1889 / 37 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1 üüm

S. nuar 1879,

Auf Antrag

za 1. der verwittweten Frau Elise Bartsch, ge⸗

orene Fischbach, in Kulm

zu II. des Barbiers Bernhard e früher zu ikolaiken bez. Ortelsburg, jetzt

States),

u III. des Bureaugehilfen

Thorn.

zu IV. der Handelsfrau Caroline Czerner in

Laurahütte in Schlesien,

zu V. des Lehrers em. Heinrich Bernicke zu Wit⸗

tenberg,

zu VI. der Erben des Drechslermeisters Johann

8 Carl Tauchert zu Löwen:

1) dessen Ehefrau Johanna, geb. Zaja,

2) dessen Kinder:

verehelichte Schlosser Höͤhne zu

H reslau, Nachodstraße 1

. Anna, verehelichte Namslau, Emma, Auguste,

Grimmig, als:

Anträge auf Ein

welche auf die bezeichneten Aufforderung, d die Forderungen bezw.

1) der verwittweten Müllermeister Grimmig, Johanna Dorothea, geb. Mischke, in Dyhern⸗

furth, 2) des Schmiedemeisters Johann August Her⸗ Breslau, 3) des Müllermeisters Christian Robert Julius

mann Grimmig in

Grimmig zu Rixdorf bei

4) des Müllermeisters Johann Gottlieb Robert Grimmig zu Dyhernfurth 5) des Müllermeisters Johann Carl

Grimmig daselbst,

werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 17. 10 Uhr, Kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden

[46405]

Angust

Nachgenannte Grundbesitzer bezw. deren

Durch

Gemäß Art. 123 des

laut Schuldschein vom 14. Mai 1882 ge⸗ währtes Darlehn von 70 bei der „Iduna“ de⸗ ponirt hat.

7

„Rudolf Tauchert, Bäckermeister zu Riemberg, Müllergesell Riedel zu

e. Geschwister Tauchert; zu VII. des Schneidermeisters August Barnbeck

in Hornhausen bei Oschersleben; zu VIII. der Erben des Müllermeisters August

3

1889,

als Unterpfand für folgen

uffalo (United Heinrich Forth zu

ham

werden

Berlin,

Adolf

Vormittags

[588488 Auf Antrag des

glauben,

falls die Hypot Hypothekenbuche gelöscht würde. Vilsbiburg, 5. Februar 1889. K. A gez. Mindl.

(L. S.) Zur Beglaubigung: (L. 8.) Ulrich, K. Sekretär.

wird.

[58846] Es beantragt der Justizrath Bank in Marienburg als Bevollmächtigter des Hofbesitzers Adolf Friesen in Altmünsterberg, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Altmünsterberg Nr. 2, C. Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 für den Kaufmann Abra⸗ oelke in Kaldowo eingetragenen 233 Thaler 10 Sgr. Darlehn bestehend aus: 1) einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom

9. September 1853 und

2) dem Hypothekenbuchauszuge und Eintragungs⸗ vvermerk vom 3. April 1854 aufzubieten. Es werden alle Diejenigen, welche als Inhaber des vorstehend bezeichneten Hypothekendokuments An⸗ sprüche erheben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt

wird.

vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

alle a. S., den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung VII.

Marienburg, den 21. Januar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. I.

Ausfertigung. Aufgebot.

Ausf.⸗Ges. zur n. Sipung

ek für erloschen

Aufgebot. Söldners Mathias Süßl von Paring, Gem. Kröning, ergeht hiemit an alle jenigen, welche auf die am 10. August 1840 auf dessen Anwesen eingetragene Kautionskapital zu Gunsten des Brummersohnes Peter Süßl von der Linden ein Recht zu hab die Aufforderung, 6 Monaten und spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1889, Vorm. 8 ½ Uhr, anberaumten Seaeeee anzumelden, widrigen⸗

erklärt und im

zu haben innerhalb

dasselbe

mtsgericht.

ertreter haben hinsichtlich der nachbezeichneten, auf ihrem Grundbesitze hypothekarisch versicherten Forderungen bezw. eingetragenen Dispositionsbeschränkungen

leitung des Aufgebotsverfahrens gestellt. 8 .Beschlüsse des Amtsgerichts Scheßlitz vom 17. November 1888. wurden diese Anträge für zulässig erklärt, Erlassung des Aufgebots verfügt und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 18. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. 1 . und K.⸗O. ergeht hiermit an Diejenigen, ; orderungen bezw. Dispositionsbeschränkungen ein Recht zu haben glauben, die ies innerhalb sechs Monaten oder spätestens im Aufgebotstermine anzumelden,

Dispositionsbeschränkungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht

würden:

Bezeichnung der Grundbesitzer bezw. Antragsteller

Belastete Grund⸗ besitzungen mit Angabe der Steuer⸗ gemeinde

Folium d

es Hypotheken⸗ buches

Zeit der Einträge

Bezeichnung der Forderungen bezw. Dispositions⸗ beschränkungen und der buchsmäßigen Gläubiger

Diller, Pankraz, Oekonom

8

Diller, Martin, Oekonom in Merkendorf,

Förisch, Johann, Oekonom in Breitengüsbach,

inzel, Kunigunda, Agnes,

osef, Georg, Michael und Eva, Mesdees Oekonomen⸗ kinder von Roschlaub, ver⸗ treten durch die Oek. Paulus Zenk, Johann Fünen und Josef Keim von Rosch⸗ laub und Keim, Josef, Oeko⸗ nom von da, für sich selbst, Dörfler, Barbara, minderj. Taglöhnerstochtervon Zecken⸗ dorf, vertreten durch Tag⸗

löhner Andreas Dörfler

von da, Link, Johann, Oekonom von Merkendorf,

Hoh, Maria Anna, led. u. großj. Oekonomentochter von Köttensdorf,

Georg Oekonom in auf, 1

Diller, Johann, Oekonom von Kemmern, Diller, Johann Josef, Oeko⸗

nom allda, Dorsch, Agnes,

Diller, Fischersfrau allda,

Eisentraud, Paulus, Oekonom vonSchneeberg und Heidenreich, Pankraz,

Oekonom allda,

Heidenreich, Pankraz, Oekonom von Schneeberg,

Pl.⸗Nr. 79 a., 79 b. Merken⸗ dorf und Forst⸗ recht Stgde. Zückshuf

Pl.⸗Nr. 387 Merkendorf

Merkendorf I. 235

1““

Merkendorf I. 562

Pl.⸗Nr. 486 und 487 Unter⸗ oberndorf

Pl.⸗Nr. 320

und 321, 322, 320 ⅛½, 321 ½, 322 ½, Roschlaub

Unter⸗ oberndorf I. 59

Roschlaub I. 50

Pl.⸗Nr. 10* und 11“ Zeckendorf

Zeckendorf I. 492

Pl.⸗Nr. 330 und 331 Merkendorf

Pl.⸗Nr. 207 Peulendorf

Merkendorf I. 503

Peulendorf II. 818

Pl.⸗ Nr. 557

Lauf Lauf

I. 85. 87

Anwesen Hs.⸗Nr. 23 Kemmern

Kemmern I. 412. 416. 420. 422. 424. 428

Pl.⸗Nr. 1319 ½ Wattendorf Pl.⸗Nr. 1576 1578 Wattendorf Anwesen Wattendorf Hs.⸗Nr. 13 insII. 653. 657 Schneeberg

Wattendorf I. 72. 75. 78

10. Juni

1840 bezw.

20. Juni 1843

8. August 1832

31. Oktober 1827

5. Dezember 1828

27. Dezember 1830

23. Juli 1830

10. April 1849

25. September 1834

8

8. August 1829

1. Dezember 1838

Wattendorf

117 Fl. 22 ½⅞ Kr. ein mit 4 % verzinslicher Aktivrezeß und 250 Fl. Kautionskapital für die Kuratel des blödsinnigen Lorenz Wine 8 Merken⸗ orf. 300 Fl. ein mit 5 % ver⸗ zinslicher Kaufschilling an die Kuratel über Lorenz Diller von Laubend. 62 Fl. 30 Kr. ein mit 5 % verzinsliches Kapital an Jo⸗ hann Fug von Sassendorf.

312 Fl. 30 Kr. Kautions⸗ kapital für die Kuratel über Georg, Johann und Jakob Müller, landesabwesend von Roßdach.

8 8

187 Fl. 30 Kr. unverzins⸗ liches Kapital an Josef Samuel Heßlein von Bamberg.

136 Fl. 37 Kr. ein mit 5 % verzinslicher Erbtheil für die Kuratel über den blödsinnigen Lorenz Diller von Merkendorf. 100 Fl. ein mit 5 % ver⸗ zinsliches Kapital für die ledige Margareta Brenner von Wiesengiech. 100 Fl. ein mit 5 % ver⸗ zinslicher Kaufschilling an die Konkursmasse des Johann Rieß von Lauf und Eigen⸗ thumsrechtsvorbehalt für die⸗

selbe.

Die Wittwe Elisabeta Diller von Kemmern hat sich in der Konkurssache gegen Balthasar Friedrich iller von dort verbindlich gemacht, bis zur vollständigen Befriedigung der in den Konkursakten, insbesondere in der Beilage zum Dekrete vom 4. September 1821 genannten Kurrentgläubiger ohne deren Einwilligung keine weitere auf Privat⸗ willen beruhende Hypothek

„Au bestellen. Dispositionsbeschränkung. 100 Fl. ein mit 5 % ver⸗ zinsliches Darlehen an den ledigen Dienstknecht Pankraz Stader zu Breitengüßbach.

50 Fl. eine mit 4 % ver⸗ zinsliche Erbabfindung an Anna Margaretha Griebel

von Schneeberg.

Die⸗ Hypothek für 200 Fl,

widrigenfalls

Belastete Grund⸗ besitzungen mit Angabe der Steuer⸗ gemeinde

8 Bezeichnun der Grundbesitzer bezw. Antragsteller

Hypotheken⸗

bezw. ispositions⸗ beschränkungen und der buchsmäßigen Gläubiger

der Einträͤge

buches

Seseeg ber ee

Anwesen Hs.⸗Nr. 35 in Wiesengiech

Schmifischmat⸗ Georz, Oekonom von Wiesengiech,

Eisentraud, Paulus, Oeko⸗ nom von Schneeberg, und Sauer, Johann, Schmied von Roßdach, Weihermüller, Katharina, led. und großj. Oekonomen⸗ tochter von Steinfeld und deren Vater Andreas Weihermüller von da, Nicol, Maria Margareta, led. und großjährige Oeko⸗ nomentochter vonEichenhüll,

Pl.⸗Nr. 1229 Wattendorf Pl.⸗Nr. 1228 Feendae Pl.⸗Nr. 624 und 1006 Steinfeld

Pl.⸗Nr. 1877, 2185, 2240, 2071, 2072, Stadelhofen

Pl.⸗Nr. 568 Merkendorf

Diller, Martin, Oekonom von Merkendorf,

Schmittschmitt, Joh., Oekonom von Straßgiech,

Pl.⸗Nr. 30 a., b., Pl.⸗Nr. 744, 794 834

Pl.⸗Nr. 723, 724, Schweißdorf

Herrmann, Jakob, Handels⸗ mann von Demmelsdorf,

Merklein, Josef, Dekonom

Pl.⸗Nr. 23 a, und Wirth von Burglesau,

b., 128, 141, 24 Burglesau

Lang, Anton, und Katharina, Oekonomeneheleute von Eichenhüll,

Hornung, Matthäus, Oekonom in Pausdorf,

Anwesen Haus⸗Nr. 10 in Eichenhüll Stadelhofen Pl.⸗Nr. 555 a. b., 556, 773, 774, 774 ½ Roschlaub Anwesen Hs.⸗Nr. 14 in Ludwag, Steuer⸗ gemeinde Ludwag,

Scheßlitz, den 17. November 1888. Königliches

Schmitt, Lorenz, Maurer in Ludwag,

(L. S.) Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Scheßlitz, 6b 18 ööe“ 1888.

Wiesengi I. ech Wattendorf

Steinfeld I. 40, 43

Stadelhofen

Merkendorf

Straßgiech I. 682, 685

Schweißdorf

Burglesau

Stadelhofen I. 161.

Roschlaub

Ludwag I. 201, 203, 369, 400

15. Juni 1838 4 % verzinsliche Erbhinaus⸗ zahlung an den ledigen Pankraz Schmittschmitt

von Wiesengiech.

100 Fl. ein mit 6 % ver⸗

zinsliches Darlehen an Amt⸗

mann Georg Julius Ho ff⸗ mann in Buchau.

100 Fl. Voraus an Anna, Margareta, Pankraz und

Kunigunda Weihermüller

8 von Steinfeld.

3. Dezember 365 Fl. nach 5 % verzins⸗ 18⁵² licher Kaufschilling über⸗ wiesen zur Tilgung der Chirographar⸗Forderungen wider Georg Nikol na Maßgabe des Vergleichs vom 9. Juli 1852 u. Kauf⸗ vertrags vom 24. November

1852. 22 Fl. 9 Kr. Kaufschillings⸗ rest an die Georg Müller'⸗ schen Erben, nämlich: Mat⸗ thäus, Andreas und Anna Bauer von Laubend. 100 Fl. Voraus an Johann Schmittschmitt von Straß⸗

giech.

63 Fl., 30 Kr. eine mit 4 % verzinsliche Erbhinaus⸗ zahlung an Johann Schmitt⸗ schmitt.

100 Fl. ein mit 4 % verzins⸗ licher Kaufschillingsrest für die Kuratel des Johann Schonath jun. zu Schweiß⸗

dorf. 75 Fl. 56 ¾ Kr. ein mit 5 % verzinsliches Restkapital für das Depositorium des Gräfl. und Freiherrlich von Egloff⸗ steinschen Patrimonialgerichts Burglesau und Plankenfels. 75 Fl. ein mit 5 % ver⸗ zinsliches Kapital für das Depositorium des Patri⸗ monialgerichts Plankenfels und zwar für die Lindner'sche Kuratel. 90 Fl. ein mit 5 % ver⸗ zinsliches Kapital an den K. Regierungsassessor Amon in Ansbach. 20 8 Kautionskapital wegen tugg der Kuratel über den abwesenden Nikolaus

Linz von Pausdorf.

18 Fl. 24 Kr. Deserviten⸗ forderung an den K. Advo⸗ katen Titus in Bamberg.

15. November

II. 641 1827

8. November 1830

II. 475

I. 500

18. Januar

I. 175 1845

I. 427

28. August 1830

8. August

I. 251 1830

16. April 1857

Amtsgericht.

gez. Henfling.

Reger, K. Sekretär.

[58850] 1 Aufgebobt. Auf den Antrag des Böttichermeisters Wilhelm Künne zu Söllingen, welcher als Eigenthümer der auf der Feldmark von Twieflingen sub Nr. 135 und 168 der Karte belegenen Wiesenpläne glaub⸗ haft gemacht hat, daß das in dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 27. März 1852 verbriefte, für den im Jahre 1862 verstorbenen Müllergesellen Jo⸗ hann Andreas Christian Schliestedt in Kl. Dahlum und den ebenfalls im Jahre 1862 verstorbenen Koth⸗ sassen Johann Heinrich Christoph Schliestedt daselbst auf die obgedachten Grundstücke hypothekarisch ein⸗ getragene Kaufgeld zu 3000 bereits im Jahre 1870 an die damaligen Erben der genannten Hypothek⸗ gläubiger gezahlt ist, wird der unbekannte Inhaber der durch einen loco obl. ausgefertigten Kaufvertrag qu. gebildeten Hypothekenurkunde, sowie Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1889, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben dem Eigenthümer gegenüber erfolgen und die Hr othek im Grundbuche gelöscht werden wird. Schöningen, den 30. Januar 1889.

Herzogliches Amtsgericht

[56115]1 Aufgebot.

Die Wittwe des Kaufmanns Louis Mönkemeyer, Mathilde, geb. Fischer, hieselbst, als Eigenthümerin des Anbauerwesens No. ass. 38 hieselbst, hat das Aufgebot der am 3. August 1866 vor dem Herzoglich braunschweigischen Notar Dr. Heinrich Räcke auf⸗ genommenen Schuld⸗ und Pfandverschreibung, Inhalts deren der verstorbene Ehemann der Antragstellerin seinem Bruder, dem Kaufmann Friedrich Mönke⸗ meyer in Hannover, laut Abrechnung eintausend Thaler schuldet und zur Sicherheit für diese Summe nebst 4 % halbjährlich zu zahlender Zinsen das sub No. ass. 38 zu Vechelde belegene, ihm gehörige Anbauerwesen sammt Zubehör zur Spezialhypothek verpfändet und welcher Urkunde unter dem 6. August 1866 der Vermerk der gerichtlichen Eintragung der Hypothek Fol. 114 Bd. I. des Hypothekenbuchs von Vechelde hinzugefügt ist, unter Glaubhaftmachung des Verlustes gedachter Urkunde und auf Grund der rechtskräftigen, den Gläubiger Friedrich Mönkemeyer zur Löschung der auf Grund der Urkunde eir grtra⸗ genen Hypothek verr heilenden Urtheile de. Herzog⸗ lichen Landgerichts Zraunschweig, Civ. amner, vom 30. April 188s6 und 5. 7,—ember 1888.

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf Freitag, den 11. Oktober 1889, Vormittags 10 ÜUhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber erfolgen wird. Vechelde, den 15. Januar 1889. Herzogliches Amtsgerich (Unterschrift.)

[59085] Aufgebot.

Die Ehefrau des Schlachtermeisters Koth, Catharina, geb. Heidtmann, zu Kordshagen als Eigenthümerin der Büdnerei Nr. 1 daselbst hat das Aufgebot be⸗ züglich der beiden zu Fojio 4 und 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs dieser Büdnerei für die unverehelichte Luise Heidtmann aus Kordshagen eingetragenen 771. von resp. 300 und 600 zum Zwecke ihrer Tilgung im Grund⸗ und Hypothekenbuch beantragt. Es ergeht daher hiermit die Aufforderung, etwaige der beab⸗ sichtigten Tilgung entgegenstehende Rechte spätestens in dem auf den 5. April d. Js., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin anzumelden. Im Falle der Nichtanmeldung solcher Rechte wird bezüglich dieser auf Antrag ein Ausschlußurtheil er⸗ lassen und die Tilgung verfügt werden.

Rehna, am 5. Februar 1889.

Großherzogliches Amtsgericht.

[58853] 8

Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen:

I. Auf Antrag des vormaligen Brennerei⸗Inspek⸗ tors Karl Wilhelm Ferdinand Bing in Neuwedell in der Neumark behufs Herbeiführung der Todes⸗ erklärung seines am 25. Oktober 1847 zu Pömmelte geborenen Sohnes Karl Wilhelm Ferdinand Bing, welcher im Jahre 1866 von Zabeltitz bei Großen⸗ hain, dem damaligen Wohnorte des genannten An⸗ tragstellers, nach Australien ausgewandert ist. Das Vermögen desselben, bestehend in 5000 drei⸗ procentigen Königlich Saͤchsischen Rentenscheinen und in einem Einlagebuche der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse über 1481 73 ohne Zinsaufrechnung vom 1. Januar 1888 ab, ist hier verwahrt.

II. Auf Antrag der Frau Marie Riemer, geb. Bachmann, in Großenhain und des Fräͤubein Phi⸗ lippine Bachmann in Kamenz zur Herbeiführung der Todeserklärung ihres am 11. Juni 1844 gebo⸗ renen Bruders Johann Adolf Georg Bachmann aus Großenhain, welcher im Jahre 1862 aus Großen⸗ hain nach Nordamerika ausgewandert und angeblich

im folgenden Jahre daselbst im Bürgerkriege als

1733 Fi. 20 Kr. eine mst

Soldat gefallen ist.

rkasse über 7 1. Januar 1880, wird hier verwahrt. Es wipd als 1889 bestimmt und es werden . zu I. Karl Wilhelm Fe mege Bing, zu II. Jovann Adolf Georg Bachmann, aufgefordert, spätestens in diesem Termine Vormittags 10 Uhr persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevoll⸗ mächtigte an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, widrigenfalls auf weiteren Antrag die bezeichneten ersonen werden für todt erklärt werden und ihr den sich legitimirenden Erben ausgeant⸗ wortet werden wird. 8 Großenhain, am 1. Februar 188909. Königlich Sächsisches Amtsgerich Scheuffler

58851 Aufgebot. 1

b Auf Untrag der Eheleute Friedrich Winkel und Henriette, geb. Husser, zu Lüdenscheid, wird deren Bruder bezw. Schwager, der am 19. März 1843 als Sohn der Eheleute Peter Husser und Maria Catharina Escher zu Rotthausen bei Halver, ge⸗ borene Caspar Eberhard Ludwig Husser, von welchem die letzte Nachricht im Jahre 1873 aus Australien hierher gelangt sein soll und welcher seitdem ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin den 16. November 1889, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Lüdenscheid, 19. Januar 1889. Königliches Amtsgericht

Aufgebot. 8 Antrag der Eigenkäthnerfrau Luise Kuchenbecker, geborenen Blumenthal, im Beistande ihres Ehemanns Friedrich Kuchenbecker, Beide in Rosenberg wohnhast, und vertreten durch den Justiz⸗ Rath Niedt in Heiligenbeil, wird der am 22. Juli 1814 geborene, zuletzt in Rosenberg wohnhaft ge⸗ wesene, Seefahrer Friedrich Blumenthal, welcher vor acht und dreißig Jahren nach Amerika in See gegangen ist, und von dessen Leben seither keine Nach⸗ richten eing egangen sind, aufgefordert, sich persönlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem Aufgebotstermin am 14. Fe⸗ brnar 1890, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Heiligenbeil, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I. Danieleik.

[58847] Zufolge

[25230] 8

Auf Antrag der unverehelichten Emilie Dorothee Haage, zur Zeit in Heath Cottage, England, wird der im Jahre 1861 nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika ausgewanderte, seit länger als 10 Jahren verschollene Ernst Sophron Gottlieb Haage aufgefordert, sich spätestens in dem damit auf den 19. September 1889, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls derselbe auf Antrag für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Gleichzeitig werden alle das Fortleben des Verschollenen um deren Mittheilung ersucht, auch etwaige Erben und Nachfolgeberechtigte für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Falle der Nichtanmeldung bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Ilfeld, den 30. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Blanckmeister.

Personen, welche über Kunde geben können,

[58849] Aufgebot. Auf Antrag

1) des Bahnarbeiters Traugott Ernst Natusch in Großschweidnitz.

2) der Grundstücksbesitzerin Anna Rosine Caro⸗ line, verw. Lehmann, geb. Natusch, in Dol⸗ gowitz, .

ist von dem unterzeichneten Königl. Amtsgericht be⸗ schlossen worden, behufs Todeserklärung und Er⸗ mittelung etwaiger unbekannter Erben des am 12. De⸗ zember 1830 zu Rosenhain geborenen, im Jahre 1860 nach Amerika ausgewanderten, seit dem Jahre 1868, aus welchem die letzten Nachrichten über ihn stammen,

verschollenen Carl August Natusch das Aufgebotsverfahren einzuleiten.

Cs werden daher der genannte Verschollene bezw. dessen unbekannte Erben aufgefordert, in dem auf den 25. September 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu erscheinen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der erwähnte Verschollene wird für todt erklärt und dessen etwaige unbekannte Erben werden für aus⸗ geschlossen erachtet und ihrer Ansprüche an den Nach⸗ laß des Verschollenen für verlustig erklärt werden.

Löbau, am 4. Februar 1889. 1

Das Königl. Sächs. Amtsgericht.

Bauer. Veröffentlicht: Akt. Moese, G.⸗S.

[58845] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Carl Peter Hermann Strube, hier und Landrath Bernhard Goeschen in Harburg als Testamentsvollstreckern von Peter Adolph Lude⸗ wig Strube, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und Brandis, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. November 1888 hieselbst verstorbenen Peter Adolph Ludewig Strube, als solchen beziehentlich als Kommanditisten der hiesigen Firma H. Zur⸗ hellen & Co. Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Februar 1888 errichteten, am 29. No⸗ vember 1888 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der im §. 7 desselben enthaltenen Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben als solchen ertheilten Befugniß zur alleinigen Vertretung des Nachlasses vor allen Gerichten und Behörden widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf

5.

ebend in einem Einlagebuche der hiesigen städtischen Feben 235 40 ohne Zinsaufrechnung

Aufgebotstermin der 16. Oktober 8

Sonnabend, 27. April 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin m unterzeichneten Amisgericht, Dammthor⸗ traße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden nd zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. 8

Hamburg, den 25. Januar 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.

[58870] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der verehelichten Schuhmacher und Cigarrenarbeiter Auguste Strenge, verwittwet ge⸗ wesene Müller, geborene Kurfürst, aus Neumarkt in Schlesien ist hiermit beendigt. Neumarkt, den 5. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[589

66] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 1246. Das Großh. Amtsgericht dahier hat unterm Heutigen verfügt: 1

Nachdem Fridolin Steiert von Wehr auf die Aufforderung vom 14. Januar 1888 Nr. 542 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird er für ver⸗ schollen erklärt.

Schopfheim, 5. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber: Hause

[58859] Bekanntmachung. .“

Der Freuftse Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 49303 über 100 Thaler ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 31. Januar 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[58840] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Februar 1889 ist die von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck am 28. Juli 1871 über das Leben des früher zu Harburg, später zu New⸗York wohnhaften und dort am 18. Fe⸗ bruar 1888 verstorbenen Getreidehändlers Peter Marquard und dessen Ehefrau Louise Marquard, geb. Peters, zu Gunsten desjenigen von ihnen, welcher den Andern überleben wird, für die Summe von 1000 Thalern Preuß. Courant ausgestellte Police Nr. 544 882 für kraftlos erklärt. Lübeck, den 6. Februar 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

k

58869]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. Mts. sind solgende Urkunden für kraftlos erklärt, nämlich: die Schuldverschreibungen der Spar⸗ kasse zu Fallingbostel:

1) Litt. S. Nr. 6388 vom 28. September 1872. über 100 Thlr. Crt. nebst 4 % jährlicher Zinsen, ausgestellt auf den Namen der Wittwe Doris Hanke, geb. Fischer, zu Visselhövede, . 8

2) Litt. M. Nr. 12 990 vom 31. März 1867 über 76 Thlr. 25 Gr. 8 Pf., ausgestellt auf den Namen des Kirchenvorstandes zu Rethem a. A., 8

3) Litt. M. Nr. 2488 vom 12. Februar 1855 über 3 Thlr. 16 Gr. 1 Pf., ausgestellt auf den Namen der Dienstmagd Dorothee Bartels in Eickeloh. Walsrode, den 28. Januar 1889.

Köntaliches ö II.

2*

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1889. Ehlers, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerwirths Andreas Filipiak in Broniewo als Vormund der minderjährigen Ge⸗ schwister Wielinski, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Inowrazlaw durch den Amtsgerichts⸗ Rath Mützell für Recht:

I. das auf den Namen der Geschwister Wielinski ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1043 der hiesigen Kreissparkasse, welches Ende 1887 auf einen Betrag von 3910 43 lautete, wird für kraftlos erklärt.

Inowrazlaw, den 4. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1889. Rieß, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache X. F. 11/88 erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Königsberg durch den Amtsgerichtsrath Heinemann für Recht:

Die Demoiselle Louisa Laudien und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die auf Konradswalde Nr. 9 Abth. III. Nr. 1 gemäß Verfügung vom 17. April 1827 für die Demoiselle Louisa Laudien eingetragene Post von 133 Thaler 10 Sgr. ausgeschlossen

Die Kosten des Verfahrens werden den Fleischer⸗ meister Julius und Mathilde, geb. Haffke, Pahlke'schen Eheleuten in Konradswalde auferlegt.

Königliches Amtsgericht. X. [59086] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Joseph Michalczak zu Poln. Wilke, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel zu Schmiegel, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht: 1

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Polnisch Wilke Nr. 63 Abtheilung III. Nr. 1 für den Johann Olejnik umgeschriebenen 50 Thaler, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 4. April 1873 nebst Abtretungsvermerk vom 19. April 1873 und einer Ausfertigung des Erbrezesses de conf. 10. Juni 1872 wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 26. Januar 1889. Frost, Gerichtsschreiber.

[59088] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Februar 1889. . Koch, Gerichtsschreibergehülfe als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Ackerwirths Reinhold Abraham zu Hermannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski in Wirsitz, erkennt das eeh Amtsgericht zu Lobsens durch den Amtsrichter

[59090]

[59089]

Wintzek für Recht:

Der Hypothekenschein über die im Grundbuche von Hermannsdorf 25 in Abtheilung III. Nr. 1 für das vormalige Königliche Inquisitoriat zu Krone a B. eingetragene Kostenforderung von 39 Thlr. 21. Sgr. 8 Pf. wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur L [58656]

Folgende Hypothekenurkunde:

I. über 300, in Worten Dreihundert Thaler Kauf⸗ gelderrest, eingetragen aus der Urkunde vom 31. Ok⸗ tober 1848 für den Schießbauswirth Schrey zu Herzberg (Elster) im Hypothekenbuche der Stadt Herzberg Band V. pag. 191 Abtheilung III. Nr. 3, jetzt Band VII. Blatt Nr 321 Abtheilung III. Nr. 1, auf dem Hause Nr. 220 nebst Zubehör des Töpfermeisters Franz Waerther zu Herzberg (Elster), umgeschrieben auf Grund der Cession vom 14. März 1850 auf den Hüsner Gottlob Becker zu Frauenhorst, gebildet aus den Hypothekenscheinen vom 12. De⸗ zember 1848 und vom 26. Mai 1850 sowie den -e vom 31. Oktober 1848 und 14. März

II. über 125, in Worten Einhundert fünf und zwanzig Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen aus der Urkunde vom 15. Mai 1851 für den König⸗ lichen Landrath Freiherrn von Kleist auf Kollochau im Hypothekenbuche von Kollochau II. Vol. II. pag. 452 Abtheilung III. Nr. 1, jetzt Band I. Blatt Nr. 21 Abtheilung III. Nr. 1 auf der Häuslernahrung Nr. 23 des Häuslers Ernst Wille und der Ehefrau desselben, Wilhelmine, geborenen Ziesche, zu Kollochau, gebildet aus dem Hypotheken⸗ schein vom 17. Februar 1852 und der Urkunde vom 15. Mai 1851,

III. über ein Unterhaltsrecht und 100, in Worten Einhundert Thaler väterliche Mithülfe, eingetragen aus der Urkunde vom 5./12. Juni 1839 für die 4 Geschwister Karoline, Wilhelmine, Erdmuthe und Fohanne Rosine Koenig zu Großrössen im Hypo⸗ fhekenbuche von Falkenberg über Wandeläcker Nr. 7 in Abtheilung II. Nr. 8 und Abtheilung III. Nr. 1, noch wachend bezüglich des Unterhaltsrechts und der 25 Thaler väterliche Mithülfe der Johanne Rosine Koenig, jetzt eingetragen auf Grundstücken des Kauf⸗ manns Friedrich Mantel zu Herzberg (Elster) Band II. Artikel 58 des Grundbuchs von Falkenberg Abthei⸗ lung II. Nr. 8 und Abtheilung III. Nr. 1, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 1. März 1841 und den Urkunden vom 5./12. Juni, 1. Juli 1839,

IV. über 2727, in Worten Zweitausend sieben⸗ hundert sieben und zwanzig Thaler gleich antheiliges Vatererbe, sowie ein Erziehungs⸗, Aufenthalts⸗ und Anrecht auf dereinstige Abtretung des Gutes Nr. 34 und der Landung Nr. 43 der Flur Graßau, ein⸗ getragen aus der Urkunde vom 13. Juli 1860 für die minorennen Geschwister Lehmann, Emilie Hen⸗ riette, Franz Eduard, Ernst August, Friedrich Louis,

auline Minna und Karoline Wilhelmine im

ypothekenbuche von Graßau über geschlossene Güter Vol. I. Fol. 334v resp. 335 Rubr. II. Nr. 7 und Rubrica III. Nr. 3, über walzende Grundstücke Vol. I. pag. 364 resp. 368 Rubrica II. Nr. c und Rubrica III. Nr. 1, noch gültig wegen der Berech⸗ tigungen und der 454 Thaler 15 Sgr. der Karoline Wilhelmine Lehmann, jetzt eingetragen auf dem Zweihufengute Nr. 34 nebst Zubehör des Hüfners Louis Lehmann zu Graßau Band II. Blatt Nr. 47 des Grundbuchs von Graßau Abtheilung II. Nr. 3 und Abtheilung III. Nr. 1, gebildet aus den Hypo⸗ thekenscheinen vom 28. Juni 1860 und der Urkunde vom 18.Mai 1860,

13. Juni

sind zu I, III. zum Zwecke der neuen Ausfertigung der Urkunden, zu II., IV. zum Zwecke der Löschung der Posten durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1889 für kraftlos erklärt.

Herzberg (Elster), den 12. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

89

[58664; Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Liebau vom 29. Januar 1889 ist das ypothekeninstrument über die auf den Grundstücken Petzelsdorf Blatt Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 21 und Petzelsdorf Blatt Nr. 85 in Abtheilung III. Nr. 14 conjunktim für den Partikulier Albert Brendel zu Liegnitz mit 5 % Zinsen eingetragenen, durch nota⸗ rielle Tession vom 3. Okober 1874 an die verehe⸗ lichte Restgutsbesitzer Güttler, Auguste, geb. Kühn,. zu Pfaffendorf abgetretenen 600 Thlr. Restkaufgeld für kraftlos erklärt worden.

Liebau, den 29. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[58665] Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Küntrop Band I. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 4 für die Minorennen Johann und Franz Anton Kempmann zu Küntrop aus der Verhandlung vom 15. Juni 1848 zufolge Verfügung vom 24. Mai 1849 eingetragene unbestimmte Kaution auf Er⸗ gänzung des Pflichttheils vom väterlichen Nachlasse, ist für kraftlos erklärt. Balve, den 30. Januar 1889. Koönigliches Amtsgericht.

8

[58862]

In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts⸗ gerichts Aurich vom 5. Februar 1889 ist ein Urtheil folgenden wesentlichen Inhalts verkündet:

Die Hypothekenschuldurkunde vom 3. September 1880 ꝛc. über 3000 jetzt 1800 Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Hats⸗ hausen, früher tom. 49 vol. 1 Nr. 14 pag. 105 und tom. 49 vol. 2 Nr. 128 pag. 1039, jetzt Band III. Blatt 88, ursprünglich für A. Klemme hieselbst, jetzt die Ostfriesische Sparkasse bieselbst, wird für kraftlos erklaͤrt, für Gläubigerin und Antragstellerin ist eine neue auszufertigen, die Kosten treffen die Antragstellerin.

Aurich, 5. Februar 1889.

KFsovsnigliches Amtsgericht. III.

[58860] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom

28. Januar 1889 sind die nachstehend bezeichneten

Hypothekenurkunden: ¹) der Hypothekenbrief über das im Grundbuche

des den Wirth Johann und Franciska Lipinski'schen

Eheleuten gehörigen Grundstücks Gaj Nr. b theilung III. Nr. 3 eingetragene, verzinsliche Vater erbe des Stanislaus Kossowski von 49 Thlr 26 Sgr. 8 Pf., b 8

2) das Hypothekendokument über das im Grund buche des den Wirth Carl und Anna Caroline Krohn’'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Chrzgstowo Haulagd Nr 14 Abtheilung III. Nr. 1 für den Johann Carl Riesmann eingetragene, ver zinsliche Vatererbtheil im Betrage von 22 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen

für kraftlos erklärt. Schrimm, den 4. Februar 1889

Königliches Amtsgericht.

[58868] Verkündet am 23. Januar 1889. Lankoff, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Grubba zu Kl. Bieszkowitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schultz zu Neustadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt durch den Gerichtsassesso Rochel für Recht:

1. Folgende Hypothekenurkunden:

a. über 47 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. Erbtheil, ein⸗ getragen aus dem Erbvergleich vom 4. Apri 14. Mai, 9. Juni und 8. Oktober 1855 und dem Erbrezeß vom 29. Mai 1866 zufolge Verfügung vom 12. Februar 1856 und 28. Juni 1866 für den August Steffanowski in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Johann Grubba gehörigen Grundstücks Biesz⸗ kowitz Blatt b, gebildet aus der „Erbvergleichs⸗ verhandlung vom 4. April, 14. Mai, 9. Juni und 8. Oktober 1855 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 19. März 1859 und der Verhandlung vom 19. Mai 1866, sowie aus den Eintragungsvermerken vom 19. März 1859, 19. März 1859, 18. Juli und 18 Juli 1866 1

b. über 208 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf. Erbtheil, ein⸗ getragen aus dem Erbvergleich vom 4. April, 14. Mai, 9. Juni und 8. Oktober 1855 zufolge Verfügung vom 12. 1856 für die Valentine Grubba in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Johann Grubba gehörigen Grundstücks Bieszkowitz Blatt 5, gebildet aus der Erbvergleichsverhandlung vom 4. April, 14. Mai, 9. Juni und 8. Oktober 1855, den Hypothekenbuchsauszügen vom 19. März 1859, 3. Januar 1862, 18. Juli 1866 und der Ver⸗ handlung vom 25. November 1862, sowie aus den Eintragungsvermerken vom 19. März 1859, 19. März 1859, 3. Januar 1863, 18. Juli 1866, 19. März 1859, 31. Mai 1862, 18. Juli 1866, werden zum Smene der Löschung der qu. Posten für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

. Rochel.

[58854]

Durch Urtheil vom 30. Januar 1889 sind die un⸗ bekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Post ausgeschlossen:

400 Thaler, welche Christoph Matzat seinen Eltern, den Christoph und Ille Matzat schen Ehe⸗ leuten an Kaufgeld schuldig geblieben, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 13. Juni 1822 gemna Verfügung vom 21. Januar 1824, von welcher Post 400 gelöscht sind.

Pillkallen, den 2. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[58857] Pekae.g 8

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Vreden vom 29. Dezember 1888 sind alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die Flur 3 Nr. 191 der Katastralgemeinde VBreden belegene Parzelle haben, zu Gunsten des Rentners Leffmann Auerbach in Köln, und diejenigen, denen solche Ansprüche auf das Flur 8 Nr. 100 der Gemeinde Wessendorf belegene Grundstück zustehen, auf Antrag des Bleichers Joseph Böhmer in Stadtlohn mit diesen Ansprüchen für immer ausgeschlossen.

Vreden, den 31. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[58858] Bekanntmachung. 8 Durch vom 26. Januar 1889 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Bittkau Band I. Blatt 50 in Abtheilung III. sub Nr. 2 b. eingetragenen 21 Thlr. 5 Sgr. Vater⸗ erbe für Andreas Friedrich Peust in Bittkau, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 12. Mai 1838 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 2. Mai 1842, für kraftlos erklärt. Tangermünde, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

[58855] Bekanntmachunng. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vor 21. Januar 1889 ist für kraftlos erklärt: die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Loßwig Band I. Blatt 201 in Abtheilung III. Nr. 11 für die fünf Geschwister Naumann, als Friedrich Ernst, Julius Albert, Ernestine Emilie, Emma Auguste und Karl Robert Naumann, einge⸗ tragenen 6241 Thlr. 14 Sgr 7 Pf., bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses nebst An⸗ erkenntniß⸗Verhandlung vom 23. März 1861, dem Ingrossationsvermerk und den beiden Hypotheken⸗ auszügen vom 16. April 1861. rgau, den 29. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[58867] Auf Antrag: 1) der Wittwe Mühlenbesitzer Heinrich Wüsteney, Louise, geborene Strangmann, zu Petershagen, 2) des Schlossers Friedrich Leesemann Nr. 10 Röhden, sind durch Urtheil vom 18. Januar 1889 a. die unbekannten Prätendenten mit ihren et⸗ waigen Ansprüchen auf das Grundstück Flur 5 Nr. 496/8 der Steuergemeinde Petershagen Vor⸗ werksgarten ausgeschlossen, 8 ““ b. das Hypotheken⸗Dokument über die für die Salge'sche Stieftochter Friedricke Caroline Dorothee Bock aus der eie stelc pigs 7. Februar 1824 im eingetragene Abfindung für kraftlos er⸗ ärt. Petershagen, den 2. Februar 1889. Koönigliches Amtsgericht