merken, daß es nicht richtig sei, eine Vergleichung zu machen, i welcher Weise die einzelnen Provinzen bedacht saimacheg, in müsse alle Vorlagen, die nach dieser Richtung hin gemacht seien, zusammenfassen. Er habe das untersucht und dabei sehr große Unterschiede in den verschiedenen Provinzen ge⸗ funden. Ost⸗ und Westpreußen hätten jede mehr als 40 Millionen Mark erhalten, während z. B. Westfalen nur 18, Schlesien nur 14 und Pommern nur 13 Millionen von Millionen Mark erhalten hätten In Westfalen bringe aber jedes Kilometer 2 ½ Mal 5 viel auf, wie ein Kilometer im Osten. Westfalen und Rheinland seien nicht durchweg reiche Länder; im Westerwald und im Sauerland lägen die ödesten Landstriche, welche durch Stich⸗ bahnen aufgeschlossen werden müßten. Warum seien nicht fecner vehe entbenenenhsgesese für 19 Beseitigung der so ergänge? ine For⸗
derung für “ I1I1 Abg. Weber (Genthin) bat um Weiterführung der Linie
von nach Loburg.
g. von Tiedemann (Bomst) empfahl eine stärker Iö bei der hontst), empfehg e 80 8 d. eine Abschreibung auf seine Maschinen ꝛc. von ca. 10 Proz. mache, was bei den Staatsbahnen 8 möglich sei. Mit dem vorhandenen Wagenmaterial habe die Regierung geleistet, was habe geleistet werden können, aber es sei vor⸗ gekommen, daß manche Gruben in Oberschlesien eine Wagen⸗ gestelung verlangt hätten, doppelt so stark als ihre Leistungs⸗ ähigkeit. Daß bei solchen Ueberforderungen nachher Wagen⸗
mangel habe eintreten müssen, sei selbstverständlich. Um 4 Uhr vertagte sich das Haus bis Sonnabend 11 Uhr.
— Der Etat der Gestütverwaltung fü nimmt ein (Kapitel 33) 2 120 468 ℳ (+ 17 gs fun 1aen 1n Hauptgestüte 609 664 ℳ (unverändert), durch Landgestüte 3 465 804 ℳ (+ 17 628 ℳ) und bei der Centralverwaltung 45 000 ℳ (unverändert). Die Ausgaben (Kapitel 108) be⸗ cgeh 4 284 680 ℳ (+ 200 720 ℳ) und zwar: Besoldungen 2 356 ℳ 92 ₰ (— 330 ℳ), Landgestüte 141 458 ℳ 8 (+ 330 ℳ), Wohnungsgeldzuschüsse für die Beamten 2484 ℳ (unverändert). Andere persönliche Ausgaben sind verzeichnet mit 739 684 ℳ 45 ₰ (+ 979 ℳ), die sächlichen mit G 966 ℳ 48 ₰ (+ 2539 ℳ) und sonstige mit 3585 ℳ 7., ₰ (+ 7 ℳ). Die Kosten der Centralverwaltung ergeben eine Summe von 1 133 145 ℳ (+ 197 195 ℳ). Die ein⸗ “ 1 Aaußcrordenttichen 1 betragen im Ganzen 02 3 ); Summa 530 ℳ 188 een ℳ). 1““ . n einer Denkschrift sind die Gründe dargelegt die Errichtung eines neuen Landgestüts im vergeregt. velche Königsberg, namentlich im Interesse der Wehrkraft des Landes erforderlich erscheinen lassen. Ein für diesen Zweck geeignetes Bauterrain ist in nächster Nähe der Stadt Braunsberg er⸗ mittelt worden; der dortige Magistrat hat sich bereit erklärt die betreffenden Grundstücke in einem Umfange von 7 ½ ha anzukaufen und demnächst der Gestütverwaltung zu über⸗ eignen, sofern der Staat die Hälfte der etwa 25 000 ℳ be⸗ tragenden Ankaufskosten übernimmt, ein Vorschlag, welcher bei der vorzüglichen Geeignetheit der betreffenden Grundstücke für den in Rede stehenden Zweck Seitens der Staatsregierung nur angenommen werden kann. Das Grundstück ist derart hoch belegen, daß es der Ueberschwemmung durch die Passarge nicht ausgesetzt ist; dasselbe bietet der Bauausführung 1 Weise Schwierigkeiten dar; die bereits rüher angestellten Bohrversuche auf Trinkwasser haben ein ünstiges Resultat ergeben; nicht minder günstig liegen die Verhältnisse für den Futterankauf, sodaß das in Aussicht genommene Terrain für den Zweck in jeder Beziehung geeignet Der Umfang des neuen Landgestüts wird sich i he Grenzen des z. Z. in der Provinz Sachsen im Bau egriffenen Landgestüts zu halten haben; dasselbe wird mithin auf einen Beschälerbestand von rund 100 Kopf zu . bemessen sein. Unter diesen Umständen können daher die für das sächsische Landgestüt festgestellten Kostenanschläge welche einen Gesammt⸗Bauaufwand von 460 000 ℳ erheischen, auch für das bei Braunsberg neu zu errichtende Landgestüt * maßgebend erachtet werden, zumal — wie bereits vor⸗ erwähnt — irgend welche Terrainschwierigkeiten der auausführung nicht entgegenstehen, im Uebrigen aber die Lokalpreise in letzterer Gegend von den den Anschlägen für das sächsische Landgestüt zu Grunde gelegten Einheitspreisen nicht derart verschieden sind, daß jene Anschläge nicht ohne Bedenken für das bei Braunsberg in Aussicht genommene Landgestüt als zutreffend zu bezeichnen wären. Gleichwie im tat für 1888/89 für das sächsische Landgestüt, so ist daher im vorliegenden Etat für das bei Braunsberg zu errichtende Landgestüt eine erste Rate von 139 000 ℳ in das Extra⸗ ordinarium eingestellt worden; mit dieser Summe soll — ab⸗ gesehen von dem 1“ Beitrage zu den Kosten des Terrainankaufs — zunächst der Bau des Beschälerstalles in Angriff genommen bezw. zur Ausführung gebracht werden.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Erheblichere Waldbeschädigungen durch St den preußischen Staatsforsten. “ Wufcasturm 8* vIghe Staatsforsten durch Windbruch haben gemäß dem Minit terialberichte über Preußens landwirthschaftliche Verwaltung an
.Majestät den Kaiser und König in den Jahren 1884—87 einen Während in Folge
geringeren Umfang gehabt als in früheren J innerhalb der drei Jahre s1in rühfs ESfclen Windbruch 250 983 fm Derbholz oder durchschnitt⸗
3661 in einem Jahre nachzuweisen waren, sind in vier Jahren 1884 —87 nur 139 197 fm Windbruch⸗ holz aufgearbeitet worden oder durchschnittlich jährlich 34 799 fm. Es Eb aber darauf hingewiesen werden, daß die vorstehend gemachten . insofern unvollständig sind, als sie die unerheblichen Einzel⸗ En rüche nicht mit umfassen. Diese werden nicht zur Kenntniß der 6 entralstelle gebracht, ergeben aber in den Nadelholzforsten jährlich doch eine bedeutende Holzmasse. Die Summe von 139 197 fm. b 1 905, auf 1885 mit 7020, auf 1886 1 un 27 1 I auf mit 12 719 fm. Davon sind
Stürme von
größerer Verbreitung 66 865 fm
2451 „ 8189 8
77 455 „ 61 742 „
Am bemerkenswerthesten waren die Stürme vom 23 1 uar 1884, welche namentlich in den Provinzen onh 2a gund Sar za
(Regierungsbezirk Königsberg) allein die Aufarbeituug vo
Derbholz erforderten, sodann der Ge nie Ingen von 170 B881,2 8 5 Oberförsterei Königsforst (Regierungsbezirk Köln) der 7240 fm Derbholz lagerte, die Erscheinung eines Wirbelsturmes zeigte und das Holz vielfach drehte und splitterte, endlich der Schnee⸗ sturm vom 20./22. Dezember 1886, welcher in der Forstinspektion Erfurt⸗Schleusingen 15 000 fm Derbbolz lagerte. Ueberwiegend ist .“ die westliche, südwestliche und nordwestliche ge⸗
— Der Vereinder Spiritusfabrikantenin De und der Verein der Stärke⸗Interessenten in Heutschland halten am 22. und 23. d. M. hierselbst ihre ordentlichen General⸗ versammlungen. Auf der Tagesordnung der letzteren stehen außer der Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten folgende, weitere Kreise der Landwirthschaft interessirende Angelegenheiten: Die wirthschaftliche Lage des Gewerbes der Stärkefabrikation mit besonderer Berücksichtigung der Preisbildung und der vom Verein organisirten Berichterstattung. (Referent Hr. Bieler⸗Machern.) Vortrag des Hrn. Dr. Saare: Die Qualitätsunterschiede der feuchten Stärke in praͤktischer und chemischer Hinsicht und die Ursachen ihrer Entstehung. Technische Fragen: a. Welche Mittel erleichtern die Verarbeitung erfrorener und fauler Kartoffeln? b. Welche Feinheit der Siebe ist beim Raffiniren und Schlammarbeiten die zweckmäßigste? c. Mittheilungen über die Resultate der Pülpeuntersuchung und die für die Fabrikation daraus zu ziehenden Schlüsse. (Ref. Hr. Dr. Saare.) d. Ist die Einführung der Centrifuge in Naßstärkefabriken anzustreben oder nicht? e. Die Bestimmung und die im Handel zulässige Schwan⸗ kung der Grädigkeit der Stärkezuckersyrnpe. (Ref. Hr. Dr. Saare.) 1 Die Resultate der Kartoffelanbauversuche des Jahres 1888. Be⸗ kiche des Vorstehers der Deutschen Kartoffelkultur⸗Station, Hrn. 3 r. von Eckenbrecher. Aus den Verhandlungsgegenständen er Generalversammlung der Spiritusfabrikanten heben wir Folgendes hervor: der Reinigungszwang für Brannt⸗ wein gemaͤß den §§. 4 und 25 des Gesetzes, betreffend die Besteue⸗ rung des Branntweins, vom 24. Juni 1887. a. in seinen chemischen und technischen Beziehungen: Referent Hr. Dr Hapduck, Correferent Si Prof. Dr. Delbrück; b. in seiner hygienischen Bedeutung: Refe⸗ rent Hr. Prof. Dr. Zuntz; c. in seiner wirthschaftlichen Be⸗ deutung: Referent Hr. von Bismarck⸗Kniephof. Zu a. werden unter anderen folgende Fragen zur Erzrterung kommen: Ist es möglich, direkt aus der Maische fuselfreien Sprit zu gewinnen? Genügen dazu einfache Verbesserungen der an den gebräuchlichsten Brennapparaten vorhandenen Rektifizir⸗ vorrichtungen? Hat sich das Verfahren Grote⸗Pinetta bewährt? Ge⸗ nügt eine einfache Filtration über Kohle zur Reinigung und eventuell n zur Geschmacksverbesserung des Rohspiritus? Was leistet das erfahren Bang⸗Ruffin (Ersatz der Kohle durch Petroleum) und dasjenige von Traube &. Bodländer (Ersatz der Kohle durch Behand⸗ lung mit kohlensauren Alkalien)? 2) Mittheilung und Besprechung von Fragen, Hveschs von hü Kdern vorgelegt werden. has soeben ausgegebene 1. Heft XXXVI. Band „Die landwirthschaftlichen Versuchsstationen, (Draan für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiete der Land⸗ wirthschaft, unter Mitwirkung sämmtlicher deutschen Versuchsstationen herausgegeben von Prof. Dr. Friedrich Nobbe“ (Berlin, Verlag von Paul Parey) hat folgenden Inhalt: Mittheilungen aus dem agrikulturchemischen Laboratorum des Polytechnikums in Zürich Füe Zeebung don Proteinsgoffen, in verdunkelten grünen Pflanzen, 1 Sch .) und E. Kisser. Ueber das 1 eines unlöslichen Schleimsäure gebenden Kohlenhydrats . apehen und Luzerne⸗Pflanzen, von E. Schulze (Ref.) und E. Steiger Vür Kenntniß der löslichen Kohlenhydrate der Leguminosensamen, von L. Maxwell. — Die Erkennung der Haupt⸗Varietäten der Gerste in hen nordeuropäischen Saagt⸗ und Malzgersten, von Dr. Albert Atter⸗ berg. Kalmar. — Mittheilungen aus dem Laboratorium der Landw entral⸗Versuchsstation für Bayern: II. Ueber den Glycerin⸗Gehalt der Branntweinschlempe, von Hans Graf vovn Törring. — Unter⸗ suchungen von Seethieren auf ihren Gehalt an agrikultur⸗chemisch wichtigen Stoffen, von L. Sempolowski. Bericht über die 28. Abtheilung (für landw. Versuchswesen) der 61. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Köln (18.— 24. September 1888.) — Fachliterarische Eingänge. — Zur Statistik des landw Versuchswesens: Errichtung von Versuchsstationen in Portugal Errichtung einer Filial⸗Versuchsstation zu Magdeburg. — Von der Moor⸗Versuchsstation zu Bremen. — Personal⸗Notizen.
Gewerbe und Handel.
Nach einer von dem Kaiserlichen Senat von Fi NFanehs des Landesherrn an die Zollverwaltung in vels Brsnon 8 enen und in der finländischen Gesetz⸗Sammlung veröffentlichten erfügung sind, mit Rücksicht auf Art. 15 des zwischen Rußland und Finll es 8 9 Fnehi heper HSehhc rts⸗ und Handels⸗ rages, en neuerdings in Kraft getretenen isch⸗ russischen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag fiie gernetenec pacaic⸗ gungen der finischen Zollsätze für Korkwaaren, Olivenöl, nicht⸗ 18 und Salz bei direkter Einfuhr aus Spanien nach Finland in gleichem Umfange auch für die direkte Einfuhr dieser SI 88 F ctangen worden. in, 8. Februar. Amtliche Preisfe ig fü Butter, Käse und Schmalz. Leue laa g l schaftsbutter Ia. 112 — 115 ℳ, IIa, 106 — 110 ℳ, IIIa. —,— ℳ 89 —,— ℳ, Land⸗, Preußische 85 — 88 ℳ. Netzbrücher 85— 8 ℳ, Pommersche 85 — 88 ℳ. Polnische 85 — 88 ℳ, Bayerische 103 — 108 ℳ, do. Landbutter 83 — 88 ℳ, Schlesische 838 —88 ℳ dn izische 75 —80 ℳ — Margarine 40—65 ℳ — Käse: Schweizer “ 6 u“ ℳ, do. Ost⸗ und West⸗ a. 55 — 65 ℳ, do. Ha. 45 — 55 ℳℳ, Holländ 75 — 85 cℳ, Limburger 32 — 38 ℳ, Quadratmagertkäse “ Schmalz: Prima Western 17 % Ta. 46,00 ℳ, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt, 48,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 51 — 53 ℳ — Fetz in Amerika raffinirt 46,00 ℳ, in Deutschland raffinirt 46,00— ,00 ℳ Tendenz: Butter: Lebhaftere Nachfrage nach rein⸗ Penhigenbe Qualitäten veranlaßte eine Preissteigerung. Schmalz: rotz S E 86 Füeg nicht voll zu behaupten. Ber en Handel mit Stärke, zu s nach Mittheilungen der Vertrauensmänner des E“ Egeätent L11““ in Deutschland. (Woche vom 30. Januar bis 5. Fe⸗ ruar 1889.) Die Zahl der uns in dieser Woche zugegangenen Be⸗ fiche über den Verkehr in Kartoffelfabrikaten ist eine überaus ger ngfügige gewesen. Wie uns gemeldet wird, haben in der Neu⸗ mark 14 und in der Prignitz fast alle Stärkefabriken zu arbeiten Eapgehert. weil die Kartoffelvorräthe erschöpft sind. — In Ia. Kar⸗ offelmehl wurde uns der Verkauf von 1000 Sack zu 27,50 ℳ 5 Freihafen Hamburg mitgetheilt. — An la. trockener Kar⸗ 16 wurden 200 Sack (davon 100 Sack zu Februar und Sack zu März lieferbar) zu 25 ℳ ab Station der Märkisch⸗ Posener Bahn und 100 Sack zu 26,25 ℳ ab Breslau, netto Kassa prompte Lieferung verkauft. — An feuchter Kartoffelstärke wurde uns der Verkauf von 500 Sack zu 12,30 ℳ frei Station an der mecklenburgischen Grenze mitgetheilt. I Aufsichtsrath der „Nationalbank für Deutsch⸗ a 8 1 in Berlin wurden gestern Seitens der Direktion die Bilanz sh as 8 1“ 88 abgelaufenen Geschäftsjahres . 5 elbe ergieb einen Brut 4 665 721,88 ℳ (1887 2 257 420,48 ℳ) und setzt sich W i Gewinn auf Wechsel⸗Conto 511,974 ℳ (1887 335 691 ℳ), Gewinn anh 2Effebten. und Konsortial⸗Conto 1 085 870 ℳ (1887 882 2 ℳ), Gewinn aus Rückkauf von 3 000 000 ℳ eigener ien 252 184 ℳ, Gewinn aus dem Strontianitgeschäft 89,8 definitiver Auflösung des Konsortiums 1 115 384 ℳ 5 auf Sorten⸗ und Coupons⸗Conto 93 246 ℳ. (1887 182 ℳ), Gewinn auf Zinsen⸗Conto 663 720 ℳ (1887 598 098 ℳ%) ewinn auf Provisions⸗Conto 876 898 ℳ (1887 702 358 ℳ), Mieths⸗
1“
und Hannover Schaden anrichteten und in der Oberförsterei Napiwoda
Handlungsunkosten, Steuern und Abschreibungen i 8 8 . m F 781 139 ℳ verbleibt ein Nettogewinn Ss 2ea. sas ntbetrage 21t 78 des Aktienkapitals (1887 1 666 769 ℳ). Der für den 8 März d. J. einzuberufenden Generalversammlung wird die Ver⸗ 1.he- einer Dividende von 9 % vorgeschlagen. Dem gesetzlichen 1 ver-. werden 181 771 ℳ, dem allgemeinen Reservefonds ℳ, dem Contocorrent⸗Reservefonds 300 000 ℳ, einem neu 8 errichtenden Beamten⸗Pensionsfonds 50 000 ℳ zugewiesen und . dert nach Abzug der Tantismen und Gratifikationen verbleibende 1 von 137 656 ℳ wird auf neue Rechnung vorgetragen. Das * anz⸗Conto pro 31. Dezember 1888 stellt sich wie folgt. Aktiva: lifsa.Gonio 2 4 887, 3 596 775 ℳ), Wechsel⸗Conto G ℳ), Effekten⸗Conto, eigen 14 b orten⸗ un oupons⸗Cont 18S 2 31 8* aConte Corrent⸗Hehitoren 3 1b 1 :), davon u i 1 330 000 ℳ, Consortial⸗Conto 1 809 491 ℳ büüehegti, Debätoren Inventar⸗Conto 10000 ℳ (1887, 12 000 ℳ6), Bankgebäͤude (Voßstraße) 1 450 000 ℳ (1887 1 465 000 ℳ). Passiva: Attenkapital 18 000 005 ℳ, (1887 21 009 000 ℳ), Neeepten⸗Conto . ℳ (1887 7 252 233 ℳ), Kreditoren 33 777 967 ℳ (1887 eerdsfend Deg dhe df811 71418 2) a9 de! Regesebliche 1 8), all serve 100 000 ℳ, Conto⸗Corrent⸗ “ 9 000 ℳ), Reingewinn 3 884 582 ℳ (1887 1 606 769 ℳ). din dem erzielten Gewinn des Jahres 1888 erfolgt demnach eine 3 14“ Fhen mit dem Betrage von gleich rund 8,80 % des Aktienkapitals demzufolge hiernach die Ixbö 1gla,, ne 8 2 045 730 ℳ gleich rund 11,35 % des Aktienkapitals. Der durch 1 Projeftire ö vs heeane apete der Bank zu erzielende — 1 n em Reservefon 3 f “ Mcs en weitere E“ G — Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metall 1 8e — „Schles. Ztg.“: In den laufenden Monat ““ 18 schmelzende Hochöfen übernommen; davon standen auf Borsigwerk, ethlen⸗Falvahütte, Donnersmarckhütte und Hubertushütte je zw t, 1““ Julienhütte je drei, Königshütte sechs, Laurahütte üaf⸗ b111““ Sütte ö Gleiwitz je einer. ing von Roheisen erhielt sich auf dem bisherigen U . fange, soweit dieselbe nicht durch die Besch itt naffeger Erze 2 2 2 2 a 1 Witterungseinflüsse kleine Anei Fuaschaffenhest näßsarer . rzg Les chäft sowie die Anfuhr von Erzen auf den Förderungen o Ffat 1 S und Wegverhältnisse beeinflußt. — Der atz von Roheisen zu den Walzwerkern ziemlich rege, da letztere nicht mit besonders Pm Vorräthen versehen sind. Für den Verkauf der ver ügb groben . Gießereiroheisen verharrte man wegen dnr uerf öharcea Mengen von be Haltung; der übrige Markt zeigte feste Preisrichtung. 1 de sengießereien erweisen sich ausreichend beschäftigt, so daß nccg h ger He 86 1““ auf Lager ütgesehen 1 — alzwerke sind in einem für di 8 zeit nicht gewohnten und gegen frühere C111.“ Se egn, Uunfänse 1 . und zwar auf geraume etzt. ie für das laufende t Werken zuzutheilenden 11““ ö bE 88 C en eschlüsh 1““ vor. Nachdem auch 3 8 5 r ihrerseits zu einer Erhöhung der ise übergegangen sind, zeigt sich der Markt für die 14““ äußerst willig, und betheiligt sich auch der ausländische Markt mit reichlichen Bezügen. Die Lebhaftigkeit des Begehrs hat verschiedentlich die Mehrleistung der Walzwerke herausgefordert. — In Stahl⸗
Verlauf. — Als Grundpreise gelten: Stabeisen 14 1 1 — 14,50 ℳ, . eisen 16 —16.75 ℳ, Eisenbleche 16,50 — 17,75 1 Auf 899,9 Hrafl- 89 arkt herrschte schwache Kauflust, wiewohl der laufende Bedarf der etallfabriken nicht unbedeutend ist. Schlesische Vereinsmarke wurde zu 92 Blockblei bis 27 — 28 ℳ G nz . Februar. Z. 2 Marienzurg. vn 1, ,(h. „Se de nach provisorischer Feststellung, 220 000 ℳ gegen 210 20 provisorischer Feststellung im Januar 1888, nthin Die definitive Einnahme im Januar 1888 betrug 201 152 ℳ 1“ 8. Februar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath de gemeinen Deutschen Kreditanstalt beschloß die Verthei lung einer Dividende von 10 % für das Geschäftsjahr 1888. 59 Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn vo 29. 11“ 8 ehe Fl., Mehreinnahme 71 887 Fl. „8. Februar. .T. B.) An der Küste? 7 raxuigeaahgebcen ( B.) An der Küste 2 Weizen⸗ anchester, 8. Februar. (W. T. B.) 12 7 8 Wet Taylor 9, 20r Water Leigh 8, Jo⸗ 2 Mates Tavlorg, Z2r Moc Brooke 8, 40r Mavoll 98, 40x Medio Wilkinson 10 ¼, Br DarFchs. 361 h. Rowland 9 ½, 401 Double ,9 , e courante ität 12 ½, 32“ 16 grey Printers aus 32r/46 169. “
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften Stoll u. Bader, Antiquariat und Buchhandlung in
Freiburg i. Baden (LFranziskanerstraße 3 K 33. Eb1“ — Inhalt: Allgemeines heh. wIlchg h9 aus 1n isches Recht. — Milltärgesetzgebung. — Staats⸗Arzneikunde. — Medizin. — Oeffentliche Gesundheitspflege fel ö. Kolonialzeitung. Organ der Deutschen Kolonial⸗ 8 ellschaft. Nr. 5. — Inhalt: Die ostafrikanische Vorlage. — eue Aktenstücke, betreffend den Aufstand in Ost⸗Afrika. Unter deutscher Flagge quer durch Afrika von West nach Ost. — Die Lage 9 “ M Karte. — Zur afrikanischen Orthographie und SGG dege; 1“ aus der Deutschen künchmacenge 2 “ ittheilungen. — Literatur. — Be⸗ eu e erichts⸗Zeitung. Nr. 1. nhalt: Peg een. — Rundschau. — Nebengeschäfte der K. Gülhalt; Upfer . Peneensrebedalene. van hesaeg at dübit tüssee Hand beu ung. „Reichsgerichts⸗Entscheidungen Gerichtsbarkeit in China. (Mit Illustration.) — ei b vnn London. (Mit Illustration.) — Der Pondent de . Pnctiiparaft 8 G 111““ vöö und Gerichtsvollzieher. — EEEE1“ 2 22 8 ge 2 1 B. Büsenäien 5 Betsa 5 ilder⸗Räthsel. Scherzfragen. ie Umschau auf dem Gebiet des Zoll⸗ wes ens. (Eugen Schneider, Minden in 882a Nr. 2. *Sgzenar 1 aanes o,n vom 13. Dezember 1888. — Zoll⸗ und Steuer⸗ B Branntweinsteuer. Kann eine landwirthschaftliche vecüseget fremdes Getreide oder Mais brennen? — Reichs⸗Stempel- abgaben. — Erkenntniß des Reichsgerichts, IV. Civilsenats, vom
— Neernera hrchnähh
Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günt
Berlin SW., Wilhelmstr. 118.) Nr. 88. iebeün des., Seohlz 3
beT“ Ueber die Konstruktion der elektrischen otoren. — Zersetzer für Hermite’s Bleichverfahren. — Fortschritte
auf dem Gebiet der elektrischen Straßenbahnen mit Akkumulatoren⸗
der Feehn Der Akkumulator. — Mitth r
— Patent⸗ ichten. — Briefkasten. b üe 68 brichten
ertrag aus eigenem Bankgebäude 17 290 ℳ (1887 19 120 ℳ), Vor⸗
trag aus dem Vorjahr 49 151 ℳ (1887 16 469 ℳ). Nach Abzug der
[58810]
fabrik ten nahm der geschäftliche Verkehr gleichfalls einen guten
8 Die Einnahmen der lawkaer Eisenbahn betrugen im Januar cr.,
12. Juni 1888. — Zolltariffragen. — Verschiedenes. — Neue Bücher.
Betrieb. — Die elektrische Beleuchtung von Eisenbahn⸗Fahrzeugen in
Zwei
Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend,
den 9. Februar
1. Steckbriefe und Untersu 2. Fwangevon treckungen,
3. erpachtungen, 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
uc gebot⸗
ungs⸗Sachen. orladungen u. dergl. erdingungen ꝛc.
von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
Anzeiger.
Seiler, geboren den 26. Ok⸗
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch .
6. Berufs⸗Genossens 7. Wochen⸗Ausweise 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
en. er deutschen Zettelbanken.
2) Zwangsvollstreckungen,
1) Steckbriefe
und Untersuchungs Sachen. auptverhandlung geladen. Bei en di ach §. 472 Steckbriefs⸗Erledigung. Hanpbeben werden dieselben auf Grund der nach § 8 Robert Valentin Zegelin, eboren, in Bedrohung unter Steckbrief wird zurück⸗
Der gegen den am 18. Januar Akten 93 D.
genommen. Berlin,
Königliches Amtsgericht I. Steckbriefs⸗Erledigung.
[58808]
Der unterm 10. Dezember Knecht Heinrich Jandrey in den
Arbeiter 1858 in Graudenz 811. 88 wegen 8. November 1888 erlassene
den 4. Februar 1889. 93. Abtheilung.
1888
erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 6.
[58809] 1 Der vom früheren
Heiligenstadt unter dem 12. De
Februar 1889
Königliche Staatsanwaltschaft.
Königlichen Kreisgericht zu zember 1871 gegen 8)
den Schuhmachermeister Ernst Haase
stadt erlassene Steckbrief
Nordhausen, den 1
ist erledigt. ebruar 1889
Der Erste
153220]
1) Der Füsilier Schlächter Heinrich Witte, am zu Gießhof, Kreis Lebus, geboren,
1. März 1858
zuletzt in Letschin wohnhaft,
2) der Pionier Zimmermann, am geboren, zuletzt in
3) der Thiedemann, am
boren, zuletzt in Zechin
werden beschuldigt,
zu Nr. 2 im September 1886,
vember 1886 als beu laubniß ausgewandert stehenden Auswanderun erstattet zu haben. Aebertretung gegen §
Dieselben werden au Amtsgerichts hierselbst auf den Vormittags 9 Uhr,
gericht in Seelow zur
Bei unentschuldigtem auf Grund der nach §. von dem Königlichen Be
furt a. O. werden.
Sch
renadier Knecht
wohnhaft,
rlaubte zu sein, ohn ig der Militärb
14.
Seelow, den 7. Januar 1889. Flachshaar
Gerichtsschreiber des
[58721] Beka
In der Untersuchungssache gegen 4. Württ. Infanterie⸗Regiments
Backnang, geb. den Fahnenflucht vor der Ein⸗
Königl. Militär⸗Revisionsgericht Januar 1889 zu Recht er annt: Sieber gegenwärtig
Sieber aus ein Rothgerber, weg stellung, hat das zu Stuttgart am 31. es solle zustehende
beschadet der Rechte den 5. Februar 1889. 2
legt sein. udwigsburg, 52. Infanter
[58807]
Nachstehend verzeichnete P als Wehrpflichtige in der A
in den Dienst des st zu entziehen, ohne
lassen oder nach errei
sich außerhalb des haben. Vergehen St.⸗G.⸗B. Dieselben werden Freitag,
Vormittag vor die Strafkammer des
zu Saargemünd zur
Bei unentschuldigtem auf Grund der nach §. von dem Civil⸗Vorsi Chateau⸗Sa
des Kreises
das dem Angeschuldigten oder her hg häseclendh, Vermögen, un⸗ mit Beschlag be⸗ ber 1866 zu Bissert, zuletzt daselbst.
gegen
den 29.
Königlichen Amtsgerichts i. V.
untmachung.
en
ritter, ie⸗Brigade (2. ehenden
Bundesgebiets 140
auf:
über die der Anklage zu Grunde
sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden,
nämlich: 1) Conter, Fran
1864 zu Oron, zuletzt in Julius Lucien,
2) Folope,
1865 zu Oron,
3) Humbert, Prosper
tember 1865 zu Vic Ducch Beschluß der Strafkammer
S vom 18. Januar 1889 wurde das
eiche befindliche
Akten J. 1922/88
t uhmacher Wilhelm August 1 „Dezember 1861 zu Zechin Zechin wohnhaft, 8 d Friedrich Wilhelm 18. April 1858 zu Zechin ge⸗
zu Nr. 1 im August 1886, zu Nr. 3 im No⸗ Reservisten ohne Er⸗ ohne von der
360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. f Anordnung des
vor das Königliche Schöffen⸗ Hauptverhandlung geladen. Ausbleiben werden dieselben 472 der Strafprozeßordnung zirks⸗Kommando zu ausgestellten Erklärungen verurtheilt
Nr. 122, Karl 28.
März 1889, 8 9 Uhr, Kaiserlichen Landgerichts Hauptverhandlung geladen. Ausbleiben werden dieselben 472 der Strafprozeßordnung zenden der Ersatz⸗Kommission lins am 22. November 1888
1889, Vormittags 9 Uhr, vor f des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd
der
den dem
1864
hinter den
20. 13.
aus Heiligen⸗ 23.
19. 1 1 22. 26. 1 7.
zu
bevor⸗ ehörde Anzeige
Königlichen Mai 1889,
18 Frank⸗
5. be
den Rekruten
Oktober 1868,
K. W.)
ersonen werden beschuldigt, t bsicht, sich dem Eintritt Heeres oder der Flotte Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ chtem militärpflichtigen Alter
aufgehalten zu Abs. 1 Nr. 1
liegenden That⸗
z Eduard, geboren am 17. März
Vermögen der
Trittelingen, geboren am 24. April zuletzt zu Füllingen, August, geboren zuletzt in Falkenberg.
am 25. Sep⸗
hiesigen Land⸗ im Deutschen Vorgenannten zur
Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten
Geldstrafen und de schlag belegt. Saargemünd,
eer Kaiserliche Erste Staatsanwalt
158806)
Nachstehend verzeichnete Personen
digt, als Wehrpflich in den Dienst des ste
halb des gehen gegen §. 1 Dieselben werden
6
r Ko den 30. Januar
sten des Verfahrens “
1889.
8
werden beschul⸗
tige in der Absicht, sich dem Eintritte henden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder
auf Freitag,
nach biehn militärpflichtigen Alter undesgebietes aufgehalten zu haben,
40 Abs. 1 Nr. 1
sich 8 er⸗ Str.⸗G.⸗B
direktion in Zabern am 20. November 188 die der Anklage zu Grunde . ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich:
1) Klein, Peter,
2) Jecho, zu Herbitzheim. 3) Oßwald, b 30. Jan. 1864 zu Rauweiler,
4) Ensmann,
8. März 1864 zu 5) Christ, Georg Alois, Schuster, geboren den
6)
7 1885 zu Eschweiler, zuletzt daselbst.
9) 10)
9. Februar 1865 zu Harskirchen, zuletzt daselbst.
1865 zu Oermingen, zuletzt daselbst. 15) Oßwald,
16) Kiefer,
17) v. Langenhagen, boren den 6. Oktober daselbst.
z 18) Tiné, 0.
19) Christ, 11“ Se den 6. August 865 ieweiler, zuletzt daselbst.
18o 8. Februar 1867 zu Saarunion, 79) Seib, Emil, Schreiner, geboren den 8. Januar 1
1867 zu Saarunion, zuletzt daselbst. Knecht, geboren den 29. Fe⸗
20) Ichtery, 1865 zu Silzheim, 21) Meiß, Christian, geboren den 23. November
Volksberg, zuletzt daselbst.
13. November 1865 zu 1865 zu Burbach, zuletzt daselbst. 1865 zu Berg, üuletzt daselbst. 1866 zu Berg, zuletzt daselbst. 10. Februar 1866 zu
zu Dehlingen, zuletzt daselbst. ber 1866 zu Dehlingen, zuletzt daselbst.
geboren de zu Diemeringen.
den 31. Oktober 1866 Hambach, zuletzt daselbst. zu Hambach, zulegt daselvst.
die Strafkammer vüldigtem
tschu unentse g f. Strafprozeßordnung von der Kaiserlichen Kreis⸗ 8 über
liegenden Thatsachen
186
Bäcker, geboren den 27. Februar zu Berg, zuletzt dafelbst.
Josef, geboren den 22. Februar 1864 zuletzt daselbst. Heinrich, Fabrikarbeiter, geboren den zuletzt zu Monsweiler. Oblois, Bäcker, geboren den Saarunion, zuletzt daselbst.
zu Sieweiler, zuletzt daselbst.
Schneider, Georg, Schmied, geboren den April 1865 zu Berg., zuletzt daselbst. Boudinet, Michel. Tagner, geboren den 9. Mai
Hecker, Josef Viktor, Tagner, geboren den April 1865 zu Eschweiler, zuletzt daselbst. Richard, Nikol. Phil., Spengler, geboren den 1865 zu Gungweiler, zuletzt daselbst. Christian, Bäcker, geboren den
Hambach, zuletzt daselbst. er, geboren den
Juni 1864
zu
Januar Nickler, Mai 1865 zu ac 1) Feder, Carl Philipp, Metz 2) Bauer, Wilhelm, Knecht, geboren den
anuar 1865 zu Hirschland, zuletzt daselbst. 4. 3) Meder, Heinrich, Arbeiter, geboren den Dezember 1865 zu Kirrberg, zuletzt daselbst. 4) Rieß, Jakob, Knecht, geboren den 3. März
Jakob, Arbeiter, geboren den Oktober 1865 zu Rauweiler, zuletzt daselbst. Heinrich, geboren den 22. Mai 1865 Saarunion, zuletzt daselbst. Alexander Johann, ge⸗ 1865 zu Saarunion, zuletzt
Diener, geboren den
Nikolaus Karl, daselbst.
April 1865 zu Saarunion, zuletzt
Georg, geboren den 28. Oktober zuletzt daselbst.
zuletzt daselbst.
65 zu Völlerdingen, geboren den 18. Februar zu
22) Eby, Christian,
23) Freyermuth, Jakob, Tagner, geboren den November 1865 zu Weyer, zuletzt daselbst. 24) Koch, Jakob, Tagner, geboren den 4. Dezem⸗
r 1865 zu Wexyer, zuletzt daselbst. 25) Eberhardt, Christian, Bäcker, geboren den Weißlingen, zuletzt daselbst,
Mertz, Nikolaus, Knecht, geboren den 17. Mai den 21. November
26) 27) Münck, Heinrich, geboren 28) Stourm, Emil, Tagner, geboren den 12. August
Ludwig Josef, Metzgeer, geboren den Bissert, zuletzt daselbst.
August, geboren den 30. Okto⸗ Christian, Schreiner, geboren den 2. Oktober 1866 zu Bütten, zuletzt zu Hambach. 32) Sauer, Christian, geboren den 13. Septem⸗
er 1866 zu Bütten, zuletzt daselbst. 33) Sincz, Georg Philipp, geboren den 30. Ok⸗ den 10. Juli 1866
29) Egles, 30) Kuntz, Peter 31) Ahl,
ober 1866 zu Bütten, zuletzt daselbst. 34) Bach, Andreas, geboren
35) Steltzer, Nikolaus, geboren den 22. Novem⸗
36) Schwab, Israel, gen. Julius, Handelsmann, den 16. Januar 1866 zu Dehlingen, zuletzt
Jakob, Schmiedlehrling, geboren zu Eyweiler, zuletzt daselbst. 38) Bach, Peter, geboren den 24. April 1866 zu
37) Müller,
39) Buch, Christian, geboren den 12. Januar 1866
40) Fritsch, Philipp, gehorba den 11. Dezember
1866 zu Hambach, zuletzt dasel 41) Bouland, Ludwig Heinrich, geboren den 12. No⸗
vember 1866 zu Harskirchen zuletzt daselbst. 42) Laronette, Carl Ludwig, geboren den 3. No⸗ vember 1866 zu Harskirchen, zuletzt daselbst. 43) Schauler, Cölestin, geboren den 19. Mai 1866 zu Herbitzheim, zuletzt daselbst. 44) Schöndorf, Emil, Tagner, geboren den 1. Juli 1866 zu Herbitzheim, zuletzt daselbst. 45) Schuler, Heinrich, gen. Soullis, geboren den 10. Februar 1866 zu Herbitzheim, safe daselbst.
46) Bucher, Eugen, geboren den I. September 1866 zu Keskastel, zuletzt daselbst.
47) Domprobst, Philipp, geboren den 1. Januar
1866 zu Keskastel, zuletzt daselbst. 48) Hemmert, Peter, Fabrikarbeiter, geboren den
9. Oktober 1866 zu Oermingen, zuletzt daselbst. 49) Müller, Carl, Knecht, geboren den 2. April
1866 zu Oermingen, zuletzt daselbst. 1 50) Bohn, Heinrich, Tagner, geboren den 28. April
1866 zu Pisdorf, zuletzt daselbst. 51) Schmitt, Josef, Knecht, geboren den 11. Juli
1866 zu Rimsdorf, zuletzt daselbst. 4 52) Speder, Jakob, geboren den 10. März 1866
zu Rimsdorf, zuletzt daselbst. 53) Perrin, Philipp, ehaten den 20. Januar 1866
u Saarunion, zuletzt daselbst. 1 1 geboren den 12. Juli
55) Traut, Carl, tober 1866 zu Saarunion, 8 56) Juncker, Heinrich, Tagner, geboren den 27. März
58) Klein, nuar 1866 zu Weißlingen, 59) Lader, Friedrich, 1866 zu Wolfskirchen, zule 60) Friedrich, vemg bft 1866 zu 1867 zu Berg, zuletzt daselbst.
88 Hoffmann, 21.
63) Bollinger, Heinri den 24. Juni 1867 zu Kirrberg, 64) Cron, C 1867 zu Ottweiler, zuletzt daselbst. 65) Oßwald, Emil, Fabrikarbei 1. September 1867 zu Rauweiler, 66) Dobler, Heinrich, geboren den
67) Hunsinger, vember 1867 zu Weißlingen,
tember 1867 zu Weißlingen,
1867 zu Altweiler, den 12. September 18
1867 in Lorenzen, zule
bruar 1868 zu Drulingen, 81) Röser, Philipp, Bäcker, geboren den 21. August
1868 zu Durstel, zuletzt daselbst. 8 82) Wilhelm, Christian, geboren den 29. März
1868 zu Durstel, zuletzt daselbst. geboren den 18. Sep⸗
tember 1868 zu Eyweiler,
1868 zu Volksberg, 1868 zu Volksberg,
zuletzt daselbst.
6 zu Schopperten, zuletzt daselbst. 7) Nickles, Wilhelm, 6 zu Thal b. Drul., zuletzt Ssenr. Adam, Tagner, ge zuletzt daselbst. geboren den 14. t daselbst. Heinri
Eunbert, Peter, geboren den
Peter, Tagner,
uni 1867 zu Gungweiler,
Christian, geboren
Thal, zuletzt daselbst.
zuletzt daselbst. 68) Windstein, Georg, geboren den 5. zuletzt daselbst.
69) Fink, Georg, Tagner,
April 1867 zu Weyer, zuletzt daselbst.
71) Schmitt, Friedrich, ge zuletzt daselbst.
72) Winterstein, Albert, Korbmacher,
bst.
74) Pracht P“ t daselbst.
75) Krämer, Jakob, 76) Braun, Josef, 77) Hoffmann, Franz,
78) Scheider,
80) Klein, Heinrich, — zuletzt daselbst.
Philipp, zuletzt daselbst. den
83) Schneider,
84) Lauer, Victor, geboren Nicolaus, geboren zuletzt daselbst.
Georg, geboren zuletzt daselbst.
87) Reuteuauer, Georg, geboren 1868 zu Weißlingen, zuletzt daselbst.
85) Helf, 86) Wittmann,
zu Rosteig, zuletzt zu Weißlingen. 89) Walter, Peter, zu Weißlingen, zuletzt daselbst. 90) Finck,
zu Wevyer, zuletzt daselbst.
17. Mai 1868 zu Weyer, zuletzt daselbst. 92) Klein, - 1868 zu Wevyer, zuletzt daselbst. 93) Toussaint, Georg, geboren zu Weyer, zuletzt daselbst.
94) Karcher, 1868 zu Wolfskirchen, 95) Wolf, Heinrich, 1868 zu Dehlingen, zule 96) Knipper, Karl, tober 1868 zu Harskirchen,
zuletzt daselbst. geboren t daselbst,
zuletzt daselbst.
zu Herbitzheim, zuletzt daselbst. 98) Schauber, 1868 zu Herbitzheim, zuletzt daselbst. 99) Stebener, Martin, geboren 1868 zu Keskastel, zuletzt daselbst.
1868 zu Oermingen, zuletzt daselbst. 101) Weidmann, Eugen, geboren 1868 zu Saarunion, zuletzt daselbst. 102) Groß, Michel, Tagner, zember 1868 zu Silzheim, zule 103) Klein, Heinrich. Fabri 3. August 1868 zu Vollerdingen, 104) Bouland, Heinrich Georg, 12. Dezember 1868 zu
t daselbst.
tober 1868 zu Harskirchen, zuleßt daselbst
106) Heck, Johann Peter, 2 16. September 1868 zu Silzheim,
107) Adami, Georg, Tagner, 20. August 1865 zu Saarwerden,
Sämmtlich ohne bekannten Wohn⸗ haltsort.
Durch Beschluß der Landgerichts hier vom 18. Deutschen Reiche befindliche genannten Wehrpflichtigen
Kosten des Verfahrens mit Beschlag bele Saargemünd, den 30. Januar 1889. r Kaiserliche Erste Staatsanw
54) Saam, Georg, Tagner,
den 29. März
1866 zu Saarunion, zuletzt daselbst.
geboren den 29. März oren den 20. Ja⸗
Januar
„ geboren den 27. De⸗
Roncourt, zuletzt in Wolfskirchen. 4. September
geboren den zuletzt daselbst. ch, Fabrikarbeiter, geboren zuletzt daselbst. den 29. Oktober
ter, geboren den zuletzt daselbst. „Juli 1867
Christian, geboren den 25. No⸗ Sep⸗
geboren den 13. Januar
1867 zu Weyer, zuletzt daselbst. 70) Lux, Carl Theodor, Tagner, geboren den
oren den 28. Oktober
geboren 67 zu Hinsingen, zuletzt daselbst. 73) Geber, Ludwig, G den 15. August 1867 zu Keskastel, zuletzt dase
hristian, geboren den 6. November geboren den 2. November
1867 zu Oermingen, zuletzt daselbst. Arbeiter, geboren den 7. Mai
1867 zu Saarunion, zuletzt daselbst. geboren den 2. Mai 1867
zu Saarunion, zuletzt daselbst. Nicolaus, Schuster, geboren den zuletzt daselbst.
14. Dezember 1868 zu Thal bei Drul., zuletzt daselbst. den 18. Februar
den 9. Oktober den 30. Mai 88) Rinié, Georg, geboren den 3. Dezember 1868 geboren den 27. Oktober 1868 Heinrich, geboren den 25. Oktober 1868 91) Heckel, Emil, Fabrikarbeiter, geboren den Heinrich, geboren den 18. Dezember den 5. Mai 1868
Georg, geboren den 27. November 97) Kuffler, Adolf, geboren den 22. Juli 1868
100) Gargowitsch, Johann, geboren den 1. August den 20. April
geboren den 15. De⸗
zur Deckung der licherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der
gt. alt
der bayerischen Hypoth
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[34759] Das Königliche Amtsgericht München I., Abthei⸗
lung A. für Civilsachen, hat am folgende⸗ Aufgebot erlassen:
1. Oktober 1888
gegangen der Versicherungsschein
s ist zu Verlust eken⸗ und Wechselbank A 1 a.
Nr. 15 863 vom 19. Januar 1886, unterzeichnet vom
au
den 6. November
chuster, geboren den 28. Ok⸗
Viktor, geboren den 29. Dezember den 27. Februar
arbeiter, geboren den zuletzt daselbst. geboren
Harskirchen, zuletzt daselbst. 105) Espeyte, Emil Adolf, geboren den 5. Ok⸗
den
agner, geboren den zuletzt daselbst. geboren zuletzt zu Kerprich. und Aufent⸗
den
Strafkammer des Kaiserlichen 18. Januar 1889 ist das im Vermögen der vor⸗ sie mög⸗
Direktor Sendtner und das Leben des Holzhändlers Karl Konrad in Kaisers⸗
lautern für die . welche Summe gezahlt wird nach eingetretenem Tode des Versicherten. Nach Antrag des Rechtsanwaltes
Eduard Brinz da wird der Inhaber
Montag,
9 ½ Nr. fertigten Gerichte anzumelden und versicherungspolice Kraftloserklärung
[52743]
hausen zu anwälte Dr. Friedleben das Aufgebot der von 3 furter Versicherungs⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M., ausgestellten, über 2000 des Antragstellers an dessen Ehefrau Johanna geb. Nr. 36 145 beantragt. wird aufaefordert, späte tag, 11 Uhr, beraumten Aufgebotstermine und die Urkunde vorzulegen, 1 loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
97 545 d. d. Halle a. S lautend über 400 Thlr. bar nach dem
haber;
Prokuristen Krüll, wonach Summe von 5000 ℳ versichert ist,
hier vom 28. vorigen Monats dieses Lebensversicherungsscheines spätestens im Aufgebotstermine, am den 6. Mai 1889, Vormittags im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Rechte bei dem ge⸗ die Lebens⸗ vorzulegen, widrigenfalls deren erfolgen wird. München, den 2. Oktober 1888. Der geschäftsleitende Kal. Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer.
fgefordert,
Uhr, 18/1 (Augustinerstock) seine
Aufgebot. “ 8 Restaurateur frübere Kellner Heinrich Schnie Kalk b. Köln, vertr. durch die Rechts⸗ und Dr. Neumann hier, hat der „Providentia⸗, Frank⸗
Der
ℳ lautenden, nach dem
Brand, zahlbaren Lebensversicherungspo
den 29. August vor dem unterzeichn seine Rechte anzumelde
widrigenfalls die Kraft
Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1888 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Aufgebot.
52518] Die nachstehend bezeichneten,
Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗G
sellschaft „Idung“ zu tigten Uri
Halle a. S. ausgefe zunden sind angeblich verloren gegangen
I. Der Lebens⸗Versicherungsschein Tabelle I. Nr. den 26. August 1869,
Versicherungssumme, zahl⸗ Tode des Töpfermeisters Friedrich Wilhelm Bartsch zu Kulm an den legitimirten In⸗
II. der Depositalschein Nr. 3771 de dato Halle a. S. am 25. Januar 1873, Inhalts dessen der Barbier Bernhard Gigalsky aus Ortelsburg die auf das Leben seines Vaters, des Schuhmachermeisters Bernhard Gigalsky in Bartenstein über 300 Thlr. Versicherungssumme nach Tabelle I. ausgefertigte Po⸗ lice Nr. 85 390 der Iduna de dato 14. September 1867 als Unterpfand für ein ihm am 20. Januar 1873 gewährtes Darlehn von 30 Thlrn. bei der Iduna deponirt hat; III. die Police Tabelle VIIB. Nr. 113 831 de dato Halle a. S., den 17. Februar 1874, lautend über 100 (Einhundert) Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode der Frau Wilhelmine Do⸗ rothea Henriette Forth, geb. Walter, in Berlin, geboren am 24. Dezember 1828;
IV. der Depositalschein Nr. 6994 d. d. Halle a S., den 24. Dezember 1877, Inhalts dessen Frau Johanne Czerner, geb. Przibilla, zu Laurahütte die auf ihr Leben über 150 ℳ und bez. 300 ℳ Ver⸗ sicherungssumme nach Tabelle XIa. von der „Iduna“ ausgefertigten Policen Nr. 37 584 vom 5. Oktober 1861 und Nr. 48 808 vom 29. November 1862 als Unterpfand für ein ihr laut Schuldschein vom 18. Dezember 1877 von der Iduna gewährtes Dar⸗
lehn bei derselben deponirt hat;
V. der Depositalschein Nr. 9469 d. d. Halle a. S., den 19. Dezember 1879, Inhalts dessen der Lehrer Jahann Heinrich Wilhelm Bernicke zu Fried⸗ richsschwerz die Police Nr. 49 324 vom 31. Dezember 1862, welche über die auf sein Leben versicherte Summe von 1500 ℳ nach Tabelle I. von der „Iduna“ ausgefertigt ist, als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 13. Dezember 1879 von der „Iduna“ gewährtes Darlehn von 400 ℳ
bei derselben deponirt hat;
VI. der Versicherungsschein Nr. 8490 d. d. Halle a. S., den 5. Februar 1859, lautend über 50 Thlr. Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des Drechslermeisters Johann Carl Tauchert zu Löwen, geb. am 26. März 1814;
VII. der Depositalschein Nr. 16 347 d. d. Halle a. S., den 28. September 1885, Inhalts dessen der Schneidermeister Julius Barnbeck zu Horn⸗ hausen die auf sein Leben über 900 ℳ Versicherungs⸗ summe nach Tabelle VII. A. von der Lebens⸗, Pen⸗ sions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Iduna ausgefertigte Police Nr. 112 481 d. d. Halle a. S., den 28. August 1873, als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 20. September 1885 gewährtes Darlehn von 450 ℳ bei der „Iduna“ de⸗
ponirt hat; 8 VIII. der Depositalschein Nr. 12 663 d. d. Halle Inhalts dessen der Müller⸗
a. S., den 1. Juni 1882, meister August Grimmig zu Dyhernfurth die anf Versicherungssumme na⸗
ein Leben über 1000 ℳ Pensions⸗ und Leib⸗
abelle I. A. von der Lebens⸗, renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ in gel⸗ ice Nr. 125 953 d. d. Hall
a. S. ausgefertigte Po