1/1. 8 8 1/1.
Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt. Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. do. (Bolle) do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
98,50 bz 129,50 G 34,25 bz G 102,00 bz G 116,10 G 1/1. 98,00 bz B 1/7. 73,50 B 1/10.
1/10. vis sono
1/10. 1000 [119,75 bz 1/7. 200. 200 152,00 bz B 1/7. 600 [40,00 bz G 1/7. 300 (263,00 bz G
— — SSOS2So 1nSSe EFEGR6EʒEʒAAo”AE
Cours und Dividende = ℳ pr. Stc.
Dividende pro 1887 1888
Aag. M. euer 20 % v. 1000 h.. 420 —
Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Tl⸗
Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 hlr Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thr. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. Cöln. FäeS. 20 % v. 500 Acr Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Nlb⸗ Colbonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ThM. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tüu Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rl Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Rhr. Deuts 8 Phönix 20 % v. 1000 hlr. Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 lw. Dässld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Ncr Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Sl. Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Rhr. Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thr. Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rhl Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thr. Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rm Magdeb. Hagel. 33 ½¼ % v. 500 Rm Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nhlr⸗ Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlbr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Lebv. 20 % v. 1000 TRhl.
Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Aℳ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rha. Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf Ad. 10 % v. 1000 Rr Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Rlr Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Flr. Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Rlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. Transatl. Gütr. 20 %i v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nhlr Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thc. Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thb.
2325 G 1850 G
859B 3900 G 400 G
8875 G 2345 B 1950 B 3400 B
2050 B 3500 G 3250 bz 5900 G 2955 G 1055 B
605 G 4125 G 630 G 386 G 1035 G 1300 B 725 G 1271 G
750 et. b G 3030 bz B 4225 G 1450 G 495 G 3400 B 1415 G
MLLIIEIIIIIIIIIIIIIEITIIIIIIII
Berichtigung. (Amtliche Course.) Vorgestern: Stockholmer Pfandbr. v. 1886 u. 87 101,50bzG. kl. f. Wiener Bankverein 96,50bz B. Kapler Maschinen 151,25 bz G. b
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 6. Februar. Die heutige Börse eröffnete nd verlief im Wesentlichen in recht fester Haltung nd entsprach damit der Anreguna, welche die fremden
e durch günstige Tendenzmeldung und oͤheren Notirungen gaben. Hier setzten die Course auf spekulativem Gebiet zumeist etwas höher ein und konnten sich, von kleinen Schwankungen abgesehen, weiterhin gut behaupten und theilweise noch etwas bessern Das Geschäft entwickelte sich ganz allgemein etwas lebhafter und gewann für einige Ultimowerthe ziemlich bedeutende Ausdehnung. Der Kapitalsmarkt bewahrte seine gute Festigkeit ür heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel, während fremde Fonds und Renten lebbafter und esonders Russische Anleihen und Ungarische Gold⸗ rente etwas besser waren. 8 Privatdiscont wurde mit 1 ½ % bz. u. Gld. irt. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kredit⸗ aktien zu etwas höherer Notiz ziemlich lebhaft um. Franzosen und Lombarden etwas besser und leb⸗ hafter, auch Dux⸗Bodenbach, Buschtehrader und 1u“.“ geschäftlich mehr beachtet und an⸗ ehend. Inländische Eisenbahnaktien hatten in festerer Haltung ziemlich belangreiche Umsätze für sich, amentlich Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen.
Bankaktien waren fest, aber nur vereinzelt lebhaft, on den spekulativen Devisen wurden Diskonto⸗
Kommandit⸗Antheile, Darmstädter Bank und Ber⸗ liner Handelsgesellschaft ziemlich lebhaft umgesetzt zu etwas höherer Notiz.
Industriepapiere waren recht fest und belebt; auch Montanwerthe wieder steigend und in gutem Verkehr.
8 86 um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische reditaktien 168,87, Franzosen 107,75 Lombarden 3,00, Türk. Tabackaktien 97,75, Bochumer Guß
204 00, Dortmunder St.⸗Pr. 106,00, Laurahütte
147,00, Berl. Handelsges. 183 25, Darmstädter ank 177,37, Deutsche Bank 176,00, Diskonto⸗Kom⸗
mandit 240,00, Russ. Bk. 59,75 Lübeck⸗Büch. 176,50,
Mainzer 113,75, Marienb. 88,75, Mecklenb. 153,50, stpr. 109,00, Duxer 187,25 Elbethal 88,25, Galizier
88,25, Mittelmeer 121,75, Gr. Russ. Staatsb. —,—,
Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 141,50, Rumänier
07,00, Italiener 96,75, Oest. Goldrente 94,10, do.
Foarierremie —,—, do. Silberrente 70,70, do. 1860 er Loose 120,00 Russen alte 101,37, do. 1880 er 89,87, do. 1884 er 103,00, 4 % Ungar. Goldrente 86,00, Egypter 86,87, Russ. Noten 216,75, Russ. Orient II. 66,30, do. do. III. 65,90, Serb. Rente
Serb. Rente 84,25
8
Frankfurt a. M., 5. Februar. (W. T. B. Schluß⸗Course.) Fest. — Londoner 20,41, Pariser Wechsel 80,825, Wiener Wechsel 168 80, Reichsanleihe 109,10, 4 % Goldrente 85,60, Ital. 96,70, 1880 Russen 88,40, II. Orientanleihe 66,00, III. Orientanleihe 65,40, Rente 83,90, Serb. Tabacksr. 84,20, 1 . 95,80, 6 % kons. Mex 92,10, Böhm. Westbahn 272, Central Pacifie 111,50,
1
Goldrente
ungarische
Franzosen 212 ½, Gottbardbahn 137,60, Hess. Ludwigs⸗ bahn 109 20, Lombarden 83 ½, Lüb.⸗Büchen 172,50, Nordwestb. 149,50, Unterelb. Pr.⸗A. 100,80, Kreditakt. 261 ¼, Darmst. Bk. 173,70, Mitteld. Kreditbank 111,60, Reichsbank 131,90, Diskonto⸗Kommandit 235,00, Dresdener Bank 154,70, A.⸗C. Guano⸗W. 121,90, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 77,60, 4 ½ % Portugiesen 97,75, Galizier 173 ¼, Privatdisk. 1 ¾ %.
Fraunkfurt u. M., 5. Februar. (W. T. B., Effekten⸗Sscietät (Schluß.) Kreditattien 261 ⅞, Franzosen 213 ½, Lombarden 83 ⅝, Galizier 175 ½, Eavvter 87.00, 4 % ung. Goldrente 85,50, 1880er Russen 89,40, Gotthardbahn 137,60, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235,70, 3 % port. Anleihe 66,30, Türkische Zoll⸗Obligationen 71,35, Laurahütte 147,10. Fest.
Leipzig, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sachs Rente 95,30, 4 % sächs. Anleihe 106,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,00, Leipz. Bank⸗ Aktien 138,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 109 50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,60, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 102,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 115,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 146,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 222,00, Oesterr. Banknoten 169,20.
Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Fest. — Preußische 4 % Confols 109 ¼, 4 % ungar. 85 ½, Italiener 97, Kereditaktien 261 ½, Franzosen 532, Lombarden 209, Deutsche Bank 172 ½, Disk.⸗Komm. 235 ½, H. Kommerzb 134 ½, Nationalbank für Deutschland 139 ¾, Nordd. Bank 178, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 171 ⅞, Mecklb. Fr.⸗Fr. 148 ¼, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ¼, Laurahütte 145, Nordd. Jute⸗Spinnerei 1614, A⸗C. Guano⸗W. 124 ½, 1860 Loose 121 ½, Gotthard⸗ bahn 137 ½, Privatdisk. 1 8 "¼. 1“
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,60 Br., 125,10 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,32 ½ Br., 20,27 ½· Gd., London kurz 20,41 ½ Br., 20,36 ½ Gd., London Sicht 20,43 ½ Br., 20,40 ½ Gd., Amsterdam 168,15 Br., 167,75 Gd. Wien 168,00 Br., 166,00 G., Paris 80,35 Br., 80,05 Gd., St. Petersburg 214,50 Br., 212,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br. 4,11 Gd.
Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ boͤrse. Oesterr. Kreditaktien 261 ¾, Franzosen 534, Lombarden 209, Laurahütte 146 ¼, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235 ¾, Ostpreuß. Südbahn 104, Marienburger 84 ¼, Spanier 75 ¼. Fest, Renten animirt.
Wien, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 313,00, Oest. Kreditaktien 311 90, Franzosen 253,90, Lombarden 100,50, Galizier 208,50, Nordwestb. 177,25, Elbethal 199,00, Oest. S 83,22 ⅛, 5 % do. 98,65, Taback 112,75,
nglo 127,50, Oesterr. Goldrente 111,50, 5 % ung. Papierrente 93,80, 4 % ung. Goldrente 101,50, Marknoten 59,20, Napoleons 9,56 ½, Bankv. 107,60, Unionb. 220,75, Länderbank 226,60, Buschthierader 330. Sehr fest, Renten lebhaft, Bahnen und Industriewerthe höber, Banken ruhig.
London, 5. Februar. (W. T. B.) Fest. — Engl. 2 ¾ % Consols 99 ½, Preuß. 4 % Conseols 107, Italienische 5 % Rente 95 ½, Lombarden 813⁄12, 5 % Russ. v. 1873 102 ½¼, Konv. Türk. 15 ⅛, Oest. Silberr. 69, do. Goldr. 93, 4 % ung. Goldr. 84 ½, 3 % gar. Egypt. 102 ¼, 4 ½¼ % egypt. Tributanl. 87 ¼, konv. Mexikan. 39 ¾, 6 % konsolid. Mexikaner 93 ¼, Ottomanbank 11 ½, Suezaktien 88 ¼, Canada Pacifie 53 7, De Beers Aktien neue 17, Platz⸗ discont 2 ½ %, Silber 42 ½, 4 % Spanier 74 ½.
In die Bank flossen heute 100 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,54, Wien 12,24, Paris 25,47 ½, St. Petersburg 25 18.
Paris, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. — 3 % amortisirbare Rente 87,45, 3 % Rente 83,60, 4 ½ % Anleihe 104,05, Italienische 5 % Rente 96,20, Oest. Goldr. 94 ½, 4 % ungarische Goldrente 85 ⅛, 4 % Russen de 1880 90,00, Franzosen 528,75, Lombarden 226,25, Lombardische Prioritäten 302,50, Banque ottomane 539,00, Banque de Paris 895,00, Banque d'escompte 537,50, Credit foncier 1360,00, do. mobil. 442,50, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 67,50, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 68,75, Ris Tinto 534,30, Suezkanal⸗Aktien 2232,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123, Wechsel auf London kurz 25,23 ½, Cheques auf London 25,25.
Paris, 5. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,62 ½, Italiener 96,30, 4 % ungarische Goldrente 855 ⁄16, Türken 15,70, Spanier 75 ⁄16, Egypter 438,12, Ottomanbank 540,00, Rio Tinto 528,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 61,25.
Fest.
St. Petersburg, 5. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 94.00, do. Berlin 46,20, Wechsel Amsterdam 77,60, do. Paris 37,10, r⸗Impérials 7,56, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 266, do. de 1866 (gestplt.) 249 ¼, Russ. II. Orientanl. 98 do. III. Orientanleihe 97 ⅞, do. 4 % innere Anleihe 83 k, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 139 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 232, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 347 ½⅛, St. Petersb. Diskb. 606 do. internat. Handelsbank 460, do. Privat⸗ Fendeleheng 286, Russ. Bank für auswärtigen
andel 221, Russ. Anleihe von 1873 149, do. von 1884 148, Privatdiskont 6.
Amsterdam, 5 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl. 68 ½, Oesterr. Silberrente Januar⸗Jul: do. e9!, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 84 ¼, 5 % Russen von 1877 101 ½, Russ. gr. Eisenb. 119 ⅜, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanleihe 63, Konv. Türken 15 ⅜, 3 ½ % holländ. Anl. 102 ⅛, 5 % gar. Transv. Eisenb.⸗Oblig 105 ¼, Marknoten 59,20, Russische Zollcoupons 191 ¾i 8
Londoner Wechsel kurz 12,08. b
New⸗York, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. — Wechsel a. London 4,86 ¼, Cable Transfers 4 89, Wechsel auf Paris 5,20, Wechsel auf Berlin 95 ¼½,„ 4 % fundirte Anleihe von 1877 128, Canad. Pacific Aktien 52, Central Pacisic do. 35 ½, Chicago u. North⸗Western do. 107 ½, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 64 ½, Illinois Central do 114 ½8, Lake Shore Michigan South. do. 104 ¼, Louisville u. Nashville do. 59 ¼, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 29, N.⸗P. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 102 ³¾, N.⸗P., Cent. und Hudson River do. 110 ½, Northern Pacifie Prex. do. 61, Norfolk & Western Preferred do 51 ¾, Philadelphta u. Reading do. 48 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. 64 ⅛, Union Pacific do. 63 ¾, Wabash, St. Louis Pacifie Pref. do. 26 ½l. Geld leicht, für Regterungsbonds 2 ½ ¼, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %a. 189
Probnkten⸗ unt Waaren⸗Börse. Berlin, 5. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hoöchste IMNedrlaste
Preise.
Per 100 kg für: ₰
Richtsterrhb.. Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.... 111A“ Fbartoifektt . . .. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 küg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1
ander
echte Barsche Schleie Bleie Krebse 60
Berlin,
40
Stück% 10 —
6. Februar. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide,
Mehl, Oel!, Petroleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco behauptet. Termine matt. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180— 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitat 193 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 195 — 194,25 — 194,5 bez., per Mai⸗Juni 195,50 — 195,25 — 195,50 bez, per Juni⸗Juli 196,50 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktober —.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach Ou. Eelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Rogaen ver 1000 kg. Loco vernachlässigt. Ter⸗ mine still. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 153 ℳ Loco 146— 158 ℳ nach Qualität. Lieferungsognal. 153 ℳ, inländischer klammer 149— 150, do. mittel 152 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗ Mai und per Mai⸗Juni 153,75 — 153,50 — 153,75 bez., per Juni⸗Juli 154 — 153,75 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktober 154,5 — 154,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 122 — 135 ℳ, bessere 142 ℳ frei Haus be. M
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine still. Gekündigt — t. Kuͤndigungspreis — ℳ Loco 133 — 160 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 136 ℳ, pommerscher, mittel 136 — 140, guter. 142 — 148, feiner 151 — 154 ab Bahn bez. per diesen Monat —, per April⸗Mai 137,75 — 137,50 bez., per Mai⸗Juni 138 — 137,75 bez., per Juni⸗Juli 138,25 — 138 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 130 — 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 138 — 144 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl ruhig. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat 21.40 ℳ, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 21,45 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 21,60 bez. 1
Kartoffelmeyl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine ruhig. Gekünd. — Sack. Kündigungspieis — ℳ Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat 26 ℳ, per April⸗Mai 25,70 ℳ
Rüböl per 100 kg mu ga⸗ Termine unverändert. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,7 ℳ, per April⸗Mai 58,5 ℳ, per Mai⸗Juni 57,7 ℳ, per Sept.⸗Okt. 52,6 — 52,7 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Matt. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53 bez., per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗Mai 53,1 — 53 bez., per Mai⸗Juni 53,6 — 53 5 bez.,, per Juni⸗Juli 54,2 — 54,1 bez., per Juli⸗ as 54,6 — 54,5 bez., pr. August⸗Septbr. 55,3 — 55,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33,8 bez., mit Faß loco —, per Maͤrz⸗ April 33,3 bez., per April⸗Mai 33,7 — 33,5 bez., per Mai⸗Juni 34,1 — 33,9 bez., per Juni⸗Juli 34,7 — 34,6 bez., per Juli⸗August 35,2 — 35 bez., per August⸗Septbr. 35,7 — 35,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 — 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. —
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 — 20,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,50 bez. Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. intl. Sack.
Königsberg, 5. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemartr. Weizen unveränd. Roggen unveränd. pr. 2000 Pfd. Zokgewicht 136. Gerste unveränd. Hafer unveränd., pr. 2000 Pfd. Zollgew. 116,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. still. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 52,50, pr. Februar 52,50, pr. März 52,50. ,
Danzig, 5. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco höher, Umsatz 100 To. Bunt und hellfarbig 170,00, hellbunt —,—, hochbunt und glasig 177— 186, pr. April⸗Mai Transit 141,50, pr. Juni⸗Juli Transit 144,50. Roggen höher, inländ. pr. 120 pfd. 144 — 146, do. poln. oder russischer Transit 90,00, do. pr. April⸗ Mai 95,00. Kleine Gerste loco —. Große Gerste loco 120. Hafer loco 118—120. Erbsen loco —, Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 51,50 nicht kontingentirter 32.00.
— b0o—rwobetbeomn ohegne 11A1XAAX“
pr Febr. 94 ½, pr. März.
Stettin, 5 Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, lvev alte Usance 182 — 186 do. per April⸗Mai 190,50, do. pr. Juni⸗Juli 192,00, Roaggeg loceo unveränd., alte Usance 142 — 149, do. pr. April⸗Mai 152,00, do. pr. Juni⸗Juli 152,50. do. pr. Herbst neue Usance 152,50. Pomm Hafer loco 132 — 136 Rüböl matt, pr. April⸗Mai 59,00, pr. September⸗Oktober —,—. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,60, mit 70 ℳ% Konsumsteuer 33,20, pr. April⸗ Mai mit 70. ℳ Konsumsteuer 33,40, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,40. Petro⸗
b 88 8
osen, 5. Februar. T. B.) Spiritu loco obne gc⸗ 50er 51,40, do. loco 5e Faß 70er 31,90, do. 70er und darüber —,—, do. pr 50er 51,40, do. pr. Februar 70er 31,90.
ill.
Breslau, 6. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. SGpiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. “ 51,50, pr. April⸗Mai 52,00, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 ℳ Verbrauchgabgabe pr. Februar 31,80, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Junj —,—. Roggen pr. Februar 154,00, pr. April⸗Mai 155,00, pr. Mai⸗Juni 156,00. Ruüͤböl loco pr. Februar 61,00, do. pr. April⸗Mai 60,50. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 5. Februar. (W T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 92 % 18 20, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 17,30. Nachprodukte, exkl. 75° Rend. 14,25. Besser. ff. Brodraffinade —, fein Brodraffinade —,—. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,00, gem. Melis IJ. mit Faß 26,50., Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Ham⸗ burg pr Februar 13,85 bez., 13,87 ½ Br., pr. März 13,95 bez., pr. April 14,02 ½8 bez., 14,05 Br., pr. Juni⸗Juli 14,27 ½ bez., 14,30 Br. Fest.
Mannheim, 5. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,55, pr. Mai 20,65, pr. Juli 20,70. Roggen pr. März 15,60, pr. Mai 15,60, pr. Juli 15,70. Hafer pr. März 13,65, pr. Mai 14,05, pr. Juli 14,30.
Bremen, 5 Feruar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Stetig. Standard white loco 6,60 Br.
Hamburg, 5. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 160 — 170. Roggen loco fester, mecklenburgischer loco 165 — 175 russischer loco fester, 102 — 103 Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) still, loco 61. Spiritus leblos, per Januar⸗Februar 20 Br., pr. Februar⸗März 20 ½ Br. pr. April⸗Mai 21 Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¼ Br. Kaffee fest, Umsatz 5500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,70 Br., 6,60 Gd., pr. März 6,60 Br
Hamburg, 5 Februar. (W. T. B.). (Nach⸗ mittagsbericht, Kaffee. Good average Santos pr. Seae. 80 ¾, pr. März 81 ½, pr. Mai 82 ½, pr. September 83 ¼½. Behauptet.
kermarkt. Rüben KRohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Febr. 13,85, pr. März 13,95, pr. Mai 14,15, pr. Juli 14,30. Stetig.
London, 5 Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ½ ruhig Rüben⸗Rohzucker 13 ¾ fest. — Chrlikupfer 77 ⅛, per 3 Monat 70.
Liverpool, 5. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 2500 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Februar 5³7⁄64 Käuferpreis, Februar⸗März 537⁄64 ꝙVerkäuferpreis, 5 ⁄16 Käuferpreis, März⸗April 5 ⁄16 do, April⸗Mai 5 /⁄16 do., Mai⸗Juni 5 ⁄1⁄6, do., Juni⸗Juli 527⁄4 Verkäuferpreis, Juli⸗August 519//32 do., August⸗Sep⸗ tember 5³8⁄864% ꝗKäuferpreis, September⸗ Oktober 5³⁵ 64 d. do.
Glasgow, 5. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 2 ½ d.
bis 41 sh. 6 d.
Paris, 5. Februar (W T B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, pr. Februar 26,10 pr. März 26,30 pr. März⸗Juni 26,60, pr. Mai⸗ August 26,60. Mehl steigend, pr. Februar 57,90, pr. März 58,40, pr. März⸗Juni 59,25, pr. Mai⸗August 59,2 Kübel ruhig, pr. Februar 74,50, pr. März 74,25, pr. Mai⸗August 69,50, pr. September⸗Dezember 72,00. Spiritus ruhig, pr. Februar 39,50, pr. März 40,00, pr. März⸗ April 40,25, pr. Mai⸗August 41,50.
St. Petersburg, 5. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 6,60. Hafer loes 3,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 12,75.
Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 50. — Bancatinn 58 ¾.
New⸗York, 5. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10, do. in New⸗Orleans 9 ½ Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗YPork 7,00 Gd., do. in Philadelphia 6,90 Gd. Robes Petroleum in New⸗Porf 6,55, do. Pipe line Certificates 86 ½. Fest, ruhig. Schmalz (Wilcox) —, do. Fairbanks 8,05, eo. Rohr und Brothers 8,05. Zucker (fair refining Muscovados) 4¹1⁄16. Mais (New) 45 ¾. Rother Winterweizen loco 96 ¼. Kaffee (Fair Rio) 17 ⅛. Meb!] 3 D. 25 C. Getreidefracht 4. Kupfer pr. März 16,50. Weizen 96, pr. Mai 98 ½, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 15,72, do. pr. Mai 15,72.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. Februar 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Hübenboewict gehandelt werden. —
Rinder. Auftrieb 3728 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität 96—104, II. Qualität 84 — 92, III. Qualität 72 — 78 ℳ, IV. Qualität 64 — 70 ℳ
Schweine. Auftrieb 11 792 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 100 — 102 ℳ, Landschweine: a. gute 94 — 98 ℳ, b. geringere 86 — 92 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 104 ℳ bei 25 kg Tara pro Stück. Ungarn — ℳ bei 20 % Tara, Russen —.
Kälber. Auftrieb 1403 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,96 — 1,14 ℳ, II. Qualität 0,68 — 0,92 ℳ.
Schaf e. Auftrieb 9153 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,80 — 1,00, II. Quali 0,64 — 0,76, III. Qualität — ℳ
ö16
Das Abonnement beträgt vierteljüährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
füͤr Berlin außer den Post-Anstulten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzeine Nummern kosten 25 ₰.
Insertionnpreis fur den Raum riner ürnmzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition den Meutschen Reichs⸗Anzeigers
und Abuiglich Preußischen Staants⸗Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, d
1889. 1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten Brix, Vorsteher der Geheimen Kriegs⸗ Kanzlei, dem Obersten a. D. Freiherrn von Steinäcker, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Magdeburg, dem Obersten a. D. Gaillard, bisher Commandeur des ö Bezirks Gera, und dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Gall⸗ witz, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Stendal, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann von Müller im Weftfälischen Jäger⸗ Bataillon Nr. 7 und dem Hauptmann a. D. von Basse, bisher im 7. Rheinischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 69, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Obersten von Strauß und Torney, Flügel⸗Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant von Bo⸗ janowsky, Commandeur des Westfälischen Jäger⸗Bataillons Nr. 7, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Gilsa, bisher Com⸗ mandeur des Landwehr⸗Bezirks Erfurt, dem Major a. D. Bruß zu Königsberg i. Pr., bisher von der Armee, dem Major a. D. Hennecke, bisher im 2. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 23, und dem Major z. D. von Heineccius, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Meschede, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Premier⸗Lieutenant von Engelbrechten im Westfälischen Jäger⸗Bataillon na 7 den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ eihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich bayerischen Ministerial⸗Rath Ritter von Ina. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem öniglich bayerischen Archiv⸗Rath Dr. jur. Haentle den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse und dem Königlich
bayerischen Archin⸗Assessor Ir. phllos. Wittmann den
Rothen Adler Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich dänischen Beamten und Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse: dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister an Allerhöchstihrem Hofe, von Vind; den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Königs, Baron von Güldencrone; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Rittmeister und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Königs, von Lövenfeldt; sowie den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Legations⸗Sekretär bei der Gesandtschaft in Berlin,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem General der Kavallerie von Guretzky⸗Cornitz, Gouverneur der Festung Ulm; des Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Frankenberg und Proschlitz, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major von Keiser im Kriegs⸗Ministerium des Komthurkreuzes zweiter Klasse de Großherzoglich hefßisgien Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Münz⸗Direktor Conrad zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Garnison⸗Bauinspektor Rettig zu Münster; sowie des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens:
dem General⸗Lieutenant z. D. Kuhlwein von Ra⸗ thenow zu Schwerin, bisher General⸗Major und Commandeur der 17. Kavallerie Brigdee.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben am Mittwoch, den 6. d. M., Mittags 12 Uhr, im hiesigen König⸗ lichen Schlosse, umgeben von den Prinzen des Königlichen Hauses und dem gesammten Hofstaat, den von Sr. Majestät dem Sultan von arokko in außerordentlicher Mission an Allerhöchstdieselben abgesandten Botschafter Sid Abdessalam ben Rechid el⸗Harisi in feierlicher Audienz zu empfangen und aus seinen Händen ein Schreiben Sr. Majestät des Sultans entgegenzunehmen geruht.
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Minister Graf von Bismarck⸗Schönhausen, hatte die Chre, nün Botschafter Sr. Majestät dem Kaiser und König vorzustellen.
8 Unmittelbar nach der Audienz wurde der Botschafter von Ihrer Majestät der Kaiserin und König in empfangen. “ 8* .“
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Königlich preußischen Amtsrichter Dr. Dungs aus Oranienburg zum Regierungs⸗Rath und en Hülfs⸗ arbeiter im Reichs⸗Justizamt zu ernennen. 8
“ u“
Von den Besatzungen S. M. Kreuzer⸗Korvette „Olga“ und S. M. Kanonenboots „Eber“ sind im Kampfe bei Apia, am 18. Dezember 1888, nachstehende IIIl . und Mannschaften gefallen und ver⸗ wundet worden: 11u““
a. Todt. — Lieutenant zur See Sieger, Schutz burch den Kopf. Ober⸗Matrose Tetrow, Schuß durch den Kopf. Schultz, Schuß in den rechten Unterschenkel.
8 Paetsch, Schuß in die Brust. Matrose Bottin, Schuß in die Brust. „ Witt, Schuß in den Unterleib. 9 Ritthammel, Verwundung des rechten Oberschenkels durch einen Granatsplitter und Schuß in die Brust. “ „ Redweik, Schuß in den Kopf. 8 Herfurth, Schuß in den Kopf. Hildebrand, Schuß in die Brust. Zimmermannsgast Goos, Schuß in den Kopf. Ober⸗Matrose Peters, Schuß in die Brust. “ Matrose Herzfeld, Schuß in das linke Bein und in die Brust. Zimmermannsgast Ströh, starb am 20. Dezember 1888 in Folge des Genusses schlechter Kokosmilch, die er zum Löschen des Durstes während der Landung getrunken hatte.
22
b. Schwerverwundet. Voraussicht⸗ liche Dauer der Heilung 3 (Wochen) Lieutenant zur See Spengler, Schuß durch die rechte Hüfte (nachher verstorben). Unter⸗Lieutenant zur See Burchard, Schüsse durch beide Schultern . . . . . . . . Ober⸗Bootsmannsmaat Krohn, Schuß durch den rechten Oberschenkel . . . . . . . Bootsmannsmaat Menga, Schuß durch den rechten Unterschenkel. . . . . . . . . Ober⸗Matrose ” Schuß in den Unterleib (nachher verstorben). Diedler, Schuß durch das rechte Schultergelenk, Zersplitte⸗ rung von 2 Rippen . . . . Ohlis, Schuß durch den rechten Oberarm und Schuß durch die rechte Hüfte . . . . . .. Gradhandt, Schuß durch das linke Hüftgelenk . . .. Linberger, Schuß durch die linke Hüfte .. . . . . 8 Scheel, Schuß in den linken Oberschenkel. . . . . . . 11) Matrose Hoeppner, Zersplitterung des linken Oberarms . . . . .. Schatzky, Schuß durch den rechten Oberarm und Unterschenkel.. Martin, Zerschmetterung des rech⸗ ten es-e. ersg 1“ Kittner, Schuß durch das rechte Ellenbogengelenk . . . . . . Toepelt, Zertrümmerung des linken “ Prellschuß gegen den rechten Fuß...
E 08 do — dbo do
1) Ober⸗Matrose Sielaff, Schuß in den linken
Voraussicht⸗ liche Dauer dere elluns ochen Tabert, Schuß durch den linten Oberschenkel, Schuß durch das rechte Schultergelenk und Schuß in den Kraul, Schuß in den Bauch, Rippe zertrümmelt . . Drews, Schuß durch den rechten Oberarm und Schuß in die Lunge Kalinowsky, Schuß in den rechten vnß und linken Oberschenkel. erforth, Schuß in den Hals. Dzaak, Schuß durch den rechten Vorderarimm 6 Tews, Schuß durch den rechten Oberam . Müller, Schuß durch den rechten Oberatmm6 Kiwilus, Schuß durch den linken Unterschenkel . . . . . . . . Schultz, Schuß in den linken Unterschenkel . . . . . . . . Brückner, Schuß durch den rechten Oberschenkel .. .668. Dröse, Schuß in den linken Fuß Lange, Schuß durch den rechten Oberschenkel . . . . .. .. 1 Kirschen, Schuß durch den rechten Oberschenkel .. . 30) Zimmermannsgast Ivens, des linken Unterkiefer itzke von S. M.
erschmetterung 8 2 . t.
EE15-5
iaranis chuß in die Brust (nachher ver⸗
storben). ce. Leichtverwundet.
wieder he
bereits gestellt. 1
Vorderarm.. 1
2) Matrose B Schuß in den Rücken 3) 8 egler, Schuß in den Unterschenkeel . . Stahl, Schuß in die rechte Hüfte Fettkenheuer, Schuß in den linken Unterschenkel . . . . . . Kestenus, Streifschuß am Halse Prahmschiefer, Streifschuß am rechten Oberschenkel.. . . bereits 8) „ Lolischkis, Streifschuß im Gesicht; wieder 9) Ober⸗Heizer E S Streifschuß am hergestellt rechten Fuß ...
Bei Abgang des Berichts von Apia, am 4. Januar d. J., war der Zustand sämmtlicher Verwundeten ein befriedigender, zum Theil sehr guter. In den meisten Fällen war die Heilung innerhalb 4 Wochen mit Bestimmtheit vorauszusetzen; der bei einzelnen Namen angegebene voraussichtliche Termin der Heilung bezieht sich auf den 2. Januar.
ltinken
Mit den nächsten Seesteuermanns⸗ und See⸗
schifferprüfungen für 88088 Fahrt wird 1) in Lübeck am 18. Februar d. J. 2) in Danzig am 28. Februar d. §, 3) in Grabow a. O. am 7. März d. J., 3 in Barth am 14. März d. J., 5) in Stralsund am 21. März d. J. und 6) in Memel am 1. April d. J. begonnen werden.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Technische Hochschule.
Bekanntmachung. “ Nach dem Statut der Louis Boissonnet⸗Stiftung für Architekten und Bau⸗Ingenieure ist für das Jahr 1889 ein Stipendium von 3000 ℳ zum Zwecke einer größeren Studien⸗ reise, und zwar der vorgeschriebenen Reihenfolge gemäß, an einen Architekten zu vergeben. Als fachwissenschaftliche Auf⸗ gabe ist nachstehende von der Abtheilung für Architektur por⸗ rhagene und von dem Senat der Technischen Socschale g tgesetzte fear⸗ durch Se. Nen den Herrn Minister er geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten ge⸗ nehmigt worden: