1889 / 40 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 1“

ranz Börner, Fabrik pat. Pflanzpfähle und Grabzierschilder, z Weber⸗Falkenberg zu Köln a. Rh. 28 Löin a. 8.2 8 Marx Koch, Konservenfabr., zu Braunschweig. Gebrüder Wolff, Korb⸗ und Robrwaarenfabrik, zu Bernburg i. Anh. Deutsche Weingesellschaft Duhr u. Cie. zu Köln a. Rh. Hermann Pöge, Telegraphenbauanstalt, zu Chemnitz. Andreas Lüddecke, Normalleistenfabrik, zu Anderbeck in Sachsen. 0 2 Karl Huck Sohn, kaltflüssiges Baumwachs, zu Lahr in Baden. [ Julius Otto Zwarg, Blitzableiterfabrik, zu Freiberg i. S. M. Joseph u. Cie., Bürsten⸗ und Besenfabr, zu Mannheim. 3 w E 1 t E E 1 c g E

serm. Schellhorn, Korbwaaren⸗Manufaktur, zu Kronach in Bayern. Moritz Boehme, Verbandstofffabrik, zu Berlin. Sebastian Meindl „zum Dirnbräu“, zu München. .

rm. Cron, degt vereinigte pneumatische Malzfabr., vorm. G. R. Mac Donald u. Cie. zu Hamburg. Baecker u. Fier, Destillerie⸗ und Liqueurfabrik, zu Trier.

8 29. 2 9 2 ½] 2

Hassieur u. Söhne u. Herm. Cron, zu Neustadt a. Haardt. ennert u. Pape, mathem.⸗mech. Institut, zu Altona. Fr. Schlobach u. Schmidt, Holzdestillation, zu Neuhammer bei . . R 822 * D K ch 2 St ts⸗A b . 8 Exportbierbrauerei „Bavaria“, Krug u. Cie., zu Hof in Bayern. Karl Ecke, Pianofortefabr., zu Berlin. 8 Rauscha. 8 1 171 922 in ei er un 2 onlt - relj 1 en Aaa 52 1 U ei er .

erm. Freyberg, Brauereibesitzer zu Halle a. S. Rob. Holzapfel zu Grub bei Fehneg. S. Radlauer, Kronen⸗Apotheke, zu Berlin. 1 4 16

mil Heiden⸗Heimer, Hopfen⸗ und Malzhandlung, za Mainz. Sächs. Strickmaschinen⸗Nadelfabrik, Rachelmaschinen⸗ und Ketten⸗ Max Harff, Ehrenfelder Nietenfabrik, zu Köln a. RFh. 3 . 8 8 1889. 18 u. Kompter, Maschinenfabrik, zu Konstanz. stuhlbau v. E. M. Bach, zu Burgstädt i. S. W. Schmidt, Kühlapparate⸗Fabrik, zu Bretten in Baden. 4 88*

ulmbacher Exportbrauerei „Mönchshof“, vorm. Simon Hering, Friedri E u. Sohn zu Barmen. Ferdinand Walseck, Baumeister zu Köln a. Rh. *

Aktiengesellschaft, zu Kulmbach in Bayern. Wirth u. Cie., Erfinder Jos. Patrick, zu Frankfurt a. M. Otto Paasche u. Cie., Blechwaaren⸗ und Flaschenverschluß⸗Fabrik, zu Münchener Exportbrauerei zum Praterbräu von Aug. Neumeier, zu J. Neuhusens, Billardfabrik, zu Berlin. Sudenburg⸗Magdeburg. . 1

München. J. Bischoff zu Hamburg. H. Bockelmann, Destillerie⸗ und Liqueurfabrik, zu Annaberg i. S. Pöönir⸗ Dortmunder Exportbierbrauerei, zu Dortmund. H. Hintze, Brauerei „zum Feldschlößchen“, zu Weimar.

osenzweig u. Baumann, Brauereiglasuren, Porzellanemaillefarhe, Bronzene Medaillen. Mickein u. Buse, Flora⸗Brunnen, zu Gerolstein.

Lacke u. s. w., zu Kassel. Alexander Obermeyer zu Barmen. . 8 Striegauer Malzfabrik, Emil Keller, zu Striegau i. Schl. J. C. Voltz, Wwe, Kölner Leimfabrik, zu Nördlingen in Bayern. Kölner Werkzeugmaschinenfabrik von Wilh Quester zu Köln a. Rh. uo vavjcc Joh. Langkammerer Söhne, Destillerie und Liqueurfabr., zu Ansbach Math. Hohner, Harmonika⸗Manufaktur, zu Trossingen (Württemberg). Tonnar u. Schouren, Maschinenbau und Eisengießerei, zu Dülken. % 86 12 ⁄1un aopnG

in Bavern. Export⸗Zeitschrift „Union“, Verlag von P. Stankiewicz, Buchdruckerei, Giraudi Brunner u. Cie., Schilfbrettfabr., zu Mülhausen i. Els. 222a zuspa dun pnece Ch. L. Zapf, Liqueurfabrik, zu Kissingen. 1 zu Berlin. 8 Adolf Fiegel, Papierfabrik, zu Berlin. 1 Emil Brüderlein, Leder⸗ und Lackierfabr., zu Poesneck in Meiningen. Der „Dorfbarbier“, von Adolf Schenke zu Berlin. Mattar u. Gaßmuß, Bautechnisches Bureau, zu Biebrich a. Rh. 29 Benno, Jaffé u. Darmstaedter zu Martinickenfelde bei Berlin. Wilh. Lambrecht zu Göttingen. 8 A. Riebecksche Montan⸗Werke, Aktiengesellschaft, zu Halle a. S. V 1:qvc.ος6 u Bunzubaag Dietzel u. Cie., Kartoffelstärke⸗ u. Dextrinfabrik, zu Lauban i. Schl. Syré zu Schleusingen in Thür. Max Bleicher u. Cie., Korsetfabr., zu Oelsnitz im Vogtl. anꝗ¶2ua (p loat an να nlg Ewer u. Pick zu Berlin. erd. Wilke zu Witten a. d. Ruhr. 8 M. Nolze zu Kl. Zschachwitz i. S. Mamert Hock, Orgelfabrik, zu Saarlouis. Runkel u. Martin, chem. Fabrik, zu Köln a. hR. Georg Engler, Turnapparate, zu Stuttgaalt. bX“ F. Wolff u. Sohn, Erste Karlsruher Parfümerie⸗ und Tollette⸗ Oberhoffer u. Cie., Victoria⸗Quelle, zu Hetzerath bei Trier. Friedrich Schulze, Centralblatt für die Textil⸗Industrie, zu Berlin.

seifenfabr., zu Karlsruhe. Oskar Heyn, Hitzacker Sauerbrunnen, zu Hamburg. Joh. Stahlheber, Phosphorite, roh und gemahlen, zu Dehrn bei Berliner Kapsules⸗Fabrik von J. Lewinsohn, älteste Fabrik Deutsch⸗ Klumpp u. Cie, galvanoplastische Kunstanstalt, zu München. Limburg a. d. Lahn. 3

lands, gegr. 1835, Medikamente in Kapselform, zu Berlin. Karl Treibs, Bijouteriewaaren, zu Oberstein a. d. Nahe. 1 Karl F. L. Krügel, Liqueurfabr, zu Jüterbog. Dr. Willmar Schwabe zu Leipzig. . V. Grünfeld zu Landshut i. Schl. Jakob Meister zu Bockenheim⸗Frankfurt a. M. Richard Braß u. Joh. Berg, Werkzeugmaschinenfabrik, zu Nürnberg. aruch u. Loewy, Sonnen⸗ und Regenschirmfabrik, zu Breslau. Louis Stoeß, Tintenfabrik, zu Chemnitz. 8 8 Wilh. Momma, Werkzeugmaschinenfabrik, zu Wetzlar. Gumbrecht u. Prokasky, Beinkleiderfabrik, zu Berlin. Rudolf Starcke, Fabrik chemischer Präparate, zu Melle in Hannover. Selwig u. Lange, Maschinenfabr., zu Braunschweig. Albert Reize zu Pforzheim. Stralsunder Patent⸗Möbelsockelfabrik von A. Darmer zu Stralsund. Schaeffer u. Oehlmann zu Berlin. H Wilh. Wißner, Korsetfabrik, zu Göppingen. Gebrüder Adt zu Forbach in Lothringen. ug wapng Lun g-quv A. Jaendges, Parquetfabrik, zu Krefeld. Gebr. Reimbold zu Mettmann bei Elberfeld. Philipp Gutberlet, Schaumweinfabr., zu Frankfurt a. MNM. 1 e

uovvloc. % 06

Ege.. 8 V sua-loqunn a2qp .,6 10zun

1. Stecbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. V 1 C11“

2 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. tl ch 6. Berufs⸗Genossenschaften. 1 3. Verkäafe, Fhec een ꝛc. Oeffen 1 er 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. gue equnm uag z0pn⸗ 4

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

G. H. Schniege, Werkzeugfabrik, zu Schmalkalden i. Thür.

—+4

7 9

22 36123892328489 592 516 7,

2 ,— 2

0 00 chen

8 *.

100 539 i 188

3111 845 493 8 400 290

(61 &1g, 11 + vI S) 11 1222quv apnS

(91 + 1 )

231 770

Anzeigen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[59286 Durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten (erichts ist der über die im Grundbuche von Halver Band 2 Blatt 235 Abtheilung III. Nr. 6 aus der (Schuldurkunde vom 19. Februar 1879 für den Kauf⸗

mann Louis Spiritus zu Wipperfürth eingetragen

Darlehnspost von 3600 gebildete Hypothekenbrief

für kraftlos erklärt worden. 3

Lüdenscheid, 30. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[59297] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Kölleda vom 19. Dezember 1888 sind: 1) die gerichtliche Schuldverschreibung vom

5. Januar 1839 nebst Hypotheken⸗Auszug vom 7. Januar 1839 über 100 Thlr. Tarlehn mit 5 9%

Zinsen, eingetragen Band IV. Nr. 68 III.

Nr. 1 des Grundbuchs über Häuser von Beich⸗ lingen für den Postboten Johann Samuel Keil in

Sömmerda zufolge Verfügung vom 7. Januar 1839, 2.) die gerichtliche Schuldverschreibung vom 4. Ok⸗ stober 1828 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom [5. März 1842 über 100 Thaler Darlehn mit 5 %

Zinsen, eingetragen Band 8 Nr. 382 Abtheilung III.

Nr. 1 des Grundbuchs von Kölleda mit kombinirten

Folien und Band 5 Nr. 87 Abtheilung III. Litt. C.

des Hausgrundbuchs von Batgendorf für die Armen

kasse zu Batgendorf zufolge Verfügung vom

28. August 1840

für kraftlos erklärt. 8 Kölleda, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

9305) Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Januar 1889. Sakobielski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des. Wirths Gottlieb Ruschinsk zu Sparken, vertreten durch den Rechtsanwal Skrodzki hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu öö durch den Amtsrichter Langer für Recht:

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

1) von 88 Thlrn. 10 Sgr., eingetragen auf Sparke Nr. 5 Abth. III. Nr. 14 mit 41 Thlr. Louise Darda, 41 Thlr. für Johann Darda un 6 Thlr. 10 Sgr. für Wittwe Catharina Darda, geb. Nisch, auf Grund der Erbrezesse vom 5. Mai, 7. Juli und 8. Oktober 1858 de conf. 5. Februar 1859; von 30 Thlrn. 20 Sgr. 8 Pf., eingetragen au Johannisburg Blatt Nr. 34 Abth. III. Nr. 5 für den Böttchermeister Johann Friedrich Kolleck zu Königsberg auf Grund des Louise Walloch’⸗ schen Erbrezesses vom 10. Februar 1835

werden für kraftlos erklärt; die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Langer. 1 [59294] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Werl vom 1. Februar 1889 ist die Hypo⸗ thekenvrkunde vom 23. Juli 1852 über die Band 8 Blatt 7 des Grundbuchs von Bremen Abthei⸗ (lung III. Nr 2 für den Oekonom Anton Baumeister zu Höingen eingetragene Darlehnsforderung von

120 Thlr. für kraftlos erklärt. 1

Werl, den 5. Februar 1889. u.“ Königliches Amtsgericht.

0 4

Jul

Ganzen

des deuts

306

1 845 535

c. im

207 295 2 030 562

10 492 011 vom 9. —9s

keh

5 4

590117 103 503 4 877 148

1 592]28 895 35114 284 42 21 769/210027933 75 308 08

17 586121778756973 401 086

⸗Ausland ausgeführt, so ist

2

8 Gesetzes

des Waarenve

2

11732071

uovavloch % 86 guoglsg -uim uc eeeees dun ⸗Ie mna P’ ⸗vlaa S 12nS nu-poa† 29ae weee ee, 12pnE 2avg 261,, qyn 12. R. 81vzLa⸗ voc. 412u1 ²11122 ugage— „22n2½ 220 javar b⸗ u.

2290 upgle u*dc.& uanavq uoloca uegae

¹) 4 717

in §. 9 de

22 262

80 950

32 970

88 97

888 567 Statistik

15777 9 235 985

2c) 1031343

nach dem Zoll

2779525

997 475 409 888 198 799 11 452

7 500 516 363 354

1 248 13 12255 987

60 908 361 2b) 72 062 345 60 591 091 er Bestimmungen

b. aus dem freien Verkehr:

II. Ausfuhr:

8

306

1 845 502

11 845 493 510

4 959 158 670

3 531 184 12 334 549

8 639 736 2825 877 205 909 636 5 215 015 698

elbe von den Niederlagen stvorschriften, betreffend

ucker zufolge d

5

* *

477 297

20 577 396[7 193 378 6187 7725573

n

Dien

9 8

9 8

1) Steckbriefe ringsten Gebots nicht berücksichtigzt werden und 159546 [59549] Aufgebot. bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ Zur Verbreiterung der Straße im Hutfiltern sind Auf den Antrag der Maurer Gustav Murche’'schen und Untersuchungs⸗ Sachen. rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. von dem den Buchdruckerei⸗Besitzern Albert Limbach Benesficialerben von Eckersdorf, bezw. der verwittweten [59524] Steckbriefs⸗Erledigun Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks und Otto Damm hieselbst gehörigen, im Hutfiltern Maurer Murche, Christiane, geb. Standke, von D id Schlosse Erns Igzan . Evdue beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des allhier Nr. 201 belegenen Grundstücke nebst dem dort werden alle Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre g Seeew 38 schm 18 Diebstobls unter dem Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens damit vereinigten früheren Okergrabenterrain zu 2 a Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am o Shcch 188b den Aften U. R II. 450. 88 herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag 25 qam, 90 qm und 61 am die auf dem Situations⸗ 23. Mai 1888 zu Eckersdorf ohne Testament ver⸗ erlasf dEt fbri fiwind zurückgenommen. das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die plane mit e, 1, h, c, d, e-, f, g, k, 1 umschriebenen storbenen Maurers Gustav Murche von dort spätestens er 289 8 95 vr- 89 919 (Nw.) ben Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die 18 qm, 13 gm, 4 qm, 1,5 qm, insgesammt 36.5 gm, in dem auf den 17. April 1889, Vormittags 8 Ferb 7 1889 vabi 8 2 2, Ertheilung des Zuschlags wird am 5. April gegen eine Entschädigung von 4500 an die hiesige 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer III., u“ Der Untersuchungsrichter 1889, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Ge⸗ Stadt abgetreten. anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. bei a iglichen Lend ericht I richtsstelle verküͤndet werden. Auf Antrag des Stadt⸗Magistrats ist Termin zur Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche 14““ Fohl g Berlin, den 7. Februar 1889. Anmeldung von Rechten an die enteigneten Flächen nicht anmelden, können dieselben gegen die Beneficial⸗ 8 1 B Königliches Amtsgericht I. Abtheilung . oder die Entschädigung auf Sonnabend, den erben nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß [59525] 1 8 ö“ 6. April d. J., Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers In ben Strafsache gegen 159551] zeichnetem Gerichte Zimmer Nr. 41 angesetzt, aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der d Carl Hermann Küͤlchm am 29, September 1866 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ zu welchem Alle, welche Ansprüche an das enteignete angemeldeten Anspruüche nicht erschöpft wird. in Greiz geboren, zuletzt dafelbst wohnhaft rung des dem Müllermeister Johannes Schwager zu Grundstück oder die Entschädigung zu haben glaugn, In der Anmeldung eines Anspruchs ist der Gegen⸗ 2) Wilbelm Mörit Fülle, am 16 Fuli 1866 in Rostock früher gehörigen, allhier an der Alexandrinen⸗ bei Vermeidung des Rechtsnachtheils damit geladen stand und Grund desselben anzugeben, auch sind die Greiz geboren, zuletzt daselbst 86 ohnhaft straße auf der Westseite sub Nr. 1885 b belegenen werden, daß bei ihrem Nichterscheinen sie ihrer Rechte urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift der⸗ 3)5 e Ferinand Seidel, am 11. März Hauses mit dem dazu gehörigen Erbpachtgarten dem Stadt⸗Magistrate gegenüber verlustig erklärt selben beizufügen, 1866 in Fraureuth geboren, zuletzt daselbst wohnhaft Nr. 784 und der vor dem Steinthore außerhalb der werden und die Entschädigung ausgezahlt werden soll. Sagan, den 7. Februar 1889. 4) Fran kendor Schvts⸗ am 16. Mai 1866 in Zingel am Sildemower Wege auf der Ostseite b- Braunschweig, den 7. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Bur e zuletzt daselbst wohnhaft legenen holländischen Windmühle mit dem dazu ge⸗ Herzogliches Amtsgericht. VI 11“ 858 chard Kelz am 12. Juli 1866 in hörigen Acker Nr. 857 ist zur Abnahme der Rech⸗ 8 Rh [59543] Aufgebot. 1 1 Görschnitz geboren zuletzt daselbst wohnhaft nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ 8 b Auf Uhübag. der Revierjägers Robert Klein zu wegen be der Militärpflicht ist durch lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Dölzig i. d. Neumark werden die Nachlaßgläubiger Beschluß der Strafkammer I. des Fürstlichen Land⸗ Termin auf Freitag, den 22. Februar 1889, (59610] Aufgebot. und Vermächtnißnehmer des am 26. Januar 1889 gerichts hier vom 22. S anuar J. J. das im Deutschen Vormittags 11 Ühr, im Amtsgerichtsgebäude Der Kötter Johann Josef Brandes zu Schwege zu Oranienburg verstorbenen Gastwirth Julius Carl Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten bis Zimmer Nr. 7 hieselbst anberaumt, und werden die hat das Aufgebot der im Grundbuch von Ostbevern Eduard Klein aus Oranienburg aufgefordert, spä⸗ zur Höhe von 3300 mit Beschlag belegt worden bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit Band IV. Blatt 964 auf den Namen des Holz⸗ testens im Aufgebotstermine am 17. April 1889, was andurch zur öftentlichen Kenntniß gebracht wird. dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu schuhmachers Johann Wilhelm Brandes zu Glandorf Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte Greiz, den 7 Februar 1889 ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Ost⸗ auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Amtsgericht Der Fuͤrstliche Staatsanwalt sgelegt ist. bbevern Flur 5 Nr. 7/1 up de Güttker Heide, 2 ha anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizial⸗ Dr. Hanitsch Rostock, den 8. Februar 18329. 29 a 80 qm groß und Flur 5 Nr. 7/2 desgleichen, erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend 1 Großherzogliches Amtsgericht. 56 a 43 qm groß, beide Acker, zum Zweck der Besitz⸗ machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller .““ Schroeder. ’“ 1 8. dem LE1 -elgessfPacn 6 8 1 s werden daher alle genthumsprätendenten utzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ bbb Niriraufmann arn [59608] 3 aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die beiden sprüche nicht erschöpft wird. bruar 1897, zuletzt in Hanau wohnhaft, wegen a. In dem Hypothekenbuche über das zu Golm hie⸗ Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gericht⸗ Die Einsicht des behufs Erstattung der Rechts⸗ Verletzung ber ehrpflicht, ist durch Beschluß sigen Gerichtsbezirks gelegene Schmiedegehöft steht stelle auf den 1. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, wohlthat niedergelegten Nachlaßinventars und des Königlichen Landgerichts, 111 Strafkammer, hier vom eub Fol. II. der 2. Hauptabtheilung für den anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Verzeichnisses der bekannten Nachlaßgläubiger kann 23. Januar 1889 auf Grund des §. 480 bezw. §. 326 der Schmiedegesellen August Lehmann aus Golm eine Ausschließung aller Eigenthumsprätendenten und die auf der Gerichtsschreiberei erfolgen. Strafprozeßordnung und §. 140 des Strafgesetzbuchs Kapitalforderung von 1500,00, verzinslich zu Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ Oranienburg, den 6. Februar 1889. das im Deutschen Reiche befindliche Vermogen des 4 % p. a, eingetragen. Auf begründet befundenen folgen wird. Königliches Amtsgericht. Angeklagten zur Deckung der denselben möglicher⸗ Antrag des Schmiedemeisters Carl Lehmann zu Warendorf, den 7. Februar 18809. weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten Golm, welcher den betreffenden Hypothekenschein 88 Königliches Amtsgericht. 1 des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was vorgelegt hat, werden Alle, welche auf das gedachte 8 Der Eigenthümer Ebert zu Berlin, Gitschiner⸗ hiermit in Gemäßheit des §. 326 Abs. 1 der Straf⸗ Intabulat Rechtsansprüche zu haben vermeinen, hie⸗ 1 sstraße 83, als Vormund der minderjährigen Ge⸗

9 87

a 22Ip pne0 .

207 29 1 852 275

2 06 2 771 871 3 der

netto ländische Z

icht (vergl. §. 19 Nr.

in

2

s5 2o0p a-pnGC 22,v

20575 Wurde der

17 017 510] 5 141 974 4 11

1 w

23

Jzag 22lv w0pnegc.

* *

449 522]% 2 030 562 2 506 064] 2 030 586 2 069 444

9 529 886 7 393 645] 1 060 338

Kilogramm

9

0

19 2 045 042 8

)

57 1

t n

(àA + c)

5158 2 440 920 6 941 999

a2lv a2pnE 421,v G

807 484

Gesammteingang in

haup

rkehr über die Zollgrenze a. von Niederlag stens 98 % Polarisation.

en Steuervergütung niedergelegte hörde zerkleinert, sog. Crystals ꝛc

88

366 151] 3 356 478

338 166]1 5 717 069 15 940 317] 1 288 375 1 415 359] 6 648 992 571 842] 4 629 51

. 8 und 9) nicht nachgewiesen.

30 195

Jas 22v wepnege

2 *

Eingang e

8

2

Mengen

7 b

21 027 96 570

d. zusammen in den freien Ve a + b)

n a2lo anpnG 721a,

0

gen Sp gegen der geger II obiger Uebersicht über

wurde da

d. z

* 8

„aber mindestens 90 % Polarisation

und Mehlform von minde

Kaiserliches Statistisches Amt.

Gegenwart der Steuerbe

12 a2llp 7⸗pnegc.

Becker.

. )

iesen

unter 98

und Conten 807 594 2 499 67

c. auf Niederlagen

qar. ao0pv aopn8 12ug;

) nachgew er

9

23 809 60 130

[59600]

578 9009000 00725 477 875 5872545 1 78 570 10 005 7

340 794] 3 288 932] 9 504 529

256 855

Ja⸗s a2v aepneqac.

t:

2

356 452

izir larisation und raffinirter Zucker von

und Conten: 29 0 385 476

412 velv vpng 15,nugog 159290] 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 6. Februar 1889 ist das Hypotheken dokument vom 5./10. Juli 1832 über die im Grund buch von Bismark Band I. Blatt Nr. 1 Abtheilung III. unter Nr. 7 für die verehelichte Tischler Schulz Elisabeth, geb. Krüger, eingetragene Post von 35. Thaler nebst Naturalien für kraftlos erklärt worden.

erkehr (Sp. 16 bis 1

V

[59547] 8

9

*. 3

5 385s

25 357 vollen, harten Broden, Blöcken ꝛc., oder in

2 aolp 12pnegc

en,

19

6 ; ; durch geladen, solche in dem auf Freitag, den 1[59544] schwister Bley, hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ prozeßordnung veröffentlicht wird. gläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Für⸗ bringerstraße 12, wohnhaft gewesenen, am 12. Novem⸗ ber 1888 verstorbenen Botenmeisters Ernst Heinrich Julius Bley, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1889, Mittags 12 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß

Hanau, den 4. Februar 1889. Der Erste Staatsanwalt. Schumann.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

1596021 Zwangsversteigerung

26. April d. J., Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine unter dem ein für allemal ange⸗ droheten Nachtheile anzumelden, daß das gedachte Intabulat getilgt und der darüber ausgestellte Hypo⸗ thekenschein für erloschen erklärt werden wird. Friedland, 8. Februar 1889. Großherzogl. Mecklenbg. Amtsgericht. vonRieben.

[59545)0) Aufgebot. Der Stadtmagistrat hieselbst hat für die Stadt⸗ gemeinde behuf Verbreiterung des südlichen Theiles

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist die Todes⸗ erklärung des am 14. Januar 1842 in Eckelstädt als einziges Kind des Topfbinders Johann Friedrich Christian Feier und dessen Ehefrau Johanne Christiane Friedericke, geb. Macherauch, daselbst geborenen Handarbeiters Karl Friedrich Heber von dem Landwirth Friedrich Gustav Schüßling in Neuengönna, Geschwisterkind mit dem Genannten, beantragt worden mit der Begründung, daß Karl Friedrich Heber im Frühjahr 1867 nach Amerika ausgewandert sei, zum letzten Mal im Herbst 1867 oder Frühjahr 1868 Nachricht hierher von sich ge⸗

freien Verkehr

a. unmittelbar in den b. von Niederlagen

pn a2lv aopnE 42,ve

931 923 1 077 193 999 469 1 102 550

67 546

17532 Besteuerung des Zuckers, klassifi

Verstenerte Rübenmengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Januar 1889.

duamueq eneee

destens 90 % Po

ie Zucker in wei

tung in Niederlagen aufgenommen wurde, ist als Einfuhr (auf Niederla⸗

hr aus dem freien

076 865 69 637 5699 658 351 1 776 299 207 310 795 413]/ 3 971 167] 5 617 2166 865 661

ü harte Hucker, sowie aller weiße trockene Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗

78 401 958

u

(

ur aqvL-a-pneuaqun u⸗ ꝙjauge- eeeee e e- 149 98

105 3 995 227 rige

190[ 6 325 093 betreffend d

eer von min ucker und

1

55s5 720 836

Bismark, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

[592965 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag: ““

1) I1 Friedrich Fetting aus Skers wethen,

2) der Besitzer David und Emma, geb. Marken dorf, Potschka'schen Eheleute aus Joseph Grutscheit, 1

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Heimlich für Recht:

1886, g Rohzuck

.

Kandis

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ des Bohlweges im Wege der Expropriation folgende geben habe und seitdem verschollen sei. aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen

buche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ an der genannten Straße belegene Grundfläche er⸗ An den abwesenden Karl eteörie 2 und Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten bearnimschen Kreise Band 21 Nr. 1132 auf den worben: dessen ihrer Existenz nach unbekannte Erben ergeht Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß⸗ Namen des Handelsmannes Carl Mevyer hierselbst vom Grundstück No. ass. 2044 des Hofsattlers hiermit die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte verzeichniß kann in der Gerichtzschreiberei der Ab⸗

eingetragene, Schulstraße 114 belegene Grundstück Carl Beltz das auf dem Lageplane mit e. f. g. an das pflegschaftlich hier verwaltete Vermögen des theilung 63, Zimmer 189, von 11 bis 1 Uhr Nach⸗ am 5. April 1889, Vormitta 8r g0 Uhr, h. e. umschriebene Stück zu einer vereinbarungs⸗ ꝛc. Heber, bestehend in einem Sparkasse⸗Kapital von mittags eingesehen werden.

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle weise angenommenen Größe von 61 qm. 2244 70 ₰, binnen 1 Jahre und spätestens in Berlin, den 31. Januar 1889

Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, parterre, Auf Antrag desselben ist Termin zur Anmeldung dem auf Sonnabend, den 8. März 1890, Vor⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit von Eigenthums⸗ oder sonstigen Realrechten an dem mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine

1080 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Grundstücke, beziehungsweise den für die bezeichnete persönlich oder durch gehörig bevollmächtigte Ver⸗ [596041 Aufgebot.

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des haße zu zahlenden Entschädigungsgeldern nebst treter anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls Auf Antrag des Rechtsanwalts Pavenstedt jun.

5

Die Hypothekenurkunde über 67 Restforderung an Kaufgeldern, ursprünglich eingetragen auf Grund des Vertrages vom 3. November 1874 gemäß Ver fügung vom 5. März 1877 und demnächst sub 8 ingrossirt für die unverehelichte Emma Markendorf in Stumbragirren in Abtheilung III. Nr. 12 des Grundstücks Erbfrei Stumbragirren Nr. 30 am 31. Mai 1880 und von dort übertragen auf Erbfrei Stumbragirren Nr 129 gemäß Verfügung vom 13. Mai 1887, bestehend aus dem Hypothekenbrie vom 31. Mai 1880, der Cession vom 12. Mär 1880 und der Kontraktsausfertigung vom 3. Novembe 1874 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern zur Last gelegt. 8

gez. Heimlich. Verkündet den 5. Februar 11 Tilsit, den 5. Februar 1889. .

Dul he Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59304] m Namen des Königs! Auf den Antrag des Altsitzers Aszmies Gedrat von Willkischken erkennt das Königliche Amtsgerich zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Heimlich für

i

ürstlich schwarz⸗ g

g der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht, so erscheint e g aller ü

gegen Steuerver sondern als Aus

9). 8 2 27 177 k b. 16 393 986 k

Ueberhaupi in

8 Dezember 1888.

Summe I.

15), tattu

Erst

uslande, vom 21. November 187 om 1

5 2 085 037 k

Berlin, im Februar 1889.

ucker, welcher

setz v a. 32 c.

ßherzogl. sãchsij chen Aemter

Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Zinsen und zur Auszahlung derselben auf den Karl Friedrich Heber für todt erklärt und sein Ver⸗ hierselbst, als Verwalters der im bremischen Staats⸗ Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere 26. März 1889, Morgens 10 Uhr, vor mögen als vererbt angesehen und behandelt, seine gebiete befindlichen Bestandtheile des Nachlasses des Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, unterzeichnetem Gerichte, Zimmer 39, anberaumt, ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, die sich am 28. August 1887 im Seemannshospital zu ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. und werden dazu alle Diejenigen, welchen Eigen⸗ nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen aus⸗ Greenwich verstorbenen Seemanns Wilhelm Lank⸗ Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht thums⸗ oder sonstige Realrechte an dem gedachten geschlossen werden. mann (Lankenau) werden die Erben des Letzteren von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, Grundstücke zustehen, zur Anmeldung ihrer Rechte Zugleich wird Termin zur Verkündung eines damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ 5 zur Empfangnahme der zu zahlenden Gelder Ausschlußurtheils auf Sonnabend, den 15. März dem hiermit auf Montag, den 8. April 1889, buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ bei Vermeidung des Nachtheils, daß die Nicht⸗ 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Mittags 12 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige erschienenen mit ihren „Ansprüchen dem Stadt⸗ Kamburg, den 8. Februar 1889. im Stadthause Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine Ferdeano6 von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden magistrat hieselbst gegenüber ausgeschlossen werden, Herzogl. S.⸗Meiningensches Amtsgericht. Abth II. bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.

eebbungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ damit auf Grund des §. 1. des Gesetzes vom gez. Müller, Bremen, 9. Februar 1889. termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ 20. Juni 1843 Nr. 18 öffentlich vorgeladen. (L. S.) Ausgefertigt: Dr. Ma uer, Das Amtsgericht. boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger Braunschweig, den 2. Februar 1889. werichtsschreiber Feet Amtsgerichts. i. V. gez. Völckers. 8 widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, Herzogliches Amtsgericht. VII. eekaheekaks Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

widrigenfalls dieselbe bei Feststellung do 8 G ge⸗-] E2 orenburg 1

83

ahres

ßlich der F agen (Sp. 14 und

ie

cher etreffend, gegen

n

ssau

i. der Gro

edt und Oldisleben. ie

I. Preußen.

än

en ig⸗Holstein ckers b

u

Darunter nach dem Ge

reußen. twreuß over falen en⸗Na ¹) Inl

fuhr von N 2

g des

lesien Zollgebiets mit dem

lesw

Sch

ringen.

ommern en XVI. Luxemburg.

18

8

Sachsen, einschl burgischen Unterherrschaften.

Brandenburg

1. weig. hri

g.. gen, einschl

ch

rg. t

den Monaten August b usammen in den Monaten August 1888 bis Januar 1889

Hi 8 er ni

inz Sn

Verwaltungs⸗Bezirke einprovinz.

mbu saß⸗

8

Prov üerzu in

demselben Zeitraum des Vorj

cht als Aus die Besteuerun

ürin Allst IX. Oldenbur X. Braunse I. Anhalt. XII Lübeck II. Füust 2

12) Rh

VII. Th XIVY. XVY.