1889 / 38 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Handelsgeschäft unter der gleichen sub Nr. 845 des irmenregisters neu eingetragenen Firma für alleinige echnung fortführt.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 845 die Firma Ludw. Th. Brakel & Co und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Theodor Brakel zu Iserlohn am 2. Februar 1889 eingetragen.

Kiel. Bekanntmachung. [59004]

In das hieselbst geführte Firmenregister ist am hutigen Tage ad Nr. 1381, betreffend die Firma O. Kerner in Kiel, Inhaber Kaufmann Franz Theobald Oscar Kerner in Kiel, eingetragen;

Die Firma hat eine Zweigniederlassung in Rends⸗ burg errichtet.

Kiel, den 6. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg. Handelsregister. [59⁰05] In das am hiesigen Orte unter der Firma V. M. Thorun bestebende Handelsgeschäft der Frau Marie Amalie Valerie Thorun, geb. Dreyer, ist seit dem 1. Januar 1889 die Tochter derselben, Fräulein Margarethe Thorun, als Gesellschafterin aufgenommen. Das Handelsgeschäft wird von Bei⸗ den bei Begründung einer offenen Handelsgesellschaft unter unperänderter Firma fortgeführt. Deshalb ist die gedachte Fün am 5. Februar 1889 im Firmen⸗ register bei Nr. 2090 gelöscht und in das Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 966 unverändert eingetragen. Königsberg, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. XII. Kottbus. Bekanntmachung. [59003] In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: 1. zu Nr. 107: die Firma W. Vogel zu Gallinchen be⸗ „treffend: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1889 an demselben Tage. II. Unter Nr. 622. Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Vogel zu Gallinchen. Ort der Niederlassung: „Gallinchen, Kreis Kottbus. Bezeichnung der Firma: W. Vogel. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1889 an demselben Tage. Kottbus, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 8

Lingen. Bekanutmachung. [59006] Auf Blatt 245 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Bernh. Zesch, vormals H. E. Hompes zu Lingen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Lingen, den 6. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mannheim. Haudelsregistereinträge. [59147]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 45 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Leopold Heidelberger & Cie.“ in Mannheim. Leopold Heidelberger ist durch seinen am 24. Fe⸗ bruar 1888 erfolgten Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf die bisherigen Gesellschafter Albert Heidelberger und Heinrich Hirschler übergegangen, welche dasselbe unter der gleichen Firma weiterführen.

2) Zu O.⸗Z. 582 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Die Firma „Oswald Miltz“ in Mannheim ist als Einzelfirma erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 155 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Oswald Miltz“ in Mannheim, offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind Oswald Miltz und Johann Ludwig Notti, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1859 begonnen.

4) Zu O.⸗Z. 156 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Gebrüder Höfer“ in Ladenburg, offene Han⸗ delsgesellschaft; die Gesellschafter sind Phil. Theodor

öfer und Louis Höfer, Kaufleute in Ladenburg. Die Gesellschaft hat am I. Dezember 1888 begonnen.

5) Zu O.⸗Z 583 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „W. Bouquet“ in Mannheim. Inbaber ist Wendelin Bouquet, Mechaniker in Mannheim. Dem Kaufmann Friedrich Bouquet in Mannheim ist Prokura ertheilt.

6) Zu O.⸗Z. 81 des Ges.⸗Reg. Bd. IV. Firma „Strauß, Engelter & Co.“ in Maunheim. Die Gesellschaft wurde am 17. Januar 1889 auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind der seitherige Gesellschafter Emanuel Strauß in Mannheim und der seitherige Prokurist Ludwig Engelter in Ludwigshafen a. Rh., welche beide gemeinschaftlich die Firma in Liquidation zeichnen.

7) Zu O.⸗Z. 331 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Hermann Gerngrof“ in Manuheim. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

8) Zu O.⸗Z. 157 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma

Hermann Gerngroß“ in Mannheim, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Her⸗ mann Gerngroß und Louis Meyer, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen.

9) Zu O.⸗Z 223 des Firm Reg. Bd. III. Firma

in Mannheim. Die Fiürma ist erloschen. 10) Zu O.⸗Z. 290 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „M. Friedmann“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

11) Zu O.⸗Z. 141 des Firm⸗Reg. Bd. III. Firma „Julius Schuppé“ in Mannheim. Die Firma st erloschen.

12) Zu O.⸗Z. 158 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Würzweiler & Maier“” in Maunheim. Der Gesellschafter Julius Würzweiler ist durch seinen

am 18. April 1885 erfolgten Tod aus der Gesell schaft ausgeschieden. Die von Jakob Würzweil und Leopold Maier bisher fortgesetzte Gesellscha ist seit 1. Dezember 1888 in Liquidation. Liquid toren sind die bisherigen Gesellschafter Jakob Würz⸗ weiler und Leopold Maier in Mannheim, von denen Jeder einzeln die zur Liquidation gehörenden Hand⸗ ungen vornehmen kann.

13) Zu O⸗Z 98 des Ges.⸗Reg. Bd. V. Firma „Kieser & Roß“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft hat sich am 28. Januar d. Js. aufgelöft. Das Geschäft wird von der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Kieser in Mannheim unter nehine sämmtlicher Aktiven und Passiven weiter geführt.

14) Zu O.⸗Z. 159 des Ees.⸗Reg. Bd. VI. Firma

[„Gebr. Kieser“ in Mannheim, offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind Karl Theodor Kieser und Ludwig Wilhelm Philipp Kieser, Kauf⸗ leute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 28. Januar 1889 begonnen.

15) Zu O⸗Z. 400 des Ges.⸗Reg. Bd. I. Firma „L. Oestreicher & Co.“ in Manuheim. Julius Oestreicher, Kaufmann in Mannheim, ist am 29. Januar d. Js. als weiterer Gesellschafter ein⸗ getreten. 3

16) Zu O.⸗Z. 584 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „J. Herrmann“ in Mannheim. Inhaberin ist Johanna Herrmann, ledig in Mannheim.

Mannheim, 30. Januar 1889.

Großh. Amtsgericht. III. Düringer.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [59009]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 244 des Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma „Dd. Oppenheim“ in Mannheim. Der Gesell⸗ schafter David Oppenheim ist ausgeschieden. Das Geschäft wird von den bisherigen Gesellschaftern August Oppenheim und Jakob Simons unter der gleichen Firma weitergeführt.

2) Zu O.⸗Z. 464 Bd. II. und O.⸗Z 160 Bd. VI. des Ges.⸗Reg. Firma „Julius Hirschhorn“ in Mannheim. Gustav Hirschhorn ist durch seinen am 1. August 1887 erfolgten Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, und an dessen Stelle seine Wittwe Helene Hirschhorn, geb. Lion, in Mannheim, jedoch ohne Berechtigung zur Firmenzeichnung, ein⸗ getreten.

3) Zu O.⸗Z. 585 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „W. Katz“ in Mannheim. Inhaber ist Wolf Katz, Kaufmann in Mannheim.

4) Zu O.⸗Z. 161 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. „Sam⸗ met & Wolf“ in Mannheim, offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter sind 1) Karl Sammet, Kaufmann in Mannheim, 2) Ludwig Wolf, Kauf⸗ mann in Darmstadt. Die Gesellschaft hat mit dem 29. Januar 1889 begonnen.

5) Zu O.⸗Z. 133 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs & Cie.“ in Mannheim. Karl Schilling in Mannheim wurde zum Prokuristen bestellt.

6) Zu O.⸗Z. 162 des Gef.⸗Reg. Bd. VI. „Gebr. Alsberg“ in Mannheim, offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter sind Dagobert Alsberg und Hermann Alsberg, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 30. Januar 1889 begonnen. Hermann Alsberg ist verheirathet mit Stephanie, geb. Oppenheimer. Der am 28. Februar 1884 da⸗ hier errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Die Verlobten bedingen hiermit, daß ihr gesammtes gegenwärtiges wie künftiges bewegliches Einbringen sammt allen etwa darauf haftenden Schulden, gleich allem liegenschaftlichen Cheeinbringen von der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen ist, bis auf den Betrag von zweihundert Mark, welche jede dieser künftigen Ehegatten in Gemäßheit des L.⸗R.⸗S. 1500 zur Gütergemeinschaft giebt.

Mannheim, 1. Februar 1889.

Großh. Amtsgericht. III. Düringer.

men i. L. Handelsregister [59010] des Königlichen Amtsgerichts zu Mölln i. L.

In das Gesellschaftsregister ad Nr. 11 (Gebr. Waechter) ist Col. 4 am 30. Jan. 1889 auf Ver⸗ fügung vom 29. s. M. eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Georg Waechter aufgelöst. Der Gesellschafter Carl Wacchter setzt das Brauereigeschäft unter unveränderter Firma fort. „In das Firmenregister ist sub Nr. 70 eodem eingetragen die Firma Gebr. Waechter und als deren Inhaber Brauereibesitzer Carl Waechter in Mölln.

Diese Firma hat am 29. v. Mts. der Ehefrau Emma Waechter, geb. Dahlmann, in Mölln Prokura ertheilt. (Prokurenregister Nr. 5 p. 2.)

Mölln i. L., 5. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Mölln i, L. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister

des Amtsgerichts Mölln i. L. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 4. Februar 1889 am 6. selben Monats die Genossenschafts⸗Meierei Hollenbeck⸗ Sterley⸗Kl. Zecher als Genossenschaft eingetragen. Gesellschaftsvertiag datirt vom 4. Februar

Die Firma lautet: Genossenschafts⸗Meierei Hollenbeck⸗Sterley⸗Klein Zecher E. G. Sitz derselben ist Hollenbeck und die Dauer auf unbe⸗ stimmte Zeit bemessen.

Zweck der Bildung der Genossenschaft ist die ge⸗ memschaftliche Verwerthung der von den Kühen der Mitglieder gewonnenen Milch.

Vorstandsmitglieder sind:

81) 1“ Eickhof in Hollenbeck, Vor⸗

itzender, 2) Hufner Rumpf daselbst, stellvertretender Vor⸗ sitzender, 8 3) Käthner F. Köster daselbst 4) Käthner H. Langhans daselbst, 5) Fußtsf Körting im Sterley, 6) Hufner J. Schulte daselbst, 7) Hufner Mirow in Klein Zecher, 8) Hufner Koop daselbst, 9) Hufner Hagemann in Hollenbeck, ad 3—9 Beisitzer; Hagemann auch Schriftführer.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden vom Vorstand unterzeichnet und durch einmalige Bekanntmachung in der Möllner Zeitung veröffentlicht.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit im unterzeichneten Amtsgericht eingesehen werden. Mölln, den 6. Februar 1889. 8 önigliches Amtsgericht.

[59008]

[59011]

S Neustadt.

L. Lehmann des Färbermeisters Jacob Christian

Ludwig Lehmann hierselbst heute eingetragen.

Neustadt, den S. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

Oppeln. Bekanntmachung. [59012] „Unter Nr. 431 anseres Firmenregisters ist heute die Firma Hermann Drechsler, als deren In⸗

haber der Kaufmann Hermann Drechsler zu Oppeln

die letzteren 5 Bergleute und alle zu Hüttigweiler

t. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 25 Nr. 49 die hierselbst bestehende Firma

ma Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden. Oppeln, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. Bekanntmachung. s59013] 8 unserem Firmenregister ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 333 das Erlöschen der Firma Franz Konietzko zu Oppeln. Oppeln, den 7. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

[59015] Pleschen. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Bruno Galewski als Prokurist der hierselbst bestehenden und im Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 5 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft „Gebrüder Oppler in Pleschen“ eingetragen worden.

Pleschen, den 31. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Potsdam. Bekanntmachung. [59016]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 16. Januar 1889 am 29. Januar 1889 der Gesellschaftsvertrag des (Firma:) Potsdamer Arbeiter⸗Bauvereins (Eingetragene Genossenschaft) (Sitz: Pots⸗ dam) vom 15. Dezember 1888 eingetragen worden.

Der Verein bezweckt die Herstellung von Arbeiter⸗ wohnungen in Potsdam, um solche an Mitglieder des Vereins zu übertragen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

a. Emil Littmann, Maurermeister, als erster Vorsitzender, Potsdam, Alte Louisenstraße 38,

b. Emil Erxleben, Töpfermeister, als zweiter Vorsitzender, Potsdam, Lennéstraße 11,

c. Max Diefer, Tööpfergeselle, als Kassirer, Potsdam Heinrichstraße 4,

.August Preuß, Zimmermeister, Potsdam, Alte Louisenstraße 38,

Ludwig Haase, Maurer, Potsdam, Waldemar⸗ straße 18,

Hermann Mewes, Zimmermeister, Potsdam, Alte Louisenstraße 38,

.Julius Siegemund, Maurer, Potsdam,

ad d-g als Beisitzer.

Brandenburgerstraße 1,

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch zweimalige Einrückung in das Potsdamer Intelligenzblatt und die Potsdamer Nachrichten durch den Vorsitzenden unter Angabe der Tagesordnung. Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein ge⸗ schieht dadurch, daß die Zeichnenden zu dem Namen des Vereins ihre Unterschrift hinzufügen, und hat rechtliche Wirkung dem Verein gegenüber die Zeich⸗ nung nur, wenn sie vom Vorsitzenden, Kassirer und einem dritten Mitgliede geschehen ist.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht eingeseben werden kann.

Potsdam, den 29. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Rathenow. Bekanntmachung. [59017] In unser Firmenregister ist unter Nr. 277 die Firma „Hermann Simonsohn“ mit dem Sitze zu Rathenow, Inhaber Kaufmann Hermann Simon⸗ sobn zu Rathenow, eingetragen. 8 Rathenow, 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Sanarbrücken. Bekanntmachung. (59018]

Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 6. cr. wurde die Genossenschaft: „Hüttigweiler Consum Verein“”“ mit dem Eiße zu Hüttigweiler unter Nr 19 des Genossenschaftsregisters eingetragen.

Der Zweck der Genossenschaft ist die Beschaffung von Haushaltungsgegenständen aller Art, besonders Lebensmittel in guter unverfälschter Qualität. Die eee Genossenschaft ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt.

Die Bekanntmachungen des Vereins geschehen durch Lee von dem Vorstande nach Belieben zu wählende eitung.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma: „Hüttigweiler Confum Verein, eingetragene Genossenschaft“ der Prä⸗ sident und der Schriftführer oder einer dieser beiden und eins der übrigen Vorstandsmitglieder seine Unter⸗ schrift beifügt.

Der Gesellschaftsvertrag wurde von der General⸗ versammlung unterm 27. Januar cr. aufgestellt und genehmigt und wurde in derselben Versammlung der Vorstand des Vereins gewählt; derselbe besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Georg Groß, pens. Bergmann, Präsident,

2) Peter Andler, pens. Bergmann, Vizepräsident,

1 Georg Schreiner, Schriftführer,

4) Jacob Schlicker, Kassirer,

5) Peter Krämer 8

6) Peter Groß Beisitzer, 8

7) Jacob Groß 8 8 wohnend.

Das Verzeichniß der Genossenschafter ist zu jeder Zeit bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts einzusehen.

Saarbrücken, den 6. Februar 1889.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

[59021 Schopfheim. Nr. 1083. Zu O.⸗Z. 13 8 Genossenschaftsregisters wurde eingetragen: „Land⸗ wirthschaftlicher Consumverein Tegernau e. G. Landwirth Friedrich Senn von Tegernau ist aus dem Vorstande ausgetreten und wurde an seine Stelle Karl Trefzer, Schneider da, als Vorstands⸗ mitglied und Rechner gewählt. Schopfheim, 30. Januar 18889. Gr. Bad. Amtsgericht. Weisser.

[59020] Sinzig. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2 eingetragene Firma Heinrich Seul zu Niederbreisig ist in Folge Todes deren Inhabers, Kaufmann Heinrich Seul, erloschen. Sinzig, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Svrir. S-z

Soest. Handelsregister [59131] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 330 die Firma Rochol'’sche Buchdruckerei W. Jahn und als deren Inhaber der Redacteur Wilhelm Jahn zu Soest am 7. Februar 1889 eingetragen.

[59019] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. 1

In unser Handelsregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 29. d. M. eingetragen und zwar:

A. In das Firmenregister bei der unter Nr. 101 verzeichneten Firma „Isaac Goldstein“ (Inhaber Kaufmann Isaac Goldstein zu Jacobshagen):

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 5. Januar 1889 auf die Kaufleute Max Gold⸗ stein und Gustav Goldstein zu Jacobshagen übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Isaac Goldstein Söhne“ fortführen; vergleiche Nr. 55 des Gesellschaftsregisters.

B. In das Gesellschaftsregister unter der neuen Nr. 55:

Firma der Gesellschaft: Isaac Goldstein Söhne.

Sitz der Gesellschaft: Jacobshagen.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesfellschafter sind:

1) der Kaufmann Max Goldstein zu Jacobshagen,

2), der Kaufmann Gustav Goldstein ebenda.

Die Gesellschaft hat am 5. Januar 1889 be⸗ gonnen.

C. In das Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft:

Nr. 77: der Kaufmann Max Goldstein zu Jacobshagen hat für seine Ehe mit Jenny, geb. Rothenberg, durch Vertrag vom 29 August 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Stargard i. Pomm., den 31. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[59022] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Februar 1889 Folgendes eingetragen: .Bei der unter Nr. 255 eingetragenen Firma „A. Goerliug“ (Inhaber: Gutsbesitzer und Holz⸗ händler Alexander Goerling zu Wangerin A): Die Firma ist erloschen F. 8g 38 Nummer Säsh zzezeichnung des Firmeninhabers: der Holzhändler Waldemar Gvoerling zu Stargard i. Se Hoh Ort der Niederlassung: Stargard i. Pomm. Bezeichnung der Firma: W. Goerling. Stargard i. Pomm., den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 59024 Stettin. In unserm Prokurenregister ist 8576 88) unter Nr. 13 vermerkte Prokura des Friedrich August Koreuber zu Stettin für die Firma Rud. Nibbeck zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stralsund. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftzregister ist bei der unter Nr. 59 eingetragenen Aktiengefellschaft „Vereinigte Pommersche Eisengießerei und Hallesche Maschinenbau⸗Anstalt vorm. Vaas & Litt⸗ mann“ zufolge Verfügung vom 6. Februar 1889 am folgenden Tage Folgendes vermerkt worden:

Von den nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. September 1888 zu emittirenden neuen Aktien sind 200 Stück à 1500 ℳ, zusammen über den Betrag von Dreihundert Tausend Mark, zum Nominalbetrage zuzüglich 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1889 bis zum 22. Januar 1889 von dem Kaufmann Leopold Friedmann zu Berlin gezeichnet worden. Diese Zeichnung ist von dem Aufsichtsrathe acceptirt und ist der gezeichnete Betrag an den Vor⸗ stehd 113“

as Grundkapital der Gesellschaft ist dad

300 000 erhöbt.

Notarielle Ausfertigung des Protokolles über die Aufsichtsrathssitzung vom 26. Januar 1889 befindet sich Blatt 453 ff. des Beilagebandes zum Gesell⸗ schaftsregister Nr. II. 7.

Stralsund, den 7. Februar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. III.

[59023]

Uslar. Bekanntmachung. 15b59132]

In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 179 zur Firma L. Jörn zu Uslar, Sp. 3 Firmen⸗ inhaber Folgendes eingetragen:

Das Geschäft ist am 6. Februar 1889 mit Aktiven und Passiven auf den Ackerbürger und Kohlenhändler Karl Jörn zu Uslar übergegangen; die Firma bleibt unverändert. 8

Uslar, den 7. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

[59027] rem Aufent⸗ Firmenregister

Zabrze. Bekanntmachung.

Die ihrer Person, beziehungsweise ihrem halte nach unbekannten, in unser unter Nr. 15, bezw. Nr. 32, bez. Nr. 38, bez Nr. 39, bez. Nr. 45 eingetragenen Firmeninhaber: 1) der Kaufmann Salomon Silberberg zu Klein⸗Zabrze, 2) der Kaufmann zu Klein⸗Zabrze, 8

3) der Kaufmann Isaac Steinitz zu Zaborze,

4) die unvereheliche Marie Neumann zu

Zaborze,

5) die verehelichte Kaufmann Clara Wanjura,

geborene Terek, zu Zaborze, oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch auf gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein tragung des Löschungsvermerks ezüglich ihrer Firme bis zum 1. Juni 1889 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen widrigenfalls das Erlöschen der bezüglichen Firmen von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden wird.

Zabrze, den 1. Februar 1889.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Herrmann Siedner

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: 1 Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

34. K. 6515. Vorrichtung zum Zerreiben urd

chen Reichs⸗Ar

N—

Berlin, Montag,

tzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

den 11. Februar

1889.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

—-—

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 19. August

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 38 4. und 38 B. ausgegeben.

8

Patente.

1) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Klasse. 3

2. N. 1904. Schüsselhalter. Frau Babette Neumann in Würzburg.

4. G. 5198. Röhrendocht. F. H. R. Gers-

heim i Feistritz a. d. Drau, Kärnthen; Ver⸗

treter: H. & W. Pataky in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 41.

W. 5301. Berzinsicherheitslampe mit Zünd⸗ vorrichtung; Zusatz zum Patente Nr. 44 392. Carl WoilfF i. F. Frie vann u. Wolf in Zwickau i. Sachsen. Am, Bahnhof.

6. G. 5025. Apparat zum Sterilisiren von

Filtermasse, sowie zum Waschen und Aufziehen

von Hefe. Julius Grözinger in Reut⸗

lingen.

8. W. 5650. Verfahren und Maschine zum Wasserdichtmachen von Geweben. Thomas Ferneley Wiley in Rawdon b. Leeds, Eng⸗ and; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden, Schloßstr. 33 II.

9. B. 9108. Zusammenlegbare Bürste; Zusatz ur Patentanmeldung B. 89599. K. Burg- dorf ian Wolfenbüttel, Wallstr. 4.

E. 2382. Bürstenstielbefestigung. Carl Ehrensperger in Biel, Schweiz; Ver⸗ treter Specht, Ziese & Co. in Hamburg.

12. B. 8987. Verfahren zur Darstellung von Cocainhalogenalkylen. C. F. Boehringer & Söhne, Chemische Fabrik in Waldhof b. Mannheim.

B. 9155. Verfahren zur Darstellung von Orxvdationsprodukten des Benzoylecgonins und des Eegonins, genannt Cocaylbenzoyloxyessigsäure und Cocayloxyessigsäure. C. F. Bochringer

& Soehne in Waldhof bei Mannheim.

17. M. 6039. Verfahren zur Verstärkung der Ammoniakflüfsigkeit in Absorptionsmaschinen. Adrien Melin in Köln, Friesenwall Nr. 9.

18. B. 8980. Anwendung von Koksofengasen, welche zur Theer⸗ und Ammoniakgewinnung

gedient haben, zur Heizung steinerner Winderhitzer. Fr. G. Bremme in Julienhütte bei Bobrek O./S.

19. K. 6627. Gelenkige Jochverbindung für Feldbahnen. Arthur Koppel in Berlin NW. Friedrichstr. 104 a. 3 .“

20. F. 3897. Wagen sfür einschienige Feld⸗ eisenbahnen. F. Fleiss in Schelecken bei Laukischken, Ostpreußen.

26. D. 3523. Neuerungen an Apparaten zur Darstellung von Gas aus Kohlen. John Henry

RKRichardson Dinsmore in Liverpool, England; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Königgrätzerstraße 41.

Entkernen von Pflaumen und dergleichen. Adolf Kleiner Jun. in Allstedt, Thüringen.

W. 5663. Zusammenlegbarer und einstell⸗ barer Arbeitstisch. Wilhelm Wagner und August Heydorn in Görlitz.

35. B8. 9005. Schneckenhebevorrichtung.

Hans Bittinger in Braunschweig, Frank⸗

furterstr. 15. ““ 0. 1099. Durch einen Geschwindigkeits⸗

regeler bethätigte Bremsvorrichtung an Fahr⸗ stuͤhlen mit selbstthätiger Ausrückung. Charles

Rollin Otis in Yonkers, Westchester, New⸗York,

V. St. A; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin

SW., Königgrätzerstr. 101. 8 Sch. 5615. Fangvorrichtung für Fahrstühle.

Carl Schenck in Darmstadt, Landwehr⸗

weg 55.

38. P. 3871. Rindenschälmaschine. Ludwig Piette in Pilsen, Böhmen; Vertreter: F. Engel in Hamburg. G

42. F. 3876. Vorrichtung zur Herstellung einer Luftleere. Bruno Franke in Leipjig, Windmühlenstr. 46. 1

82. 8568. Neuerung am Wiegegefäß der unter Nr. 35 169 patentirten selbstthätigen Waage; Zusatz zum Patent Nr. 35 169. Hennefer

Maschinenfabrik C. Reuther & Reisert in Hennef a. Sieg.

0. 1104. Neuerung an der unter Nr. 39 980 patentirten Rechenmaschine; Zusatz zum Patent Nr. 39 980. Traugott Ortiepp, Elementar⸗ lehrer in Erfurt. 8

Sch. 5524. Vorrichtung zum Messen der Dehnbarkeit und Zerreißfestigkeit. Louis Schopper in Leipzig, Thomasiusstr. 24.

45. G. 5203. Vorrichtung zum Ankoppeln von Thieren. Baron Louis de Geer in New⸗ York City, Vonderbild Buildings, V. St A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.

S. 4477. Neuerung an Seiltriebwerken zur Ackerbearbeitung; Zusatz zum Patente Nr. 44 681. Rud. Sack in Plagwitz⸗Leipzig, Albertstr.

Sch. 4986. Düngerstreumaschine mit Austragewalze. Ludwig Rudolph August Schlender in Halle a. S.

Sch. 5501. Reblausmittel. Eduard Schmidt in Wien IV., Paniglgasse Nr. 2; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4

Klasse.

45. St. 2060. Neuerung bei Plansieb⸗Sichte⸗ maschinen. Eduard Steckl in Budapest, II. Bez. Hauptgasse 89; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80.

W. 5684. Neuerung an mit Stiftentrommel arbeitenden Dreschmaschinen. H. Wagener in Baku, Maschinenfabrik List; Vertreter: W. H. Uhland in Leipzig⸗Gohlis, Lindenstraße 13. 46. H. 7577. Verfahren zum Betriebe einer Kraftmaschine mittelst Wasserdampf, Luft und Breanstoff und Heißluftmaschine. James Hargreaves in Fornworth bei Widnes, Lancaster, England; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden.

49. B. 8746. Vorrichtung zur Herstellung von Rädern für Kinderwagen. C. Bescherer

in Zeitz.

50. R. 4874. Maschine zum Zerkleinern von

Berggut. George Raymond und Albert

Raymond in Chicago, Illinois, V. St. A.;

Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW.,

Königgrätzerstraße 43.

58. P. 3972. Preßtrichter für Fruchtpressen.

1 ; in Schwerin, Wismarsche⸗Straße

63. C. 2758. Vorrichtung zum Einsetzen von elastischem Material in den gehöhlten Radkranz von Wagenrädern. C. Challiner in Ardwick in Manchester, Thomasstr. 19, Lancaster, Eng⸗ land; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110.

Z. 1078. Zerlegbares eisernes Wagenrad. Johann Zajicek in Proßnitz, Mähren; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43.

64. K. 6648. Neuerung an Faßspannapparaten; Zusatz zum Patente Nr. 45 209. Ferdinand Kusterer in Karlsruhe.

K. 6659. Korkzieher. Eugen Kind in Leipzig, Eutritzscher Straße Nr. 7 I.

0. 1044. Vorrichtung zum Verschänken moussirender Getränke aus Flaschen. H. G. Oelhofer und EL. Edeskuty in Budapest; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Königgrätzerstr. 41.

U. 582. Neuerung an Korkziehern. Ernst Uhr in Karnap bei Hilden und Gust. Wilms in Wald.

W. 5700. Stechhülse bei Zapfhähnen. Georg Wehner in Berlin, Neue König⸗ straße 68

W. 5804. Deckelbefestigung für ö Paul Wendland in Gotha, Reinhards⸗ brunner Straße 41

77. B. 8678. Neuerung an Skatberechnern; Zusatz zum Patente Nr. 44 212. Leopold Bauke, Rechtskandidat in Berlin SW., Lank⸗ witzstr. 14. 3

C. 2687. Luftballon. Compagnie espagnole de navigation acrienne und Frau Wittwe Thérèse Martinez et Perez Cazorla in Madrid, cella del Acuerdo Nr. 6; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 38. 1

St. 2110. Rechenschieber für das Skat⸗ spiel. G. Stargardt, i. F. Stargardt & Co, in Berlin SW., Möckernstr. 135.

2) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten. im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse.

18. W. 5498. Verwendung von brennbaren Kohlenwasserstoffen über der Oberfläche der in einer Bessemerbirne oder einem Flammofen ge⸗ schmolzenen Beschickung von Metallen. Vom 4. Oktober 1888. 1

22. P. 3519. Darstellung von violetten Azo⸗ farbstoffen mittelst der aus der Metanitrobenzol⸗ sulfosäure dargestellten Benzidindisulfosäure. Vom

30. April 1888. 26. D. 3373. Apparat zur Herstellung eines Vom 2. Juli 1888.

Gas⸗ und Luftgemisches. n 46. M. 5665. Zerstäuber für Petroleumgas⸗ maschinen Vom 24. Mai 1888. 82. B. 8097. Milchschleuder. Vom 27. Fe⸗ bruar 1888. 8 3) Ertheilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebe nen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentr olle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

P. R. Nr. 46 744—-46 850. Klasse. 1. Nr. 46 759. Schlammaufbereiter. J. Nastainzik in Beuthen, O.⸗Schl. Vom 17. Oktober 1888 ab.

Nr. 46 760. Dachförmiger Waschherd. G. Scherbening in Lipine, O.⸗Schl. Vom 19. Oktober 1888 ab. 4. Nr. 46 749. Lampe für photometrische Zwecke. A. Vernon Harcourt in Copley⸗

Grange (Oxford, Engl.); Vertreter: Specht,

Ziese & Co. in Hamburg. Vom 3. Juni

1888 ab. 8. Nr. 46 810. Maschine zum Drucken von

2

Klasse. 8.

J. S. Farmer in Salford, Adelphi Iron Works, Grafschaft Lancaster, England; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 23. Mai 1888 ab.

Nr. 46 811. Verbessertes Bleichverfahren. Aktiengesellschaft Brin's Oxygen Company limited in Connaught Mansions, Westminster, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 25. Mai 1888 ab.

Nr. 46 818. Verfahren zur Herstellung elastischer Gewebe. J. Ch. Neyret in Paris, Nr. 17 Rue d’'Uzeés; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 7. August 1888 ab.

Nr. 46 832. Vorrichtung zum Erbreitern von Litzen. F. D. Mann in Barmen, Rauen⸗ wertherstr. 23. Vom 2. Oktober 1888 ab.

Nr. 46 843. Verfahren und Maschine zur Herstellung von zwei⸗ oder mehrfarbig gemusterten Linoleum⸗ oder dergl Platten. B. Kuny in München, Heustraße 10/0. Vom 31. Juli 1888 ab.

Nr. 46 845. Kluppe für Spann⸗, Rahm⸗

und Trockenmaschinen. Rich. Jentzsch in

Halle a. d. Saale, Kirchthor 13. Vom 17. August

1888 ab.

Nr. 46 744. Vorrichtung, um an Maschinen zur Herstellung von Bürsten und Besen den Bürsten⸗ und dergl. Rücken beim Eintreiben der Bürstenbüschel den nöthigen Gegenhalt zu ge⸗ währen. J. V. Gane in Wien; Vertreter: C. Gronert in Berlin 0, Alexanderstr. 25. Vom 7. Dezember 1886 ab.

Nr. 46 747. Badebürste mit Bewegungs⸗

vorrichtung. C. E Flemming, Inhaber

der Firma: Saechs. Kardätschen-Bürsten- u.

Pinsel-Fabrik, Eduard Flemming & Co. in

Schönheide, Erzgebirge. Vom 17. Mai 1888 ab. Nr. 46 752. Scheuerbürsten mit luft⸗ und

wasserdurchlässigem Drahtgestell. H. Möller

in Haimbach bei Fulda. Vom 13. Juli 1888 ab.

12. Nr. 46 821. Rotirendes Misch⸗ und Rühr⸗

werk. E. Schleh in Köln a. Rh. Vom

24. August 1888 ab.

13. Nr. 46 831. Anordnung von Wasser⸗ rohren in Flammrohrkesseln. G. Kingsley in Leavenworth, Grafschaft Leavenworth, Staat Kansas, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 2. Oktober 1888 ab.

14. Nr. 46 766. Motor für Dampf⸗ und Wasserkraft. Fr. Kranich sen. in Darm⸗ stadt, Louisenstr. 24. Vom 30. Juni 1888 ab.

15. Nr. 46 836. Verfahren und Maschine zur Herstellung und zum Setzen von Typen, welche

unmittelbar einen justirten Zeilensatz geben.

T. Lanston in Washington, Nr. 1230,

31 Street, N. W. (Columbia, V. St. A.);

Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma

C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom

7. Juni 1887 ab.

Nr. 46 839. Neuerung an Neotenschreib⸗ maschinen. C. Freiherr Grote in Berlin NW.,

Klopstockstr. 36. Vom 9. Juni 1888 ab.

16. Nr. 46 834. Behandlung kalkreicher Phosphate mittelst schwefliger Säure. Sol- vay & Co. in Brüssel, 19 Rue Prince Albert; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 110. Vom 8. Mai 1887 ab.

Nr. 46 835. Behandlung kalkreicher

Phosphate mittelst schwefliger Säure Sol- vay & Co. in Brüssel, 19 Rue Prince Albert; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 110. Vom 8. Mai 1887 ab.

18. Nr. 46 751. Röstofen. H. C. Bull & Co. Limited in London, 31 Poultry; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Königgrätzerstr. 41. Vom 13. Juli 1888 ab. 3

19. Nr. 46 755. Schienenbefestigung mittels hebelartiger Krampen. J. Buch in Metz. Vom 10. Auguft 1888 ab. .

Nr. 46 808. Befestigung von Schienen auf Schwellen mittels Klammern. K. L. Gocht und M. P. Herfurth in Chemnitz, Brühl 21 I. Vom 29. April 1888 ab.

Nr. 46 815. Betriebseinrichtung zum Mon⸗

tiren des Eisenbahn⸗Oberbaues. G. Anderson

in Madras, Ostindien; Vertreter: Specht, Ziese

& Co. in Hamburg. Vom 5. Juli 1888 ab. 20. Nr. 46 800. Selbstthätige Kuppelung für

Eisenbahnfahrzeuge. J. Clarridge senior in

Libertyville, County Jefferson, Jowa, V. St. A.;

Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗

rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom

18. September 1888 ab. 8 Nr. 46 837. Kraftsammelnde Bremse für

ferdebahnwagen. A. Theyskens in rüssel; Vertreter M. M. Rotten in Berlin NW.,

Schiffbauerdamm 29 a. Vom 21. März 1888 ab.

Nr. 46 838. Hydraulische Vorrichtung zum

Stellen von Weichen. G. Servettaz in

Savone, Italien; Vertreter: C. Pieper in

Gneisenaustr. 110. Vom 15. Mai

ab.

Nr. 46 846. Wagenschieber. G. Schmidt in Rheine, Westfalen. Vom 17. August 1888 ab. Nr. 46 847. Wasserkissengleitschuh für

Eisenbahnen. Société anonyme dite:

Société de rondation des Chemins

de Ter glissants perfectionnés in

Paris, vertreten durch ihre Administrateure Ch.

9.

2

22.

26.

1888 ab.

Klasse. 20. Nr. 46 848. Hülfsluftauslaßventil an Luft⸗

druckbremsen für Eisenbahnfahrzeuge. Ch. T. Brown in Indianapolis, County Marion, Indiana, V. St. A.; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Königgrätzerstr. 41. Vom 12. September 1888 ab.

Nr. 46 746. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Einwirkung aromatischer Hydra⸗ zinsulfosäuren auf Retenchinon. Aetien⸗ gesellschaft für chemische Industrie in Rheinau (Baden). Vom 9. März 1888 ab.

Nr. 46 756. Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Salolen; Zusatz zum Patent Nr. 38 973. Prof. Dr. M. von Nencki in Bern und Dr. F. von Heyden Nach-⸗ folger in Radebeul bei Dresden; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firgaa: C Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 29. August 1888 ab.

Nr 46 804. Verfahren zur Darstellung von gelb⸗ bis rothbraunen Baumwollfarbstoffen durch Kombinaton von Bismarckbraun mit Diazo⸗ bezw. Tetrazoverbindungen. Farben- fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 10. November 1887 ab.

Nr. 46 805. Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung von Schweselderivaten der Para⸗ diamine und zur Umwandlung derselben in schwefelhaltige Farbstoffe. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 7. Februar 1888 ab.

Nr. 46 807. Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaamidophenolphtaleins; III. Zusatz zum Patent Nr. 44 002. Badische Anilin- und Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 29. April 1888 ab.

Nr. 46 762. Neuerung an Generativ⸗Gas⸗ lampen. J. P. Goulson in Berlin SW., Yorkstr. 10, und J. Kretschmann, Regie⸗ rungsbauführer in Berlin, Johanniterstr. 10 II. Vom 18. Februar 1888 ab. 1

34. Nr. 46 786. Vorrichtung zum selbstthätigen

Aufrollen und Herablassen von Fenstervorhängen.

F. Matthey in St. Imier, Schweiz; Ver⸗

treter: Brydges & Co. in Berlin SW, König⸗

grätzerstr. 101. Vom 12. Mai 1888 ab.

Nr. 46 788. Klappstuhl. G. A. Farini in London, 2 Vernon Place, Blomsbury Square; Vertreter: G. L. Dittmar in Berlin SW., Horn⸗ straße 11. Vom 9. Juni 1888 ab.

Nr. 46 792. Neuerung an Wäsche⸗Wring⸗ maschinen. C. Letsch in Dresden, Jacobs⸗ gasse 8. Vom 14. Juli 1888 ab.

Nr. 46 796. Eierkocher. R. Reit- hoffer in Rudolfsheim bei Wien; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 3. August 1888 ab.

Nr. 46 799. Einstellbare Aufhänge⸗Vor⸗ richtung. W. von Döhn in Berlin W., Kurfürstenstraße 127. Vom 15. September 1888 ab. b 8

36. Nr. 46 774. Zimmerofen. H. Möbus in Niederfähre Meißen. Vom 16. September

1888 ab. 1 40. Nr. 46 748. Ertraktion des Zinks aus

blendehaltigen Schwefelkiesen, deren Abbränden

und schwefelzinkhaltigen Erzen. J. Perino,

Assistent am metallurgischen Laboratorium der

Königlich Technischen Hochschule in Charlotten⸗

burg. Vom 31. Mai 1888 ab.

Nr. 46 753. Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Aluminium, Aluminiumlegirun⸗ gen und Magnesium aus wässerigen Lösungen. G. Nahnsen & J. Pfleger in Hannover, Nordmannstr. 13 II. Vom 2. August 1888 ab.

44. Nr. 46 775. Ausdehnbare Matrize an Knopfpressen. J. C. Schott in Providence, Rhode Island, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 20. Dezember 1887 ab. b

Nr. 46 825. Cigarrenkasten mit Vorrich⸗ tung zum selbstthätigen Darreichen je einer Cigarre. M. Schram in Nürnberg, Hintere Ledergasse 26. Vom 17. Juni 1888 ab.

Nr. 46 827. Neuerung an selbstthätigen Verkaufsapparaten. C. Schmiegelow in Altona, Blücherstr. 7. Vom 4. Juli 1888 ab.

Nr. 46 830. Geldeinwurf für selbstthätige Verkaufsapparate. Grimme, Natalis &. Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braun⸗ schweig. Vom 22. September 1888 ab.

Nr. 46 840. elbstthätiger Verkaufs⸗ apparat. Schilling & Brüning in Bremen. Vom 16. Juni 1888 ab. 1

Nr. 46 844. Tabakspfeifen⸗Rohr mit zum Reinigen und Kühlen des Rauches dienenden Einsätzen. 8. K. Töth in Debreczin; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 783. Vom 31. Juli 1888 ab. B 8

Nr. 46 850. Sparbüchse, bei welcher in Felge Einwerfens eines Geldstücks eine zum Vermerken desselben geeignete Tafel und dergl. zum Vorschein kommt. Carette & Co. in Nürnberg. tober 1888 ab.

Firma Georges Vom 13. Ok⸗

A. Barre und Th. Pilter in Paris; Vertreter:

Fußbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen.

C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Ke el

45. Nr. 46 791. Lagerung und Antrieb hori⸗ Schleudert 1

zontaler, schn tire