1889 / 39 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Bezug auf %c des Rennwerths der neu auszu⸗ gebenden Aktien berechtigen. Von diesen Urkunden sind bei Konstituirung der 8 800 Stücke ausgegeben, und ausgehändigt wie folgt: 320 an die Herren de Khotinsky, La Grange und Schöffer zusammen, 480 an die ersten Aktionäre, und zwar je ein Antheil für jede Aktie. Die Gründer der Gesellschaft waren: L. W. Sckhöffer, J. W. Tabingh Suermondt, Jos. W. Anthonv, Henry La Grange, E. Boden, Gerd. Sauerbier, H. Elink Schuurmann, M. M. de Monchy, F.. Koch, 8 Wilhelm Ruys, Otto Horstmann, Moritz Marx, W. Stok, 88 Achilles de Khotinsky welche sämmtliche 480 Aktien der ersten Serie über⸗ nommen haben. Es bestehen: I. der Vorstand aus den Herren: 1) Capitän Achilles de Khotinskv, 2) Georg Ernst Wilhelm Schöffer, der Aufsichtsrath aus den Herren: 1) Ludwig Wilhelm Schöffer, Präsident, 2) Michiel Marnius de Monchy, Vize⸗ Präsident, 3) Jan Wyntjes Tabingh Suermondt, 4) Henry La Grange. 8 Gelnhausen, den 12. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht Westrum.

Handelsregister. [59404⁴]

Nr. 1417. Firma J. C. Arnold Söhne Nachfolger in Kassel.

Der Chefrau des Firmeninhabers Johann Rein⸗ ard Louis Siegel, Katharina, geb. Ullrich, ist Prokura ertheilt, laut Anmeldung vom 7. Fe⸗

ruar 1889 eingetragen am 8. Februar 1889. Nr. 1480. Firma Carl Beck in Kassel. Die dem Kaufmann Otto Beger in Kassel er⸗

theilte Prokura ist erloschen.

Nach Anmeldung vom 8. Februar 1889 einge⸗ tragen am 8. Februar 1889.

Nr. 1711. Firma L. Burhenne in Betten⸗ hausen.

Inhaber der Firma ist der Fabrikant Ludwig Burhenne in Bettenhausen, laut Anmeldung vom 8. Februar 1889 eingetragen am 8. Februar 1889. Kassel, den 8. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. [59399]

Kassel. Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 sollen folgende in dem Handels⸗ register für die Stadt Kassel und die ehemaligen Justizämter JI., II., III. eingetragene, thatsächlich nicht mehr bestehende Firmen gelöscht werden: Nr. 15. Ludwig Zahn, Inhaber Kaufmann Ludwig Zahn zu Kassel, Nr. 42. Eduard Reichhardt, Inhaber Kauf⸗ mann Eduard Reichhardt daf., Nr. 53. Philipp Ruetz, Inhaber Kaufmann Philipp Ruetz das., Nr. 65. Levi Katzenstein, Inhaber Kaufmann Elias Katzenstein das., Nr. 96. August Doemich, Inhaber Kaufmann August Doemich das., Nr. 108. Gebrüder Schwaner, Inhaber Fa⸗ brikant Johann Caspar Schwaner das., Nr. 114. Fried. Wilh. Hüter, Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Hüter daf., Nr. 136. W. Heidt & Comp., Inhaber Wein⸗ händler Friedrich Schmidt und Wilhelm Heidt das., Nr. 195. H. Walther, Inhaber Kaufmann Heinrich Walther das., Nr. 202. G. Cornelins, Inhaber Kaufmann Gottfried Cornelius das., „Nr. 245. E. Heydenreich, Inhaberin Catha⸗ rina Elisabeth Heydenreich das., Nr. 257. B. Streckert, Inhaber Sppecerei⸗ waagrenhändler Bernhard Streckert das., Nr. 283. v. Canngießer und Comp., Inhaber Fabrikant Wilhelm Krüger das., Nr. 286. Marie Wilhelm, macherin Maria Wilhelm das., Nr. 288. Ph. Ch. Schäfer, Inhaber Essig⸗ fabrikant Philipp Christian Schäfer das., Nr. 292. J. Hagelsieb, Inhaber Essigfabrikant 8 E““ Inhah r. 297. . B. Lang, Inhaber Weinhändler Johann Verndard Lang das., Nr. 305 M. Bendow, Meyer Bendow das., Nr. 360. L. Engelhardt, Inhaber Sattler⸗ meister Ludwig Engelhardt das., Nr. 363. J. A. Glaß, Inhaber Wittwe des Jacob Anton Glaß, Maria, geb. Ahrendt, as.,

Inhaberin Putz⸗

Inhaber Kaufmann

F. Kremling, Inhaber Hofriemer Friedrich Kremling das., . Hof

Nr. 383. J. Wolter, Inhaber Sattlermeister Jean Wolter das.,

Nr. 401. J. A. Höller, Inhaber Schuhmacher⸗ meister Jacob August Höller das.,

Nr. 406. W. Jungk Wittwe, Inbaberin Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Jungk, Christine, geb. Billing, das.,

Nr. 451. Christoph August Schwedes, In⸗ haber Kaufmann Christoph August Schwedes das.,

Nr. 452. Carl Schunke, Inhaber Kürschner⸗ meister Carl Schunke das.,

Nr. 476. E. Ruppert, Inhaber Porzellanmaler Georg Ernst Ruppert das.,

Nr. 483. H. E. Schott, Hermann Eduard Schott das.,

Nr. 501. Ludw. Gerhardt, Inhaber Kunst⸗ und Schönfärbermeister Georg Ludwig Gerhardt

af.,

Nr. 508. Carl Christ. Lippe, Inhaber Apo⸗ theker Carl Christian Lippe 2238 8

Nr. 527. A. Brock, Inhaber Kaufmann Albrecht

. 530. Wwe Richter, Inhaber Kaufmann August Wilhelm Lebrecht Richter das., r. 543. A. F. Haack, Inhaber Kaufmann

Inhaber Kaufmann

(Georg Veth das., mann Johann Heinrich Dittmar daf., David Levison das.,

hmeister Friedrich Langmann daf.,

Nr. 574. Selmar Levy, Inhaber Kaufmann Selmar Levy das., Nr. 590. mann Johann Carl Hachmeyer das., „Nr. 607. M. Gottschalk, Inbaberin Antiqui⸗ tätenhändlerin Marianne Gottschalk das., Nr. 609. Julius Stern, Inhaber Kaufmann Julius Stern das., Nr. 612. Gustav Goos, Inhaber Kaufmann Gustav Goos das., Nr. 629. George Veth, Inhaber Kaufmann

Nr. 639. Heinrich Dittmar, Inhaber Kauf⸗

Nr. 646. D. Levison, Inhaber Kaufmann

Jsrael, Inhaber Kaufmann

Kaufmann

Inhaber Kaufmann Fried⸗

Inhaber Kaufmann

Inhaberin Putz⸗ mann das.,

Nr. 708. Hugo Lippold, Inhaber Zinngießerei⸗ mann vath Wilhelm Hendrichs das.,

Nr. 753. J. Behlendorff, Hotel zum Deutschen

Nr. 796. A. S. mann Otto Ebert das.,

Nr. 829. J. C. Heydenreich, Inhaber Kauf⸗ Ludwig Graner das.,

Nr. 877. Firma Inhaber Schneider und Kleiderhändler Abraham Abraham Meyer das.,

Th. Kröschell, Inhaber Ehefrau des geb. Lehnes, das.,

Nr. 910. F. Sacksofsky,

Hermann Klein das.,

Nr. 959. L. Newald, Inhaber Kaufmann Louis Carl Eduard Peimann das.,

Nr. 1007. Louis Dill u. Co., Inhaber Fabri⸗ mann Robert Bröcker das., das.,

Nr. 1034. A. H. Simon, Inhaber Kaufmann Ca- MI18.a Inhaber Kaufmann

3. Ferd. Lange, Inhaber Likörfabrikant mann Julius Wilhelm Braun und Privatier Martin Felix Wilke

Nr. 1093. A. Aßhauer, Inhaber Anton Haß⸗

Nr. 647. Fr. Langmann, Inhaber Töpfer⸗ Großkurth, Nr. 672. Kühnert u. Schmidtmann, Inhaber Kaufmann Fritz Kühnert und Wilhelm Schmidt⸗ Nr. 705. G. A. Hendeler, Inhaber Kaufmann Gustav Adolf Hendeler das., besitzer Hugo Lippold das., r 710. F. W. Hendrichs, Inhaber Kauf⸗ Nr. Stahl & Hubold, Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Carl Stahl das., Kaiser, Inhaber Gastwirth Julius Albert Robert Behlendorff das., Adolf Israel das., Nr. 809. Firma Otto Ebert, Inhaber Kauf⸗ Nr. 812. Oscar Niedel, Inhaber Kaufmann Heinrich Bruno Oscar Maximilian Riedel das., mann Julius Heydenreich das., Nr. 840. L. Graner, Inhaber Nr. 855. H. Suchier, Inhaber Kaufmann Heinrich Suchier das., Th. Buchholz, Cigaretten⸗Fabrikant Thomas Buchholz das., Nr. 881. Firma A. Abraham, Inhaber das., Nr. 882. H. Meyer, Inhaber Sattler Heinrich Nr. 891. Kaufmanns Heinrich Wilhelm Kröschel, Therese, Nr. 908. F. Weineck, bert Weineck das., Friedrich Sacksofsky das., Nr. 953. Klein u. Co., Inhaber Kaufmann Nr. 957. Ang. Kühne, Inhaber Kaufmann August Kühne das., Rewald das., Nr. 969. C. E. Peimann, Inhaber Kaufmann Nr. 991 Georg Berner, Inhaber Kaufmann Georg Berner das., kant Louis Dill das., Nr. 1017. Firma R. Broecker, Inhaber Kauf⸗ Nr. 1031. Malzfeld u. Heynen, Inhaber Kaufleute Heinrich Malzfeld und Hubert Heynen Albrt Hermann Simon das., Nr. 1048. Carl Adler, Nr. 1052. B. Peimann, Inhaber Ehefrau des Kaufmanns Eduard Peimann, Berte, geb. Klebe, Ferdinand Lange das., Nr. 1065. Heuser & Braun, Inhaber Kauf⸗ Heuser das., 1 Nr. Feliꝛ Wilke, Inhaber Apotheker a *9 „Nr. 1075. Th. Peilert, Inhaber Bierbrauer Theodor Peilert dasf., hauer das., Nr. 1105. Catharina Müller, Inhaber Putz⸗

Utbarzne r. 2. Fr. Herbst, Inhaber Kaufmann Friedrich Herbst das., Nr. 1142. A. C. Müller, Inhaber August Carl Müller das., kr. 1143. Wittich & Scherb Nachfolger, Gustav Schreiber, Inhaber Fabrikant Gustav Schreiber das., Nr. 1166. Ferd. Schröder, Inhaber Kaufmann Ferdinand Schröder das.,

Nr. 1168. W. G 9. Casseler Eisengießerei und Maschinenfabrik, Inhaber Fabrikant Wilhelm

Hartung das., Nr. 1183. J. A. Schäfer, Inhaberin Ehefrau Schäfer, Johanna

des Schreinermeisters Carl Liaeh. vot

r. 92. riedrich Schnell H. Zipfs Nachf., Inhaber Kaufmann Friedri Schnell Wilhelm's Sohn das., 2 8 8 Nr. 1193. Ernst Kohl, Inhaber Gürtler Ernst Koh —e,. g drich M Nr. Friedri undt, Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Mundt das., Nr. 1243. Busch & Hahn, Inhaber Kaufmann Nikolaus Heinrich Hahn das., Nr. 1286. Hermann Mansbach, Inhaber Kaufmann Hermann Mansbach das., Nr. 1320. Görk und Zapfe, Inhaber Kaufleute Friedrich Görk und Eduard Zapfe das., Nr. 1330. A. Holtzschue, Inhaber Kaufmann Adolf Holtzschue das., Nr. 1348. Adolf Henkel, Inhaber Kaufmann Adolf Henkel das., Nr. 1380. Heinrich Wilhelm G. Wilhelm’s Sohn Orgelbananstalt, Inhaber Kaufmann Heinrich Wilhelm Wilhelm daf., Nr. 3I. Ahnesorge Gebrüder zu Betten⸗

Kaufmann

J. C. Hachmeyer, Inhaber Kauf⸗

Nr. 2 II. Müller u. Comp. zu Wehlheiden, Inhaber Kaufmann Geora Wilhelm Müller,

Nr. 3II. Lonis Glokke das., Inhaber Fabri⸗ kant Louis Glokke,

Nr. 4II. Hochstädter Lehmsteinfabrik das., Inhaber Fabrikant Carl Wilhelm Raubold,

Nr. 5 1I. August Rath zu Hof, Inhaber Oekonom August Rath,

Nr. 11 II. O. R. Jütte zu Elgershausen, Inhaber Apotheker Otto Robert Jütte,

Nr. 151I. M. Hause zu Wehlheiden, In⸗ haberin Ehefrau des Uhrmachers Johann Wilhelm Haufe Maria, geb. Immel,

Nr. 23 III. Georg Friedrich Schmidt zu 8 g Inhaber Apotheker Georg Friedrich

midt.

Die eingetragenen Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, Widerspruch gegen die Löschung bis zum 13. Mai 1889 8S oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers zu erheben. 1

Kassel, den 8. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. Dr, Eckhardt.

[59400] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 1346 eingetragen worden der zu Koblenz wobnende Eigenthümer und Verleger des Koblenzer General⸗Anzeigers Dr Franz Müller, als Inhaber der Firma „Dr Fr. Müller“ in Koblenz.

Koblenz, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[59401] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4347 eingetragen worden der zu Koblenz wohnende Kaufmann Peter Herlet als In⸗ haber der Firma „P. Herlet“ in Koblenz. 8 Koblenz, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Krotoschin. Bekanntmachung. 59402]

In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗

get ragen worden:.ü

1) Laufende Nr. 392.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Roman Schneider zu Koschmin.

3) Ort der Niederlassung: Koschmin.

4) Bezeichnung der Firma: Koenigliche pri⸗ vilegirte Apotheke zu Koschmin: R. Schneider.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Antrages vom 6. auf Grund der Verfügung vom 8. am 8. Februar 1889.

Wick, Gerichtsschreiber.

Krotoschin, am 8. Februar 18809.

Königliches Amtsgericht.

[59405] Liebau. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 unter der Firma Hitze & Schweizer zu Liebau eingetragenen Handelszesell⸗ schaft die zu Glatz errichtete Zweigniederlassung mit dem Beifügen nachgetragen worden:

1) daß dieselbe am 1. Januar 1889 begonnen,

2) daß der Vorname des Gesellschafters Hitze Max, derjenige des Gesellschafters Schweizer Jo⸗ hannes ist,

3) daß der Gesellschafter Max Hitze seit dem 1. Januar 1889 seinen Wohnort nach Glatz ver⸗ legt hat. 8

Liebau, den 29. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [59007] „In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1499 eingetragen: Col. 2. Firma der Gesellschaft: Neue Magde⸗ burger Wasser⸗Assekuranz. Aktiengesellschaft. Col 3. 1 der Gesellschaft: Magdeburg. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die ist durch Gesellschaftsvertrag vom 3. unt 8 6 IC 8 16 Fanuar 1885 begründet, welcher sich in beglau bigter Abschrift Blatt 17 flgde, Blatt 161 flgde. Spezialband 64 der Akten über das Gesellschafts⸗ register befindet. Die Gesellschaft bezweckt, gegen Prämie Versicherungen von Gütern für die Beför⸗ derung derselben auf Flüssen, Kanälen und Landseen, einschließlich der Haffs, anzunehmen, und ist die Dauer der Gesellschaft auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus einer Million Mark und zerfällt in 1000 Stück Aktien, jede zu 1000 ℳ, welche auf den Namen lauten. Der Vorstand besteht aus einem oder meh⸗ reren, vom Aufsichtsrath zu wählenden Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitgliedes versehen sind. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Magdevurgische Zeitung. Auf dieselbe Weise ergeht die Einladung zu den Generalversammlungen. Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Schiffsberr Emil Andreae zu Magdeburg. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Geh. Commerzienrath August Neubauer.

2 Stadtrath Otto Hubbe. 3) Kaufmann Wilhelm Nowack. 3 Kaufmann Gustav Tonne, 5) Kaufmann Wilhelm Zuckschwerdt,

6) Kaufmann Ernst Schultze,

7) Kaufmann Otto Plilet,

8) Kaufmann Werner Fritze,

sämmtlich zu Magdeburg.

Den Hergang der Gründung haben die von den Aeltesten der Kaufmannschaft zu Revisoren ernannten Kaufmann A. W. Laue und Banquier Louis Schieß zu Magdeburg geprüft. Sämmtliche Aktien sind von den Gründern übernommen. Besondere zu Gunsten einzelner Aktionäre bedungene Vortheile sind in dem Gesellschaftsvertrage nicht festgesetzt. Die Gründer der Gesellschaft sind folgende Kauf⸗ leute und Firmen in Magdeburg: Der Schiffsherr Emil Andreae, die Firma Anders & Pohlmann, die Handelsgesellschaft Cornelius Bach, die Firma Bartsch &. Schultze, die Handels⸗ gesellschaft Baumann & F. Maquet, die Firma Emil Bethge, die Handelsgesellschaft Bethge &

die Handelsgesellschaft Ferd. Bohnenstiel Nachfolger, die Firma Richard Boncke, die Handelsgesellschaft Robert Brandt, die Handelsgesellschaft Braune & Stegelitz, die Handelsgesellschaft Julius Burchardt, die Handelsgesellschaft Gebr. Burchardt, die Handels⸗ gesellschaft Coste & Lippert, die Handelsgesellschaft Gebr. Dannenbaum, die Firma Carl Delius, die Firma Carl Deneke, die Firma Dingel & Co., die Handelsgesellschaft Dommerich & Co., die Firma Theodor Dschenfzig, die Firma M. Dürre, die Handelsgesellschaft Gebrüder Edner, die Handels⸗ gesellschaft Exverth & Schlick, die Firma Hermann & Carl Fischer, die Firma Fölsche & Co., die Handelsgesellschaft B. Fricker, der Kaufmann Gottfried Friedeberg, die Firma Friedr. Fritze & Sohn, die Handelsgesellschaft Otto Frohwein, die Firma L. A. Gust. Fuhrmann sen., die Firma J. J. Glo⸗ rius, die Fima C. B. Grünwald jun, die Han⸗ delsgesellschaft Joh. Gottl. Hauswaldt, die Handels⸗ gesellschaft Hauswaldt Strauß & Morgenstern, die Firma G H. Hedicke, die Firma Gebr. Held, die Firma E C. Helle, die Handelsgesellschaft Hennen⸗ berg & Co. Nachfolger, die Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Hester, die Firma Alexi Hirsch, die Handels⸗ gesellschaft Gustav Hubbe, die Firma Carl Hübner, die Firma Jacoby & Meier, die Firma Robert Jungcurt, die Handelsgesellschaft Kaempf & Ribben⸗

C. A. Knust, die Handelsgesellschaft Köhne & Bethge,

Handelsgesellschaft Kraft & Schulze, die Handels⸗ gesellschaft Kühne & Bieberstein, die Hondelsgesell⸗ schaft Kupfer & Koch, die Handelsgesellschaft J. F.

Liepelt, die Firma Alb. Lüddecke & Co., die Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Magdeburger Bank⸗ verein Klincksieck Schmwanert & Co., die Aktiengesell⸗

Firma Wilhelm Matthée, Meischner & Zierenberg Nachfolger, die Firma H. S. Menzel, die Fiemg Morgenstern & Co, die Firma Richd. Morgenstern, die Handelsgesellschaft Musmann & Meißner, die Handelsgesellschaft Mühl⸗ rad & Selle, die Handelsgesellschaft Müller & Kalkow, die Firma Müller & Weichsel Nachf., die Firma S. Nathan junior, die Handelsgesellschaft Naumann & Sachse, die Handelsgesellschaft F. A. Neubauer, die Firma Gustav Neuschäfer, die Handelsgesellschaft Gebr. Nordheimer, die Handelsgesellschaft Nowack & Jacoby, die Firma Eduard Oberbreyver, die Handelsgesellschaft Oehne & Willcke, die Firma Robert Pazschke, die Handelsgesellschaft Pfeffer & Weissenfels Nachfolger, die Handelsgesellschaft Pfeiffer & Schmidt, die Han⸗ delsgesellschaft Gebrüder Pommer, die Handelsgesell⸗ schaft Reichardt & Tübner, die Handelsgesellschaft Rosenkranz & Co., die Firma Fr. Ad. Runge, die ön Friedr. A. Rusche, die Handelsgesellschaft

alge & Schellert, die Firma Schäper & Dank⸗ worth, die Handelsgesellschaft H. & C. Schild, die Handelsgesellschaft Ernst Schmid & Co., die Firma Gust. Schraube, die Firma Schreiber & Co., die Handelsgesellschaft Hermann Schwarz, die Handels⸗ gesellschaft Wilh. Schwenckert, die Firma Carl Stange, die Handelsgesellschaft Steinbrecht & Palm, die Handelsgesellschaft Julius Stützer, die Handels⸗ gesellschaft Toepke & Leidloff, die Handelsgesellschaft Gebr. Tonne, die Handelzgesellschaft Carl Untucht & Co., die Handelsgesellschaft Vester & Umbreit, die Handelsgesellschaft C. W. Vogel, die Firma O. Vormbaum, die Handelsgesellschaft Warnecke & Oppermann, die Handelsgesellschaft R. Weichsel & Co., die Firma R. Weichsel jun., die Firma Wiegmann & Brinkmann, die Handelsgesellschaft Friedrich Wittler, die Kommanditgesellschaft Zuck⸗ schwerdt & Beuchel

Magdeburg, den 4. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Neidenburg. Bekaunntmachung. [59416] Io. fihe Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. Geschwister Luehlow. Col. 3. Soldau. Col. 4. Die Gesellschafter sind: a. Fräulein Louise Luehlow, b. Fräulein Auguste Luehlow, Beide aus Soldau, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1889. Neidenburg, den 31. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. III

Neidenburg. Bekaunntmachung. [59417] In unser Firmenregister ist eingetragen: 8 6 8 Col, 2. Kaufmann Philipp Itzig. 0l. 3. Col. 4. Philipp Itzig. Nr. 250. Col. 2. Kaufman Gustav Kasperowski. Col. 3. Soldau. Col. 4. G. Kasperowski. Nr. 251. Col. 2. Kaufmann Ernst von Gizvycki. Col. 3. Soldau., Col. 4. E. v. Gixzycki. Nr. 252. Col. 3. Soldau. Col. 4. E. Goering. Nr. 253. Col. 2. Fräulein Emma Popp. Col. 4. Emma Popp. 1 Nr. 254. Col. 2. Bierverleger Carl Wollmann. Col. 3. Soldau. Col. 4. C. Wollmann. Nr. 255. Col. 2. Kaufmann Gottlieb Balla. Col. 3. Soldau. Col. 4. G. Balla. 8 Nr. 256. Col. 2. Kaufmann Oscar Borkowitz. Col. 3. Soldau. Col. 4. Oscar Borkowitz. Nr. 257. Col. 2. Kaufmannswittwe Emilie Bandow. Col. 3. Soldau. Nr. 258. Col. 2. Kaufmann Paul Fichtner. Col. 3. Soldau. 1 Col. 4. Paul Fichtner. 8 Nr. 259. Col. 2. Spediteur und Commissionair Chaim Laib Wosnianski. 1 Col. 3. Bahnhof Illowo. „Col. 4. Ch. L. Wosnianski. eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1889 Neidenburg, den 31. Januar 1889.

Adam Franz Haack das.,

ausen, Inhaber Fabrikant Heinrich Nerong,)

Jordan, die Handelsgesellschaft Carl Hans Blume,

G1“ LE“ 1

Königliches Amtsgericht. III.

trop, die Handelsgesellschaft Kayser & Braumann, * die Handelsgesellschaft Klautzsch & Jacobs, die Firma

die Kommanditgesellschaft Arnold Kohn & Co., die Lahne, die Firma Johannes Lange, die Firma Carl

schaft Magdeburger Bau⸗ und Creditbank, die Han⸗ delsgesellschaft Aug. Carl Maquet Nachfolger, die die Handelsgesellschaft

Soldau.

Col. 2. Kaufmann Eduard Goering

[59415] Neumünster. In das hiesige Prokurenregister

ist eingetragen: am 4. Februar 1889 sub Nr. 16 als Prokurist der Firma „Milchwirth⸗ schaftliches Verkehrsbüreau. Chr. von Pein“ in Neunmünster, Inhaber Kaufmann Christian von Pein daselbst, der Kaufmann Paul Hermann Bau⸗ meister in Neumünster; am 6. Februar 1889 sub Nr. 17 als Prokurist der Firma Peters & Löwenthal in Hamburg, Inhaber Kaufleute Carl Heinrich Emil Peters und Martin Löwenthal, für deren Zweigniederlassung in Neumünster der Kaufmann Friedrich Heinrich Theodor Schröder in Neumünster. Neumünster, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

[59410] Neuss. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 249 die 1 „Aloys Hamm“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kauf⸗ F Winand Aloys Hamm zu Neuß eingetragen worden. 8 Gleichzeitig ist von der vorgenannten Firma der Ehefrau Winand Aloys Hamm, Gertrud, geb. Schäfer, zu Neuß Prokura ertheilt und dies unter Nr. 62 des Prokurenregisters heute vermerkt worden. Neuß, den 9. Februar 1889.

[59414] Neuwarp. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1, woselbst die Firma Max Berndt Nachfolger Torgow et Ce⸗ mit dem Sitz in Neuwarp verzeichnet steht, heute Folgendes einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betbeiligten aufgelöst. Neuwarp, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Nimptsch. Bekanntmachung. [59411] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 87 die Firma C. Schneider mit dem Sitze in Heidersdorf und als deren Inhaber der Apotheker C. Schneider zu Heidersdorf eingetragen worden. Nimptsch, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Nimptsch. Bekanntmachung. [59412]

Folgende in unser Firmenregister unter nachstehend gedachten Nummern eingetragenen Firmen:

Nr. 12. Aug. Herrmann, 8

Nr. 19. E. Joppich,

Nr. 23. verw. C. von Goldfus,

Nr. 27. H. Merkel,

Nr. 57. G. J. Schmidt,

Nr. 60. J. Fengler, sollen von Amtswegen gelöscht werden. Die ein⸗ getragenen Inhaber vorgedachter Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden gemäß §. 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Löschungsvermerkes binnen 3 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreiber machen.

Nimptsch, den 1. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Oberkaufungen. Handelsregister [59419] von Oberkaufungen.

Firma Euler & Weißenborn i. L. daselbst. Die Firma ist nach beendigter Liquidation gelöscht, nach Anmeldung vom 1./2. 89.

Oberkaufungen, 1. Februar 1889

Königliches Amtsgericht.

Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Rudolf Hahn zu Idar“ (Nr. 54 der Firmen⸗Akten) eingetragen: 2) Der bisherige Inhaber, Kaufmann Friedrich Rudolf Hahn in Idar, ist gestorben. 3) Jetziger Inhaber dessen Wittwe Auguste, geb. Engel, ohne sonstigen Stand, daselbst. 4) Prokurist: deren Sohn, der Kaufmann Friedrich Philipp Rudolf Hahn dafelbst. 1“ Oberstein, den 6. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

Osterwieck. Im Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute bei der unter Nr. 119 verzeichneten Firma „H. Klavehn“ zu Dedeleben in Spalte 6 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Bittelmann zu Dedeleben übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „H. Klavehn Nachfolger, A. Bittelmann“ ortsetzt. Vergleiche Nr. 140 des Firmen⸗

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Fe⸗ bruar 1889 an demselben Tage. 8

Ferner ist unter Nr. 140 des Firmenregisters die Firma „H. Klavehn Nachfolger, A. Bittel⸗ mann“ zu Dedeleben und als deren Inhaber der Kaufmann August Bittelmann daselbst eingetragen. Osterwieck, den 5. Februar 1889. 8 1u“ Königliches Amtsgericht. I

Paderborn. Handelsregister (59425] des Königl. Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Nr. 280 des Firmenregisters ein⸗

getragene Firma H. Reinecke zu Lippspringe

(Firmeninhaber der Kaufmann Gustav Reinecke sen.

zu Lippspringe) ist gelöscht am 5. Februar 1889. Paderborn, den 5. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[59418]

Paderborn. Handelsregister [59423] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.

Unter Nr. 96 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1889 unter der Firma H. Reinecke errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lippspringe

1) 5 Kaufmann Gustav Reinecke sen. zu Lipp⸗ pringe, . 1 2) der Kaufmann Otto Vennewitz zu Lippspringe. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesellschafter zu. Paderboru, den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [59424] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Nr. 227 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Otto Vennewitz zu Paderborn (Firmeninhaber der Kaufmann Otto Vennewitz zu Paderborn) ist gelöscht am 5. Februar 1889. M Paderborn, den 5. Februar 18T878. Königliches Amtsgericht.

Papenburg. Bekanntmachnung. [59421] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 7 zu der Firma: „Landwirthschaftlicher Consumverein Lathen, Eiugetragene Genossenschaft“ eingetragen: Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind jetzt: 1) der Landwirth B. Schulte zu Düthe, Direktor, 2) der Landwirth B. Waterloh zu Düthe, Geschäftsführer. Datum der richterlichen Eintragungsverfügung: 4. Februar 1889. 3 Eingetragen am 8. Februar 1889. gez. Skiba, Gerichtsschreibe Papenburg, 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II. Posen. Handelsregister. [59422] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 20, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma S. Kron⸗ thal und Söhne mit dem Sitze zu Posen aufge⸗ führt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Wolf Kronthal ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Posen, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Rheine. Handelsregister [5 9426] des Königlichen Amtsgerichts zu Nheine. In unser Firmenregister ist bei Nr. 18, woselbst

die Firma A. Roling, welche ihren Sitz in Rheine

hat, eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes ein⸗

getragen: 1

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Apotheker A. Roling, Antonie, geborene Mainau, übergegangen, vgl. Nr. 53 des Firmenregisters; ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1888 am 29. Dezember 1888 (Akten über das Firmen⸗

register Band II. Fol. 308).

Rosenberg Wpr. Bekanntmachung. ([59428] Zufolge Verfügung vom 1. Februar 1889 ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Handelsgesellschaft „H. S. Hirschfeld“ Folgendes eingetragen worden: Der Mitinhaber Hermann Samuel Hirschfeld ist gestorben. 8 1 Seit seinem Tode wird das Geschäft von seinen Söhnen Nathan Hirschfeld und Max Hirschfeld unter unveränderter Firma fortgeführt. Nosenberg Wpr., den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I.

uöu“ S.

[59429] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 7. d. Mts. zur Firma „Voß'⸗ sche Brauerei“ heute eingetragen: zur Col. 8. Handlungsbevollmächtigte: Kaufmann Heinrich Milhahn zu Rostock. Rostock, den 8. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht Stypmann. Rybnik. Bekanntmachung. (59427] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21: Firma: C. Schultzik in Rybnik. 5 Gesellschafter: die Mühlenbesitzer Carl Schultzik und Josef Schultzik hier. Spalte 4, zufolge Verfügung vom 1. am 5. Fe⸗ bruar 1889 eingetragen worden: In Hultschin und Annaberg sind Zweig⸗ niederlassungen unter der Firmg, C. Schultzik errichtet worden. Rybnik, den 5 Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Saarbrücken. Haudelsregister [59438] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Auf Anmeldung und Verfügung vom 7. cr. wurde die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Saar⸗ brücker⸗Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Cie.“ mit dem Sitze zu Malstatt unter Nr. 279 des Gesellschaftsregisters eingetragen, und sind deren haft⸗ bare Gesellschafter die Fabrikanten Hermann Lütgen zu Eschweiler bei Aachen und Friedrich Bruch zu Malstatt⸗Burbach, von denen jeder einzeln berechtigt 88 die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Saarbrücken, den 7. Februar 1889. 1 Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Saarbrücken. Handelsregister (59439] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Auf Anmeldung vom 7. und Verfügung vom 8. cr. wurde die Gesellschaft unter der Firma „Eckert & Glaesner“ mit dem Sitze zu Knorrscheider⸗ mühle unter Nr. 280 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗

jeder berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Saarbrücken, den 8. Februar 1889. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

[59413]

Säckingen. Nr. 1712. Zu O. Z. 81 des Firmen⸗

registers Firma Albert Abegg in Kleinlaufen⸗

burg wurde eingetragen:

Die dem Hermann Pröndle in Kleinlaufenburg er⸗ theilte Prokura ist erloschen.

Säckingen, den 7. Februar 1889.

Großh. Amtsgericht.

Buhlinger.

gesellschaft und sind die Gesellschafter der Mühlen⸗ besitzer Nicolaus Eckert und der Müller Nicolaus Glaesner, Beide zu Knorrschneidermühle, von denen

8

Salonik. Bekanntmachung. [59430] Gemäß Artikel 14 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Bekanntmachung der Ein⸗ tragungen in das Handelsregister des Kaiserlich Deutschen Konsulats zu Salonik für das Jahr 1889 in folgenden Zeitungen: 1 1) dem Dentschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger, 1 2) dem in Salonik erscheinenden „Pharos tis

Makedonias“, 3) dem in Konstantinopel erscheinenden „The Levant Herald & Eastern Express“ erfolgen wird. Salonik, den 31. Dezember 1888.

Der Konsulats⸗Verweser: (L. 8.)

Mordtmann. Schmölln.

Bekanntmachung. [59431] Auf dem die Firma Fleischer & Lehmann, Mechanische Stickerei in Gösßtnitz betreffenden Folium 83 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute verlautbart worden, daß Robert August Lehmann daselbst als Mitinhaber dieser Firma ausgeschieden und als Prokurist derselben eingetragen worden ist. Schmölln, am 9 Februar 18809.

Herzoglich Säͤchsisches Amtsgericht.

eber.

Schroda. Bekanntmachung. [59436] In unserem Firmenregister ist bei der daselbst unter Nr. 133 eingetragenen Firma: „Stauislaus Stypezynski in Santomischel“ Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Marianna Stypczyüska, geborene Czywezynzska, in Santomischel übergegangen. Vergleiche Nr. 157 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1889 an demselben Tage.

Demnächst ist unter Nr. 157 die Firma: „Stanislaus Stypezynski in Santomischel“ und als deren Inhaberin die Wittwe Marianna Stvpczynska, geborene Cywczynska in Santomischel zufolge Verfügung vom 5. Februar 1889 dem⸗ selben Tage eingetragen worden. 8

Schroda, den 5. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. V. [59432] Schwedt. Oeffentliche Bekanntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

a. unter Nr. 190. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Daniel zu Schwedt übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Hermann Ehrenbaum's Ww. Nachf.“ fortsetzt. (Vergl. Nr. 257);

b. unter Nr. 257 (früher Nr. 1990). Der Kauf⸗ mann Gustav Daniel als Inhaber der Firma „Hermann Ehrenbaum's Ww. Nachf.“ zu Schwedt.

Schwedt, den 7. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. [59443] Seelow. In unserem Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt:

I. bei Nr. 112 die Firma W. Litzig zu Golzow betreffend Spalte 6:

Das HKandelsgeschäft ist durch letztwillige Ver⸗ fügung auf den Apotheker Johannes Litzig zu Gol⸗ zow übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Joh. Litzig fortsetzt. Vergleiche Nr. 155 des Firmen⸗ registers. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1889 am 7. Februar 1889.

(Akten über das Firmenregister Band VIII. Seite 118)

II. bei Nr. 155 früher Nr. 112:

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Avpotheker

Johannes Litzig.

Ort der Niederlassung: Golzow.

Bezeichnung der Firma: Joh. Litzig.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1889 am 7. Februar 1889.

(Akten über Firmenregister Band VIII. Seite 118.)

Seelow, den 7. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. [59440] Soling In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 8 1G

1) Bei Nr. 282 des Gesellschaftsregisters: Firma Gabriel Hammesfahr zu Ohligs. Die Gesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Edmund Hammesfahr, Kaufmann und Fabrikant zu Ohligs, setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. 1

2) Bei Nr. 601 des Firmenregisters: Die Firma Gabriel Hammesfahr mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Edmund Hammesfahr zu Ohligs.

Solingen, 4. Februar 1889.

8 Königliches Amtsgericht. II.

[59442] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: . Bei Nr. 80 Siegen —Solinger⸗Gußstahl Aetien Verein zu Solingen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. September 1888 ist der nach dem Turnus aus dem Aufsichtsrathe ausscheidende Kaufmann Fritz Beckmann zu Solingen als Mitglied des Aufsichts⸗ raths wiedergewählt worden. Solingen, 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II.

88

““ [59441] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 603 die Firma Otto Hammesfahr mit dem Sitze zu Weyer, Gemeinde Mer⸗ scheid, und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Hammesfahr daselbst.

Solingen, 5. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

Steele. Handelsregister [59435] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters ist die, am

Steele am 7. Februar 1889 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

) der Metzger Samuel Strauß zu Steele, 2) der Wirth Johann Handle zu Steele.

[59437] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 981 bei der Firma Bohn & Gaßz zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den am 20. Januar 1889 erfolgten Tod des Kaufmanns Max Gaß zu Stettin aufgelöst. 1 Der Kaufmann Hans Bohn zu Stettin, auf welchen das Handelsgeschäft durch Vertrag mit den Erben des Kaufmanns Max Gaß allein übergegangen ist, setzt dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fort. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2260 der Kaufmann Hans Bohn zu Stettin mit der Firma „Bohn & Gaß“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 5. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stolberg Rhld. inn E. f [59434] zu Stolberg Rhld.

Nr. 25 die Firma „Carl Wirtz“ zu Stolberg Rhld. ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1889 am selben Tage. Königliches Amtsgericht.

Stolberg Rhla. Handelsregister [59433] zu Stolberg Rhld. Bei Nr. 4 des Gesellschaftsregisters wurde zufolge Verfügung vom 9. Februar 1889 am nämlichen Tage eingetragen: 8 1 Die Liquidation der Handelsgesellschaft sub Firma Schleicher & Ceo⸗ zu Stolberg Rhld., deren Inhaber die verstorbenen Kaufleute Richard Schleicher und Louis Schleicher waren, ist beendet, und die ge⸗ nannte Firma somit erloschen. 8 Stolberg, den 9. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [59444] In unser Genossenschaftsreaister, woselbst unter Nr. 2 die Genossenschaft: Vorschuß⸗Verein zu Tilsit rermerkt steht, ist heute eingetragen: 1 Der Apotheker Julius Albert Roeder von hier, ist für die Zeit der Krankheit des Kassirers F. W. Pentschuck zum Vertreter bestellt. Tilsit, 4. Februar 1889. 1

Königliches Amtsgericht.

[59445] Tilsit. Die unter Nr. 439 in unserm Firmen⸗ register eingetragene Firma „Eduard Didschun“ ist in Folge Konkurses des Inhabers erloschen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1889 an demselben Tage.

Tilsit, den 7. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Vreden. Handelsregister [59152] des v-ö Amtsgerichts zu Vreden. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügun vom 5. Februar 1889 Folgendes eingetra Laufende Nr. 11. Firma der Gesellschaft: H. Terrahe. Sitz der Gesellschaft: Stadtlohn. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Gesellschafter sind der Bäckermeister und Kaufmann Hermann Terrahe und der Kaufman Ferdinand Terrahe, beide zu Stadtlohn. Die Gesellschaft hat am 7. Januar 1889 b gonnen und steht die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, jedem der Gesellschafter zu. 8 Vreden, den 5. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. Bekanntmachung. [59447 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 109 eingetragen die Firma H. JI Stapelmann in Wandsbek und als deren In⸗ haber der Fabrikant Heinrich Joachim David Stapelmann daselbst. 8 Wandsbek, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Weimar. Bekanntmachung. [59335] Zufolge Beschlusses vom 28. Januar und 5. Fe bruar d. J. ist bei der Band C. Fol. 110 unsere Handelsregisters eingetragenen Firma: Gebr. Güssow in Weimar Folgendes bemerkt worden: 8 I. Der Kaufmann Albert Güssow ist als Mit inhaber der Firma durch den Tod ausgeschieden. II. Der Kaufmann Richard Rämmler zu Weima ist gleichberechtigter Mitinhaber der Firma. Weimar, am 5. Februar 1889. Großherzogl. Sächs. Amtsgeri 8 Michel.

Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 82 folgende Ein⸗ tragung erfolgt: 8

Co0l 2. Firma der Gesellschaft: Deutgen & Comp

Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Ehringshausen

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗Gesellschaft.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Robert Deutgen aus Düsseldorf. 8

Die Gesellschaft hat am 29. Januar 1889 be⸗ gonnen. .

Zur Vertretung derselben ist nur Robert Deutgen berechtigt.

Wetzlar, den 5. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Windecken. Bekanntmachung. [594482 In unser Handelsregister ist unter Nr. 49 Folgendes eingetragen: 8

Firma: C. F. Michel in Windecken. Inhaber der Firma: Kaufmann Conrad Fried⸗ rich Michel in Windecken. Eingetragen laut Anmeldung vom 6. Februar 1889 am 6. Februar 1889. Windecken, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Dr. Hartmann. .

Wongrowitz. Bekanntmachung. 18944891

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12,

am 5. Februar 1889 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter kt:

1. Februar 1889 unter der Firma Strauß & tete, offene Handelsgesellschaft zu

woselbst die Firma Baer et Katz mit dem Sitze