1889 / 35 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Anchen. Bei Nr. 1581 des Firmenregisters, wo⸗ elbst die Firma „Joh. Her. Schmitz“ mit dem rte der Niederlassung „Alsdorf“ verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: „Die Firma ist erloschen.“ Aachen, den 1. Februar 1889. 88 Königliches Amtsgericht. V.

[58333

Anchen. Bei Nr. 3038 des Fiemensea t ae woselbst Fhaftern „A. G. mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: 1 „Die Firma ist erloschen.“ 8

Aachen, den 1. Februar 188.

8 Königliches Amtsgericht. V.

[58330]

Aachen. Bei Nr. 2246 des Firmenregisters, wo⸗ elbst die Firma „Leon. Klinkenberg“ mit dem rte der Niederlassung „Haaren“ verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist im Jahre 1875 durch Vertrag auf die Wittwe Joseph Klinkenberg zu Haaren übergegangen, welche dasselbe unter der irma „Wittwe J. Klinkenberg“ fortsetzt.“ Unter Nr. 4494 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma „Wittwe J. Klinkenberg“ mit dem Orte der Niederlassung „Haaren“ und als deren Inhaber die Wittwe Joseph Klinkenberg in Haaren. 8 1

1) die verehelichte Anna amboni, zu Bevers, 2) Christoph Pedotti zu Berlin,

Jenny,

zu Fetan,

4) Riet Pedotti zu Fetan,

5) die Wittwe Ursina Zambeall, Stoppani, zu Chur.

getreten:

1) die Frau Florentine Töndury, geborene Lanz zu Scanfs,

2) die Wittwe Margarethe Pedotti, Schucani, zu Berlin,

3) Peter Pedotti zu Nrapel,

4) Robert Pedotti zu Chur,

6) Adolf Pedotti zu Berlin. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten

Pedotti zu Fetan zu. 8

Zufolge Verfügung vom 5. Februar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 169, woselbst die Handlung in Firma:

Hardtke & Streblow

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

geborene 3) die verehelichte Anna Lanz, geborene Pedotti,

geborene In die Gesellschaft sind als Theilhaber ein⸗

geborene

G Unter Nr. 496 des Gesellschaftsregisters ist die Firma Wachowski

5) die unverehelichte Mengia Pedotti zu Berlin,

steht auch jetzt noch nur dem Konditor Jacob 1) das Fräulein Mathilde Wachowski zu Biele⸗ Zamboni zu Warschau und dem Konditor Johann

Aachen, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. V.

selbst die Firma „Hub. Jos. Loup“ mit dem Orte der Niederlassung „Herzogenrath“ verzeichnet

steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: „Die Firma ist erloschen.. Aachen, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. V.

[58325] des Firmenregisters, woselbst die Firma „Franz Hnybert Göbbels“ mit dem Orte der Niederlassung „Alsdorf“ ver⸗

Bei Nr. 1332

eichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: 1 „Die Firma ist erloschen“. Aachen, den 1. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. V.

[58323]

Aachen. Bei Nr. 2708 des Firmenregisters, wo⸗

selbst die Firma „Wittwe Cornel Sauer“ mit

em Orte der Niederlassung „Weiden“ verzeichnet

steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist

erloschen.

Aachen, den 4. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

Apenrade. Bekanntmachung. [58320] Im hiesigen Prokurenregister ist bei Nr. 6, wo⸗ selbst die dem Kaufmann Martin Peter Anton Lorentzen in Apenrade für die Firma Jürg. Loreutzen daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, in Spalte 8 heute vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen. Apenrade, den 30. Januar 1889. Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Cohen. Apenrade. Bekanntmachung. [58322]

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei lauf. Nr. 4, woselbst als offene Handelsgesellschaft die Füürms Jürg. Lorentzen in Apenrade und als Inhaber der Firma die Gesellschafter Kommerzien⸗ Rath Jürgen Lorentzen senior in Apenrade und Kaufmann Jürgen Lorentzen junior eingetragen stehen, heute in Spalte 4 vermerkt worden:

Der Gesellschafter Kommerzien⸗Rath Jürgen Lorentzen senior ist gestorben; an seiner Stelle ist seine Wittwe Cecilie Margaretha Lorentzen, geb. Petersen, in die Gesellschaft eingetreten. Als dritter Gesellschafter ist der Kaufmann Martin Peter Anton Lorentzen in Apenrade in die Gesellschaft ein⸗ getreten. 8

Apenrade, den 30. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I Cohen. 1 [58476] Barmen. Unter Nr. 1114 des Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann Friedrich Engelbert Ostermann hier für die Firma Fr. Pet. Oster⸗ mann ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 31. Januar 1889. KFKhgöhnigliches Amtsgericht.

.“ [58475] Barmen. Unter Nr. 2948 des Firmenregisters wurde die Firma Franz Söhnchen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Franz Söhnchen hier eingetragen.

Barmen, den 31. Januar 18889. Königliches Amtsgericht.

[58477] Barmen. Unter Nr. 1115 des Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann Heinrich Stremmel zu Barmen für die Firma Wm Osterroth & Sohn Nachf. ertheilte Prokura eingetragen, ferner unter Nr. 1052 daselbst diejenige des Kauf⸗ manns Otto Thöne gelöscht. Barmen, den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

[58478] Barmen. Unter Nr. 1116 des Prokurenregisters wurde die den Kaufleuten Wilhelm Ackermann und Adolf Funke, Beide zu Barmen, für die Firma B. Amann ertheilte Kollektiv⸗Prokura eingetragen. Barmen, den 5 Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1889 ist am elben Tage in unser Gesellschaftsregister unter r. 2320, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: F. Josty & Ce⸗ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Aus der Gesellschaft sind durch den Tod

[58561] zu Berlin.

Berlin

den Kaufmann Wilhelm Otto Ernst Gasedow zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 345 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 345 die Handlung in Firma: „Hardtke & Streblow mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Otto Ernst Gasedow zu Berlin eingetragen worden.

unter

In unser Firmenregister ist woselbst die Handlung in Firma: „TFJ. Eichenberg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: „Der Kaufmann Gustav Wertheim zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isaac (Julius) Eichenberg zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma weiterführende

Handelsgesellschaft unter Nr. 11 404 des Gesell⸗

schaftsregisters eingetragen. Demnächst jist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 404 die offene Handelsgesellschaft in Firma: J. Eichenberg mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1889 begonnen. Die dem Gustav Wertheim zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 7056 des Prokurenregisters erfolgt.

unter Nr. 9028,

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende v Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Vereinsbäckereien 1 in Deutschland. Eingetragene Genossenschaft. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist datirt vom 8. Januar 1889 und befindet sich Seite 6 und folgende des Beilagebandes Nr. 134 zum Genossenschaftsregister. Zweck der Genossenschaft ist die Herstellung und der Verkauf von Backwaaren auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr (§. 1 des Statuts.) Der Vorstand besteht aus zwei (2) Mitgliedern: dem Geschäftsführer und dem Kassirer. Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit: 1) des Bäcker Carl Ernst Pfeiffer als Geschäfts⸗ ührer, 2) der Maurer Robert Heinrich Nürnberg als Kassirer, Beide zu Berlin. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit hat die Zeichnung jedoch Dritten gegenüber nur, wenn sie von den beiden Mitgliedern des Vorstandes geschehen ist. (§. 7 des Statuts.) Die Bekanntmachungen der Genossenschaft, die nach obiger Vorschrift zu zeichnen sind, erfolgen durch die in Berlin erscheinenden Blätter: „Berliner Volksblatt“ und „Der Wecker“. 8 Falls die beiden Blätter eingehen sollten, tritt an deren Stelle die zu Berlin erscheinende „Volks⸗ zeitung“. (§. 60 des Statuts.) Die Einladung zur Generalversammlung, insofern sie nicht vom Vorstande ausgeht, erläßt der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: „Der Aufsichtsrat Vereinsbäckereien in Deutschland. „Eingetragene Genossenschaft“. 1

N. 8 Vorsitzender. (§. 59 des Statuts.) Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem Königlichen Amtsgericht I., Neue e Nr. 13, Zimmer 69, in den Geschäfts⸗ tunden eingesehen werden.

der

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

unter Nr. 19 344 die Firma:

18 Arthur Jacoby (Geschäftslokal: Magazinstraße Nr. 14) und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Jacoby zu Berlin, 8 unter Nr. 19 346 die Firma:

8 Max Banmann (Geschäftslokal; Rosenthalerstraße Nr. 42) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bau⸗ mann zu Berlin, unter Nr. 19 347 die Firma:

Ernst Niedinger

ausgeschieden:

L1““

eingetragene Firma „J. Goldschmidt“ hierselbst ist S zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [584

F. L. Berninger, Wittwe Anna Katharina Ber⸗

Riedinger zu Berlin eingetragen worden.

Gelsöscht ist: 16““ Firmenregister Nr. 11 681 die Firma: Leopold Labaschin. Berlin, den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 Mila.

Bielefeld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

am 1. Februar 1889 unter der & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Biele⸗ feld am 2. Februar 1889 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

feld, 2) der Kaufmann Gottlieb Emil

Meyer zu Hannover.

[58337]

Bei der im Aktiengesell⸗ Seite 177 eingetragenen

Braunschweig. schaftsregister Band II. Firma: „Zuckerraffinerie Brunonia“ ist heute vermerkt, daß die §§. 13, 17 und 20 des Gesellschaftsstatuts abgeändert sind. Braunschweig, den 1 Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Breslau. Bekauntmachung. [58336] Es ist heute eingetragen worden: a. In unser Firmenregister bei Nr. 5694, betreffend

die Firma:

W. Schreier hier: Die bisherigen Inhaber der Firma haben sich zu einer offenen Handelsgesellschaft vereinigt,

welche unter Nr. 2375 des Gesellschaftsregisters ingetragen ist. b. In unser Gesellschaftsregister Nr. 2375 die von 1) der verwittweten Kaufmann Rosa Schreier, ge⸗ borenen Cohn, zu Breslau, 2) dem Kaufmann Salo Schreier zu Breslau, 3) Ismar Schreier in Nordamerika, 4) den minderjährigen James und Fritz Arthur, Geschwister Schreier zu Breslau,

am 30. November 1886 hier unter der Firma: W. Schreier

errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maß⸗

gabe, daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten,

nur der verwittweten Kaufmann Rosa Schreier, ge⸗ borenen Cohn, und dem Kaufmann Salo Schreier zusteht, Ismar Schreier, James Schreier und Fritz

Arthur Schreier dagegen von der Befugniß, die Ge⸗

sellschaft zu vertreten, ausgeschlossen sind.

c. In unser Prokurenregister bei Nr. 1213 das

Erlöschen der dem Salo Schreier hier für die

Nr. 5694 des Firmenregisters eingetragen gewesene

Firma W. Schreier ertheilten Prokura.

Breslau, den 31. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[58338] Drossen. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist: a. in unserem Gesellschaftsregister bei der dort unter Nr. 2 eingetragenen Handelsgesellschaft „E. C. Gutheins“ Nachstehendes eingetragen: Spalte 4. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Feehegeftbe Emil Carl Gutheins setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 22 des Firmen⸗ registers. b. in unserem Firmenregister neu eingetragen: Laufende Nr. 22. (Vergleiche Nr. 2 des Gesell⸗ schaftsregisters.) Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Fabrik⸗ besitzer Emit Carl Gutheins zu Drossen. Ort der Niederlassung: Drossen. Bezeichnung der Firma: E. C. Gutheins. Drossen, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

[58339] Eisleben. Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eisleben. Das Erlöschen der unter Nr. 495 eingetragenen Firma „J. A. Treller in Eisleben“ ist zufolge Verfügung vom 1. Februar d. J. heute eingetragen. Eisleben, den 2. Februar 1889. Königliches Amtsgeri

[57380]

Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗

zeichneten Amtsgerichts ist heute zur Firma „Hans⸗

mann’,s Apotheke, Atens“ Seite 146 eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Ellwürden, 1889, Januar 25.

Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.

8 [57381] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 176 Nr. 256 eingetragen:

Firma: E. Hansmann.

Sitz: Atens.

Inhaber alleiniger: Apotheker Eduard Hans⸗

mann in Atens. Ellwürden, 1889, Januar 25.

Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen.

Eller Herst.

Flatow. Bekanntmachung. [58480] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 126

den 30. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

*

8

79] aus den hiesigen Handelsregistern. 8203. Die Gesellschafterin der hiesigen Firma

deren Inhaber der Kaufmann Carl Ernst Friedrich

[58335]

Hannover. Bekanntmachung.

unter der bisherigen Firma unverändert bestehen. Die für die Firma dem Kaufmann Lothar Julius Berninger ertheilte Prokura ist erloschen.

8204. Die zu Berlin unter der Firma J. L. Bacon mit Zweigniederlassung dahier bestehende Handlung hat dem Julius Lindenheim zu Berlin und dem Kaufmann Franz Andreas Otto zu Fried⸗ richsbagen Einzel⸗Prokura ertheilt.

205. Die Ehefrau des Agenten Louis Königs⸗ berger, Bertha, geb. Fleisch, aus Die’, hat am 14. Januar cr. dahier ein Agenturgeschäft unter der Firma B. Königsberger⸗Fleisch errichtet und ihren Ehemann zum Nrokuristen bestellt.

8206. Die hiesige Handlung unter der Firma J. Schloß & Co.⸗ ist am 30. Januar 1889 aufgegeben und damit deren Firma sowie die Seitens derselben dem Kaufmann Theodor Hecht ertheilte Prokura erloschen.

8207. Am 27. Oktober 1888 ist der Theilhaber der biesigen Firma Andreas Schilli & Co, Andreas Schilli in Unterharmersbach und am 30. Ja⸗ nuar er. der Theilhaber Moritz Wertheimer vo hier ausgetreten; der verbliebene Theilhaber Heinri Lindar führt das Geschäft unter der bisherigen Firma für alleinige Rechnung weiter. 1

8208. Der Kaufmann Bernhard Wehner in Bockenheim und der Kaufmann Moritz Wertheimer hier wohnend, haben am 30. Januar cr. dahie unter der Firma Wehner & Cie eine Handels gesellschaft errichtet, welche nur Moritz Wertheimer zu vertreten befugt ist.

8209. am 1. Januar cr. aufgegeben und damit diese Firma sowie die Prokura des Georg Heinrich Mayer er loschen. —8210. Die hiesige Handelsgesellschaft unter de Firma Geschw. Grottendieck ist am 31. Januar cr. aufgelöst und diese Firma erloschen, da eine Liquidation nicht stattfindet.

8211. Die Seitens der hiesigen Firma Theodor Epstein dem Kaufmann Jacob Bing ertheilte Pro⸗ kurg ist mit dem 31. Januar cr. erloschen.

8212. Aus der hiesigen Handelsgesellschaft in Firma Grosmann & Co ist am 29. Januar cr. der Theilhaber Kaufmann Leopold Orschel aus⸗ und der Kaufmann Alfred Reis aus Straßburg i. E. als Te edhaftsr diagegelen. 3 8213. Die hiesige Firma Julius Ed. Jasso ist mit dem 29. Januar 1889 erloschen.

berger ist am 1. Februar 1889 der Theilhaber Kaufmann Carl Heß dahier ausgetreten. 8215. Am 1. Februar cr. ist Kaufmann Samuel Schloß dahier Firma F. Ehreufeld ausgetreten.

8216. In die hiesige Firma Jos. schild senr. ist am 1. Februar cr. der Kaufmann

getreten.

8217. Der Kaufmann Samuel Hermann Schloß von hier hat am 1. Februar cr. dahier eine Handlung unter der Firma S. H. Schloß Junr. errichtet,

hat am 1. Februar cr. dahier eine Handlung unter der Firma Leo Dalsheim errichtet.

8219. Die hiesigen Kaufleute August Marx und Bernhard Steinhardt haben am 1. Februar cr. dahier unter der Firma Marx & Steinhardt eine Handelsgesellschaft errichtet. .“

Frankfurt a. M., den 4. Februar 1889.

KFonigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

58341 Goldberg. In das hiesige Händelsteg ier so das Erlöschen folgender Firmen: G H. G. Heynssen, eingetragen Fol. 2 Nr. 3. Carl Paepcke, eingetragen Fol. 27 Nr. 52 von Amtswegen eingetragen werden. Die eingetragenen Inhaber resp. deren Rechtsnach⸗ folger werden hierdurch aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen solche Eintragung bis zum 15. Juni d. J. entweder schriftlich oder zu Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers beim hiesigen Amtsgericht gelte zu machen. 8 Gegsteng den 31. Januar 1889. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht Fiedler, Aktuar⸗Geh.

nnc [58482] Die eingetragenen Inhaber der unten genannten

Firmen des hiesigen Handelsregisters oder deren werden aufgefordert, etwaigen Wider⸗ ru register bis 31. Mai 1889 einschließlich schrift⸗ lich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 8

gegen die Löschung der Firma im Handels⸗

Blatt 125 136 140 156 210 281 288 360 403 428 437 463 471 519 551 564 566 636 672

682 700 702 705

Firma

August Sievers.

C. L. Wachsmuth. Julius Hellwig.

A. R. Liebeschütz. Otto Köhsel. G. Knauer & Comp. Heinrich Hahlo junr. Conrad Wehe. August Egestorff. Seeligmann Seelig. Carl Jacke.

Carl Rümpler.

H. L. Mörlins.

S. Löwenstein & Co. Amalie Matthaei. Ludwig Lewenstein Moritz Meyer. Heinrich Höffel Bernh. Höffel N

folger.

Friederike Kahnt. Conrad Mohrmann. Aug. Fr. Meinecke. Ty. Papemeyer.

722 Emil Matthaei.

774 M. Notermund.

820 F. Hoppe.

869 H. C. Feise Ww.

874 Carl Nötel.

944 Joh. Gottl. Schrader. 945 Gust. Bermann & Co. 972 Bernh. Wilh. Reinicke. 1032 Adolph Schmidt.

1052 Chr. Hitzmann.

(Ges chaftslokal

ninger, geb. Rinn, i . Kraszberg schase Nr. 32 und als-sch S g inn, ist durch Tod aus der Gesell

haft schieden. Die Gesellschaft bleibt für die

1091 C. Wilhelm. 093 Eduard Kerrl.

übrigen Theilhaber Carl und Hermann Berninger

Die hiesige Handlung Chr. Mayer ist

8214. Aus der hiesigen Firma Heß & Kirch⸗ als Theilhaber aus der hiesigen

Roth⸗ Hermann Rothschild von hier als Theilhaber ein⸗ 8

8218. Der Kaufmann Leo Dalsheim von hier

Blatt 1111 1140 1194 1249 1304 1397 1447 1548 1555 1580 1640 1741 1785 1812 1823 1894 1895 1923 1924 1965 2024 2029 2038 2042 2066 2102 2129 2155 2162 2166 2167 2176 2187 2233 2241 2263 2269 2292 2302 2308 2309 2313 2321 2323 2329 2343 2351 2367 2373 2388 2395 2409 2436 2438 2446 2451 2452 2459 2472 2473 2483 2499 2514 2525 2537 2554 2565

2594 2615 2622 2638 2651 2663

2675 2677 2689 2697 2724 2736 2738 2764 2765 2768 2779 2862 2863 2883 2891 2897 2927 2937 2940 2950 2953 2959 2983 2998 3002 3032 3038 3122 3145 3203 3206 3221 3227 3236 3255 3322

.3356 3363 3404 3405

3436

3451 3497 3511

A. Grahn. Johannes Behrens.

Carl Eberth.

L. Ballauf.

J. H. Niemeyer.

E. F. Spinner Nachfolger. F. Peters.

K. Leß.

Heinr. Ehlers. Oscar Ulbrich. Carl Prengel. 8 F. Prelle.

Buchhandlung von Rob. Gustav. Walsen.

Erust Meyer.

G. Hemken.

J. W. v. Schwanenflügel. Carl H. Sebbesse. F. Willrich.

Herm. Schöttler.

L. Hogrefe.

M. S. Neuhaus.

E. W. Erdmann.

Louis Brandt.

C. F. Schöttler.

Leopold Lindner.

Fr. Jürgens.

Heinrich Nacken.

C. A. Goemann.

Th. Roscher.

Carl Rittmeyer.

C. F. Schilg.

Gustav. Hundt.

H. Heynemann.

J. H. Hengstmann.

N. H. Christophersen.

H. G. Feise. Vernh. Lenzesky.

Georg Krause.

L. Lewinsohn.

Fr. Buchholz.

D. Popper.

August Falke.

Heinrich Basse.

Ernst Heynemeyer.

L. Hurdelbrink.

A. Brockhoff.

Herm. Fricke.

L. E. Müller.

A. Münstermann.

H. Hochgreve.

G. A. H. Schwarze.

Carl Tubbe.

H. Bühring.

D. Hündling.

H. F. Chr. Knölke.

8

Th. Fiedeler.

H. Reineke.

Heinr. Korff.

Richard Peck.

Henkel & Schönian.

Louis Kahle.

Wilh. v. Hinüber.

Hannoversche Papier⸗ und Papp waaren⸗Fabrik Emil Behrens.

M. W. Steineee.

W. Reipschläger.

G. Groneweg.

H. Abter.

Wenzel Laux. Heinrich Ringe Inhaber der Wein handlung zu den drei Männern.

H. Mosenthin. Paul Engmann. Fr. Kohlschreiber. D. Meinel. Louis Reuting. Max Mausfeld. Benno Speyer. S. Goldschmidt jun. Wm Tidow. C. W. Grimpe. Aug. Leusmann. Brauerei Herrenhausen F. Wölffer. H. Mertens Papierhandlung en gros. M. J. Levi. Meyer Holz. Wilhelm Meyer. F. Wenzel. Ferdinand Gerhard. H. Keßler. G. H. Asendorf. Meyer & Hagens. F. Hüunerberg Nachf. August Behrens. Hermann Rekate. C. Holz. G. E. Lübbers. Sally Lindner. Gustav Vater. Heinr. Oelschläger. Pohly & Wertheim. Georg Westendorf. Werner Herbst. A. Thiele. 8 Franz Schmidt vorm. C. Münch⸗ hausen. Theodor Happe. H. Garbe L. Wesemann Nachfolger. Ernst Bing. Georg Brune. Lonis Ehrlich. erdinand Heine. Gustav. Voigt.

3559] Mme A. Adam. Hannover, 2. Februar 1889.

Hannover.

Königliches Amtsgericht. IV b.

Bekanntmachung. [58484⁴]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2528 zu der Firma: G. Rümann Fabrik für Holz⸗ bearbeitung eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1

Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Architekt Paul Quidde zu Hannover zur Fortführu unter unveränderter Firma übergegangen.

Hannover, 4. Februar 1889. .

Königliches Amtsgericht. IV b

Hannover. Bekanntmachung. [58485]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3635 zu der Firma Gebrüder Hampe eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Liquidation ist dem Kaufmann Adolf Hampe zu Hannover und dem Generalagenten Anton Theodor Oltrogge daselbst mit der Bestimmung übertragen, daß die Liquidatoren einzeln handeln können.

Hannover, 4. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. IYVb. ascSrEhdgerBee Besres

[58486] Königsberg N.-M. Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 120 ein⸗ getragene Firma J. Hirschheim jun. zu Königs⸗ berg N.⸗M. ist erloschen.

Königsberg N.⸗M., den 1. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

G 58487] Königsberg N.-M. Bekanutmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 99 ein⸗ getragene Firma Gebrüder Matzky zu Schön⸗ fließ N.⸗M. ist erloschen.

Königsberg N.⸗M., den 2. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Königstein i. T. Bekanntmachung. [58488]

Die unter Nr. 20 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma „Carl Eichenauer n. Sohn“ in Kronberg ist erloschen.

Königstein i. T., den 28. Januar 1889 Königliches Amtsgericht. II. Kottbus. Bekanntmachung. [58350]

In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt: 8 Nr. 191. Firma der Gesellschaft: Waschan & Schaefer Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 1) der Tuchfabrikant Theodor Waschan, 2) der Tuchfabrikant Gustav Schaefer, Beide zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗ gonnen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1889 an demselben Tage. Kottbus, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Liebenwerda. Bekauntmachung. [58489] Bei dem unter Nr. 13 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Kredit⸗ und Sparverein zu Wahrenbrück, eingetragene Genossenschaft, ist heute Spalte 4 Folgendes vermerkt: In der Generalversammlung vom 27. Januar 1889 ist an Stelle des verstorbenen Friedrich Zander der Schuhmachermeister Karl Richter in Wabrenbrück auf die Zeit bis Ende 1891 als Beisitzer gewählt. Liebenwerda, den 31 Januar 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Konkurse.

168810 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Frau Goldleisten⸗ fabrikant Emma Niemann, geb. Iden, in Firma E. Niemann, zu Brandenburg a. H. ist am 4. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Barsickow zu Brandenburg a. H. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Februar 1889, Anmeldefrist bis 8. März 1889 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 20. Febrnar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 16. März 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Rabert.

Brandenburg a. H., den 4. Februar 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Pinczakowski.

[58457] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Branereibesitzers Curt Adolph Güttler in Altendorf ist am heutigen Tage, 16 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Irmscher in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 6. März 1889. Vorläufige Gläubigerversammlung am 23. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 10 Uhr. Pruͤfung der angemeldeten Forderungen am 27. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 9. März 1889.

Chemnitz, den 4. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch.

Ueber den Nachlaß des am 10. Januar 1889 verstorbenen Schieferdeckers Johaun Heinrich Christian Ellinger in Dippoldiswalde ist am 2. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Weinert in Dippoldiswalde. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 6. März 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 13. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte daselbst.

Dippoldiswalde, den 2. Februar 1889. Bernhardt, Gerichtsschr. des Kgl. Amtsger. das.

[582880 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Carl Robert Starcke in Neugersdorf, alleinigen

nhabers der Firma Carl Starcke daselbst, ist heute, am 5. Februar 1889, Nachmittags 34 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Kroker in Ebersbach. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 9. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 23. Februar 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 25. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. März 1889, Nachmittags 2 Uhr.

Ebersbach, am 5. Februar 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächf. Amtsgerichts.

Bläsche, Akt.

1

1584521 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Drechslermeisters Ernst Carl Johann Raddatz in Thum wird heute, am 4. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Grundbuchführer Hammer hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Sonnabend, deu 23. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf Sonnabend, den 23. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Ehrenfriedersdorf.

(Unterschrift), Ass. Bekannt gemacht durch: Stanelle, Gerichtsschreiber.

1583O6] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Heinrich Liederwald zu Finsterwalde ist am 4. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet Der Spediteur Reinhold Richter hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1889 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 8. März 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 1. März 1889, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Finsterwalde, den 4. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Mahling, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58456) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Müllers und Land⸗ wirths Johannes Hofmaun III. von Alten⸗ schlirf wird heute, am 4. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sparkassenrechner Georg Weitz zu SKerbstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 25. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ seslen über die Wahl eines anderen Verwalters, owie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 4. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Februar 1889 Anzeige zu machen.

Großherzogliches n Gt zu Herbstein.

asché. Veröffentlicht: Knierim, Gerichtsschreiber.

[58313]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Levy Gerson, Inhabers der Tuchhandlung unter der Firma L. Gerson hier, Nikolaistraße 53, wird heute, am 5. Februar 1889, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Francke hier. Anmeldefrist bis mit 7. März 1889. Wahltermin am 25. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 18. März 1889, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis mit 5. März 889.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II., den 5. Februar 1889. 3 Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S

1584611 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Fuhr⸗ unternehmers Friedrich Wilhelm Surres zu Bräuken bei Lüdenscheid ist am 4. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich à zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1889. Anmeldefrist der Konkurs⸗ forderungen bis zum 1. März 1889. Erste Gläubiger⸗ sammlung am 26. Februar 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. März 1889, Vormittags 10 Uuhr.

Lüdenscheid, den 4. Februar 1889.

Fuhrmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 158300 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. L. Blum zu Neu⸗Ruppin ist von dem Königlichen Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin heute, am 4. Februar 1889, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Schwartz⸗ kopf zu Neu⸗Ruppin. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 16. Februar 1889. Anmeldungsfrist der Konkursforderungen bis zum 6 März 1889. Erste Gläubigerversammlung den 2. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 29. März 1889, Vormittags 10 Uhr.

Neu⸗Ruppin, Februar 1889. 1

1“

1I11“

echel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15829920) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Theodor Staben aus Oels ist am 2. Februar

1889, Vormittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Der Kaufmann Ottokar Maczewski aus Oels ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis 11. März 1889. Zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters und Bestellun eines Gläubigerausschusses sowie eventuell gemä §. 120 der Konkursordnung ist Termin auf den 1. März 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. März 1889, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt. Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1889. Es ist ein provisorischer Gläubigerausschuß ernannt und sind als dessen Mitglieder 3 am Ort wohnhafte Gläubiger, nämlich:

a. der Vorschuß⸗Vereins⸗Direktor Herrmann für den als Gläubiger betheiligten Vorschuß⸗ Verein zu Oels,

b. der Dr. med. Schüller,

c. der Hutfabrikant Klemm,

bestellt, welche insbesondere über die Schließung oder

einstweilige Fortführung des Geschäfts des Gemein⸗

schuldners zunächst zu beschließen baben.

Königliches Amtsgericht zu Oels. Reimann.

15sss⸗e Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Andreas Elias Kutscher, 18 Rheinberg wohnend, ist, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit nachge⸗ wiesen hat, heute, am 29. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Notariatsgehülfe Joseph Volprich zu Rheinberg. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 21. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung: am 21. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: am 7. März 1889, Vormittags 11 Uhr.

Rheinberg, den 29. Jannur 1889.

Königliches Amtsgericht. gez. Diener. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Welsch.

[58308] Württ. Amtsgericht Niedlingen. Koponkurs⸗Eröffnung. „Ueber das Vermögen des Bauers Josef Laub in Moosburg ist durch Gerichtsbeschluß vom 4. Februar 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Amtsnotar Heil in Buchau ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 25. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. März 1889, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Februar 1889. Den 4. Februar 1889. (L. S.) Amtsgerichtsschreiber: Elbs.

ZE“

1583011 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters und Fettviehhändlers Gustav Heidtke zu Rügen⸗ walde ist am 2. Februar 1889, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Messerschmidt hierselbst. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1889. Frist der Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 20. März 1889. Prüfungstermin am 30. März 1889, Vormittags 10 Uhr.

Rügenwalde, den 2. Februar 1889.

Darmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58451] 8 Kaiserliches Amtsgericht Schiltigheim.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Jakob Mathis, ge⸗ naunt Niebel, früher Ackerer, jetzt Tagner in Eckbolsheim, wird heute, am 4. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Geschäftsagent E. Kraemer in Straß⸗ burg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Fe⸗ bruar 1889. Anmeldefrist bis 18. März 1889 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 23. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Fe 11. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr.

Schiltigheim, 4. Februar 1889.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Finger, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: Der Amtsgerichtssekretär: Leu

[58463]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermäẽgen des Friedrich Mareus, Lederhandlung zu Ohligs, wird heute, am 4. Februar 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Herr Noest hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 6. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem untetzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März

Königliches Amtsgericht zu Solingen.

Veröffentlicht: Küppers, Gerichtsschreiber.

[58312]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christoph Weyer zu Stralsund ist heute, am 5. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vom Königlichen Amts⸗ gerichte zu Stralsund das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Der Kaufmann Robert Mayer zu Stralsund. Anmeldungsfrist für die Forderungen bis zum 10. März 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 2. März 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier (Zimmer Nr. 1). Prüfungstermin am 23. März 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier (Zimmer Nr. 1). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1889.

Sekretär Willert, Gerichtsschreiber

des Köni