eetwaigen Eigenthumsansprüchen auf das Grundstück, registrirt im Grundbuch des Königlichen Amts⸗
16000
159990] m Namen des Königs! 1b Auf den Antrag des Einwohners Reinhold Bara⸗ nowski in Elgenau erkennt das Königliche Amts⸗ zn Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag ür Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 244,70 ℳ rechts⸗ kräftige Forderung, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Einwohner Rein⸗ bold Baranowski gehörigen Grundstücks Elgenau Nr. 105 für 2a. die Wittwe Amalie Strick, . die Louise Ziegler, geb. Strick, „ den Lehrer Louis Strick, . die Frau Eleonore Zander, geb. Strick, . die verwittwete Frau Amalie Wüstemann, geb Strick, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 8. März 1878 und der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 16. Oktober 1877, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Stell⸗ acher Wilhelm Gogoll in Elgenau auferleg 8 Gilgenburg, den 9. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
[59999] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: Die 8 Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche:
9 auf die Post Abtheilung III. Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Ovenhausen Band 5 Blatt 260 über ein Darlehn von 100 Thalern nebst 5 % Zinsen, eingetragen für Joseph Justus zu Borgholz aus der Urkunde vom 22. April 1819,
2) auf die Post Abtheilung III. Nr. 6 daselbst über ein Darlehn von 52 Thaler, eingetragen für Bernard Maßmann zu Ovenhausen aus der Urkunde vom 14. Dezember 1821,
3) auf die Post Abtheilung III. Nr. 8 daselbst über eine Abfindung von je 130 Thaler, eingetragen für Berthold, Anton, Elisabeth, Ferdinand, Johann und Ernestine Maßmann zu Ovenhausen aus der Urkunde vom 3. Januar 1838, 8
4) auf die Post Abtheilung III. Nr. 11 daselbst über eine Kaution von 141 Thaler 9 Sgr. 3 Pf., eingetragen zu Gunsten des Amtmanns Bönike zu Korvey aus der Urkunde vom 1. Oktober 1827 und 25. Februar 1832,
5) auf die Post Abtheilung III. Nr. 12 daselbst über ein Darlehn von 65 Thaler mit Zinsen und Kosten, eingetragen für Moses Kapenberg zu Oven⸗ hausen aus der Urkunde vom 20. Oktober 1812,
Rechte erheben könnten, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten ausgeschlossen, auch wird der Eigenthümer der belasteten Grundstücke ermäch⸗ tigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller zur Last gesetzt.
Höxter, den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
[599841 Im Namen des Küönigs! Verkündet am 8. Februar 1889. Aktuar Theilen, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rittmeisters z. D. Carl H Euken zu Aurich erkennt das Königliche “ zu Esens durch den Amtsrichter Dr. Mewes für Recht: Die unbekannten Prätendenten werden mit ihren
gerichts Esens, Steinstraßer Quartier, Fol. 218, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
tragen. Dr. Mewes.
[598033 Bekanntmachung. 11.“
Die unter dem 13. April 1853 bezw. 30. August 1854 von Christian Baumgarten zu Elgershausen zu Gunsten des Sander Katzenberg zu Guxhagen über 450 Thaler Darlehn errichtete und am 5. Dezember 1866 von diesem im Restbetrag von 400 Thalern an den Lederhändler Christof Christian Zahn zu Kassel abgetretene Obligation, eingetragen Art. 20 und 81 des Grundbuchs von Elgershausen, wird für kraftlos
ebruar 1889.
erklärt. Kassel, den 7.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
(gez.) Theobal
ald. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber Friderici.
m Namen des Königs!
Verkündet am 4. Februar 1889.
Edler, Gerichtsschreiber. 3
Auf den Aptrag des Holzhändlers und Bauunter⸗ nehmers Friedrich Krüger beziehungsweise seiner Rechtsnachfolgerin, ledigen Wilhelmine Krüger, als eingetragene Eigenthümer des im Grundbuch von Plodda Band I. Bhlatt 8 verzeichneten Grundeigen⸗ thums, vertreten durch den Rechtsanwalt Mentzendorff zu Bitterfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gräfenhainchen durch den Amtsrichter Seiler auf Grund des §. 839 Ahbs. 2 C. Pr. Ordg. und des §. 20 des Preußischen usführungsgesetzes zur Deut⸗ 88 Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 für
echt:
Das Dokument, welches aus der Ausfertigung des Mandats des Patrimonialgerichts zu Alt⸗ Pouch vom 2. Dezember 1847 und dem Hypo⸗ thekenbrief vom 4. September 1848 gebildet ist und aus welchem für den Justizkommissar Kobert zu Bitterfeld im Grundbuch von Plodda Band I. Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 7 eine Forderung von 11 Thalern 18 Silbergroschen 6 Pfennigen Extrajudicalien eingetragen steht, wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller
95 eiler.
[59814]
Heffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handelsmann Hummel, Christine Ernestine, geb. Uhlig, zu Olbernhau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolbert zu Potsdam, hat Fben ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Handelsmann August Wilhelm Otto zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,
räter zu San⸗Francisco, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Lebenaunterhalts und Verletzung der
Termin bestimmt, in welchem durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der
trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 24. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Potsdam, den 7. Februar 1889.
Reincke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
[60004] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Maurer Damitz, Justine, geb. Schulz, in Zuchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Damitz, früher zu Redel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, demselben werden auch die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 238. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8 Köslin, den 8. Februar 1889. .
„Kerueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60005] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1561. Die Margaretha Romacker, geb. Har⸗ lacher, von Ubstadt, Ehefrau des an unbekannten Orten abwesenden Metzgers Karl Romacker von Odenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Stein in Bruchsal, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen grober Verunglimpfung und Verschollenheit auf Ehescheidung, und ladet den Beklaaten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 11. April 1889, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 11. Februar 1889.
A. Kaiser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[79828] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau, Arbeiterin Kristine Mharie Richter, geb. Brandenhoff, zu Brendstrup, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Löhmann in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann Christian Richter, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens und Ehebruchs — Beklagter bat die Klägerin am 12. Mai 1878 verlassen, hat sich dann noch etwa ein Jahr in der Gegend von Brendstrup auf⸗ gehalten und ist dann abgereist. Seitdem hat Klägerin von demselben nichts wieder gehört — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleus⸗ burg auf Sounabend, den 18. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fleusburg, den 8. Februar 1889.
1 „ Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59834 Oeffentliche Ladung.
Mit Klage vom 3. Dezember 1888 praes. 14. Ja⸗
nuar cr. beantragt Rechtsanwalt Dr. Heldt dahier
Namens der Köchin Helene Peetz daselbst gegen
deren unbekannt wo? sich aufhaltenden Ehemanne,
den Schneidermeister Johann Martin Peetz von hier, zu erkennen:
I. die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,
II. der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erksärt und in die gesetzliche Ehe⸗ scheidungsstrafe verurtheilt,
III. der Beklagte hat alle Prozeßkosten zu tragen.
Zur Verhandlung dieser Klage ist beim K. Land⸗
gericht Nürnberg, III. Civilkammer, auf Freitag,
den 31. Mai 1889, Vormittags 8 ½ Uhr,
Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes dahier,
Beklagte andurch geladen wird. Nürnberg, den 6. Februar 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(L. S.) Der Kgl. Obersekretär: Meier. [60003] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Margaretha Dorothea Magdalena Schilling, geb. Finnberg, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sonnenkalb, Klägerin, gegen ihren Ehemann Hermann Bernhard Theodor Schilling, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, legt die Klägerin gegen das ihre Klage abweisende Urtheil der Civil⸗ kammer IV. des Landgerichts zu Hamburg vom 14. Dezember 1888 Berufung ein mit dem Antrage: daß die Ehe der Parteien vom Bande ge⸗ schieden werde, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Hanfeatische Oberlandes⸗ gericht, Civilsenat III, in Hamburg, Dammthor⸗ straße Nr. 10, II. Etage, zu dem auf Dienstag, den 9. April 1889, 1 Uhr Nachmittags, anbe⸗ raumten Verhandlungstermine, unter der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der Fuftellung an den Beklagten wird der vorstehende Auszug aus der Berufungs⸗ schrift bekannt gemacht. “ Hamburg, 12. Februar 1889. Th. Klempau, Gerichtsschreiber 8 des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Civilsenats III.
[60006] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Christian Seeländer Minna, geb. Krüger, zu Vorsfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Semler, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Vorsfelde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,
ehelichen Treue auf Ehescheidung mit dem Antrage ekl dischen i estehende Band der Ehe zu
—.——y——
teien dem Bande nach, event. Verurtheilung des Beklagten zur Wiederaufnahme der Klägerin behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 16. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Sh tteceng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 7. Februar 1889.
H. Rühland, 3 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[59145] Oeffentliche Sageecg, 2
In Sachen der Ehefrau des Tischlers Thebusch, Marie, geborene Wickboldt, zu Plau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hillmann in Güstrow, Klägerin, gegen ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Fsne Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die
lägerin den Beklagten zu dem auf ihren Antrag zur Ableistung des ihr in dem bedingten Endurtheile vom 17. Oktober 1888 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf
Mittwoch, den 3. April 1889, Vormittags 10 Uhr,
bestimmten Termine vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekfannt gemacht.
Güstrow, 7. Februar 1889.
W. Pöhl, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
[60000] Oeffentliche Ladung. Die Wirthswittwe Barbara Hörner aus Urphar hat bei dem K. Amtsgerichte Marktheidenfeld unterm 31. Januar 1889 gegen den Schneider Valtin Uehlein aus Trennfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung Klage erhoben und in derselben beantragt: „Den Beklagten zur Zahlung von 31 ℳ 92 ₰ für Bier, Baardarlehen und Zehrung ꝛc., sowie zur Prozeßkostentragung zu verurtheilen.“
Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage ist die Sitzung des K. Amtsgerichts Marktheidenfeld vom Montag, den 15. April 1889, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, zu welcher, nachdem der Aufent⸗ halt des Beklagten unbekannt und die öffentliche Ladung angeordnet ist, der unbekannt wo abwesende Beklagte hiemit öffentlich geladen wird. Marktheidenfeld, 5. Februar 1889.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Lermer.
[60001] Oeffentliche Zustellung.
Die Katholische Kirchenfabrik zu Dürningen im Elsaß, vertreten durch ihren Rechner Eigenthümer Lutz daselbst, klagt gegen den Josef Löscher, früher zu Dürningen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Schuldschein de dato Dürningen, den 31. Januar 1864 mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von 112 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 29. De⸗ zember 1887 sammtverbindlich mit zwei Klage⸗ genossen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Truchtersheim auf Donnerstag, den 4. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gexzacst.
ischer,
Gerichtsschreiber des Kaiser ichen Amtsgerichts. [60002] Oeffentliche Zustellung.
Der Stanislaus Lewandowski zu Neustadt a. W.,
z. Zt. in Amerika, vertreten durch seinen General⸗
bevollmächtigten, den Rechtsanwalt Zielewski zu
Jarotschin, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt
Pomorski zu Ostrowo,
klagt gegen:
1) die Wittwe Francisla Lewandowska, geb. Filipiak, zu Neustadt a. W.
2) den Arbeiter Jacob Lewandowski zu Soleec, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
3) die verehelichte Michalina Turobinska und deren Ehemann, den Müller Wojciech Turobinski zu Miaskow,
4) die verehelichte Catharina Marcinkowska, geb. Lewandowska, und deren Ehemann Lorenz Mar⸗ einkowski zu Neustadt a. W., z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
5) den Arbeiter Johann Lewandowski zu Neu⸗ stadt a. W., z. 1 unbekannten Aufenthalts,
6) den Arbeiter Wojciech Lewandowski zu Neu⸗ stadt a. W.
aus dem vor dem Königlichen Kreisgericht Pleschen
geschlossenen, von demselben am 7. März 1874 ober⸗
vormundschaftlich genehmigten Erbrezesse,
mit dem Antrage, die Beklagten, und zwar die
Michalina Turobinska verwittwet gewesene
Lewandowska und den Arbeiter Jacob Lewandowski
zugleich als Erben des Sebastian Lewandowski für
schuldig zu erklären, das Grundstück Neustadt a. W.
Nr. 22 an den Kläger aufzulassen und die Kosten
des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten
zu 2, 4 und 5 zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 27. April
1889, Vormittags 9 Uhr, mit der veüe.
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Praski, Aktuar,
für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60010]
Die Ehefrau des Steinhauers Mathias Leuer, Margaretha, geb. Schlich, in Bell, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 23. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60009] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe der Par⸗
22
X —
gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 16. Ja⸗
Schmitz, Ackerer, und Gertrude, geb. Durben, zu Nieder⸗ breisig bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Niederbreisig verwiesen.
1 „Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60011]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 9. Januar 1889 wurde die zwischen den Eheleuten Valentin Müller, Müller, und Christine, geb. Frick, ohne Geschäft, zu Schliffgesmühle, Gemeinde Meddersheim, wohnhaft, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft der Errungenschaft für aufgelöst erklärt. an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor den Königlichen Notar zu Sobernheim verwiesen. 1
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60008] Bekanntmachnng.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 7. Februar 1889 wurde zwischen den Eheleuten Anna Bausik und Franz Gousse, Tagner zu Berweiler, Gütertrennung ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögenrechte wurden die Parteien vor Notar Sti zu Busendorf verwiesen.
Metz, 11. Februar 1889. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
[59976] 1 Zur Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des Bürgermeisters Carl Calsow, jetzt zu Grabow, ge⸗ löscht und der Bürgermeister Heinrich Peters hie⸗ selbst eingetragen. Dömitz, den 8. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht.
[59977] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Eduard Jüngst zu Hötens⸗ leben ist heute in die Liste der bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte getragen. 8
Hötensleben, den 4. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
8E11
[59975] Bekanntmachung. 16““ In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden: 8 Rechtsanwalt Weiß in Schr Schroda, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [59969] Reg.⸗Bez. Potsdam.
Am Donnerstag, den 28. d. M., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im Pfuhl'schen Gasthofe zu Kgs.⸗Wusterhausen nachstehende Hölzer aus der Oberförsterei Kgs⸗Wusterhausen meistbietend verkauft werden: Belauf Dubrow, Jagen 121. Kiefern: 100 Sägeblöcke I. —III., 250 Stück Bau⸗ holz I.—IV., 46 rm Schicht⸗Nutzscheit.
Königs⸗Wusterhausen, den 12. Februar 1889
Der Oberförster: Hartig.
[59054]
Neubaustrecke Striegan — Bolkenhain. Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der für die Brücken und Dutchlässe der Neubaustrecke Striegau— Bolkenhain erforderlichen eisernen Ueber⸗ baue im Gesammtgewicht von rund 30 000 kg
licher Ausschreibung und unter Zugrundelegung der in den Regierungsblättern bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 verdungen werden.
Die Bedingungen, Berechnungen sowie Zeichnungen können während der Dienststunden im Bureau der Eisenbahn ⸗Bauabtheilung zu Striegau, Wilhelm⸗ straße Nr. 8II., eingesehen, beziehungsweise gegen post⸗ freie Einsendung von 3 ℳ von dort bezogen werden.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Eiserne Ueberbaue Striegau — Bolkenhain“ versehen bis zum 9. März cr., Vormittags 11 ½ Uhr, postfrei an die vorgenannte Dienststelle einzusenden, woselbst dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Unternehmer werden eröffnet werden. vier Wochen.
Striegan, den 6. Februar 1889. Der Abtheilungs⸗Baumeister: 8 Mertens. Ausschreibung der Lieferung von: 40 Stück Telegraphenstangen, 6,5 m lang, 100 Stück desgleichen, 8 m lang, 120 Stück desgleichen, 9,5 m lang, 50 Stück desgleichen, 11 m lang, 15 000 kg Telegraphendraht, eiserner, verzinkter,
imprägnirte,
5 mm stark,
10 000 kg desgleichen, 4 mm stark, 5 000 kg desgleichen, 2,5 mm stark, 1 000 kg desgleichen, 2 mm stark, 4 000 Stück Porzellan⸗Isolator
800 Stück desgleichen, kleine,
2 000 Stück Isolatorstützen,
400 Stück Doppelstützen,
400 Stück Doppelspannstützen. 8 Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 8. März 1889, Vormittags 10 Uhr, Ende der Zuschlagöfrist am 22. März 1889, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Materia⸗ lien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ nutzenden Gebotbogens gegen 40 ₰ in Baar verabfolgt. röln, den 12. Februar 1889.
Materialien⸗Bureau
nuar 1889 wurde die zwischen den Eheleuten Franz
der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linkorh.).
1u“
—.————.——————— —————-——ö—ö—V——V—
ein⸗ “
Eifenbahn⸗Betriebs⸗Amt Breslau⸗Halbstadt.
Schmiedeeisen und 3800 kg Gußeisen soll in öffent⸗
Desterr. Pe Re 88 5
Zuschlagsfrist
Pester d
Berlin, Freitag, den 15. Februar
Verlimer Börse vom 15. Jebruar 1889. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Dollar = 4,85 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden sterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 19 Mark. 200 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark 100 Rubel =— 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
WMechlat. Bank⸗Disk 100 fl.
100 8 38. * 100 Frcs.
Jar.
nrSe s “ o·. 1“ Brüssel u. Antwp. de. do. Skandinav. Plätze
Kopenhagen.... London
11
—
o. do. Madrid u. Barcel. do. do. New⸗YVork..
Paris
do.
Budapest v.
e öst. Währ. o.
Schweizer. Plätze.
Italienische Plätze 100 L do. do. 100 Lire
St. Petersburg.. 1
215,75 bz
100 R. S. 3 do. 100 R. S. 1 Warschau 100 R. S.8 T. 217,90 bz Geld⸗Sorten und Banknoten. Dukat. pr. St. Dollars pr. St. 4,18 G Sovergs. p St. 20,35 G Imper pr St. 16,65 G
217,50 bz
Imper. neue. do. pr. 50 g n. Amerik. Noten
1000 u. 500 /4, 165 bz Amer. Not. kl. 4,165 bz do Cp.zb. N⸗Y. 4,1775b G
Belg. Noten.
Engl. Bk. p. 1L 20,425 bz Fn Bk. 100 F. 81,10 bz B
Holländ. Noten Nordische Noten
ult. Schweizer Noten
Kuss. Zollcoup. 324,60 b; insfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 % u. 4 %
Fonds und Staats⸗Papiere.
Dtsche. Rchs.⸗Anl. do. do. Preuß. Cons. Anl. do. do. do. do. Sts.⸗Anl. 68 do. 52, 53, 62 do. 50 gek. p. 1.4.89 do. St. Schdsch. Kurmärk. Schldv. Neumärk. do. Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl. do. do. do. do. neue Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. ev. Essen St.⸗Obl. IV. do. do. Königsb. St.⸗Anl. Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. Rheinprov.⸗Oblig. d
o. do. Schldv. d. BrlKfm.
3. 4 3 4 3 4 4 4 3 3 3 3 4 3 3 ½ 4 3 4 3 4 3 4 3 4 4 3 4 3
4 vers vers
1/1.
½ 1/1. 1/1.
1/1. 7 1/4. 10 3000 — 75 1/4. 10 5000 — 200 105,25 G
4 versch. 3000 — 200 101,50 bz G 2000 — 100 105,20 G
7 5000 — 500 101,50 bz G 7 3000 — 200—,—
7 3000 — 200-,— 1000 — 75 —-,— 5000 — 200 10 ,90 bz
7 3000 — 100 103,50 bz B 1000 u. 500 —,— 1000 u. 500 102,50 bz B 7 1500 — 300—,— 3000 — 200 102,00 G
1/1. 7 ½ 1/1. 1/1. ¼ 1/1. 1/4. 10 4½ 1/4. 10 1/1. versch. †½ versch. 1/1.
1/4. 10
F. Z.Tm. Stücke zu ℳ 1/4. 10 5000 — 200 1109,60 bz
9. 5000 — 200 103,90 bz 5000 — 150 109,10 bz 1/4. 10 5000 — 200 104,50 B 104,10 bz 1/4. 10 3000 — 300 102,30 bz G 1/4 10 3000 — 300 ,— 101,30 G 1/⁄5. 11/3000 — 150 101,20 bz
7 3000 — 150/101,20 bz 3000 — 300 101,30 bz versch. 5000 — 100 104,90 bz 102,90 B. 103,00 B
7 3000 — 150
7 3000 — 75
3000 — 75
168,80 G Italien. Noten 81,15 bz 112,10 bz Oest. Bkn. p 100 fl 168,85 bz Russ do. p. 100 R[218 00 bz ult. Febr. 217,75à, 25 à 218 bz ärz 217,75à, 25à 218 bz
Pfandbriefe. Berliner
do. Landschftl. Central
do. do. 3
do. do.
Kur. u. Reumärk. do. neue. .
Oftpreußische Pommersche...
o. do. Land.⸗Kr.
veüche 8
Sächsische .... r Laltlandsch.
o. do.
do. ldsch. Lt. A. C. do. do. Lit. A. C. do. do. do. do. do. neue do. do. D. do. do. do. do. do. II.
Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do.
““ 8
o. “ Wstpr rittrsch. I. B.
do do. II.
do. neulndsch. II. Rentenbriefe. ä 6 Hessen⸗Nassau.. Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger..
2—
te
n —,—O——h-O9——8—8Ah8AniAqn
— —jj ———ö— — ——
010—
0%- 80nwN,19,—
tbbNbeN
EEEnE S5Z1u b0. ,—10.,—
. ZT1 —2 2 —
—222ͤ2ͤö2ͤö2ͤ=ͤöSͤSSönnSgnngngsögneöene
—,—q — .e Shmebegrüßeeen —.,—,—
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7
1/1. 7
3000 — 150 118,50 G 3000 — 300 112,50 bz 3000 — 150 106,50 bz 3000 — 150 102,20 G 10000 150 104,25 G 5000 — 150 102,00 bz G 5000 — 150 94,40 bz G 3000 — 150++,— 3000 — 150 102,25 bz B 3000 — 150 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 200 102,60 B 5000 — 200 3000 — 75 3000 — 60 3000 —60 —,— 3000 — 150 101,80 B 3000 — 150—,— 3000 — 150,— 3000 — 150 101,80 B 3000 —- 150 3000 —- 150,—,— 3000 — 150 —,— 5000 — 200 104,50 G 5000 — 200 101,75 G Preuß. Pr.⸗A. 55 5000 — 100 105 00 B
4000 — 100 5000 — 200 101,80 bz G 5000 — 200 101,80 bz G 5000—60
1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10/ 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 3000— 30
reußi
Sasif Schlsw.
sche 4 1/4. 10 hein. u. Westfäl. 4 1/4. 10
1/4. 10 1/4. 10
Eö“ 1/4. 10 e 4 1/4. 10 ⸗Holstein. 4 1/4. 10
103,00 G 101,80 bz G 102,25 bz 101,50 G
Grßhzgl Hambrg
do. S
Meckl. E 101,90 B 104,50 G 101,75 B
do. Ldw.
101,75 bz do. do. K
Badische Eisb.⸗A. Bayerische Anl.. Brem. A. 85,87,88
do. amrt. St.⸗A.
do. cons. St.⸗Anl. Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St.⸗A. Sächs. St.⸗Rent.
do. Ldw. Pfb. S 1.8 do. do. Ser. 9 u. ff.
Wald.⸗Pyrmbnt.. Württmb. 81 — 83
versch. versch. 1/2. 8 15/5. 11 1/2. 8 1/5. 11 1/5. 11 1/1. 7
5000 — 500 101,80 bz G 2000 — 200⁄—,— 2000 — 500(O-, — 5000 — 500 [92,90 bz 5000 — 500,— 3000 — 600%-,— 1/1. 7 3000 — 100—-,— 1/1. 7 [5000 — 500—,— versch. 5000 — 100 102,50 bz 1/1. 7 1500 — 75 106,10 bz vers 3 5000 — 500—,—
1/1. 7 [2000 — 100 101,00 bz G versch. 2000 — 75 —,— versch. 2000 — 75 103,50 B versch 2000 — 200—,— 1/1. 7 3000 — 300—,— versch. 2000 — 200—,—
Hess. Ob. .St.⸗Rnt. t.⸗Anl. 86
isb. Schld.
Pfd. u. Kr.
reditbriefe
102,25 B Bayern
101,80 bz G Dessau.
105,25 bz übecker 105,30 G
105,25 bz
urhess. Pr.⸗Sch. Bad. J. A. de 67
Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch
105,25 bz Henhung. Loose.
Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose
1/4. 300 s173,30 bz p. Stck 120 324,80 bz 1/2. 8 300 1/6. 8 p. Stck ½1/4. 10 1/4. 1/3. 1/4. p. Stck 1/72.
Präm.⸗A.
St. Pr. A.
Loose.. — 8 27,00 bz 137,30 B
20 Fres⸗Stück 16,21 bz do. pr. 500 g f.
Ausländische Fonds.
8.F. Z. Tm. Stücke zu Argentinische Gold⸗Anl. 5] 1/1. 77 1000 — 100 Pes. do do. kleine
1/1. 7 500 — 100 Pes. Bukarester Stadt⸗Anl. 5 1/5. 11 2000 — 400 ℳ do. do. v. 1888
1/6. 12 2000 — 400 ℳ Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1/1. 7 5000 — 500 ℳ do. do. kleine 5 1/1. 7 500 ℳ Chinesische Staats⸗Anl.
1 1/5. 11 1000 ℳ 18 1““ 1/1. 7 2000 — 200 Kr. o. o.
1/1. 7 2000 — 400 Kr. do. Staats⸗Anl. v. 86 3 ¾ 11⁄6. 12 5000 — 200 Kr. 1/3. 9 1000 — 100 £ 1/5. 1113 1000 — 20 £ 1/5. 11 100 u. 20 £
1000 — 20 £
100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 10 Thl. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 u. 500 Fr.;
12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
20000 — 100 Frs.
100 — 1000 Frs.
kleine . pr. ult. Febr. kleine do. kleine do. do. pr. ult. Febr. innländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. innländische Loose... do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. v. 1886 Grieschiche Anl. 1881.84 do. do. 500er olländ. Staats⸗Anleihe gtal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb. 1““ do. kleine . do. pr. ult. Febr. Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82/ 4 Mexikanische Anleihe.. do. do. kleine do. pr. ult. Febr. Moskauer Stadt⸗Anleihes New⸗Yorker Gold⸗Anl. do. Stadt⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. do. Staats⸗Anleihe:
20/6. 12 20/6. 12 15/4. 10 15/4. 10
15/3. 9 p. Stck 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7
11/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1.7 1/1.7
1/1. 7 1/1. 7
1/4. 10 versch. versch.
1/3. 9 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/2. 8 1/4. 10 1/4. 10
1/2. 8
EPEUSGUPoohECnnRn R̃R 8
60— ee7Nh—
¹“
ImEg. ‧
2000 — 400 ℳ
1000 — 100 ℳ 1000 — 20 £ 20 £
1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204
kleine do. pr. ult. Febr. “ 88
o. . 4 ½ 1/5. 11 88 pr. ult. Febr.
o. ..5 1/3. 9 do. pr. ult. Febr. Silber⸗Rente 4 1/1. 77 1000 u. 100 fl.
kleine 4 ⅛ 1/1. 7 100 fl. . 4 ½ 1/4. 10 1000 u. 100 do. kleine 4 ½ 1/4. 10 100 fl.
do. 5 ult. Febr.
Loose v. 1854. 4 1/4. 250 fl. K.⸗M. Kred.⸗Loose v. 58 — p. Stck 100 fl. Oe. W.
1860er Loose 5 1/5. 11
do. pr. ult. Febr.
Loose v. 1864. — p. Stck Nodenade pfbr. 1/5. 11 Stadt⸗Anleihe.. /1. 7 kleine6 1/1. 7
o·. do. Poelnif che Pfandbr. 1 —IV5 1/1. 7 0
1 do. V. 5 1/1. 7 do. Liquid.⸗Pfdbr. 4 1/6. 12 1000 — 100 Rbl. Portugiesische Conv.⸗Anl. 5 1/4. 10 4080 — 408 ℳ do. do. pr. ult. Febr. 2100er f. †500Oer f. Raab⸗Graz. Präͤm.⸗Anl. 100 Thℳ. = 150 fl. 88 Stadt⸗Anleihe I..
200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
do.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 1000 — 100 fl. P. 100 fl.
8
do.
I
3000 — 100 Rbl.
15/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1
1 1 1,
500 Lire 500 Lire 25000 u. 12500 Fr
1 kleine Staats⸗Ohbligat. o.
1.7 1.7 50 Frs. 1.7 1.7
1/6. 12 1/6. 12 1/6. 12 1/4. 10
ͥCCCœRoGUoOCcCOoOEEE &E GUœð& OUʒ
86,10à, 50 et. à, 40 bz
1800. 900. 300 ℳ 93,60 à,50 à, 60 bz
1000 — 100 Rbl. P.
1000 u. 200 fl. G.
1000. 500. 100 fl.
3000 — 100 Rbl. 3
2500 u. 1250 Frs.
Westpr. Prov. Anl.
96,60 bz G
96,60 bz G —. 94,80 bz G† R 94,90 bz G E 95,90 b G SB 96,00 B S 113,75 bz S.
95,50 bz kl. f. 98,30 G 104,50 G 86,50 bz G 86,50 bz G
97,75 G 97,75 G 103,50 B 103,60 G
101,40 5z 54,00 bz
89,70 bz 89,80 bz B 88,50 bz B 96,40 B kl. f. 96,20 G* 96,50 B 96,00 bz 97,60 eb B 84,90 bz B 84,90 bz B 7 93,90 bz G 95,30 bz
4 8 8
—nh 90„
61,50 bz G 131,30 G 105,20 G
87,70 b; G 93,80 bz G 194,20 bz B
70,90B 70,60 bz
114,90 bz 119,75 b;
322,00 bz G 102,90 bz 88,90 bz 90,00 bz
64,00 3UÜC 1“
.[57,90 bz † 100,40 G †† 1er 100,40 G [104,60 G 99,00 B 96,10 G kl. f.
105,20 bz S 105,20 bz 8 107,10 bz G. 2. 107,10 bz G S. 101,80 bz 8 101,90 G 102 25 bz B 96,30 bz G 96,40 bz G
8.
Russ.⸗Engl do.
0.
do. do. Städte⸗Pfdbr. 1880 do. 188 Serzische Gold⸗Pfandbr.
Serbi do. do.
do.
Spanische Schuld... do. 8e
Stockhlm. Pfd r. v. 84/85 do. 2
do. do. do. do. do. do.
do. Türk. Anleihe v. 1865 cv.
do. do.
do. do. do.
Ungar.
do. do. do. do.
1.“
do, St.⸗Anl. v. 1875
do.
do. v. 1859 do. v. 1862 do. kleine
cons. A. v. 1870
kleine
v. 1871 kleine
v. 1872 kleine
v. 1873
1 kleine .v. 1871.73
v. 1875 kleine
v. 1877
do. kleine do. v. 1880 do. p. ult. Fbr. do. v. 1884 do. kleine do. 500 er do. p. ult. Fbr.
inn. Anl. v. 1887
do. p. ult. Fbr
Gold⸗Rente 1886
do. 5000 er do. v. 1884 do. 1 er do. p. ult. Fbr.
Orient⸗Anl. I.
Cä.. 1.
do. p. ult. Fhr.
do III
do. p. ult. Fbr. Nicolai⸗Obl... do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit.
do. gar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I. Kurländ. Pfndbr.
do.
do. mittel
do. kleine
do. 1886 vp.⸗Pfbr. v. 18.
do. v. 1878
do. mittel
do kleine
e Rente 1884 do. p. ult. Fbr. do. 1885 do. p. ult. Fbr.
ult. Fbr. 1
v. 1886
do. v. 1887
Stadt⸗Anleihe..
do. kleine
do. neue v. 85
do. kleine do.
do. p. ult. Fbr. Loose vollg... do. p. ult. Fbr. (Egypt. Tribut)
.Anl. v. 1822 5
E &eh aacgsseeeoesnnesnNnsnnes
EA&ÆCœÆ̊́AEEWExʒWS
20— 60020,—10—
90 aüimfbenns’e’ee
1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11 1/2. 8 1/2. 8 1/3. 9 1/3. 9 1/4. 10
/74. 10 1/6. 12 1/6. 12 ult. Fbr. 4½ 1/4. 10 11/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11
1/5. 11 1/5. 11 1/5. 11
11/⁄4.10
1/6. 12 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7
5 1/6. 12 5 1/1.7
5 1/5. 111
1/5. 11 1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 24/0. 12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/6. 12 1/2. 8 1/4. 10 1/1. 7
8
☛ . S⸗
2020,—
5 1/5. 11]
1/1. 7 1/5. 11 4 1/3. 9 4 15/6. 12 4 16 /ü. 12 4 1c. 12 4 3 1
4 4
15/6. 12 4/15/3. 9 1/3. 9
4 ¼ 1 %¼. 0]
—
do. p. ult. Fbr. Goldrente gar. do. mittel do. kleine do. p. ult. Fbr
4 [11.7 41 ⸗
4 1/1. 7
Gold⸗Invst.⸗ do.
11u“ “ C
4 ½ 1/1. 7
5 1⁄1.
1036—111 £ 1000 u. 100 £ 1000— 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 —50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000. — 50 £ 100 u. 50 £
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 500 — 20 £ 100 u. 20 £ 625 u. 125 Rbl.
103,20et. bz G
—,— 8
103,30 G
1101,10 bz G
101,10 bz G 101,10 e, 20 bz 101,40 G
102,70G
101,25 à, 10 bz
99,10 G 99,10 G 102,70 bz 102,70 bz 89,30 bz G*
4 — La Fr.
89,30 àa, 10à, 25 bz 1rf.
1000 — 50 £
103,25 bz 103,25 bz
100 u. 50 £
fehlen
10000 — 100 Rbl. [56,75 G
10000 — 125 Rbl. 1000 — 125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P.
113,40 bz 96,50 G 96,50 G
66,90 bz
1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
67,50 bb 67,40 à, 50 bz
167,20 bz
67,20 à, 25 à, 10 à, 20 bz
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S. 100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 1000. 500. 100 Rbl. 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
91,00 G 91,00 G 91,25 G 88,00 bz G 181,50 G 169,50 B 68,00 bz B 93,50 bͤz
95,10 bz 81,75 bz 65,00 G 103,25 bz 103,25 bz 103,25 bz 100,40 G 88,00 bz B
103,00 bz B
7
86,00 bz G
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr.
fr. p. Stck
10000 — 100 fl. 500 100
1000 . 200 fl. G. 1000— 400 fl. 2 111“
u“
184,90 bz B
4 [11¼1 ½ 24000 — 1000 Pes. cheAh
101,80G 101,80 G
8
101,40 bz
99,00 bz G
100,60 G Magdb.⸗Leipzig Lit. A. d Lit. B.
104,40 bz kl. f.
100,60G klf. 103,50 G kl. f.
Ungarische Papierrente d do. p. ult. Fbr.
3 do. kleine Temes⸗Bega gar.
do. kleine Pfbr. 71 (Gomör.) Bodenkredit..
do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. Wiener Communal⸗Anl. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. do. do. p. ult. Febr.
so s176. 72
EmaeEReehen - 100—
1000—- 100 fl.
100 fl. 2400 — 120 fl.
120 fl. 5000 —- 100 fl.
100 fi.
100 ..
10000 — 100 fl. —,— 10000 — 100 fl. [104,00 1000 u. 200 fl. S. 107,40 bz GA8
500 Frs. — 95,258,90à,75 b B
79,40 bz 79 00 à, 10 bz 240,50 bz G 102,50 bz B 102,50 bz B 81.50 G
100,40G
p. Stch 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/2. 8
1/4. 10 1/3. 9 1/1. 7 1/3.
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ III. C. 3 ½
do. 2”2 “
. VIII..
do. 5. 2.8
do. Hess. Nordb. Berlin⸗Anhalt v. 1857 II. do. Lit. C... Berlin⸗Görl. Lit. B... Berl.⸗Hambg. .... do. III “ Lit. A.
o. Lit. C. Berlin⸗Stettiner “ ische.. Braunschw. Landeseisenb. Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. H.
do. Lit. K.
do. v. 1876 Breslau⸗Warschau.. Cöln⸗Mindener IV. Em. o·. V. Em.
o. VI. Em. A. B.
do. VII. Em. Deutsch⸗Nord. Lloyd.. alberstadt⸗Blankenburg olsteinsche Marschbahn. übeck⸗Büchen gar... Magdb.⸗Halberst. v. 1865 do. .
o. I.. Magdb.⸗Wittenberge.. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar.
ddo. 75,76 u. 78 cv. do “ po.
Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B.
Niederschl.⸗Mrk. III. Ser.
Oberschles. Lit. ZB...
do. Wie D....
do. Lit. F. I. Em.
Lit. H.. . ..
Em. v. 1873.
Em. v. 1874.
Em. v. 1879.
Em. v. 1880.
do. Gresgi Zoss.
o. (Rdr wob.
do. Stargard⸗Posen
Ostpreußische Südbahn.
do. do. IV.
Rechte Oderufer I. Ser. ev.
Rheidisch Ser.
do. Em. v. 58 u. 60
do. Em. v. 62 u. 64
do. Em. v. 71 — 73
Saalbahn Schleswiger
Thüringer VI. Serie.. Weimar⸗Gera
aEFEü-Enrrfrfrfrrornffrrffmfffrrrüerfefnnn
1/1. 7 3000 — 300 ℳ 1/1. 7 300 ℳ 1/ 1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 1500 — 150 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 300 ℳ 3000 — 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ
102,30 bz B 102,30 bz B
104,705; kl. 104,60 G
2
2—2ö2ͤö2ͤö—2öB2ͤö2ͤöSIͤSͤö2
.
—,—öFN— — — —
“ 1 =
104,10 G 104,50 G 105,00 B 105,00 B 105,00 BG 104,60 G kl. f. 109,30 G
104,30G 104,30 G 104,30 G
104,70 bz B 104,80 bz G
102,00 B 103,50 L 104,10 G
eN
104,50 G 104,50 G 104,50 G 101,40 bz G 103,50 G
—
109,50 G 105,70 G
—‚n”=gngngN”’gg”gngEns
5092 —
Abrechtöbahn gar. —— 82 Ce Nan geahe 1. rad. (Go esce hra gh 8
0 0
do II.
———————
—
aqZZaͤZͤZaZͤZͤZͤZö—qqqͤͤͤqͤͤqͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤb12424241414141616
8
—————V—ö— ———ö———V