eitherigen Mitinhaberin,
1. Februar 18
rau Hedwig, verw. ßler, geb. Luckner, früher hier, jetzt in Dresden, verlautbart worden. Altenburg, den 2. Februar 1889. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IIb. “ 8
Bekanntmachnung. [58127]
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
I. Bei Nr. 624 des Gesellschaftsregisters, woselbst
2 W. T. Flashoff zu Ottensen
Ulschaft der Fabrikanten Wilhelm
Carl Alexander Flashoff und Wilhelm Emil Gustav lashoff, Beide zu Altona, verzeichnet steht:
Die 88o Handelsgesellschaft ist am
1 9 aufgelöst, der Gesellschafter Wil⸗ helm Emil Gustav Flashoff setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma und mit einer Zweignieder⸗ assung zu Hamburg fort.
II. Unter Nr. 2207 des Firmenregisters:
Die Firma F. W. T. Flashoff zu Ottensen mit Zweigniederlassung zu Hamburg und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Emil Gustav Flashoff daselbst.
Altona, den 2. Februar 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekauntmachung. [58125] Bei Nr. 1028 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Wille & Schulze, Maschinen fabrik und Mühlenbauanstalt zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Fabrikanten Roman Conrad Wille und Friedrich Ernst Schulze daselbst ver⸗ zeichnet steht, ist heute Folgendes e etr its worden: Die voreingetragene Handelsgesellschaft ist am 1. Februar 1889 aufgelöst. Altona, den 2. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [58123]
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
I. Bei Nr. 1988 des Firmenregisters, woselbst unter der Ftrma H. F. Rohde zu Ottensen der Kaufmann Christian Friedrich Heinrich Anton serten zu Hamburg als deren Inhaber verzeichnet
eht:
Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt. .Unter Nr. 1992 desselben Registers, woselbst ebenderselbe unter der Firma Friedrich Hanusen zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen als deren Inhaber verzeichnet steht: Die Zweigniederlassung zu Ottensen ist auf⸗ gehoben.
Altona, den 2. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [58124] In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗
getragen worden:
8
I. Bei Nr. 816 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Bauermeister & Janssen zu Ottensen die Handelsgesellschaft des Mühlenbauers Emil Ludwig Hermann Bauermeister zu Ottensen und Kaufmanns Georg Carl Friedrich Paul Janssen zu Altona verzeichnet steht:
Die voreingetragene Handelsgesellschaft ist am 1. Februar 1889 aufgelöst; der Gesellschafter Bauermeister setzt das Geschäft unter der neuen Firma Hermann Bauermeister fort.
II. Unter Nr. 2209 des Firmenregisters:
Die Firma Hermann Banuermeister zu Ottensen und als deren Inhaber der Mühlen⸗ bauer Emil Ludwig Hermann Bauermeister daselbst.
III. Bei Nr. 478 des Prokurenregisters die von vorstehender Firma dem Kaufmann Theodor Ludwig Heinrich Wilhelm Schwarz daselbst ertheilte Prokura.
Altona, den 2. Februar 1889. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altona. Bekanntmachung. [58128]
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
I. Bei Nr. 1014 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst unter der Firma B. Langwisch zu Ottensen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg, die Handels⸗ geself chaft der Kaufleute Franz Wilhelm Bernhard
aangwisch und Apotheker Richard Adolf Schirm, Beide zu Ottensen, verzeichnet steht:
Die voreingetragene Gesellschaft ist am 1. Februar 1889 aufgelöst; der Gesellschafter Schirm setzt das Ie unter der Firma R. Schirm zu Ottensen ort.
II. Unter Nr. 2208 des Firmenregisters:
Die Firma R. Schirm zu Ottensen und als Eu“ der Apotheker Richard Adolf Schirm
aselbst.
Altona, den 2. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a
Arnstadt. Bekanntmachung. [58242] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. X. Seite 29, woselbst die Firma Carl Jung in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: Unter „Firma“: 1“ 2) Den 1. Februar 1889: Die Firma ist geändert in: 1““ Carl Jungs Nachfolger zu Arustadt, laut Anzeige vom gestrigen Tage, Bl. 9 d Spezial⸗Firmenakten. v Unter „Inhaber: 3) den 1. 1889: 11X““ Die Firma ist durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Carl Roeser in Arnstadt übergegangen, und führt dieser das Geschäft unter der heute eingetragenen geänderten Firma als alleiniger Inhaber fort; laut Anzeige vom gestrigen FZVage, Bl. 9 der Spezial⸗Firmenakten. Arnstadt, den 1. Februar 1889. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Langbein.
8 1111“
Handelsregister [58319]
des sssüßet en Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
8* unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 271, woselbst die Aktiengefellschaft in Firma: Klosterbranerei Roederhof
Actien⸗Gesellschaft
u.“
8. 8 3 ö
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Eintragungs⸗Vermerk vom 29. Novemhber 188s wird dahin deklarirt, daß das Recht, von den Verkaͤufern der Brauerei zu den vom Banquier Schwabacher bestrittenen Erwerbungs⸗ kosten und Stempelgebühren einen Beitrag bis zu 10 000 ℳ zu verlangen, dem Banquier Schwabacher verblieben und nicht auf die Aktien⸗ Gesellschaft übergegangen ist.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9961, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Langer & Litzenberg
vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. .
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1567, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Eduard Bentheim & Co⸗
vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9418, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: W. Bosse & Sachs mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Carl Sachs zu Berlin setzt das Handelszeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 342 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 342 die Handlung in Firma: W. Bosse & Sachs mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Sachs zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 585, woselbst die Handlung in Firma: Emmy Cahnbley mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf die Frau Emmy Charlotte Jeannette Beutler, geborene Cahnbley, zu Charlottenburg übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 19 341.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 341 die Handlung in Firma: Ermmy Cahnbley mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Emmy Charlotte Jeannette Beutler, ge⸗ heh Cahnbley, zu Charlottenburg worden.
In unser Gesellschaftsregister ist ein Spalte 1. L1“ 8
Spalte 2. Firma der Gesellschaft 8 Gebrüder Friede. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin mit einer Zweigniederlassung in Elberfeld. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Salli Friede zu Berlin, „2) der Kaufmann Emil Friede zu Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗ gonnen.. 8. 1b Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Kur⸗ straße Nr. 38.
unter
trage
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Weinhold & Hellmig
am 1. Oktober 1888 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft (Geschäftslokal: Wienerstraße Nr. 12) sind
der Drechslermeister Paul Albert Robert Weinhold
und der Fabrikant Carl Friedrich Hermann Hellmig, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 11 402 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
„F. C. Glaser & R. Pflaum Alleinverkauf der Krupp'schen Feld⸗ Forst⸗ und Industriebahnen
am 1. Februar 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Lindenstraße Nr. 80) sind der Königliche Kommissionsrath Friedrich Carl Glaser und der Kaufmann Richard Pflaum, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 403 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 343 die Firma: Clara Ahrendt
mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Magazin⸗ straße Nr. 12) und als deren Inhaberin die Frau
Clara Wilhelmine Christiane Ahrendt, verwittwete Jacob, geborene Plückhahn, zu Berlin eingetragen worden. 8
Dem Schlächtermeister Franz Friedrich Wilhelm Ahrendt zu Berlin ist für vorgenannte Firma Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7735 des
DProkurenregisters eingetragen worden.
„Der Fabrikbesitzer Ludwig Lehmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Ludwig Lehmann
bestehendes Handelsgeschäͤft (Firmenregister Nr. 12 731)
1) dem Hermann Levy zu Berlin.
2) dem Nathan Grüneberg zu Berlin,
3) dem Hermann Jacobsohn zu Berlin Kollektiv⸗Prokura dergestalt ertheilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Handlung zu vertreten befugt sind. Dies ist unter Nr. 7734 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Die dem Robert Gellert zu Charlottenburg für vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4866 des Prokuren⸗
NJhregisters erfolgt.“
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 15 318 die Firma: Waldemar Schüler. Berlin, den 4. Februar 1889. Königliches Amt 0. f I. Abtheilung 56 a.
eingetragen
leute Carl Breuer und Emil
Bernburg. Haudelsrichterliche Pekanntutuchung.
Die Fol. 641 des hiesscgen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma A. Bandel in Latdorf sowie die daselbst für den Kaufmann Franz Bandel in Latdorf eingetragene Prokura sind auf Verfügung von heute gelöscht worden.
Bernburg, den 1. Februar 1889.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. G Brunn. 8
v““ II111 758129] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 2. Februar 1889:
Bernh. Kunckel, Bremen: Inhaber Johann Friedrich Bernhard Kunckel.
Chr. Wilh. Kettler, Bremen: Am 1. Febr. d. J. ist die Firma erloschen.
Ehlers & Birtner, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma vom 31. Dez. 1857 erloschen. G
Gustav Glock, Bremen: Inhaber der zu Berlin W., Schöneberg, wohnhafte Gustav Friedrich Herrman Glock.
A. Theodor Eggers, Bremen: Am 31. Dez. 1861 ist die Firma erloschen.
Siegmund Fabian, Bremen: Die an Adolf Meyer ertheilte Prokura ist am 1. Febr. 1889 erloschen.
Bremen, aus der Canzlei der Kammer für
Handelssachen, den 2. Februar 1889. C. H. Thulesius, Dr.
Bremerhaven. Bekanntmachung. [58243] In das hiesige Handelsregister ist 12 e einge⸗ ragen:
Fischer & Becker, Offene Handelsgesellschaft, Bremerhaven. — Inhaber: Heinrich August Johann Fischer und Johannes Carl Heinrich Becker, Beide in Bremerhaven wohnhaft.
Bremerhaven, am 4. Februar 1889.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.
Bunzlau. Bekanntmachung. [58130]
In unser Firmenregister ist bei der Nr. 52 Fol⸗ gendes eingetragen:
„Das Geschäft ist durch Erbgang im Jahre 1885 auf die Wittwe Ida Erler, geb. Seidel, zu Bunzlau übergegangen, welche dasselbe unter der veränderten Firma „Th. Erlers Ww.“ fortführt.“
Demnächst ist unter Nr. 370 des Firmenregisters die Firma „Th. Erlers Ww.“ mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaberin die Wittwe Ida Erler, geb. Seidel, zu Bunzlau eingetragen worden. “
Bunzlau, den 12. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. Bekanntmachung. [58131] In unser Firmenregister ist bei der Nr. 284 Fol⸗
8 gendes eingetragen:
„Das Geschäft ist durch Vertrag auf die Kauf⸗ Scharfenberg zu Bunzlau übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Glasfabrik Carlswerk Lippert u. Sohn“ weiterführen.“
Demnächst ist unter Nr. 60 des Geesellschafts⸗ registers die Firma „Glasfabrik Carlswerk Lippert u. Sohn“ mit dem Sitze zu Bunzlau eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Carl Breuer, 2) der Kaufmann Emil Scharfenbe Beide zu Bunzlau. Bunzlau, den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Burgsteinfurt. Handelsregister [582441] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt. Die Fabrikanten Gebrüder Laurenz zu Ochtrup
„haben für ihre zu Ochtrup bestehende, unter der Nr. 55
des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gebrüder Laurenz eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Adolf Gatersleben zu Ochtrup als Pro⸗ kuristen bestelltt, was am 30. Januar 1889 unter Nr. 69 des Prokurenregisters vermerkt ist. 8
Cöthen. Handelsrichterliche [58133] Bekanntmachung.
Die Fol. 651 des Handelsregisters eingetragene Firma H. Krumhaar in Cöthen ist erloschen.
Fol. 748 des Handelsregisters ist die 1 H. Corell in Cöthen und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Corell daselbst eingetragen worden.
Cöthen, den 2. Februar 1889.
Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Cöthen. Handelsrichterliche [58134] Bekanntmachung. Die Fol. 592 des Handelsregisters eingetragene Firma „J. Kosterlitz“ in Radegast ist erloschen. Cöthen, den 2. Februar 1889. Herrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. chwencke.
8 b 8
Eberswalde. Bekanntmachung. [58135]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 62 die Firma „A. Bernoully & Co“ mit dem Sitz in Wildau bei Eberswalde und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin eingetragen.
Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Adolf Bernoully zu Wildau,
2) der Kaufmann Carl Koehne zu Berlin.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen.
Eberswalde, den 25. Januar 1889. 1
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntmachung. 158136]
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 32 als Prokurist der unter Nr. 62 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „A. Bernoully & Co“ der Kaufmann Henri d'Hargues zu Berlin zufolge Verfügung vom 25. Januar am 26. Januar 1889 eingetragen worden. 8
Eberswalde, den 25. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
FFüãrstenwalde. Bekanntmachung.
E114“
Essen. Handelsregister [58245] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 373 des Gesellschaftsregisters ist die
am 23. Januar 1889 unter der Firma Jos. Moser
& Cie errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Essen
am 2. Februar 1889 eingetragen, und sind als Ge⸗
sellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Joseph Moser jr. zu Essen, 2) der Bautechniker Rudolf Moser zu Essen.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [58137] des Königl. Amtsgerichts zu Fraukfurt a. C.
Die unter Nr. 885 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
b „W. E. Haeger“ (Firmeninhaber: der Kaufmann Gustav Adolf in Frankfurt a. O.) ist gelöscht zufolge Ver⸗ ügung vom 2. Februar 1889.
Frankfurt a. O., den 2. Februar 1889. 38
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Freyburg a. U. Bekanntmachung. [58139) In unser Firmenregister ist unter Frr 66 die Firma „K. Kirchner“ und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Kirchner in Freyburg a. U. am 31. Januar 1889 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen. Freyburg a. U., den 31. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I.
2. — [58138] In unserem Gesellschaftsregister (Firma Berliner
Branuerei Gesellschaft Tivoli) ist bei Nr. 110
(5) folgender Vermerk eingetragen: Der Direktor Louis Kraehahn ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Brauerei⸗Direktor Max Heintz zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Fe⸗ bruar 1889 am 2. Februar 1889. Fürstenwalde, den 2. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 366 zu der Firma C. Heiligenstadt zu Geestemünde eingetragen:
Die bisherige Firmeninhaberin, Wittwe Christian Heiligenstadt, Catharine Louise, geb. Gerhardi, jetzt zu Geestendorf, und der Kaufmann Carl Kühn daher haben am 1. Firma eine offene Handelsgesellschaft begründet.
Beide sind versönlich haftende Gesellschafter und jeder zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
„Der Kaufmann Wilhelm Meyer zu Geestemünde ist auch für die Handelsgesellschaft zum Prokuristen
bestellt.
Geestemünde, den 26. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I. [5825²] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1259 des Gesellschaftsregisters, woselbst die unter der Firma Rheinische Dampffalzziegel⸗Fabrik Schlüter & Cie zu Brüggen bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden:
Der Kaufmann Jacob Schlüter, in Brüggen wohnend, ist am 20. Januar 1889 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
M.⸗Gladbach, den 28. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
1658143]
Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute
sub Nr. 325 pag. 422, betreffend die Firma C. A.
Schröter, in worden: Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗
gonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikbesitzer Adolf Schröter, 2) der Fabritkbesiher Gotthard Schröter, 3) der Fabrikbesitzer Johannes Schröter, sämmtlich in Freystadt in Schlesien. Görlitz, den 31. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Colonne 4 Folgendes eingetragen
Görlitz. Firmen: 1) Anna Kollar Nr. 164, 2) F. C. Soellig Nr. 155, 3) A. Dittel Nr. 153, 4) A. F. Herden Nr. 19 gelöscht worden. Görlitz, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
In unserm Firmenregister sind folgende
[58142] Greifenhagen. Die Eintragungen in unsere Handels⸗ und Genossenschaftsregister, welche zugleich für die Bezirke des Amtsgerichts Bahn und e bestimmt sind, werden im Jahre 1889 ur . 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen
Staats⸗Anzeiger,
2) die Berliner Börsenzeitung,
3) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu
Stettin,
4) die Greifenhagener Zeitung veröffentlicht werden.
Greifenhagen, den 2. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
1 [5814⁴] Hagenow. In das hiesige Handelsregister ist sub Fol. 21 Nr. 21 zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. heute eingetragen: Spalte 3. Handelsfirma Simon Hirsch & Co. Spalte 4. Ort der Zweigniederlassung: Hagenow. Spalte 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Simon Hirsch zu Schwerin. Hagenow, 4. Februar 1889. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
68
Hannover. Bekanntmachung. [58246 In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 46 zu der Firma Erdmann & Angerstein ein⸗
getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
8
v 158321]
Januar d. J. unter unveränderter
[58141]
mit Hauptniederlassung
mit dem Niederlassungsorte
Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter, Kommerzien⸗Rath Hermann Justus Angerstein zu “ zur Fortführung unter unveränderter Firma
bergegangen.
Hannover, 1. Februar 1889. .“
Königliches Amtsgericht. IV b.
Hannover. Bekanntmachung. 58247] Auf Blatt 1500 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma M. Echreiber eingetragen, daß die Firma und die dem Kaufmann Carl Gottfried Schreiber ertheilte Prokura erloschen sind. Hannover, 2. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.
Hannover. Bekanntmachung. [58248 Auf Blatt 2871 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Eduard Stille eingetragen: Dem Kaufmann Oskar Otto zu Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, 2. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.
Haspe. Handelsregister [58249] des Königlichen Amtsgerichts se Haspe. Unter Nr. 55 des Gesellschaftsregisters, woselbst
die Firma Freytag & Comp. in Liquid. zu
Haspe eingetragen, ist heute Folgendes eingetragen:
Die Liquidation ist beendet und die Firma gelöscht. b b Im Firmenregister ist sodann unter Nr. 144 die irma Freytag & Comp. und als deren alleiniger
Fierae⸗ der Kaufmann Albert Freytag zu Haspe
eingetragen. 16“
Haspe, den 1. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht
Heidelberg. Bekanntmachung. 58275]
Nr. 4719. Zum diess. Gesellschaftsregister O. Z. 250 — Firma „Köster’s Bank“ Aktiengesellschaft in Mannheim, Zweig⸗ niederlassung in Heidelberg — wurde eingetragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 31. De⸗ zember 1888 wurde Bankdirektor Heinrich von Zuccamaglio in Mannheim zum Mitgliede des Vor⸗ standes ernannt mit der Befugniß zur gemeinsamen Vertretung und Firmenzeichnung mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder Prokuristen.
Heidelberg, 31. Januar 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Büchner.
Heidelberg. Bekauntmachung.
Nr. 5410. Zu O.⸗Z. 530 Band I. des Firmen⸗ registers — Firma „D. Reiffel Nachf.“ in Heidelberg —:
I. Obige Firma ist auf den ledigen Kaufmann
Oskar Schepp dahier übergegangen. II. Die dem Kaufmann Richard Unger ert) Prokura ist erloschen. 1 Heidelberg, den 1. Februar 1889. EGr. Amtsgericht. Büchner.
11“
Lingen. Bekanntmachung. [58251] Auf Blatt 257 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „M. Cohen“ zu Lingen ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen“. Lingen, den 1. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Lingen. Bekanntmachung. [58250] Auf Blatt 240 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Cl. Schmits“ zu Lingen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Lingen, den 2. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Lübben. Bekanntmachung. [58145] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 69 ein⸗ getragene Firma „T. Hirschberger“ zu Lübbenan ist heute gelöscht worden. Lübben, den 2. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 [58146] Merseburg. Im Gesellschaftsregister Nr. 145 ist bei der daselbst verzeichneten Aktien⸗Gesellschaft Leipzig⸗Nagwitzer Briquettes⸗Fabrik in Spalte „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ heute folgende Eintragung bewirkt⸗
Die nach der Bekanntmachung vom 10. November vorigen Jahres beschlossene Erhöhung des Aktien⸗ kapitals der Leipzig⸗Ragwitzer Briquettes⸗Fabrik um 80 000 ℳ bezüglich der Umwandlung der 81 000 ℳ alter Aktien in Prioritäts⸗Stammaktien hat nach der Anmeldung vom 29. Dezember vorigen Jahres stattgefunden. 1
Eingetragen zufolge Verfügung 29. 31. Januar 1889
Akten IV. 22 Blatt 78. 3
Herzog, Sekretär, Gerichtsschreiber.
Merseburg, den 31. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Meseritz. Bekanntmachung. [58147] Der Inhaber der unter Nr. 114 des Handels⸗ registers eingetragenen Firma „Hertz Krotoschin“, der Kaufmann Gerson Krotoschin hier, hat dem Kauf⸗ x; Krotoschin zu Meseritz die Prokura ertheilt. Die Prokura ist unter Nr. 22 unseres Prokuren⸗
vom am
1 registers eingetragen worden.
Meseritz, den 30. Januar 1889.. Königliches Amtsgericht.
Münster. Handelsregister [56177] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.
Die unter Nr. 621 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Johaun Schulze Temming (Firmen⸗ inhaber die Wittwe Branntweinbrenners Caspar Schulze Temming, Anna, geb. Hanhoff, gt. Salick, zu Bschft. Westerode, Kchsp. Greven, ist ge⸗ löscht am 18. Januar 1889.
Nenustadt a. Rbge. Bekanntmachung. [58253]
„In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 113 eingetragen die Firma C. W. Moritz Wittwe Neustadt a. Rbge. und als deren Inhaber Wittwe des weiland Fa⸗ brikanten Carl Wilhelm Moritz, Ida, geborene Redecker, zu Neustadt a. Rbge. b.
8
ohann
Auf Blatt 17 zu der Firma C. W. Moritz: Die Firma ist erloschen. Neustadt a. Nbge., den 2. Februar 1889. KFoshnigliches Amtsgericht. 3Z.
6 17058277 oberstein. In das hiesige Handelsregister i heute zu der Fitma „Peter Diehl zu Obertiefen⸗ bach“ (Nr. 393 der Firmen⸗Akten) eingetragen:
2) Die Firma ist erloschen. “ Oberstein, den 26. Januar 1889. “ Großherzogliches Amtsgericht.
Groskopff.
[58279 oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 396 eingetragen:
Firma: Lonis Wild I. Söhne.
Sütt Idar. 1) Offene Handelsgesellschaft seit 30. Januar 1889. 2) Inhaber: 8. Louis Wild I. jung und b. August Ernst Wild, Fabrikanten, zu Idar. Oberstein, den 30. Januar 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. 8
Offenburg. Bekanntmachung. 1258276] Nr. 2335. Zu O. 3. 103 des Gesellschafts⸗ registers wurde unterm 26. d. Mts. eingetragen: Firma „Gebrüder Mundinger“ mit dem Sitz in Offenburg. Gesellschafter sind Wilhelm und Otto Mundinger, Beide dahier wohnhaft. Beide Gesell⸗ schafter sind ledig und ist Jeder berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und dieselbe zu zeichnen. Die Gesellschaft hat mit dem 15. Januar d. J. begonnen. Offenburg, 26. Januar 1889. Gr. Amtsgericht. Gerner.
[58255] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 419 die Firma Richard Busch in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Richard Busch. Remscheid, den 30. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[58254] 1 In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 418 Hartung in Remscheid und
Remscheid.
die Firma Franz als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Franz Hartung. Remscheid, den 30. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
“ [58256] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 420 die Firma Franz de Werth in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Bauunternehmer Franz de Werth. Remscheid, den 31. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[58257] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 421 die Firma Albert Kall in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Schuhwaaren⸗ händler Albert Kall.
Remscheid, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[58260] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 424 die Firma Emil Lumbeck in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Emil Lumbeck. Remscheid, den 1. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 425 die Firma Wilh. Brensing in Nemscheid und
als deren Inhaber der daselbst wohnende Holzhändler
Wilhelm Brensing. Remscheid, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[58258] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter
und Porzellanwaarenhändler Wilhelm Duisberg. Remscheid, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
58259] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 423 die Firma Ernst Claas in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Schleiferei⸗ besitzer Ernst Claas.
emscheid, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
58262] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗
register ist heute eingetragen worden unter Nr. 426 die Firma Jacob Hertel in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Jakob Hertel. Remscheid, den 2. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
naeh. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 2. d. M. Fol. 440 sub Nr. 897 heute eingetragen: 8 Die Firma: A. Spierling. Ort der n Rostocgcg. Inhaber: Frau Amalie Spierling, geb. Peters, zu Rostock. Prokurist: Kaufmann August Spierling zu Rostock. Rostock, den 4. Februar 1889. Großherzogliches Petefccht Abtheilung III. unsen.
[58261]
Nr. 422 die Firma Wilh. Duisberg in Remscheid, als deren Inhaber der daselbst wohnende Galanterie⸗
[58148] 1
Schmölln. Bekanntmachnng. [58150] Auf dem die Firma V. Donath in Sehmölln betreffenden Folium 22 des dasigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß dem Kaufmann Oskar Richard Donath daselbst Prokura ertheilt ist. Schmölln, am 2. Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht. Weber. —
Schneidemühl. Bekanntmachung. [58151] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 265 ein⸗ getragene hiesige Handelsfirma „Traugott Müller“ (Inhaber der Kaufmann Traugott Muͤller, früher in Schneidemühl, jetzt in Berlin), ist als erloschen heute gelöscht worden. Schneidemühl, den 2. Februar 1889. — Koönigliches Amtsgericht. 8 [58264] Schwarzenberg. Auf Fol. 190 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: Preßspanfabrik Untersachsenfeld, Actien⸗ gesellschaft, vormals M. Hellinger, sowie als Vertreter derselben der Vorstand Herr Kaufmann Moritz Hellinger in Untersachsenfeld ein⸗ getragen worden.
Nach dem am 16. Dezember 1888 abgeschlossenen Gesellschaftsvertrag hat die vorgedachte Gesellschaft, deren Zweck für unbestimmte Zeit in der Febfikatten und dem gewerbmäßigen Verkaufe von Preßspahn, sowie aller Erzeugnisse der Papier⸗ und Pappen⸗ branche, ingleichen in dem Erwerbe von anderen An⸗ lagen zur Ausführung des vorgedachten Zweckes be⸗ steht, ihren Sitz in Untersachsenfeld bei Schwarzen⸗
berg.
„Die Höhe des Grundkapitals beträgt 1 000 000 ℳ, die der einzelnen auf den Inhaber lautenden Aktien 1000 ℳ
Der Vorstand besteht aus einem Direktor, welcher von dem Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle zu bestellen ist.
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern mit einer Frist von mindestens 17 Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den Versamm⸗ lungstag nicht mitgerechnet. .
Als Gesellschaftsblätter, in denen alle Bekannt⸗ machungen zu erlassen sind, dienen
der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung in Berlin, der Berliner Börsencourir ebenda, das Berliner Tageblatt daselbst und ” der Erzgebirgsche Volksfreund in Schneeberg. eber
1) die Auflösung der Gesellschaft,
2) die Abänderung des Gegenstandes des Unter⸗
nehmens,
3) die Vereinigung der Gesellschaft mit einer
anderen Gesellschaft kann nur mit einer Majorität von Dreiviertheil der Stimmen beschlossen werden, während zu der Ab⸗ änderung des Statuts, sowie zur Erhöhung des Grundkapitals eine Majorität von Zweidrittel des in der betreffenden Versammlung vertretenen Grund⸗ kapitals erforderlich ist.
Auf das Grundkapital sind 4000 ℳ durch Baar⸗ zahlung geleistet worden. Der übrige Theil des⸗ selben ist dadurch beschafft worden, daß der Aktionär Herr Moritz Hellinger gegen Ueberlassung von 996 Aktien nach dem Nennwerthe sein zu Untersachsen⸗ feld in Sachsen unter der Firma:
M. Hellinger 1 betriebenes Fabrikgeschäft sammt allem Zubehör wie es steht und liegt, insbesondere mit den Grund⸗ stücken Nr. 2 des Flurbuches für Neuwelt Nr. 237, 338 des Flurbuches für Lauter, Nr. 1 des Flur⸗ buches für Untersachsenfeld, Nr. 221 des für Beier⸗ feld, Nr. 58 des für Obersachsenfeld, ferner mit dem Firmenrecht, allen vorhandenen Baulichkeiten, der Wasserkraft, allen Maschinen, Apparaten und den Rechten aus allen bestehenden Beträgen, den Vor⸗ räthen und Aktiven eingelegt hat. 8
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
Herr Fabrikbesitzer Moritz Hellinger in Unter⸗ sachsenfeld, Herr Fabrikbesitzer
Schwarzenberg, 4 Herr Kaufmann Moritz Herz in Berlin, Herr Kaufmann Carl Kaufmann das. und Herr Kaufmann Alexander Philipsohn ebenda.
Der Vorstand — die Direktion — dessen Er⸗ weiterung vorbehalten worden ist, besteht zur Zeit blos aus Herrn Kaufmann Moritz Hellinger in Untersachsenfeld, der Aufsichtsrath aus:
errn Banquier Traugott Busse in Berlin,
errn Kaufmann Moritz Herz in Berlin,
errn Kaufmann Moritz Priem in Leipzig, Herrn Bankdirektor Otto Flinzer in Chemnitz.
Die in Gemäßheit von Art. 209 h. des Gesetzes
vom 18. Juli 1884 bestellten Revisoren waren Herr Kommerzienrath Gustav Rostosky in Niederschlema und Herr Professor A. Braune in Plauen.
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft blos dann verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und mit der Namens⸗ unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder der Namensunterschrift eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Aufsichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschafts⸗ beamten, oder zweier Prokuristen, welche ihrer Namensunterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen haben, versehen sind. Für den Fall, daß nur ein Direktor, und kein vom Aufsichts⸗ rathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigter Gesellschaftsbeamter vorhanden ist, soll dieser Direktor allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein.
Königliches Amtsgericht Schwarzenberg,
aam 31. Januar 1889.
Fiedler.
“
Schwetz. Bekanntmachung. [58149] Folgende, nicht mehr bestehenden, in unserem Handelsregister verzeichneten Firmen: Nr. 123. H. Feuski, der Frau Henriette Fenski, geb. Ebel, zu Schwetz, der Frau Marie
128. L. Bergmann,
Skudnik, geb. Bergmann, zu Schwetz,
141. M. Domski, des Kaufmanns Michael Domski zu Schwetz,
147. Frauz Zurrek, des Kaufmanns Franz
Zurrek zu Schwetz,
Nr. Nr. Nr.
Hermann Meyer in
Nr. 200. Casimir Zurrek, des Kaufmanns
Casimir Zurrek zu Schwetz, Nr. i- 1I1 b Kaufmanns Gott⸗ rie ohmann zu „ 1 sollen in Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht werden. Die ein- getragenen Inhaber obiger Firmen bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung his späte⸗ stens zum 15. Juni 18839 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 1“ Schwetz, 31. Januar 1889. KFoöhnigliches Amtsgericht.
—
Spandan. Bekanntmachung. [582631 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma A. Schmidt, Leh⸗ wavgr & Comp. zu Velten Folgendes eingetragen worden: Der Töpfer Wilbelm Liepe ist durch Tod aus der andelsgesellschaft ausgeschieden. Vom 30. Januar 889 steht die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, dem Töpfer August Schmidt und dem Töpfer August Thiele zu. 8 Spand en 31. Januar 1889.
Spandau.
Unsere Bekanntmachung vom 11. Januar 1 betreffend die im Gesellschaftsregister unter Nr. 93 eingetragene Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Nauen“, wird wie folgt ergänzt:
Die Mitaglieder des ersten Aufsichtsrathes sind:
1) der Rittmeister a. D. Wichard von Bredow
aauf Bredow, 8
2) der Oekonomie⸗Rath Hermann Stolze auf Neukammer, 8
3) der Rittergutsbesitzer Alexander Beussel auf Wansdorf, 1b
4) der Rittergutsbesitzer Gustav Jordan Kuhhorst,
5) der Kaufmann Theodor Troll in Nauen,
6) der Gastwirth Wilhelm Kraatz in Nauen,
7) der Lohgerber Karl Hübner in Nauen.
Der Gegenstand resp. Zweck der Gesellschaft ist die Erbauung (nicht Bebauung) und Betrieb einer Zuckerfabrik und aller damit verbundenen Geschäfte
Spandau, den 26. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Spandaun. Bekanntmachung. [581521 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen „Molkerei Hakenberg, ein⸗ getragene Genossenschaft“, Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1889 sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder, nämlich: 1) der Bauerngutsbesitzer August Berckholtz, 2) der Bauerngutsbesitzer Hermann Rönnefahrt, 3) der Bauerngutsbesitzer August Rönnefahrt, sämmtlich zu Hakenberg, für die Zeit vom 9. März 1889 bis zum 8. März 1890 wiedergewählt worden. Spandaun, den 31. Januar 1889. önigliches Amtsgericht.
[58154] Wismar. Gemäß Verfügung des Großherzog lichen Amtsgerichts hieselbst vom 2. d. M. ist heute zu der Fol. 203 Nr. 201 des Handelsregisters de Stadt Wismar aufgeführten Firma „Adolph Sprenger“ eingetragen:
Col. 7 (Prokuristen): Heinrich Pufpaff in Wismar Wismar, den 4. Februar 1889. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.
Wolrach. Handelsregister⸗Einträge. [58278 Nr. 959. In das diesseitige Handelsregister wurd unter O.⸗Z. 32 des Gesellschaftsregisters eingetragen Firma: Ortenauer Creditbank. Hauptsitz
Offenburg. Zweigniederlassung: Wolfach
unter der Firma: 8 Creditbank. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag datirt vom 20. Dezember 1888. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des seit dem Jahre 1881 in Offen⸗ burg unter der Firma Ortenauer Creditverein in Offenburg e. G. bestehenden Bankgeschäftes, sowie der Betrieb von Bank⸗ und Kommissionsgeschäfte in allen Zweigen.
Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ, zerlegt i 500 Aktien à 1000 ℳ, welche auf den In aber lauten und wovon 380 Stück zum Nennwerth, und 120 Stück mit einem Aufgeld von je 18 ℳ aus⸗ gegeben werden. 1
Der aus zwei Direktoren und einem Stellvertrete bestehende Vorstand wird vom Aufsichtsrath ernannt und zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß die beiden Direktoren oder ein Direktor und der “ der Firma ihre Namensunterschriften
eifügen 1
Die Zweigniederlassung in Wolfach wird unter der Firma „Filiale der Ortenauer Creditbank durch den Herrn Bruno Burger, Fabrikant in Wol⸗ fach, und bei dessen Verhinderung durch den Herrn August Sandfuchs, Buchdruckereibesitzer von da, als Stellvertreter gezeichnet. G 8
Die Generalversammlung wird vom Vorstande durch öffentliche Bekanntmachung einberufen und zwar die ordentliche jährliche mindestens 3 Wochen, die außerordentliche mindestens 2 Wochen vor dem Tage der Abhaltung.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch je einmaliges Einrücken im „Ortenauer Boten“ zu Offenburg, im „Kinzigthäler“ zu Wolfach und im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu Berlin.
Die “ des Unternehmens ist unbestimmt
Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren:
1) Emil Buchholz, Fabrikant‧,
2) Otto Vittali, Fabrikant,
3) Louis Schmidt, Rentner,
4) Georg Leonhard, Rechtsanwalt,
5) Franz Ries, Gastwirth,
9 Georg Gast, Branntweinbrenne
7) Georg Roth, Gastwirth,
9 Bernhard Droll, Hauptlehrer,
9) Dr. Heinrich Mauß, Apotheker,
Sämmtliche von Offenburg. b Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind die Herren
8 Rechtsanwalt Hugo Burger,
2) Buchdruckereibesitzer Alexander Reiff,