—.,— RgRnggnnnüögee
Union Baugesells. Vikt. Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c.
do. (Bolle
Bstdtsch.Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thn 60
226,00 bz G
133,75 bz G 35,90 bz 102,00 bz 116,50 G
8 97,00 bz G 1/7. 73,50 B 1/10.
1/10. 2802. 200 128,75 bz G 1/10. 1000 [118,75 bz G 1/7. 200. 290 153,00 bz G 1/7. 600 38,00 bz G 1/7⁄7. 300 [272,10 bz G
8g888885
8
do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr issener Bergwk. eitzer Maschinen
FöaEöAAn
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. ““ Dividende pro 1887/1888 ch. M. Feuer 20 % v. 1000 Nh 420 ch. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Nhℳ*. 108 l. 2d.“ u. Wassv. 20 % v. 500 Tℳ. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 NRhu. 150 „Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thu. 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hr. 178 Cäöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Sh. 36 Cöͤln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Al. 40 olonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Th. 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Fhlr 90 Dt. Aloyd Berl. 20 % v. 1000 Thgr 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 F.. 114 Dtsch. Trusp.⸗V. 26 8 % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thℳ. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. 250 Fortuna,A. Vrs. 20 % v. 1000 Nr. 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thl. 45 adb. Feuerv. 20 % v. 1000 hum. 0 pziger Feuerv. 60 % v. 1000 Fr. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thu. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Am. 188 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Rl. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Th. 20 Nagdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Cl. 45 tiederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h 80 tordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 36 reuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Flr 37 ⅓ reuß. Nat.⸗Vers. 25 5% v. 400 Thlr. 60 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thu. 84 h.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Fhlr. 30 ächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Slr. 95 huringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thr 200 ransatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 nion, Hagelvers. 200 % v. 500 Rlr. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 153
1850 G
859 B 3900 G 400G
8875 G 2345 B 1950 B 3400 bz 2050 B 3500 G 3250 G 5950 G 2955 G 1055 B
610 bz G 4150 G 675 bz B 390 B 1034 B 1300 bz
942G 725 G 1271 G
750 G 2030 G 4225 G 1500 bz B 495 B 3390 G 1415 G
HiIIHiIIIIIIIILIIIIIIIIIIIIIIII
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 9. Februar. Die heutige Börse verkehrte, on kleineren Schwankungen abgesehen, wiederum in mlich fester Haltung; die Course sefcen auf speku⸗ ativem Gebiet zumeist mit unwesentlichen Ver⸗ nderungen ein und konnten sich weiterhin durch⸗ chnittlich behaupten. Die von den fremden Börsen⸗ zen vorliegenden Notirungen lauteten nicht un⸗ ünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung icht dar. Auch hier entwickelte sich das Geschäft bei roßer Zurückhaltung der Spekulation sehr ruhig und nur vereinzelte Papiere fanden regere Beachtung.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei theilweise besseren Umsätzen; die fremden festen Zins tragende Papiere blieben ruhig bei fester Gesammthaltung; Russische Anleihen und Ungarische Goldrente mehr beachtet, Italiener schwach, Russische Noten fester.
Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Kredit⸗ aktien nach fester Eröffnung etwas abgeschwächt und schlossen wieder fester; auch Franzosen und Lombarden Anfangs fest, dann schwächer; andere ausländische Bahnen ziemlich fest und ruhig; Dux⸗Bodenbach, Galizier und Warschau⸗Wien lebhafter.
Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach bei mäßigen Umsätzen; Ostpreußische Südbahn nach niedrigerem Beginn befestigt; Marienburg⸗Mlawka behauptet.
Bankaktien waren recht fest und belebt, nament⸗ lich Nationalbank für Deutschland höher auf den günstigen Jahresabschluß, auch andere spekulative Bankaktien etwas besser.
Industriepapiere verkehrten bei fester Gesammt⸗ haltung ctwas ruhiger, als in den Vortagen; Mon⸗ tanwerthe schwächer und mäßig belebt.
Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktian 169,62, Franzosen 107,50, Lombarden 43,50, Türk. Tabackaktien 96,50, Bochumer Guß 203 50, Dortmunder St.⸗Pr. 105,25, Laurahütte 147,25, Berl. Handelsges. 185 75, Darmstädter Bank 179,22, Deutsche Bank 177,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 241,25, Russ. Bk. 60,12. Lübeck⸗Büch. 175,75, Mainzer 114,72, Marienb. 86,25, Mecklenb. 152,75, Ostpr 105,25, Duxer 186,90 Elbethal 90,00, Galizier 88,10 Mittelmeer 121,50, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 140,20, Rumänier
1 72 3 . 107,25, Italiener 96 50, Qest. Goldrente 94,20, do. do. 4 % innere Anleihe 83 1, do. 410% Aoden⸗
Papierrente 70,50 do. Silberrente 71,00, do. 1860 er Loose 120,40 Russen alte 102,25, do. 1880 er 89,75, Ddo. 1884 er 103,00, 4 % Ungar. Goldrente 85,75, Egypter 86,62, Russ. Noten 277,55, Russ. Orient II. 66/60, do. do. III. 66,25, Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente 85,10.
„Fvaunkfurt a. M., 8. Febrnar. (W. X B.) (Schluß⸗Course.) Fest. — Londoner Wechsel 20,43, Pariser Wechsel 80,883 Wiener Wechsel 168 80, Reichsanleihe 108,65, Oest. Silberr. 70,80, do. Papierrente 70,20, do. 5 % do. 83,20, do. 4 % Goldr. 94,00, 1860 Loose 120,70, 4 % ung. Goldrente 85,90, Ital. 96,70, 1880 Nussen 89,80, II. Orientanleihe 66,40, III. Orientanleihe 65,90, 4 %, Spanier 75,20, Unif. Egypt. 86,80, Konv. Türken 15,50, 4 % vort. Anl. 66,70, 5 % Cv. Port. 100,20, 5 % serb. Rente 84,50, Serb. Tabacksr. 84,80, Böhm. Westbahn 270 ¼, Central Pacifice 111,50, Franzosen 215 ½, Gotthardbahn 136.80, Hess. Lubwigs⸗ bahn 109,80, Lombarden 85 ½, Lüb.⸗Büchen 170,70, Nordwestb. 150,60, Unterelb. Pr.⸗A. 100,80, Kreditart. 262 ½, Darmst. Bk. 174,70, Mitteld. Kreditband
112,50, Reichsbank 133,10, Diskonto⸗Kommandit! Sicherheiten ebenfalls 2 %.
235,80, Dresdener Bank 156,70, A.⸗C. Guano⸗W.
122,20, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 78,25, 4 ½ % Portugiesen 97,95, Galizier 175 ¼, Privatdisk. 1 ¾ %.
Frankfurt a. M., 8. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 ⅛, v 214 ¾, Lombarden 84 ⅛, Galizier 175 ¼. gypter 86,60, 4 % ung. Goldrente 85,80, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 136,70, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 236,40, 3 % port. Anleihe —,—, Dresdener Bank 157,00, griechische Monopolanleihe 77,80. Fest.
Leipzig, 8. Februar. (W. X. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 95,00, 4 % sächs. Anleihe 105,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,60, Leipz. Bank⸗ Aktien 138,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 259,50, Sächsische Bank⸗Aktien 110.50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,75, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 106,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 146,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 222,00, Oesterr. Banknoten 169,00.
Hamburg, 8 Februar. (W. T. B.) Fest. — Preußische 4 % Consols 108 ¾, 4 % ungar. Goldrente 85 ¼, Italiener 96 ¾, Kreditaktien 263 ¼, Franzosen 538, Lombarden 213 ½, Deutsche Bank 172 ½, Disk.⸗Komm. 236 ½, H. Kommerzb 134 ½, Nationalbank für Deutschland 146 ¼, Nordd. Bank 177ꝛ ⅜, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 171 ⅛⅜, Mecklb Fr.⸗Fr. 149 ½, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101, Laurahütte 147 ⅛, Nordd. Jute⸗Spinnerei 162, A.⸗C. Guäno⸗W. 125, Gotthardbahn 137, Privat⸗ diskont 1 ½ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,85 Br., 125,35 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,33 ½ Br., 20,28 ½ Gd., London kurz 20,44 Br., 20,39 Gd., London Sicht 20,46 Br., 20,43 Gd., Amsterdam 168,15 Br., 167,75 Gd., Wien 168,00 Br., 166,00 G., Paris 80,35 Br., 80,05 Gd., St. Petersburg 215,00 Br., 213,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.
Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 262 ½, Franzosen 537 ⅛, Laurahütte 147 ⅛, Diskonto⸗Kommandit 236 ⅜, Mecklenburger 148 ⅞, Nationalbank 147 ½. Fest.
Wien, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß, Course., — Oesterreichische Silberrente 84,00, Nordb. 2498,00, Kronpr. Rudolfbahn 198,75, Lemb.⸗ Czernowitz 225,00, Pardubitzer 160,50, Amsterdam 99,95, Deutsche Plätze 59,15, Lond. Wechsel 120,80, Pariser Wechsel 47,82 ½, Russ Bankn. 1,27 ¼, Silber⸗ coupons 100,00, Lomb. 102,00, Nordwestb. 178,50.
Wien, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaftien 314,25, Oest. Kreditaktien 312 20, Franzosen 253,50, Lombarden 101,75, Galizier 207,50, Nordwestb. 180,75, Elbethal 203,25, Oest Papierrente 83,40, 5 % do. 98,85, Taback 110,75, Anglo 126,80, Oesterr. Goldrente 111,30, 5 % ung. Papierrente 94,20, 4 % ung. Goldrente 101,62 ½, Marknoten 59,10, Napoleons 9,57, Bankv. 107,25, Unionb 221,25, Länderbank 226,25, Buschthierader 328. Reservirt, internationale Werthe vorwiegend schwach, lokale Papiere, Nordwestwerthe fest.
London, 8. Februar. (W. T. B.) Ruhig. — Engl. 2 ¾ % Consols 99,00, Preuß. 4 % Console 107, Italienische 5 % Rente 95 ½, Lombarden 9 3, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 4 % Spanier 74 ½, 5 % privil. Egypter 103 , 4 % unif. Egypter 86, 3 % gar. Egypt. 102 ¼, 4 ½¼ % egypt. Tributanl. 86 ¾, konv. Mexitan. 39 ¼, 6 % konsolid. Mexikaner 93 ⅛, Ottomanbank 11 ½, Suezaktien 88 ½, Canada Pacific 53 ¾, De Beers Aktien neue 17, Platz⸗ discont 2½ %, Silber 42 ½.
In die Bank flossen heute 18 000 Pfd. Sterl.
Paris, 8 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 87,50, 3 % Rente 83,65, 4 ½ % Anleihe 103,95, Italienische 5 % Rente 95,70, Oest. Goldr. 93 ⅞, 4 % ungarische Goldrente 85 ½, 4 % Russen de 1880 90,00, Franzosen 533,75, Lombarden 230,00, Lombardische Prioritäten 307,50, Banque ottomane 539,00, Banque de Paris 901,25, Banque d'escompte 537,50, Credit foncier 1365,00, do. mobil. 445,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 67,50, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 70,00, Rio Tinto 522,50, Suezkanal-⸗Aktien 2237,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123, Wechsel auf London kurz 25,27 ½, Cheques auf London 25,29 ½.
Paris, 8. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Vertehr. 3 % Rente 83,61, Italiener 95,75, 4 % ungarische Goldrente 85,43, Türken 15,75, Spanier 75,31, Egypter 435,62, Ottomanbank 538,12, Rin Tinto 529,37, Panama⸗Kanal⸗Aktien 64,37.
uhig.
Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinoel. 69 ⅛, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 698, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. —, 5 % Russen von 1877 101 ½, Russ. gr. Eifenb. 120 ½, do. I. Orientanl. 62 ¼, do. II. Orientanleihe 63, Konv. Türken 15 ⅜, 3 ½ % holländ. Anl. 102 ⅜, 5 % gar. Transv. Eisenb.⸗Oblig —, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗ aktien 114 ½, Marknoten 59,20, Russische Zoll⸗ coupons 191 ⅛.
Londoner Wechsel kurz 12,09.
St. Petersburg, 8. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 94,00, do. Berlin 46,10 Wechsel Amsterdam 77,60, do. Paris 37.10, z⸗Impérials 7,51, Russische Praͤmien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 269 ¼, do. de 1866 (gestplt.) 250 ½, Russ. II. Orientanl. 99 do. III. Orientanleihe 98 ⅛%,
kredit⸗Pfanbbriefe 141 ½, Große Russ. Eisenbahnen 235, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 349, St. Petersb. Diskb. 618, do. internat. Handelsbank 471, do. Privat⸗ Handelsbank 292, Russ. Bank für auswärtigen Handel 223, Russ. Anleihe von 1873 149 ½, do. von 1884 149, Miivatdiskont 6.
New⸗York, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel a. London 4,86, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris 5,20, Wechsel auf Berlin 95 ⁄12., 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ½, Canad. Pacific Aktien 52 ½, Central Pacific do. 35 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 106 ½, Chic.⸗ Milw. u. St. Paul do. 63 ⅛⅞, Illinois Central do 112 ½⅛ ex., Lake Shore Michigan South. do. 103 ⅛, Louisville u. Nashville do. 59 ½, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 28 ⅞, N.⸗P. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 103, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 109 ½, Northern Pacific Pref. do. 61 %, Norfolk & Western Preferred do 51 ⅞, Philadelphia u. Reading do. 48 ⅝, St. Louis und San Francisco Pref. do. 65 ½, Union Pacific do. 64 ½, Wabash, St. Louis Pacisic Pref. do. 27 ½.
Geld leicht, für Regterungsbonde 2 %, für andere
8
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 8. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
8.2
Per 100 kg für: ℳ 3₰
₰
Richtsterohhb 77 —
rbsen, gelbe zum Kochen. 36 — Speisebohnen, weise. 40 — J776424686 — Kartoffln. 7 50 Rindfleisch
von der Keule 1 kgö.
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kgg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
Aale 8 1 echte Barsche Schleie 8 Bleie Krebse 60 Stück.
Berlin, 9. Februar. (Amtliche Preis feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine still. Gek. — t. Kün⸗ digungspreis — ℳ Loco 180 — 198 ℳ nach Qua⸗ lität. Lieferungsqualitat 192 ℳ Märkischer 190 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 193,25 bez., per Mai⸗Juni 194 bez., per Juni⸗ Juli 195,25 — 195 bez., per Juli⸗August — per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 190 — 189,75 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen ver 1000 kg. Loco Mittelwaare sehr schwer verkäuflich. Termine still. Gekündigt —t Kündigungspreis — ℳ Loco 146—-157 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 152 ℳ, inländ. mittel 151 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per März⸗ April —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 152,75 — 152,5 bez., per Juni⸗Juli 153—– 152,5 bez., per Juli⸗August —, per September⸗Oktober 154— — 153,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 122 — 135 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 133 — 160 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 136 ℳ, pommerscher, mittel 140, feiner 152 — 156 ab Bahn bez., preußischer mittel 140 — 141, besserer 143 — 146 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 137 — 137,25 bez., per Mai⸗Juni 137,5 bez., per Juni⸗Juli 137,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine flan. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 130 — 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗Mai 121,75 — 121,5 bez., per Sept.⸗Oktober 123,5 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 138 — 145 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl behauptet. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳℳ, per diesen Monat 21.30 ℳ, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 21,35 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine —. Gekünd. — Sack. Kündigungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat —, per April⸗Mai —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine still. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Prima⸗Qual. loco 26,00 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,75 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,4 ℳ, per April⸗Mai 58,3 ℳ, per Mai⸗Juni 57,5 ℳ, per Sept.⸗Okt. 52,2 — 52 — 52,2 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fester. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53,2] bez., per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗ Mai 52,8 — 53 — 52,9 bez, per Mai⸗Juni 53,3 — 53,5 — 53,4 bez., per Juni⸗Juli 53,9 — 54,1 — 54 bez, per Juli⸗August 54,4 — 54,6 — 54,5 bez., per August⸗ September 55—55,2 — 55,1 bez.
Spiritus mit 70 %ℳ Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33,9 bez., mit Faß loco —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 33,3 — 33,5 — 33,3 bez., per Mai⸗Juͤni 33,7 — 33,9 — 33,8 bez., per Juni⸗Juli 34,3 — 34,5 — 34,4 bez., per Juli⸗August 34,9 — 35,1 — 35 bez., per August⸗Septbr. 35,4 — 35,6 — 35,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 — 21,75 bez. daese Marken über Notiz bezahlt. — Geringer Bedarf.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21.50 — 20,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,50 bez. Nr. 0 1.5 ℳ bhöher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. nil. Sack. — Guter Begehr.
Stettin, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco alte Usance 182 — 186, do. per April⸗Mai 188,00, do. pr. Juni⸗Juli 190,00. Roggen loco flau, alte Usance 142— 147, do. vr. April⸗Mai 150 00, do. pr. Juni⸗Juli 150,50. do. pr. Herbst neue Usance —X,—. Pomm. Hafer lnco 132 136. Rüböl geschäftslos, pr. April⸗Mai 58,50, pr. September⸗Oktober 53,00. Spiritus geschäftslos, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,30, mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,00, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,10, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,20. Petro⸗ leum loco rb“
40 20 40 50 40 80 80
60 40 80 40 20 20
80
90 80 80 80 20 60
SEIITEöe
Posen, 8. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,40, do, loco ohne Faß 70er 31,90, do. 70er und darüber —,—, do. pr.
vsn 50er 51,40, do. pr. Februar 70er 31,90.
att.
Breslau, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. Februar 51,30, pr. April⸗Mai 51,80, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Februar 31,60, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen pr. Februar 153,00, pr. April⸗Mai 154,00, pr. Mai⸗Juni 156,00. Rüböl loco pr. Februar 61,00, do. pr. April⸗Mai 60,50. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 8. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 18,50, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 17,60. Nachprodukte, exkl. 75 ° Rend. 14,50. Ruhiger. ff. Brodraffinade 28,50, fein Brodraffinade 28,25. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 13,87 ½ bez., pr. März 14,00 bez. u. Br., pr. April 14,05 bez., 14,07 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 14,37 ⅛ bez. u. Br. Stetig.
Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 466 000 entner.
Mannheim, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,50, pr. Mai 20,60, pr. Juli 20,70. Roggen pr. März 15,50, pr. Mai 15,55, pr. Juli 15,65. Hafer pr. März 13,55, pr. Mai 13,95, pr. Juli 14,20.
Bremen, 8. Ferruar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Still. Standard white loco 6,50 Br.
Hamburg, 8. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. lsco 160 — 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 165—175, russischer loco ruhig, 102—103. Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) still, locc 61. Spiritus still, per Januar⸗Februar 19 Br., pr. Februar⸗März 20 Br., pr. April⸗Mai 20 ¾¼ Br., pr. Mai⸗Juni 21 Br. Umsatz 3500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,60 Br., 6,50 Gd., pr. März 6,55 Br.
Hamburg, 8 Februar. (W. T. B.)
mittagsbericht) Kaffee. Good average Santoe pr. “ 81 ¼, pr. März 81 ¾, pr. Mai 82 ⅜. pr. September 84. Fest. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Febr. 13,95, pr. März 14,02 ½, pr. Mai 14,22 ½, pr. Juli 14,37 ½. Ruhig.
Kaffee fest,
(Nach⸗
Pest, 8. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗
markt. Weizen loco fest, pr.
Frühjahr
729 Gd., 7,31 Br., pr. Herbst 7,50 Gd., 7,52
Br. Hafer pr. Frühjahr 5,26 Gd., 5,28 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,05 Gd., 5,07 Br.
London, 8 Februar. (W T. B.) 96 % Java⸗
zucker 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ½ ruhig. —
Chilikupfer 77 ⅛, per 3 Monat nominell.
London, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. (Schlußbericht.) letztem Montag: Hafer 50 100 Ortr.
1 Fremde Zufuhren seit Weizen 5090, Gerste 13 300,
Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig, unverändert. Liverpvol, 8. Februar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 72 000 B.
(v. W. 49 000), desgl. von amerikanischen 61 000 (v. W. 42 000), desgl. für Spekulation 3000
(v. W. 2000), desgl. für Export 2000 (v. W. 2000),
desgl. für wirkl. Konsum 76 000 (v. W. 46 000). desgl. unmittelbar ex Schiff“) 69 000 (v. W. 84 000),
68 000 (v. W. 50 000), Vorrath 691 000 (v. W 685 000), davon amerikanische 558 000 8 W.
554 000), schwimmend nach Großbritannien 229 000
(v. W. 207 000), davon amerikanische 161 000 (v. 156 000).
*) und Lagerhäuser.
Glasgow, 8. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh 5 ½ d.
St. Petersburg, 8. Februar. (W. X. B.) Produkt enmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 12,75. Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 58.
wirklicher Export 6000 (v. W. 12 000), Import der Woche 81 000 (v. W. 78 000), davon amerikanische
Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) Ge⸗
treidemarkt.
Weizen auf Termine unveränd.,
pr. März 203, pr. Mai 204, pr. November 207. Roggen loco niedriger, auf Termine flau, pr. März 118 à 119 à 120 à 119 à 118 à 119, pr.
Mai 120 à 121 à 122 à 121, pr. Oktober 126 à Rüböl loco 35, pr.
125. Raps pr. Herbst —. Mai 31 ⅛, pr. Herbst 26 ½.
New⸗York, 8. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗
bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ½, do. in New⸗Orleans 911⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗PYort 7,00 Gd., do. in Philadelphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6,55, do. Pipe line Certificates 86 ¾. Fest, ruhig. Schmalz (Wilcox) —,
do. Fairbanks 7,80, do. Rohe und Brothers 7,90. Zucker (fair refining Muscovados)
4 ¾. Mais (New) 44 ½. Rother Winterweizen loco 97 ¼. Kaffee (Fair Rio) 17&. Mehl 3 2. 25 G. 3
Getreidefracht 4¼. Kupfer pr. März —,—. Weizen
pr. Febr. 95 ¾, pr. März 96 ⅞, pr. Mai 99 ⅜,
Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 15,67,
do. pr. Mai 15,67.
„Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 8. Februar 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht,
mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗
gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 350 Stück. (Durchschnittsrwr.
für 100 kg.) I. Qualität —,—
64 — 70 ℳ
Schweine. Auftrieb 1674 Stück. (Durchschnitts⸗ seel⸗ für 100 kg.) Mecklenburger —,— ℳ, Land⸗
8 ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 72 — 78 ℳ, IV. Qualität
chweine: a. gute 96 — 100 ℳ, b. geringere 88 — 94 ℳ
bei 20 % Tara, Bakony 100 — 102 ℳ bei 25 kg
Tara pro Stück, Serben — ℳ, Russen — ℳ
Kälber. Auftrieb 911 Stück. (Durchschnittspr.
für 1 kg.) I. Qualität 0,96 — 1,14 ℳ, II. Qualität 0,72 — 0,92 ℳ
„Schafe. Auftrieb 717 Stück. ( für 1 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ III. Qualität —,— ℳ “ 8
Durchschnittgpr.
Tiemann, Vedder und Wasgindt von derselben
82
Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; fü 1“ SVW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
I Kerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expeditio⸗ inzelne Nummern kosten 25 ₰.
unpreis sür den Raum einer Pruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
den Neutschen Reichs⸗Anzeigers
1“ 8- ¹ . a 1 IIe Astplich Perußischen Ataats-Anzeigers
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechnungs⸗Rath und Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Dingel von der Intendantur des XV. Armee⸗Corps den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Ersten Lehrer und Kantor Hesse zu Oberdorla im Kreise Mühlhausen i. Th. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Kunstgärtner Wilhelm Weigert zu Militsch die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Garnison⸗Bauinspektor Ecklin zu Mülhausen im Elsaß den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Ersten Kawassen bei dem deutschen General⸗Konsulat in Kairo, Osman Mohamed, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der Königlichwürttembergischengoldenen Medaille
für Kunst und Wissenschaften am Bande des Friedrichs⸗Ordens:
deer Frau Eufemia von Adlersfeld, geborenen Gräfin Ballestrem, zu Militsch; n8
der Fürstlich lippischen goldenen Verdienst dem Ober⸗Wachtmeister Brüggemann von der 7. Gendarmerie⸗Brigade; ““ der Fürstlich lippischen silbernen Verdienst Medaille: den berittenen Gendarmen Helm, Hufen, b rigade; sowie 8 der Offizier⸗Insignien des Königlich portugiesischen San Thiago⸗Ordens für Wissen⸗ schaft und Kunst: dem Gerichts⸗Assessor a. D. Dr. jur. Borchardt zu Berlin.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. März 1878 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 7) mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im Bereich der Marine⸗Verwaltung den Vize⸗Admiral Freiherrn von der Goltz zu beauftragen geruht.
88 9 Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikbesitzer Johann Baptist Adt zu Forbach den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
8
In Bremen wird am 25. d. M. mit einer See⸗ schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden. 11u 1““ 8 8
1“
Bekanntmachung.
Das Flugblatt mit der Ueberschrift 8 „An alle Maurer Deutschlands!“ Verlag von Heinrich Fiedler in Berlin, Druck von A. Vogel in Braunschweig, wird auf Grund des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 hierdurch verboten. Gandersheim, den 7. Februar 188909. Herzogliche 11““ erche.
Königreich Preußen. Se. Majestät der Koͤnig haben Allergnädigst geruht:
dden bisherigen außerordentlichen Professor Dr. theol. et
hil. Friedrich Baethgen zu Halle zum ordentlichen Pro⸗ essor 8 der vhegegüäcgezägüte der Universität Greifswald zu ernennen; sowie ü dem dirigirenden Arzt am St. Marien⸗Hospital, Sanitäts⸗ Rath Dr. Müller 8 Köln den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Privile 8 wegen Ausfertigung auf den Fichaber lautender F.e18.Ankeihes Heine des Kret 9 Insterburg im Betrage von We btt.
Wir Wilhelm, von Gottes esnig von Preußen ꝛc.
Nachdem die Vertretung des Siat⸗ “ auf dem Kreistage am 25. August 1888 heschtetsech die zur Ausführung von Chausseebauten, sowie des Bauesite cgelbrücke und eines Kreie⸗Krankenhauses erforderlichen Mittel ahege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der itisvertretung, zu diesem Zwecke auf jeben Iug t Lantende, mit Zins⸗ scheinen versehene, Seitens der C.. unkündbare Anleihe⸗ scheine im Betrage von 295 000 auu duürfen, da sich hiergegen weder im Interesi.biger, noch der Schuldner Etwas zu, erinnern gefunde .eemaägßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1839 mnne von Anleihe⸗ scheinen zum Betrage von 295 000 ℳ, 8 weihundert fünf und neunzigtausend Mark, welche ift iset itten:
200 000 ℳ zu 19900
8 „ zu zusammen 295 000 ℳ 8 nach dem anliegenden Muster auszufe jährlich zu verzinsen und nach dem mittelst Verloosung jährlich vom Jahre einem Prozent des Kapitals, unter Zuwe tilgten Schuldbeträgen, zu tilgen sind, h 9.. 1 Unsere landesherrliche Genehmigung erz ethen;- olgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein haber dieser Anleihe⸗ scheine die daraus bfreeeg . in machen befugt isee. 8. dem Nachweise der Ne been thums ver⸗ et zu sein. 8 . . 8 Durch vorstehendes Privelegium, werches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewaͤhrleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nom men. Urkundlich unter 1 Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 2. Januar 1889. (L. S.) Wilhelm R. von Maybach. von Scholz. Herrfurth.
½ Prozent
den Tilgungsplane
h mit wenigstens
er Uinsen von den ge⸗ nwüärtiges Privilegium
W“ I1I
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Gumbinnen.
Anleiheschein 3 des Kreises Insterburg,..te Ausgabe, Buchstabe Nr.. über ℳ Retsheresrna 1 Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 2. Januar 1889 (Amtsblatt der g29g NRFieess zu Gumbinnen vom. . ten 188. Nr. Seite ... und Gesetz⸗ Sammlung für 188. .Seite.. . laufende NA. ).
Auf Grund des von dem Bezirksausschuß des Regierungsbezirks Gumbinnen genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 25. August 1888 wegen Aufnahme einer Schuld von 295 000 ℳ bekennt sich der Kreis⸗ Ausschuß des Kreises Insterburg Namens des Kreises durch diesen, für jeden Inhaber guültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit 3 ½ Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 295 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosun der Anleihescheine in den Jahren 1889 bis spätestens 1932 einschließli aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinfen von den getilgten Beträgen, gebildet wird. 1
Die Ausloosung geschieht in dem Monat Juni jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche An⸗ leihescheine auf einmal zu kündigen. 8
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstock zua. 1 8
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Ter⸗ mins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt
emacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen
onat vor dem Zahlungstermine in dem „Dentschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen und dem Insterburger Kreisblatt. Geht eines
dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung
mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Gum⸗ binnen ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 3 ½ % jährlich verzinset.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Fet. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ gereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rüuck⸗ zahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach “ der §§. 838 ff. der Civil⸗ Fxoh heexnfung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877
„G.⸗Bl. S. 83) bezw. nach §. 20 des Ausführungsgese zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 5 E 281).
82
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt .6 (Seis soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vowei⸗ gung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der Ideten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen auõ⸗ gezahlt werden. “
Mit diesem S sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schluß des Jahres 1893 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine wer⸗ den fuͤr fünfsährige Zeiträume ausgegeben werden. Die abe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗ fafse in Insterburg gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den⸗ Inhaher des Anleibe⸗ scheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Insterburg, den. ten 188.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Insterburg.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreis⸗Ausschusfes mit dem Siegel des Landraths zu versehen.
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Gumbinnen. Zin 8 c. i n 1 * „ „ ei e dem Anleiheschein des Kreises Insterburg, .te Ausgabe, Buch⸗ sh en über. . Mark zu 3 ¼ % Zinsen über 1 8*
ieses Zinsscheins ängt gegen d fen Rüchkgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw. knNahßt 18e- 8 4 die Zinsen
des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom .. ten .. bis .. ten ... . mit Mark. Pfennig bei Kreis⸗Kommunalkasse zu Insterburg. 8
Insterburg, den . . ten 18.. 1
Der Kreis⸗Ausschuß des Insterburger Kreisees.
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern oder Facsimile⸗Stempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Gumbinnen.
Anweisung zum Kreis⸗Anleiheschein des Kreises Insterburoe, te Ausgabe, Buchstabe. Nr.. über. . Mark.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleiheschein die. te Reltbe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18. bis 18 . bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Insterburg, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird.
Insterburg, den. ten .18.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises ö’“ 3 1
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern oder Facsimile⸗Stempeln gedruckt werden; doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten S werden.
Die Anweisung ist zum Unterschied auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken: 8
.. ter Zinsschein. V .. ter Zinsschein. Anweisung.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten. Die Beförderung des ordentlichen Lehrers am Marien⸗ WEöö in Stettin, Dr. Hermann Weise, zum lehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden
Fporst⸗Akademie Eberswalde. 1 Sommer⸗Semester 1889.
Ober Forstmeister Dr. Danckelmann: Forsteinrichtungslehre 5 St. — Forstliche Exkursionen, dabei Probeabschätzung eines größeren Waldkörpers. 8 Forstmeister Zeising: Waldwerthrechnung und forstliche Rentabilitätslehre 2 St. — Ferftiis⸗ Exkursionen. Oberförster Dr. Kienitz: Forstschut 3 St. — Forstliche Exkursionen. orstmeister Bando: Jagdkunde 2 St. rofecor Dr. Schwappach: Forstliche Exkursionen. orstmeister Runnebaum: aldwegebau 1 St. — Plan⸗ St. — Forstkartenzeichnen. Forstvermessungs⸗Instruktion. Geodätische Berechnungen 2 St. —
8 Pangen. 2g rkts Feldmessen und Nivelliren
kursionen). — Forstliche Exkursionen.
8 1 82979 . 19 Geodäsie 2 St. — Feldmessen und Nivelliren
(Exkursionen). — Planimetrie, Trigonometrie eherte. 2 St. Professor Dr. Müttrich: Pbon⸗ 4 St. — Meteorologie und
zeichnen 2
Klimalehre 1 St. — Repetitorium über Physik und Mechanik 1 St.