1889 / 42 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

zu Tjüche übertragen, so daß dieser Eigenthümer des Platzes zur Hälfte geworden war. Johann Luiken Schmidt und der inzwischen in st der anderen Hälfte gelangte Landwirth

veyen Meyer zu Großwolde haben dann

durch Vertrag vom 3. Dezember 1855 den Platz reell so unter einander vertheilt, daß Ersterer die füdliche, Letzterer die nördliche Hälfte erhielt. Johannes Luiken Schmidt hat laut Contracts vom 14. Juni 1873 seine südliche Hälfte seinem Sohne Luiken Janssen Schmidt nebst einer Kälber⸗ weide und der ihm gehörenden Hälfte der Vol. VII. Fol. 16 Hypothekenbuchs Oberledinger Vogtei re⸗ istrirten Warfstätte und den ihm gehörenden zwei siemathen Meedlandes, registrirt Vol. VII. Band 1 Fol. 3 desselben Hypothekenbuches übertragen. Die andere Hälfte des obigen Platzes ist, wie nachsteht, auf Berend Heyen Meyer übergegangen. Laut Contracts vom 15. Dezember 1837 hat die Wittwe Heye Berends Meyer zu Tlüche, Trientje Janssen, geb. Müller oben b. zu ihrem zu⸗ erworben ⁄2 von dem oben sub a. 4 aufgeführten Hinrich Müller. Gleichfalls ist auf dieselbe Wittwe laut Contracts vom 1. Mai 1843 der 1‧¼12 Antheil der Ettje J. Müller, verehelichten Steenblock oben a., 3 ergegangen. Den diesem nach ihr zustehenden ½ Antheil des latzes hat die Wittwe Heye Berends Meyer laut ontracts vom 14. Februar 1855 ihrem Sohne Berend Heyen Meyer übertragen. Der Gesammtgrundbesitz des Berend Heyen Meyer teht nun auf drei Güterauszügen verzeichnet und sind davon die Parzellen 38, 39, 40, 41, 42 Karten⸗ blatts 5 der Gemarkung Großwolde, sowie das Harin bezeichnete Haus in Band I. Blatt Nr. 3 Grundbuchs Großwolde, ferner die Parzelle 76 Kartenblatts 7 der Gemarkung Großwolde in Vol. VII. Band 1 Fol. 40 Grundbuchs Ober⸗ ledinger Vogtei und die Parzelle 90 desselben Karten⸗ blatts in Vol. VII. Band 2 Fol 69 Grund⸗ buchs Oberledinger Vogtei registrirt. Die übrigen auf den Auszügen verzeichneten Parzellen gehören zu der dem Berend Heyen Mevyer zugefallenen Hälfte des Fol. 359 Oberledinger Vogtei registrirten Platzes mit Ausnahme der Parzelle 10 Kartenblatts 2 und

etwa der Hälfte von Parzelle 174 Kartenblatts 6

der Gemarkung von Großwolde, welche Parzellen identisch sind mit dem Vol. VII. Fol. 6 Hypotheken⸗ buchs Oberledinger Vogtei registrirten Immobile und der Parzelle 137 Kartenblatts 5 von Steenfelde, anscheinend im Grundbuche nicht eingetragen. Die 10 Kartenblatts 2 und etwa die Hälfte der arzelle 174 Kartenblatts 6 Gemarkung Großwolde hat Berend Heyen Meyer aus einem Kaufkontrakt vom 24. Oktober 1853 und die Parzelle 137 Karten⸗ blatts 5 von Steenfelde, identisch mit der dort erwähnten „Einen Tonne Einsaat im Krummspät“ aus einem Kaufkontrakte vom 6. Februar 1857 erworben. Der Theil der Parzelle 174 Kartenblatts 6 Gemarkung Großwolde, welcher nicht auf Vol. VII. Fol. 6. Hypothekenbuchs Oberledinger Vogtei ver⸗ zeichnet steht, gehört mit zu der Hälfte der Fol. 359 E1311“* Oberledinger Vogtei registrirten atzes.

Der gesammte dem Luike Janssen Schmidt ge⸗ hörige Grundbesitz steht auf vier Güterauszügen ver⸗ zeichnet. Dieser gesammte Grundbesitz gehört zu der dem ꝛc. Schmidt zugefallenen Hälfte des Fol. 359 Hypothekenbuchs Oberledinger Vogtei registrirten Platzes mit folgenden Ausnahmen: .

a. die auf dem Auszuge 4 verzeichnete Parzelle 9 Kartenblatt 2 steht zur ideellen Hälfte bereits im Hypothekenbuche Oberledinger Vogtei, Vol. VII. Band 2 Fol. 1 registrirt für Luike Janssen Schmidt.

b. Nach Kauf⸗ und Uebertragungsverträgen vom 2./19. Dezember 1850 hat der Vorbesitzer Jan Luiken Schmidt die Hälfte des Vol. VII. Fol. 16

ypothekenbuchs Oberledinger Vogtei registrirten Immobilis erworben.

Die nördliche Hälfte des Hauses mit Garten ist später an Berend H. Meyer verkauft und steht für

diesen Band I. Blatt Nr. 3 Grundbuchs Großwolde

mitberichtigt.

Ein in einem Hypothekenscheine bezeichneter halber Acker, „Meersacker“ genannt, steckt in der Parzelle 337/147 Kartenblatts 6 von Großwolde.

„Das daselbst bezeichnete Diemath Meedland ist die ideelle Hälfte der vorbezeichneten Parzelle 9 Kartenblatts 2 von Großwolde und bereits, wie be⸗ merkt, Vol. VII. Band 2 Fol. 1 Hypothekenbuchs Oberledinger Vogtei berichtigt.

c. Laut Kaufcontraets vom 24. Mai 1854 erwarb Jan Luiken Schmidt zwei Diemathe Meedland, registrirt Vol. VII. Band 1 Fol. 3 Hypothekenbuchs Oberledinger Vogtei. Dieses Meedland steckt in der FGgeele8 des Kartenblatts 2 der Gemarkung Groß⸗ wolde.

Auf Antrag der Landwirthe Berend Heyen Meyer und Luike Janssen Schmidt zu Großwolde, welche weitere Beweismittel für ihr Eigenthum nicht haben, werden nun Alle, welche

I. an die Parzellen 7, 10 Kartenblatts 2, Parz. 25, 26, 33 Kartenbl. 3, Parz. 109, 110, 191, 192, 193 Kartenbl. 5, Parz. 98, 148, 338/167, 339/168, 340/168, 341/167, 174, 215, 229 Kartenbl. 6, Parz. 67, 106, 172 Kartenbl. 7 der Gemarkung Großwolde und die Parzellen 79 Kartenbl. 4, Parz. 15, 137 Kartenbl. 5 der Gemarkung Steenfelde, von denen die Parz. 10 Kartenbl. 2 und ein Theil der Parz. 174 Kartenbl. 6 Gemarkung Großwolde identisch sind mit dem Vol. VII. Fol. 6 Hypotheken⸗ buchs Oberledinger Vogtei registrirten Immobile, die Parz. 139 Kartenbl. 5 Gemarkung Großwolde anscheinend im Grundbuche nicht aufgeführt ist, während alle übrigen Parzellen, sowie der nicht zu Vol. VII. Fol. 6 Grundbuchs Oberledinger Vogtei registrirre Antheil der Parz. 174 Kartenbl. 6 Ge⸗ markung Großwolde zu der durch Theilung dem Berend Heyen Meyer zugefallenen Hälfte des Fol. 359 Hvpothekenbuchs Oberledinger Vogtei registrirten Platzes gehören;

II. an die Parzellen 8 Kartenblatt 2, Parz. 27, 28, 32, Kartenbl. 3, Parz. 43, 310/44 ꝛc., 45, 309/46 ꝛc., 106, 107, 108, 194, 195, 196 Karten⸗ blatt 5, Parz. 99, 336/147, 337/147, 165, 166, 171, 259, 260 Kartenbl. 6, Parz. 74, 100, 136, 163 Kartenbl. 7 Gemarkung Geoßwolde nebst dem unter Nr. 28 der Gebäudesteuerrolle von Großwolde ver⸗ zeichneten Hause, sowie Parzelle 80 Kartenbl. 4 in der Gemarkung Steenfelde, von denen ein Theil der Parzelle 337/147 Kartenbl. 6 von Großwolde in Vol. VII. Fol. 16 Hyvpothekenbuchs Oberledinger Vogtei als „Meersacker“ verzeichnet steht und ein

identisch ist mit dem Vol. VII. Band 1 Fol. 3 Hypo⸗ thekenbuchs Oberledinger Vogtei registrirten Immobile, alle übrigen Parzellen, sowie die nicht zu den Vol. VII. Fol. 16 bezw. Vol. VII. Band 1 Fol. 3 Hypotheken⸗ buchs Oberledinger Vogtei registrirten Immobilien gehörigen Theile der Parzellen 337/147 Kartenbl. 6 bezw. Parz. 8 Kartenbl. 2 von Großwolde zu der durch Theilung dem Luike Janssen Schmidt zuge⸗ fallenen Hälfte des Fol. 359 Hypothekenbuchs Ober⸗ ledinger Pogtei registrirten Platzes gehören, Eigenthumsansprüche machen wollen, aufgefordert, dieserhalb Meldung hier spätestens am 4. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, zu machen, widrigen⸗ falls Ausschluß erfolgen und auf Grund des Aus⸗ schlußbescheides die Berichtigung des Besitztitels im Grundbuche: 5 der Stücke sub I. für Berend Heyen eyer, bezüglich der Stücke sub II. für Luike Janssen Schmidt G hX“ verfügt werden wird. Leer, den 2. Februar 18889. Königliches Amtsgericht. I.

[59802] Aufgebot.

Der Schachtmeister Friedrich Ulrich zu Doberan. als Nutzeigenthümer der Büdnerei Nr. 177 daselbst, hat das düarbct hinsichtlich der Folio 11 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für den Arbeitsmann Wilhelm Heyden zu Doberan am 12. November 1863 einge⸗ tragenen Forderung von 600 Thlr. Cour. bei Dar⸗ legung der Erfordernisse §. 20 des Gesetzes vom 2. Januar 1854 beantragt. G

Es werden hierdurch alle diejenigen, welche der Tilgung dieser Forderung widersprechen zu können

entgegenstehende Rechte spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 29. . d. J., 11 Uhr Vormit⸗ tags, angesetzten Termine anzumelden, unter dem Nachtheile, daß das Ausschlußurtheil erlassen und das eingetragene Recht als erloschen, sowie der Hypothekenschein als ungültig erklärt wird. Doberan, den 11. Februar 1889. Sesgt ecssfches Amtsgericht. von Oldenburg. Veröffentlicht: (Unterschrift), Aktuar.

11“ 111A““ [59139] Aufgebot.

Auf dem Anwesen des Schneiders Georg Merz, §s.⸗Nr. 67 in Betzenstein und Pl.⸗Nr. 583 der Steuergemeinde Betzenstein, gehörig dem Wirthe Heinrich Thummert von dort, ist für Johann Kon⸗ rad Gebhardt von Betzenstein, geb. 14. Juli 1832, ein zu 4 % verzinslicher Erbtheil von 41 Fl. 51 ¾ Xr. (71 71 ₰) im Hypothekenbuch für Betzenstein Bd. I. S. 703 seit 31. August 1847 eingetragen. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der obengenannten Eigen⸗ thümer Diejenigen, welche auf die bezeichnete Forde⸗ rung ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird. Der Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 6. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.

Pottenstein, den 31. Januar 18859.

K. Amtsgericht. gez. Dobmayer. Zur Beglaubigung: Pottenstein, den 2. Februar 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Faltenbacher, K. Sekretär.

[59981] Aufgebot. Für folgende in der Gemarkung Hohenliebenthal belegene Grundstücke „Holzung in der Aue“: a. den vom Bauergutsbesitzer Gustav Kmuche zu Hohenliebenthal eigenthüͤmlich besessenen Ffllächenabschnitt 311/286 (Artikel 176 der Grundsteuermutterrolle), 15,80 a groß, am Dorfbach belegen, von den Grundstücken Blatt 7, 20 und 21 Hohenliebenthal Ober⸗ Antheil und dem Flächenabschnitt 312/286 begrenzt, -. die vom Bauerzutsbesitzer Ernst Schubert daselbst eigenthümlich besessenen, den Artikel 177 der Grundsteuermutterrolle bildenden Flächen⸗ abschnitte 312/286, 27,30 a groß, und 301, 16,10 a groß, im Wesentlichen vom Dorf⸗ wege und den Grundstücken Blatt 22 und 23 Ober⸗Antheil begrenzt, sollen Grundbuchsblätter angelegt werden. Auf An⸗ trag der genannten beiden Besitzer werden daher alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die bezeichneten Grundflͤchen bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens im Aufgebotstermin den 12. April 1889, Vormittags 9 ¼ Uhr, beim unterzeichneten Gericht anzumelden. Schönan, den 6. Februar 18809. Königliches Amtsgericht.

[60115 151 Anfgebot.

Der Königliche Eisenbahn⸗Fiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt rrh. zu Düsseldorf, hat das Aufgebot der im Grundbuch noch nicht eingetragenen, an der Papendelle gelegenen Grundstücke: Flur 4 Nr. 3616/0.294, groß 2 a 11 am, sflur 4 Nr. 3611/0.293, groß 25 agm, Flur 4 Nr. 3535/295, groß 81 qm, der St.⸗G.

prätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 10. April 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 46, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die auf⸗ gebotenen Parzellen ausgeschlossen werden. Duisburg, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

[45633]

Der am 28. März 1818 zu Warin geborene Handlungsdiener Hermann Heinrich Gottlieb Kuse, Sohn der wailand Eheleute Bäckermeister Joachim Heinrich Kuse und Maria Charlotte, geb. Bühring, ierselbst, hat sich Ende der vierziger Jahre von jer fortbegeben, muthmaßlich nach Amerika, und hat seit der Zeit nichts von sich hören lassen.

ell der Harz. 8 Kartenbl. 2 von Großvolde

glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und der Tilgung

uisburg beantragt. Die sämmtlichen Eigenthums——

h r legitimirt die Kinder

Johann Prignitz, Juliane Maria Dorothea, geb Kuse, zu Warin, nämlich:

Heinrich Joachim Johann 1844, und

und haben beantragt, daß der Verschollene, der am 28. März d. J. das siebenzigste Lebensjahr vollendet hat, für todt erklärt und dessen Nachlaß seinen Es werden alle diejenigen, welche an das für denselben hier ver⸗ waltete Vermögen ein näheres oder gleich nahes Intestaterbrecht als die sub 1 und 2 benannten V hierdurch

peremtorisch geladen, in dem auf Donnerstag, den 4. Juli 1889,

Intestaterben ausgehändigt werde.

der Handlungsdiener Heinrich Kuse und

Geschwisterkinder zu haben vermeinen,

Vormittags 10 Uhr,

beraumten Termine in Person oder

oder den Ort seines Aufenthaltes hierher nicht an⸗ zeigen wird, derselbe wird für todt erklärt werden, die vorgedachten Intestaterben oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben ange⸗ nommen befindliche Vermögen überwiesen und das Erben⸗ zeugniß ausgestellt werden soll, die nach der Prä⸗ elusion sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig 8 sollen Warin, am 22. November 11888. Das Waisengericht.

Aufgebot. Auf den Antrag

85 8 a. des Knechts Karl Krüger in of,

b. des Knechts Hermann Krüger in Karlshof, wird der Bruder der Antragsteller, der am 6. Januar 1857 in Karlshof geborene Ferdinand Julius Krüger, Sohn des Arbeitsmanns Johann Krüger und der Christine Wilhelmine Krüger, geborne Zander, wel⸗ cher vor länger als 10 Jahren von Karlshof aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den 29. No⸗ vember 1889, Vormittags 11 Uhr, hbei dem unterzeichneten Gericht zu melden, anderen Falls er

für todt erklärt werden wird.

Gollnow, den 6. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[59980]

111.“

[59978] Aufgebot.

Der am 5. September 1830 zu Rahden geborene Kaufmann Carl Ebmeier, zuletzt hierselbst wohnhaft, ist vor länger als 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert. Seit dem Jahre 1865 sind keine Nach⸗ richten von seinem Leben oder Tode eingegangen. Auf Antrag seines Bruders, des Landgerichts⸗ Präsidenten Ebmeier zu Thorn, wird deshalb der Verschollene Carl Ebmeier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. Dezember 1889,

Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte schriftlich oder persönlich sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Rahden, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Verschollenheitsverfahren.

Nr. 1514. Bernhard Frey von Thunsel ist im Jahr 1885 nach Amerika ausgewandert und ist seit⸗ her keine Nachricht mehr von ihm eingegangen. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde von sich zu geben, widrigenfalls er für ver⸗ schollen erklärt und sein Vermögen seinem Erben Karl Friedrich Seywald in Schlatt in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Staufen, den 10. Februar 1889. Großherzoglich Bad. Amtsgericht. 8 gez. Spiegelhalter. 8 Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet:

Dufner, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[59983]

85

[60114]

Ermittelung und beziehentlich Ausschlusses der unbe⸗ kannten Erben des am 5. März 1840 in Schwand geborenen, durch Ausschlußurtheil vom 5. November 1888 für todt erklärten Konditors Edwin Theodor Thomas, dessen Nachlaß aus 150 besteht, auf Antrag seines Bruders, des Lehrers Arno Woldemar Thomas in Meerane, das Aufgebotsverfahren ein⸗ zuleiten beschlossen worden. Es werden daher die unbekannten Erben des ꝛc. Thomas hiermit geladen, in dem auf den 29. April 1889, 11 Uhr Vormittags, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher an⸗ zumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die un⸗ bekannten Erben, sowie die unbekannten Interessenten werden für ausgeschlossen erachtet und ihrer An⸗ sprüche an den Nachlaß werden für verlusti klärt dan, den 9. Februar 1889. Kdönigliches Amtsgericht. Bachmann.

Der am 20. O ohannes Elzer von Ober⸗Hainbrunn und dessen schon vorher am 31. Dezember 1886 verstorbene Ehefrau Anna Margaretha, geborene Gölz, haben in einem gemein⸗ schafälichen Testament vom 3. Juli 1885 unter gegen⸗ eitiger Erbeinsetzungg zugleich gemeinsam für den Fall des Ablebens des Be. verschiedene anwesende Verwandte auf bestimmte Vermögens⸗ objekte und Vermögensbeträge und bezüglich des dann verbleibenden Restes des Nachlasses auf die Hälfte desselben die gesetzlichen Erben des Mannes und auf die andere Hacs. die gesetzlichen Erben der Ehefrau zu Erben eingesetzt, unter Bestimmung eines Legats

Als Ien Ferbe zu dem Nachlasse 8 Leb.

einrich Gott

für die Gemeinde Hirschhorn. Zu den gesetzlichen E.

1) der Arbeiter früher Bäckermeister Prignitz zu Schwerin, geboren zu Warin am 15. Juni

2) die Ehefrau des Arbeiters Hostmann zu Rostock, Maria Magdalene Juliane, geb. Prignit, geboren zu Warin am 19. Februar

an⸗ durch ge⸗ hörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre Ansprüche gehörig anzumelden und zu beschei⸗ nigen, und zwar unter dem ein für alle Mal an⸗ gedrohten Nachtheile, daß, wenn der Verschollene bis zu dem anberaumten Termine sich nicht melden

ihnen als solchen das seither sub cura

Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist behufs

sich seiner einzigen Schwester, der wailand Ehefrau des Bäckermeisters

1 erklärt.

unbekannten derselben: 1) Adam Helfrich von Fürth, 2) Johannes Gölz 3) Barbara Gölz 4) Nicolaus Gölz 5) Valentin Gölz 6) Margarethe Gölz Dieselben werden auf Antrag der Testaments⸗ und anwesenden gesetzlichen Erben und in deren Vertretung des Adam Edelmann von Hirschhorn aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 11. April 1889, Vormittags 10 Uhr, Er⸗ klärung über Anerkennung des Testaments und Erb⸗ schaftsantritts abzugeben und Ansprüche an den Nach⸗ laß geltend zu machen, andernfalls Anerkennung des Testaments und Verzicht auf die Erbschaft unterstellt und diese den Antragstellern überwiesen wird. Hirschhorn, den 11. Februar 1889. Groge 89 Amtsgericht. oos. 1

von Gadern.

[60077] Beschluß. In der Aufgebotssache des Erbrichtereibesitzers 25. Januar 1889 aufgehoben. Ratibor, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

[59992] Bekanntmachung.

Der Schuldschein der Kgl. Bank in Nürnberg vom 11. Mai 1856, Nr. 17 435 über 100 Fl., auf den Oekonomen Georg Heinrich Raab von Elgers⸗ dorf als Gläubiger lautend, ist kraftlos erklärt

M. Erlbach, den 11. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht (L. S.) Reindl.

[59987] Ausschlußurtheil.

Wolgast erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Treptow a. R. für Recht:

Der 4 %ige Pommersche Pfandbrief Treptow a. R.⸗ schen Departements Nr 41278 über 1500 und

Talon Serie IX. wird für kraftlos erklärt.

Treptow a. R., den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet den 7. Februar 1889.

Ehlers, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Charlotte Holstein,

ebornen Althof zu Dortmund (vertreten durch den

stizrath Forstmann zu Bielefeld) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsrichter Monjé für Recht:

Die Aktie Nr. 3438 der Aktiengesellschaft Ravens⸗ berger Spinnerei zu Bielefeld wird für kraftlos

Von Rechts Wegen. Monjs.

[60210]

[60206] Ausschlußurtheil. 8 Verkündet am 12. Februar 1889. Thiele, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das von dem Arbeiter Friedrich Schäuffler zu Hannover beantragte Urkunden⸗ aufgebot, erkennt Königliches Amtsgericht IV d. zu Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordan für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 14419 (8323) der Spar⸗ kasse des Landkreises Hannover zu Hannover wird für kraftlos erklärt.

gez. Jordan. * (Ls.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

[601122 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Februar 1889. Küseling, Gerichtsschreiber.

kassenbuches der Stadt Klepe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kleve durch den Amtsgerichts⸗Rath Velthuysen für Recht: Das Sparkassenbuch der Stadt Kleve, lautend auf den Namen „Everhard Schoofs in Rindern“ über 210 wird für kraftlos erklärt. Kleve, den 9. Februar 1889.

8 Königliches Amtsgericht.

[59989] G Bekanntmachung.

5 das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Aktien⸗Vereins Nr. 126 430 über 300 ℳ, 2 das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Aktien⸗Vereins Nr. 108 451 über einen Restbetrag von 194 ℳ, 8 3) ein von „Carl Kratz“ als Aussteller auf die Herren F. B. de Cuvry & Co. in Danzig gezogener, mit dem Accept F. B. de Cuvry & Co. und dem Blanko⸗Indossement „Carl Kratz“ versehener Wechsel d. d. Danzig, den 19. August 1866 über 1000 Thaler Pr. Cour, zahlbar am 19. August 1867, für kraftlos erklärt.

Danzig, den 30. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. X.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Februar 18889. Ehlers, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Schneider Moses Abraham und Ernstine Moses'schen Eheleute zu Inowrazla erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazla

[59810]

durch den Amtsgerichtsrath Mützell für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 3172 der Kreis⸗Spar 8 kasse zu Inowrazlaw, welches auf den Namen des Schneiders Moses Abraham Moses hie ausgestellt war und am Ende des Jahres 1887 einen Bestand von 74 62 nachwies, wird für kraftlos erklärt. Inowrazlaw, den 9. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

[598133 . Auf Antrag der Köchin Pauline Grabowska i Feeee Iennt 2 Sen e G 3 vempen (Prov. Posen) für Recht: 8 Das Sparkassenbuch der hiesigen Kreissparkasse Nr. 3679, ausgefertigt auf Pauline Grabowska, über 60 wird fuür kraftlos erklärt und der Antrag⸗ stellerin die Kosten des Verfahrens auferlegt. Von Rechts Wegen.

Verkündet am 7. Februar 1889.

Ernsdorff, Gerichtsschreiber.

Wischkony zu Lekartow wird das Aufgebot vom

160113

Auf den Antrag des Kaufmanns Adolf Stein zu

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Spar⸗

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden: ..“

Nr. 3 aus dem Erbrezesse vom 14./23. Januar 1845

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Februar 1889. Niemeyer, Aktuar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Gräfin Louise von Mandelsloh, geb. Gräfin von Sayn⸗Wittgen⸗ stein⸗Berleburg, früher zu Ribbesbüttel, jetzt in Braunschweig, vertreten durch den Justizrath Haeusler zu Braunschweig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gifhorn I. durch den Gerichts⸗ Assessor Beckmann für Recht:

Die Urkunde über eine von dem verstorbenen Grafen Gustav August von Mandelsloh zu Ribbes⸗ büttel für die verwittwete Gräfin Louise von Man⸗ delsloh, geb. Gräfin von Savn⸗Wittgenstein⸗Berle⸗ burg bestellte, am 7. Dezember 1866 in das Hypo⸗ thekenbuch des Amtsgerichts Gifhorn Bezirk I. Band II., Abth. I. Fol. 248 Pag. 327 Nr. 1 und Bezirk III. Abth. I. Band II. Fol. 1 Pag. 331 Nr. 2 eingetragene Hypothek von 8000 Thlr. (acht⸗ jausend Thaler) Brautschatzforderung, für welche die jetzt unter Art 608 der Grundsteuermutterrolle des Stadtbezirks Gifhorn eingetragenen Grundgüter, sowie das Rittergut zu Ribbesbüttel Haus Nr. 1 - 1.u.“.“ Zubehör haften, wird für kraftlos erklärt. 3

J Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Januar 1889 ist die Hypothekenurkunde über die für die Wittwe Waldmann, geb. Schumacher, zu Wieck a. Darß auf den Seefahrer Jahnke'schen Grundstücken Band XV. Blatt 35 Abtheilung III.

Nr. 2 des Grundbuchs vom Kirchspiel Prerow ein⸗ getragenen 25 Thaler für kraftlos erklärt. 3 Barth, den 31. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. 3 Bekanntmachung. . urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Februar dr. ist die Hypothekenurkunde über die auf Lokau Nr. 15 B. für den Lehrer Valentin Kleefeld in Bürgerdorf eingetragenen 100 Thlr. nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden. Seeburg, den 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 8 60212 Bekanntmachung. 1.. des unterzeichneten Gerichts ist durch Aus⸗ chlußurtheil vom 9. Februar cr. die Hypotheken⸗ urkunde über die auf Scharnigk Nr. 8 für Anna und Magdalena Witt eingetragenen Erbgelder von 33 Thlr. 10 Sgr. bezw. 66 Thlr. 20 Sgr. nebst insen für kraftlos erklärt worden. Seeburg, den 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

159993 Bekanntmachung. 8 den, Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist erkannt worden: Fpolgende Hypothekenurkunden: 1) über die auf dem Grundstück Nr. 42 Steinweg⸗ Speergasse Abtheilung III. Nr. 13 auf Grund der Kaufvertragsverhandlungen vom 9. August und 3., 6. und 11. September 1849 zufolge Verfügung vom 21. September 1884 für die Bäckermeistersfrau Christiane Henriette Profe eingetragene und jetzt, nach mehrfachen Zwischensubingrossationen für den Schmiedemeifler Gottlieb Kuhm zu Dornbusch sub⸗ ingrossirte Kaufgelderpost von 450 Thlr., 2) über die auf den Grundstücken Nr. 39 Vor⸗ stadt Liegnitz Nr. 7 a der zerstreuten Aecker Nr. 49 G Konsortium und Nr. 44 Ottomann'sches Konsortium Abtheilung III. Nr. 5 bezw. 3 bezw. 2

111““

bezw. 1 noch eingetragenen 1500 Thaler als derjenige

Rest, der ursprünglich aus der Schuldurkunde vom 21. März laut Verfügung vom 24. Juni 1843 für den Apotheker Friedrich Wilhelm Jaeckel eingetragenen 3000 Thaler, welcher dem Karl August Hüttner, dem die ganzen 3000 Thaler cedirt waren, nach Weiter⸗ eecssion 8 8 Thalern, welche bereits gelöscht sind, verblieben ist, 8 8 3) über die auf dem Grundstück Nr. 5 Fepit Seegasse jetzt Kunitz Nr. 310 Abtheilung III. Nr. 11 und Nr. 3 Kunitz: Seegasse, test Kunitz Nr. 308 Abtheilung III. Nr. 15 für die Wittwe Berger, ge⸗ borene Kliem, und den minorennen Friedrich Wilhelm Berger zu Koitz auf Grund des rechtskräftigen Man⸗ dats vom 8. April 1852 in Gemäßheit der Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 24. November 1852 zufolge Verfügung vom 26. November 1852 ein⸗ getragene rechtskräftige Forderung von ursprünglich 30 Thalern Hauptforderung und 2 Thaler 11 Silber⸗ groschen Kosten, jetzt noch 13 Thaler 14 Silber⸗ groschen, .

1ce,, folgende im Grundbuche von Ober⸗Langen⸗ waldau Nr. 51 für die Anna Rosina Morgenbesser zu Ober⸗Langenwaldau eingetragenen Posten: 2 5 Thaler Muttererbtheit eingetragen in Ab⸗

theilung III. Nr. 2 laut gerichtlicher Verhandlung vom 14. März zufolge Verfügung vom 30. Juli 1834,

b. 38 Thaler 19 Silbergroschen 10 Pfennige

väterliche Erbegelder, eingetragen in Abtheilung III.

zufolge Verfügung vom 19. April 1845 werden für

kraftlos erklärt. Liegnitz, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht

1“ .

Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Februar 1889.

159997]

Vogel, Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ angener Hypothekenurkunden hat das Königliche misgericht zu Mühlhausen i. Th. durch den Amtsgerichts⸗Rath Köhler für Recht erkannt:

daß I. a. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Mühlhausen Band XXII. Blatt 541 in Abtheilung III. unter Nr. 12 für den Ackermann Jacob Hreitbarth in Oberdorla eingetragene Post vpon 130 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., bestehend aus dem Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Mühlhausen vom 5. Juni 1868, der Requisition des Prozeß⸗ richters auf Eintragung und der Eintragungs⸗ verfügung, Fp. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Struth Band II. Seite 505 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Post von 45 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder, welche Anselm Köhmstedt seinen drei, minorennen Kindern Katharine, Gertrude,

kverbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom

Abth. III. Nr. 9 eingetragene und von hier auf Nr. 225 Petersdorf v. W. Abth. III. Nr. 1 über⸗

png der Obligation vom 2. Oktober 1848 nebst

ypothekenschein vom 14. November 1848 und

c. die Hypothekenurkunde vom 8. März und 8. August 1837 über die im Grundbuche von Eigen⸗ rode Band I. Seite 61 in Abtheilung III, unter Nr. 7 für den minorennen Gottfried Baer aus Eigenrode eingetragene Post von 236 Thlr. 19 Sgr.,

für kraftlos zu erklären, II. die Kosten den bezüglichen Antragstellern zur

Last zu legen. Von Rechts Wegen. Köhler.

5999 Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 300 Thlr. Darlehn, haftend auf Nr. 79 Weigeksdorf in Abth. III. Nr. 5 für die Ge⸗ schwister Anna, Adolph, Martha, Maria Jung zu Münsterberg,

2) über 7 Thlr. 1 Sgr. Erbgelder, haftend auf Nr. 12 Nieder⸗Kunzendorf in Abth. III. Nr. 5 (1) für Robert Fritz (auch Fritsch) zu Kunzendorf,

3) über 200 Thlr. Kaufgeld, haftend auf Nr. 141 Münsterberg in Abth. III. Nr. 5 für Stellner Robert Seichter zu Berzdorf,

4) über 100 Thlr. Schenkung, haftend auf Nr. 26 Neuhaus in Abth. III. Nr. 6 für Franz Amand Göttlich aus Neuhaus, 8

sind für kraftlos erklärt.

Münsterberg, den 11. Februar 1889. Kodöhnigliches Amtsgericht.

886. Ausschlußurtheil vom 9. d. Mts. ist die Kraftloserklärung des nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekendokuments ausgesproche:

Der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 14. Mai 1867, versehen mit dem Eintragungsvermerk und

26. Juli 1871 über die auf Schacken Nr. 5 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für die Gutsbesitzerfrau Amalie G geb. Geelhaar, verwittwet gewesene Noetzel von Uszballen eingetragene und für den Par⸗ tikulier Ludwig Gombert von Schillehnen subingros⸗ sirte Post von 200 Thlr. nebst Zinsen, welches Do⸗ kument jedoch nur über 88 Thaler gültig. Pillkallen, den 13. Januar 1889.

5 Königliches Amtsgericht.

[599861 Aufgebotsverfahren. 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: 1) die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 101 Laband in Abth. III. Nr. 1 für die Handelsgesellschaft „Eisenwerk Herminenhütte zu Laband“ eingetragene Resthypothek von 500 Thalern, 1

2) die Hypothekenurkunde über die für den Bauer Franz Urbanik auf Nr. 30 Petersdorf v. W. in

tragene Kostenforderung von 6 Thlr. 25 Sgr werden für kraftlos erklärt. 8 Gleiwitz, den 9. Februar 1889.

8 Königliches Amtsgericht.

6 Ff.

[59996365 Bekanutmachung. .“

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 6. Februar cr. ist die Hypothekenurkunde über die auf Seeburg Haus Nr. 6 und Radikalien Nr. 78 für den Ziegler Anton Wontorra eingetragen ge⸗ wesenen 920 ℳ, welche besteht aus einer Ausferti⸗ ung der Schuldurkunde vom 31. Juli 1875, dem epotbekescein vom 18. November 1875 und dem btretungsvermerk vom 23. November 1875 bezw. 27. Mai 1879, für kraftlos erklärt worden.

Seeburg, den 12. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

988 Im Namen des Königss, Verkündet am 10. Januar 1889. Referendar Lamprecht, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers August Audehm in Kirtigehnen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fischhausen durch den Amtsrichter Heygster für 9 8

echt:

Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Kirtigehnen Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2 für das Intendanturamt Fischhausen eingetragenen 31 Thlr. 8. Sgr. rückständiger Domänenzins wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller

8 Heygster. ““ [59994] Bekaunntmachung.

Durch Ausschte hurthegh des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. Februar 1889 werden die Rechts⸗ nachfolger des Schulmeisters Johann Josef Bernard von Schlaup, für welchen in Abtheilung III. unter Nr. 1 des dem Müller und Häusler Eduard Jung zu Weinberg gehörigen Grundstücks Nr. 9 Weinber eine von dem früheren Besitzer Benedict Frits zinsbar aufgenommene, am 1. März 1730 eingetragene

vypothekenpost von 80 Thalern haftet, mit ihren

nsprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.

Liegnitz, den 8. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[59991] Bekanntmachung. .““ Durch Ausschlußurtheil vom 8. Februar 1889 ist für Recht erkannt worden: Die Inhaber oder sonst Berechtigten zu der auf den im Grundbuche von Band IV. Nr. 168 verzeichneten, dem Bäckermeister Richard Steinmetz in Löbejün gehörigen Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 2. April 1854 eingetragenen Fhpotberenforderung von 25 Thalern väterliches Erbtheil für Christoph Albert Schlüter aus Löbejün auf Grund des Erbvergleichs vom 6. März 1854 werden mit ihren Realansprüchen auf diese Post für ausgeschlossen erklärt. Königliches Amtsgericht zu Löbejün.

[5999983) Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. Februar 1889. Vogel, Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗

thekenposten Seitens: . 1) der Erben des am 11. November 1883 zu Featen verstorbenen Rittergutsbesitzers Jacob eeber, als: a. der Ehefrau des ö Edwin Hoffmann, Emma, geb. Seeber, in Erfurt, b. des Rittergutsbesitzers Carl Lorenz Seeber in

) des Schafmeisters August Aurin und dessen Ehefrau Wilhelmine in Eigenrode, b vertreten durch den Justizrath Danner hier, 3) des Webers Carl Weber in Effelder, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelhart hier, 4) a. der unverehelichten Meta Pauline John in Ammern, b

b. der unverehelichten Laura Christiane John daselbst, .

c. des Ackermanns Carl Schwarzburg daselbst, als Vormund der minorennen Clara Marie und Elise Antonie John in Ammern,

vertreten durch den Justizrath Petersen hier,

5) des Ziegelbrenners Andreas Bach in Langula,

vertreten durch den Justizrath Petersen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühl⸗ hausen durch den Amtsgerichtsrath Köhler für Recht: daß die unbekannten Berechtigten der nachstehenden Hypothekenforderungen: 1 I. 300 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 7. Juli 1853 für die Geschwister Keferstein zu Mühlhausen, als Carl Adolph Selmar, Johann Christian Otto, Bertha Henriette Natalie und Carl Friedrich August, ein⸗ getragen in Abtheilung III. sub Nr. 3 Band XIII. Seite 121 des Grundbuchs von Lengefeld, II. 305 Thlr. Kaufgelder nebst Verzugszinsen aus dem Adjudikationsbescheide vom 15. April 1836, welche Georg Andreas Goethling binnen 4 Wochen nach der am 14. März 1836 erfolgten Publikation des Adju⸗ dikationsbescheides vom 15. April 1836 zu zahlen hatte, eingetragen in Abtheilung III. sub Nr. 7 Band 1 Seite 61 des Grundbuchs von Eigenrode, III. 181 Thlr. 20 Sgr. aus der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 11. März 1818, welche der Besitzer Johann Carl Mock seinen vier Kindern erster Ehe Anna Marie, Catharine, Marie Elisabeth und Ludwig schuldig ist, eingetragen in Abtheilung III. sub Nr. 2 Band 7 Blatt 389 des Grundbuchs von Effelder, 1 IV. 25 Thlr. 28 Sgr 6 Pf. nebst den Ein⸗ tragungskosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 4. Juli 1851 für die Geschwister Anna Marie und Friedrich August Julius Herz, Wicke oder Breit⸗ barth genannt, zu Ammern, eingetragen auf Requi⸗ ztion des Prozeßrichters in Abtheilung III. sub r. 8 Band II. Seite 729 des Grundbuchs von Ammern, V. 300 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Notariats⸗Obligation des Andreas Bach vom 21. November 1832 für den Schuh⸗ macher Anton Muder zu Oberdorla, eingetragen in Abtheilung III. sub Nr. 1 Band III. Blatt 481 des Grundbuchs von Langula, 1 mit ihren Ansprüchen auf die Posten auszuschließen und die Kosten den Antragstellern aufzuerlegen. Von Rechts Wegen.

[59811] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind: 1) das Hypothekendokument über 300 Vater⸗ erbe für Charlotte Ottilie Pauline Blankenburg, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 10 des Grund⸗ buchs von Lübben Band I. Nr. 3, bestehend aus dem Schuldbekenntniß vom 20. Juli 1867, versehen mit einem Eintragungsvermerk vom 3. September 1867 und dem Löschungsvermerk vom 8. Mai 1876, sowie aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 31. August 1867, Zwecks Neubildung desselben; 1

2) das Hypothekendokument über 300 ℳ, ein⸗ getragen für den Lehrer Lehmann zu Groß⸗Leuthen in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Groß⸗Leuthen Blatt Nr. 74, bestehend aus der notariellen Schuldverschreibung vom 20. September 1852, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 1. Oktober 1852, sowie aus dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom selbigen Tage, Zwecks Löschung der Post im Grundbuche; 1

3) das Hypothekendokument über 100 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen für den Fleischermeister August Horn in Lübben in der III. Abtheilung Nr. 1 des Grundbuchs der Fleischbänke zu Lübben Band XII. Blatt Nr. 8, bestehend aus der notariellen Schuld⸗ verschreibung vom 9. April 1843 und dem Hypo⸗ Lööu vom 11. April 1843, Zwecks Löschung der Post;

9 dos Hypothekendokument über 150 Thaler, ein⸗ getragen mit je 50 Thalern für die Wittwe Bennewitz, Karoline Dorothee, geb. Schultka, zu Groß⸗Leuthen, die Zimmermannswittwe Kotte, Anne Elisabeth, geb. Schultka, in Lübben, und für die Brauersfrau Schön, Maximiliane Eleonore Wilhelmine, geb. Schultka, zu Groß⸗Leuthen, in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Bückchen Band I. Nr. 16, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 19. Juli 1845, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 9. März 1855 und Uebergangsvermerk vom selbigen Tage, sowie aus dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge gleichen Datums, zum Zwecke der Löschung; 5) das Hypothekendokument über 1800 Thaler Konventionsgeld, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 bez. Nr. 1 des Grundbuchs der Stadt Lübben Band II. Nr. 90 und Band I. Nr. 26 Landungen, bestehend aus dem Schuldbekenntniß vom 21. Januar 1825 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 15. No⸗ vember ej. a, zum Zweck der Löschung

für kraftlos erklärt worden. Lübben, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

[598153 Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Februar 1889. Edler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Handarbeiters Karl Kunert zu Schköna als eingetragenen Eigenthümers des im Grundbuch von Schköna Band II. Blatt 73 ein⸗ etragenen Grundeigenthums erkennt das Königliche mtsgericht zu Gräfenhainchen durch den Amts⸗ richter Seiler auf Grund des §. 839 nese 2 C.⸗Pr.⸗Ordg. und des §. 20 des vpenßiscen us⸗ führungsgesehes zur deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung

vom 24. März 1879 für Recht: 1 Das aus der Ausfertigung des Leibrentenvertrages vom 21. Januar 1848 und dem Hypothekenbrief vom 22. Januar 1848 gebildete Dokument, aus welchem fuͤr den Handarbeiter Christian Geist und dessen Ehefrau Sophie, geb. Lange, zu Schköna im Grundbuch von Schköna Band II. Blatt 73 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 eine Forderung von 150 Thalern eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. Hie osten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

8

Im Namen des Könige! Verkündet am 4. Februar 1880. Edler, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Henriette Krüger, eb. Walther, als eingetragene Eigenthümerin des m Grundbuch von Radis Band II. Blatt 68 ein⸗ getragenen Grundeigenthums in Assistenz ihres Ehe⸗ manns Ernst Krüger zu Radis, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Gräfenhainchen durch den Amtsrichter Seiler auf Grund des §. 839 Absatz 2 C. Pr. Ordg. und des §. 20 des Preußischen Aus⸗ führungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗Ordnung vom 24. März 1879 für Recht:

Das aus der Ausfertigung des Blgsens apfiage. Bekenntnisses, welches der Johann Gottlieb Walther zu Radis am 7. Januar 1839 zu gerichtlichem Pro⸗ tokoll erklärt hat, und den Hypothekenbriefen vom 12. Januar 1839 und 9. Januar 1847 gebildete Dokument, aus welchem für die verehelichte Walther, geb. Fischer, zu Raris im Grundbuch von Radis Band II. Blatt 68 nhesung III. Nr. 3 eine Forderung von 100 Thalern baarem Einbringen und 25 Thalern Wernhbetrag einer eingebrachten Kuh eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.

[59816]

Seiler.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Februar 1889. Schapke, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Christian Krause zu Rahmel, vertreten durch den Rechtsanwalt Grolp zu Neustadt, erkennt das Königliche Amts⸗ gerich G durch den Gerichtsassessor Rochel ür Recht: I. Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. September 1859 für die Römisch katholische ad⸗ jungirte Pfarrkirche zu Rheda in Abtheilung III. Nr. 6 des den Schmiedemeister Christian und Fran⸗ iska, geb. Hallmann, Krause'schen Eheleuten ge⸗ höri en Grundstücks Rahmel Blatt 47, gebildet aus der Schuldurkunde vom 8. September 1859 und dem damit verbundenen Hypothekenbuchsauszuge vom 26. Oktober 1859 wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Fest gerelt. ochel.

6

[59812]

[59806] Bekanntmachung

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Februar 1889

in F. 1/88 ist der über die in Artikel 302 Klein⸗

almerode Abtheilung III. 3 für M. und E. Susebach

daselbst eingetragenen 1080 Darlehen gebildete

Hypothekenbrief vom 31. Oktober 1883 für kraftlos

erklärt. F. 1/89.

Witzenhausen, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[59808] m Namen des Königs!

Auf den Antrag der Erben der Cheleute Ernst Häusler und Susanna, geborene Simon, vom 15. April bezw. 21. und 22. April 1888 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neumittelwalde durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Plaumann am 12. Januar 1889 für

echt: Das Hypotheken⸗Instrument über die im Grund⸗ buche von Medzibor Blatt 36 der Ackerstücke Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Schuhmacher Ernst Häusler in Neumittelwalde eingetragenen 50 Thaler wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern Häusler'schen Erben auferlegt. Neumittelwalde, den 29. Januar 1889 Königliches Amtsgericht.

[59805) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Wilh. Herber⸗ holz zu Königsholz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Müten in der Sitzung vom 23. Januar 1889

ür Recht:

Die Prätendenten der im Grundbuche von Witten Bd. 18 Art. 17 Abth. III. Nr. 1 für den Kreis⸗ gerichts⸗Rath Moritz Bölling zu Bochum aus der Obligation vom 5. Dezember 1852 zufolge Verfü⸗ gung vom 28. Januar 1854 eingetragenen Post von 125 Thalern werden mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post ausgeschlossen, das darüber gebildete Hypotheken⸗Instrument wird für kraftlos erklärt, die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

196071 Im Namen des Königs Auf den Antrag der Bauergutsbesitzer Balzer und Catharina Fiebig’schen Eheleute zu Pawelau vom 11. Mai 1888 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumittelwalde durch den Gerichts⸗Assessor Plau⸗ mann am 19. Januar 1889 für Recht:

Der über die auf dem Grundbuchblatte Pawelau Nr. 43 Abtheilung III. Nr. 7 für die Wittwe Rosina Fiebig, geborene Bunk, in Pawelau ein⸗ etragenen 40 Thaler rückständige Kaufgelder ge⸗ ildete poetherngee wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern Fiebig'schen Eheleuten zu Pawelau zur Last.

Nenmittelwalde, den 29. Januar 1889

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. Februar 1889.

Ehlers, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Büdners Lorenz Nowicki in Szymborze, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fromm in Inowrazlaw, erkennt das Amtsgericht h. Inowrazlaw durch den mtsgerichts⸗Rath

ützell für Recht:

Der Hypothekenbrief über nachstehende im Grund⸗ buche des Grundstücks Szymborze Nr. 3 a. Abthei⸗ lung III. Nr. 12 haftende Post:

687 fechshundert sieben und achtzig Mark Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 20. November 1885, zahlbar am 1. Oktober 1886 für den Schänker Paul David aus Inowrazlaw aus der Schuldurkunde vom 3. Dezember 1885, eingetragen am 11. Januar 1886 mit Dokument,

wird für kraftlos erklärt. · Inowrazlaw, den 9. Februar 1889.

[59809]

Katharine Margaretha laut Obligation vom 2. Ok⸗ 1ober 1848 abgetreten hat, bestehend aus einer Ausferti⸗

Grumbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelhart hier,

teller auferlegt. 8 . Fertss Seiler.

Keoöonigliches Amtsgericht.