84 1
väterlichen Erbtheil, eingetragen aus dem Rezeß vom
Mai 1825 gemäß Verfügung vom 13. Januar 1827 für den Aszmies Gedrat in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Milkus Kailus gehörigen Grund⸗ stücks Meldiglauken Nr. 3, gebildet aus dem ge⸗ dachten Rezeß und dem Hypothekenschein vom 13. Ja⸗ nuar 1827 wird für kraftlos erklärt und dem An⸗ tragsteller die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.
Verkündet am 29. Januar 1889. Tilsit, den 29. “ 1889. 1“
ultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
[59302] Im Namen des Königs! Suhl, den 1. Februar 1889. In der Triebel'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Suhl durch den Gerichts⸗ Assessor Kalbfleisch
ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch von Suhl Band 8 Artikel 385 Abtheilung III. Nr. 1 für die verehel. Zapf, Johanne Barbara, geb. Ganzert, auf dem daselbst unter Nr. 1. ver⸗ zeichneten Grundstück eingetragene Post von 100 Tha⸗ ler Suhler Courant oder 77 Thaler 15 Silber⸗ groschen Preuß. Courant rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen und Kosten, 8ö. 9 hdet Ausfertigung des Kaufvertrags vom 1. 1844 und angeheftetem Hypothekenschein vom 16. No⸗ vember 1844 wird für kraftlos erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens Antragstellerin zur Last gelegt. Kalbfleisch.
[59303)
Durch unser heute verkündetes Urtheil sind auf Antrag der Maria Stratmann aus Barkhausen, jetzt verehelichten Weichensteller Johannes Oberdick zu
eesen die Geschwister Elisabeth, Johannes, Gertrud, Scholastika und Johann Hermann Heinrich Föckeler aus Barkhausen und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Bd. V. Bl. 164 des Grundbuchs von Barkhausen für die genannten Ge⸗ schwister Föckeler auf Grund der Gutsübertragungs⸗ Urkunde vom 30. Oktober 1832 zufolge Verfügung vom 15. Juni 1836 eingetragenen und von dort auch auf Bd. II. Bl. 2 und Bd. V. Bl. 781, des⸗ selben Grundbuchs übertragenen, angeblich getilgten Post von 25 Thlr. Abdicat nebst dem Rechte auf Unterhalt und Verpflegung ausgeschlossen.
Büren, den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
[59293]
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf folgende m Grundbuch von Bindow Blatt Nr. 6 in der III. Abtheilung eingetragene Hypothekenposten und zwar:
Nr. 1: von 45 Thlr. 11 ½ Pf. alte Schulden
a. für Elisabeth Nicksch mit 42 Thlr. 12 Ggr.
3 Pf., 8
b. für Anna Nicksch, verehelichte Herzog, modo deren Erbin, verehelichte Tagelöhner Schön mit 2 Thlr. 12 Ggr. 8 ½ Pf.,
Nr. 2: von 1 Thlr. 23 Ggr. 22²9¾23 Pf. rück⸗ ständige Kaufgelder für die Kinder des George Nicksch mit Inbegriff des Besitzers Christian Nicksch
durch Urtheil vom 16. Januar d. Js. ausge⸗ schlossen worden.
Krossen a. O., den 28. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. III. [59299] Kraftloserklärung einer Urkunde.
Der unterm 17. September 1888 aufgebotene Kauf⸗ und Ueberlassungsvertrag zwischen dem Bonden⸗ hufner Peter Lassen in Gr. Brebel und dem Hof⸗ besitzer Friedrich von Graffen auf Brebelhof vom 20. August 1853 ist durch Ausschlußurtheil vom 5. Februar d. J. für kraftlos erklärt worden.
Kappeln, den 5. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[59295) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Rudolph Hoyer von Cullmen⸗Szarden erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Heim⸗ ich für Recht: Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Cullmen⸗Szarden Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1 aus r Obligation vom 28. November 1761 gemäß erfügung von demselben Tage für die Vorhoff'sche Vormundschaftsmasse eingetragene Post von 66 Thalern 0 Groschen werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. gez. Heimlich. 8 Verkündet am 5. Februar 1889. Tilsit, den 5. Februar 1889.
Dultz, “ chen Amtsgerichts. V.
Gerichtsschreiber des Königli 59615] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maria Koltzscher, geb. Dotzauer, zu Lindenau bei Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Samuel in Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fabrikarbeiter Johann Oskar Koltzscher, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 7. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der secn einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Februar 1889.
Bluchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
59559] Oeffentliche Zustellung.
Anna Marie, verehel. Krause, geschieden gewesene Seidemann, geb. Müller, in Gera, zum Armen⸗ rechte zugelassen und vertreten durch den Rechts⸗ anwalt von Voß in Gera, klagt gegen den Hand⸗ arbeiter Karl August Krause aus Triebes, zuletzt in
des Königlichen
Ansuchen gegebenen baaren Darlehne mit de
1 Gera wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen beiden Theilen bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Schloß⸗ straße 20, Zimmer Nr. 4, 1 Treppe hoch, auf den 7. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 4. Februar 1889.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[59560] Oeffentliche Zustellung.
Anna, verehelichte Schmidt, geb. Schneider, in Ronneburg, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt zu Gera, klagt gegen den Bäcker Theodor Schmidt, zuletzt in Langenwolschendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den bestehenden Ehe vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera, Schloßstraße 20, Zimmer Nr. 4, 1 Treppe hoch, auf Mittwoch, den 1. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Gera, den 4. Februar 1889.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[59613] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Hermann Kleinöder zu Wesel, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. jur. Eick⸗ hoff zu Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Lisette, geb. Jeide, früher zu Mülheim a. d. Ruhr wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 22. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v1
Duisburg, den 9. Februar 1889.
Lechner, Rechnungs⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59614] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassene Wäscherin Wil⸗ helmine, geb. Hilbert, Ehefrau des Schreiners Christian Louis Gerhard, sie selbst früher zu Barmen, jetzt zu Elberfeld, Franzensstraße 5, vertreten durch Rechtsanwalt Kranz zu Barmen, klagt gegen den genann!en Schreiner Christian Louis Gerhard, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Beleidigungen und Mißhand⸗ lungen, mit dem Antrage auf CEhescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer Landgerichts zu Elberfeld auf den 2. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59616] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Caroline Friederike Dietsch, geborene Wilhelm, genannt Baumann, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ratkomwski in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Christian Al⸗ bert Christoph Dietsch, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten füͤr den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 7. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Februar 1889.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
159557] Oeffentliche Zustellung.
Die Kommandite des Schlesischen Bankvereins zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Liegnitz, klagt gegen den Bauunternehmer August Gumvprich, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 202 ℳ 50 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf den 16. April 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 15, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 202 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das zu Liegnetz belegene, im Grundbuche der Vorstadt Liegnitz Band IV. Nr. 735 verzeichnete Grundstück und in das persön⸗ liche Vermögen zu verurtheilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 9. Februar 1889.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59558] Oeffentliche Zustellung.
Der Großbürger Friedrich Masche zu Fürstenfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Reinecke zu Küstrin, klagt gegen den früheren Postboten, jetzigen Schau⸗ spieler Matthes Raschpichler, zuletzt zu Neudamm wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus
des Rechtsstreits vor das Königliche
einem im September 1887 dem Beklagten auf 89 gx. n⸗
trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 200 ℳ zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Nendamm auf den 6. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Neudamm, den 6. Februar 1889.
Galle, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59555] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Kohn, Martha, geb. Zibell, zu W klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Stralsund wohnhaft, später zu Oldendorf, gegenwärtig unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Mitteln zum Lebensunterhalt seiner Familie (Klägerin und 4 Kinder), mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Fablung von mindestens 5 ℳ wöchentlich an
lägerin zur Bestreitung der Wirthschaftskosten für die Woche, oder zur Hergabe von Lebensmitteln zur Genügung der Bedürfnisse der Familie durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und bis zum Gesammtbetrage von 260 ℳ in Berechnung der Bedürfnisse auf ein Jahr, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stral⸗ sund, Zimmer Nr. 1, auf den 28. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sekretär Willert, 1 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts zu Stralsund.
[59556] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Besitzer Adam Milachowski in Hüttenbusch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, klagt gegen die verehelichte Stellmacher Catharina Wehner, geborene Quasigroch, im Beistande ihres Ehemannes, des Stellmachers Johann Wehner, jetzt in Rußland unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagten zu verurtheilen, in die Löschung der im
Grundbuche von Hüttenbusch Blatt 7 Abtheil. II.
Nr. 5 für sie eingetragenen Vormerkung auf An⸗ fechtung des Eigenthumsübergangs Seitens des Stellmachers Johann Hasse in Hüttenbusch auf die unverehelichte Auguste Hasse zu willigen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung Amtsgericht zu Flatow auf den 27. April 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 127/89.
Flatow, den 6. Februar 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Topolewski, Sekretär. [59617]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 10. Januar 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Peter Eicheler, früher Pelzwaaaren⸗Fabrikant, dann Kaufmann in Köln, und Gertrud, geb. Kraemer, ebendaselbst, aufgelöst worden. Mit der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.
Köln, den 9. Februar 1889.
Der Gerichtsschreiber des Könglichen Landgerichts, I. Civilkammer: Vieregge.
[59619] Bekanntmachung. “
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Januar 1889 ist die zwischen den Eheleuten Schuster Friedrich Rossie zu Elberfeld und der zum Armenrechte zu⸗ gelassenen geschäftslosen Katharina, geb. Röser, da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. November 1888 für aufgelöst erklärt worden.
Schulz, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59618]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 2. Januar 1889 ist zwischen den Eheleuten Peter Joseph Schreuers, Tagelöhner, und Therese, geborne Kürten, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 26, November 1888 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 5. Februar 1889.
Der Gerichtsschreiber: Steinhaeuser. [59561] Bekanntmachuggg.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1I. Civilkammer, hierselbst vom 10. Januar 1889 ist die zwischen den Eheleuten Bergmann und böehr Jakob Ziegler und Catharina, geb.
olzer, beide zu Wiebelskirchen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar in Neunkirchen verwiesen worden.
Saarbrücken, den 7. Februar 1889.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59603]
In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts⸗ Ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Liste der bei dem Landgericht Göttingen zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ferner eingetragen ist:
23) der Rechtsanwalt, bisherige Gerichts⸗Assessor Hugo Steinberg in Göttingen.
Göttingen, den 7. Februar 1889.
Königliches Landgericht.
E“
8 8
— —— — ————— 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[58763] Bekanntmachung. 8
Mittwoch, den 20. Februar d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, verkauft die Direktion in öffent⸗ licher Submission verschiedene alte Materialien, als: Schmiedeeisen, Gußeisen, Gußstahl, Leder, Pappe ꝛc. Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 1 ℳ abschriftlich bezogen werden.
Danzig, den 24. Januar 1889.
5
4) Verloosung, Zinszahlung von öffentlichen Papieren.
[59602) Bekanntmachung,
betreffend die Kündigung Seitens des In⸗
habers unkündbarer Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse, Abtheilung VIII. C. — Serie 14.
Durch die am 30. v. Mts. vorgenommene Ver⸗ loosung sind folgende Seitens des Inhabers unkünd⸗ bare 3 ½prozentige (rosa) Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse, Abtheilung VIII. C. zur Rückzahlung bestimmt.
Der zwischen je zwei Zahlen befindliche Strich bedeutet: „bis einschließlich“.
Serie 14. Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 476 — 480 1031 — 1035 1061 — 1065 1116— 1120 1626 — 1630 1826 — 1830 2046 — 2050 2071— 2075 2451 — 2455 2481 — 2485 3361 — 3365 3426—
3430. Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 1741 — 1750 2321 — 2330 2711 — 2717 3581 — 3590 4471 — 4480 4911 — 4916 4918 — 4920 5051 5054 — 5057 6691 — 6700 7031 — 7040 7471 — 7480 7791 — 7800
8041 — 8050 9071 — 9080 9591 — 9598 9600 9891 — 12131 — 12140:
9896 9898 — 9900 11371 — 11380 12701 — 12710 13411 — 13420 13931 — 13938 13940
14251 — 14260 14381 — 14383 14387 — 14390 14601
— 14610 14891 — 14900 15021 — 15030 16041— 16054 16331 — 16340 16471 — 16480 17001 — 17010 17061 — 17070 17911 — 17920 18001 — 18010 18351 — 18360 18411 — 18420 18721 — 18730 18901— 18910 19081 — 19090.
Litt. C. zu 600 ℳ
Nr. 161 — 180 541 — 560 2802 — 2820 2961 — 2980
3461 — 3480 3821 — 3840 5081 — 5100 12761 — 12780 13301 — 13320 16801 — 16820 17001 — 17020 17101 — 17120 17421 — 17440 17601 — 17640 17701— 17720 18541 — 18560 18681 — 18700 20401 — 20420 20761 — 20780 20881 — 20900 21261 — 21280 22101 — 22120 22241 — 22260 24001 — 24020 25921— 25940 26001 — 26020 26201 26202 27741 — 27760 28001 — 28020 30001 — 30020 30321 — 30340 31561 — 31580 31781 — 31800 32001 — 32020 32021 — 32040 37041 — 37060 39521 — 39540 39801 — 39820 40501 — 40520 41061 — 41068.
Litt. D. zu 300 ℳ
Nr. 521 — 540 4641 — 4660 4961 — 4974 5621 — 5640 8661 — 8680 9001 — 9020 9781 — 9800 13801 — 13820 14921 — 14940 15421 — 15440 18521 18523 — 18540 19741 — 19760 20181 — 20200 23221 — 23240 23541 — 23560 24061 — 24080 25741 — 25760 2620b0
— 26220 27201 — 27220 28681 — 28699 29021— 29040 29061 — 29080 31141 — 31160 33301 — 33320 33401 — 33420 33781 — 33820 34421 — 34440 34501 — 34520 35861 — 35880 36381 — 36400 36761— 36780 37121 — 37140 38301 — 38320 38601 — 38620 39321 — 39340 39361 — 39380 40621 — 40640 41921 — 41940 42081 — 42100 45301 — 45320 46981— 47020 47261 — 47280.
Die vorbezeichneten Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. September 1889 gekündigt.
Die Landeskreditkasse wird dieselben bis auf Weiteres schon vor dem 1. September d. J. zum G mit Zinsen bis zum Zahlungstage aus⸗ zahlen.
Den Inhabern derjenigen Schuldverschreibungen, deren Einlösung erst nach Ablauf eines Vierteljahrs vom Fälligkeitstermine an erfolgt, wird eine mit dew letzteren beginnende Zinsenvergütung von zwei Prozent jährlich bis zum Tage der Einlösung gewährt.
Zugleich wird zur Vermeidung weiteren Zins⸗ verlustes wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß mit Ausnahme der noch nicht verloosten Schuld⸗ verschreibungen der Serie XIV. sämmtliche Schuld⸗ verschreibungen der Landeskreditkasse zur Rückzahlung gekündigt und mit dem Fälligkeitstermin aus der regelmäßigen Verzinsung getreten sind, und zwar diejenigen der Abtheilung VIII. A. a. und der Ab⸗ theilung VIII. B. auf den 1. März 1889, alle übrigen für frühere Termine.
Außerdem wird darauf hingewiesen, daß folgende Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse zur Amortisation angemeldet worden sind: “
Abtheilung VIII. C. Serie III. Litt. B. Nr. 391.
„ IV. 8 1]
„ IX.
„ XI.
NVI.
„ XII 8
Bereits mortificirt sind: Abtheilung VII.
Serie A. a. Nr. 1215 1487 2359 5284 6113 6117 6118 6119.
Serie A. b. Nr. 286 1062 1162 3198.
Serie A. c. Nr. 53 57.
11 B. a. Nr. 1340 2688 4016 5849 10894
3784.
Serie B. b. Nr. 929 2053 3417 4106 5434 5979 6418 9316 9488 9945.
Serie C. a Nr. 768 829 1785 1824 2241 3065 3079 3848 3982 4013 5503 6186 6621 7009 7824 12062 12134 12319 13518 18078.
Serie C. b. Nr. 229 1156 2566 3122 3155 7017 7704 10222 10514 11287 11775 11933.
Serie C. c. Nr. 1009 1123.
Serie D. a. Nr. 8 178 227 564 1440 2231 2482 4831 4939 5381 5506 5705 10572 14117. 88b D. b. Nr. 229 1246 2862 4226 4857 5182
6.
Serie E. a. Nr. 1666.
Serie F. a. Nr. 10905.
Abtheilung VIII. A. a.
Litt. E. Nr. 24 672.
Abtheilung VIII. C.
Serie I. Litt. C. Nr. 783, Litt. D. Nr. 429 1994 und Litt. E. Nr. 757.
Serie II. Litt. A. Nr. 198, Litt. D. Nr. 138.
III. „ 1 858 IV. . 193.
IX. 1570, Litt. E. Nr. 1117.
8 1 926 1687.
XI. 2196.
XIII. B. „ 4197, Litt. C. Nr. 9489. Kassel, am 4. Februar 1889. Die Direction 89 Landeskreditkasse.
5059 5060 5096 — 5100 5471 — 5480
. Oblig der Società Generale Immobiliare
di Lavori di Utilita pubblica ed agricola zu Rom. 1““ Bei der am 1. Februar 1889 stattgehabten 5. Verloosung sind folgende Nummern gezogen
a. 67 Stück zu je 1 Obligation = 250 Lire.
worden: 338 342 350 464 487 975 982 1823 2213
5489 6055 7119 7354 7435 7792 7875 8824 8868 9801 10231 10959 11088 11654 12182 12273 12279 12322 12421 12971 13106 13151 14135 14637 15006 15214 15677 15817 17553 17558 18008 18488 18543 18637 18889 19402 20028 20086 20147 20561 20814 21280
b. 83 Stück zu je 5 Obligationen 39 792 1111 1330 1633 1645 1877 2158 2234 2361 2372 2605 4160 4223 4317 4528 4536 4574 4770 4812 4928 5044 6361 6436 6480 6521 6738 7254 7746 7855 8029 8161 12070 12082 12533 12755 12974 13415 13417 13788 13805 13857 14124 14244 14355 14655 14737 15382 15421 15501 15703 15823 15900 15926. c. 20 Stück zu je 10 Obligationen = 2500 Lire. 106 137 309 686 973 1317 1405 1615 1706 1734 1836 1911 2048
22838 23035 23222.
9601 9779 9854 9870 10645 11641 11645 11729
5323 5537 6074.
Die Zahlung des Kapitals erfolgt für die in Dentschland emittirten, mit entsprechendem Aufdruck versehenen Stuͤcke gegen Rückgabe der verloosten Obligationen, welche
Zinscoupons versehen sein müssen, vom 1. Apr
in Mark zum festen Kurse von ℳ 80,90 für 100 Lire
in Berlin bei der Direction der
8 „ bei der Deutschen Bank, „ Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. . 8 bei dem Bankhause Gebr. Bethmann, „Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co. Mit dem 1. April 1889 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. “ Zum vorstehenden Kurse werden bei den genannten Stellen auch die am 1. April 1889 fälligen
2
Zinscoupons d Deutschland emittirten Stücke
ationen
2430 2473 2840 3122 3182 3275 3285 3844 4851
21337 21694 21924 21942 = 1250 Lire. 2950 3288 3584 3812 3891
5194 5555 5630 5700 5706 5724 5823 6093 8307 8494 8520 8956 9123 9129 9469 9478
2240 2451 2478 3931
mit den noch nicht fälligen il 1889 ab Disconto⸗Gesellschaft,
von Rothschild & Söhne,
eingelöst.
[59527]
Kaiserliche Russische
20. Januar
der am 1. Februar
Nummern⸗Verzeichni
à 1000 Pfd. Sterl. Nr. 162 432 754 à 500 Pfd. Sterl. à 100 Pfd. Sterl.
Die Auszahlung findet statt vom 1-A
bei der Obligation feblen, Nummern⸗Verzeichniß
(von 1870), welche in den vorhergegangenen Ziehungen
20. Januar 1. Februar à 1000 Pfd.
à 500 Pfd. Sterl. 538 (1884).
Nr. 2257 (1886),
à 100 Pfd. Sterl. Nr. 4926—933 958 — 960 (1875), 548 — 552 554 (1877), 881 — 884 887 — 890 894 — 906 910 911 913 — 917 (1888), 20039 (1879), 21861
862 867 — 869 871 879 (1884), 22081 082 103 (1 (1888), 25241 — 243 257 (1886), 421 (1876), 095 099 102 105 113 114 120 (1885),
41344 345 350 (1883), 363 365 — 370 373 — 375 381 392 1 5 456 462 — 464 466— 468 472 473 476 477 (1887), 851 854 874 877 880 (1886), 44686 694 — 696 714 45875 (1874), 47801 816— 818 820 — 828 831 (1886), 49921
(1882), 314 (1884), 51207 208 232 236 239 (1885), 576 150 157 — 160 (1887), 56684 686—691 693 694 6
(1880), 59241 242 245 253 256 (1885), 69763 764 788 d. Sterl. Nr. 75884 — 886 889 901 919 (1883), 78185 (1880), 250, 262 (1879)
à 50 Pf
414 436 440 (1879), 79241 242 253 265 (1881), S1258 270 277 86356 358 (1884),
843 845 851 854 856 864 — 867 877 878 (1886),
897 — 899 904 — 906 909 910 912 (1887), 8 7660—662 676
188 191 193 195 196 (1887), 93129 136 145 152
900 — 903 906 — 916 919 920 (1888), 97404 — 407 410 422 425 — 428 432 433 (1885), 99438 (1875), 101650 — 654 (1878), 103521 522 524 — 526 528 — 531 533 (1887), 104248 271 272 275 277 278 (1886), 521 — 524 528 — 530 (1888), 115526 (1886).
Reichsschulden Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg.
1889 gezogenen 5 % Consolidirten russischen Eisenbahn⸗Obligationen 1. Emission (von 1870).
Nr. 2079 2169 2525 3798. Nr. 16921 — 960 23521 —560 46281 — 320 56281— 320 61481—490. 2à2 50 Pfd. Sterl. Nr. 81161 — 200 85561 — 600 97921—-946.
8 20. Juli ugust von dem Betrage in Abzug gebracht. 3
der 5 % consolidirten russischen Eisenbahn⸗Obligationen 1.
1889 noch nicht vorgewiesen sind. Mit dem 1. August
angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden Obligationen auf. Sterl. Nr. 371 (1885), 852 (1888), 892 (1887), 1682 (1877
26704 (1883), 29422 — 424 427 — 429 (1882), 37081— 39641 — 044 047 — 056 060 — 068 070 071 073— 077 (1888),
1203.
1889, und werden später fällige Coupons, wenn sie
Emission herausgekommen und bis zum
20. Juli 8 89n der in Parenthe
). 575 756 866 (1888), 890 (1886), 3138 (1887), 7805 831 832 (1881), 17543 544
876), 721 — 728 731 — 735 740 743 — 750 752 — 758
394 396 397 43442 443 447 449 451— 453
922 931 (1881), 50285 286 577 586 (1879). 55122 — 124 136 138 — 140 146— 96 — 700 705 707 709 — 712 716 (1888), 57088 089 789 (1886), 70325 326 (1883).
(1884), 776 (1879), S4703 (1876), 881 882 884 887 888 891 892 872 (1885), 90181—
(1883), 88858 865 897
(1882), 95153 (1878), 882 883 885 — 892 896
251 — 254 260 263 265
59568] 8 4 % Anleihe der Stadt Eschwege von 1880 und 1886.
Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 26. November v. J. zu genehmigen geruht, daß der Zinsfuß derjenigen Auleihen im Betrage von 500 000 ℳ und 200 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Eschwege durch die Aller⸗ höchsten Privilegien vom 24. Oktober 1879 und 1. Mai 1885 ermächtigt worden ist, von 4 auf 3 ½ % herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine der unterzeichneten Behörde nicht bis zr einem von derselben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf 3 ½ % eingereicht werden.
Demgemäß fordern wir alle Inhaber von noch nicht in Folge Verloosung gekündigten Obligationen (Anleihescheine), welche dieselben nach Abstempelung auf 3 ½ % zu behalten wünschen, hierdurch auf, solche mit den zugehörigen Conpons in der Zeit vom 15. d. bis 1. k. Monats in unserer Stadt⸗ kämmerei zur Abstempelung in den Morgenstunden von 9 bis 12 Uhr vorzulegen, mit dem Bemerken, daß die Zahlung der 4prozentigen Zinsen bis zum 1. Oktober d. J. erfolgt und von da an erst die Verzinsung mit 3 ½ % eintritt.
Die Obligationen (Anleihescheine) und Coupons (Zinsscheine) werden dem Präsentanten nach ge⸗ sthecege Abstempelung kostenfrei wieder zugestellt werden.
Die bis zum 1 März d. J. zur Umstempelung etwa noch nicht vorgelegten Anleihescheine werden dagegen, wie hiermit geschieht, zum 1. Oktober I. J. zur Rückzahlung gekündigt.
Der Nennbetrag der nicht abgestempelten Stadt⸗ obligationen, deren Verzinsung vom 1. Oktober d. J. an aufhört, kann von diesem Tage an gegen Rückgabe der Obligationen (Anleihescheine), sowie der später fälligen Zinscoupons (Zinsscheine) und der Talons (Anweisungen) bei den hiesigen Bank⸗
häusern: v David M. Kahn, Katzenstein Co‧., .H. Katzenstein’s Wittwe, . C. Plaut & Co. ““ Empfang genommen werden. oupons (Zinsscheine) wird der Be⸗ der Obliga⸗
n Baar in Für fehlende trag der Zinsen an dem Kapitalbetrage tionen (Anleihescheine) gekürzt. Eschwege, am 8. Februar 1889. Der Stadtrath:
159526]
auf den 28. Januar cr. angesetzte Termin zur
Bekanntmachung. 8 Der nach unserer Bekanntmachung vom 7. v. Mts.
Verloosung von 9400 Mark Stadt⸗Obli⸗ gationen hat wegen Erkrankung eines Mitgliedes der Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission nicht stattfinden können und wird anderweiter Termin dazu auf Freitag, den 22. Februar er., Vormittags 11 Uhr,
im städtischen Sitzungszimmer hiermit anberaumt.
Paderborn, den 9. Februar 1889.
Der Magistrat. Krönig.
¶˖—— ÜUZWWZo
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
beorae inisch Westfälische Genossenschaftsbank Köln.
Die 17. ordentliche Generalversammlung unserer Bank wird am Sonnabend, den 2. März cr., Vormittags 9 Uhr, im Lokale der Lesegesellschaft, Mörsergasse 11/13 hierselbst, ab⸗ gehalten werden.
1 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion, Bericht des Aufsichtsraths und der Revisions⸗Kommission. 2) Jahresbilanz und Ertheilung der Decharge an die Direktion. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths und Wahl der Revisions⸗Kommission.
Im Anschluß an die vorstehende Versammlung wird an demselben Orte um 10 Uhr Vormittags des nämlichen Tages resp. unmittelbar nach Beendigung der vorstehend angekündigten vSe. auf An⸗ trag von Aktionären, welche mehr als den zwanzigsten Theil des Aktienkapitals repräsentiren, eine
außerordentliche Generalversammlung
stattfinden. Tagesordnung: 1) Antrag auf Ergänzung des Statuts gemäß Artikel 209 a des Handelsgesetzbuches; Motiv ist die Ausgabe von Aktien Litt. A. zu er⸗ möglichen, welche bezüglich des Kapitals und der Dividenden bevorzugt sein sollen.
11“
3) Herabsetzung des Grundkapitals durch Zu⸗
sammenlegung der Stamm⸗Aktien, welche von
der Umwandlung in Aktien Litt. A. keinen
Gebrauch gemacht haben, und Feststellung der
Modalitäten.
Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft
durch Ausgabe von neuen Aktien Litt. A.
5) Feststellung der Modalitäten für diese Aus⸗ gabe und Beschluß über sofortige Placirung
derselben. Statuten,
6) Abänderung
§§. 1— 42. 7) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Grund und Zweck: 8
Grund und Zweck dieser Anträge ist, das Ge⸗
schäft zu erweitern und zu diesem Behufe ihm namentlich größere Kapitalien zuzuführen. Diejenigen von Aktien der Gesellschaft, welche sich an den Generalversammlungen betheiligen wollen, haben ihre Aktien, und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimations⸗Urkunden ihrer Vertreter spätestens 24 Stunden vor der zur Eröffnung der Generalversammlung bestimmten Zeit bei der Gesell⸗ schaftskasse zu deponiren, oder die anderweitige Deponirung der Aktien auf eine dem Aufsichtsrathe genügende Weise darzuthun. 1 Köln, den 12. Februar 1889.
Die Direktion.
der speziell der
[59219]
Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen.
Die Aktionäre der unterzeichneten Bank werden hiermit zu der am 28. Februar 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Lokale der Bank, Brühl 75, 77, stattfindenden neunzehnten ordentlichen General⸗ versammlung einzeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß für das Jahr 1888. 2) Bestimmung der Dividende und des Reserve⸗ fondsbeitrags auf das Jahr 1888. 3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Leipzig, den 8. Februar 1889. Der Aufsichtsrath 8 der Communal⸗Bank des ö“ Sachsen. Alfred Thieme, Vors.
[59757] be Aktionäre der Kommanditgesellschaft tien Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co⸗, Halle a. Saale werden hierdurch eingeladen, an der Sonnabend, den 23. Februar 1889 Nachmittags 4 Uhr,
im Gasthof zur Goldenen Kugel hierselbst stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung Theil zu nehmen.
Tagesordnung: 1) Beschluß wegen Ausführung von Bauten. 2) Erhöhung des Grundkapitals. 3) Statutenänderung. Halle a. S., den 12. Februar 18809. Der Vorsitzende des Aufsichtsrat L. W. Ziervogel.
auf
8
[597 40]
Süddeutsche Bodenereditbank.
Gemäß §. 13 des Statuts laden wir die Herren Aktionäre zur Achtzehnten ordentlichen General⸗ versammlung ein, welche am Samstag, den 16. März 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, im Bankgebäude zu München stattfindet.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion und der Revisoren über das Ergebniß des Geschäftsjahres 1888 und Beschlußfassung hierüber; insbesondere Ge⸗ nehmigung der Jahresrechnung und der Bilanz, sowie Ertheilung der Entlastung. Berathung und Beschlußfassung über den An⸗ trag der Direktion wegen Abänderung der Paragraphen 5, 39 und 42 des Statuts, wonach mit allerhöchster Genehmigung in §. 5 Ziff. 5 Litt. b. hinter dem Worte München das Wort Augsburg eingesetzt und in den §§. 39 und 42 das Emissionsrecht der Bank für Pfandbriefe und Kommunalobliga⸗ tionen auf den fünfzehnfachen Betrag des ein⸗ gezahlten Aktienkapitals normirt werden soll. Die Abstimmung hierüber erfolgt gemäß der Bestimmungen in §. 16 Absatz 5 des Statuts.
3) Festsetzung der Zahl der Aufsichtsrathsmit⸗ glieder und Ergänzung des Aufsichtsrathes nach §. 10 der Statuten.
4) Wahl von drei Revisoren.
Der Bericht der Direktion mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths versehen, dann die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustconto stehen vom 1. März ab den Aktionären in den Bankbüreaux zur Verfügung.
Die Anmeldung der Aktien erfolgt spätestens 4 Tage vor dem für die Generalversammlung be⸗ stimmten Termine auf dem Büreau der Bank zu München oder bei der zur Vermittlung der An⸗ meldung bereiten Bank für Handel & Industrie in Berlin und Frankfurt a. M. Für die in Berlin und Frankfurt Velheeseinete Aktien können die Ein⸗ trittskarten vom 14. März ab bei den bezeichneten Stellen in Empfang genommen werden.
Jeder Aktionär ist zur Theilnahme an der General⸗ versammlung berechtigt. Der Besitz von fünf Aktien
iebt eine Stimme. — Jeder stimmberechtigte Aktionär aann sich durch einen Bevollmächtigten aus der Zahl der stimmberechtigten Aktionäre durch öffentliche oder Privatvollmacht vertreten lassen.
Kein Aktionär kann kraft eigenen Rechtes und sämner Vollmacht mehr als zweihundert Stimmen ühren.
Der Besitz von Aktien wird dadurch nachgewiesen, daß jeder Aktionär, welcher der Generalversammlun beiwohnen will, spätestens 4 Tage vor derselben be der Direktion oder bei den in der Ausschreibung be⸗ zeichneten Stellen entweder seine Aktien selbst oder ein die Nummern derselben bestkt geadee notarielles oder amtliches Zeugniß über den Besitz von Aktien veneegt; er empfängt dagegen eine persönliche Ein⸗ trittskarte, welche die ihm zustehende Stimmenzahl, b Tag, Stunde und Ort der Generalversamm⸗ TSes nes
ünchen, den 10. Februar 1889. Süddentsche Bodenecreditbank.
2) Umwandlung von Stamm⸗Aktien in Aktien Litt. A. gegen eine baare Zuzahlung. 8
2
[997333 Seet⸗Kellerei
von Chr. Adt. Kupferberg & Co. in Mainz Commandit⸗Gesellschaft auf Actien. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 28. Februar a. c., Nachmittags 5 Uhr, in unserem Geschäftslokal stattfindenden XVII. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. 8 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht pro 1888.
2) Bericht der Revisions⸗Kommission und Beschluß über Ertheilung der Decharge. 1
3) Beschluß über Vertheilung des Reingewinnes.
4) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden Herren C. Th Schmitz und Direktor Smidt.
5) Wahl der Revisions⸗Kommission.
6) Vermehrung des Aktien⸗Kapitals und dadurch bedingte Aenderung der Statuten (§§. 4, 10 und 14). 1“
Mainz, den 11. Februar 1889. Chr. Adt. Kupferberg & Co⸗
199528] Gasbeleuchtungs⸗ Aetien⸗Gesellschaft Hof.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr, im kl. Rathhaussaal dahier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes und der
Jahresbilanz pro Betriebsjahr 1888.
2) Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. Hof, den 11. Februar 1889.
Der Vorstand.
W. Baumgärtel.
[59737] 1 8 Baumwollspinnerei Kolbermoor.
Die Aktionäre der Baumwollspinnerei Kolber⸗ moor werden hiermit auf Samstag, den 16. März 1889, Vormittags 10 Uhr, zur ordentlichen Generalversammlung in den kleinen Saal des Kunstgewerbe⸗Vereins hier, Pfandhausstr. Nr. 7, eingeladen. Die Anmeldung der Aktien hat nach §. 9 unserer Statuten bis spätestens Dienstag, den 12. März l. J., Abends 6 Uhr, bei dem Bankhause Seb. Pichler sel. Erben in München zu erfolgen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Berichts des Vorstandes und des Aufsichtsraths; Prüfung und Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz und Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns.
2) Wahl von zwei Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.
München, 11. Februar 1889. Der Aufsichtsrath der Baumwollspinnerei Kolbermoor. Julius Scheuer, Vorsitzender.
[59731] 1 Rositzer Zucker⸗Raffinerie in Rositz.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 5. März 1889, Vormittags 10 Uhr, im Hötel de Saxe zu Altenburg abzuhaltenden 6. ordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie des Geschäftsberichtes der Direktion für das Jahr 1888. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie der beantragten Verwendung des Reingewinnes.
Ertheilung der Entlastung.
Neuwahlen zum Aufsichtsrath.
Antrag auf Abänderung der Paragraphen 7, 11 und 24 des Gesellschaftsstatuts.
6) Wahl der Revisoren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Die Aktien sind spätestens bis zum 2. März cr. inklusive entweder bei der Gesellschaft in Rositz oder bei einer der folgenden, vom Aufsichtsrath dazu bestimmten Stellen:
der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Lingke & Co. in Altenburg,
dem Bankhause Jacob Landau in Berlin,
der Nationalbank für Deutschland in Berlin, der Anglo⸗Deutschen Bank in Hamburg zu hinterlegen. Sie sind mit einem Doppel⸗ Nummern⸗Verzeichniß zu versehen, dessen zweites Exemplar als Legitimation für die Theilnahme an der Generalversammlung den Deponenten zurück⸗ gegeben wird.
Je fünf Aktien geben das Recht auf eine Stimme. Betreffs der Vollmachtsertheilung verweisen wir auf §. 21 der Statuten.
Berlin, den 11. Februar 1889.
8 Der Aufsichtsrath der Rositzer Zucker⸗Raffinerie. Eugen Landau.
[59743]
Vorschuß⸗ und Sparverein zu Göttingen.
Die ordentliche Generalversammlung sindet Montag, den 4. März d. J., Abends 8 Uhr, in Gebhard’s Hotel statt, wozu die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden.
Auf Verlangen des Vorstandes müssen sich die erschienenen Aktionäre durch Vorlegung ihrer Aktien legitimiren, widrigenfalls sie zur Theilnahme nicht
berechtigt sind. „ Tagesorduung:
1) Geschäftsbericht und Rechnungsvorlage. 2) Wahl von zwei Revisoren. 8 3) Wahl eines Vorstandsmitgliedes. 4) Bestätigung der Wahl des Direktors resp.
Neuwahl desselben. 1b Göttingen, den 12. Februar 1889.
Der Vorstand. . Ed. Henke sen. A. J. Bruns.
Dr. von Schauß. Dr. Keller.
Georg Quentin. W. Witter. W. Knaue