1889 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1000 [230,50 bz G 600 (99,25 bz B 300 [134,00 bz G 300 [35,00 bz B 300 [104,00 bz 600 [119,00 bz G 500 [96,75 G 500 —,— .500 —,— . 800 . 200 127,90 B 1000 130 00819 r. 200 u. 1200 600 38,35 bz G 300 272,60 bz G

Sudenb. Maschin. 12 Südd. Imm. 40 % 1 ½ Tapetenfb. Nordh. 6 8 Tarnowiiz 0 do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. 19. (2olc9) o. ilseb. Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen

FEFEGUE REFEFrFrfrfcacehrnn

LLLLALLLISII

88S820bObgö

153,00 bz G.

Böhm. Westbhahn 270 ¼, Central Pacific 111,50, ranzosen 214 ¼, Gotthardbahn 136,50, Hess. Ludwigs⸗ ahn 110,30, Lombarden 85 ¼, Lüb.⸗Büchen 170,80, Nordwestb. 153,00, Unterelb. Pr.⸗A. 100,80, Kreditakt.

262 ¼, Darmst. Bk. 174,90, Mitteld. Kreditbank 113,00, Reichsbank 132 80, Diskonto⸗Kommandit 236,80, Dresdener Bank 157,70, A.⸗C. Guano⸗W. 122,50, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 78,20, 4 ½ % Portugiesen 97,95, Galizier —, Privatdisk. 1 ½ %.

Frankfurt a. M., 9. Februar. (W. T. B.)

Effekren⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 ½, 214 ⅛, Lombarden 85, Galizier —, gypter —,—, 4 % ung. Goldrente 85,70, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 136,70, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 236,90, 3 % port. Anleihe —,—, Dresdener Bank 157,80, Mitteldeutsche 114. Fest.

106 ½, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 63 ½, Illinois Central do 112 ¾, Lake Shore Michigan South. do. 103 ¾, Louisville u. Nashville do. 59 ½, N.⸗P. Latke Erie und Western do. 28 ¾, N.⸗P. Lake Erie, West, 2ud Mort Bonds 102 ¾, N.⸗Y., Cent. und Hudson River de. 109 ¼, Northern Pacific Pref. do. 61 ⅛, Norfolk & Western Preferred do 51 ⅛, Philadelphia u. Reading do. 48 ⅛, St. Louis und San Francisco Pref. do. 65 ¾, Union Pacisic do. 64, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 27.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 7. Februar.*) Notenumlauf. 383 373 000 2 589 000 Fl

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt 10 0001 Kündigungspreis 32,70 Loco ohne Faß 33,7 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Februar⸗März 32,70 bez., per März⸗ April —, per April⸗Mai 33,4 33,2 33,3 bez., per Mai⸗Juni 33,8 33,7 bez., per Juni⸗Juli 34,4 34,3 bez., per Juli⸗August 35 34,9 bez., per August⸗Septbr. 35,4 35,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 20,75, do. feine I nen 0 8 e“ bez. Nr. 0 1 döher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 k intl. Sack. 8

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität

Leipzig, 9. Februar. (W. X. B.) (Schluß⸗Course.) Metallschatz in Silber 155 275 000 62 000 2,90 3,00 pro Schock. Aussortirte, klei 6 ““ 5

290, ch Pen 72 2. . 4 2 9 . ine 8 9 b 85 8 1“ 8 1 1 8 1 2

. 86n . 6Sb 105,75, do. in Gold. 58 959 000 88 44 000 Waare ie nach Qualität 1,80 1,90 per Schock. M. 8 1

Dividende pros1887 1888 Aimbiger 16 82 1. e..S. e Leipz. Bank. In Gold zahlb. Wechfel 20 365 000 4+ 93 000 Kalkeier je nach Qualität 2,60 2,85 per Schock. has Abonnement beträgt viertoljährlich 4 50 ₰. 8 . F,. Iusertionppreis fur den Raum einer Bruchzeile 30 ₰.

1ac N. Heug n 7r.1000 .,11990 222, Celischt Bam tnen 14085, Renmmer Wacscr Serreenine.. . . 137 686 000 2695 000 . cSn Aüe Post⸗Anstalten nehmen Lestrünng 2n; Irserate vimmt an: die Köutgliche Exvebikivn

Bers gean eaes90 ,54999 Re 190 18506 10899, Zucherratintrie Haleegehten 1g0, Thnr fabesenr oütehh 1 101 807 800 + 183 000 Fe acer gbeftteh,nnegnne, 9 fgeb ZW., Wilhelmstraßze Nr. 32 eböbAS;’ne Zand Abmiolich Vreußischen Btants⸗-Anzeigetrz . .* G. Io b. . „0, 8 tern . 9 tien ,00, 8 an 8 . g 2 o. per ril⸗Mai ,00, do. pr. J 8 . 1 8 1 8 5 8 V 8 1 4 1 888 1 2 8

Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Aa. 153 859B Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 146,25, Leipziger Kammgarn⸗ —*) G 18 “”“” 9 qRRocher (oeb behauptet, olte S 1ggg. 1 1 Einzeine Uummern hosten 25 ₰. öv v 4 Berlin SW., Wilhelmstraßze Nr. 32.

Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 % 178 3900 G Spinnerei⸗Akt 222,00, Oesterr. Banknoten 169,20. 31. Januar. April⸗Mai 390 5,, do. pr. Juni⸗Juli 151,00. 28 8 8 .

Cöln. EEbEEEb 36 400 G Frankfurt a. M., 10. Februar. (W. T. B.) do. pr. Herbst neue Usance —,—. Pomm Hafer .“ 3 . 1 1“ ““

Eöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 ℳ. 40 Le Effekten⸗Societät. Schwach. Oesterreichisch 1ecer 132 —- 136. RNuvol matt, pr. April⸗Mai Ber endd. 81

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ* 390 8875 G Kreditaktien 262, Diskonto⸗Kommandit 236,60, . 8 58,50, pr. September⸗Oktober 53,00. Spiritus 2 8 3 . 8

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thu. 97 2345 B Darmst. Bank 174,90, Franzosen 214 ⅛, Lombarden Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. behauptek, loco ohne Faß mit 50 . Konsumstenee 5

Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 æ 90 1951 G 84², Galizier —, Gotthardb. 136,70, Schweiz. Berlin, 9. Februar. Marktpreise nach Er⸗ 52,40, mit 70 Konsumsteuer 33,10, pr. April⸗

Dt.Aopd Berl. h v. 200 3400 b; JE. Ffarsgeht S mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums Mai mit 70 Konsumsteuer 33,10, pr. August⸗ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Auf der Rückfahrt besichtigten Se. Majestät im König⸗ Abg. von Schenckendorff fragte an, welche Maßnahmen

Heuntsch. Phönig 96/2,r 2ee. 12 8— 1880er Russen 89,30 öchste [Mledrigste 1““ ℳℳ Konsumsteuer 35,20. Petro⸗ dem Vize⸗Ober⸗Jägermeister Grafen von der Asseburg⸗ lichen Akademiegebäude das Gemäfde des Professors Keller aus Anlaß des vom 1ges e in der der

Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Aℳr 300 3525 G Cgypter 86,50, Spanier 75,30, Laurahütte —,—, reise. Posen, 9. Februar. (W. T. B.) Spiritus Fa 8 8B .“ und kehrten gegen 10 Uhr nach dem Schlosse biegerste Hülfe mntragean des Sehre 8 Feen 2

Fecen⸗ 5 erbec Gleich nach der Rückkehr sprachen Allerhöchstdieselben im worden seien.

Duͤssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thr 225 3250 B Dresdener Bank 158,00, Hess. Ludwigsbahn 110,70 Per 100 kg fñür. 2 loco ohne Faß 50er 51,30, do. loco ohne Faß Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Re. 250 5950 G Rach Schluß der Börse: Kredftaktien 261;, 23 ³ oer 32,00, do. 70er und darüber —.—, do. r iehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ben if L Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nℳ 200 2955 G Franzosen 214 ¼, Diskonto⸗Kommandit 236,40. Richtstroh 50 Februar 50er 51509 un⸗ T ber cs 8 8g güiß . 9 Her oglich Hectena ga ans⸗ Sternsaale den Bildhauer Unger, arbeiteten von 11 ¼ bis Abg. Dr. Freiherr von Schorlemer⸗Alst erklärte sich eben⸗

12 ¼ Uhr mit dem Chef des Eivilkabinets, von 12 ¼l bis falls für die Einführung eines assbrndgehceee s für

Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr, 45 1055 B Hamburg, 9 Februar. (W. T. B.) Fest. Heu . . . . . . . . . 50 Behauptet Ordens Albrecht's des Bären, Letzterem: des Ritterkreuzes

cee. 5079 v. 1090 1 ,0 8 Preußische 4, % Consols 108 , 4 % ungar. Erbsen, gelbe zum Kochen.. Sreslan, 11. Februar. B.) Getreide⸗ ndens serlich hsterrecchischen Franzeovsepder des 122 nit dem Kriege⸗Minister und empfingen um 1 Uhr in den Fabriken beschäftigte Mädchen, aber unter Fernhaltu

Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thlr 720 Goldrente 85 ¾¼, Italiener 96 ⅜, Kreditaktien Speisebohnen, weiße... markt. -. 8.o9 at 88ce des Kaiserlich bsterreichischen Frans⸗Joseph⸗Ordens. 8 88 888 82n . e h aller Ferfastgen Vühꝛn Nur für ben Fennh 7 . Frühstück, um 1 Uhr, waren der Justiz⸗Minister unterricht müßte neben den die Häuslichkeit betreffenden

Dr. von Schelling nebst Gemahlin und der Schloß⸗Hauptmann Unterrichtsgegenständen gesorgt werden. Keine Kosten würde

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stcc.

pr. Februar 51,30, pr. April⸗Mai 51,80, pr. Mai⸗

Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlℳ. 25 610 5; G 263, Franzosen 536, Lombarden 213 ½, Deutsche Linsen.. .

4170 G 675 B 390 B 1035 bz B 1300 G

951G 725 G 1271G

Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thrr. 188 Magdeb. Hagel. 33 ½¼ % v. 500 Fhl. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Flr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Sh 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hu 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Shlr 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 hl. 36 Pre Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thh. 37 ½

reuß. Nat.⸗Vers. 25 ⁄% v. 400 Thl. 60

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40

hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Nhb. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Sar. 30 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tr. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Shlr. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hl. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Th. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ThM. 60

790 bz G 2030 G 4225 G 1500 B 495 B 3390 G 1415 G

HEIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Vor⸗ gestern: Gr. Lichterf. Terrain⸗G. 311,00 bz G. Lichter⸗ felder Gas, Wass. u. T⸗G. 227,00 bz. Sächs. Rückv.⸗

Ges. 5 % v 500 Thlr. —,—. Russ. Noten (um

2 ½ Uhr) 217,75.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 11. Februar. Unter dem Einfluß der farblosen Tendenzmeldungen, welche heute von den fremden Börsenplätzen vorlagen, eröffnete die hiesige Börse in abwartender und schwacher Haltung und mit theilweise etwas schwächeren Coursen auf spe⸗ kulativem Gebiet; das Geschäft entwickelte sich bei großer Reservirtheit der Spekulation Anfangs ruhig, gestaltete sich aber weiterhin lebhafter und gleichzeitig G sich ziemlich allgemein eine festere Stimmung eraus. Der Kapitalsmarkt erwies sich unverändert fest unnd theilweise lebhafter für heimische solide Anlagen und auch fremde festen Zins tragende Papiere hatten, namentlich in Fonds und Renten, bei festerer Hal⸗ tung belangreichere Umsätze für sich; auch Russische

Npoten fester.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Inländische Eisenbahnaktien verkehrten in festerer Haltung lebhafter, wobei Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka bevorzugt wurden.

Ausländische Eisenbahnaktien waren weniger fest und ruhig; Oesterreichische Bahnen theilweise schwächer; Elbethalbahn fest.

Ban kaktien waren lebhafter und fester, namentlich die spekulativen Disconto⸗Commandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Anrheile und Aktien der Dres⸗ dener Bank belebt und steigend; Oesterr. Kredit⸗

aktien schwach.

Industriepapiere hatten bei recht fester Gesammt⸗ baltung ziemlich gute Umsätze für sich; Montan⸗ werthe setzten schwach ein, waren später fester und lehes te Course um 2 r Fest. Oesterreichische

Kreditaktien 169,37 Franzosen 107,00 eratchesch 43,50 Türk. Tabackaktien 95,00, Bochumer Guß 203 75, Dortmunder St.⸗Pr. 105,25 Laurahütte 8 148,50, Berl. Handelsges. 187 00, Darmstädter

Bank 179,75, Deutsche Bank 177,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit —,—, Russ. Bk. 60,87 Lübeck⸗Büch. 175,62, Mainzer 114,37, Marienb. 85,25, Mecklenb. 152,75, Ostpr. 106,75, Duxer 185,50 Elbethal 90,25, Galizier 87,75 Mittelmeer 121,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nerdwestb. —,—, Gotthardbahn 140,25, Rumäͤnier 107,25, Italiener 96,37, Oest. Goldrente 94,10, do. 4 vee e 70,50 do. Silberrente 70,90 do. 1860 er

oose 120,12. Russen alte 101,50, do. 1880 er 89,75,

do. 1884 er 103,20, 4 % Ungar. Goldrente 85,75, Egypter 86,75, Russ. Noten 218,00, Rufs. Orient II. 66,70, do. do. III. 66,75, Serb. Rente 84,80, Neue Serb. Rente 85,60. .

Breslau, 9. Februar. (W. T. B.) Fest. 4 % vand. Pfandbr. 101,75, 4 % ung. Goldr. 66 00, Br. Diskb. 116,15, Br. Wchslb. 105,75, Schles. Bankv. 131,75, Kreditaktien 169,50, Donnerzmarkg. 0,25. Oberschl. Eis. 119,00, Cppelner Cement 26,00, Kramsta 137,00, Laurahütte 148,00, 1 He 93,50.

„Frankfurt a. M.. 9. Februar. (W T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel

0,44, Pariser Wechsel 80,883. Wiener Wechsel 168 88, Reichsanleihe 108,80, 4 % ungarische Goldrente 85,80, Ital. 96,40, 1880 Russen 89,70, 5 % serb. Rente 85,20, Serb Tabackgr. 84,90, 5 % amort. Rum. 96,49, 6 % kons. Mex 92,20,

Bank 173 ¼, Disk.⸗Komm. 237 ¼t, H. Kommerzb 134 ¾, Nationalbank für Deutschland 148 ¾, Nordd. Bank 177 ¼, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 171 ⅞, Mecklb Fr.⸗Fr. 148 ½, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ¼ Laurahütte 146 ½, Nordd. Jute⸗Spinnerei 162 ⅞½, A.⸗C. Guano⸗W. 125, Gotthardbahn 137, B. Han⸗ delsges. 181 ½. Privatdiskont 1 ½ %.

Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 262 ½, Franzosen 536, Lombarden 213, 4 % ungarische Goldrente 85 ¾ Norddeutsche Bank 177 ¼, Diskonto⸗Kommandit 236 , Mainzer 110 ½, Ostpr. Süddahn 101 ¼, Marien⸗ burger 82 ¼, Mecklenburger 149 ¼, Nationalbank 148 ⅛, Handelsgesellschaft 181,50, Anglobank 122,25. Ab⸗ geschwächt.

Wien, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 83,90, Boͤhm. Westb. 320,00, Buschth. Eisenb. 328,00, Nordb. 2515,00, Kronpr. Rudolfbahn 199,00, Lemb.⸗ Czernowitz 225,50, Pardubitzer 163,00, Amsterdam 99,95, Deutsche Plätze 59,15, Lond. Wechsel 120,80, Pariser Wechsel 47,82 ½, Rufs Bankn. 1,28 ½, Silber⸗ coupons 100,00, Alp. Mont. Akt. 57,25.

Wien, 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 314,00, Oest. Kreditaktien 311,75, Franzosen 252,40, Lombarden 101,75, Galizier 207,00, Nordwestb. 183,00, Elbethal 204,00, Oest

apierrente 83,45, 5 % do. 98,95, Taback 106,50, Anglo 126,90, Oesterr. Goldrente 111,65, 5 % ung. Papierrente 94,20, 4 % ung. Goldrente 101,65, Marknoten 59,17 ½, Napoleons 9,57, Bankv. 107,75, Unionb. 221,50, Länderbank 226,50, Buschthierader 325. Industriewerthe lebhaft und höher, Taback⸗ aktien ausgenommen, anderes ruhig, ziemlich fest.

London, 9. Februar. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ¾ % Consols 9815216, Preuß. 4 % Consol⸗ 107, Italienische 5 % Rente 94 ⅞, Lombarden 91 4, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 4 % Spanier 74 ½, 3 % gar. Egypt. 102 ¼, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 86 ⅞, konv. Mexitan. 39 ¾, 6 % konsolid. Mexikaner 93 ½, Ottomanbank 11 ½⅜, Suezaktien 88 ⅛, Canada Pacifie 53 ⅛, De Beers Aktien neue 17 ⅛, Platz⸗ G 8s 8 428.

Paris, ebruar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rense 87,40, 3 % Rente 83,65, 4 ½ % Anleibe 104,00, Italienische 5 % Rente 95,75, Oest. Goldr. 93 ⅞, 4 % ungarische Goldrente 85 ½, 4 % Russen de 1880 89,95, Franzosen 532,50, Lombarden 231,25, Lombardische Prioritäten 307,50, Bangue ottomane 538,75, Banque de Paris 902,50, Banque d'escompte 540,00, Credit foncier 1363,75, do. mobil. 443,75, Meridional⸗Aktien 772,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 62,50, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 70,00, Rio Tinto 528,10, Suezkanal⸗Aktien 2235,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123, Wechsel auf London kurz 25,29, Cheques auf London 25,31.

Paris, 9. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗

4 % ungarische Goldrente —,—, Türken —,—,

Spanier 75,50, Egypter 434,37, Ottomanbank 538,75,

Rih. 1 530,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 59,00. g.

Paris, 11. Februar. (W. T. B.) 3 % Rente 83,72 ½, Anleihe von 1872 184,89. Ital. Rente 95,75, Franzosen 532,50, vombarden 232,50, Türken 15,77 ½, Suezkanal⸗Aktien 2233,00, Banque ottomane 538 12, Egypter 435,93 Fest.

St. Petersburg, 9. Februar (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 93,50, Russische II. Orientanleihe 98 ⅜, do. III. Orientanleihe 98 ⅞, do. Anl. 1884 149, do. Bank für auswärtigen Handel 223, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 616, St. Petersburger internationale Bank 474, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 141, Große Russische Eisenbahnen 235 ½, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 350 ½.

Amsterdam, 9. Februar. (W. L. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzinel. 688, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 609 ⅛, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 84 ½-, 5 % Russen von 1877 —, Russ. gr. Eisenb. 120 ½, do. I. Orientanl. 62 ¾¼, do. II. Orientanleihe 63 ⅜, Konv. Türken 15 ½, 3 ½ % holland. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv. as. 7 SI Mans TTö“ Eisenbahn⸗

2 1 arknoten 59,20, Zoll⸗ neeen 992— mis. .

ew⸗York, 9. Februar. (W T. B.) (Schluß⸗ Csurse.) Anfangs fest, Schluß abgeschwächt. Vechsel auf London 4,86, Cabvie Trans⸗ fers 4 88 ¾, Wechsel auf Paris 5,20, Wechsel auf Verzn 95 ⁄16, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ¾⅞, Canad. Pacific Aktien 52, Central

Pacifie do. 35 ½, Chicago u. North⸗Western do.

Verkehr. 3 % Rente 83,73, Italiener 95,85,

11“; 50 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 40

Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 50 Hammelfleisch 1 kg. 40 Butter 1 kg. 80 Eier 60 Stück. 80 Karpfen 1 kg. Aale . 60

ander 40

echte 80

arsche 40 Schleie 40 Bleie 20 Krebse 60 Stück.

Berlin, 11. Februar. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine flau. Gek. t. Kün⸗ digungspreis Loco 180 198 nach Qua⸗ lität. Lieferungsqualitat 192 Märkischer 190 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 193,25 191,75 192 bez., per Mai⸗Juni 194— 19 an.Su2,05 bez, per S. 194,75 194 bez., per Juli⸗August per August⸗Sept. —, per Sept.⸗ Oktober 189,50 189 bez. 8 1

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. t. Kündigungspr. ℳ% Loco nach QOu. Gelbe Lieferungsqualittt ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 xg. Loco schwerfälliger Handel,

tittelwaare sehr schwer verkäuflich. Termine ruhig. Gekündigt t. Kuͤndigungspreis Loco 146 157 nach Qualität. Lieferungsqual. 151 ℳ, inländ. guter 152 153, feiner 154 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai und per Mai⸗Juni 152,25 152 152,25 bez., per Juni⸗Juli 152,5 152,25 bez., per Juli⸗August —, per September⸗Oktober 153,5 153,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 197 Futtergerste 122 135

Hafer per 1000 kg. Loco etwas mehr Kauflust. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loco 133 160 nach Qual., Lieferungs⸗ qualität 136 ℳ, pommerscher, mittel 140— 141, guter 145 148, feiner 152 156 ab Bahn bez. ese mittel 138 141, guter 142 145 ab 95, 9 Heeenesget —, per April⸗Mai

25— ez., per Mai⸗Juni 137 ℳ., per Juni⸗ Juli 137,25 136,75 137 bez.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 130— 142 nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 138 145 nach Qualität.

Roggenmehl still. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto intl. Sack. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 21,25 ℳ, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 21,25 21,30 bez., per Mai⸗Juni. —, per Juni⸗Juli —.

Kartoffelmehl pr. 100 sg bruno incl. Sack. 12.;g 81. ve. Sack. Kündigungspreis rima⸗Qual. loco und per diesen 2 26,40 ℳ, per April⸗Mai 25,80 2 Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sact. Termine fest. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis Prima⸗Qual. loco 26,00 ℳ, per diesen Monat 26 ℳ, per April⸗Mai 25,80

Rüböl per 100 kg, mit Faß. Termine still. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß Loco ohne Faß 58,6 bez., per diesen Monat 59,3 ℳ, per April⸗Mai 58,1 ℳ, per Mai⸗ Juni 57,5 ℳ, per Sept.⸗Okt. 52

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Penles, 1oco 8 Füenlverftegerter). 8 8 / 1. kündigungs s Fekünd 2. gungspreis per diesen

Sptritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Matter. Gekündigt l. Kündigungspreis 8 88 Loco ohne Faß 53,1 bez., per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗ Mai 52,8 52,7 bez, per Mai⸗Juni 53,3 53,1 bez., per Juni⸗Juli 53,9 53,8 bez, per Juli⸗August 54,4 54,3 bez, per August⸗September 54,9 bez.

20

60 60

SI=ISlSIIle

1“ 8

Juni —,—, do. 70 Verbrauchsabgabe pr. Februar 31,60, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen pr. Februar 153,00, pr. April⸗Mai 53,00, pr. Mai⸗Juni 153,00. Rüböl loco pr.

Februar 61,00, do. pr. April⸗Mai 60,50. Zink:

umsatzlos.

Magdeburg, 9. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 18,50, Korn⸗ zucker, erkl., 88 % 17,55. Nachprodukte, exkl. 75“ Rend. 14,50. Stetig. ff. Brodraffinade 28,50, fein Brodraffinade 28,50. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamdurg pr. Februar 14,00 bez, 13,97 Br., pr. März 14,10

bez. u. Br., pr. April 14,15 bez., 14,17 ½ Br., pr.

I u. Br. Stetig.

remen, eeruar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht;'. Ruhig. St i loco 6,45 Br. hig. Standard white

Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 160 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 165—175, russischer loco ruhig, 102 103. Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) still, loco 60½. Spiritus ruhig, per Februar 19 ½ Br., pr. Februar⸗März 20 Br., pr. April⸗Mat 20 ¾½ Br., pr. Mai⸗Juni 21 Br. Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,60 Br., 6,50 Gd., pr. März 6,55 Br.

Hamburg, 9 Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Februar 81 ¾, pr. März 82, pr. Mai 83, pr. 8e be 25 Fest „Zuckermarkt. Rüben Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Renvement, frei an Vord pr. Febr. 14,00, pr. März 14,12 ½, pr. Mai 14,32 ½, pr. Juli 14,50. Fest.

Pest, 9. Februar. (W. T. B.) Produtlten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7,34 Sd., 7,35 Br., pr. Herbst 7,54 Gd., 7,56 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,28 Gd., 5,30 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,06 Gd., 5,08 Br.

London, 9. Februar. (W. K. B.) 95 % Java⸗ zucker 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ruhig.

Liverpool, 9. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Träge. Middl. amerikanische Lieferung: Februar 512 Verkäuferpreis, Februar⸗März 531⁄64 do., März⸗ April 5 1⁄ 6 Käuferpreis, April⸗Mai 5 91 do, Mai⸗ Juni 56⁄1, do., Juni⸗Juli 5 ⁄4 Verkäauferpreis, Juli⸗August 5¹„⁄1 2 do, August⸗September 5 ⁄16 do., 5 ³⁵⁄64᷑ Käuferpreis, September 5 %⁄6 d. Verkäuferpreis.

Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 57 ¾.

New⸗York, 9. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ½, do. in

New⸗Orleans 911⁄16.. Raff. Petroleum 70 % Abel

Test in New⸗York 7,00 Gd., do. in Philadelphi 6,90 Gd. Rohes Petroleum in Nhe hlan d55 do. Pipe line Certificates 88. Fest, ruhig. Schmal (Wilcox) —, do. Fairbanks 7,30, do. Rohe und Brothers 7,90. Zucker (fair refining Muscovados 4 11.. Mais (New) 45. Rother Winterweizen loco 97. Föhle. (Fair Rio) 17 ⅛. Mehl 3 D. 25 C Getreidefracht 4 ¼. Kupfer pr. März —,—. Weizen naff Böt. 965, „Fg 18 96 ½, pr. Mai 99 affee r. ow ordinary pr. März 15,77, do. pr. Mai 15,82. 2 8 1“ 7

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Lübeck⸗Büchener Eisenbahn. Im Jan. cr. provisorisch 315 269 (+ 34 383 %¾). Die definitive Einnahme im Jan. 1888 betrug 295 255

Generalversammlungen. 1.“

26. Febr. Maschinenfabrik für Mühlenbau, vormals C. G. W. Kapler. Ord.

8 Fer. 1 1neftlin.

W. an⸗Gesellschaft umboldtshain. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. 8

28. National⸗Vieh⸗Versicherungs⸗Gesell⸗

„schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Kassel.

4. März City, Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers, zu Berlin.

11. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗

Buank. Ord. Gen.⸗Vers. zu München.

Bekanntmachung.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Reichsbankantheilseigner (§. 18 des Statuts der Reichsbank vom 21. Mai 1875 Reichs⸗Gesetzbl. S. 203) wird hier⸗ nuns auf Montag, den 4. März d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, berufen, um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz und Gewinnberechnung für das Jahr 1888 zu empfangen und die für 81 ö11“ nöthigen Wahlen vorzunehmen (§. a. a. O.).

Zur Theilnahme ist jeder männliche und verfügungsfähige Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reichsbank, Jägerstraße Nr. 34/36 hierselbst, während der Geschäftsstunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner eingetragen ist (§. 16 a. a. O.).

Die Versammlung findet im Reichsbankgebäude, Jäger⸗ straße Nr. 34/36 hierselbst, statt.

Beerlin, den 9. Februar 1889. Der Neichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

1“

Bekanntmachung, Maßregeln gegen Viehseuchen betreffend.

Nachdem die Maul⸗ und Klauenseuche nach den anher gelangten amtlichen Mittheilungen in einigen österreichischen Gebietstheilen in einem für den inländischen Viehbestand be⸗ drohlichen Umfange herrscht, wird zur Verhütung der Ein⸗ schleppung der Seuche auf Grund des §. 7 Ziffer 1 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880, die Abwehr und Unter⸗ drückung von Viehseuchen betreffend, die Ein⸗ und Durchfuhr von Schweinen aus Oesterreich⸗Ungarn nach und durch Bayern

bis auf Weiteres verboten. - Aus dem gleichen Anlasse wird die in §. 2 der Ministerial⸗

8 Bekanntmachung vom 22. Januar 1887, Maßregeln gegen

die Rinderpest betreffkend Ges.⸗ und Verordn.⸗Bl. S. 13 u. ff. —, den Wirthschaftsbesitzern in den Grenzbezirken aus⸗ nahmsweise ertheilte Ermächtigung, Nutz⸗ und Zuchtvieh für den eigenen Wirthschaftsbedarf aus Oesterreich nach Bayern einzuführen, bis auf weitere Anordnung außer Kraft gesebt⸗ Miünchen, den 8. Februar 1889.

1 Königliches Staats⸗Ministerium des Innern. 8 Freiherr von Feilitzsch.

Der General⸗Sekretär: Miinisterial⸗Rath von Nies.

8

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kreisdeputirten, Rittmeister a. D. und Ritterguts⸗ besitzer Freiherrn von der Reck zu Schloß Mansfeld

dem Stadtältesten, Stadtrat Dr. phil. Friedrich Wilhelm als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht:

Landrath des Mansfelder 1“ zu ernennen; un

den Provinzial⸗Landtag der Provinz West⸗ preußen zum 12. März d. J. nach der Stadt Danzig zu

Graf Lüttichau geladen. b - Um 2 ½ Uhr begaben Sich Se. Majestät zu Schlitten nach Spandau, alarmirten die 1

kurze Gefechtsübung zwischen dem 4. Garde⸗Regiment z. F. und der Schießschule, nahmen sodann den Parademarsch der Garnison in dem Hofe der Stresow⸗Kaserne ab und speisten beim 4. Garde⸗Regiment z.

Um 7 Uhr kehrten Se. Majestät nach Berlin zurück und hörten von 71 ⁄½ bis 8 Uhr den Vortrag des Ober⸗Ho⸗⸗ und Hausmarschalls von Liebenau.

Zum Thee, um 8 Uhr, waren geladen Ihre Durch⸗ lauchten der Prinz und die Prinzessin Heinrich zu Waldeck und Pyrmont, der Kammerherr von Ende mit Gemahlin und Töchtern und der Hauptmann Wißmann.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta empfing gestern Ihre Durchlauchten den Prinzen ziuI Waldeck und ertheilte dem r. von Schelling sowie dem bei der Kaiserlich⸗Königlich el⸗Adjutanten

dortige Garnison, leiteten eine

zu Mittag.

und die Prinzessin Heinrich Staats⸗ und Justiz⸗Minister Militär⸗Attachs ungarischen Botschaft on Steinin

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für

Handel und Verkehr und für Rechnungswesen hielten heute

eine Sitzung.

In der heutigen (14.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staats⸗Minister von für Landwirthschaft ꝛc., Dr. Freiherr Lucius von Ballhausen, der Finanz⸗Minister, Dr. von Scholz, und der Justiz⸗Minister, Dr. von Schelling, beiwohnten, theilte der Präsident den Ein⸗ folgenden Schreibens des österreichisch⸗ungarischen Bot⸗ chafters mit:

Ew. Excellenz!

In Ausführung meiner an Ew. Excellenz gerichteten Zuschrift

vom 2. laufenden Monats habe ich nicht ermangelt, das Schreiben

Ew. Excellenz, welches die Mittheilung enthält, daß das hohe Haus Monats beschlossen

habe, seiner Theilnahme an dem Ableben Sr. K. K. Hoheit des

Durchlauchtigsten Erzherzogs Kronprinzen Ministeriums

oetticher, der Minister

Plenarsitzung vom

8 des Kaiserlichen Hauses und des Aeußeren Sr. Majestät dem Kaiser und König, meinem Allergnädigsten Herrn, mehr von

zu unterbreiten.

hohen Regierung beauftragt, die Versicherung auszusprechen, daß die Beileidskundgebung des hohen preußischen Abgeordnetenbauses für uns ein trostreiches Zeichen der freundschaftlichen und brüderlichen Gesinnung ist, welche die Völker der beiden Staatswesen in guten und trüben Tagen so innig vereinigt. Ich beehre mich gleichzeitig, an Ew. Excellenz die ganz ergebene Bitte zu richten, dem hohen preußischen Abgeordnetenhause sowohl im Namen meines schwer geprüften Herrschers als in dem der K. K. Regierung den tiefempfundenen Dank in geeigneter Weise auszusprechen. benutze zugleich diese Veranlassung, um Ew. Excellenz den Ausdruck sgezeichneten Hochachtung zu erneuern.

Ew. Exeellenz

Széchényi.

er Gesetzentwurf, betreffend die Erhöhung in dritter Berathung ohne

meiner au

rondotation, enommen.

wurde die zweite Berathun des Staatshaushalts⸗Etats für 1889/90 fortgesetzt, und zwar mit dem Etat des Ministeriums für Handel und Gewerbe.

Beim Kap. 69, „Gewerbliches Unterrichtswesen“, Tit. 1a, „Baugewerkschule in Nienburg“ chultz (Bochum) eine bessere Aus gewerkschulen überhaupt, namentlich eine Hera Schulgeldes und die Gewährung von Stipendien für werker, welche diese Schulen besuchten.

Der Unter⸗Staatssekretär, Wirkliche Geheime Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Magdeburg wies darauf hin, daß der Stipendien⸗ fonds von 20 000 auf 35 000 erhöht worden sei.

Debatte an des Entwurfs

a. D. und Standesbeamten oht zu Berlin den Charakter

en die Abgg. Reimers der Bau⸗

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König erledigten gestern Morgen von 8 bis 8 ¾ Uhr Regierungsgeschäfte und unternahmen um 9 Uhr eine Schlittenfahrt nach dem Thiergarten und

Charlottenburg.

Der Titel wurde darauf bewilligt, ebenso ohne Debatte

In Tit. 7 „Zuschüsse für Fortbildu statt der bisherigen 203 mel

Abg. Melbeck sprach seine Befriedigung über diese Mehr⸗ forderung aus und bat die Regierung, der Einführung des Haushaltungsunterrichts für Fabrikarbeiterinnen ihre Auf merksamkeit und Unterstützung zuzuwenden.

Abg. Wißmann wünschte weitere eifrige Förderung des

len“ werden

0 nunmehr 4 verlangt.

es mit sich bringen, wenn man den barmherzigen Schweste wieder gestatten würde, Mädchen Unterricht in den Hand arbeiten zu ertheilen; das sei früher freilich von der Staats⸗ regierung als staatsgefährlich betrachtet worden. 1G 8 Der Regierungskommissar, Geheime S8sö - Lüders bemerkte, daß, dem Antrage des ng. raf Vouglas entsprechend, im nächsten Jahre wohl in den Baugewerksschuͤle Samariterkurse eingerichtet werden dürften. Haushalcänge⸗ 89 kurse würden aus den Fonds des Ministeriums unterstützt, aber die Vereinsthätigkeit werde sich hauptsächlich dieser Auf⸗ gabe zuwenden müssen. 8 Der Titel wurde bewilligt, ebenso Titel 72a —11 ohne Debatte. S Im Titel 12 werden 35 000 statt der bisherigen 20 000 zur Ausbildung von Kunst⸗ und anderen Hand werkern verlangt. Abg. Metzner wies auf die Berliner Handwerkerschule hin, welche eine wahre Musteranstalt sei. Mehrere Städte hätten das Berliner Beispiel nachgeahmt. Arme Lehrling von auswärts, welche diese Schulen besuchten, sollten dur Stipendien in den Stand gesetzt werden, den Unterrich veanggec iengenegeäamm 29. eheime Cber⸗Roierungs Rath Der Regierungskommissar, Geheime Ober⸗Mag Rath Lüders meinte, da weush diesen Zweck zur ee.- ĩg stehenden Mittel nicht sehr weit reichten; die Industrie könne aber hier viel leisten, wie die Unterstützung der Eisenhütten schule in Bochum und der Webeschule in Krefeld Seitens der hanrespenen Industrien beweise. Solche Schulen wie die Berliner Handwerkerschule ließen sich nicht überall anlegen, da eine besondere Vorbildung im Zeichnen nöthig sei, um sie mit Erfolg zu besuchen. 8 Abg. Dr. Langerhans empfahl eine bessere Gestaltung des Zeichenunterrichts in den Volksschulen. Der Titel wurde darauf bewilligt, ebenso der Rest des Etats des Ministeriums für Handel und Gewerbe. Bei Schluß des Blattes begann die Berathung des Etats der Justizverwaltung.

Dem Hause der Abgeordneten ist der nach stehende Antrag der Abgg. Berling und Genosse zugegangen:

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen, dem nachfolgende Gesetzentwurf seine Zustimmung zu geben:

Gesetzentwurf, betreffend den Schutz der Landwirthschaft gegen Wildschaden.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt: 8

§. 1. Schwarz⸗, Roth⸗ und Damwild darf nur in geschlossenen Wildgärten oder in solchen Revieren unterhalten (gehegt) werden welche dergestalt cingefriedigt (vergattert) sind, daß das Wild wede ausbrechen, noch an fremden Grundstücken Schaden anrichten kann.

§. 2. Jeder Grundbesitzer, Pächter oder Jagdberechtigter ist be fugt, dasjenige Schwarz⸗-, Roth⸗ oder Damwild, welches sich außer⸗ halb der Einfriedigungen (§. 1) auf seinem Grund⸗ oder Pachtbesitze oder Jagdgebiete befindet, jederzeit und ohne Rücksicht auf Schonzei zu erlegen und sich anzueignen.

§. 3. Alle entgegenstehenden gesetzlichen Bestimmungen werden

aufgehoben Urkundlich ꝛc.

Das III. Verzeichniß der bei dem Hause de Abgeordneten eingegangenen Petitionen ist erschienen Von den darin aufgeführten 282 Petitionen sind 265 der Kommission für Petitionen, 8 der S.. für Agrar verhältnisse, 10 der Kommission für Justizwesen, 2 der Kommission für Gemeindewesen, 160 der Kommission für das Unterrichtswesen, 12 der Beacge onanifeiön. 8 3 der Kommission zur Vorberathung des Gesetzentwurfs betreffend die Ergänzung des Gesetzes über die Erleichterung der Volksschullasten vom 14. Juni 1888, 10 der Kommission zur Vorberathung des Gesetzentwurfs, die Ueber⸗ tragung polizeilicher Befugnisse in den Kreisen Teltow und Niederbarnim sowie im Stadtkreise Charlottenburg an den Polizei⸗Präsidenten zu Berlin, und 49 der 81 Tg. bur Vorberathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Theilung des Regierungsbezirks Schleswig, überwiesen worden. 1

Ein Rechtsanwalt, welcher von dem zu den Kosten verurtheilten und deshalb seiner Partei zur Kestemerstataung verpflichteteen Prozeßgegner seine Anwaltsgebühren in uͤbermäßiger Höhe einfordert, macht sich nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 22./26. Novem⸗

Fortbildungsschulwesens überhaupt.

ber v. J. dadurch ni cht der aus §. 352 des Strafgesetzbuchs zu