eeen 1 Bankbuchhalter. Es wird hiermit attestirt, daß die in vorstehender Bilanz aufgeführten

iva bei der heutigen

ℳℳ 15 000 Caution des Herrn Generaldirector Brüning und 8 45 000 Caution des Herrn Director Doebel auch sämmtliche berechnete Ausgaben mit richtigen

Nach erfolgter genauer Revision der Bestände, Nachrechnung der Bank⸗Rechnungsbücher und der Rechnungsabschluß nebst Bilanz von uns als richtig anerkannt. Gotha, den 10. Januar 1889.

Die Bank⸗Revisions⸗Commission. 1 F. Blanchart aus Erfurt. R. Liebmann aus Arnstadt. E. Fritzsche, 1

Special⸗Revisor. Der vorstehende Rechnungsabschluß pro 1888 nebst Bilanz der Feuerversicherungsbank für ngebabter Revision hierdurch als richtig anerkannt, die Veröffentlichung

Bankverwaltung Decharge ertheilt. In der heutigen Vorstandsversammlung wurde Herr E. Dannenberg hier für dat Jahr vom

müssen ihre 1. April 1889 bis dahin 1890 zum Vorstandscommissar (Bankverwaltungsdirector) und Herr F. Engelhard hier für dieselbe Zeit zu dessen Stellvertreter wiedergewählt.

An Stelle des am 31. Dezember 1888 nach langjähriger, hochverdienstvoller Thätigkeit aus dem Ruhestand getretenen Herrn Generaldirector Consul C. Mathies ist H. Brüning am 1. Januar 1889 als und Bankbevollmächtigter eingetreten. v Gotha, den 12. Januar 1889. Der Vorstand der Fenerversicherungsbank Graf von Keller, Vorstandsdirigent. L. Maempel, Vorsteher des Arnstädter Ausschusses.

Uebersicht

f. D. im Königreiche Preußen: Versicherungssumme Ende Dezember 1888. . 2 273 026 300. im Jahre 188 6 935 157. 90 randschäden und Kosten im Jahre 1888 bezahlt. 1 055 628. 10 Ueberschuß des Jahres 1888 75 % —f 5 201 368. 40 Gotha, im Februar 1889.

Feuerversicherungsbauk für Deutschland. Brüning. Doebel.

Bekanntmachung. Nach dem vorstehenden Rechnungsabschluß der Bank für das

erzielte Ersparniß 75 Procent 1“

.

für Dentschland.

Engelhard, J. Kallme

Vorsteher des Erfurter Ausschusses.

Dannenberg. I1 8 Geschäftsjahr 1888 beträgt die in

Die Banktheilnehmer empfangen nebst einem Exemplar des Abschlusses ihren Dietgendenr pwigen

au des Versicherungsjahres, durch Anrechnung auf die neue Prämie, in den Ausnahmefällen aber alsbald baar durch die unterzeichnete Generalagentur, Rechnungsabschluß zur Einsicht für jeden Bank⸗

In den vorbezeichneten Ausnahmefällen erfolgt die Auszahlung der Dividende nur gegen Vor⸗ igung desjenigen Versicherungsscheines, auf welchen sie entfallen ist, und der dieselbe Nummer trägt, wie

theilnehmer offen liegt.

der übersandte Dividendenschein, in unserem Bureau in den Stunden von 9—5 Uhr.

Aufnahme never Mitglieder vermitteln kostenfrei sowohl die unterzeichnete Generalagentur,

82 Theodor Bräunig, Brüderstraße 22/23. err A. Rust, Mohrenstraße 41.

Herr A. Schindler, Kleinbeerenstraße 4. Berlin, im Januar 1889. 5*

Eintritt 1 Sonntags 50

1“

Die Generalagentur der eaeavn. raren. f. D., Franzöfischestraße 33.

8 11“

27 28

1

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Januar 1889.

Im Monat Januar 1889 haben die nach⸗ stehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger Bekanntmachungen über neu geschützte Muster bezw. Modelle veröffentlicht:

Amtsgericht 1) Berlin I 2) Nürnberg

3) Dresden.... 4) Offenbach.

5) Leipzig

6) Solingen ..

7) Apolda 8) Aachen 9

10) 11) 12) 13) 14) 15) 16 17

Stuttgart Annaberg

Fürth.. Iserlohn Köln

19) Gotha

20 21) Liegnitz. 22) Limbach. 23) Pforzheim 24) Bünde. 25) Eibenstock 26) Elberfeld anau

29) Meerane 31) Bamberg 32) Bonn

33) Braunschweig.

34) Coburg. 35) Dortmund 36) Erfurt

37) Frankfurt a. O.

38) Gera 39) Gießen

40) Hagen i. W.

41) Hannover

43 stadt

44) Kaiserslautern

45) Krefeld 46) Lorsch

47) München I..

48) Neuß

49) Oschatz.. 39 51

52 53 54

55) Achim 56) Altona 57) Arnstadt. 58) Balingeni

Zeitz

60) Bautzen. 61) Bielefeld

Barmen...

Plauen .... M.⸗Gladbach.

Kottbus... 18) Frankfurt a. M.

Lüdenscheid ..

30) Mühlhauseni. Th.

Ilmenau ... Johanngeorgen⸗

Saargemünd. Straßburg i. E. Villingen...

Aalen i. Wttbg.

Wttbg. 59) Ballenstedt..

8857525

Ur- Müsster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 51 517 180 337

16 43 40

14 144 144

14 167 158

13 51 13

13 139 139

28

247 3 2 80 14 146 146 90 49 362 1 252 9 9 *) 66 66 12 6 266 107 70 53 26

8 8 29 29 42 67

66 41 361 252

67 84 84 21 *) 20 6 5

96 43 17 5 4

82 8.

2 26

4 14 24

4 33

3

4

dododo 90 0⸗ C⸗ Co Co o᷑EEennnnn,eneeben00 00 00 +ο

bo dbbGoEdooSAx

dbobdobdo dobdo dodo

0,ð

Sbbö2

—,2 doRSSGU SUAAS

A 22 5.— —O&

a8eZ

H 2 2

——'—OAAbobdobdobo bo dobodo do do do

118=2Sg=lSlboee

90 92

62) Brandenburg

a. H. 63) Bremen .... 65) Charlottenburg

64) Burgstädt 66) Colmar i.

67) Delmenhorst

Detmold.

69) Duisburg

73 75 77

spiel, Werkzeugbe

70) Düren.. 71) Düsseldorf 72) Ebersbach Eisenach. 74 Flensburg 76) Fulda ..

8 898

83) Haspe.. 84)

85) Hermsdorf u. K. 86) Holzminden..

Karlsruhe Kassel..

39

Eßlingen...

rankenberg 78 lauchau... 79) Gräfenthal.. Grenzhausen ainichen... Halle a. S...

8 ve 2

d 52—

Els.

IIlIHleeS!

—2— ρ—

—6 do 00 &

—SSSSSOAVABA 1=2SSSlIISeIIIanSeesSlllSIIlno

13 13

*) Kaffeeserviceformen, Kompositionsspiel, Kegel⸗

tückzahl unter e

5 u. dgl. ohne Angabe der ner Nummer.

Ur⸗ Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 185 185 8 37 37 6 1

Amtsgericht

89) Kempten... 90) Königsberg.. 91) Langenselbold. 92) Lahr 93) Lennep .... 93) Lörrach .. .. 95) Lübeck 99 Magdeburg .. 97) Marienberg i. S. 98) Markneukirchen 99) Meißen... 100) Münstermaifel 101) Neheim . . .. 102) Neuburg

a. Donau... 103) Neuhaldensleben 104) Niederlahnstein 105) Oederan ... 106) Oelsnitz .... 107) Offenburg. .. 108) Osterode.... 109) Plettenberg .. 110) Potsdam ... 111) Pulsnitz 112) Rathenow ... 113) Reichenbach .. 114) Rottweil 115) Sagan .... 116) Sangerhausen 117) Schleswig . .. 118) Schneeberg .. 119) Schwarzenberg 120) Schwelm 121) Seesen 122) Sonneberg.. 189 Sorau

00

—dodoo⸗ 5—ne

E“

DO

d0

92

SBgSGOg

124) Spremberg .. 125) Steinheim.. 88 Stralsund...

SIISe=ecel ES=g=Sl Ilaoᷓl=S=SSS Sweo!

127) Treuen .. .. Ulm Waldenburg Weiden .. .. Wernigerode. Wiesbaden.. 133) Wittenberg .. 134) Worms a. Rh. 135) Würzburg. .. 136) Ziegenrück

137) Zittau

138) Zöblitz

139) Zschopau 490 Zusammen 371 5559 1478 4081

Von den vorstehend benannten Gerichten

aben, soweit dies hier ersichtlich ist, diejenigen zu

attingen und Münstermaifeld im Januar 1889 zum ersten Male Bekanntmachungen aus dem Musterregister publizirt. 1

Von denjenigen Urhebern, die in Leipzig Muster und Modelle niedergelegt haben, sind 4 Ausländer (2 Engländer mit 6 plastischen, 1 Belgier und 1 Oesterreicher mit je 1 plastischen Muster).

Gegen den Monat Dezember 1888 hat im Januar 1889 die Zahl der Gerichte um 9, die der Urheber um 2 und die der Modelle und Muster um 762 (704 plastische und 58 Flächenmuster) abgenommen.

Im Vergleich zum Monat Januar 1888 war im Januar 1889 die Zahl der Gerichte um 16, die der Urheber um 23 größer, die der Muster und Modelle um 107 kleiner (+ 83 plastische, 190 Flächenmuster).

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekannt⸗ machungen über 740 559 neu geschützte Muster bezw. Modelle (209 864 plastische und 530 695 veröffentlicht worden, darunter

35 von Ausländern niedergelegte (von Oester⸗ reichern 2989, 8g 850, Engländern 126, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 19, Belgiern 12, Norwegern 10, Schweden 6, Italienern 2).

Hat ein Bankhaus eine Anleihe resp. Aktien einer Gesellschaft üdernommen und demnächst an diesem Geschäft eine Reihe von Unterbetheili⸗ gungen zu bestimmten Beträgen mit der Maßgabe abgegeben, daß die Unterbetheiligten bei mißgluͤckter Verwerthung der ihnen abgegebenen Werthpapiere diese behalten müßten, so sind nach einem ÜUrtheil des Reichsgerichts, IV. Civilsenats, vom 22. No⸗ vember v. J., diese Unterbetheiligungen als An⸗ schaffungsgeschäfte gemäß Tarifnummer 4A. zum Reichsstempel kles vom 3. Juni 1885 zu verstempeln. Die Mitteldeutsche Kreditbank in Berlin hatte im Verein mit anderen Bank⸗ häusern von der Stadt Karlsruhe eine An⸗ leihe von 11 Millionen Mark und von der Firma K. zu E. für 100 000 Aktien der Bergischen Brauerei⸗ Gesellschaft übernommen und demnächst an jedem dieser Geschäfte eine Reihe von Unterbetheiligungen zu bestimmten Beträgen bezw. Coursen abgegeben.

128 129 130 131 132

n—88Neondd

0 AQ

8x&ꝙ

aaemsmneeaeeeͤNNZͤZCNZNNZͤͤͤZAͤZͤZqZͤͤZͤAͤZͤZͤAͤZͤqASZͤZͤZͤZͤͤNZͤZͤZSqZIZIaee S5fSbEgEgSEg 1=85 E SqUR&̊=SSSSg=*

SIIIIIIIIILSæwILESEIII=IIIIIIESIIIIISIII=

Fiskus erblickte in diesen Unterbetheiligungen be⸗ dingte Anschaffungsgeschäfte, während die Mittel⸗ deutsche Kreditbank solche lediglich als kaufmännische Gelegenheitsgesellschaften beurtheilt wissen wollte und den eingeforderten Reichsstempel unter Vor⸗ behalt bezahlte. Die Kreditbank Uagte und erstritt in beiden Instanzen obsiegende Urtheile. Auf die Revision des Fiskus hob das Reichsgericht das Berufungsurtheil auf, indem es begründend aus⸗ führte: „Mit Recht findet die Revision in der Aus⸗ führung des Berufungsrichters eine Verletzung des §. 7 des Reichs⸗Stempelgesetzes vom 29. Mai, 3. Juni 1885. Denn diese Vorschrift will, wie der IV. Civil⸗ senat des Reichsgerichts bereits in einem Urtheil vom 14. Mai 1888 in Sachen Fiskus Disk.⸗Ges. auf Grund des Zusammenhangs und der Materialien des Gesetzes dargelegt hat, Geschäfte nicht bloß in⸗ soweit, als sie unmittelbar auf ein Anschaffungs⸗

geschäft gerichtet sind, vielmehr auch dann besteuern,

wenn sie nur erst beim Eintritt besonderer Umstände ein Anschaffungsgeschäft als gewollt erscheinen lassen; und letzterer Fall trifft eben bei den hier fraglichen Unterbetheiligungen zu, da die Erfüllung auf Seiten der Unterkonsortialen schon vermöge des Abschlusses solcher Geschäfte ein Endergebniß bedingt, d. h. für den Fall mißlungener Verwerthung der Wertbpapiere für gemeinschaftliche Rechnung dahin geregelt und also gewollt ist, daß die Unterbetheiligten den bestimmten Theil der Werthpapiere gegen das bestimmte Entgelt zum Eigenthum zu übernehmen haben, womit nach §. 6. 1. c die 1“ eines Anschaffungsgeschäfts ge⸗ geben sind. An diesem Rechtsstandpunkt ist auch für die gegenwärtige Sache festgehalten. Derselbe tritt keineswegs in Konflikt mit dem in den Entsch. Bd. 20 S. 196 abgedruckten Urtheil des I. Civil⸗ senats des Reichsgerichts. Denn der damalige Fall unterscheidet sich von den Seitens des IV. Civil⸗ senats entschiedenen insofern als das leitende Kon⸗ sortium die Unterbetheiligung nicht erst nach Abschluß des Anleihegeschäfts abgegeben, sondern schon vor Einreichung der Geschäftsofferte an⸗ genommen, auch die Uebernahme der ganzen Anleihe bereits als Anschaffungsgeschäft versteuert hatte; gerade auf diese Momente ist in den Urtheilsgründen des I. Civilsenats besonderes Gewicht gelegt.

Der Gesammtwaarenverkehr von V enedig zeigte, wie das Deutsche Handels⸗Archiv mittheilt, während des Jahres 1887 im Vergleich mit dem Jahre 1886 in der Einfuhr eine rra hne von 275 961 Mtr.⸗Ctr., hingegen im erthe einen Rückgang von 6 869 517 Lire; bei der Ausfuhr eine Zunahme von 210 910 Mtr.⸗Ctr., dagegen im Werthe einen Ausfall von 10 782 719 Lire. Der Gesammtwerth der allgemeinen Einfuhr zur See nach Venedig belief sich im Jahre 1887 auf 132 023 121 Lire, woran Deutschland mit 1 064 103 Lire betheiligt war, und der Gesammtwerth der Einfuhr mittelst Eisenbahn und Flußschiffahrt auf 95 225 689 Lire. Die Hauptartikel der deuschen Einfuhr nach Venedig waren folgende: Kolonial⸗ waaren und Droguen im Werthe von 617 310 Lire, Felle und Häute im Werthe von 5000 Lire, Getreide aller Sorten u. s. w. im Werthe von 235 010 Lire, Metalle, roh⸗ und verarbeitet, im Werthe von 100 078 Lire, Wachs, roh und verarbeitet, im Werthe von 25 200 Lire, Kurzwaaren, Bijouterien u. s. w. im Werthe von 21 000 Lire, Werk⸗ und Bauholz,

aßdauben u. s. w. im Werthe von 12 390 Lire,

ineralien und Medizinalwasser im Werthe von 27 140 Lire ꝛc. Die allgemeine Ausfuhr aus Venedig anlangend, so betrug deren Gesammtwerth zur See 54 350 462 Lire und mittelst Eisenbahn und Flußschiffahrt 132 500 517 Lire. An der Aus⸗ fuhr zur See nahm Deutschland mit 256 582 Lire Theil und zwar mit folgenden Gegenständen hauptsächlich: Perlen, Glas u. s. w. für 55 680 Lire, Bane⸗ roh für 41 440 Lire, Medizinalien und W“ für 58 050 Lire, Steine, Marmor u. s. w. für 2700 Lire, Getreide aller Sorten für 288 Lire ꝛc. Während des Jahres 1887 liefen im Ganzen ein in den Hafen von Venedig 3021 Schiffe von 967 615 Reg.⸗Tonnen. Ausklarirt wurden in demselben Zeitraum 3030 Schiffe von 961 421 Reg.⸗ Tonnen. on deutschen Schiffen verkehrten 11 in dem Hafen von Venedig.

Chemiker und Drogist. Organ für Dro⸗ gisten, Pharmaceuten, Chemiker, Farbwaarenhändler und verwandte Geschäftszweige. Correspondenzblatt des Reformvereins deutscher Apotheker. (Verlags⸗ handlung Albanus'sche Buchdruckerei in Dresden.) Nr. 5. Inhalt: Reform⸗Verein Deutscher Apo⸗ theker, Berlin. Drogisten⸗Innung zu Berlin.

ierter Jahresbericht des Vereins junger Drogisten zu Dresden. Timpe's Pankreas⸗Pastillen. Feuerschutzmittel. Ueber Laurel ⸗Nußöl. Olivenöl. Wochenschau: Nachweis über Reichs⸗ Silber⸗, Nickel⸗ und Kupfermünzen. Falsche Zwei⸗ markstücke. Einfuhr von russischem Nobelpetroleum. Generalversammlung der Deutschen chemischen Ge⸗ sellschaft, betreffend das Liebig⸗ und Wöhler⸗Denk⸗ mal. Stärkezucker⸗Fabriken. Bienenburger Kali⸗ werke Hercynia. Schwindel mit Christbaum⸗Konfekt. Typhusepidemien durch Buttermilch. Italienisch⸗ schweizerischer Handelsvertrag. Nachtarbeit für Frauen in Paris. Einführung der Goldwährung in Ru⸗ mänien. Das Royal C. A Sourgeons 8 London über Sir Morell Mackenzie. Deutsche Schaumweine in England. Verdorbene Datteln. Ausfuhr spanischen Weines nach Nord⸗Amerika. Kleine Mittheilungen. Geheimmittelwesen und Kurpfuscherei. Aus dem Gerichtssaale. Aus dem Geschäftsverkehr. Handel und Verkehr.

v

EE;

Patentliste. Frage⸗ und Antwortkasten. Markt⸗

bericht. Wochenbericht der Hamburger Handels⸗ kammer. Bezugsquellen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hop Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer bundes ꝛc. Nr. 15. Inhalt:

8

(Verlag von J. Carl in Nürnberg. Berliner Brauereien. Die

Bierbrauerei in der Provinz Westfalen. Kälte⸗ erzeugungs⸗Maschine von Charles Tellier in Paris.

(Mit Abbildung.) Aus der Praxis: Ein be währtes Maisch⸗ und Sudverfahren. Verkehr mi Bier und Hopfen im Bezirke des norddeutsche Binnenverkehrs. Die Temperatur der Speise

und Getränke. Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin. Verbot der Surrogate in der Brausteuergemeinschaft. Verzehrungssteuer auf

Bier in Wien. Tages⸗Chronik. Feutilleton.

Hopfenmarkt

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8. Nr. 10. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund schau. Kronleuchter für feinere Wohnräume. Der Werth der jüngsten Entscheidung in dem Patent⸗ prozeß gegen die Firma Wild & Wessel. Das Rauchen der Schornsteine. Alluminium und sein

Legirungen. Technische Mittheilungen. Neue

Patente. Technische Anfragen. Technisch Beantwortungen. Bücherschau. Der Fechnüsch mann. Patent⸗Liste.

Allgemeine Handwerker ⸗Zeitung früher: Allgemeines Gewerbeblatt. Verlag: Pfister straße 1/l. München. Nr. 5. Inzalt: Be kanntmachung. Sterbekasse des bayerischen Hand werkerbundes. Der efähigungsnachweis im Deutschen Reichstage. Der §. 100 der Reichs Gewerbeordnung im Stuttgarter Gemeinderath.

Badischer Handwerker⸗Verbandstag. Was hat der

Nationalliberalismus für das Handwerk übrig? Mittheilungen aus Innungen ꝛc. Technisches Literarisches. Verbandsblatt des Bundes baye⸗ rischer Schuhmacher⸗Innungen.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Hocheescrif für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ e. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 318.

Die Gräbner Dampfmaschine. Das Appretiren der Gewebe. Entscheidungen des Reichs⸗

Industri Inhalt:

Versicherungsamts. Industrielle Notizen. Marktberichte. Coursberichte. Kohlenmarkt.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 5. Inhalt: empfohlen. Leitartikel: gewerblicher Etablissements: Aktien⸗Gesellschaft

ůür elektrische Glühlampen, Patent Seel.

isenbahnverbindung Frankfurt Mannheim.

Interessantes aus dem Eeschäftsleben: Italienische

Stempelsteuer. Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäfts⸗ branche.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Landesgewerbvereins.

Hessen. Zeitschrift des N

r. 5. Inhalt: Bekanntmachung, betreffend eine Abänderung des Verzeichnisses der gewerlichen An-

be⸗ ch die

lagen, welche einer besonderen Genehmigun dürfen. Wie erwirbt und wie erhält man Kundschaft? Gipsdielen, Schilfbretter,

tafeln. Zur Hansfrauenfrage. Lokalgewerbvereinen: Offenbach,

Bad⸗Nauheim, Nidda, Hungen.

Mittheilungen. Fehe wohnenden Erfindern. Dachrinnen. bbildungen.)

Gewerbliche Fortbildungsschulen

in Belgien. Wollastonit. Glasurmühlen.

Der üble Geruch des denaturirten Spiritus.

Industrie⸗ und Gewerbe⸗Ausstellung zu Büdingen

im Jahre 1889. Ein Emailverfahren. Literatur. Maier Rothschild, Handbuch der ge⸗ sammten Handelswissenschaften. Anleitung zur eschmallvollen Einrichtung unserer Wohnung. ürs Haus. Lehrbuch der einfachen Buchführung zum Selbstunterricht ꝛc. Anzeigen.

Dampf, Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Verleger: Robert Teßmer, Berlin SW. 19.) Nr. 5. Inhalt: Abhandlungen: Die Unfall⸗ verhütungsausstellung und die Fabriken⸗Inspektoren. Der wirthschaftlich günstigste Rohrquerschnitt für lange Dampfleitungen. Corliß⸗Dampf⸗ maschine von 395 Pferd. Wie weit erstreckt si die „erforderliche Arbeitshülfe“ bei Dampffkessel⸗ revisionen. Kontrolapparat für Wasserstands⸗ gläser. Patentschau. Verschiedene Mittheilungen. Fragekasten.

Handels⸗Register. dens den Fönaeg aus dem Königreich

Die -8e- dnh dem dönigee M. em Großherzogthum Hessen werden Dien

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Fürc Leipzig, resp. tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. Altenburg. Bekanntmachung. 222

Auf dem die Firma C. F. Bäßler in Alten⸗ burg betreffenden Fol. 2 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist heute das Ausscheiden der

Westfälischer

Für den Bedarf

ur wirthschaftlichen Weltlage. (Schluß) Velaez sur n Zeleechernsan

Zum ö Neue Patente. Zur Beachtung:

Neu eingetragene Firmen,

preu- Aus den Groß⸗Umstadt, Verschiedene Patente von im Großherzogthum (Mit