1889 / 43 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

231,50 bz G 98,80 G 1/1. 134,90 b; 1/1. 35,00 bz 1/1. 102,25 bz 1/1. 117,75 bz G 1/1. 96,10 bz 1/7. 500 —.,— 1/10. 500 1/10. 302. 290,—

1/10. 1000 120, 0G 1/7. 00n. 200152,00 bz B

1/7. 600 —,— 1/7. 300 [268,90 bz

Sudenb. Maschin. 12 Kenh. ve8,82 Tapetenfb. Nordh. 6 Tarnowiz .0 do. St.⸗Pr. 3 ½ Union Baugesells. 5 Vikt.⸗Speicher⸗G. 5 Vulcan Bergwerk, Weißbier (Ger.) c. 8 1 (Bolle) 6 7

0

71. 1/1.

vo. (Hilseb.)

stf. Union St. Pr Wissener Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 18

ỹß œᷓßFFEMREwEEüEßEHFAEEE

Versicherungs⸗Gesellschaften. gours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1887/1888]. Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 N. 108 2325 G Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 TN. 120 1850 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 TNhℳ. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 hl 153 840 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 178 3900 G Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 36 412 G Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr, 40 hesc Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 N*r. 390 88è75 G Concordia, Lebv. 20 v. 1000 Thlr, 97 2345 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7hr, 90 1951 G ot. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 T7h. 200 3400 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 N. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 % v. 2400 150 2050 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Th. 300 3525 G Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 225 3250 B Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 T 2950 5975 G Fortuna A. Bes .20 % v. 1000 Thlr 200 2955 G Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45 1055 B Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ch.. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 lr. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Shr. 188 Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Thr. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 lr. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 NMr. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thr., 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Rlr 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. 60 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tℳ. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thr. 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Flr 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 F*r. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rtlr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 S. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thl.. 60 ꝙy—f

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 14. Februar. Die Börse zeigte heute bei Eröffnung ziemlich feste Haltung; wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗

meldungen günstiger lauteten. Das Geschäft ent⸗ wwickelte sich ziemlich lebhaft; aber sehr bald machte sich von den Laurahütte⸗Aktien ausgehend, in Folge belangreicher Realisationen ziemlich allgemein eine Ab⸗ schwächung bemerkbar, die erst in der zweiten Hälfte der Börsenzeit wieder einer Befestigung wich. Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen, die auch theilweise lebhafter um⸗

ngen; fremde festen Zins tragende Papiere ver⸗ Kheten bei fester Gesammthaltung gleichfalls ziem⸗ lich lebhaft; bevorzugt waren Russische Anleihen, auch Noten. .

Der Privatdiscont wurde mit 1 % bez. u. Gld. otirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien fest und mäßig lebhaft; Franzosen und Lombarden fest und ruhig; Dux⸗Bodenbach und Warschau⸗Wien belebt und etwas anziehend, andere Eisenbahnaktien ziemlich fest, aber wenig

aft. Inländische Eisenbahnaktien durchschnittlich fest nd theilweise, wie Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka, lebhafter. 1 Beaznkaktien blieben ruhig bei ziemlich fester Haltung; die spekulativen Diskonto⸗Kommandit⸗, zerliner Handelsgesellschafts⸗Antheile ꝛc. nach festerem eginn abgeschwächt, aber ziemlich lebhaft. Industriepapiere theilweise schwächer, im Allge⸗ meinen fest und ziemlich belebt; Montanwerthe nach festem Beginn stark nachgebend. Cpourse um 2 ½ Uhr Beruhigt.“ Oesterreichische Kreditaktien 168,25, Franzosen 106,62, Lombarden 43,00, Türk. Tabackaktien 94,25, Bochumer Guß 200,50, Dortmunder St.⸗Pr. 102,00, Laurahütte 145,25, Berl. Handelsges. 185 75, Darmstädter Bank 177,25, Deutsche Bank 176,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 239,50, Russ. Bk. 59,75, Lübeck⸗Büch. 175,50, Mainz ,12, Marienb. 85,62, Mecklenb. 153,25, Ostpr. 108,00, Duxer 193,25 Elbethal 90,00, Galizier 7,00, Mittelmeer 121,30, Gr. Russ. Staatsb. —,—, terdwestb. —,—, Gotthardbahn 139,75, Rumänier 107,20, Italiener 96 00, Oest. Goldrente 94,00, do. Fepieriege 70,30, do. Silberrente 70,80, do. 1860 er Loose 120,00, Russen alte 100,75, do. 1880 er 88,75, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 85,25, Egypter 86,25, Russ. Noten 217,50, Russ. Orient II. 66,60, do. do. III. 86,25, Serb. Rente 84,60, Neue Serb. Rente 85,50. Frankfurt a. M., (Schluß⸗Course.) Ruhig. 20,457, Pariser Wechsel 80,85, Wiener Wechsel 168,85, Reichsanleihe 109,05, 4 % ungarische Goldrente 85,30, Ital. 96,00, 1880 Russen 88,90, II. Orientanleihe 66,30, III. Orientanleihe 65,70, 4 % Spanier 75,00, Unif. Egypt. 86,00, Konv. Türken 15,30, 4 % vort. Anl. 66,30, 5 % Cv. Port. 100,30, 5 % serb. Rente 84,70, Central Pacifie 111,60, Franzosen 212 ¾, Sottbardbahn 136,00, Hess. Ludwigs⸗ bahn 109 90, zotnb. 84 ⅛, Nordwestb. 153,40, Kreditakt. 260 ½, Darmst. Bk. 173,60, Mitteld. Kreditbank 115,30, Reichsbank 132 80, Diskonto⸗Kommandit 235,30, Dresdener Bank 158,70, A.⸗C. Guano⸗W. 124,00, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 77,70, 4 ½ % Portugiesen 98,10, Galizier 173 ⅞, Privatdisk. 1 ¾ %. 8 Frankfurt a. M., 13. Februar. (W. T. B.) Efekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 261 ⅛, Fresmnofe⸗ 213, Lombarden —, Galizier 173 ⅛, Egypter 86,20, 4 % ung. Goldrente 85,30, 1880er

610 G 4200 bz G 631 G 390 B 1035 B 1300 G

990 G 725 G 1271 G

790 G

2040 G 4251 G 1500 B 495 B

3390 G 1410 G

HIIIfHIIIIIIIII

3. Februar. (W. T. B.) Londoner Wechsel

Russen 88,90, Gotthardbabn 136,40, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 236,20, Dresdener Bank 159,80. Behauptet.

Leipzig, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Caurse.) 3 % sächs. Rente 95,10. 4 % sächs. Anleihe 105,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,50, Leipz. Bank⸗ Aktien 140,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 106,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,75, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 147,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt 222,00, Oesterr. Banknoten 169,00.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Befestigt. Preußische 4 % Consols 109,00, Kreditaktien 261 ¼, Franzosen 532, Lombarden 210 ¼, Deutsche Bant 172 ⅛, Disk.⸗Komm. 236, H. Kommerzb 134 ¼, Nationalbank für Deutschland 149, Nordd. Bank 178, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 171 ¾, Mecklb. Fr.⸗Fr. 149 ½, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ½, Laurahütte 147 ½, Nordd. Jute⸗Spinnerei 155, A.⸗C. Guano⸗W. 126 ⅛, Hamb. Packetf. Akt. 149, Dyn.⸗Trnst.⸗A. 95, Privatdiskont 1 ½ %, B. Handels⸗ gesellschaft 182. 1

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 261 ¼, Lombarden 210, Laurahütte 147 ⅜, Diskonto⸗Kommandit 236 , Ostpr. Südbahn 103 ⅞, Mecklenburger 149 ⅜, Elbethal 84 ¾, Dresdener Bank 160 ¼. Still.

Wien, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 83,75, Boͤhm. Westb. 318,00, Buschth. Eisenb. 324,00, Nordb. 2512,50, Kronpr. Rudolfbahn 199,00, Lemb.⸗ Czernowitz 222,75, Pardubitzer 162,50, Amsterdam 100,10, Deutsche Plätze 59,25, Lond. Wechsel 121,25, Pariser Wechsel 47,90, Russ Bankn. 1,27 ⅛, Silber⸗ coupons 100,00, Alp. Mont. Akt. 5650.

Wien, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 312,25, Oest. Kreditaktien 310,50, Franzosen 252,50, Lombarden 101,00, Galizier 206,00, Nordwestb. 183,50, Elbethal 203,50, Oest 83,30, 5 % do. 98,80, Taback 105,50,

nglo 127,30, Oesterr. Goldrente 111,25, 5 %. ung. Papierrente 94,05, 4 % ung. Goldrente 101,25, Marknoten 59,30, Napoleons 9,59, Bankv. 107,75, Unionb. 223,00, Länderbank 226,00, Buschthierader 328. Nebenwerthe theilweise lebhafter und steigend, anderes ruhig, ziemlich fest, Schluß abgeschwächt.

London, 13. Februar. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾‿ % Consols 99,00, Preuß. 4 % Consols⸗ 107, Italienische 5 % Rente 94 ⅝, Lombarden 9,00, 4 % ungar. Goldrente 84, 4 % Spanier 74 8, Ottomanbank 11 ¼, Suczaktien 88, Canada Pacific 53 ½, De Beers Aktien neue 17, Platz⸗ discont 2 ¾ %, Silber 42 ⅞.

In die Bank flossen heute 10 000 Pfd. Sterl.

Aus der Bank flossen heute 145 000 Pfd. Sterl. nach Süd⸗Amerika. 8

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 87,45, 3 % Rente 83,62 ½, 4 ½ %, Anleihe 104,00, Italienische 5 % Rente 95,70, Oest. Goldr. 94, 4 % ungarische Goldrente 85 ½, 4 % Russen de 1880 89,40, Franzosen 530,00, Lombarden 227,50, Lombardische Prioritäten 305,00, Banque ottomane 535,00, Banque de Paris 895,00, Banque d'escompte 538,75, Credit foncier 1361,25, do. mobil. 436,25, Meridional⸗Aktien 773,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 65,00, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 65,00, Rio Tinto 506,25, Suezkanal⸗Aktien 2227,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ½, Wechsel auf London kurz 25,31 ½, Cheques auf London 25,33 ½.

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,65, Italiener 95,65, 4 % ungarische Goldrente —,—, Türken 15,70, Spanier 75,34, Egypter 434,68, Ottomanbank 535,62, Rig Tinto 511,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 63,75. Behauptet. 1

Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl. 68 ⅜, Oesterr. Silberrente Januar⸗Jult do. 69 ¼., do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 84 ½, 5 % Russen von 1877 101 ½, Russ. gr. Eisenb. 120 ½, do. I. Orientanl. 62 ⅛, do. II. Orientanleihe 62 ⅞, Konv. Türken 15 ½, 3 ½ % holläno. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv. Eisenb.⸗Oblig 105 ⅛, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗ aktien 114, Marknoten 59,20, Russische Zoll⸗

couvons 1915⅛.

New⸗York, 13 Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London 4,86, Cable Transsers 4 89, Wechsel auf Paris 5,20 ½, Wechsel auf Bersin 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe von 1377 128 ¾, Canad. Pacific Aktien 52, Central Pacisic do. 36, Chicago u. North⸗Western do. 105 ⅛, Chic.⸗Milw., u. St. Paul do. 63 ¼, Illinois Central do 107 ½, Lake Shore Michigan South. do. 104 ½, Louisville u. Nashville do. 59 ⅞, N.⸗P. Lake Erie und Western do. 28 ¾, N.⸗P. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 102 ⅞, N.⸗YP., Cent. und Hudson River do. 109 ½, Northern Pacific Pref. do. 62 ¼, Norfolk & Western Preferred do. 51 ¼, Philadelphia u. Reading do. 48 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. 64 ⅞, Union Pacific do. 65 ½, Wabash, St. Louis Pacifie Pref. do. 26 8.

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 ½ %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Februar. (Amtliche feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) .

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. zoco geschäftslos. Termine niedriger. Gek. t. Kündigungspreis Loco 180 198 nach Qualität. Lieferungsqualitat 191,5 ℳ, per diesen Mona:t —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 194,25 193,5 bez., per Mai⸗Juni 194,75 194 194,25 bez., per Juni⸗Juli 195,75— 195,25 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 190,50 190 190,25 bez.

Rauhweinzen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. tI. Kündigungspr. Loco nach Hu. Gelbe Lieferungsqualität ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg. Loco ruhig. Termine niedri⸗ ger. Getündigt 100 t. Kündigungspreis 152 voco 146 157 nach Qualitaͤt. Lieferungsqual. 152 ℳ, inländ. mittel 148—148,5, guter 150 151 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 153,5 153— 153,25 bez, per Juni⸗Juli 153,5 153,25 153,5 bez., per Juli⸗August 153,75 153,5 153,75 bez., per September⸗Oktober 154,5 154,25 154,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 197 Futtergerste 122 135

Preis⸗

Hafer per 1000 kg. Loco Kauflust zu etwas besseren Preisen. Termine gut behauptet. Gekündigt t. Kündigungspreis * Loco 133 160 nach Qual. Lieferungsqualität 137,5 ℳ, pommerscher, mittel 139 142, guter 145—148, feiner 152 157 ab Bahn bez., preußischer mittel 139 142, guter 143 146, feiner 150 155 ab Bahn bez., russischer 139 140 frei Wagen bez., russ. feiner 146—150 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per April⸗Mai 138 bez., per Mai⸗Juni 138 ℳ, per Juni⸗Juli 138—138,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 132 142 nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —. .

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165— 200 ℳ, Futterwaare 138 145 nach Qualität.

Roggenmehl wenig verändert. Nr. 0au. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 21 35 ℳ, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 21,45 21,40 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 21,55 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutfo inel Satl. Tecmine matt. Gek. Sack. Kündigungsp eis Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat 26,30 ℳ, per April⸗Mai 25,60

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl Sack Termine matt. Gekünd. Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat 25,90 ℳ, per April⸗Mai 25,60

Rüböl per 100 kg mit an. Termine fester. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loece mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,2 ℳ, per April⸗Mai 57,8 57,9 bez., per Mai⸗ Juni 57,1 57,2 bez., per Sept.⸗Okt. 51,3 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine Gekündigt l. Kündigungspreis per diesen Monat —. .““

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Fap Matt. Gekündigt Jl. Kündigungspreis Loco ohne Faß 53 bez., per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗ Mai 52,7 52,5 bez., per Mai⸗Juni 53,2 52,9 bez., per Juni⸗TJuli 53,8 53,5 bez. per Juli⸗August 54,2 54,1 bez., per August⸗September 54,8 54,7 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 33,8 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗Mar 33,2 33 33,1 bez., per Mai⸗Juni 33,6 33,4 bez., per Juni⸗Juli 34,2 34 bez., per Juli⸗August 34,7 34,6 bez., per August⸗Septbr. 35,1 35 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 20,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 21,5 bez. Nr. 0 1,5 böͤher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br inkl. Sack. 1

Bericht der ständigen Deputation für den Eier. handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,90 3,05 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 1,80 1,90 per Schock. Kalkeier je nach Qualität 2,60 2,85 per Schock. Behauptet.

Berlin, 13. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für: ₰½₰ Richtstroh y 7

Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße... 24 11161qP6“ns 30 ree11“ 5 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 40 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 50 ammelfleisch 1 kg. 40 utter 1 kg.. 80 Eier 60 Stück. 80 Karpfen 1 kg. Aale 8 60 40 80

490 40 20

½ 2 a 2

Stück. . Stettin, 13. Februar. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco alte Usance 182 107, do. per April⸗Mai 190,00, do. pr. Juni⸗Juli 192,50. Roggen locy fest, alte Usance 142 147, do. p.. April⸗Mai 151,00, do. pr. Juni⸗Juli 151,50. do. pr. Herbst neue Usance 152,50. Pomm. Hafer loco 132 136. Rübol niedriger, pr. April⸗Mai 58,00, pr. September⸗Oktober 51,50. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 52,40, mit 70 Konsumsteuer 33,00, pr. April⸗ Mai mit 70 Konsumsteuer 33,30, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 35,00. Petro⸗ leum loco 11,80. 1

Posen, 13. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,50, do. loco ohne Faß 70er 32,00, do. 70er und darüber —,—, do. pr. Februar 50er —,—, do. pr. Februar 70er —,—.

till.

Breglau, 14. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Februar 51,30, pr. April⸗Mai 51,50, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 Verbrauchgabgahe pr. Februar 31,60, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni —. Roggen pr. Februar 153,00, pr. April⸗Mai 154,00, pr. Mai⸗Juni 155,00. Rüböl loco pr. Februar 59,50, do. pr. April⸗Mai 58,50. Zink: umsatzlos.

Mannheim, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,55, pr. Mai 20,60, pr. Juli 20,70. Roggen pr. März 15,50, pr. Mai 15,50, pr. Juli 15,55. Hafer pr. März 13,50, pr. Mai 13,90, pr. Juli 14,20.

Bremen, 13 Ferruar. (W. T. B.) Petro⸗

BS-8=Sbodbo dor0—— 8 8 ———S 1—

Köln, 13. Februar. 1— markt Wetzen hiesiger loco 21,00, do. neuer 18,75, do. fremder loco 22,00, pr. März 20,15, pr. Mai 20,45.

Hafer hiesiger locc 14,50, fremder 15,50 Rüböl loco 63,00, pr. Mai 59,50, pr. Oktober 53,50.. Hepabarg, 13 Februar (W L. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco fest, holstein. loco 160 170. Roggen loco fest, mecklenburgische loco 165 175 russischer loco fest, 102 104. Hafer still. loco 61.

Spiritus matt, per Februar 19 ½ Br., pr.

März⸗April 20 Br. pr. April⸗Mai 20 ½ Br, pr. Mai⸗Juni 20 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umnsatz Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,55 Br., 6,45 Gd., pr. März 6,50 Br. Hamburg, 13 Februar (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee Good average Santos vpr. Februar 82, pr. März 82, pr. Mai 83, pr. September 84. Rahig. Zuckermarkt. Rüven Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei ar Bord Hamburg vr. Febr. 13,92 ½, pr. März 14,02 ½, pr. Mai 14,20, pr. Juli 14,37 ½. Ruhig. Pest, 13 Februar. W. markt. Werzen loco fester, pr. Frühjakr 7,39 Gd. 7,40 Br., pr. Herbst 7,57 Gd., 7,58 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,30 Gd., 5,32 [r. Mais pr. Mai Juni 5,06 Gd., 5,08 Br. London, 13 Februar W X. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ½ ruhig Rüben⸗Rohzucker 13 ruhig. Chilikupfer 779⁄18, per 3 Monat nominell. London, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren feit letztem Msontag: Weizen 55 610, Gerste 11 440, Hafer 15 000 QOrtr. Englischer Weizen anziehend, für den Export gefragt, fremder ¾— sh. höher gehalten, jedo ruhig, Mehl theurer, Mais und Gerste stetig, Hafer ca. fh. theurer, ziemlich thätig, Bohnen und Erbsen stramm. Liverpoot, 13. Februar, (W. T. B.) wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B. für Spekulation und Erport 500 B. Middi ameritanische Lieferung: Februar Verkänferpreis, Februar⸗März 517/32 do, April 5³64 do., April⸗Mai % do., Mai⸗Juni 5 ³³%64 Werth, Juni⸗Juli 517⁄12 do., Juli⸗Auguf 5³3⁄64% Verkäuferpreis, August⸗September 58314 do., 5 ½ Käuferpreis, September 5 ½ d. do. 1 Glasgow, 13 Februar (W. T. B.) Roh⸗ eisen (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 11 d. bis 41 sh. 10 d. b Paris, 13. Februar (W T B.) Getreide⸗ mackt. Weizen träge, pr. Februar 25,90 pr. März 26,25, pr. März⸗Juni 26,60, pr Mai⸗ August 268,75. Mehl matt. pr Februa 57,75, pr. März 58,25, vr. März⸗Juni 58,90, pr. Mai⸗August 59,25 Rüböl ruhig, pr. Februar 74,50, pr März 74,25, pr. Mai⸗August 69,25, pr. September⸗Dezember 60,75. Spiritus ruhig, pr. Februar 39,50, vr März 40,00, pr. März⸗ Rohzucker

April 40,25, pr. Mai⸗August 41,75.

Paris, 13. Februar. (W. T. B.)

880 behauptet, loco 37,50à37,75. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 40,60, pr. März 40,80, pr. März⸗Juni 41,25, pr. Mai⸗ August 41,60.

Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März —, pr. Mai 207, pr. November 210. Roggen loco und auf Termine höher, pr. März 121 à 122 à 123 à 122, pr. Mai 123 à 124 à 125 à 124, pr. Oktober 129 à 128, Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 35, pr. Mai 31, pr. Herbst 27.

Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 50 ½. Bancazinn 57 ½.

New⸗York, 13. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10,00, do. in New⸗Orleans 99 ⁄6 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,10 Gd., do. in Philadelphia 7,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York (Marke Parkers) 7,20, do. Pipe line Certificates 89 ¾. Ruhig, sterig. Schmalz loco 7,00, do. Rohe und Brothers 7,30. Zucker (fair refining Muscovados) 41 /⁄18. Mais (New) 45. Rother Winterweizen locc 98 ¼. Kaffee (Fair Rio) 178. Mehl 3 D. 40 C. Getreidefracht 4 Knupfer pr. März 16,65. Weizen pr. Febr. 96 ¾, pr. März 97 ¾, pr. Mai 100 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 15,72, do. pr. Mai 15,72.

T. B.) Produtten⸗

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Schuja⸗Jwanowo⸗Eisenbahn. Im Dez. pr. 99 869 Rbl. (— 6013 Rbl.), bis ult. Dez. pr. 1 142 223 Rbl. (+ 65 599 Rbl.).

Orel⸗ Griasi⸗Eisenbahn. Im Nov. pr. 333 387 Rbl. (+ 39 985 Rbl.), bis ult. Nov. pr. 4 387 739 Rbl. (+ 380 000 Rbl.).

Kursk⸗Kiew⸗Eisenbahn. Im Dez. pr. 490 024 Rbl., bis ult. Dez. pr. 5 796 784 Rbl.

Kursk⸗Charkow⸗Asow⸗Eisenbahn. Im Dez. pr. 860 713 Rbl. (— 121 856 Rbl.), bis ult. Dez. pr. 10 924 519 Rbl. (+ 586 876 Rbl.)

Koslow⸗Woronesch⸗Rostow⸗Eisenbahn. Im Dez. pr. 719 300 Rbl. (+ 85 726 Rbl.), bis ult. Dez. pr. 9 176 730 Rbl. (+ 923 931 Rbl.).

Generalversammlungen. 28. Febr. Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Stettin. 28. Leipziger Immobilien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Leipzig. 2. März Schiff⸗ und Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Berlin.

Oberlausitzer Bank zu Zittau. Ord. Gen.⸗Vers. zu Zittau. Berlin⸗Nenendorfer Aktien⸗Spin⸗ nerei. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Stettiner Dampfmühlen⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen, Vers. zu Stettin. Schlesische Dampfer⸗Compagnie vor⸗ mals Gebr. Priefert. Ord. Gen.⸗Vers. zu Breslau

Deutsche Nationalbank in Bremen. Ord Gen.⸗Vers. zu Bremen.

Leipziger Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Leipzig.

Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Dessau. Frankfurter Bank. Ord. u. außerord.

leum (Schlußbericht). Fest. Standard white loco 6,45 bez. 9

Gen.⸗Vers zu Frankfurt a MN.

(W. T. B.) Getreide.

Roggen, hiesiger loco neuer 16,00, fremder loco 17,00, pr. Mär; 15,15, pr. Mai 15,35.

Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) fest, 8

Dan Abonnement beträgt viertoljährlich 4 % 50 ₰. Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an; für Herlin anßer den Nost⸗Anstalten auch die Eppedition

SVW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaufmann Rudolph Hertzog zu Berlin den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Direktor des Gym⸗ nasiums zu Neuß, Dr. Tücking den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Oberlehrer derselben Anstalt, Pro⸗ fessor Dr. Roudolf und dem Baurath Moeller zu Düssel⸗ doerf den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich. 8

Seitens des Kaiserlichen Konsuls Hasselquist in Calmar (Teeaden) ist der Kaufmann Thore Linnell zum Kon⸗ ular⸗Agenten in Oscarshamn bestellt worden. 5

Bekanntmachung,

betreffend die Ausfuhr der zur Kategorie der Rebe

nicht gehörigen flänzling Vom 8. Februar 1889.

1““ 1““ 8 —“ ““ Nachdem die Königlich italienische Regierung der inter⸗ nationalen Reblaus⸗Konvention vom 3. November 1881 („R.⸗G.⸗Bl.“ von 1882 S. 125) beigetreten ist, wird in Er⸗ pänzung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1883 nachstehend as He derjenigen italienischen Eingangsstellen ver⸗ über welche die Einfuhr aller zur Kategorie der ebe nicht gehörigen, aus Pflanzschulen, Gärten oder Gewächs⸗ häusern stammenden Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Vegetabilien aus dem Reichsgebiet nach Italien erfolgen darf: 1) Für die auf dem Landwege ankommenden Sendungen: Ventimiglia, Modane, Luino, Chiasso, Ala, Pontebba, Udine, Palmanova, Visinale, Trivignano, Bard, Grimaldi, Piena in der Provinz Porto Maurizio,

Riva di Trento.

2) Für die auf dem Seewege ankommenden Sendungen: Genua, Livorno, Civita Vecchia, Neapel, Brindisi, Bari, Ancona, Venedig, Palermo, Messina, Catania, Syrakus, Cagliari, Porto Torres.

Berlin, den 8. Februar 1889.

Der Reichskanzler.

4 82

8

. Am 11. d. M. ist an der Bahnstrecke Waldhof— Mann⸗ Peimn Neckarvorstadt der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn der Lucienberg für den Personenverkehr eröffnet worden.

Berlin, den 15. Februar 1889. In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:

.

ash, an die Höümtgt Expebitiom

der durch Ausschlußurtheile elsaß⸗le beengischer Gerich he⸗ im Jahre 1888 für kraftlos erklärten 25 des Aus⸗ führungs⸗Gesetzes zu den Prozeßordmarigen vom 8. Jult 1879

fallenden Papttt. 8 Bezeichnnag 1 8 Bezeichnang der Parteiczz E

e Lan 2

7500 Franken. ie. Rudolph, Eine do. Serie 1876 ehrerin su Nr. 16 715 über Langenwasen 1000 Franken.

Saa nenh 5 bei Schnierlach Sehehh den 12. Februar 18809. inisterium für Elsaß Lothringen. Abtheilung für ö Endwirth und er Unter⸗Staatssekrete von Schraut.

Akten⸗ zeichen

Datum des Urtheils

F. 1/87. 10. Juli 1888 Amtsgericht

Straßburg.

Katholische Kirchenfabrik in Epfig.

10. Juli 1888 Amtsgericht Straßburg.

Königreich Prou ssen. 86

Se. Majestät der König haben Peignädigst deuht: den Regierungs⸗Rath Freiherrn von Rheinbaben aus Schleswig und den Regierungs⸗Rath Köhler aus Aachen zu Geheimen Finanz⸗Räthen und vortragenden Räthen im Finanz⸗ Ministerium zu ernennen; sowie dem Kaufmann Adolph Leopold Möller zu Altona den Char kter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

11“

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial⸗Landtag der Provinz Brandenburg zum 3. März d. J. nach der Stadt Berlin zu berufen.

8

Berlin, den 16. Februar 1889.

Ihre Durchlauchten der Erbprinz und die Erbprinzessin zu Schaumburg⸗Lippe sind gestern 558 hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse ab⸗ gestiegen. 8

88

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste Bekanntmachung. 8 6 Sommer⸗Kursus der Lehranstalten für Musik.

A. Akademische Meisterschulen für musikalische Kompositionen.

Bekanntmachung.

Auf Grund §. 12 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 wider die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial⸗ demokratie wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, deß die Nr. 3 des zweiten Jahrgangs der perio⸗ dischen Druckschrift: „Der Werftarbeiter“, ver⸗ antwortlicher Redacteur Gustav Dräger in Bahrenfeld, Ver⸗ 189 von J. Brockmann in Hamburg, Druck von J. H. W. Dietz in Hamburg, nach §. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde verboten worden ist. Hamburg, den 14. Februar 1889. v“ Die Polizei⸗Behörde. Senator Hachmann, Dr. 1

Bekanntmachung, betreffend Kraftloserklärung von Werthpapieren.

Auf Grund des §. 27 des Gesetzes vom 8. Juli 1879, betreffend die Ausfüͤhrung der Cfpllprozegordeunge wird nachstehende Uebersicht der im Laufe des Fe 1888 von elsaß⸗lothringischen Gerichten für kraftlos erklärten Werth⸗ papiere bekannt gemacht: 8 .

Vorsteher: die Professoren Bargiel, Freiherr von Herzogenberg, Ober⸗Kapellmeister Taubert.

Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie auf⸗ genommenen Schülern Gelegenheit zu weiterer Ausbildung in der Komposition unter unmittelbarer Leitung eines Meisters zu geben. Genügend vorbereitete Aspiranten, welche sich einem der genannten Meister anzuschließen wünschen, haben sich bei vemselben in den ersten Wochen des April persönlich

den Nachweis einer untadelhaften sittlichen Führung) vor⸗ Nüeh. Ueber die künstlerische Befähigung der Bewerber zur ufnahme in die Meisterschule Intscheivet der betreffende Meister. Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unentgeltlich. 8

zu melden und ihre Kompositionen und Zeugnisse beanah ver

B. Hochschule für Musik.

Direktorium: die Professoren Joachim, Bargiel Rudorff, Schulze und Spitta. 8

„Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt er⸗ sichtlich, welcher im Bureau der Anstalt, W. 35, Potsdamer⸗ straße 120, unentgeltlich zu haben ist.

„Die Anmeldungen sind schriftlich und portofrei unter Beifügung der unter Nr. VIII des Fesc pse angegebenen nöthigen Nachweise sentestsne bis zum 15. März an das Direktorium der Anstalt, W. 35, Potsdamerstraße 120, zu

richten. Die Aufnahme⸗Prüfungen finden statt: Komposition am 25. März, 1 14“

132 Gesang am 25. Mürz, Na ittags 4 uhr. vn 3 se die Orchester⸗Instrumente 29 8Sos ten gens r.

fuͤr die Chorschule und den Chor am 28. Mar. vr⸗ vne . aer hne weit 8 sviranten ohne ere Ven C. Institut füur Kirchenmusik ranienburgerstraße 29. Direktor: Professor Haupt.

Zweck der Anstalt: Ausbildung von Organisten, Kantoren, wie auch von Mustklehrern für höhere ranstalten, ins⸗ besondere Schullehrer Seminare.

Ausführliche Prospekte sind durch den Direktor des Irsthgen beslehe nbet am N den 29. April e Aufnahme sindet am Montag, 8 . Morgens 9 Uhr, im Wkal⸗ 8 tuts state. Der Kene. richt beginnt am Dienstag, den 30. il cr. Berlin, den 12. Fehruag 1889.

der musikalischen Ae; des Senats. M. Blumner 88

Justiz⸗Ministerinm.

6 8* 1“ 8* 8 11“ Der Amtsrichter Dr. Dungs in Oranienhurg ist in F seiner Ernennung zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und en Huͤlfsarbeiter im Reichs⸗Justizantk aus dem preußi⸗ schen Justizdienst geichde. . . Landgericht in Steitin versetzt.

Dem Staatsanwalt ükker in M 8 gesuchte Dienstentlassung ertheilit.

i der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗

anwalt bei dem Landgericht in Kleve.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Naumann aus Bochum bei dem Amt in Herzberg a. H., der Gerichts⸗Assessor Dr. Kalinowsky bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Klebs bei dem Amtsgericht in Wehlau, der Gerichts⸗Assessor Stein⸗ berg bei dem Landgericht in Göttingen und der Gerichts⸗ Assessor Gottsmann bei dem Amtsgericht in Bauerwitz.

Der Amtsgerichts⸗Rath Windthorst in Bielefeld, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Lorenz in Zeitz und der Rechtsanwalt und Notar Seckels in Aurich sind gestorben.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten gestern Morgen bis gegen 9 ¾ Uhr allein und begaben Sich darauf nach dem Exerzier⸗ hause in der Kesselstraße, um der Rekruten⸗Besichtigung des 1. xa vas des Garde⸗Füsilier⸗Regiments bis gegen 12 ½ Uhr anzuwohnen. Nach dem Königlichen Schlosse zurückgekehrt, ertheilten Se. vessesna dem Dompropst von Trier, Dr. Scheu 8 und demnächst den beiden Gebrüdern Freiherren von Ohlendorff aus Kümburg vudierzen. G“ Nach dem Frühstück, gegen 2 ½ Uhr, begaben Allerhöchst⸗ dieselben Sich zu Wagen nach Schloß Bellevue und von 1 zu Schlitten nach Potsdam. „Um 4 Uhr daselbst angelangt, ließen Se. Majestät das Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment alarmiren, nahmen, na 8 ttigung 8 S. im Offizier⸗ asino ein und kehrten mit dem fahrplanmäßigen Zuge um 6 Uhr 56 Minuten Abends nach Fehin zurnc. 8 Beide Kaiserliche Majestäten begaben Sich darauf nach der Philharmonie und wohnten daselbst gemeinsam dem Concert zum Gedächtniß Richard Wagner's bis zum Schlusse bei.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Zanhathn, r vereinigten Ausschüsse desselben für Handel und Verkehr und für ustizwesen, der Ausschuß jen Handel und Verkehr sowie eer Ausschuß für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

Am Freitag, den 15. d. M., Vormittags, verf arb peersebs dene set dem Jahre 1978 na, hfesan Ulerhöchsten Hofe beglaubigte außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister Ihrer Königlichen e. der

ecklenburg⸗

Eroßherzög⸗ von Mecklenburg⸗Schwerin und von Bevollmächtigter zum Bundesrath, Geheime Rak

Strelitz, und Königs

Die Regierung Sr. Majestät des Kaisers

1) für Klavier, Orgel un Morgens 9 Uhr,

von Prollius. beklagt aufrichtig den Heimgang dieses bewährten Staati⸗