frau Josef Fischer, geborene Wilhelmine Strabelzi, haberin einer Mode⸗ und Weißwaarenhandlung zu Düren, eingetragen worden. Düren, den 6. Februar 1889. Könisliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[59349] Düren. Unter Nr. 76 des v hre r SeEs ist heute die Eintragung erfolgt, daß dem Kaufmann Carl Kufferath zu Mariaweiler für die daselbst unter der Firma And. Kufferath bestehende Handlung Prokura ertheilt worden ist. Düren, den 7. Februar 1889. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[59356]
Eschweiler. Bei der unter Nr. 6 unseres Ge⸗
sellschaftsregisters eingetragenen Firma „Spinenx
& Müller“ zu Eschweiler wurde heute zufolge
Verfügung vom nämlichen Tage vermerkt, daß die
Handelsgesellschaft nach beendeter Liquidation er⸗
loschen ist.
Eschweiler, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
[59355]
Eschweiler. In unser Firmenregister wurde
heute zufolge Verfügung vom nämlichen Tage unter
Nr. 159 die Firma „Ed. Mainz“ zu Neusen
und als deren Inhaber der Edmund Mainz zu
Neusen eingetragen.
Eschweiler, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Freiburg. ——— 9359]
Nr. 3325. Zur H Be annteachneg vom 26. vor. Mts. Nr. 2341, die Aktiengesellschaft „Löwenbrauerei Louis Sinner“ betr., wird zur Berichtigung bemerkt, daß das Aktienkapital, welches um 100 000 ℳ erhöht wird, nicht 1 200 000 ℳ be⸗ trägt, sondern 1 250 000 ℳ
Freiburg, den 6. Februar 1889. Großh. Bad. Amtsgericht.
Graeff.
8
Fulda. Bekanntmachung. [59358] In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Februar 1889 am 5. Februar 1889 eingetragen: Nr. 150. Firma Leopold Traut in Fulda. Inhaber der Firma Ignaz Traut und Georg Adam Traut in Fulda, laut Anmeldung vom 4. Februar 1889. Fulda, am 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey. ““
Fulda. Bekanntmachung. [59357]
In unserm Handelsregister ist bei der sub Nr. 118 eingetragenen Firma Vereinigte Schuhstoff⸗ Fabriken in Fulda (Actien⸗Gesellschaft) folgender Eintrag bewirkt:
Nach Anzeige vom 8. Januar 1889 ist die Aus⸗ gabe von 300 Aktien à 1000 ℳ Nr. 1401 — 1700 erfolgt und der Betrag voll einbezahlt. Ferner ist nach Anzeige vom 10. Januar cr. und 6. Februar 1889 die Ausgabe weiterer 280 Aktien à 1000 ℳ Nr. 1701 bis 1980 erfolgt und der Betrag ebenfalls voll einbezahlt.
Fulda, am 8. Februar 1889.
8 önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
1
8
8 ————
Gelsenkirchen. Handelsregister [59369] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 68 bei der Firma Gebrüder Nachtigall zu Gelsen⸗ kirchen am 5. Januar 1889 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch notariellen Vertrag vom 21. Dezember 1888 aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Edmund Nachtigall übergegangen, welcher dasselbe als alleiniger Inhaber unter derselben Firma fortführt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 188 die Firma Gebr. Nachtigall zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Nachtigall
2
zu Gelsenkirchen am 5. Februar 1889 eingetragen.
Gelsenkirchen. Handelsregister [59372] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 186 die Firma Falk Neuwahl zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Falk Neuwahl zu Gelsenkirchen am 5. Februar 1889 eingetragen. Gelsenkirchen. Handelsregister [59370] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 187 die Firma W. Thedieck zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Werner Thedieck zu Gelsenkirchen am 5. Februar 1889 eingetragen.
Gelsenkirchen. Handelsregister [59373] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 168 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: S. Neuwahl zu Gelsenkirchen (Firmeninhaber: der Kaufmann Selig Neuwahl zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 5. Februar 1889.
Gelsenkirchen. Handelsregister [59371] des ea gesghen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 184 des Firmenregisters eingetragene Firma Reinhold Schmutzler & Co zu Gelsen⸗ kirchen (Firmeninhaber: der Kaufmann Werner . zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 5. Februar
Gemünd. Bekanntmachung. [59361] Die im Artikel 13 des Handelsgesetzbuches vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen erfolgen für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk im Geschäftsjahr 1889: 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) in der Kölnischen Zeitung, 3) im Echo der Gegenwart und 4) im Schleidener Kreisblatt. Gemünd, den 31. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Gemünd. Bekanntmachung. [59362] In das Firmenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst wurde heute unter Nr. 86 die
Firma „Julius Bruch“, mit dem Sitze zu Kall
und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Alber Bruch zu Kall eingetragen. Gemünd, den 1. Februar 18809. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[59406] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 767 des düpgkarkraregtsters, woselbst die von der Handelsgesell⸗ chaft unter der Firma Lachmann K Cie zu M.⸗ Gladbach dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Heinrich Lachmann ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 5. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Glatz. Bekanntmachung. [59368] In unser Firmenregister ist unter Nr. 621 die srnn⸗ Wilhelm Franke mit dem Sitze in ückers, Kreis Glatz, und als deren Inhaber der Btauereibesitzer Wilhelm Franke zu Rückers heut eingetragen worden. 8 Glatz, den 4. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [39378]
In unserem Prokurenregister wurde heute unter Nr. 94 vermerkt, daß von der unter Nr. 117 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Ober⸗ schlesische Eisenindustrie, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb“, dem Wilhelm Metz in Gleiwitz dergestalt Kollektivprokura ertheilt ist, daß derselbe die Firma der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem der Kollektivprokuristen nämlich mit Victor Zuckerkandl oder mit Johannes Leder zu zeichnen berechtigt ist.
Gleiwitz, den 2. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [59363]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 97 die Auflösung der Firma A. Haase zu Gleiwitz und in unserem Firmenregister unter Nr. 749 die Firma A. Haase zu Gleiwitz und als deren Inhaber der seitherige Mitgesellschafter, Kaufmann Eugen Haase zu Gleiwitz, welcher die Gesellschaftsfirma nunmehr als Einzelfirma fort⸗ führt, eingetragen worden. v
Gleiwitz, den 5. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
““ [59364] Gnesen. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 244 eingetragene Firma J. Bythi zu Gnesen heute gelöscht worden.
Gnesen, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. [59367] Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 328 p. 430: a. der Fabrikant Simon Riehm zu Berlin, b. der Kaufmann Hermann Georg Karl Riehm zu Berlin, c. der Techniker Max Riehm in Mittweida i. S. als Inhaber der abgeänderten Firma: Goerlitzer Schrauben⸗ und Muttern⸗Fabrik S. Riehm & Soehne mit der Maßgabe eingetragen worden, daß nur die beiden Mitinhaber Simon und Herrmann Riehm befugt sind, die Firma zu zeichnen und die Gesell⸗ schaft zu vertreten. 8 Görlitz, den 6. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. 59360] Görlitz. Die in unser Firmenregister sub Nr. 578 eingetragene Firma „G. Sturm“ ist gelöscht worden. Görlitz, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Greifswald. Bekanntmachung. [59365]
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 71 eingetragen:
Firma der Gesellschaft: Holdschmidt & Lachen⸗ meier. 8 6
Sitz derselben: Greifswald.
Rechtsverhältnisse derselben: 8
Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Ewald Holdschmidt aus Barmen, b der Kaufmann Friedrich Lachenmeier aus Hadersleben.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1889 be⸗ gonnen, und ist jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5 1889 am 5. Februar 1889.
Greifswald, den 5. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. 8
Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist
heute Fol. 167 Nr. 278 eingetragen: Col. 3. Rathsbuchdruckerei von C. Michaal & Fr. Krüger, C. Waltenberg' Nachf.
Col. 4 Güstrow.
Col. 5. Kaufmann Carl Michaal zu Güstrow, Kaufmann Fritz Krüger zu Güstrow.
Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat mit dem 15. September 1888 begonnen.
Güstrow, den 8. Februar 1889.
W. Suhrbier, A.⸗G.⸗Diätar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[59331]
Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 168 Nr. 279 eingetragen:
Col. 3. C. Ortmann.
Col. 4. Güstrow.
Col. 5. Kaufmann Christian Johann David Ort⸗ mann zu Güstrow.
Güstrow, den 9. Februar 1889
W. Suhrbier, A.⸗G.⸗Diätar,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[59332] Güstrow. In das hiesige Handelsreagister ist heute zur Firma „Franz Gimpel zu Güstrow“ eingetragen: 1 Die Firma ist erloschen. Güstrow, den 9. Februar 1889. W. Suhrbier. A.⸗G.⸗Diätar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Februar
8 [59334]
Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „W. Koch“ zu Güstrow eingetragen: Die Firma ist erloschen.
eibtceirän den 8. Februgr 1889.
Suhrbier, A.⸗G⸗Diätar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Sumbinnen. Bekanntmachung. [59366]
In unser Firmenregister ist eingetragen:
A. zu Nr. 153.
Spalte 6. Die Firma ist nach dem Tode des F. Kuhn auf dessen gütergemeinschaftliche Ehefrau Bertha, geb. Schwermer, und die als alleinige Erben hinterbliebenen 6 Kinder:
Arthur, Marie, Helene, Friedrich, Ernst und Bertha Geschwister Kuhn,
sämmtlich noch minorenn und durch die Wittwe
Bertha Kuhn, gebor. Schwermer, als Vormünderin
und den Grundbesitzer Louis Milkuhn als Gegen⸗
vormund bevormundet, übergegangen.
B. Nr. 188 (früher 153).
Col. 3. Die mit ihren in gütergemeinschaftlicher Ehe mit dem Brauereibesitzer F. Kuhn erzeugten Kindern Arthur, Marie, Helene, Friedrich, Ernst u. Bertha Geschwister Kuhn — welche alleinige Erben ihres Vaters, minderjährig und durch ihre Mutter als Vormünderin und durch den Grundbesitzer Louis Milkuhn als Gegenvormund bevormundet sind —, in seregagsößger Gütergemeinschaft lebende Wittwe Bertha Kuhn, gebor. Schwermer.
Col. 3. „Gumbinnen“.
Col. 4. „F. Kuhn“.
Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1889 am 26. Januar 1889.
Gumbinnen, den 26. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragungen
in das Handelsregister. 1889, Februar 6. 1
Wappuer & Hansen. Inhaber: Oskar Fran⸗ ciskus Carolus Wappner und Otto Carl Hansen.
Hermaun Ahrens jr. Inhaber: Joseph Hermann Ahrens.
Johannes Liebram. Inhaber: Johannes Liebram.
1 Februar 7.
Wendt & Co. Heinrich Diedrich Christoph Wendt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Traugott Julius Kroschwitz, als alleinigem Inhaber, unter der Firma J. Kroschwitz fortgesetzt.
H. D. C. Wendt. Inhaber: Heinrich Diedrich Christoph Wendt.
Thomas Eggers. Nach dem am 10. November 1888 erfolgten Ableben von Tönnies Carl Wil⸗ helm Eggers ist das Geschäft von dessen Erben fortgeführt worden, wird aber seit dem 1. Fe⸗ bruar d. J. von August Martin Müller, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
C. H. Jantzen. Inhaber: Carl Hermann Jantzen.
F. Reichelt. Inhaber: August Otto Franz Reichelt.
F. Reichelt. Diese Firma hat an Jacques Leh⸗ mann Prokura ertheilt.
Herrmann Carstens. Emil Carl Johannes Carstens ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge⸗ meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Herrmann Carstens unter unveränderter Firma fort.
Central⸗Bodega von Herrmann Carstens & Sohn. Inhaber: Herrmann Carstens und Emil Carl Johannes Carstens.
Haase & Richter. Ernst Heinrich Carl Reinhard Richter ist am 25. Januar d J. aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Das⸗ selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Franz Friedrich Julius Haase, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Februar 8.
G. Weinstrauch & Mohrmann. Carl Heinrich Christian Mohrmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Gustav Carl Friedrich Weinstrauch, als alleinigem Inhaber, unter der Firma G. Weinstrauch fortgesetzt.
Erste Oesterreichische Allgemeine Unfall⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Wien. Die Gesell⸗ schaft hat Wilhelm Lazarus und Rudolf Lazarus, in Firma Wilhelm Lazarus, zu ihren hiesigen General⸗Bevollmächtigten und General⸗Agenten ernannt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Versicherungen gegen Un⸗ falls⸗Gefahr abzuschließen, Policen auszustellen, Prämien einzukassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
William Enoch. Salomon, alias Siegfried, Wagner ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber William Enoch, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Siegfried Wagner. Sieafried, Wagner.
Dr. Schack & Co. Caesar Christian Theodor Koch ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber De. philos. Heinrich Friedrich Theodor Schack, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Tostedter Chemische Fabrik Franz Hartogh & Co. Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Tostedt bestehenden Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Leo Franz Hermann Hartogh hieselbst
G Grube. Inhaber: Cord Eduard Johannes
rube. 8
Inhaber: Salomon, alias
Hamm. Handelsregister [59374] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 16 die offene Handelsgesellschaft in Firma W.
& C. Rediker eingetragen steht, ist Folgendes in
Colonne 4 vermerkt:
Die Gesellschaft ist erloschen. Hamm, den 31. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Hamm. „Handelsregister [59376] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 18 die offene Handelsgesellschaft in Firma Fr.
Meese eingetragen steht, ist Folgendes in Colonne 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist erloschen. Hamm, den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Hamm. Haundelsregister [39375] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 58 die offene Handelsgesellschaft in Firma
Degenhardt & Knoche eingetragen steht, ist Fol⸗
gendes in Colonne 3 vermerkt:
Eine Zweigniederlassung der Firma Degen⸗
hardt & Knoche befindet sich in Hamburg. Hamm, den 5. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
Hamm. Handelsregister 8 [59377] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 67
die offene Handelsgesellschaft in Firma Kensmann
& Latzer eingetragen steht, ist Folgendes in Colonne 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist erloschen. Hamm, den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
8 Bekanntmachung. [59379]
1) In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute eingetragen:
zu Nr. 13/187:
Die Gesellschaft unter der Firma Dampf⸗ bier⸗Brauerei⸗Dithmarsia Gebr. Janssen in Heide ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Paul Janssen in Heide allein fortgesetzt.
ecf. Nr. 110 des Firmenregisters. Dagegen ist:
2) gleichfolls heute in das hiesige Firmenregister neu eingetragen unter Nr. 110:
Die Firma P. Janssen in Heide und als deren Inhaber Brauereibesitzer Paul Janssen in Heide.
Heide, den 8. Februar 1889. .
Königliches Amtsgericht. II. Forchhammer.
Bekanntmachung. [59380] Zum diess. Firmenregister wurde ein⸗
a. Band I.
1) Die Firma „Wilh. Rück“ in Heidelberg, eingetragen sub O.⸗Z. 245, ist erloschen.
2) Die Firma „Bernhard Weber“ in Neu heim, eingetragen sub O.⸗Z. 461, ist erloschen.
b. Band II.
1) Zu O.⸗8. 226: Die Werle“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Kaufmann Friedrich Werle dahier. Ver⸗ ehelicht ist derselbe mit der unbekannt wo abwesenden Kathinka, geb. Rück, von hier. Nach Art. 1 des Ehevertrags ist zwischen den Ehegatten Vermögens⸗ absonderung bedungen.
2) Zu O.⸗Z. 227: Die Firma „Joseph Rist“ mit Sitz in Neuenheim. Inhaber der Firma ist Weinhändler Joseph Rist in Neuenheim. Verehe⸗ licht ist derselbe mit Anna Keller von Neuenheim. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 80 ℳ in die Gemeinschaft, während alles übrige, jeßige und künftige, aktive und passive, liegende und fa rende Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.
Heidelberg, den 7. Februar 1889.
Gr. Amtsgericht. Büchner. Heiligenbeil. Haudelsregister. [59381]
Der Kaufmann Simon Leß von hier 8 für seine Ehe mit Josephine Böhm durch Vertrag vom 18. Januar 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Februar d. J. heute in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Heiligenbeil, den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Nr. 5822 getragen:
Isenhagen. Bekanntmachung. [59383] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen 1) 8 Firma Fr. Schmidt in Wittingen
Fol. 67:
Die Firma ist mit allen Aktivis und Passivis auf den Kaufmann Friedrich Schmidt zu Wit⸗ tingen übergegangen.
2) zur Firma Wilh. Mosel zu Steinhorft Fol. 61:
Die Firma ist erloschen.
Isenhagen, 7 Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
Königsberg. Handelsregister. [593³84] Der Kaufmann Alexander Hermann Hallensleben
hat am hiesigen Ort unter der Firma A. H. Hal⸗
leusleben ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist
im Firmenregister unter Nr. 3163 am 6. Februar
1889 eingetragen.
Königsberg, den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. XII. [59388]
Krefeld. Bei Nr. 20 des Genossenschaftsregisters
hiesiger Stelle, betr. die eingetragene Genossenschaft
sub Firma Capellen⸗Laßfonderfelder Mühlen⸗ genossenschaft Neue Mühle eingetr. Gen. mit dem Sitze in Kapellen bei Mörs, ist auf An⸗ meldung heute eingetragen worden, daß der Beisitzer und Stellvertreter des Vorstehers, Jacob Besten⸗ donk, Oekonom zu Kapellen, welcher statutgemäß aus dem Vorstande ausgeschieden, in der General⸗ versammlung der Genossenschafter vom 21. Dezember
1888 wieder in den Vorstand gewählt worden ist. Krefeld, den 5. Februar 1889.
8 Königliches Amtsgericht.
1“ [59391] Krefeld. Der Mühlenbesitzer Benjamin Schmitz in Vennickel, Inhaber der Firma Benj. Schmitz daselbst, ist verstorben und ist das von demselben geführte Geschäft durch Erbgang auf die Wittwe Benjamin Schmitz, Anna Sophia, geb. Benger, und auf die 4 Kinder desselben, die großjährigen Otto Schmitz, Kaufmann, Katharina Schmitz und Adel⸗ heid Schmitz, Beide ohne besonderes Geschäft, und den minderjährigen, durch seine Mutter als Vor⸗ münderin vertretenen Friedrich Schmitz, Alle zu Vennickel wohnhaft, übergegangen. Diese genannten
Firma „Friedrich
5 Rechtsnachfolger des Erblassers haben zur Fort⸗ setzung des Geschäftes eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Vennickel und unter der Firma Beni. Schmitz mit der Vereinbarung unter sich errichtet, daß nur der Gesellschafter Otto Schmitz zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma berechtigt sein soll. Vorstehendes wurde heute bei Nr. 571 des Handels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1838 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle
eingetragen.
Krefeld, den 7. Februar 1889. ““ Königliches Amtsgericht.
[59390] Krefeld. Der Kaufmann Theodor Terhoeven in Kevelaer, alleiniger Inhaber der Firma Terhoeven Söhne daselbst, ist am 20. September 1888 ver⸗ storben und ist das Geschäft desselben durch Erb⸗ gang auf die Wittwe Theodor Terhoeven, Johanna Petronella, geb. Mott, und deren 4 Kinder; den großjährig erklärten Kaufmann Christian Terhoeven und die 3 minderjährigen, durch ihre Mutter als Vormünderin vertretenen Johanna, Emilie und Rudolph Terhoeven, Alle zu Kevelaer wohnend, übergegangen. Dieselben setzen dieses Geschäft in offener Handelsgesellschaft unter bisheriger Firma zu Kevelaer mit der Vereinbarung fort, daß nur die Gesellschafter Wittwe Terhoeven und Christian Ter⸗ hoeven, und zwar Jeder für sich, zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma berech⸗ tigt sind. Vorstehendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 3315 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1835 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
[59393] Krefeld. Auf Anmeldung wurde heute sub Nr. 3474 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen:
Die zu Straelen wohnende Wittwe Johann Leuf⸗ kens, Maria, geb. Melcop, als Inhaberin der Firma Wwe Joh. Leufkens daselbst.
Krefeld, den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
[59387]
Krefeld. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 1713 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma Spindler & ter Meer mit dem Sitze in Krefeld, eingetragen worden, daß diese Gesellschaft verein⸗ barungsgemäß unterm 4. Februar curr. aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß der Kaufmann Gustav Lucas jr. hierselbst zum alleinigen Liquidator dieser Gesellschaft bestellt wor⸗ den ist. Krefeld, den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
[59396]
Krefeld. Der Kaufmann Inhaber einer Dampf⸗ Oel⸗- und Lohmühle Josef Bosser in Zandt, Gde. Straelen, ist auf Anmeldung heute sub Nr. 3478 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle als In⸗ 8 der Firma Jos. Bosser daselbst eingetragen worden
Krefeld, den 7. Februar 1889.
1 Königliches Amtsgericht.
[59392]
Krefeld. Der Kaufmann Gerhard Nicolaus Moldrickr in Geldern, alleiniger Inhaber der Firma G. N. Moldrickg daselbst ist gestorben und ist das von demselben geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und der Firma auf den Sohn desselben Christian Moldrickr daselbst übergegangen, welcher das Geschäft unter bisheriger Firma fort⸗ führt. Vorstehendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 334 und resp. sub Nr. 3473 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.
Krefeld, den 7. Februar 1889
Königliches Amtsgericht
[59394 Krefeld. Der Kaufmann Isaae Hertz in Krefeld hat für das von ihm hierselbst sub Firma F. Hertz Ir. geführte Handelsgeschäft unterm 1. Ja⸗ nuar cr. eine Zweigniederlassung gleicher Firma in Berlin errichtet. Auf Anmeldung wurde dieses beute bei Nr. 1749 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. 1
Krefeld, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
59385] K efeld. Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 3090 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1836 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen, daß der Kaufmann Edmund Corty, in Kreseld wohnhaft, in das von ihm hierselbst sub Firma Edm. Corty & Co geführte Handelsgeschäft unterm 1. Januar cr. seinen bisherigen Prokuristen Ewald Corty, Kauf⸗ mann, in Viersen wohnhaft, als Mittgesellschafter aufgenommen hat und daß für diese offene Handels⸗ gesellschaft, auf welche jenes Geschäft mit Aktiven und Passiven übergegangen ist, die bisherige Firma beibehalten worden ist. Zugleich wurde die Er⸗ löschung der gedachten Protura bei Nr. 115 hiesigen Prokurenregisters vermerkt. “
Krefeld, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
[59386] Krefeld. Der Kaufmann Spediteur Leopold Braun in Krefeld hat das von ihm hierselbst sub Firma Braun & Meyers geführte Handelsgeschäft
mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der
Firma am 1. Februar cr. auf seinen bisherigen Kollektivprokuristen Wilhelm Gottlieb Taacks jr., Kaufmann dahier, übertragen. Dieser setzt das Ge⸗ schäft unter bisheriger S fort und hat dem Otto
Esser dahier, bisher ebenfalls Kollektivprokurist der
edachten Firma, die Einzelprokura zur Zeichnung der
irma Braun & Meyers ertheilt.
Vorstehendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 3324 und resp. sub Nr. 3476 des Handels⸗Firmen⸗ bezw. Nr. 1407 des Prokurenregisters eingetragen, zu⸗ gleich bei Nr. 1362 des Peorurentegislers die Er⸗ löschung der Kollektivprokura für die gedachte Firma vermerkt worden.
Krefeld, den 7. Februar 1889.
önigliches Amtsgericht
[59395]
Krefeld. Der Kaufmann Nicolaus Wolff in Kempen ist am 28. Januar 1878 gestorben und ist das von demselben sub Firma N. Wolff daselbst geführte Handelsgeschäsft durch Erbgang auf die Wittwe desselben, Josephine, geb. Bouten, in Kempen übergegangen. Diese setzt das Geschäft unter bisheriger Firma fort. b
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1134 und resp. sub Nr. 3475 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. 8
Krefeld, den 7. Februar 1889.
8 Königliches Amtsgericht.
n [59397] Krefeld. Der Kaufmann Friedrich Leisten in Mörs hat das von ihm daselbst unter der Firma F. Leisten geführte Handelsgeschäft auf seinen Sohn, den Kaufmann Clemens Leisten daselbst, mit dem Rechte, die bisherige Firma beizubehalten, über⸗ tragen. Letzterer setzt das Geschäft unter der Firma F. Leisten zu Müörs fort.
Dieses ist auf Anmeldung heute bei Nr. 1032 und resp. Nr. 3477 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.
Krefeld, den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
[59389 Krefeld. Der Kaufmann Jakob Neinens in Geldern ist gestorben und ist das von demselben unter der Firma J. Neinens in Geldern geführte Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe desselben, Katharina Therese, geb. Stadthalter, und deren 9 Kinder: die großjährige Sofia, und die minderjährigen Jakob, Gertrud, Carl, Franziska, Therese, Franz, Maria und Emil Neinens, alle in Geldern wohnhaft, übergegangen. Dieselben haben zur Fortsetzung dieses Geschäftes eine offene Handels⸗
gesellschaft mit dem Sitze in Geldern errichtet, für
diese die bisherige Firma beibehalten und vereinbart, und zwar die vorgenannten 8 Minderjährigen durch ihre Mutter Vermünderin vertreten, daß zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma die Wittwe Neinens allein berechtigt sein soll.
Vorstehendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 1959 des Handels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1837 des Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.
Krefeld, den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge s[59467] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 1. Februar.
Fol. 568. Otto Reichelt Nachf. Hunnemann & Co., Inhaber Paul August Ferdinand Hunne⸗ mann — persönl. haftender Gesellschafter. —
Auerbach. Am 5. Februar.
Fol. 1044. C. F. Bäßler, Zweigniederlassung; Hedwig, verw. Bäßler, geb. Luckner, ausgeschieden.
Augustusburg. 1 Am 4. Februar.
Fol. 57 C. G. Schönherr in Borstendorf, Wilhelm Otto Schönherr und Karl Robert Schön⸗ herr Mitinhaber.
Bautzen. Am 30. Januar.
Fol. 35 ⁄. Otto Mahnke, Inhaber Otto Adolph Ludwig Mahnke.
Fol. 352. Emil Schäfer, Inhaber Emil Theodor
Schäfer. Am 31. Januar. Fol. 353. Ernst Großer, Inhaber Ernst Louis Großer. Bischofswerda. Am 4. Februar. Fol. 154. Gebrüder Eibenstein Eduard Eibenstein ausgeschieden.
Chemnitz. Am 2. Februar.
Fol. 245. Carl Schneider in Neukirchen, Carl Louis Oertel ausgeschieden; Thekla, verw. Oertel, geb. Schneider, Martha Fanny Oertel, Fanny Wil⸗ helmine Oertel, Carl Friedrich Oertel, Max Albrecht Oertel und Hans Richard Oertel Mit⸗ inhaber, dieselben sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Fol. 1955. Dreyhaupt, Hache & Co., Carl Friedrich Dreyhaupt ausgeschieden.
Fol. 3050. Chemnitzer technische Bürsten⸗ fabrik Max Heinrich & Müller, firmirt künftig Max Heinrich & Milller.
Am 4. Februar.
Fol. 3225. Th. Elle, Inhaber Theodor Elle in Rawitsch, Siegfried Elle Prokurist.
Fol. 3226. Korn & Wollheim, errichtet am 29. Januar 1889, Inhaber Kaufmann Joseph Korn und Johanne, verehel. Wollheim; Berthold Woll⸗
heim Prokurist. Am 6. Februar. Fol. 1568. Otto Arndt’s Nachf., Georg Gustav Albrecht Krauß ausgeschieden, Arthur Paul Piehler Prokurist.
Döbeln. Ach 80 Fol. 419. Gebr. Bober, Inhaber die Graveure Friedrich August Bober und Richard Paul
Dresden. Am 2. Februar.
Fol. 4033. Franz Smolarz & Co., Fritz Fitzner Mitinhaber.
Fol. 5765. F. A. Pietzsch & Co., Richard Seithel Prokurist.
Am 4. Februar. Fol. 5198. Weinhandlung C. Thamm, firmirt künftig C. Thamm Weingroßhandlung; Ernst Neuland Prokurist.
Fol. 5792. August Albrecht, Paul Otto Erd⸗ mann Albrecht Mitinhaber, künftige Firmirung Gebr. Albrecht.
. Am 6. Februar.
Fol. 1248. Weigel & Zech, Johannes Weigel Prokurist.
Fol. 4132. Dresdner Heftmaschinen⸗Fabrik Heynen & Pekrun aufgelöst, Carl Rudolph Eduard Harnapp Liquidator.
Fol. 6017. Universaloel⸗Niederlage von Emil Finke, Bremen, Zweigniederlassung des in
& Co.,
] 8—
Bremen unter der Firma Emil Finke bestehenden Hauptgeschäfts, Inhaber Emil Finke in Bremen.
Fol. 6018. Gebrüder Kern, errichtet am 30. Januar 1889, Inhaber Kaufleute Hermann Franz Joseph Kern und Carl August Markin Kern.
Fol. 6019. Albin Grohmann, Juwelier, Gold⸗ und Silberschmied, Inhaber Heinrich Rudolph Albin Grohmann.
Fol. 6020. Herrmann Wehle in Niedersedlitz, Inhaber Eduard Herrmann Wehle.
Fol. 6021. Buchdruckerei des Löbtauer Au⸗ Peigers Christian Teich in Löbtau, Inhaber
arl Christian Gottlieb Teich.
Am 7. Februar.
Fol. 4851. Leopold Oplatka & Co., Moritz Oplatka ausgeschieden, Benni Berkowitz Mitinhaber.
Fol. 4150. Richard Poppe, Emil Albert Mitinhaber.
Fol. 5906. E. Größler & Co., Emil Größler anfeschieden G. Lilli
„Fol. 6022. G. Lillig, Inhaber Ernst Gustav Lillig in Pillnitz bei Dresden.
Ebersbach. Am 1. Febru
Fol. 282. Oscar Albrecht in Ne haber Adolph Oscar Albrecht. 4 Eibenstock. Am 4. Februar. Fol. 180. E. Schlesinger in Schönheide, In⸗ haber Ewald Schlesinger.
Freiberg. Am 1. Februar. Fol. 395. Ullrich & Hebert, Bernhard Max Ullrich ausgeschieden. Am 2. Februar. Fol. 489. H. Ganditz, Inhaber August Her⸗ mann Gauditz.
Fol. 490. Wilhelm Nabe, Ernst Ferdinand Friedrich Wilhelm Rabe.
vol. 491. Emik Kasen, Inbaber Joh 5
Fol. 491. Emil Kasten, Inhaber Johann Hein⸗ rich Emil Kasten.
Frohburg. Am 5. Februar.
Fol. 134. A. Friedemann, Inhaber Friedrich August Friedemann.
Hainichen. Am 2. Februar.
Fol. 206. S. Perls gelöscht. 8
Fol. 224. H. Dorn, Inhaber Wilhelm Her⸗ mann Dorn
Hohenstein-Ernstthal. Am 1. Februar.
Fol. 40. C. H. Schellenberger in Hohenstein, firmirt künftig Gustav Günther, C. H. Schellen⸗ berger Nachf., Christian Hermann Schellenberger ausgeschieden, Paul Gustav Günther Inhaber geworden.
Kirochberg. Am 31. Januar.
Fol. 222. Höfel & Körner, errichtet am 1. Juli 1887, Inhaber die Tischlermeister Emil Höfel und Karl Albin Körner. “
Königstein. Am 6. Februar.
Fol. 13. J. G. Geißler, Johann Gottlob Geißler ausgeschieden; Rudolph Heinrich Geißler's Prokura zurückgenommen; letztgen. Geißler und Kaufmann Ernst Hugo Geißler Mitinhaber.
Leipzig.
Fol. 7242.
&
ersdorf, In⸗
2bb
Inhaber
Am 1. Februar. “ 12. H. Koch, Inhaber Johann Heinrich Hermann Koch.
Fol. 7243. Hermann Stöützner, Inhaber Fried⸗
rich Gustav Hermann Stötzner. Am 2. Februar.
Fol. 7244. Carl Sültemeyer, Inhaber Fried⸗
rich Wilhelm August Carl Sültemeyer. Am 4. Februar.
Fol. 1274. Franz Mauer, die Firmenmitinhaberin Gertrud Mauer führt infolge ihrer Verehelichung den Familiennamen „Schneider“, die EWö inhaberin Sophie Louise Mauer hat die Volljährig⸗ keit erlangt.
Fol. 6385. Kabitzsch & Oertel in Gohlis, Maurermeister Carl Ludwig Meißner in Leipzig und Architekt Moritz Gustav Miersch Mitinhaber, Moritz Albert Oertel ausgeschieden, künftige Firmirung Kabitzsch & Co.
Fol. 7245. Leopold Salomon, Zweign. der gleichnamigen Firma in Berlin, Inhaber Leopold Martin Salomon daselbst, Emil Salomon Pro⸗
kurist. Am 5. Februar.
Fol. 3352,. Eduard Dünkelberg, Gotltfried von Weise's Prokura erloschen.
Fol. 6704 Jean Steinböck Nachf., Adolph Bettels ausgeschieden.
Fol. 7246. N. Giegler’s Sortiment, Inhaber Heinrich Rudolph Giegler.
Fol. 7247. Richter & Wildenhain in Plag⸗ witz, Inhaber die Tischlermeister Friedrich Hermann Richter in Leipzig und Robert Wildenhain in
Lindenau. Am 6. Februar.
Fol. 6535. W. Schmidt⸗Mann, Goltfried Wil⸗ helm Eduard Schmidt⸗Mann ausgeschieden.
Fol. 5348, 5795, 6884, 6905, 7043. 7111. Leip⸗ ziger Mühlenbau⸗Anstalt, Emil Fritsch, Mäde & Werner, Herm. Sailer, A. Koch, Mehl⸗ mann & Wolff und E. Reußner gelöscht.
Lichtenstein. Am 4. Februar.
Fol. 216,. W. Stäger & Co. in Kallnberg, Franz Louis Hoch ausgeschieden.
Lössnitz. Am 30. Januar. Fol. 155. Lösmnitzer Firniß⸗Siederei & Kitt⸗ fabrik L. Alike gelöscht. ““
Meerane. Am 4. Februar. „Fol. 447. C. Eduard Selbmann, Peter Fried⸗ rich Wilhelm Heuser ausgeschieden. Meissen. 8 Am 25. Januar. Fol 141. Julins von Graba in Kölln⸗Meißen, Otto Franz Friedrich August Adalbert Zucker's Pro⸗ kura zurückgenommen.
Mügeln. Am 4. Februar. Fol. 189. G. M. G. Bäge in Wermsdorf, auf Ernst Bäge übergegangen. Fol. 65. Vaterländische Trichinen⸗Versiche⸗ rungsgesellschaft, Inhaber Heinrich Eduard Er⸗ furth, Schuhmachermeister, Karl Emil Striegler,
Bäckermeister. Ernst Emil Hanisch, Getreidehändler, riedrich Wilhelm Ernst Uhlig. Schlossermeister, edor Strahmer, Redacteur, Oskar Lippe, Mühlen⸗ esitzer, Wilhelm Osang, Fleischermeister, Hermann
Hörig, Schnittwaarenhändler, Hermann Funke, Gast⸗
hofsbesitzer, Hermann Loßner, Schneidermeister, Otto
Reinhold Hoppe, Cigarrenfabrikant, Karl Reinhold
Christiani, Conditor, Karl Neubert, Rentier, Ferdi⸗
nand Robert Bayrich, Schneidermeister, und Paul
Jofeph Müller, Galanteriewaarenhändler. Ver⸗
treter: gen. Heinrich Eduard Erfurth, als Direktor,
Karl Emil Striegler, als Stellvertreter.
Neusalza.
Am 4. Februar.
Fol. 129. Oppacher Syeuitbrüche Schönlank u. Névir in Oppach gelöscht.
Fol. 119. Oppacher Syenitbrüche Franuz Névir u. Co. in Oppach, Inhaber Kaufmann Franz Adolf Névir in Oppach und Steinmetzmeister Carl Hermann Jahn in Löbau.
Am 5. Februar.
Fol. 150. Victor Schleicher in Taubenheim,
Inhaber Hermann Victor Schleicher. Nossen. Am 31. Januar.
Fol. 142. Erust Kühne, Heinrich Hermann Eduard Kühne's Prokura erloschen, letzterer als In⸗ haber eingetragen.
Penig. Am 4. Februar. .“ Fol. 48. Franz Hermann Ludewig & Comp. in Lunzenau, Emil Oswald Kräuter und Richard Paul Kräuter Mitinhaber. Fol. 211. Eduard Körner in Lunzenau, In⸗ haber Ludwig Eduard Körner. Fol. 212. Karl Aungust Ernst in Lunzenau, Inhaber Karl August Ernst. Pirna. Am 31. Januar. J. G. Mosig in Pirna u. Fr. Hartmann & Comp. in Kopitz gelöscht n.
Plaue Am 4. Februar.
Fol. 101. J. H. Fickert, auf Emilie Laura, verw. Fickert, geb. Zenker, übergegangen.
Fol. 208. Christ. Tröger, auf Ma jaretba Katharina, verw. Tröger. geb. Rahm, übergegangen, Ernst Christian Tröger Prokurist.
Reichenbach. Am 2. Februar.
Fol. 271. Oskar Usbeck, Georg Moritz Adolf Scheider Inhaber geworden; künftige Firmirung Adolf Scheider vormals Oscar Usbeck
Schwarzenborg Am 4. Februar.
Fol. 183. Kalb & Wolf in Langenb
löscht.
Fol. 191. Angust Wolf in Langenberg, In⸗ haber Friedrich August Wolf.
Tharandt. Am 6 Februar.
Fol. 85. Anzeiger für Tharand, Rabenau ꝛc. B. Weißer in Tharandt, Inhaber: Heinrich Bernhard Weißer in Rabenau; Oswald Robert Neubert Prokurist, die Prokura des letzteren wieder erloschen.
Treuen.
Fol. 112. Wurzen.
Am 6. Februar. F. A. Hüttner Jun. gelöscht.
Am 31. Januar.
Fol. 124. Blei & Müller, Inhaber: Schürzen⸗
fabrikant Paul Blei in Wurzen und Kaufmann Carl Friedrich Müller in Oschatz.
Zittau. Am 2. Februar. Fol. 331. Paul Mittag, Paul Theophilus Mittag ausgeschieden, Johann Carl Gustav Franke Inhaber geworden.
Zwiokan. Am 30. Januar.
Fol. 1083. Matthes & Röhlig in Nieder⸗ haßlau, errichtet am 28. Januar 1889; Inhaber: Kaufleute Christian Hugo Matthes daselbst und Carl Wilhelm Röhlig in Wilkau.
Am 1. Februar.
Fol. 1084. M. L. Kluge, Inhaberin Mathilde
Laura verehel. Kluge. 8
“ [59403] Lemgo. Die Firma Holle & Comp. zu Lemgo, Inhaber Kaufmann Karl Müller in Lemgo, ist heute unter Nr. 85 in das hiesige Firmenregister ein⸗ getragen. Lemgo, den 6. Februar 1889. . Fürstliches Amtsgericht. I Pothmann. Loitz. Bekanntmachung. 159153] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 42 die Firma „Kartoffelstärke⸗Mehlfabrik von M. Roeseler“ in Loitz und als Inhaber derselben der Stärkefabrikbesitzer Moritz Roeseler daselbst einge⸗- tragen worden. Loitz, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. [59408] Mayen. Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1889 ist unter Nr. 250 in unserm Firmenregister die Firma Brauerei der Brüdergemeine und als deren Inhaber Brüdergemeine in Neuwied mit dem Sitze zu Neuwied und einer Zweigniederlassung in Niedermendig eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Mayen, II. Abtheilung.
Mühlhausen i. Th. Handelsregister [59409] des Königlichen Amtsgerichts.
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 84 heute eingetragen, daß der Inhaber der unter Nr. 166 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „Robert Croneberg“, Fabrikant und Kaufmann bleichen Namens, seine Chegattin Marie Auguste, geb. Eisenhardt, ermächtigt hat, die vorbezeichnete Firma per procura zu zeichnen. 8
Mühlhausen i. Th., den 1. Februar 188
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
Myslowitz. Bekanntmachung. [59407] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 1970/(72) die Löschung der Firma Mari wski zu Myslowitz eingetragen worden. Myslowitz, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.