1889 / 36 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Dampfschiffs⸗Rhederei.

Generalversammlung der Actionaire in Moorburg Nr. 9 am DPonnerstag, den 28. Fe⸗ bruar 1889, Nachmittags 2 Uhr, präͤcise.

Tagesorduung: 1) Jahresbericht und Rechnungsvorlage pro 1888. 2) Berathung des Schiffgeldes. . Die Direction.

[58816) Dampfschiff⸗Rhederei Hansa. Generalversammlung der Actionaire am Mitt⸗ och, den 27. Februar, 2 ½ Uhr Nachmittags, im Waarensaale der Börsenhalle. Tagesorduung: des Jahresberichts, Abrechnung und anz. Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Eintritts⸗ und Stimmkarten sind gegen Vorzeigung der Actien am 25., 26. und 27. Februar, Vormittags, bei den Notaren Dr. Gobert und Dr. Asher, großer Burstah 8, entgegen zu nehmen. Hamburg, den 7. Februar 1889. Dampfschiff⸗Rhederei Hansa. Carl Laeisz, Vorsitzender des Aufsichtsrathes.

[58630]

Neue Theater Aktien Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur drei⸗ zehnten ordentlichen Geuneralversammlung auf Montag, den 25. Februar 1889, Abends 7 Uhr, im Foyer des Opernhauses eingeladen.

Tagesordnung der Generalversammlung:

1) Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz

pro 31. Oktober 1888 nach Anhörung des Berichts der Direktion und des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsraths.

2,) Neuwahlen zum Aufsichtsrath.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, die Legitimations⸗ karte bis spaͤtestens den 25. Februar a. c., Nach⸗ mittags 1 Uhr, auf dem Bureau des Rendanten, Hochstraße 46, entweder persönlich in Empfang zu nehmen, oder unter Vorzeigung der Aktien erheben zu lassen.

Jeder Aktionär kann sich durch einen anderen Aktionär mittels schriftlicher und mit dem gesetzlichen Landesstempel versehener Vollmacht vertreten lassen, jedoch kann kein Aktionär mehr als fünfzehn Stimmen in sich vereinigen.

Die Vorlagen zu 1 der Tagesordnung sind zur Einsicht der Aktionäre auf dem Bureau des Ren⸗ danten vom 10. Februar a. c. an ausgelegt.

Frankfurt a. M., den 5. Februar 1889.

Der Aufsichtsrath. Dr. Hamburger. Dr. Siebert.

[58720]

Actien⸗Malzfabrik Cönnern.

Die am 23. Januar d. J. abgehaltene außerordent⸗ liche Generalversammlung hat mit Einstimmigkeit folgenden Beschluß gefaßt:

„Vorstand und Aufsichtsrath werden ermächtigt, das Aktienkapital um 360 000 auf 840 000 ℳ, zerlegt in 300 Stück Aktien à 1200 ℳ, zu erhöhen.

Von diesen 300 Stück dürfen indeß im Jahre 1889 nur 200 Stück ausgegeben werden, über die Ausgabe der restlichen 100 Stück, welche frühestens im Jahre 1890 geschehen darf, beschließt auf Vorschlag des Vorstandes der Aufsichtsrath.

Die Ausgabe der im Jahre 1889 auszugebenden 200 Stück Aktien à 1200 geschieht in der Weise, daß solche den Inhabern der bis jetzt bereits aus⸗

egebenen Aktien zur Erwerbung zum Pari⸗Course is 1. März dieses Jahres durch die Gesellschafts⸗ blätter angeboten werden, unter Beobachtung der Be⸗ stimmungen des Gesetzes vom 18. Juli 1884 der⸗ gestalt, daß auf Aktien früherer Emissionen im Gesammtnominalbetrage von 2400 eine neue Aktie à 1200 entfällt.

Die im Jahre 1889 auszugebenden 200 Stück Aktien, welchen Dividendenscheine das erste Mal auf neun Jahre, später auf fünf Jahre und ein Talon beizu⸗ fügen sind, nehmen bereits an der Dividende des 17. Geschäftsjahres 1888/89 vollberechtigt Theil.

Die Einzahlung für diese neuen 200 Stück Aktien geschieht zur Hälfte am 1. April, zur anderen Hälfte am 1. Juni 1889 bei Vermeidung der gesetzlichen Nachtheile und Strafen.

Werden die neu auszugebenden Aktien nicht sämmt⸗ lich gezeichnet, so haben Vorstand und Aufsichtsrath über die Ausgabe des Restes nach bestem Ermesten zu beschließen.

Für den Fall der späteren Ausgabe der restlichen 100 Stück Aktien à 1200 wird bestimmt, daß die Aus⸗ 8 dergestalr geschieht, daß den Inhabern sämmt⸗ icher seither ausgegebenen Aktien auch diese neuen 100 Stück zum Pari⸗Course zur Erwerbung durch die Gesellschaftsblätter angeboten werden. Auf Aktien im Gesammtnominalbetrage von 7200 entfällt alsdann eine neue Aktie à 1200 ℳ, und sollen auch diese Aktien an der Dividende desjenigen Geschäfts⸗ Fanperechtigt theilnehmen, in welchem die Aus⸗ gabe erfolgt.

Die übrigen Modalitäaͤten dieser Ausgabe bleiben dem Beschlusse des Aufsichtsrathes vorbehalten.

ö dieser Erhöhungen werden alle anderen diesem Beschluß etwa entgegenstehenden Bestimmun⸗

gen dieses Statuts außer Kraft gesetzt.“

In Gemäßheit dieses Beschlusses laden wir die Herren Aktionäre zur Zeichnung auf die zunächst zur Ausgabe gelangenden 200 Stück Aktien mit dem Bemerken ein, daß die Zeichnungen, welche in 2 Exem⸗

plaren unterzeichnet werden, unter Vorlegung der alten Aktien behufs Abstempelung in der Zeit vom 15. Februar bis 1. März c. in den Vormittagsstunden

von 10—12 und in den Nachmittagsstunden von 3

bis 5 Uhr im Comptoir der Gesellschaft geschehen

können. Der Betrag von Eintaufend zweihundert

Mark pro Aktie ist zur Hälfte am 1. April c., die

andere Hälfte am 1. Juni dieses Jabres bei unserer Gesellschaftskasse einzuzahlen.

Fnuncsf eine sind im Comptoir der Gesellschaft

aben.

Könnern, den 6. Februar 1889. EEe“ Cönnern.

Der Vorstand: Schilling. Thorwest

zu

[58619]

Die Aktionäre der „Flensburger Export⸗ Brauerei“ werden hiermit aufgefordert, die dritte Einzahlung von 25 % mit 250 für die Aktie am 5. und 6. März 1889, Vormittags von 9 —12 Uhr und Nachmittags von 2— Uhr, auf dem Comptoir der Firma Anthon & Söhne zu leisten.⸗

Fleusburg, den 4. Februar 1889.

Der Vorstand. Johann Anthon. C C. v. Eitzen.

Jac. Hansen jun. Matthias Fordt.

T. Schmidt.

[58627] Erzgebirgischer Steinkohlen Aktienverein.

„Dem unterzeichneten Vereine ist von den unmün⸗ digen Ernst Arno, Karl Otto und Marie Emma, Geschwister Süßengut in Zwickau, vertreten durch deren Altersvormund, Tischlermeister Johann Heinrich Strobel in Zwickau, der Verlust der Vereinsaktie Nr. 2252 angezeigt und demgemäß seitens des Königlichen Amtsgerichts in Zwickau die Einleitung des Aufgebotsverfahrens behufs der Kraftloserklärung derselben beschlossen worden.

Nach Vorschrift von §. 10 des Gesetzes vom 6. März 1879 wird solches hierdurch bekannt gemacht.

Schedewitz b. Zwickau, am 5. Februar 1889. Der Vorstand des Erzgebirgischen Steinkohlen Aktienvereins.

E. Geßler.

ʒ7Z2ↄQnRa--—ZJgIgIJõJꝑééé,,aʒ· 6) Berufs⸗Genossenschaften.

1össs.l Schlesisch⸗Posensche Baugewerks⸗Verufsgenossenschaft.

Bekanntmachung.

Gemäß §. 31 des Genossenschaftsstatuts bringen wir hiermit die Bezixke der Vertrauensmänner unserer Sektion III. (Svpeln) zur öffentlichen Kenntniß:

1. Bezirk: Die Amtsbezirke 4, 5 und 11 des Kreises Beuthen: Vertrauensmann Herr Maurer⸗ meister Segnitz zu Beuthen O.⸗S., Stell vertreter Herr Zimmermeister Haase ebendaselbst.

2. Bezirk: Die Stadt Beuthen O.⸗S.: Ver⸗ trauensm. 8 Zimmermeister Haase daselbst, Stellvertr. Herr Maurermeister Segnitz ebendaselbst⸗

3. Bezirk: Die Amtsbezirke 9 und 10 des Kreises Beuthen: Vertrauensm. Herr Maurermeister Satke zu Beuthen O.⸗S, Stellvertr. Herr Maurer⸗ meister Grundmann ebendaselbst.

4. Bezirk: Die Amtsbezirke 1 und 8 des Kreises Beuthen: Vertrauensm. Herr Maurermeister Grund⸗ mann zu Beuthen O.⸗S., Stellvertr. Herr Maurer⸗ meister Satke ebendaselbst.

5. Bezirk: Die Amtsbezirke 2 und 3 des Kreises Beuthen: Vertrauensm. Herr Zimmermeister Ratzek Königshütte, Stellvertr. Herr Bauunternehmer Steinberg —Antonienhütte.

6. Bezirk: Die Stadt Königshütte Nord und Amtsbez. 7 des Kreises Beuthen: Vertrauensm. Herr Zimmermeister Thiel —Königshütte, Stellvertr. Herr Maurermeister Hirt ebendaselbst.

7. Bezirk: Die Stadt Königshütte Süd und Amtsbez. 6 des Kreises Beuthen: Vertrauensm. Herr Maurermeister Hirt Königshütte, Stellvertr. Herr Zimmermeister Thiel ebendaselbst.

8. Bezirk: Die Stadt Kosel und Amtsbez. 3, 4, 6—8, 22, 24 26 und 28 des Kreises Kosel: Vertrauensm. Herr Zimmermeister Weyrauch Feha. Stellvertr. Herr Maurermeister Heintze

jest.

9. Bezirk: Die Amtsbezirke 9— 21, 23 u. 27 des Kreises Kosel: Vertrauensm. Herr Maurer⸗ meister Soppa -— Gnadenfeld, Stellvertr. Herr Maurermeister Felbier Bauerwitz.

10. Bezirk: Die Amtsbezirke 1—4 des Kreises F. und Stadt Schurgast: Vertrauensm.

err Bauunternehmer Nitsche Dambrau, Stellvertr. Herr Maurermeister Iwan-— Falkenberg.

11. Bezirk: Die Stadt Falkenberg und Amts⸗ bezirke 5—13 des Kreises Falkenberg: Vertrauensm. Herr Maurermeister JIwan— Falkenberg, Stellvertr. Herr Maurermeister Kuschel Friedland.

12. Bezirk: Die Stadt Friedland, die Amts⸗ bezirke 14 20 des Kreises Falkenberg, 15—17 des Kreises Neisse und 19 und 31 des Kreises Neu⸗ stadt O.S.: Vertrauensm. Herr Maurermeister Kuschel Friedland, Stellvertr. Herr Maurermeister Iwan-— Falkenberg. 8

13. Bezirk: Die Amtsbezirke 8— 10 des Kreises Gleiwitz und 3 des Kreises Groß⸗Strehlitz: Ver⸗ trauensm. .8 Bauunternehmer Rusch Tworog, Stellvertr. Herr Maurermeister Hlubek —Tost.

14. Bezirk: Die Stadt Tost, die Amtsbezirke 4— 7, 21, 22 des Kreises Gleiwitz, sowie Amts⸗ bezirk 6 des Kreises Groß⸗Strehlitz: Vertrauensm. Herr Maurermeister Hlubek Tost, Stellvertr. Herr Klempnermeister Hillinger Peiskretscham.

15. Bezirk: Die Stadt Peiskretscham und die Amtsbezirke 11, 12, 20, 23 des Kreises Gleiwitz: Vertrauensm. Herr Klempnermeister Hillinger Peiskretscham, Stellvertr. Herr Maurermeister Hlubek —Tost.

16. Bezirk: Die Stadt Gleiwitz und die Amts⸗ bezirke 13 19 des Kreises Gleiwitz: Vertrauensm. ne Maurermeister P. Müller —Gleiwitz, Stellvertr.

err Malermeister Teuber ebendaselbst,

17. Bezirk: Die Stadt Kieferstädtel und die Amtsbezirke 1—3 des Kreises Gleiwitz: Vertrauensm. Herr Bauunternehmer Joh. Pietrzik— Gleiwitz, Sfelleertr. Herr Maurermeister P. Müller eben⸗ aselbst.

18. Bezirk: Die Stadt Grottkau und die Amts⸗ bezirke 17—28 des Kreises Grottkau: Vertrauenem. Herr Maurermeister Scharioth— Grottkau, Stell⸗ vertr. Herr Zimmermeister Haude —Mogwitz.

19. Bezirk: Die Amtsbezirke 11—16 des Kreifes Grottkau und 8—11 und 14 des Kreises Neisse: Vertrauensm. Herr Zimmermeister Haude Mog⸗ witz, Stellvertr. Herr Maurermeister Scharioth Grottkau. 3

20. Bezirk: Die Stadt Ottmachau und die Amtebezirke 1—10 des Kreises Grottkau: Ver⸗ trauensm. Herr Maurermeister Kepper-— Ottmachau, Stellvertr. Herr Maurermeister Bönisch —Patschkau.

21. Bezirk: Die Amtsbezirke 4—8 des Kreises

Kattowi : Vertraue sm. Herr Zim rmeister Cl-

trauensm.

nitzer —Siemianowitz, Stellvertr. Herr Maurermeister Ritschel —-Rosdzin.

22. Bezirk: Die Amtsbezirke 14 und 15 des Kreises Kattowitz: Vertrauensm. Herr Maurer⸗ meister Ritschel —-Rosdzin, Stellvertr. Herr Zimmer⸗ meister Clausnitzer —Siemianowitz.

23. Bezirk: Die Stadt Moposlowitz und die Amtsbezirke 16 und 17 des Kreises Kattowitz: Ver⸗ Herr Maurermeister Knaut —Mpyslowitz, Stellvertr. Herr Bauunternehmer Cieslik— Kat⸗

towitz.

24. Bezirk: Die Amtsbezirke 11 und 12 des Kreises Kattowitz: Vertrauensm. Herr Bauunter⸗ nehmer Cieslik- Kattowitz, Stellvertr. Herr Maurer⸗ meister EF“

25. Bezirk: Die Stadt Kattowitz: Vertrauensm. Herr Malermeister Neuß daselbst, Stellvertreter Herr Maurermeister Brieger daselbst.

26. Bezirk: Die Amtsbezirke 9, 10 und 13 des Kreises Kattowitz: Vertrauensm. Herr Maurer⸗ meister Brieger— Kattowitz, Stellvertr. Herr Maler⸗ meister Neuß daselbst.

27. Bezirk: Die Amtsbezirke 12 des Kreises Beuthen und 1—3 des Kreises Kattowitz: Ver⸗ trauensm Herr Bauunternehmer Steinberg —An⸗ tonienhütte, Stellvertr. Herr Zimmermeister Ratzek Königshütte.

28. Bezirk: Die Städte Kreuzburg und Lands⸗ berg, die Amtsbezirke 1, 4—6, 17, 18, 21, 30 des Kreises Kreuzburg, 4—7, 9, 14—18 des Kreises Rosenberg: Vertrauensm. Herr Zimmermeister Die⸗ bold —Kreuzburg, Stellvertr. Herr Klempnermeister Arndt daselbst.

29. Bezirk: Die Stadt Konstadt und die Amts⸗ bezirke 2, 9 13, 15, 16, 27 29 des Kreises Kreuz⸗ burg: Vertrauensm. Herr Maurermeister Seifert Fenstant, Stellvertr. Herr Maurermeister Hempel

itschen.

30. Bezirk: Die Stadt Pitschen und die Amts⸗ bezirke 3, 7, 8, 14, 19, 20, 22 und 26 des Kreises Kreuzburg und 1—3 des Kreises Rosenberg: Ver⸗ trauensm. Herr Maurermeister Hempel-— Pitschen, Stellvertr. Herr Maurermeister E164“

31. Bezirk: Die Stadt Leobschütz und die Amtsbezirke 1—12 des Kreises Leobschütz: Ver⸗ trauensm. Herr Zimmermeister Wölfert Leobschütz, Stellvertr. Herr Maurermeister Hoffrichter eben⸗

daselbst.

32. Bezirk: Die Stadt Bauerwitz und die Amtsbezirke 13—15, 17, 18 des Kreises Leobschütz: Vertrauensm. Herr Maurermeister Felbier Bauer⸗ wißes Stellvertr. Herr Klempnermeister Kunisch katscher.

33. Bezirk: Die Stadt Katscher und die Amts⸗ bezirke 16, 19 26 des Kreises Leobschütz: Ver⸗ trauensm. Herr Klempnermeister Kunisch—Katscher, Stellvertr. Herr Maurermeister Felbier —Bauerwitz.

34. Bezirk: Die Städte Lublinitz und Gutten⸗ tag und die Amtsbezirke 1—11 des Kreises Lublinitz: Vertrauensmn. Herr Maurermeister Januschke dübfinis⸗ Stellvertr. Herr Maurermeister Hei eben⸗ aselbst.

35. Bezirk: Die Stadt Woischnik und die Amtsbezirke 12—18 des Kreises Lublinitz: Ver⸗ trauensm. Herr Bauunternehmer Wieczorek —Ko⸗ scher tit Stellvertr. Herr Maurermeister Januschke ublinitz.

36. Bezirk: Die Stadt Patschkau und die Amtsbezirke 1—5 des Kreises Neisse: Vertrauenem. 8 Maurermeister Bönisch —Patschkau, Stellvertr.

err Maurermeister Kepper— Ottmachau.

37. Bezirk: Die Stadt Neisse und die Amts⸗ bezirke 7, 12, 13, 18 21, 35 und 36 des Kreises Netsse: Vertrauensm. Herr Maurermeister Klenre Neisse, Stellvertr. Herr Zimmermeister Apfeld Mährengasse.

38. Bezirk: Die Amtsbezirke 6, 22, 31 34 des Kreises Neisse: Vertrauensm. Herr Maurermeister Sanner- Köppernig, Stellvertr. Herr Maurermeister Fieber —Ziegenhals.

39. Bezirk: Die Stadt Ziegenhals und die Amtsbezirke 23 30 des Kreises Neisse: Vertrauensm. Herr Maurermeister Fieber— Ziegenhals, Stellvertr. Herr Maurermeister Sanner Köppernig.

49. Bezirk: Die Stadt Neustadt O. S. und die Amtsbezirke 1—9, 11, 12 des Kreises Neustadt: Vertrauensm. Herr Zimmermeister C. Zeisner jun. Neustadt O.⸗S., Stellvertr. Herr Zimmermeister F. Zeisner sen. ebendaselbst. .

41. Bezirk: Die Stadt Zülz und die Amts⸗ bezirke 10, 13—– 18, 30 des Kreises Neustadt: Ver⸗ trauensm. Herr Maurermeister Griska Zülz, Stellvertr. Herr Maurermeister Balzer Ob.⸗ Glogau.

42. Bezirk: Die Stadt Ob.⸗Glogau und die Amtsbezirke 20—29 des Kreises Neustadt: Ver⸗ trauensm. Herr Maurermeister Balzer —Ob.⸗Glogau, Stellvertr. Herr Maurermeister Griska —Zülz.

43. Bezirk: Die Amtsbezirke 1—7 und 9 11 des Kreises Oppeln: Vertrauensm. Herr Maurer⸗ meister Wilh. Scholz— Zedlitz, Stellvertr. Herr Maurermeister Schaube —Malapane. 1

44. Bezirk: Die Stadt Ovpeln und die Amts⸗ bezirke 8, 12, 15 21, 28, 30 36 des Kreises Orpeln: Vertrauensm. Herr Zimmermeister Tietze Ovppeln, Stellvertr. Herr Maurermeister Hadra ebendaselbst. .

45. Bezirk: Die Amtsbezirke 13, 14, 22, 23, 25 des Kreises Oppeln: Vertrauensm. Herr Maurer⸗ meister Schaube Malapane, Stellvertr. Herr Maurermeister Wilh. Scholz —Zedlitz.

46. Bezirk: Die Stadt Krappitz, die Amts⸗ bezirke 26, 27, 29 des Kreises Oppeln, sowie 11— 13 des Kreises Gr. Strehlitz: Vertrauensm. Herr Maurermeister Buja— Krappitz, Stellvertr. Herr Maurermeister Buffa Oppeln.

47. Bezirk: Die Stadt Nicolai, die Amtsbezirke 24 34, 36 des Kreises Pleß, sowie 3 und 4 des Kreises Zabrze: Vertrauensm. Herr Maurermeister Maeltzer— Nicolai, Stellvertr. Herr Maurermeister Saeftel —Slupna b. Myslowitz.

48. Bezirk: Die Amtsbezirke 10, 35, 37 45 des Kreises Pleß: Vertrauensm. Herr Maurermeister Saeftel —Slupna, Stellvertr. Herr Maurermeister Maeltzer Nicolai

49. Bezirk: Die Stadt Pleß und die Amts⸗ bezirke 1—9, 11, 12, 14 des Kreises Pleß: Ver⸗ trauensm. Herr Malermeister Satory Pleß, Stell⸗ vertr. Herr Maurermeister Pietzuch —Sohrau.

50. Bezirk: Die Stadt Sohrau, die Amtsbezirke 13, 15— 23 des Kreises Pleß, sowie 10— 12 und 16 des Kreises Rybnik: Vertrauensm. Herr Maurer⸗ meister Plesuch. gobran, Stellvertr. Herr Maler⸗ meister Satory Pleß

51. Bezirk: Die Amtsbezirke 1—3 und 8 des

Kreises Ratibor und Amtsbezirk 1 des

Krei Rybnik: Vertrauensm. Herr Maurermeister Fasfene Hammer, Stellvertr. Herr Maurermeister Lüthge Ratibor.

52. Bezirk: Die Stadt Ratibor und die Amts⸗ bezirke 4, 7, 9, 16, 20, 21, 25, 27, 28 des Kreises Ratibor: Vertrauensm. Herr Maurermeister Wanke jun. Ratibor, Stellvertr. Herr Maurermeister Lüthge ebendaselbst.

53. Bezirk: Die Amtsbezirke 17—19, 22 24, 32 u. 33 des Kreises Ratibor: Vertrauensm. Herr Maurermeister Gloger-— Kuchelna, Stellvertr. Herr Klempnermeister Dietrich Hultschin,

54. Bezirk: Die Stadt Hultschin und die Amts⸗ bezirke 26, 34 39 d. Kreis. Ratibor: Vertrauensm.

err Klempnermeister Dietrich —Hultschin, Stellvertr.

err Maurermeister Gloger —Kuchelna.

55. Bezirk: Die Stadt Rosenberg und die Amts⸗ bezirke 8, 10 13, 19— 28 des Kreises Rosenberg Vertrauensm. Herr Maurermeister Schreier —Rosen bhefgseetellöeftr Herr Zimmermeister Pluschke eben ase 2

56. Bezirk: Die Stadt Rybnik und die Amts bezirke 2— 9, 13— 15, 26, 29 30 des Kreises Rybnik Vertrauensm. Herr Maurermeister Wenzlik —Rybnik Stellvertr. Herr Zimmermeister Idzykowski eben⸗

daselbst. 57. Bezirk: Die Stadt Loslau und die Amts bezirke 17 25, 27, 28 des Kreises Rybnik, sowi Ratibor: Vertrauensm. Herr

29 31 des Kreises Maurermeister Sponer —Loslau. Stellvertr. Her Maurermeister Eppen ebendaselbst.

58. Bezirk: Die Städte Gr. Strehlitz und Leschnitz und die Amtsbezirke 4 südl. Theil, 8— 10,

14, 15, 17, 18 des Kreises Gr. Sagtt Ver⸗ re

trauensm. Herr Maurermeiste Wilke —Gr. hlitz Stellvertr. Herr Zimmermeister Herbig daselbst.

59. Bezirk: Die Amtsbezirke 4 nördlich, 1, 2 u. 16 des Kreises Gr. Strehlitz: Vertrauensm. Herr Zimmermeister Herbig— Gr. Strehlitz, Stellvertr. Herr Maurermeister Wilke daselbst.

60. Bezirk: Die Stadt Ujest und die Amts⸗

bezirke 5 u. 7 des Kreises Gr. Strehlitz, sowie 1,

2, 5 des Kreises Kosel: Vertrauensm. Herr Maurer⸗ meister Heintze —Ujest, Stellvertr. Herr Zimmer⸗ meister Weyrauch Kosel.

61. Bezirk: Die Stadt und der Kreis Tarno⸗ witz mit Ausnahme des Amtsbz. 10: Vertrauensm.

err Zimmermeister Kotzulla Tarnowitz, Stellvertr. 8

err Maurermeister Möcke daselbst.

62. Bezirk: Tarnowitz und Kreis Zabrze mit Ausnahme der Amtsbezirke 3 u. 4: Vertrauensm. Herr Zimmer⸗ meister Wrobel —Zabrze, Stellvertr. Herr Maurer⸗ meister Geucke ebendaselbst.

Breslau, den 5. Februar 1889.

Der Vorstand der Schlesisch⸗Posenschen

Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft. Otto Fiebiger, Vorsitzender.

[58508] Bekanntmachung 1 der Veränderungen, welche seit der Ver⸗ öffentlichung vom 4. Dezember 1888 in der Organisation der Lederindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft eingetreten sind. Sektion VI.

Der seitherige Vertrauensmann für den XIII. Be⸗ zirk: Lothringen: Herr Louis Vallet in Lörchingen ist ausgeschieden. Mainz, den 6. Februar 1889. Der Vorstand

der Vederindustrie-Verufsgenossenschaft. St. C. Michel, Vorsitzender.

—— ——ʒʒ;

8.) Verschiedene Bekanntmachungen.

[57040] Bekanntmachung.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Hünfeld ist erledigt. Mit derselben ist neben der Berechtigung für die im veterinärpolizeilichen Interesse aus⸗ geführten Verrichtungen nach den gesetzlichen Vor⸗ schriften Gebühren zu liquidiren, ein jährliches Ge⸗ halt von 600 verbunden.

Bewerber um die Stelle wollen ihre Gesuche innerhalb 4 Wochen bei mir einreichen, auch die Befähigungs⸗Zeugnisse und einen Lebenslauf beifügen.

Kassel, den 25. Januar 1889.

Der Regierungs⸗Präsident. .“ Rothe.

E11“

[58670] Central⸗Viehversicherungs⸗Verein. Berlin SW., Friedrichstraße 232.

Die 23. ordentliche Geueralversammlung wird auf Sonnabend, den 2. März c., Morgens 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft anberaumt.

Tagesordnung:

Bericht des Aufsichtsrathes und der Direction; Dechargeertheilung; Wahl von Aufsichtsraths⸗ Uhisoresg i Wahl der Revisions⸗Commission

Die Police berechtigt zum Eintritt.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes:

A. Kiepert, Königl. Oeconomie⸗Rath.

[58834]

Zur Generalversammlung der Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden Vergütung in Leipzig Sonnabend, den 23. Februar a. cr., Vormittags 11 Uhr, im Trietzschlerschen Saale, Schulstraße Nr. 14 hier, werden die Mitglieder

der Gesellschaft hiermit eingeladen.

Die Theilnahme⸗ und Stimmberechtigung ist durch Vorzeigung der in Kraft befindlichen Police nachzu⸗ weisen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht über das Jahr 1888.

2) und Entlastung der Ver⸗ waltung.

3) Seschlnßfasj ung über Schädennachbewilligungs gesuche.

4) Neuwahlen zum Verwaltungsrath.

Leipzig, 6. Februar 1889.

Direktion der Gesellschaft zu gegenseitiger

Vagelschäden-Vergütung in Neipzig. Ernst Freiherr von Sifren Carl Töpfer eiler.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Die C aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril veröffentlicht, die beiden ersteren woͤchentlich, die

brecht aus Stadtoldendorf ist der Bankier Adolph

Der Amtsbezirk 10. des Kreises

zum Deutschen Rei

11“

Dritte

Berlin, Freitag,

Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

den 8. Febrnar

1889.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „. 304)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

2

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 ₰, für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —õõ

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 36 A. und 36 B. ausgegeben.

Handels⸗Register.

em Großherzogthum Hessen

resp. Stuttgart und Darmstadt

letzteren monatlich.

Alfeld. Bekanntmachung. In Folge Anmeldung vom 17. bez. 30.

158692] uar d. J.

st in das hiesige Handelsregister Blatt 203 ff. zu

er Firma „Eisenwerk Carlshütte“ heute Fol⸗

endes eingetragen: In der Generalversammlung vom 23. Juni 1888

st beschlossen:

Das Grundkapital wird um den Betrag von 52000 durch Ausgabe von 210 auf den Inhaber lautenden Stammaktien II. Emission à 1200 er⸗ 8 Der Mindestbetrag, zu welchem dieselben aus⸗-

öht. egeben werden dürfen, wird auf pari festgesetzt. An Stelle des ausgeschiedenen Fabrikanten Arm⸗

Sähedes in Hannover in den Aufsichtsrath ge⸗ wählt.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1888 sind die §§. 10, 11 und 13 in der Weise abgeändert, wie dieses die Anlage zu II. zu dem notariellen Protokoll von demselben Tage ergiebt. 8

Hervorgehoben wird:

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet, und falls die Direktion aus einem Mitgliede besteht, die eigen⸗ händige Unterschrift des Direktors oder seines Stell⸗ vertreters, falls aber die Direktion aus mehreren Mitgliedern besteht, die eigenhändige Unterschrift zweier Direktions⸗Mitglieder oder eines Direktions⸗ Mitgliedes und eines Stellvertreters tragen.

In der Aufsichtsrathssihung vom 8. Oktober 1888 sind zu Vorstands⸗Mitgliedern gewählt:

1) Direktor Schaaffs zu Karlshütte,

2) Otto Wesselmann zu Alfeld; zu Prokuristen: 8 1

1) Wilhelm Hempelmann zu Alfeld dessen Prokura inzwischen wieder erloschen ist,

2) Georg Berthelen zu Karlshütte, dergestalt, daß Jeder dieser Prokuristen zusammen mit einem der beiden Direktoren die Gesellschaft per procura zeichnen kann.

Die Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 252 000 durch Ausgabe von 210 auf den Inhaber lautenden Stammaktien hat stattgefunden.

Alfeld, den 1. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. II. Altona. Bekanntmachung. [58535]

In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1 8

I. Bei Nr. 780 des Firmenregisters, woselbst unter der Firma A. Th. Meyer zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen, August Theodor 11888 zu Hamburg als deren Inhaber verzeichnet

teht:

Nach dem am 29. September 1888 erfolgten Ab⸗ leben des Firmeninhabers ist das Geschäft nebst der Firma auf dessen Wirtwe und deren 6 Kinder über⸗ . welche dasselbe unter der bisherigen Firma ortführen.

II. Unter Nr. 2211 desselben Registers:

Die Firma A. Th. Meyer zu Ottensen und als deren Inhaber die Wittwe Laura Wilhelmine Auguste Meyer, geb. Mund, und deren 6 Kinder:

1) Bertha Christine Adelheid, 8

2) Christine Ottilie Auguste,

3) Otto Johann Alfred Wilhelm,

8 Carl August Wilhelm, 8

5) Elsa Adele Laura,

6) Alice Martha Elfriede, 8 8 sämmtlich zu Ottenslen.

Die Vertretungsbefugniß und Firmenzeichnung steht der Wittwe Meyer allein zu.

III. Bei Nr. 420 des Prokurenregisters das Er⸗ löschen der von obiger Firma s. Zt. der Ehefrau Laura Wilhelmine Auguste Meyer, geb. Mundt, zu Ottensen ertheilten Prokura.

Altona, den 4. Januar 1889. 3

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekauntmachung. [58536] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2210

eingetragen: 1 der Maurermeister Friedrich Wilhelm Theodor Rauch zu Altona. ““ Ort der Niederlassung: Altona. 1 Firma: Theodor Rauch. Altona, den 4. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa

Angerbuarg. Bekauntmachung. [58534] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. am 4. Februar 1889 eingetragen: Nr. 108: Der Kaufmann Ferdinand Recklies zu ꝛAngerburg in Firma F. Recklies. 8 Königliches Amtsgericht Angerburg. .

Berlin. Handelcregister [58744] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin,. Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1889 sind am selben Tage hacteabe Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9842,

Brachmann & Schuster 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch den am 16. August 1887 erfolgten Tod des Theilhabers Emil Brachmann zu Berlin aufgelöst.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 5129, woselbst die Handlung in Firma:

Perl & Meyer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des

Inhabers, Kaufmanns Levin (Louis) Perl zu

Berlin auf dessen Erben, und zwar:

1) die Wittwe Perl, Marianne, Beschütz, zu Berlin,

2) den Kammergerichts⸗Referendar Alfred Perl zu Berlin 1 übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter

Firma fortsetzen. Vergleiche Nr. 11 406 des Gesellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 406 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Perl & Meyer mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 3. Januar 1889 begonnen. Dem Simon Bischoff und dem Max Eisner, Beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Handels⸗ gesellschaft Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 7736 des Prokurenregisters einge⸗ tragen worden. , Dagegen ist bei Nr. 7390 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Ludwig Tornow für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Kollektiv⸗ Prokura erloschen, die des Simon Bischoff und des Max Eisner dort gelöscht und nach Nr. 7736 über⸗ tragen worden ist.

geborene

& G. Hahn am 1. Februar 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellfchaft (Geschäftslokal: Potsdamerstraße Nr. 117) sind der Kaufmann Egmont Hahn und der Kauf⸗ mann Georg Hahn, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 11 405 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 348 die Firma: Wendt & Schuff Geschäftslokal: Königstraße Nr. 30) und als deren Inhaberin Fräulein Anna Elis Helene Schu Berlin eingetragen worden.

Gelöscht sinde: Firmenregister Nr. 6401 die Firma: C. Bourquin. Firmenregister Nr. 13 709 die Firma: 8 Robert Edelmann. 8 Berlin, den 6. Februar 1889. Königliches Nereet I. Abtheilung 56. Mila.

Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. [58538] In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden und zwar: 1) unter Nr. 2408 die Firma Alexander Cyran zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Cyran zu Beuthen O.⸗S, 1 2) unter Nr. 2409 die Firma Haus Jawors!i zu Benthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Jaworski zu Beuthen O.⸗S. ⁴. Beuthen O.⸗S., den 2. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 8

Bielereld. Handelsregister 58693] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1227 die Füems F. Steinrück zu Bielefeld und als deren nhaber der Kaufmann Friedrich Steinrück zu Bielefeld am 4. Februar 1889 eingetragen.

Bordesholm. Bekanntmachung. [58537]

In dem hierselbst geführten Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1/31, woselbst der

Consumverein des landwirthschaftlichen Vereins für das Kirchspiel Gr. Flintbek und Umgegend (Eingetragene Genossenschaft) eingetragen steht, vermerkt worden:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Genossenschafter vom 29. Dezember 1888 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen bis⸗ herigen Geschäftsführers, Hufner Hans Hinrich Heit⸗ mann zu Voorde als Vorstandsmitglied und Ge⸗ schäftsführer neu gewählt:

der Hufner H. Butenschön zu Gr. Flintbek. Bordesholm, 31. Januar 1889. 1“ Königliches Amtsgericht. 58474]

Bunzlau. Bekanntmachung. br. r. .

In unser Firmenregister ist heute bei Folgendes eingetragen:

„Das Geschäft ist durch Erbnang bezw. Kauf auf den Buchbinder und Kaufmann Ewald Geisler zu Bunzlau übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma weiterführt.“

Demnächst ist unter Nr. 371 Firmenregister die

und Buchbinder Ewald Geisler zu Bunzlau ein⸗ getragen worden. Bunzlau, den 24. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [58540] In unser Firmenregister ist unter Nr. 342 die Firma „C. Stöter“ mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich August Stöter zu Charlottenburg zufolge Verfügung vom 17. Januar 1889 heute eingetrage n. Charlottenburg, den 19. Januar 1888. Kgosnigliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. (58539] In unser Firmenregister ist unter Nr. 343 die Firma „Gustav Laskau Wittwe“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber die Wittwe Selma Laskau, geborne Plaut, zu Char⸗ lottenburg zufolge Verfügung vom 23. Januar 1889 heute eingetragen. Charlottenburg, den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [58541] In unser Firmenregister ist unter Nr. 344 die Firma „Paul Sudhoff“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg und als deren Inhaber der Börsen⸗ makler Paul Sudhoff zu Charlottenburg zufolge Verfügung vom 28. Januar 1889 heute eingetragen. Charlottenburg, den 29. Januar 1889. Königliches Amtsgerich

[58543] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 21. Januar 1889 zu Hauptnummer 385 eingetragen worden: Die Firma Gebrüder Häußler zu Coburg ist erloschen. Coburg, den 25. Januar 1889.

Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

[58542] Coburg. In das hiesige Handelgregister ist am 22. Januar 1889 zu Hauptnummer 521, die Firma Robert Boehm & Co zu Coburg betr., ein⸗ getragen worden: 1 Der Mitinhaber Kaufmann Heinrich Robert Boehm zu Hamburg ist ausgeschieden und wird das Geschäft von dem Kaufmann Georg August Zincke zu Coburg als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgeführt, sowie:

Die dem Kaufmann Johannes Friedrich Richard Böhm ertheilte Prokura ist zurückgezogen. Coburg, den 27. Januar 1889.

Kammer für Handelssachen.

Dr. Otto.

Dahme. In unserem Firmenregister sind die

Firmen: Nr. 1. Gebrüder Unverdorben, Nr. 2. C. A. Seyffert’s Wittwe, Nr. 10. W. Boehnisch, Nr. 11. W. Winzerling Erbin zu Dahme heute von Amtswegen geloͤscht worden. Dahme, den 5. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

1 v“ G Diez. Bekanntmachung. [58502] In unser Gesellschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Laufende Nr. 51. Firma der Gesellschaft: Marmor⸗ Granit⸗ und Syenitwerke K. E. Deussen &. Cie. Sitz der Gesellschaft: Freiendiez. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Premier⸗Lieutenant a. D. Karl Edmund Deussen zu Diez, 2) der Ingenieur Eduard Emil Julius Schür⸗ mann zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗ gonnen. Diez, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II. Beyerle. Diez. Bekanntmachung. 1geb In unser Firmenregister ist bei Nr. 116/110, wo⸗ selbst die Firma Marmor, Granit⸗ und Syenit⸗ werke K. E. Deussen eingetragen steht, in Colonne Bemerkungen folgender Eintrag gemacht: Die Firma ist erloschen. Diez, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.

Düren.

in Düren und als Firmeninhaber der Kaufmann

Theodor Wübel zu Düren eingetragen worden. Düren, den 28. Januar 1880.

Köniliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

wurde heute eingetragen die Firma Gebr.

heim, mit dem Sitze in

Düren. s r ers i heute die Firma G. Neidlinger mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg eingetragen worden.

Düren. heute die Firma Herm. Kirchner mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Kaufmann Hermann Kirchner zu Düren eingetragen worden.

DüsseldorT.

2 58548] Unter Nr. 358 des Firmenregisters ist he te die Firma Theod. Wübel mit dem Sitze

[58544]

Düren. Unter Nr. 103 des 889bö— herz⸗ Düren, welche am PSn.

2) David Herzheim, Kaufmann, ad 1 in Rüthen, ad 2 in Duüͤren wohnhaft, sind.

Düren, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[58546]

Düren. Unter Nr. 360 des Firmenregisters ist heute die Firma Pet. Bollig mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Kaufmann Peter Bollig zu Düren eingetragen worden.

Düren, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[58547] Unter Nr. 280 des Firmenregisters ist

Düren, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[5854 Unter Nr. 361 des Firmenregisters ist

Düren, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Bekanntmachung. [58694 In das Firmenregister ist unter Nr. 2776 ein

getragen worden die Firma „Brauer⸗ und Mälzer Offertenblatt H. Kropff“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Ingenieur Hermann Kropff daselbst.

Düsseldorf, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [58695 Die Gesellschafter der zu Neviges unter der Firma Rheinische Geschirrleder⸗Fabrik Witthaus & Wormstall am 1. Februar 1889 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Hermann Witthaus zu Lohausen bei Düsseldorf und der Kauf⸗ mann Theodor Wormstall zu Neviges. 8 Dies ist heute unter Nr. 2328 des Gesellschafts registers eingetragen worden. Elberfeld, den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

See Erfurt. In unsecrem Einzelfirmenregister ist vol. II. pag 106 folgende Eintragung: Laufende Nr. 1002. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Mühlen⸗ Fftte Karl Ernst Mattig zu Gispersleben⸗ iti. Ort der Niederlassung: Gispersleben⸗Viti. Bezeichnung der Firma: C. E. Mattig. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver fügung vom 23. Januar 1889 an demselb Tage. 1 bewirkt worden. G“ Erfurt, den 23. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[58697] Fritzlar. In dem Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts sind folgende Firmen: . Nr. 5. Ernst Ludwig Mergell in Wabern, . 26. L. Feindt sen. zu selgier. 38. Robert Rubino zu Fritzlar, Rosa Kaiser zu Fritzlar, Philipp Kloeckner zu Fritzlar, . 54. Johannes Betz zu Fritzlar, Nr. 57. Nieson Biermann zu Ungedanken, von Amtswegen, Nr. 69. Moritz Mark zu Fritzlar, auf Antrag der belheiligten Erben gelöscht worden. Fritzlar, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Dorn. Gelnhausen. Bekauutmachun 158698]08 In das hiesige Firmenregister it zu Nr. 53 Firma Christoph Hühn zu Gelnhausen einge⸗- tragen worden: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Gelnhausen, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Westrum. 1

[58699)

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Februar 1889 an demselben Tage unter Nr. 5 eingetragen worden:

Halle i. W. Bekanntmachung.

Steinhäger Spar⸗ und Darlehnskassen- verein, eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze in Steinhagen. 1

er Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar 1889 abgeschlossen. 8

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Spar⸗ und Darlehnskasse zu dem Zwecke, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern der Genossenschaft die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe

zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Ver⸗

wendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen

zu können. 8 Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

R. A. Geisler“”“ mit dem Sitze zu

111“

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

irma e unzlau und als Inhab Kauf

nuar 1885 begonnen hat, und deren persönlich haf⸗ Herzheim, Kaufmann,

ber 1) Alfr'

tende

1) Colon Austmann Nr. 1 Steinhagen, Vereins⸗ 1 vorsteher, 11““

fehlenden Geldmittel zu beschaffen sowie Gelegenheit 8