Sudenb. Maschin. V 12 Südd. Imm. 98 Tapetenfb. Nordh. 6 Tarnowitz .. .. do. St.⸗Pr.? Union Baugesells. Vikt. Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. do. (Bolle do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
1.
1. 98,80 G
1. 134,75 bz G 1. 35,00 bz 1.
1.
88
1 1 1 1 1 1
102,75 b; - 121,50 bz / 96,10 b; G 1/7. ves se 1/10. hes 1/10. 8007. 200⁄,— 1/10. 1000 120,40 G 1/7. 200. 200 152,50 bz B 1/7. 600 36,10 G 1/7. 300 268,75 bz G
A
LLLLTEAIII
FFFIGEEEEES
— 90
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. 1 . Dividende pro 1887/1888 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Thh. 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 hl*r. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 hlr 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 l. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nhc. 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Ah. 178 Cöln. 2* 20 % v. 500 Thr. 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Fhlu. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 lr. 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thm. 90 Dt. Llovd Berl. 20 % v. 1000 hℳ. 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 h.. 114 Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ½⅜ % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thl. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rh. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nℳ. 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Fhl. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Fülr. Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Fr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 S. Magdeb. Hagel. 33 ½¼ % v. 500 Shr. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thc. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Talr be Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 FRlr reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thl. rovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Ralr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Flr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Fh.: Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 SRlr. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thur. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 l. 60
2825 G 1850G
840B 3900 G 412 G
8875 G 2345 B 1951 G 3400 G
3525 G 3250 B 5975 G 2955 G 1055 B
610 G 4200 B [630 bz G 390 B 1035 B 1300 G
990 G 725 G 1271 G
790 G 2040 bz G 4251 G 1500 B 495 B 3390 G 1410 G
HIiiIIIIIHIHIiILIEIEIIIII
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 13. Februar. Die Börse verkehrte heute bei Eröffnung in schwacher, wenig freundlicher Hal⸗ tung; die Spekulation zeigte sich sehr reserpirt und Geschäft und Umsätze bewegten sich in engen Grenzen; allerdings boten die von den fremden Börfenpläͤtzen vorliegenden, gleichfalls wenig günstigen Meldungen in keiner Beziehung geschäftliche Anregung dar. Auch im weiteren Verlaufe des Verkehrs blieb hier die Haltung, ohne daß das Angebot dringender hervortrat, schwach und erst gegen Schluß machte sich in Folge von Deckungskäufen eine festere Strömung geltend. .
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei normalen Verkehr; fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten; Fonds und Renten eher abge⸗ schwächt; Ungarische Goldrente behauptet, Russische
Noten fest.
Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.
Inländische Eisenbahnaktien lagen ziemlich schwach und ruhig; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ allmählich etwas anziehend und ziemlich elebt.
Ausländische Eisenbahnaktien waren gleichfalls im Allgemeinen weniger fest und ruhig; Dux⸗Bodenbach und Warschau⸗Wien unter Schwankungen gebessert und lebhafter, auch Franzosen und Lombarden ziem⸗ lich fest, aber ruhig. Bleankaktien blieben ruhig bei ziemlich fester
Haltung; Oesterreichische Kreditaktien behauptet und sehr ruhig; andere spekulativen Devisen unter Schwankungen lebhafter, Dresdner Bank schwächer.
Industriepapiere hatten bei im Ganzen fester Haltung theilweise regeren Verkehr für sich; Montan⸗ werthe Anfangs schwach, dann fester bei mäßigen Umsätzen. Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 168,50, Franzosen 106,75, Lombarden 43,00, Türk. Tabackaktien 95,90, Bochumer Guß
202 25, Dortmunder St.⸗Pr. 104,00, Laurahütte 147,62, Berl. Handelsges. 186 25, Darmstädter Bank 177,12, Deutsche Bank 176,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 240,00, Russ. Bk. 57,25, Lübeck⸗Büch. 175,50, Mainzer 113,87, Marienb. 85,62, Mecklenb. 153,50, Ostpr. 107,87, Duxer 192,50 Elbethal 89,75, Galizier 86,50, Mittelmeer 121,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 139,62, Rumänier 107,00, Italiener 96 00, Oest. Goldrente 94,00, do. I“ 70,50. do. Silberrente 70,80, do. 1860 er
oose 119,50 Russen alte 100,50, do. 1880 er 88,75, do. 1884 er 102,50, 4 % Ungar. Goldrente 85,25, Egypter 86,25, Russ. Noten 216,00, Russ. Orient II. 66,00, do. do. III. 65,70, Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente 85,25.
Frankfurt a. M., 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Schwach. Londoner Wechsel 20,46, Pariser Wechsel 80,825, Wiener Wechsel 168,85, Reichsanleihe 109,00, 4 % ungarische Goldrente 85,60, Ital. 96,20, 1880 Russen 89,40, II. Orientanleihe 66,80, III. Orientanleihe 66,10, 5 % serb. Rente 84.40, Serb. Tabacksr. 85,80, Böhm. Westbahn 270, Central Pacific 111,50, Franzosen 213 ¼, Gotthardbahn 136,10, Hess. Ludwigs⸗ bahn 110 60, Lombarden 84 ⅞, Lüb.⸗Büchen 172,00, Nordwestb. 154,10, Unterelb. Pr.⸗A. 100,80, Kreditakt. 261 ⅝8, Darmst. Bk. 174,80, Mitteld. Kreditbank 116,00, Reichsbank 132 70, Diskonto⸗Kommandit 237,30, Dresdener Bank 160,80, A.⸗C. Guano⸗W. 124,00, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 78,00, 4 ½ % Portugiesen 98,10, Galizier 174 ¼, Privatdisk. 1 ¾ %⅜.
Frankfurt a. M., 12. Februar. (W. T. B.)
Ebö1“ uue“ 11“ Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 260 8, ranzosen 212 ½, Lombarden 83 ⅞, Galizier 173, gypter 86,00, 4 % ung. Goldrente 85,20, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 135,90, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235,70, Dresdener Bank 159,00, Darmstädter 173,40. Schwach.
Leipzig, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sacß Rente 95,25, 4 % sächs. Anleihe 105,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,25, Leipz. Bank⸗ Aktien 140,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 110,75. „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 105,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,75, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 146,25, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 222,00, Oesterr. Banknoten 169,10.
Hamburg, 12 Februar. (W. T. B.) Matt. — Preußische 4 % Consols 108 ⅛, 4 % ungar. Goldrente 85 ½, Italiener 96 ¼, Kreditaktien 260 ½, Franzosen 532, Lombarden 210, Deutsche Bank 173, Disk.⸗Komm. 235 ¼, H. Kommerzb. 134 ½, Nationalbank für Deutschland 148, Nordd. Bank 177 ½, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 171 ½, Mecklb Fr.⸗Fr. 149 ¾, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ¼, Laurahütte 146 ½, Nordd. Jute⸗Spinnerei 160, A.⸗C. Guano⸗W. 126 ½, Hamb. Packetf. Akt. 148 ⅞, Dyn.⸗Trnst.⸗A. 94 ¾. Privatdiskont 1 ½ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 126,25 Br., 125,75 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,34 ½ Br., 20,29 ½ Gd., London kurz 20,46 Br., 20,41 Gd., London Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd., Amsterdam 168,10 Br., 167,75 Gd., Wien 168,00 Br., 166,00 G., Paris 80,40 Br., 80,10 Gd., St. Petersburg 213,50 Br., 211,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.
Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 260 ½, Franzosen 530, Lombarden 210, 4 % unzgarische Goldrente 85, Laurahütte 146 ⅛, Deutsche Bank 172 ½, Diskonto⸗ Kommandit 235 ⅛, Ostpr. Südbahn 103, Dresdener Bank 159 ¼. Schwach.
Wien, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — Oesterreichische Silberrente 83,80, Böͤhm. Westb. —,—, Buschth. Eisenb. 325,00, Nordb. 2515,00, Kronpr. Rudolfbahn 199,00, Lemb.⸗ Czernowitz 224,50, Pardubitzer 162,75, Amsterdam 100,00, Deutsche Plätze 59,20, Lond. Wechsel 121,10, Pariser Wechsel 47,90, Russ Bankn. 1,28 ½, Silber⸗ coupons 100,00, Alp. Mont. Akt. 58,25.
Wien, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 312,50, Oest. Kreditaktien 310,90, Franzosen 251,90, Lombarden 100,50, Galizier 206,25, Nordwestb. 182,75, Elbethal 202,75, Oest. 11“ 83,15, 5 % do. 98,70, Taback 108,00,
nglo 127,00, Oesterr. Goldrente 111,30, 5 % ung. Papierrente 93,95, 4 % ung. Goldrente 101,30, Marknoten 59,27 ½, Napoleons 9,59, Bankv. 106,50, Unionb. 221,00, Länderbank 225,75, Buschthierader 3245. Realisirungen in Folge afghanischer Nach⸗ richten drückten, Nebenwerthe stärker rückgängig, schließlich auf Platzkäufe besser, Tabackaktien erholt. London, 12. Februar. (W. T. B.) Matt. — Engl. 2 ¾ % Consols 991 ⁄16, Preuß. 4 % Consol 107, Italienische 5 % Rente 94 ½, Lombarden 9,00, 4 % ungar. Goldrente 83 ½, 4 % Spanier 74 , 5 % privil. Egypter 103, 4 % unif. Egypter 85 ½, 3 % gar. Egypt. 102 ¼, 4 ½ % egypt. Tributanl. 86 ¼, konv. Mexikan. 39 ⅛, 6 % konsolid. Mexikaner 93, Ottomanbank 11 ¼, Suezaktien 88 ¼, Canada Pacifie 54 ¼t, De Beers Aktien neue 17 ⅛, Platz⸗ discont 2 ¾ %, Silber 42 ⅛.
Aus der Bank flossen heute 110 000 Pfd. Sterl. nach dem Kaplande.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,25, Paris 25,52 ½, St. Petersburg 25 /16.
London, 13 Februar. (W. T. B.) Consols 2 ¾ % 98¹*/⁄16, 1873er Russen 101 ⅛½, Italien. 94 ½, Lombard. 9,00, konv. Türken 15 ½, 4 % fund. Amerikaner —,—, 4 % ungar. Goldr. 83 ⅜, Oesterr. Goldr. 93,00, preuß. Consols 107, 4 % unifiz. Egypter 85 ⁄16, 5 % priv. Egypter 102 ⅛½, 3 % gar. Egypter 102 ⅜, Ottomanbank 11 ¼, Suezaktien 87 ¾, Canada G —, Spanier 74 ⅜, 6 % Mexikan. äußere.
nleihe 93, De Beers —. Ruhig.
Paris, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. — 3 % amortisirbare Rente 87,40, 3 %, Rente 83,55, 4 ½ % Anleihe 103,95, Italienische 5 % Rente 95,47 ½, Oest. Goldr. 93 ¾, 4 % ungarische Goldrente 84 ½, 4 % Russen de 1880 89,10, Franzosen 527,50, Lombarden 227,50, Lombardische Prioritäten 306,25, Bangue ottomane 532,50, Banque de Paris 886,25, Banque d'escompte 536,25, Credit foncier 1357,50, do. mobil. 440,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 58,75, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 66,00, Rio Tinto 505,00, Suezkanal⸗Aktien 2220,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1231 ⁄⁄6, Wechsel auf London kurz 25,30 ½, Chegues auf London 25,32 ½.
Paris, 12. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,62 ½, Italiener 95,55, 4 % ungarische Goldrente 85,00, Türken 15,60, Spanier 75,00, Egypter 432,18, Ottomanbank 533,75, Rio Tinto 506,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 78,75. 1
t. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 94,00, do. Berlin 46,10, Wechsel Amsterdam 77,60, do. Paris 37,05, z⸗Impérials 7,49, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 269 ½, do. de 1866 (gestolt.) 251, Russ. II. Orientanl. 99 ½, do. III. Orientanlelhe 99, do. 4 % innere Anleihe 83 ½, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 141 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 235, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 352 ½, St. Petersb. Diskb. 621, do. internat. Handelsbank 480, do. Privat⸗ Handelsbank 303, Russ. Bank für auswärtigen Handel 223, Russ. Anleihe von 1873 149 ½, do. von 1884 149, Privatdiskont 6.
Amsterdam, 12 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl. 69, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 69 ⅜, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. —, 5 % Russen von 1877 —, Russ. gr. Eisenb. 120 ¾, do. I. Orientanl. 62 5, do. II. Orientanleihe 62 ⅛, Konv. Türken 15 8, 3 v½% holländ. Anl. 102 ¾, 5 % gar. Transv. Eisenb.⸗Oblig 105 ¼, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗ aktien 114 ¼, Marknoten —,—, Russische Zoll⸗
coupons 192.
e tseg k 1898 6
ew⸗York, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London 4,86, Cable Trans feers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris 5,20, Wechsel auf Berlin 95 ½, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ¾, Canad. Pacific Aktien 52, Central
Paeifie do. 35 ¾, Chicago u. North⸗Western do.
105 ¾, Chie.⸗Milw. v. St. Paul do. 63 ½, Illinois Central do 109 ¼, Northern Pacisic Pref. do. 62 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. 67 ½, Union Pacifie do. 65 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.
St. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 11. Februar n. St.* Kassenbestand 50 247 000 + 2 136 000 Rb Diskontirte Wechsel 25 776 000 — 208 000 „ Vorsch, auf Waaren 345 000 unverändert
Vorschüsse auf öffentl. Fondss 3 736 000 — 137 000 Vorschüsse auf Aktien 8 und Obligationen 18 939 000 — 553 000 Kontokurr. d. Finanz⸗ Ministeriums 137 148 000 — 4 098 000 Sonstige Kontokurr. 44 504 000 + 2 118 000 Verzinsliche Depots . 25 565 000 — 120 000 „ *) Ausweis gegen den Stand vom 4. Februar.
). 1
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 12. Februar. Marktpreise nach mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
Preise. Per 100 kg für: ₰
1 3 Richtstroh . . . . . . . 7 50 7 25 50
Er⸗
rbsen, gelbe zum Kochen.. 1 Speisebohnen, weiße.... — IAR69 Kartoffellnl... . 50 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 40 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 8r 66“X“ 50 Hammelfleisch I kg.. 40 Butter 1 kkg. 80 Eier 60 Stück, 80 Karpfen 1 kg. — Aale 3 60 40 80
Faader echte
40 40 20
80 90 90 80 80 80
20 60
60
— boObobdbheeede —-———e
ZIIII—
Krebse 60 Stükck . .10
Berlin, 13. Februar. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine unter Schwan⸗ kungen steigend. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitat 192 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 195 — 194,25 — 195 bez., per Mai⸗Juni 195,75 — 195 — 195,75 bez., per Juni⸗Juli 196,50 — 196 — 196,50 bez., per Juli⸗ August — per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 189,50 — 190,75 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach QOu. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 xg. Loco ruhig. Termine höher. Gekündigt —t. Kündigungspreis — ℳ Loco 146— 157 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 152 ℳ, in⸗ länd. geringer 146, mittel 150, guter 151 — 152,50 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 153,5 — 153,75 bez, per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 153,25 — 153,75 bez., per Juli⸗August —, per September⸗Oktober 154,25 — 154,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Füuttergerste 122 — 135 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 133— 160 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 137 ℳ, pom⸗ merscher, mittel 139 — 142, guter 145— 148, feiner 152 — 157 ab Bahn bez., preußischer mittel 138 — 141, guter 142 — 145, feiner 150 — 153 ab Bahn bez., russischer 138,5 frei Wagen bez., russ. feiner 146—148 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 138 bez., per Mai⸗Juni 138 ℳ, per Juni⸗ Juli 138,25 ℳ
Mais per 1000 kg. Loco fester. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 132 — 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 138 — 145 ℳ nach Qualität. „-Roggenmehl fest. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto intl. Sack. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 21,35 ℳ, per Februar⸗März —, * April⸗Mai 21,40 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg drutto inel. Sack. Termine matter. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat 26,30 ℳ, per April⸗Mai 25,70 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine matter. Gekünd. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco und per diesen Monar 25,90 ℳ, per April⸗Mai 25,70 ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat 59 ℳ, per April⸗Mai 57,9 — 57,7 bez., ver Mai⸗ Juni 57,1— 57 bez., per Sept.⸗Okt. 51,1—51 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —. 8b
Spiritus per 100 I à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53,1 bez., per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗ Mai 52,5 — 52,7 — 52,6 bez, per Mai⸗Juni 53 — 53,1 — 53 bez., per Juni⸗Juli 53,6 — 53,7 bez, per Juli⸗August SSSn bez., per August⸗September 54,7—
,8 bez.
/SISgesSIIIlE
5—
1.“
1
ö“ n
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Gekündigt — lI. Kündigungspreis — Loco ohne Faß 33,8 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗Mar 33,1 — 33,3 — 33,2 bez., per Mai⸗Juni 33,5 — 33,7 — 33,6 bez., per Juni⸗Juli 34,1 — 34,3 — 34,2 bez., per Juli⸗August 34,8 bez., per August⸗ Septbr. 35,2 — 35,3 — 35,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 — 21,75 bez. Feine Marken über Notiz beahlt. —
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 — 20,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,50 bez. Nr. 0 1.5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 12. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen unveränd. pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 137. Gerste still.
afer unveränd., pr. 2000 Pfd. Zollgew. 118,00, Beiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. still. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 52,75, pr. Februar 52,50, pr. März 52,75⸗
Danzig, 12 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wetzen loco unveränd., Umsatz 200 To. Bunt und hellfarbig 163 — 170, hellbunt 177, hochbunt und glasig 185,00, pr. April⸗Mai Transit 143,00, pr. Juni⸗Juli Transir 146,00. Roggen unverändert, inländ. pr. 120pfd. 144,00, do. poln. oder russischer Transit 91,00, do pr. April⸗ Mai 94,50. Kleine Gerste loco —. Große Gerste loco 126. Hafer loco 118— 121. Erbsen loco —, Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 51,50 nicht kontingentirter 32.00.
Stettin, 12. Februar (W. T. B.) Getre de⸗ markt. Weizen unveränd., loco alte Usance 182 — 186, do. per April⸗Mat 188,50, do. pr. Juni⸗Juli 190,50. Roggen loco matt, alte Usance 142—147, do. pr. April⸗Mai 150,06, do. pr. Juni⸗Juli 150,00. do. pr. Herbst neue Usance 151,50. Pomm Hafer toco 132—136. Rüvon niedriger, pr. April⸗Mai 58,00, pr. September⸗Oktober 52,50. Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,40, mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,00, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,10, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,20. Petro⸗ leum loco 11,80.
Posen, 12. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,20, do. loco ohne Faß 70er 31,70, do. 70er und darüber —,—, do. pr. Februar 50er —,—, do. pr. Februar 70er —,—. Matter. .
Breslau, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. Februar 51,30, pr. April⸗Mai 51,50, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Februar 31,60, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni 3 Roggen pr. Februar 153,00, pr. April⸗Mai 153,00, pr. Mai⸗Juni 153,00. Rüböl loco pr. Februar 61,00, do. pr. April⸗Mai 60,50. Zink: W. H. Marke 18,40 bez.
Magdeburg, 12. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 18,50, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 17,55. Nachprodukte, exkl. 75° Rend. 14,60. Fest. ff. Brodraffinade 28,50, fein Brodraffinade 28,50. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker I. Produtt Transito f. a. B. Damburg pr. Februar 13,97 ⅛ bez., 14,00 Br., pr. März 14,07 ½ Gd., 14,10 Br., pr. April 14,22 ⅞ bez., 14,20 Br., pr. Juni⸗Juli 14,42 ⅛ bez. u. Br. Ruhig.
Bremen, 12. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Fest. Standard white loco 6,45 bez.
Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco besser, holstein. lsco 160—170. Roggen loco besser, mecklenburgischer loco 165 — 175, russischer loco fester, 100 — 103. Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) fest, loco 61. Spiritus ruhig, per Februar 19½ Br., pr. März⸗April 20 Br., pr. April⸗Mai 20 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 21 Br. Kaffee fest, Umsatz 6000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,50 Br., 6,45 Gd., pr. März 6,50 Br.
Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Februar 83 ½, pr. März 83 ½, pr. Mai 84 ¼, pr. September 85 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt. Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Febr. 14,00, pr. Marz 14,10, pr. Mai 14,27 ⅛, pr. Juli 14,45. Still.
Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbvericht.) good average Santos pr. Februar 83, pr. März 83, pr. Mai 83 ¾, pr. Sep⸗ tember 84 ¾. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Februar 13,92 ½, pr. März 14,05, pr. Mai 14,20, pr. Juli 14,37 ½. Matt.
London, 12 Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 14 fest. — Chilikupfer 77 ½, per 3 Monat 70 nominell.
Liverpool, 12. Februar. (236 1. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 9000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig, Amerikaner 1⁄6 billiger. Middl. amerikanische Lieferung: Februar 5 91⁄16 Werth, Februar⸗März 5³ ⁄64 Käuferpreis, März⸗April 5 ⁄1⁄ do, April⸗ Mai 517½2 do., Mai⸗Juni 51 ⁄2 do., Juni⸗Juli 5³7⁄636, do., Juli⸗August 5 ⁄16 Käuferpreis, 55 . Verkäuferpreis, August⸗September 517⁄122 do, 59/84 Käuferpreis, September 5³ %¾ d. do.
Glasgow, 12. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 1 ½ d. bis 41 fh. 10 † d.
St. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkr. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75. Hanf loco 45,00. Leinscat locv 12,75.
Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 50 x½. — Bancazinn 57 †C.
New⸗York, 12. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 16, do. in New⸗Orleans 9 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,00 Gd., do. in Philadelphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6,55, do. Pipe line ertificeates 89. Fest, ruhig. Schmalz loco 7,15, do. Rohe und Brothers 7,50. Zucker (fair refining Muscovados) 41 ⁄18. Mais (New) 45 ½. Rother Winterweizen loco 100 ½. Kaffee (Fair Rio) 178½. Mehl 3 D. 40 C. Getreidefracht 4. FI pr. März 16,55. Weizen pr. Febr. 98 ¾¼, pr. März 99 ¾, pr. Mai 102 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 15,82, do. pr. Mai 15,82.
8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
8 Dem mit der zeitweiligen Verwaltung des Kaiserlichen
Dragoman Scotti ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei und einhalb
Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle ost-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Host-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionnpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des DHeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 14. Februar, Abends.
dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher I. Klasse a. D. Rodder zu Köln⸗Ehrenfeld den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Eisenbahn⸗Betriebswerkmeister Kesselring zu Düsseldorf, dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher II. Klasse a. D. Seidel zu Breslau, bisher zu Ohlau, dem Haupt⸗Zollamts⸗ Assistenten a. D. von Staden zu Geestendorf im Kreise Geestemünde und dem Werkführer in den Hagener Gußstahi⸗ werken, Obermeister Wilhelm Schuster zu Hagen i. W., den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
DSDeutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs 89 Edward Ferro zum Konsul in La Valette (Malta),
den Kaufmann Thomas J. Templeman zum Vize⸗ Konsul in Weymouth (England), sowie
an Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen früheren Vize⸗Konsuls Henderson den Kaufmann Adam P. Scott zum Vize⸗Konsul in Amble (England) zu ernennen geruht.
General⸗Konsulats zu Sofia betrauten Kaiserlichen Konsul 1ee von Wangenheim ist auf Grund des §. 1 des
1 vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des General⸗Konsulats und die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige E schließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, ein⸗ schließlich der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derfelben zu beurkunden. 8
Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats zu Galatz,
4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats und die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsange⸗ hörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbe⸗ fälle derselben zu beurkunden.
Königreich Preußen.
Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗
leihescheine der Stadt Emden zum Betrage von 1 000 000 ℳ
Wiec Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem der Magistrat der Stadt Emden, in Ueberein⸗ stimmung mit dem Kollegium der Bürgervorsteher, darauf angetragen hat, der genannten Stadt behufs Beschaffung der zur Tilgung älterer Schulden, zur Durchführung der städtischen Kanalisation, zum Bau eines städtischen Krankenhauses und Schulgebäudes, zu Deich⸗ und Hafenbauten ꝛc. erforderlichen Geldmittel die Aufnahme einer Anleihe von 1 000 000 ℳ durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen zu gestatten, wollen Wir in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 und der Verordnung vom 17. September 1867 der Stadt Emden zur Ausgabe von Anleihe⸗ scheinen, auf den Inhaber lautend, zum Betrage von 1 000 000 ℳ, 8 Buchstaben: „Einer Million Mark'’, welche in folgenden Ab⸗
1 250 000 ℳ
zusammen 1 000 000 ℳ
vom Hundert jährlich
zu verzinsen und nach dem hg Tilgungsplane vom 1. Juli 1890 ab jährlich mit wenig
tens einem
rozent des Kapitals unter Hinzurechnung der durch die allmähliche
Rückzahlung ersparten Zinsen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen.
Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befu t ist, ohne zu dem Nachweise der Ueber⸗ tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. 1
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen.
Urkundlich unter vngerer Hsftglsenchengigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben im Schloß zu Berlin, den 20. Januar 1889.
(L. S.) — Wilhelm R.
Mark als Darlehen empfangen
die Ostfriesi
von Scholz. Herrfurth.
Provinz Hannover. Regierungsbezirk Aurich. Anleiheschein der Stadt Emden I Buchstabe F. Nr.... über “ -b˙˙ee“ (ausgefertigt in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegziums vom 20. Januar 1889, Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aurich vom. 1889 Nr. .. Seite .. und Gesetz⸗Sammlung für 1889, Nr. ..Seite ..).
Die Endesunterzeichneten beurkunden hiermit, daß die Stadt Emden auf Grund umstehender Bedingungen die Summe von ... hat und an den Inhaber dieses An⸗ leihescheines zurückzahlen, bis dahin aber jährlich mit drei und ein halb vom Hundert gegen Rückgabe der zu diesem Anleihescheine ge⸗ hörenden Zinsscheine verzinfen wird. 8
Emden, den 1889.
(Trockenes Siegel.) 8 Der Magistrat. Der Wortführer Heeee echerollgtame. (Unterschrift.) „(teerschrift.) 8 Der Kämmerer. 8 (Unterschrift.)
Das vorstehend verbriefte Darlehen bildet einen Theil der Seitens der Stadt Emden in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Januar 1889 auf Grund der nachfolgenden Bestimmungen auf⸗ genommenen Anleihe zum Betrage von 1 000 000 ℳ
1) Die Rückzahlung der ganzen Schuld erfolgt vom 1. Juli 1890 ab alljährlich mit wenigstens Einem Prozent des Nennbetrages des ursprünglichen Schuldkapitals unter Hinzurechnung der Zinsen von dem getilgten Theile desselben.
2) Eine Kapitalkündigung ist Seitens der Gläubiger nicht zu⸗ lässig. Die Stadt Emden 82 vom Jahre 1898 ab zu einer halb⸗ jährigen, durch den „Dentschen Ne he. und Köntglich Preußtischen Seasss. nssis ern das Amtsbl für den Regierungsbezirk Aurich,
che Zeitung und die Er. 3.⸗Aynn annt zu machenden Kündigung der ganzen oder eines Tr. der leihe berechtigt.
3) Die Rückzahlung (Nr. 1) geschieht durch Ankauf oder Aus⸗ loosung der Anleihescheine. Soweit dieselbe nicht durch Ankauf bewirkt wird, werden die zu tilgenden Anleihescheine durch das Loos bestimmt und zum Nennwerthe baar eingelöst. Die Ausloosung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Tage der Rückzahlung und werden die Nummern der ausgeloosten Anleihescheine in den unter 2 ge⸗ nannten Blättern bekannt gemacht.
Im Falle des Eingehens eines dieser Blätter hat an dessen Stelle der Magistrat zu Emden mit Genehmigung des Königlichen Regie⸗ rungs⸗Präsidenten in Aurich ein anderes zu wählen und die Verände⸗ rung in den übrigen vorgenannten Blättern bekannt zu machen. fäli 4) Die Zinsen werden halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli a
ig.
Dem Anleihescheine sind 20 zu diesen Terminen fällige Zins⸗ scheine — für die 10 Jahre 1. Juli 1889 bis zum 1. Juli 1899 — nebst einer Anweisung zur Erneuerung der Zinsscheine beigegeben. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen auf weitere zehn Jahre nebst einer neuen Anweisung erfolgt für die bis dahin nicht getilgten Anleibescheine gegen Zurücklieferung der betreffenden Anweisung, sofern dagegen Seitens des Inhabers des Anleihescheines nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben ist.
5) Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe, der fällig gewordenen Zinsscheine, bezw. der Anleihescheine bei der Kämmereikasse der Stadt Emden.
Mit den zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheinen sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zuruͤckzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
6) Die Beträge derjenigen Zinsscheine, welche bis zum Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist, und gekündigte Kapitalbeträge, welche innerhalb zehn Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, verfallen zu Gunsten der Kämmereikasse
7) Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 u. ff. der Civilprozeßordnung für das Deutfche Reich vom 30. Januar 1877 S. aae gll.g Seite 862 beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung Seite 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt
werden. Doch wird Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen
vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist beim Magistrat an⸗ meldet, und den stattgehabten Besitz durch Vorzeigung des Anleihe⸗ scheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
8) Für die Erfüllung der eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Emden mit ihrem Fgee und mit ihrer Steuerkraft.
Emden, den Der Magistrat. Der Wortführer 8 (Unterschrift.) des Bürgervorsteher⸗Kollegiums. (Unterschrift.)
898 3,insschein zu dem Anleihescheine der Stadt Emden — Buchstabe F. Nr.... Die Stadt Emden üühlt dem Jahnfer Cieses Anleihescheines gege ie Stadt Emden za em Inhaber dieses Anleihescheines gegen dessen e 88 18 . an halbjährigen Iir en ark..
Emden, den Der Magistrat. Der Wortführer des Bürger vorsteher⸗Kollegiums.
Dieser Zinsschein ist nach dem 31. Dezember.. .. ungültig.
Anweisun 8 zu dem Anleiheschein der Stadt Emden Buchstabe F. Nr. über Mark. Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Ruͤckgabe zu dem obigen Anleihescheine die te 9. von Zinsscheinen für die zehn Jahre vom ten. 18. bis 19 bei der Kämmereikasse Emden, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins Widerspruch dagegen erhoben wird. ““ 8 Emden, den Der Magistrat. Der Wortführer 8 des Bürgervorsteher⸗Kollegiums. ‚Bemerkungen. Die Namensunterschriften unter den Zins⸗ scheinen und der Anweisung können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein und jede Anweifung mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrolbeamten versehen sein. Die Anweisung ist zum Unterschied auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken: 1u“
.. ter Zinsschein. V .. ter Zinsschein. Anweisung.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußzen. Berlin, 14. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern Vormittag den Vortra⸗ des Staats Ministers, Grafen Bismarck, e — darau Mitglieder der Familien von Wedell und von Vorcke sowie den Grafen zu Dohna⸗Finckenstein, den Dank ihrer Familien ür Verleihung ihrer Namen an Regimenter sNeit.. Ss 8 atteten, und nahmen sodann den Vortrag ves Chess ei6 Civilkabinets entgegen.
Um 1 Uhr begaben Sich Se. Majestät der Kaiser nach der Garde⸗Kürafsier⸗Kaserne, um den für die marokkanische Botschaft veranstalteten Reitvorstellungen des Regiments bei⸗
zuwohnen.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta ertheilte vorgestern dem chilenischen Gesandten die erbetene Antritts⸗Audienz und erschien euts in einer Sitzung des Frauen⸗Lazareth⸗Vereins im Augusta⸗Hospital
Fi:
— Der zusammen.
— Auf der Tagesordnung der am Freitag, den 15. d. M., Nachmittags 1 Uhr stansendenden 3. Plenarsitzung des Herrenhauses steht der Bericht der IX. Kommission über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die allgemeine Landesverwaltung und die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungsgerichtsbehörden in der Provinz Posen.
— In der heutigen (15.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister des Innern, Herrfurth, und der Justiz⸗Minister, Dr. von Schelling, beiwohnten, stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung: die Wahl des Präsidenten und der beiden Vize⸗Präsidenten für die Dauer der Session.
Auf Antrag des Abg. von Dziembowski wurden der Abg. von Köller zum Präsidenten, der Abg. Dr. Freiherr von Sö“ zum ersten und der Abg. von Benda zum zweiten
ize⸗Präsidenten durch Zuruf wiedergewählt. Dieselben nahmen dankend die Wahl an.
Darauf wurde die zweite Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1889,/90 fortgesetzt, und zwar beim Etat der Justizverwaltung, dauernde Ausgaben, Kap. 74, „Land⸗ und Amtsgerichte“.
Bei dem Tit. 1, „Landgerichts⸗Präsidenten“, wünschte Abg. Prinz von Arenberg die Beschleunigung der Einführung des Grundbuches im Rheinland.
Unter⸗Staatssekretär Nebe⸗Pflugstädt versprach, den Ge⸗ danken in Erwägung zu nehmen. G Abg. von Czarlinski beklagte sich über das Verhalten einiger der polnischen Sprache nicht mächtigen Amtsrichter gegenüber den veee ihres Bezirks.
Abg. Sperlich brachte einen Fall zur Sprache, wo ein beeönnn ser wider seinen Willen an ein Landgericht versetzt worden sei.
Unter⸗Staatssekretär Nebe⸗Pflugstädt erklärte, daß seines Wissens ein solcher Fall nicht vorgekommen sei.
Abg. von Schalscha beklagte, daß das Amtsgericht häusig nach einem für die Gerichtseingesessenen ungünstigen Ort gelegt sei und daß bei der Auswahl der Amtsrichter für die sehüffen Landestheile die Sprachkenntniß nicht genügend.
erücksichtigt werde.
Der Titel 1 wurde hierauf bewilligt.
undesrath trat heute zu einer Plenarsitzung