1889 / 37 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Bendix Söhne“ zu Berlin in Spalte 4 heute . Vermerk eingetragen worden: ie Zweigniederlassung in Altfriedland ist auf⸗ e und eine solche in Friedland, Reg.⸗Bez. reslau, errichtet. Waldenburg i. Schl., den 27. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[58842]

Waldenburg. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 57 das Erlöschen der Prokura des Buchhalters August Mogwitz zu Wüstegiersdorf für die Firma Hermann Schwarzer zu Tannhausen mit Zweigniederlassung in Wüstegiersdorf vermerkt und in demselben Register unter Nr. 145 die Prokura des Buchhalters Hugo Schwarzer zu Tannhausen für die vorbenannte unter Nr. 402 unseres Firmenregisters eingetragene Firma eingetragen worden.

Waldenburg i. Schl., den 2. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Werl. Bekaunntmachung. [58953]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten ist unter Nr. 4 folgender Eintrag er⸗ olgt:

Firma der Genossenschaft: Meierei Westönnen eing. Gen.

Sitz der Genossenschaft: Westönnen.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Ge⸗ nossenschaft hat sich nach den Statuten vom 29. Ja⸗ nuar 1889 am 1. Februar 1889 konstituirt.

Zweck des Unternehmens ist die höchst möglichste Verwerthung der Milch der Kühe aller Genossen⸗ schafter durch gemeinsamen Betrieb und Kredit.

Der Vorstand besteht aus 7 Mitgliedern:

dem Oekonom Caspar Kerkhoff zu Westönnen als Vorsitzender, dem Oekonom Josef Holthoff das. als Stell⸗ vertreter,

3) dem Oekonom Philipp Müller das,

1 demh Oekonom Heinrich Wellie zu Oberberg⸗ straße, dem Oekonom Fritz Schulte daselbst,

) dem Oekonom Wilhelm Kook zu Niederberg⸗ straße und

7) dem Oekonom Adam Topp zu Mawicke.

Die Mitglieder des Vorstandes werden auf 3 Jahre gewählt, bleiben aber nach Ablauf dieser F. lange im Amte, bis ihre Nachfolger in den

orstand eingetreten sind. In den ersten zwei Jahren scheiden jedes Jahr zwei Mitglieder durch das Loos aus und nach Ablauf des dritten Jahres die drei übrigen Mitglieder. 1 1

Die rechtsgültige Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch den Vorsitzenden und dessen Stell⸗ vertreter, welche zu der Füren⸗ der Genossenschaft ihre Unterschrift hinzufügen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma in dem Soester Kreisblatt und in dem Central⸗Volksblatt erlassen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1889 am 5 Februar 1889 (Akten über das Ge⸗ nossenschaftsregister Band IV. Blatt 1).

Borries, Gerichtsschreiber.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem Amtsgericht auf der Gerichtsschreiberei II. eingesehen werden.

Werl, den 4. Februar 1889.

1 Königliches Amtsgericht.

Witten. Handelsregister [58952] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragenen Firma „Gustav Brinkmann et Co.“

ist unterm 6. Februar cr. Folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Friedrich Steinhoff sind: 1) dessen Wittwe Joh. Amaälie, geb. Klevenhusen zu Witten, 2) dessen Kinder: a Kaufmann Albert Steinhoff zu Herne, b. Anna Steinhoff in Witten, c. Kaufmann Louis Steinhoff in Witten als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Gustav Brinkmann senior zu.

Muster⸗Register Nr. 18.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aachen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 327. Firma Butenberg, Heusch & Cie in Aachen, Packet mit 3 Modellen für Näh⸗ und Stecknadelverpackung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1301, 1302 u. 1303, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 328. Firma Emil Marbaise in Aachen, Packet mit 42 Mustern für Doppel⸗, Glas⸗ und Schmirgelleinen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: Doppel⸗Glasleinen 0 à 0, 0 à 1, 0 à 2, 1 1 1, 1 1 2 1 4 3, 1 4 4, 2 4 2, 2 à 3, 2 à 4, 2 à 5 à 6, 3 à 3, 3 à 5, 3 à 6, 4 à 4, 4 à 5, 6 à 6; Doppel⸗Schmirgelleinen

1 x¼, 1 à 1. 1 à 1 ½, 1 ½ à 1 ½, 2 à 2 ½, 2 ½ à 1, 2 ½ à 1 %, 2 ½, 4 à 3,

2, 3 2 ⅛½. 44 4, Jannar 1889, Nachmittags 5 Uhr

[58954]

v

Q —₰

8 „S

Schutzfrist 3 Jahre,

Ae;nnSG 9 He. bo⸗ 90. bb⸗ boe. bo 81

Sp.

oahdneenSeoee

Ansbach Nr. 39 soll statt Bicyl System heißen „Bicyclette⸗System“. 2

Breslau. 1““ 1758804]

In unser Mnsterregister ist eingetragen:

Nr. 365. Firma C. T. Wiskott zu Breslan, nenn Muster, versiegelt, Muster für Tischkarten, Speisekarten, Reklamekarten, Etiqguetten u. s. w., Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 348, 349, 350, 359, 360, 353, 354, 357, 358, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Jannar 1889, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 366. Firma C. T. Wiskott zu Breslau, ein J mit zwei Modellen für Pappsachen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummern 351, 352, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1889, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten.

Nr. 367. Firma C. T. Wiskott zu Breslau, ein Umschlag, versiegelt, mit 2 Mustern für Plakat⸗ umrahmungen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 355, 356, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1889, Nachmittags 3 Uhr 20 Mi⸗ nuten.

Breslan, den 4. Februar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. Frankfurt a. M. [58706]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 829. Firma Klimschs Druckerei J. Maubach & Co hier, ein versiegeltes Couvert mit zwei Etiquetten, Fabriknummern 1044 und 1045, Flächenmuster, Schutzfrist 7 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 830. Firma Herzberg— Schall hier, vier auf Leder zu Portefeuilleswaaren mit Fabriknummern 30, 31, 32 und 33, offen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Bei Nr. 104. Valentin Hameran hier hat für die unter Nr. 104 eingetragenen plastischen Muster, 25 Zeichnungen von schmiedeisernen Orna⸗ menten, mit den Fabriknummern 80, 81, 85 bis 109, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jabre angemeldet.

Nr. 831. Firma M. Rapp Jjunr. hier, ein nicht versiegeltes Packet mit: 1) einem Herrenhemd, aus allen nur erdenkbaren Stoffen herstellbar, welches vermöge seiner besonderen Machart dem Träger er⸗ möglicht, den oberen Theil des Einsatzes zu öffnen und trotzdem sich keiner Erkältung auszusetzen, in⸗ dem die unteren Theile des Einsatzes die ganze Brust bedecken, unter dem Namen „Alexander“, mit der Fabriknummer 2630; 2) einem Herrenhemd, aus allen nur erdenklichen Stoffen herstellbar, mit denselben Merkmalen der Unterscheidung von anderen Hemden wie das zu 1) oben bezeichnete und außerdem noch mit der Vorrichtung versehen, daß zum größeren Schutze des Trägers der eine Theil des unteren Ein⸗ sepes von 1 bis 10 Centimeter unter dem andern Theil des unteren Einsatzes hinläuft, sodaß auch der untere Einsatz doppelt ist, unter dem „Achilles“, mit der Fabriknummer 2640.

Nr. 832. Firma Louis Marburg & Söhne hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Modelle zu einem Thürdrücker mit Schild und Rosette, Fabrik⸗ nummer 9, 10 und 11, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 833. Firma Emil Ettlinger hier, ein verschlossenes Couvpert mit der Zeichnung eines Tablettenmusters Nr. 17 655, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 834. Gürtlermeister Max Hofmann in Oberrad, ein versiegeltes Couvert mit einem Schlößchen für Ledertaschen, Hehiane 240, 241, 242, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. d. Mts., Mittags 12 Uhr, plastische Erzeugnisse.

Nr. 835. Kaufmann Inlius Sauer hier, ein versiegeltes Packet mit acht Modellen fstr Rollenpapierschneidmaschine und Halter, Fabrik⸗ nummer 100 bis 107, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. d. Mts., Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr. b

Nr. 836. Firma Jacob Sackrenter hier, ein verschlossenes Couvert mit einer Jagdweste mit Knie⸗ stücken aus Lederpapier, Fabriknummern 7857, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre ange⸗ meldet am 21. d. Mts., Vormittags 11 Uhr.

Nr. 837. Firma Schriftgießerei Flinsch hier, ein versiegeltes Couvert mit einer Garnitur fran⸗ zösische Antiqua von Nonpareille bis Cicero, Fabrik⸗ nummern 182 bis 190, Flächenerzeugnisse, a. frist 5 Jahre, angemeldet am 21. d. Mts, Nach⸗ mittags 41 Uhr,

Nr. 838. Firma Ludwig & Mayer hier, ein versiegeltes Couvert mit Rokoko⸗Einfassungen, Fa⸗ briknummern 1640 bis 1695, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 24. d. Mts., Vormittags 11 ¾ Uhr.

Bei Nr. 35. Dieselbe Firma hat die Verlän⸗

gerung der Schutzfrist für die unter Nr. 35 ein⸗ getragenen Flächenmuster: Moderne Egyptienne⸗ Schriften mit Fabriknummern 460 bis 470, bis auf 15 Jahre angemeldet. Nr. 839. Firma P. J. Badorff hier, ein ver⸗ schlossenes Couvert mit einem Knopf aus Stoff in Verbindung mit Perlmutter hergestellt, Fabrik⸗ nummern 8618, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. d. Mts., Nachmittags 12 ¼ Uhr.

Nr. 840. Firma J. Treidel hier, ein ver⸗ schnürtes, nicht versiegeltes Packet, enthält einen Jambees⸗Spazierstock mit Flöte, Fabriknummer 1001, plastische Erzeugrisse, angemeldet am 30. d. Mts., Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre.

Frankfurt a. M., den 31. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Fürth.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 233. Max Offenbacher, Fabrikbesitzer in Fürth, 1 Muster eines Spiegels in Glocken⸗ form, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer 189, angemeldet den 10. Januar 1889, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 234. Ammersdörfer & Haas, Firma in Fürth, 38 Muster von Spiegelrahmen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 500 537, angemeldet den 10. Ja⸗ nuar 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 235. Gebr. Spear, Firma in Fürth, 1 Packet, enthaltend ein Muster eines Blumentopf⸗ gitters, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer 788, angemeldet den 21. Januar 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Fürth, 31. Januor 1889.

Kgl. Bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

(L. 8.) Der Vorsitzende: v. Rücker.

Namen

Gross-Gerau. [58963] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Firma Adam Opel zu Rüsselsheim, eine Ab⸗ bildung eines Fahrraves „Flora“, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer III., Schutzfrist drei 27 . emeldet am 28. Januar 1889, Nachmit⸗ a r. Groß⸗Geran, 1. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgerich I V.: Markenhauer.

Kölm. [58897] In das Mausterregister ist eingetragen: Nr. 419. Firma „Gebr. Heitmann“ zu Köln,

1 versiegelter Umschlag mit 4 Mustern Dekorationen

an Etiquettes für Farben, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗

nummern 19 bis 22, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. Köln, den 31. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Köln.

[58896]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 420. Firma Rheinische Glashütten Actien⸗ Gesellschaft zu Köln⸗Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet mit 13 Modell⸗Gläsern, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabrikuummern 648 bis 660, Schußsrift 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Köln, den 31. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII

Köln. [58895]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 421. Firma „Wwe Joseph Fröhlich“ zu Brühl, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 19 gewebte Teppichmuster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 765, 768, 771, 774, 776, 779, 784, 785, 786, 788, 793, 794, 795, 797, 800, 801, 802 und 21, 1. frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 188 Vormittags 11 Uhr.

Köln, den 31. Januar 1889. 8

Keßler, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Köln. [58894]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 422. Zeughausbüchsenmacher a. D. Gottlieb van Meenen zu Rodenkirchen, 1 ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 1 Modell für einen Jagdstuhl, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 88, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1889, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

Köln, den 31. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Kölm. [58901]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 423. Firma „Facgoneisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Co. zu Kalk, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 48 Musterzeichnungen von Walzeisen⸗ profilen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 243 bis 258, 259 bis 266, 6, 44 bis 49, 116 bis 132, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr.

Köln, den 31. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Köln. [58900]

In das Mufterregister ist eingetragen:

Nr. 424. Firma „Faconeisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Cie“ zu Kalk, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Musterzeichnungen von Walz⸗ eisen⸗Profilen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 108 bis 115, 201 bis 219, 220 bis 232, 233 bis 241 und 242, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr.

Köln, den 31. Januar 18809.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[58898]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 425. Firma „Faconeisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Cie“ zu Kalk, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Musterzeichnungen von Walzeisen⸗ Profilen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 58 bis 107, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr.

Köln, den 31. Januar 1889. 1

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Köln. [58899]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 426. Firma „Faconeisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Cie“ zu Kalk, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Musterzeichnungen von Walz⸗ eisen⸗Profilen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 5, 7 bis 43 50 bis 57, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. 1 8

Köln, den 31. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Köln.

[58904]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 427. Modellschreiner Johann Peter Mähren zu Köln⸗Ehrenfeld, 1 Umschlag, ent⸗ haltend drei Modellzeichnungen für verstellbare Doppel⸗ und einfache Leitern, plastische Erzeugnisse,

Fabriknummern 1797, 1861 und 1888, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Köln, den 31. Januar 1889. 1 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. [58905]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 428. Firma „Gebrüder Cantador“ in Köln, 1 Umschlag, enthaltend Muster eines Eti⸗ quettes für Theepackung, Flächenerzeugniß, Fabrik⸗ nummer 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr.

Köln, den 31. Januar 1889. 1.“

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. [58902]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 429. Goldleistenfabrikant Carl Koene⸗ mann zu Köln⸗Ehrenfeld, 1 offenes Packet, ent⸗ haltend 14 Modelle zu Rahmleisten, plastische Er⸗ Eagvißse Fabriknummern 227, 228, 229, 266 ½, 977 978, 1043 ½, 1060, 1062, 1073, 1074, 1076, 1077 und 1078, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24 Januar 1889, üeen.a 10 ½ Uhr.

Köln, den 31. Januar 1889.

„Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

em.

158903]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 430. Firma „Steiner & Cie“ zu Köln⸗ Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend ein Modell eines Corsets aus Drell in Verbindung mit Stahlstangen gefertigt und einer Vorrichtung zur Auslösung der Stahlstangen, plastisches Erzeug⸗ niß, Fabriknummer 829, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. 8

Köln, den 31. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

Königsee. [58805]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 49. Firma Möller & Dippe in Unter⸗ köditz, 20 Muster für Porzellanwaaren, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1582 a, 1583, 1583 a, 1585, 1585 a, 1585 b, 1586, 1588/1589, 1590/1591, 1611, 1611 a, 1612, 1612 a, 1613 a, 1619, 1619 a, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 22. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr.

Königsee, den 28. Januar 1889.

. Fürstl. Schw. Amtsgericht Bernhardt, i. V.

Prorzheim. 58504]

Zum Musterregister wurde eingetragen:

1) Bd. II. O. Z. 567. Firma Benz & Kast hier, 2 Kupfermuster für Kekten mit den Geschäfts⸗ nummern 1515 u. 1516, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1889, Nachm. 4 Uhr. 2) O. Z. 568. Firma Franz Holzer in Niefern, 1 Muster eines Federhakens mit Geschäftsnummer 11, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. Januar d. J, Nachm. 4 Uhr. 3) O. Z. 569. Firma Hch Schober & Cie hier, 12 Kettenmuster mit den Geschäftsnummern 1568 1571, 1574, 1576, 1577, 1579, 1582, 1587, 1589, 1592, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar d. Js., Nachm. 3 Uhr. 4) O. Z. 570. Firma Emil Bach hier, 16 Zeichnungen von Armringen mit den Geschäftsnummern 7627 7642, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar d. Js., Nachm. 5 ½ Uhr. Pforzheim, 2. Februar 1889. Gr. Bad. Amts⸗ gericht. Mittell.

1“ 8 Remscheld.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 34. Fabrikant Wilhelm Röhrig, Kauf⸗ mann zu Remscheid, Paket mit 7 Seiten Muster resp. Zeichnungen für Stahl⸗ und Eisenwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 302, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1889, Nachmittags 6 Uhr 30 Minuten.

Nr. 35. Fabrikant Johann Clouth, Kauf⸗ mann in Remscheid, Paket mit 7 Mustern für Leisten zu Gattersägen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—7, Ver⸗ längerung der Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 36. Fabrikant Robert Wilhelm Mannes, Fabrikant in Remscheid, Paket mit 4 Mustern für Karabinerhaken neuer Konstruktion, 2theilig ohne Feder, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 500, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr

15 Minuten.

Nr. 37. Fabrikant Ernst August Rüsche, Kaufmann in Remscheid⸗Hasten, Paket mit einer Zeichnung „Heu⸗ oder Dünggabel“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 2724, angemeldet om 28. Januar 1889, Nach⸗ mittags 3 Uhr 45 Minuten. 1

Remscheid, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Suhl. [58707]

In das Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 60. Mechanikus Robert Wagner zu Suhl, in einem versiegelten Packet ein Muster für plastische Erzeugnisse, Bleistiftkasten, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 30 1889, Nachmittags 4 Uhr.

Suhl, den 2. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Traunnstein. [58597]

In unser Musterregister ist unter Nr. 8 ein⸗ getragen:

Joseph Eckart, Schmiedmeister in Traun⸗ stein, Zeichnung einer Sicherheitsbremse für Ein⸗ und Zweispänner, Nr. 1—4, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr.

Traunstein, am 31. Januar 1889.

Kgl. bayer. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Mayr.

Triberg. [58892]

Nr. 774. In das diess. Musterregister Band II. wurde eingetragen: 85 5. Firma Rud. Bachrodt in Triberg, ein offenes Couvert, enthaltend die Zeichnungen von 6 Barometergehäͤusen, Fabriknummern 235, 236, 237, 238, 239, 240, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. De⸗ zember 1888, Nachmittags 5 Uhr.

O.⸗Z. 76. Firma L. Fene Fener Söhne in Furtwangen, ein offenes Packet, enthaltend 3 Muster für Uhrenbestandtheile, Muster Nr. 114

eichnung von einem Uhrzifferblatt, Muster Nr. 127

eckplättchen, Muster Nr. 128 Weckerstellscheibe, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1889,

Triberg, den 16. Januar 1889.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Schol]).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.

Berli

Januar

Vorm. 9 Uhr.

1 8

1 3

um Deuts

Börsen⸗Beilag chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

8

e

Berlin, Sonnabend, den 9. Februar

Verliner Vörse vom 9. Tebruar 1889. Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze.

100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden zsterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark 1 Livre Sterling = 20 Mark.

1 Dollar = 4,25 Mark.

100 Rubel 320 Mark. 8

Amsterdam 3

do. 1 Brüssel u. hhad

do. do. Skandinav. Plätze Kopenhagenü...

London

do.

Lissabon u. Oporto do. Madrid u. B

do.

do. 8 Wien, öst. Währ.

Schweizer. Plätze. Italienische Plätze

do.

St. Petersburg.. do Warschal

do

do.

do.

Geld⸗Sorten Dukat, pr. St. 9,60 bz

Sovergs. pSt. 20 Fres.⸗Stück

arcel.

ven Frtö

16,20 bz G

Wechsel.

100 fl. 100 fl. 100 Frcs. 100 Frcs.: 100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 £ 1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. 100 100 Frcs. 100 Frcs. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Frcs. 100 Lire 100 Lire 100 R. S. 100 R. S. 100 R. S.

Bank⸗Disk

112

11““ SgSSSASaSüʒSg

—,— 08—

ETESEEEöö581

und Banknoten.

Dollars pr. St. 4,185 G

Imper pr St do. pr. 500 ;g f.

168,95 bz 168,50 bz 80,85 bz

80,50 bz

112,10 G 112,10 G 20,445 bz 20,335 bz

78,80 b; 78,50 bz 80,85 G 80,60 bz

7

2 2—

168,85 bz 168,05 bz 80,70 bz 80,70 bz 80,55 bz 217,25 bz 215,40 bz 6 217,40 bz

ceoe & 0⸗e

SCo 902—

16,68 bz 1396,00 G

Imper. neue.

do. pr. 500g n. 1396,00 G

Amerik. Noten

1000 u. 500 /4, 165 G

Amer. Not. kl.

4,165 G

do. Cp. zb. N⸗Y. 4,175 G Belg. Noten 80,90 bz Engl. Bk. p. 1 20,44 G

F Bk. 100F.

81,90 bz insfuß der Reichsbank

Nordische Noten

ult. ult.

Russ.

Fonds und Staats⸗Papiere.

che. e

o. o. Preuß. Cons. Anl. do. do. 3

do. Sts.⸗Anl. 68

do. 52, 53, 62 do. 50 gek. p. 1.4.89

do. St.⸗Schdsch. Kurmärk. Schldv.

do.

Neumärk. do.

Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl. 4

do. do.

do.

do. do.

Königsb. St.⸗Anl. Magdbg. St.⸗Anl. Rüchreu Prv.⸗O.

1

do. o. Schldv. d. BrlKfm. Westpr. Prov. Anl.

R

do. neue? Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. cv.? Essen St.⸗Obl. IV.

114 3 ½

1/4

versch. versch.

1/1. 7

1/4. 10 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 versch. 1/1. 7 1/4. 10 3000 75 1/4. 10 5000 200 105,10 G

101,50 B

105,50 bz G 101,40 bz

3000 200„—-,— 3000 200,— 1000 75 —,— 5000 200 101,70 bz 3000 100 102,60 bz 1000 u. 500 —,— 1000 u. 500 102,00 bz G 1500 300,— 3000 200 102,10 G

4 versch. 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 versch. versch. 1/1. 7 1/4. 10

8. F. Z-Tm. Stücke zu .10 5000 200/108,80 bz

5000 200 103,90 bz G 5000 150 109,00 B

.10 5000 200 104,40 bz G 3000 150 104,10 G

1/4. 10/ 3000 300 102,20 bz G 3000 300⁄—-,— 3000 75 [101,30 bz 3000 150 [101,20 G 101,20 G

105,30 br G 102,90 G 103,25 bz G

3000 150 3000 300 5000 100 3000— 75

3000 200 2000 100 5000 500

Noten 169,10 bz talien. Noten 80,90 bz 112,00 G Oest. Bkn. p 100 fl 168,95 bz Russ do. p. 100 R 217 90 bz ebr. 217,50 à, 75à,50 bz ärz 217,50 à, 75 à,50 bz Schweizer Noten 80,75 B Zollcoup. 324,70 bz : Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %

Pfandbriefe. Berliner

do. 3 Landschftl. Central do do.

do. do. Kur. u. Neumäͤrk. do. neue ..

do. Ostpreußische... Pommersche... do. do. Land.⸗Kr. Posensche do. Sächsische... Schles. altlandsch. do. do. do. ldsch. Lt. A. C. do. do. Lit. A. C. do. do. ds. do. do. neue do. do. D. do. do. do. do. do. II. Schlsw. Hlst. L. Kr.

do. do. kllche 86

o. Wstpr. rittrsch. I. B. do do. II. do. neulndsch. II. Rentenbriefe. ee. Sb eessen⸗Nassau.. Kur⸗ u. Neumärk.

—,—q—qOO9qN 222ö2ͤ2ͤö2ͤönͤ2ͤö2nͤSͤSͤSͤSͤIS

1/1. ½ 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

10%— 800— 10 22—22—

808- 10,— 10,—

b07,—

IceHtoie

Lauenburger ...

imEE GSchchgcgaeüeSESSgS=SS

3000 150 118,10 G 3000 300 112,70 bz 3000 150 106,10 bz G 3000 150 102,40 bz 10000 150—,— 5000 150 102,00 bz 5000 150 94,50 G 3000 150 —-,— 3000 150 3000 150 3000 75 3000 75 3000 75 3000 75 —,— 3000 200 102,50 B 5000 200 3000 75 3000 60 3000 60 3000 150 3000 150,—,— 3000 150 3000 150 3000 —- 150 3000 150—, 3000 150—,— 5000 200 104,50 G 5000 200 101,70 G 5000 100 105,00 B 4000 100 101,80 G 5000 200 101,70 G 5000 200 101,70 G 5000 60 101,70 G

1/4. 10 3000 30 105,30 G 1/4.10 3000 30 1/⁄4. 10 3000 30 1/1. 7 3000 30

Rhein. Sͤch

Pommersche..

osens Ffan.

EL. Schlesische.. Schlsw.⸗Holstein

che u. Westfäl.

1/4. 107 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10

1/4. 10 3000 30

105,30 G 105,30 G 105,30 G 105,30 G 105,30 G 105,30 G 105,30 G

102,10 G 103,00 G 101,70 B 102,00 G 101,50 bz do. do. a Meckl. 101,70 bz B do. co 104,10 G 101,80 bz B

101,70 bz Sächf.

101,70G 101,70 bz

do. do.

Württ

Badische Eisb.⸗A. Bayerische Anl. Brem. A. 85,87,88 Grßhzgl. Hambrg. St.⸗Rnt. St.⸗Anl. 86

Reuß.

do. Ldw. Pfd. u. Kr. do. Ldw. Pfb. S 1.-8

do. do. Kreditbriefe Wald.⸗Pyrmont.

Hess. Ob.

mrt. St.⸗A. Eisb. Schld. ns. St.⸗Anl. Ld.⸗Spark.

sche St.⸗A. St.⸗Rent. er. 9 u. ff.

mb. 81 83

ewREFEFücGcGESAESSESS‚A=AREN=AqARA28nꝙ*ngE

1/2. 8 15/6. 11 1/2. 8 1/5. 11 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

762 versch. 1/1. 7 versch. versch. versch. 1/1. 7

versch.

versch. 2000 200 —,—

versch. 2000 200 107 60 G 5000 500 102,10 G 2000 200—,— 2000 500 103,00 B 5000 500 93,00 bz G 5000 500 102,30 G 3000 600 101,60 B 3000 100 102,00 G 5000 500—,— versch. 5000 100 1102,40 bz G 1500 75 —,— 5000 500 95,20 B 2000 100 101,00 bz 2000 75 —,— 2000 75 103,10 bz G 2000 200—,— 3000 300—,— 2000 200 [107,00 G

Preuß. Kurhe Bad.

105,30 G 105,30 G 105,30 G

Bayern

Pr.⸗A. 55 . Pr.⸗Sch.

r.⸗A. de 67

räm.⸗A. Braunschwg. Loose p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ Dessau. St. Pr. A. Loose

übecker Loose

Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose

34 .33

300 120 300 300

60 300 300 150 150

3 ¼ 1/4. p. Stck 4 1/2. 8 4 1/6.

1/4. 10 1/4. 1/3. 1/4. p. Stck 12 3 1//. 120

169,90 bz 322,50 G 143,60 bz 143,75 bz 108,50 bz 140,50 bz 137,00 B 144,80 bz 140,25 bz 27,00 bz G 137,30 bz

Stadt⸗Anl. 8 o. Buenos Aires Prov.⸗Anl. do. do. kleine Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl.

do. Staats⸗Anl. v. 86

do

do. do.

do.

Egyptische do. d

do.

8“

do.

Fianlznd Hed

innländische Loose ... St.⸗E.⸗Anl. 1882

do. do.

En Anl. 1881-84 o·. olländ. Staats⸗Anleihe: tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl.

do.

do. do

do.

do.

Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe ..

do. do.

do. Pester d

do. do.

Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe I.. II.V. Em. Rüman. St.⸗Anl., große

do.

v. 1886 do. Nationalb

Rente do.

. do. pr. ult. Febr. Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.

do.

do. do.

do.

do

do. pr. ult. Febr. Papier⸗Rente 41 o. 88 do. pr. ult. Febr. do

do. pr. ult. Febr. Silber⸗Rente.

1860er Loose .. do. pr. ult. Febr. Loose v. 1864 ..

Bodenkrd

.⸗Pfbr.

Stode edege o.

Polnische Pfa do

do.

pr. ult.

pr. ult. Febr. Moskauer Stadt⸗Anleihe 5] 1/3. 9 New⸗Yorker Gold⸗Anl. Steadt⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. Staats⸗Anleihes⸗ u“ Gold⸗Rente...

ndbr. I IV d

o. 1 Liquid.⸗Pfdbr. Portugiesische Conv.⸗Anl.

kleine

v. 1888

—* FScoGEARo ⸗† S 0,— —S0,— 10,—

kleine 4 1/5. 11

Febr. 4 ½, 20/6. 12 kleine 4 ½ 206. 12 5 15/4. 10 15⁄4. 10

15/3. 9 p. Stck 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7

4 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7

1/1. 7 1/1. 7.

1/4. 10 versch. versch.

Febr. er.⸗Anl.

500er

„Pfdb.“

kleine

kleine

6 1/1. 7 7 1/5. 11 1/1.7 1/2. 8 1/4. 10 1¼4¼. 10

1/2. 8 1/5. 11

5] 1/3. 9]

1/1. 7 1/1. 7. 1/4. 10 1/4. 10

1/4. p. Stck 1/5. 11

p. Stck 1 5. 11 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 V. 5 1/1.7 1/6.12 1/¼4. 10

kleine

4 kleine 5 4 ½

kleine

1000 —- 100 Pes. 500 100 Pes. 2000 400 2000 400 5000 500

500 1000 2000 200 Kr.

2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 100 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £

100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

4050 405 10 Tzu. = 30 4050 405 4050 405 5000 u. 500 Fr.

12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire

20000 100 Frs.

100 1000 Frs.

90 bz 95,90 bz G 94,50 bz G ⁹⁴ 96,00 bz G 96,00 bz G

95,80 bz 98,25 G 104,50 G 86,75 bz 86,80 B 86,70 à 60 bz 3

189055,9 103,50 G

101,25 G 54,10 bz G

7

90,10 bz 90,20 bz 88,80 bz 96,50 B 96,50 bz“* 96,70 bz B

O14 261

96,25 à, 30 à, 25 b

1800. 900. 300

2000 400

1000 100 1000 20 £

98,00 bz G 84,80 bz G 84,80 bz G 94,25 bz 95,90 bz

94,00 à 94,10 à 93,75 bz

1000 100 Rbl. P 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 450 20400 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

1000 u. 100 1000 u. 100 1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 100 fl.

250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.

100 u. 50 fl. 20000 200 1000 100 fl. P. 100 fl. P.

3000 100 Rbl. P. 3000 100 Rbl. P. 1000 100 Rbl. S.

4080 408

.[61,50 bz G 131,30 B 105,10 G 97,50 G 87,70 bz G 94,20 bz 194,20 G 10205. 70,40 bz

183,00 G 71.00 bz 71,00 B

7

114,50 bz 323,00 bz 120,40 bz

325,00 bz G 103,00 bz 89,80 G 89,80 G 63,70 bz* 663,70 bz 57,50 B 100,40 bz Bf†

do. pr. ult. Febr. *100er f. 500er f. fler100,40 bz B

do.

do. Steats⸗Obligat.

do.

15⁄4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12 mittel5 1/6. 12 kleine 5 [1/6. 12 amort. 5 1/4. 10 kleine 5 1/4. 10

mittel kleine

kleine fund.

100 SM. = 150 fl. S.

500 Lire 500 Lire

25000 u. 12500 Frs.

2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs. 4000 u. 400

400

104,10 B 96,30 bz G kf.

105,10 bz 8 105 10 bz 107,25 bz G . 107,25 bz GE. 101,80 bz 8 101,90 bz 102,25 G 96,30 bz G 96,40 bz G

kl. f.

Anl. v. 1822

do.

do. Schwed. St.⸗Anl. v. 1875

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Serbi

Serbi do. do. do.

Epenksche Schuld... o. Stockhlm.

do. do. do. do. do. do. do. Türk. do. do. do. do. do

Ungar.

do. do. do. do. do.

do. ds. do.

v. 1859 v. 1862 kleine

cons. A. v. 1870

kleine v. 1871

kleine v. 1872

kleine do. v. 1873 do. kleine do. v. 1871-73 do. v. 1875 do. kleine do. v. 1877 do. kleine do. v. 1880 do. p. ult. Fbr. do. v. 1884 do. do. do. p. ult. Fbr.

do. do. do. do. do.

inn. Anl. v. 1887

do. p. ult. Fbr

Gold⸗Rente 1886 6 5000 er 6 v. 1884 5

1 er 5

do. do. do.

kleine 5 500 er 5

4

jmagmEECSICC̊EEaec—⸗eR

1/3. 9 15. 11 1/5. 11 1/5. 11 1/2. 8 1/2. 8 1/3. 9 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/6. 12 1/6. 12

.ult. Fbr.

1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7

do. p. ult. Fbr.

Orient⸗Anl. do. do. p. ult. Fbr. do. III. do. p. ult. Fbr. Nicolai⸗Obl... do. kleine Poln. Schatz⸗Obl.

do kleine

do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit..

do. ar. Cntr⸗Bdkr.Pf. I. Kurländ. Pfndbr.

do.

do. kleine

do. 1886 St⸗Renten⸗Anl. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 do. v. 1878

do. mittel

do. kleine Städte⸗Pfdbr. 1880 do. 1883 sche Gold⸗Pfandbr. e Rente 1884

do. p. ult. Fbr.

do. 1885 do. p. ult. Fbr.

do. p. ult. Fbr. Pfdbr. v. 84/85 do. v. 1886 do. v. 1887 Stadt⸗Anleihe.. do. kleine

do. neue v. 85

do. kleine

do. do. Anleihe v. 1865 cv. do. p. ult. Fbr. Loose vollg.. .. do. p. ult. Fbr. (Egypt. Tribut) do. p. ult. Fbr Goldrente gar.. do. mittel do. kleine do. p. ult. Fbr.

4

4

4

1 4 Pr.⸗Anl. v. 1864/5 5

5

5

5

4

mittel

nl. 5

I. 5 1/6. 12 II. 5 1/1. 7

4 5 5 4 4 4 3 3 8

4 3

4 4 4 4 4 4 5

5 1/5. 11

1/5. 11

1/5. 11 1/5. 11

11/4. 10

1⁄6.12 1/%6. 12 1/1. 7 1/1.7

1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 24/6. 12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/6. 12 1/2. 8 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 versch. 1/5. 11 1/1. 7

5 5

4 ½ 4 4 4

4

4 4 4 3 1

4 ½

4

Gold⸗Invst.⸗

5

1/1. 7 1/5. 11]

1/1. 7 1/5. 11 1/3. 9 16/6. 12 15/6. 12 15/8. 12 15/8. 12 15/3. 9 1/3. 9

fr. p. Stck

1 ¼. 10 1/1. 7 1/1. 7 V 1/1. 7

1/1. 7 7

4 ½ 1/1.

1036 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £

1000 50 £ 100 u. 50 £ 500 20 £ 100 u. 20 £ 625 u. 125 Rbl.

1000 50 £ 100 u. 50 £

10000 100 Rbl. 10000 125 Rbl. 1000 125 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. 1000 u. 100 Rbl.

2500 Frs. 500 Frs. 500 100 Rbl. 150 u. 100 Rbl. 100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl.

4500 300 1500 600 u. 300 3000 300 3000 300 400 400

400

4000 200 Kr. 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 900 Kr. 1000 20 £

S. S.

103,00 bz B

103,60 G

101,50 bz G 101,50 bz G 101,60à, 70 bz 101,60à, 70 bz —,— [G 101,40 bz 99,10 bz G 99,30 G 102,75 G —½ 102,75 G S. 89,90 bz G* 89,75 bz Irf. 103,10 bz G 103,10 G fehlen 103,00 bz 156,30 bz

113,90 G 1rf. 96,90 b; 96,90 bz

[66,30 G .66,808,90 bz 66,60 bz G

1/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 166,40 G 11/5.11

66,25 à, 20 à, 25 bz 91,10 bz 91,10 bz 91,00 bz

87,25 bz G 181,00 bz 169,75 bz

94,75 G 100,50 bz G 95,25 bz G 83,10 G

102,90 bz 103,00 B 103,00 B 100,30et. bz B 87,90 G 104,70 bz 102,80 bz G 102,80 bz G 102,80 bz G 100,70 bz 103,50 bz G 85,80 bz G 84,90 bz G

185,10 bz G

4 heneve] 24000— 1000 Pef. s75,40 bz

15,60 bz G

15,4Oet. à, 60 bz

400 Frs. 1000 20 £ 10000 100 fl. 500 fl.

100

1000 u. 200 fl. G. 1000 400 fl.

142,40 bz G 87,00 bz G* ekl. 87,00 b G

86,20 bz B 86,25 B 85,70 bz G 101,40 bz G 99,20 b; G

Papierrente 5 1/6. 12

do. p. ult. Fbr. Loose

St.⸗Eisenb.⸗Anl. 5 do. kleine 5 Tems⸗Bega gar. 5 1/4. 10 do. kleine 5 Pfbr. 71(Gomör.)5

do.

do.

Bodenkredit 4 do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. 7 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 do. p. ult. Febr.;

p. Stcd 1/1. 7 1/1. 7

1/2. 8 1/4. 10 1/3. 9

1/3.

1000—100 fl.

100 fl.

2400 - 120 fl. 120 fl. 5000 —- 100 fl. 100 fl.

100 ³l 10000 100 fl. 10000 100 fl 1000 u. 200 fl. S.

5900 Frs.

79,75 bz B

79 603,50 à, 60 238,40 bz bz 102,50 G 102,50 G

100,40G 104,00 G 106,90 G kl.f.

96,50 bz 96,75 bz

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.

Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ do. III. C.. IX 8

do. do. do. do. 1u bo. Hess. Nordb

do. Berlin⸗Anhalt v. 1857 II. Lit. C.. Berlin⸗Görl. Lit. B... Berl.⸗Hambg. IJ....

do. Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. 4 d Lit. C. 4

do.

o. Berlin⸗Stettiner

Braunschweigische .. ..

Braunschw. Landeseisenb

Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. H.

do. do. Breslau⸗Warschau..

Lit. K.

v. 1876

Cöln⸗Mindener IV. Em. 1“ V. Em. do. VI. Em. A. B. VII. Em.

Deutsch⸗Nord. Lloyd.. alberstadt⸗Blankenburg olsteinsche Marschbahn.

do. do. übeck

do.

do. do.

Oberschles. do. Lit. ER...

Lit. F. I. Em. 4 4 4

Em. v. 1873.

Em. v. 1874.

Em. v. 1879.

do. Em. v. 1880. do. Em. v. 1883. do. (Ndrschl. Zwob.)

do. Stargard⸗Posen Ostpreußische Südbahn. do. do. IV. Rechte Oderufer I. Ser. ev.

Em. v. 62 u. 64 Em. v. 71 73 Saalbahn Schleswiger Thuüringer VI. Serie.. Weimar⸗Gera Werrabahn 1884 86..

Büchen gar.... Magdb.⸗Halberst. v. 1865 „Leipzig Lit. A..

do. Lit. B. Magdb.⸗Wittenberge .. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. ddo. 75,76 u. 78 cv. v. 1874 v. 1881 Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Niederschl.⸗Mrk. III. Ser. ILit. D. ..

1/1.7 1/1.7 1/1.7 1/1.7 1/1.7 1/1.7 1. 7

3

—,—6'8hN-dN-ähöqN wEE11“— ———O—OO—O —⁸ 2O 2222ꝛ⸗2

D

228

Sgg

/1.

.

—,qN—FöNA“ DJ2SS8S28222

8

221AnAgnnn

8 ü —,—,—,— —,—,—.,—,—— E1“““

3—22 0 2 ²—222ön2ͤ22ö2ͤö2ͤéE=

—, 8

07

aeeSeeeee

ESSSSSFSS=SSg

—, ESII2SöSSS

222S582ö22ͤö2ö2ö252ö2ö2ö2ö——2ö22öS8öS2öͤSöN

4 4

4 ½ 4

————

—6.—

—6,öN—

2—8,—

S

3000 300 300 1500 300 3000 300 3000 500 3000 500 1500 u. 300 1500 u. 300 5000 500 3000 300 1500 150 3000 300 600 300 3000 600 3000 300 500 3000 300 3000 300 1000 300 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 500 500 u. 300 1000 u. 500 3000 500 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 600

300 u. 150 1500 300 1500 300 5000 300 5000 500 600 600 u. 300 600 600 1000 u. 500 3000 300 3000 300 500 50 1500 300

102,00 G 102,00 G 104,60 G 104,60 G 104,90 B 104,90 B 104,60 G 104,40 G 104,90 B

104,75 B 104,75 B 104,75 B 104,75 B 104,60 G 109,30 G 103,00 G 104,50 G 104 50 G 104,50 G

104,60 G 104,60 G 104,50 G 102,00 G 103,50 B 104,10 G

104 40 G 104,70 B 106,80 G 104,50 G 94,80 G

104,75 B

101,30 b G 104,50 G

vüh ees

7

104,50 G 10440G

ÜAbrechtöbahn gar. Böhm. Nordb. Gold⸗Pr. Buschtshrad. (Gold) Obl.

Dur ⸗Bodenbach 8

do II.

2 27272

V

22—

4 1/1. 4 ½ 1/4. 1/1. 5 1/4.

4. S.

0

200 Nr 3000 300 1000 u. 500 500 100 hc⸗⸗

100 NRe.

88

85,90 bz G 102,80 bz 105,70 G 89,60 G

89,25 G