1889 / 40 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

EClacen. Die Disagiominderung beträgt 402 000 ℳ, der Pfand⸗ efumlauf 276 568 500 und der Hypothekenstand 285 807 445 8 osen, 12. Februar. (W. T. B.) Der heutige Saaten⸗ markt war recht gut besucht, das Geschäft lebhaft, doch konnte wegen zu hoher Forderungen nur ein Theil des Bedarfs gedeckt werden. Hamburger und Stettiner Firmen waren mit dringenden HOfferten von amerikanischem Rothklee, auch Timothee und Luzerne am Markt, reussirten aber nicht, da inländische Waare trotz bedeutend höherer Forderungen bevorzugt wurde. Auch Vertreter der Ansiedelungs⸗Kommission traten als große Käufer uf. Inländischer Rothklee gesucht, ordinärer fehlt; mittel 50 55 ℳ, fein 57 60, hochfein bis 65. Weißklee wurde vernachlässigt. Ordi⸗ närer 38 40, mittel 41—48, fein 54—60, hochfein bis 65. Wund⸗ klee war stärker zugeführt, doch wegen zu hoher Forderung wenig ge⸗ handelt, mittel 60/65, fein 68/86. Seradella 9 bis 11 imothee 27 33 Saathafer und Saatgerste wurden von nvertben aus erster Hand schlank gekauft und blieben gesucht. fest. 8 Wien, 13. Februar (W. T. B.) Ausweis der Karl⸗ Ludwigsbahn (gesammtes Netz) vom 1. bis 10. Februar 202 113 Fl., Mehreinnahme 50 324 Fl.; die Einnahmen des alten -2 in derselben Zeit 150 582 Fl., Mehreinnahme Pest, 12. Februar. (W. T. B.) Dem Staatskassen⸗ Ausweise zufolge ist die Bilanz des vierten Quartals im ver⸗ flossenen Jahre um 2 754 065 Fl. günstiger als in der gleichen Periode des Jahres 1887. Die Gesammtbilanz des Jahres 1888 ist um 26 464 221 Fl. günstiger als die Bilanz des Jahres 1887. 3

London, 12. Februar. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ ladungen angeboten. Wollauktion. Preise stetig.

Manchester, 11. Februar. (W. T. B.) 12r1 Water Taylor 7, 30r Water Taylor 9, 20r Water Leigh 8 ½, 30r Water Clayton 8 ½. 32r Mock Brooke 8 ¾, 40r Mayoll 9 ⅛, 40r Medio Wilkinson 10 †¼, 32r Warpcops Lees 88, 36r Warpcops Rowland 9 ½, 40r Double Weston 9½, 60r Double courante Qualität 12 ¾, 32“9 116 vyds 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/46 169. Fest 3

Warschau, 13. Februar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft betrugen im Januar cr. 74 500 Rbl. mehr als in demselben Monat des Vor⸗ jahres. Die Einnahmen der Warschau⸗Bromberger Eisen⸗ bahn betrugen im Januar cr. 4900 Rbl. weniger als in demselben Monat des Vorjahres.

New⸗York, 11. Februar. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien —, do. nach -Sezee. 11 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents do. von

alifornien und Oregon nach Großbritannien 55 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents QOrts.

Submissionen im Auslande.

Niederlande. 8 1. 19. Februar. Im Timmerhuis zu Rotterdam: Lieferung eines eisernen Baggerkastens. Bedingungen käuflich für 0,50 Fl. bei Wed. P. van Waesberge u. Zoon, Buchdrucker in Rotterdam.

II. 21. Februar, 10 Uhr Vm. Het Gemeentebestuur zu De⸗ venter: Lieferung von 200 Abfuhrtonnen und 2 Müllkasten von galva⸗ nisirtem Platteneisen. Auskunft an Ort und Stelle.

III. 23. Februar, 1 Uhr Nm. Het Gemeentebestuur zu Zwolle im Raadhuis: Lieferung von behauenen Pflastersteinen und Trottoir⸗ schwellen, sowie von Straßensteinen. Bedingungen käuflich für 10 Cts. das Stück in der Gemeente⸗Sekretarie zu Zwolle.

IV. 23. Februar, 2 Uhr Nm. Ministerie van qustitie im Haag im Ministerialgebäude: Lieferung von 199 500 flachen Straßensteinen, 134 000 mißfarbigen grauen und 145 000 feinen rothen Steinen alles in Waalform für die Rykswerkinr ichtungen zu Hoorn und Veenhuizen (in 3 Abtheilungen). Bedingungen käuflich für 0,28 Fl. bei den Buchhändlern van Cleef im Haag.

V. 25. Februar, 12 Uhr Mittags. Ministerie van Kolonien im Haag: Loos Litt. 0. Lieferung der Eisenkonstruktion für fünf Pack⸗ häuser zum Dienst des Departements der öffentlichen bürgerlichen Arbeiten in Niederländisch⸗Indien. Auskunft im genannten Ministerium zu erfragen.

VI. 27, Februar, 12 Uhr Mittags. Ministerie van Kolonien im Haag im Ministerialgebäude: Lieferung von eisernen Brückenträgern. Bedingungen käuflich für 1,00 Fl. bei den Buchhändlern Gebr. van Cleef im Haag.

VII. 2. März, 10 Uhr Vm. Het Bestuur van den Polder de Schermeer zu Alkmaar im Raadhuis: Lieferung von 200 000 Straßensteinen (Waalform). Bedingungen käuflich für 0,25 Fl. in der Secretarie des Polders zu Alkmaar. 1.“

Verkehrs⸗Anstalten.

Die in den letzten Tagen durch Schneeverwehungen auf reußischen Eisenbahnen verursachten Betriebs⸗ sind, nach den an die Centralstelle hier gelangten

telegraphischen Meldungen, auf den Hauptbahnstrecken wieder gehoben, sodaß die Züge im Allgemeinen wieder planmäßig verkehren können. Auf einigen Nebenbahn⸗ strecken im Osten und Westen und in der Prtzaah hat der Betrieb bis heute noch nicht wieder in vollem Umfang auf⸗ genommen werden können. Bei Fortdauer der eingetretenen Witterung wird dieses aber alsbald zu gewär⸗ tigen sein.

8 (W. T. B.) Die Post von dem am 2. Januar aus Sydney abgegangenen Reichs⸗Postdampfer „Salier“ ist in Brindisi eingetroffen und gelangt für Berlin voraussichtlich am 15. Vormittags zur Ausgabe.

Der Deutsche Nautische Verein trat vorgestern im Hotel

Kaiserhof zu seinem zwanzigsten Vereinstage zusammen. Kom⸗ merzien⸗Rath Konsul Sartori (Kiel) eröffnete die Sitzung mit be⸗ rüßenden Worten. Der dann verlesene Jahresbericht gab einen Ueber⸗ lick über den Stand der Schiffahrt und über das erste Jahr des Bestehens der See⸗Berufsgenossenschaft, dessen Verlauf und Ergebniß als ein sehr günstiges bezeichnet wird. Zum ersten Gegenstand der Tagesordnung, der den Gesetzentwurf über die Alters⸗ und In⸗ validitäͤts⸗Versicherung, vom Standpunkt der Interessen der Seeschiffahrt, behandelte, wurden mehrere Resolutionen und Er⸗ gänzungsanträge diskutirt und genehmigt.

In der Nachmittagssitzung hielt der Geheime Rath Professor Dr. Neumayer einen Vortrag über die von ihm geleitete Deutsche See⸗ warte in Hamburg. G

Hannover, 12. Februar. (W. T. B.) Das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt macht bekannt: Die gesperrt gewesene Strecke Baddeckenstedt Grauhof ist wieder fahrbar.

Koblenz, 12. Februar. (W. T. B.) Des Eisganges wegen ist der gesammte Trajektverkehr zwischen Bonn und Ober⸗ Kassel seit heute Morgen unterbrochen.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Der Postdampfer „Rhaetia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute früh auf der Elbe eingetroffen.

Kopenhagen, 12. Februar. (W. T. B.) Das Leuchtschiff „Drogden“ hat wegen Eises seine Station ver Di fahrt ist durch das Eis sehr erschwert.

Theater und Musik.

Gestern Abend gelangte im Lessing⸗Theater ein ein⸗ aktiges Lustspiel „Voltaire wird verbrannt“ und das hier längst bekannte Lustspiel in 3 Akten „Die Rosa⸗Dominos“ von Delacour und A Hennequin zur ersten Aufführung. Die den Abend eröffnende dramatische Kleinigkeit war auf so mangelhaften Voraussetzungen aufgebaut und die Durchführung ließ Geist und Witz in so hohem Grade vermissen, daß eine tiefere Theilnahme des Publikums um so weniger erzielt werden konnte, als auch die Darstellung erheblich zu wünschen übrig ließ. Nur Fr. Stägemann bewies als frömmelnde Baronin aufs Neue ihre große schauspielerische Gewandtheit, während die übrigen Rollen ausnahms⸗ los unzulänglich besetzt waren. Die „Rosa⸗Dominos“, eins der schlüpfrigsten und in diesem Sinne unangenehmsten französischen Lustspiele, erzielte den schon von den Aufführungen im Wallner⸗Theater her bekannten Heiterkeitserfolg; aber trotzdem erscheint es befremdlich, im Lesping. Theater, welches sich bei seiner Eröffnung so hohe und edle Ziele steckte, einem derartigen anstößigen Stücke von bösartigstem Possen⸗ charakter zu begegnen. Die Darstellung war eine ungleich bessere als in dem erstgenannten Werke. Die Hrrn. Blencke und Ranzenberg spielten die beiden leichtlebigen Ehemänner recht geschickt und mit vielem Humor; sehr tüchtig war ferner die Leistung des Hrn. Schön⸗ feld als schüchterner Neffe. Unter den Damen that sich besonders Frl. M. Meyer als sittenstrenge Gattin und Tante hervor, welche die beiden sehr unselbständigen männlichen Ge⸗

nossen ihres Haushalts mit Argusaugen bewacht und mit eiserner Energie zügelt. Die beiden jungen Frauen wurden von den Damen Berger und Wolf gewandt dargestellt. Die Ausstattung war, wie man jetzt überall als selbstverständlich schon voraussetzt, eine sehr vornehme und geschmackvolle.

Das „Deutsche Damen⸗Vokal⸗Quartett“, aus den beiden Sopranistinnen Frl. Lina Thomas und Emma Menzel sonhie den Altistinnen Frl. Marie Spieß und Elsa Menzel bestehend, gab gestern im Saale der Sing⸗Akademie ein Concert, in welchem die vier Damen ohne instrumentale Begleitung mehrere Gesänge von Schumann, Rheinberger, Kierulf, Siegfried Ochs und Brahms vortrugen. Ist es schon für ein gemischtes Quartett in einfacher Besetzung etwas schwer, in den großen Räumen der Sing⸗Akademie die Hörer längere Zeit zu fesseln, so war dies beim Auftreten eines Damen⸗Quartetts wohl noch mehr zu be⸗ fürchten. Nichtsdestoweniger folgte das zahlreich erschienene Publikum den ungemein korrekt und feinsinnig ausgeführten Gesängen mit der lebhaftesten Theilnahme, die sich gegen das Ende des Abends bis zu rauschenden Beifallsbezeugungen steigerte. Außer der umfang⸗ reichen und gutgeschulten Sopranstimme des Frl. Thomas kam besonders der ungewöhnlich tiefe, bis zum E der kleinen Oktave hinunterreichende höchst wohlklingende Alt des Frl. Elsa Menzel der Gesammtwirkung sehr zu Statten. Auch Frl. Spieß, die sich noch mit einigen Liedern allein hören ließ, ist im Besitz einer sehr sympathischen und gut ausgebildeten Altstimme, während Frl. Emma Menzel (zweiter Sopran) durch unfehlbare Sicherheit zum Gelingen des Ganzen beitrug. Der durch manche Concert⸗ vorträge bereits bekannte Pianist, Hr. Johannes Doebber, der seine Ausbildung der „Neuen Akademie der Tonkunst“ verdankt, unterstützte das Concert durch einige Klaviervorträge, in denen sich eine sichere Ueberwindung der dargebotenen technischen Schwierigkeiten und eine sehr feinsinnige Ausdrucksweise erkennen ließ. Durch diese Eigen⸗ schaften wie durch einen von ihm selbst komponirten Walzer erwarb sich der Künstler gleich den Concertgeberinnen laute und wohlverdiente

Beifallsspenden.

Mannigfaltiges.

In der Aula des Seminars für orientalische Sprachen (Am Lustgarten 6, Alte Börse) hält am nächsten Sonnabend, den 16. d. (Abends 7 bis 8 Uhr) Hr. M. Eyth, Vorsitzender der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft in Berlin, einen öffentlichen Vortrag: „über den egyptischen Fellah unter europäischer Kultur“.

Ueber Ausgrabungen auf Kreta wird dem „Athenäum“ u. d. 3. Februar aus Athen geschrieben: Dr. Schlie⸗ mann ist mit Unterstützung des Syllogos von Kreta im Begriff, einen Hügel, genannt Kephalaton Tshelebi, auf der Stelle, wo das antike Knossos lag, zu erwerben, um dort ein uraltes Gebäude auszugraben, in welchem vor Kurzem große Pithoi, d. h. Fässer aus gebranntem Thon, von der Art, wie mehrere im Schliemann⸗Museum sich finden, sammt Vasen der sogenannten mykenischen Periode aufgefunden sind. Der Amerikaner Hr. Stillman wollte in diesem Gebäude das berühmte Labyrinth sehen, welches von Dädalos erbaut war und zur Unterbringung des Minotaurus diente; wahrscheinlich ist es aber ein Männersaal, eine Halle, wo die männlichen Einwohner von Knossos ihre gemeinsamen Mahlzeiten abhielten; jedenfalls ist es ein öffentliches Gebäude. Augenblicklich liegen nur dicke Mauern aus Kalkstein zu Tage, welche der spanische Konsul im Jahre 1877 hat ausgraben lassen; einige der Steine sind mit eigenthümlichen Zeichen versehen, die wohl als Maurer⸗ zeichen angesehen werden können. Das Gebäude scheint vier⸗ eckig zu sein (44 m lang und 55 m breit) und ähnelt in seinem Mauerbau und der ganzen Form oft in ganz überraschender Weise dem prähistorischen Palast von Tiryns Dr. Schliemann war auf dieses Gebäude durch Fabricius aufmerksam geworden, doch hatte er, als er mit Dr. Dörpfeld nach Kreta kam, das erste Mal mit seinen Unterhandlungen nicht den Erfolg, der, wie es scheint, ihm jetzt zu Theil wird.

Brüssel, 12. Februar, Abends. (W. T. B.) Der Expreß⸗ zug, welcher heute um 3 Uhr 50 Minuten Nachmittags von Paris nach Brüssel abgegangen war, stieß beim Verlassen des Bahn⸗ hofs Maubeuge auf den von Brüssel kommenden Expreßzug. Feshi Zusammenstoß wurde eine Person getödtet und 4 andere ver⸗ wundet.

Berlin, Mittwoch, den 13. Februar

226 2quanmv;

V V

3 4

18 19

25

24

. ³

ck

Stunde Gesammt⸗ fahrzeit inkl. Aufenthalt

zurü

Durchschnittl. legten pro

iqo;iũo o züncch, S evneleucx AS.

gun -—n

6 1 3 2

00 Ml

X

35 2

25 24 31 18 7

34 19

. 21/21 . 21/22

. 22 23

28 229 . 16˙30

44 34 21 5

43 28 21 27 34 2 34/2

25-* 231 32

. 2

Bunqsa a qp vg 129 220 92 .D qppu Ia vegurjpqa2 2ʃ212 Bnazg 1881 a2q⸗eo svg s S

726] 45 30 3

2 892 1 654

3 294

en

811

00⁴

2013 46 47/19

3 253

00

1 789 41

(Sg ‧2) 18vL212uege;

5 „qucyvzue gaa, n (re S) javesng Auovuszue zyüghesh eue güeaus 2b) 1gveg,jvge un e

557 890

1 1

050] 1236/ 48 31 24 2 630% 2 079 46 37 29 6

3 045

3 052 0

2 20 89 8 2 8 282 22

3 412]⁄ 3 595]/ 43 29/ 18710

3 642 4 446] 48 33 20711 4 164 2 754 46 31 22 12

3 230

4 684 2 722¹ 53 34 2215 5 609 2 539 44 35/19

5 490 6 705 46 32 18117 5 767] 2 767

6 244] 7 564] 54 28 24 20

6 369

9 865 4 027] 50 34 24

6 890

9 860

10 796] 3 690 13 117 3 222

der Kur.⸗ 5 kommt je eine Verspätung auf:

eigener Bahn (Sp. 12 18)

Von der Zahl der Ver chnell⸗, Personen⸗ u. gemischten Züge auf

spätungen

15,

(2u 2S) 3 obng uzc ne hen 8 ⸗u- uc10 ., „pou „an 429 ü1mene S o xk 901ebppand

41 795

92 250 94 637

85 469

24 692

336 386] 13 415

357 681

(2 aun 9 % un m S)

abng ip me

⸗ua ua aa ch „no ucS. wvqarnuang; 22,10qa-q

58

qun

Züge.

30 119 043

75 98 109

83 125 663 116 100 362

77 172 272 133 130 338

112] 193 520

124 176 935 186 162 016 124 268 251

140 2

248 186 668⁄ 6 804] 4

174 224 064 248 162 590 186 255 206 329 295 517 289 336 708

382 290,476] 10 534]/ 6 881] 44 29/ 19 26

315 370 030

481 535 1 736 213 208 19 239

Auf jedes Kilo⸗ meter Bahn⸗ länge

1

kommen von den gelegten Achs⸗ kilom.

3 696 28 322 9 095 8 984 3 449

3 329 40 483

28 232 35 025 5 133

2 439 3 900 4 612

14 872

15 132 3 449 8 524 3 529

Davon

entfallen auf die fahrplan⸗

näßigen Kurier⸗, Schnell⸗,

2

m

Personen⸗ und

Züge

palten 5,6 und 7). (Sp. 31).

231 128

1 785 645 24 075 2 214 000

341 877

376 989

536 501

163 590

9 634 7331 19 732 373 335

255 206 1 010 123

V U

715 361 213 208

10 360 836

gelegte Achs⸗ kilometer

üge

palten 5 bis 10). gemischten

der Z

1 ( S

8

1 863 906 1 608 834

256 642

12 668 990% ß4 811 845 17 712 3 601 800

344 885 407 008

81 866 335 12 946 681

33 728 289 10 693 024] 24 677 542 581

51 201 285 17 518 581

5 23 139 621 174 460

255 206 3 40 166 033= 8 570 200 30 142

2 362 249

718 925 214 449

3 524 627] 1 345 545 3 790 162

23 833 655

uoua laoch 10q

tungen wur⸗ den Anschlüsse

oucp D qJun aan 2

2

28. 29. 30. d.

InFolge d. Ver⸗

sp

uap 2

5 4 967 880 1 880 780 46 717

4] 51 108 827] 12 022 614

8 6 295 727 9 7

9 84 760 330/ 25 024 909 27 826

2

13100 074 844 17 525 998

3

1

15 1 1

39 1

10 2

18

13 84

24 78 34] 59 816 336] 23 601 208 14 871

23 136

4 26

9 33 24] 30 544 664] 12 200 004 21 924

Züge

2 *

*

n 27.

verlängert. Aufenthalt

„uauc a0ch 12

26. sammt⸗Verspätungen

den Stationen

augS gun „0lanP

auf

ur uos 12

15 u. 18) entfallen auf

. 24. 25.

Von den Ge

(Spalten 12

-uo uc a2c 12q

Fuc,2 gun un pq

verlängerte Fahrzeit:

unꝙꝓ 12

12

70¹% 59 222

1 1288 . 235

10

20% 18 79 1]84 066 208 18 206 730 40 5499% 117] 185 7831 y4 662 3 051] 51 31 1g 6 115 1]48 068 319 10 064 034 35 8727 208 113 079 4 89 3 435 40 27 18716

48

9

3351 25 43 16] 47 866 419] 13 739 885] 27 444 2

1356 66 86

244 21 6

285

260

524 36

3 692

2 641 3 285

727

640 34

614

564

128

200 1 066

528

694 3 188 1 049 18 81

294 2 079

482

229

476 1 464 172 1 410 132 1 541 86 1 350

213

57

196

23

1

39

K

65

17 155

140 289 83

54

126 207

44 138

. vuneatc oes neeeeneg we- 0z e qvu AvsiuadLanst a2lagd ünnege S. 2881 a2urng-G vce, ie 5*

V

76

1,15] 142 250

s 240 301

0,45 0,60

148 28] 153

0,87

„2 en 9 £ a5 JqeorzuegSh an gzzy—. 5 2288 uij (81˙n g1 1 S) nBug aoh en ⸗.112 ,“Jeuc,S 1oang asaoag uves u2b2 „.1uv 2gv,u Loa ⸗zurune

1,74] 3

—₰½ =

3,32, 1,99 1,11] 1,87 191

1,15 1,07

30% 1,10 246 2 862 145

1,21] 1,21

1

0,89 1,37 157 134 0,85] 1,33 231 0,80 1,35, 239 0,48] 0,67] 187 0,54] 0,45] 148

0,57 0,40 0,40

39

0,26 0,40 200

7 7

0,54 1,08

üge

über

2 a2 lqvrun ** *qa0 5 umn (81'.S) “Bng aFzna ugvgs .* .,z2 ‧„ Ins 1 gvulzueLaast

dFsa0a 8 vub ,

0,03

2 0,14

5 1,34 2 0,03

3 1,21

1 0,05 3 0,06

3 0,15

1 0,40

2 0,40 1 0,54

1 0,06 0 0 13 0,94

884 795 344] 26 516] 12 822] 44 2872

310 1 349 604] 20 454 œ

ädigung des Geleises der Betrieb 5 Tage lang unterbrochen

1 349 604 24 393

3 415 568

5 166 439 igeführter Besch wurden.

60 864 934 21 474 296 24 028 äumt

1 1

19

6

schlüsse vers herndem Ueberschlage an.

es und dadurch herbe ã

174 üterzug wobei 78 An

242 1

91 ntgleisung eines G üge eingetreten,

3

der

patungen delr und 32 nachgewiesenen Achskilometer nach ann

Vers

hnen ist in Folge E

eilweise erhebliche n den Spalten 31

sächsischen Staatsba

th i

17 11] 0,35

a2d Inv qui] ucav C. ueruv w 8

13.]1 14. 15. 16.] 17. 18. 19. 5 2 5

5 319] 210] 0,28 068 2992 533] 6 396 7371 4 253 23 834 8 768 338 1129 1521868 715 7477246 212 672]† 25 315 152 157 620 4 893 3310 G 1

30 Minuten

Es verspäteten

Kurier⸗ und Schnell über 10

Gemischte Z

20 928 2 0,59 . 6 4 0,44

29,8

0,54 8 14 14 5,26 5 0

9 Iqveuls:* qch u (91*52) aBu Cralaoa udvg 58 .972 ‧— Inv : gluLaa zozpalaeg uqoch uage 129 zuv gu, vwce

7 .

1,23¹ʃ ß29 1 0,54

m 13. Februar 1889 2 2 Freitag und folgende Tage: Madame Bonivard. d Theater⸗Anzeigen. CC

dorgens. 8 1 f .“ 1 önigli jele. : ern· In Vorbereitung: Das Schützenfest. Schwank Verlobt: Frl. Hedwig Schäfer mit Hrn. Reg.⸗ h Fenigiege evg; 8 ern⸗ in 3 Akten von R. Misch und W. Jacoby. Rath Werner Mundt (Halle a. S. —Stettin). Akten von Ambroise Khomas. Dichtung vnüt Be⸗ 1 Frl. Beti Lange mit Hrn. Hermann v. Waldow nutzung des Goethe schen Komans Wilhelm Meisters Victoria-Theater. Donnerstag: Halbe Preife. e. 11“ Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, Zum letzten Male: Die Kinder des Kapitän Frl Emilie Föhrenn e Hrn. Gustav Bietz deutsch von F. Gumbert. Ballet von P. Taglioni. Grant. Ausstattungsstück mit großem Ballet in (Berlin— Potsdam) Frl Louise Fuhrmann Dirigent: Hr. Kahl. Regisseur: Hr. Salomon. 12 Bildern von D’'Ennery und Jules Verne. mit Hrn. Franz Stelse (Tempelhof) Frl (Mignon: Frl. Rothauser, vom Stadt⸗Theater in Musik von C. A. Raida. Anfang 7 Uhr. Hedwig Sauer mit Hrn Zahnarzt Gösta Hahi Leipzig, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Freitag: Wegen Generalprobe zu „Germania“ (Berlin) Frl. Luise Sa. e mit Hrn. Ingenieur Schauspielhaus: 44. Vorstellung. Ein Sommer⸗ geschlossen. Jakob Keller (Chemnitz). Frl Gertrüd Eichert nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. Sonnabend: Zum 1. Male: Germania. Großes nit Hrn Apotheker 8 Riemer (Königsberg) Haparanda. 744 still halb bed. W. von Solegel in 3 Akten. Musik von F. Men⸗ nationales Ausstattungsstück. Dichtung von Ernst Frl Emma Dankworth mit Hrn Otto F ehse St Petersburg 757 wolkenlos v oldy. ve 2 Seergeh. Nach Scherenberg. 1“ (Diesd orf —Vahldorf) Frl. Weyl mit Hrn cens⸗ ieck’s dekorativer und kostümlicher Einrichtung. In 3 veg vene gee. g 1 763 W bedeckt 9 Seene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr. Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Benia Raph (Hüerseß. C berf 18). age. Sige⸗ Cherbourg. 768 s. wolkig 0 Freitag: Opernhaus. 43. Vorstellung. Der Penqhrsten. Mit neuer glänzender Ausstattung, dicken Königederg) 1b Helder. . . 767 wolkig —2 es Oper in 5 Akten von Meyerbeer, zum 70. Male (in deutscher Sprache)z: Der Ver ehelicht: Hr. Sec ⸗Lieut. August von Arnim Sylt. 765 wolkig 3 ichtung nach dem Franjösischen des Secribe, deutsch Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleske mit Frl Mila Koch (Kassel). amburg .. 768 wolkenlos 13 bearbeitet von L. Rellstab. Ballet von Paul Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik Geboren: Ein Sohn: Hrn. Alfons Becker winemünde 770 halb bed. 10 Taglioni. Anfang 7 Uhr. 1 von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. (Maadeburg). 9r n. Rud olf Schumann (Leipzig). Neufahrwasser 764 Schnee 4 Schauspielhaus. 45. Vorstellung. Maria Stuart. Freitag: Der Mikado. Hrn. Lieutenant v. d. Osten (Neu⸗Ruppin). Memel 763 Schnee 14 EI in 5 Akten von Schiller. Anfang Nesidenz-Theater. Donnersta EFine Tochter: Hrn. General⸗Major v. Bülow Münster.. . 770 heiter 19 8 esidenz-Theater. Donnerstag u. folgende Tage: (Münster i. Westf.). Hrn. Amtsrichter Steyer⸗ Karlsruhe. 770 wolkenlos 17 Nervöse Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest thal (Lauenstein). Hrn. Lieutenant Schaubode Wiesbaden 770 bedeckt 1I Beutsches Theater. Donnerstag: Der Wider⸗ Blum und Raoul Toché, bearbeitet von Franz (Ehrenbreitstein). Hrn. Reg.⸗Baumeister Paul München . 766 wolkig 14 spänstigen Zähmung. Wallner. Vorher: Im Bondoir. Dramatischer Graef (Berlin). Hrn. Dr. Fischer (Berlin). Chemnitz. 771 Schnee 11 Freitag: König Heinrich der Vierte. Scherz in 1 Aufzuge von Franz Wallner und Th. Gestorben: Hr. Rudolf Freygang, Huülfsarbeiter Berlin 768 Brandt. Anfang 7 ½ Uhr. in der Expedition des „Reichs⸗ und Staats⸗An⸗

ch U

2

85

üge

3

0,34 3 0,74 ktion der s

3

534 109 41] 2,65] 221 159 1,63

allstelle sind

ire

1 52

3

6 44 20 0,14] m21

53 23

30 30 1 1 der Unf

2 u-ruv) xx, 8

über 20 Minuten

Wetter.

Personen⸗

181] 130 62 0,84 ,3811568 978 0,67

1

C 'laS Javruh * ga2 unh (61-dS) abugeclaog uqovch 5* -he „— Inv „gᷓv1uLoash FKCaa ugv u02 22 Inv qus ucavC

unuv wn

* *. .

Temperatur in ° Celsius

50C. = 40 R. 2

2

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim üge

5 0,50

9 1,32

6 2,15 74 1 11 2,22° 22] 21 0,55

29 2,75=⁄ 43 34 0,52 chen General⸗D

Min. 13 3,23 iere an

9 senbahnen geben die Zahl der

. 82 8ℳ

Mullaghmore 759 bedeckt Aberdeen . 753 Regen Cbristiansund 746 S bedeckt Stockholm 759 heiter

li a

öni 38 ten Ei

2

143 3 1 091] 27.

43 25 5,766° 69 55 1,58r 77 57 0,86

12

ch der bayerischen) im Monat Dezember 1888 beförderten

0. ’”ö2

8

5

- —6,—

876-⁄ 64 33 2,73]⁄ 101 64 0,79 786 55 28] 2,74] 115 68 0,73

78] 18 171 134 41 2

44 106 51 707

53 492 35 694 m36 4 435

gen der

r. 1, 6 und 24 aufgeführt

u21n;

74 2 606 36 21] 1,74 55]/ 36 0,70 18 14] 0,87

31 6 839 13

3 12 5 39 19 8

10.] 22

1 37

ac snob qun -uauaxost 2ꝙ%2 „1,àung.

außerfahr⸗ planmäßige im Bezirk der K

ne Umste

124 161 4 206 9 025 7 348 178 775

9 830 783 3 1067 50 35 5,13, 179 130 0,70% y51 27 0,43 0,75 1,14 254 801

1864002 247 29 317] 823 375 2

367 3 165

1

V V V

119,1 130,810 1 209 8 085 2179

899 2 028

620

899 1 147

266 372 380 8 8 1 891 17 977 279 657 69 34 2,49]/ 157 93 0,79 5 2 0,11 0,

7 521 14 564

1 395 372 1 240 1 612 2 015 1 736 75 517

mo

fahrplanmäßige

V V

1 804,55 913,08 1549 9772

U

2

186 62 8 0,92 47 419 18 037 226] 1 7287 24 9 1,00% 19 13 0,11 6 5 0,04% 0,11 0,24 48 66 19

248 826 1 699 9 005 341

589 1 061 403

434

3 844 3 155 1 746 341

Summe der beförderten Züge

7 erforderlich geworde

her unter

uauc a0c

124

45 35

713 14 038 3 782 14 741] 171] 3 810% 36 21 2,95 156 67 048 44

1

1 023 9 269

682 18 542 6 334

Tucg. aun „5unx

279, 4 216 6479 12 449

682 13 958 1 388 3 072

868 7 063

434 3 486 6 630 2 289 185 3 237 93

1054 6589 4 619 4 314

403 496 1 004 6

strecke Dresden Chemn

1

1 575,07 273,96

bobobeeeeeeeSleoeetobobtobonoeeee

82] 1 209 5 146

30 28

Durch das

;80

97,36

310,41 2,

-Hn jebnaee deeh vwce

ve Verwaltungen d

3,60 1 077

116,35

158,84 62,4

1 393,18 546,9 208,46 413,51 60,76

69,43 8 8 715,28 279,15]7 1 457 7 402

(ac2za2 uzuo a0ch) vue uqv 229 2buypz

Kilometer. 1 332,55 630,9 1) Auf der Bah esen.

100,00 122,27

106,34 261,50 34 316,25 1118,5 15 759 146071

2007,40] 667,33] 1 364 11 687

1 366,79 280

3 046,09 828,22 1 744,17 741, 1 339,98 618,81 1167,61 436 71,52

Pr

2 2

J4022,26 818,31

glichen rektion

155,38 2 533,05 915,36

zene pätungen —2 im

Vers

n 1 2 857,24 105,70

esche Eisenbahn. der Kön

senbahn⸗Di

J 2 073 1 813,

Eisen⸗

on

ion

gF⸗ schnittszahlen..

Bemerkungen

isenbahnen Staatsbahn

enbahn.

ion lichen chen

Direkt

i i

glichen chen rektion

gl glichen ion senb

glichen r

s enb.⸗ lichen glichen

ir g

der Köni enbahn ⸗Direktion öni

s i

-

schauer

⸗Lothring. Eifen⸗

men.

Staats⸗

chner 9 Sonnabend: Arria und Messalina. 1 Wien... 767 bedeckt 9 8 v111“ zeigers: (Berlin). Hr. Alphons Graf v. Breslau. .. 767 bedeckt 10 1 Velle-Alliance-Theater. Donnerstag: 22. Gast. Schlabrendorf (Esperanza). - v. Printz, Triest .. 754 wolkig —1 Verliner Theater. Donnerstag: Die wilde spiel der Münchener Mitglieder des Königl. Theaters geb. Graͤfin v. Hülsen vbale afen). Frau Jagd. am Gärtwfrplan, nnteg. 1 des Königl. Ehr ven Pebn, Sohn Fei (g itag: . 1 ofschauspielers Hrn. Max Hofpaur. Zum 3. M.: 1 . 1— 8 Uebersicht der Witterung. 8 I Pepesgrepae Vorstellung. Der Aimenrausch und Cpelweiß. Okerbanerisches Schreiber (Schrimm). Frau Kammer⸗Rath ine Zone hohen Luftdrucks erstreckt sich von Sonnabend: Cornelins Voß. Charaktergemälde mit Gesang und Tanz in 5 Auf⸗ Kuntze, geb. Thiemig (Ratzeburg). Hr. Bürger⸗ Biecayischen Busen ostwärts nach Galizien hin, ¹ e zügen von Dr. Hermann von Schmid. Musik von meister a. D. Ludwig Schneider (Schönebeck während nördlich von Schottland eine Depression b Müller. Anfang 7 ½ Ühr. a. E.). Frau Sophie Volker (Wülfel). öö die ihren Wirkungskreis über das Tessing-Theater. Donnerstag: Die Rosa- Freitag: Gastsviel der Münchener. Almen⸗ Frl. Flora von Dresler (Königsberg) Hrn. kertfäeternteeeim Weirn begert snn dien Benno 8. düpie gehalen gnsidaürnur eeisg nnd Szeteen 3 22 vn 18& un . Hennequin. orher: oltaire wir 1acht Llenge Kalteg, Le verbe snen k.eia. in 1 8 88 enhe ö21s Central-Theater. Donnerstag: Zum 53. Male: ikaunen bli är⸗ reitag: rienne. Vorher: Die Lerche. Leuchtkugeln. Gesangsposse in 4 Akten von W. Null. Ueber Großbritannien ist erhebliche Erwär 7 Ubr. Mannstäre. Musik von G. leffens. Anf. 17 Uhr.

riedr

ig irektion i

igsbahn . Eisenb.⸗ ksrhein.) Tolberger gl. Ei Pn öni öni iner

in Ffi hn

senba einische

I h tona.. 21 Wismar⸗Karower E üstr War Eisenbahn g.

6 isenb g

K. rektion g

hn

8 e er Pirekt Köln

üccener Eisenb. ische Staats⸗Eisen⸗

on (rechtsrhein.)

der Köni⸗

der Köni senbahn⸗Di berfeld.

Thre er

Eise

F

der Köni

mung eingetreten, die sich zunächst auch über das 1““ Freitag: Dieselbe Vorstellung, HATö J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (Scholz).

nordwestliche Deutschland ausbreiten dürfte. Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 127. M.:

Deutsche Seewarte. Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Adolph Ernst⸗-Cheater. Dresdenerstraße 72. Aler Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Donnerstag: Zum 22. Male: Die junge Garde. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Emil Neumann. Vorher: Zum 127. Male: Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Ign96 0, und Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 Der vdritte Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theil⸗ Leop. Elvyv. Die Gesangstexte theilweise von Gust. Fünf Beilagen weiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Görß. Musik von Fr. Roth. Anfang 7 Uhr. . g Wallner. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung. (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließli Hessische Ludw f

Snmmen und Van

st

g⸗Mlawkaer sche Staats⸗Eisen⸗

Neckar⸗Eisenbahn.

nkfurt a. M.

18 Bezirk

ow⸗Plauer Eisen⸗ deburg.

reußische Südbahn.

8 bah

senbahn ⸗Dir Breslau

9 Unterelb ezirk i Al

1

22 Star 23

El

25/2

26 Bad

28

29 Old

senbahn⸗Di

Ei M

enbahn⸗ gard⸗K hessische E 5

9 Eisenbahnen ohne

r senbahn⸗Di eenburg.

senbahn⸗ senbahn⸗

annover 15 Bezirk der Kön

rk der

r hn Alt⸗Damm⸗ a 16 Be irnd

i

Eisenbahn

erra⸗E Westhol

reslau

sa

da

Eisenbahnen.

Eifenbahn

5

Bezeichnung Eisenbahnen. ber

Franz⸗E Berlin rk i rfurt

x* H übeck⸗B

Köln 8 6 Mecklenburg. E

ba Crefelder Eis

31 Marienbur

Main⸗ Ost Bezirk der K i Bromber

G S 8 e avmmun qussne

bahnen. 27 Württember

ne

1 2 3 4 3

7 8 1 1 12 Bezirk de Ei