1889 / 44 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

234,50 bz 98,80 G 134,00 G 35,00 B 101,25 G 118,00 bz 96,75 G 70,75 bz G

Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz...

do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c.

do. 8e

do. (Hilseb.) Wstf. UnionSt. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen

119,00 bz G 1 J200151,50 bz G 1/7. 36,00 bz

1/7. 266,25 et. b G

SS20O00SS LUUALUIAII qʒEAE”EE‚E

QꝘQ

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1887/1888 Anch.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Sh. 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 ThM. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thℳ. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thm. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ. 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hh. 178 öln. ee 20 % v. 500 Thm. 36 öln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Au. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tℳ. 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7hℳ. 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Ch.. 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Nh. 200 SEbe 20 % v. 1000 Thu. 114 Dtsch. Trusp.⸗V. 26 8 % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 N.hℳ. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 N.. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 hr. 250 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 hM. 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Sh. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sh. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Nlr. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Shlr. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 7hr. 188 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Ch. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Ch., 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlu. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thm 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Fl. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Fülr 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Shr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 l. 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thl. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 7h.. 30 Sachs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 TClr. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Nhl¹r. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Th. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thl. 60

2325 G 1850G

840B 3950 G 412 G

8875 G 2345 B 1975 B 3410 G

2050 B 3525 G 3260 G 5975 G 2955 G 1055 B

610 G 4301 G 650 G 400 B 1035 B 1300 G

1000 G 725 G 1271 G

790 G

2050 G 4301 G 1451 G 495 B

3410 B 1410 G

JJJ %“

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 16. Februar. Die heutige Börse ver⸗ kehrte Anfangs in schwacher Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Notirungen auf spekulativem Ge⸗ biet. Auch die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen lauteten nur wenig günstig und boten geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar. Hier entwickelte sich das Geschäft bei großer Zurückhaltung der Spekulation sehr ruhig, und nur vereinzelte Papiere hatten belangreichere Umsätze für sich. Im späteren Verlaufe des Ver⸗ kehrs gewann die Haltung in Folge von Deckungen etwas an Festigkeit.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; fremde festen Zins tragende Papiere waren im Allgemeinen be⸗ hauptet, Fonds und Renten fest und besonders Russische Anleihen lebhafter; auch Russische Noten mehr beachtet.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien schwankend und ruhig; Franzosen und Lombarden behauptet und ruhig; Dux⸗Bodenbach, Elbethalbahn, Galizier, Gotthardbahn ꝛc. lebhafter, andere ausländische Bahnen wenig verändert.

Inländische Eisenbahnaktien waren zumeist fest und mäßig lebhaft; Ostpreußische Südbahn schließ⸗ lich abgeschwächt, Mainz⸗Ludwigshafen fester.

Bankaktien waren ziemlich fest und den Kassawerthen; die spekulativen Devisen unter Schwan⸗ kungen lebhafter, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile.

Industriepapiere ziemlich fest und theilweise be⸗ lebt; Montanwerthe fester, auch Laurahütte nach schwächerer Eröffnung befestigt.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 169,00, Franzosen 1106,50, Lombarden 42,75, Türk. Tabackaktien 97,00, Bochumer Guß 202 00, Dortmunder St.⸗Pr. 102,25, Laurahütte 143,25 Berl. Handelsges. 186,25, Darmstädter Bank 177,00, Deutsche Bank 176,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 240,75, Russ. Bk. 60,25, Lübeck⸗Büch. 175,50, Mainzer 114,00, Marienb. 85,25, Mecklenb. 153,12, Ostpr. 105,75, Duxer 192,75, Elbethal 90,12, Galizier 87,37, Mittelmeer 121, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 140,50, Rumänier 107,20, Italiener 96,12, Oest. Goldrente 94,00, do. —,—, do. Silberrente 70,50, do. 1860 er

ose 119,75 Russen alte 101,50, do. 1880 er 89,50, do. 1884 er 103,20, 4 % Ungar. Goldrente 85,40, Egypter 87,00, Russ. Noten 217,75, Russ. Orient II. 67,60, do. do. III. 67,40, Serb. Rente 84,10, Neue Serb. Rente 85,40.

Breslau, 15. Februar. (W. T. B.) Schwach. 3 ½ % Land. Pfandbr. 101,65, 4 % ung. Goldr. 85,35, Br. Diskb. 115,50, Br. Wchslb. 106,75, Bankv. 131,00, Kreditaktien 168,00, Donnersmarkh. 77,75 Oberschl. Eis. 116,75, Oppelner Cement 126,00, Kramsta 139,35, Laurahütte 144,00, Verein. Oelf. 94,00.

Frankfurt a. M., 15. Februar. (W T. B.) (Schluß⸗Course.) Still. Londoner Wesse 20,447, Pariser Wechsel 80,766, Wiener Wech el 168,35, Reichsanleihe 109,15, 4 % ungarische Goldrente 85,40, Ital. 96,00, 1880 Russen 89,20, II. Orientanleihe 67,40, III. Orientanleihe 67,10, 4 %, Spanier 74,70, Unif. Egypt. 86,20, Konv. Türken 15,20, 4 % port. Anl. 66,30, 5 % Cv. Port. 100,50, 5 % serb. Rente 84,70, Central Pacific 111,55, e 212 ¼, Gotthardbahn 135,90, Hess. Ludwigs⸗ ahn 110,20, vLomb. 83 ¾, Nordw. 154,60, Kreditakt. 260 ⅛, Darmst. Bk. 173,20, Mitteld. Kreditbank

1115,00, chs 00, 235,60, Dresdener Bank 158,50,

Ottomanbank 11 ½,

81 8 8

isk

A.⸗-⸗C. Guano⸗W. 123,00, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 77,60, 4 ½ % Portugiesen 98,20, Galizier 173 ½⅜, Privatdisk. 1 ¾ %.

Frankfurt a. M., 15. Februar. (W. T. B.) Effekren⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 , Framosen —, Lombarden 84 ½¼, Galizier 174 ¼,

gvpter 86,70, 4 % ung. Goldrente 85,30, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 136,40, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 236,30, Dresdener Bank 160,50. Schwächer.

Leipzig, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 95,15, 4 % sächs. Anleihe 105,90, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,75, Leipz. Bank⸗ Aktien 139,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 106,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 117,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 146,25, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 222,00, Oesterr. Banknoten 168,80.

Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) Fest.

reußische 4 % Consols 109,00, Kreditaktien

63, Franzosen 533, Lombarden 209, 1877 Russen 100 ½, 1880 do. 88, 1883 do. 110 ⅞, 1884 do. 97 ½, II. Orient 65 ¾, III. Orient. 65 ¼, Deutsche Bank 172 ½, Disk.⸗Komm. 236 ½, H. Kommerzb. 134 ¼, Nationalbank für Deutschland 149 ½, Nordd. Bank 177 ⅛, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 171 ¾, Mecklb Fr.⸗Fr. 149 ¼, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ⅞, Laurahütte 143, Nordd. Jute⸗Spinnerei 156 ½, A.⸗C. Guano⸗W. 126 ½, Hamb. Packetf. Akt. 148, Dyn.⸗Trust.⸗A. 94 ½, Privatdiskont 1 ¾ %¾%, B. Handels⸗ gesellschaft 182 ¾. 1

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,80 Br., 125,30 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,33 ½ Br., 20,28 ½ Gd., London kurz 20,46 Br., 20,41 Gd., London Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd., Amsterdam 168,10 Br., 167,75 Gd., Wien 168,00 Br., 166,00 G., Paris 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg 216,50 Br., 214,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.

Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 262 ½, Franzosen 532, Lombarden 210, Laurahütte 142 ½, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 236 ¼, Ostpr. Südbahn 103 ¾. Abgeschwächt.

Wien, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Hesterreichische Silberrente 83,80, Buschth. Eisenb. 327,00, Dux⸗Bodenbach —,—, Nordb. 2517,50, Kronpr. Rudolfbahn 199,00, Lemb.⸗ Czernowitz 224,00, Pardubitzer 162,00, Amsterdam 100,20, Deutsche Plätze 59,30, Lond. Wechsel 121,35, Pariser Wechsel 47,97 ⅛, Russ. Bankn. 1,28 ⅛, Silber⸗ coupons 100,00, Alp. Mont. Akt. 57,40.

Wien, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 314,25, Oest. Kreditaktien 312,50, Franzosen 252,00, Lombarden 100,50, Galizier 207,00, Nordwestb. 184,25, Elbethal 204,00, Oest. 83,32 ½, 5 % do. 98,90, Taback 110,80,

nglo 129,00, Oesterr. Goldrente 111,40, 5 %

ung. Papierrente 94,05, 4 % ung. Goldrente 101,37 ½, Marknoten 59,27 ½, Napoleons 9,59, Bankv. 108,75, Unionb. 225,90, Länderbank 227,10, Buschthierader 328. Fest, Banken, einzelne Nebenwerthe lebhafter, Tabackaktien steigend. London, 15. Februar. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ %, Consols 991 16, ves 4 % Consol⸗ 107, Italienische 5 % Rente 94 ¾, Lombarden 9,00, 5 % Russ, v. 1873 102 ¼, Konv. Türk. 15 ⅜, Oest. Silberr. 69, do. Goldr. 93 ½, 4 % ung. Goldr. 84 ⅛, 5 % privil. Egypter 103 ½, 4 % unif. Egypter 86 ¼, 3 % gar. Egypt. 102 ⅜, 4t % egypt. Tributanl. 86 ¼, konv. Mexikan. 39 ¾, 6 % konsolid. Mexikaner 93 ¼, omanb. Suezaktien 88, Canada Pacific 53 ⅞., De Beers Aktien neue 17ꝛ ⅞, Platz⸗ discont 2 ¼8 %, Silber 42216.

In die Bank flossen heute 18 000 Pfd. Sterl.

London, 16. Februar. (W. T. B.) Consols 2 ¾ % 99 ‧⁄16, 1873er Russen 102 ⅜, Italien. 94 ⅛, Lombard. 8¹5⁄6, konv. Türken 15 8, 4 % fund. Amerikaner —,—, 4 % ungar. Goldr. 84 ½, Oesterr. Goldr. 93,00, preuß. Consols 107, 4 % unifiz. Egypter 86 , 5 % priv. Egypter 103 ½, 3 % gar. Egypter 102 ⅜, Ottomanbank 11 ½, Suezaktien 88, Canada Fefite —, Spanier 75, 6 % Mexikan. äußere.

nleihe 93 ½, De Beers —. Ruhig.

Paris, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. —. 3 % amortisirbare Rente 87,72 ½, 3 %. Rente 83,90, 4 ½4 % Anleihe 104,07 ½, Italienische 5 % Rente 95,87 ½, Oest. Goldr. 94 ¼, 4 % ungarische Goldrente 85,31, 4 % Russen de 1880 89,90, Franzosen 530,00, Lombarden 227,50, Lombardische Prioritäten 305,00, Banque ottomane 540,00, Banque de Paris 895,00, Banque d'escompte 537,50, Credit foncier 1362,50, do. mobil. 455,00, Meridional⸗Aktien 771,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 63,75, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 68,00, Rio Tinto 503,75, Suezkanal⸗Aktien 2233,75, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1231 ⁄16, Wechsel auf London kurz 25,30 5, Cheques auf London 25,32.

Paris, 15. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,90, Italiener 95,75, 4 % ungarische Goldrente 85 ¼, Türken 15,80, Spanier 75,40, Egypter 437,50, Ottomanbank 541,25, Rio Tinto 499,37, Panama⸗Kanal⸗Aktien 62,50.

est.

Paris, 16. Februar. (W. T. B.) 3 % Rente 83,85, Anleihe von 1872 104,05, Ital. Rente 95,67 ½, Franzosen —,—, Lombarden —,—, Türken 15,80, Suezkanal⸗Aktien 2235,00, Banque ottomane 542,50, Egypter 437,81. Ruhig.

Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verziasl. 68 ¾, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 69 ⅞, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 84 ⅛, 5 % Russen von 1877 101 ½, Russ. gr. Eisenb. 120 ⅛⅝, do. I. Orientanl. 63 ¾, do. II. Orientanleihe 64, Konv. Türken 15 v⅜, 3 ½ % holländ. Anl. 102 ¾, 5 % gar. Transv. Eisenb.⸗Oblig 105 ¾, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗ aktien 114 ⅛, Marknoten 59,15, Russische Zoll⸗ coupons 192.

Londoner Wechsel kurz 12,09.

New⸗York, 15. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London 4,86 ¼, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris 5,20, Wechsel auf Berlin 95 ¼,„“ 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ¾, Canad. Pacisic Aktien 53, Central Pacifie do. 36, Chicago u. North⸗Western do. 107 ⅜, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 64 ⅞, Illinois Cenrral do 110, Lake Shore Michigan South. do. 104 ¼, Louisville u. Nashville do. 60 ¼, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 29 ¼, N.⸗P. Lake Erie, West, 2ud Mort Bonds 102 ½, N.⸗Y., Cent. und Hudson River Aktien. 109 ⅛, Northern Pacifie Pref. do. 62 ¼, Norfolk & Western Preferred do. 52,

Philadelphia u. Reading do. 48 ⅞, St. Louis und San Francisco Pref. do. 64 ½, Union Pacific do.

66, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 27t.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %

Produkten⸗ unr Waaren⸗Börse. Berlin, 15. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 2₰

Richtstroh .7 50

rbsen, gelbe zum Kochen. 36 Speisebohnen, weiße . 140 L4“ 716177 50 Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kga.. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.. Aale 1

e“ echte Barsche Schleie 40 Bleie ö14“ 20 Krebse 60 Stück . 10

Berlin, 16. Februar. (Amtliche feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine höher. Gek. t. Kündigungspreis Loco 180— 198 nach Qualität. Lieferungsqualität 192 ℳ. per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 194—194,5 bez., per Mai⸗Juni 195 195,25 bez., per Juni⸗Juli 195,75 196,25 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 190,25 bez.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Get. 1. Kündigungspr. Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsqualitätt ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 xg. Loco ruhig. Termine wenig verändert. Gekündigt —t. Kündigungspreis Loco 146 157 nach Qualität. Bieferungsqual. 152,5 ℳ, inländ. geringer 147, do. mittel 149, do. feiner 153, do. starkriechender 142 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 153,75 153,5 bez, per Juni⸗Juli 154 153,5 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktober 155 154,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 197 Futtergerste 122 135

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gekün⸗ digt t. Kündigungspreis Loco 133 160 nach Qual., Lieferungsqualität 138 ℳ, pommerscher, mittel 140 142, guter 145— 148, feiner 150 157 ab Bahn bez., preußischer, mittel 140 142, guter 143 147, feiner 150 155, russischer 137 138 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai u. per Mai⸗Juni 138,5 bez., per Juni⸗Juli 138,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 132— 142 nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 138 145 nach Qualität.

Roggenmehl ruhig. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 21,35 ℳ, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 21,45 21,40 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 21,50 21,45 bez. u. Bf. 1

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutro inel. Sacg Termine Gelündigt Sack. Kündigungzspreis Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine —. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai

Rüböl per 100 kg mit Faß. Gek. Ctr. Termine fester. Kündigungspreis Loco mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,2 ℳ, per April⸗Mai 57,9 58 bez., per Mai⸗ Juni 57,2 57,3 bez., per Sept.⸗Okt. 51,4

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt l. Kündigungspreis per diesen Monat —. 1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Behauptet. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 53,1 bez., per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗ Mai 52,6— 52,3 52,4 bez, per Mai⸗Juni 53 52,9 bez., per Juni⸗Juli 53,6 53,5 bez., per Juli⸗August 54,1 53,9 54 bez., per August⸗September 54,6— 54,5 54,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Be⸗ hauptet. Gek. 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 33,7 bez.,,), mit Faß loco —, per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗Mai 33 32,9 33 bez., per Mai⸗Juni 33,4 33,3 33,4 bez., per Juni⸗Juli 34 33,9 34 bez., per Juli⸗August 34,6 34,5 bez., per August⸗Septbr. 35— 34,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Stilles Geschäft.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 20,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 21,50 bez. Nr. 0 1,.50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Guter Bedarf.

Stettin, 15. Februar. (W. T B.) Getreide markt. Weizen matt, loco alte Usance 182 —186 do. per April⸗Mai 188,00, do. pr. Juni⸗Juli 190,00 Roggen loco unveränd., alte Usance 142 147, do. pr. April⸗Mai 150,00, do. pr. Juni⸗Juli 150,50. do. pr. Herbst neue Usance 152,00. Pomm. Hafer loco 132 136, Rübol geschäftslos, pr. April⸗Mai 58,00, pr. September⸗Oktober 51,70. Spiritus

40 20 40 50 40 80 80

50 40 60 40

80 90 90 80 80 80

20 80 80

Preis⸗

—,ͤ do Owwotdonedhe

u x a 2 2 à

matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 52,30, mit 70 Konsumsteuer 32,80, pr. April⸗ Mai mit 70 Konsumsteuer 32,70, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 34,80. Petro⸗ leum loco 11,85.

Posen, 15. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco obne Faß 50er 51,30, do. loco ohne Faß 70er 31,80, do. 70er und darüber —,—, do. pr. Februar 50er —,—, do. pr. Februar 70er —,—, Matt.

Bremen, 15. Februar (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht) Steigend. Standard white loco 6,50 bez. u. Käufer.

Hamburg, 15. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. lsco 160 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 165—175, russischer loco ruhig, 102 104. Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) still, loco 61. Spiritus still, per Br., pr. März⸗April 20 Br., pr. April⸗Mai 20 ¾, Br., pr. Mai⸗Juni 21 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum fester, Standard 11 6,65 Br., 6,55 Gd., pr. März 6,65 Br. 6,

Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Februar 82 ½, pr. März 82 ½v, pr. Mai 83 , pr. September 84 ½. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Febr. 13,77 ½, pr. März 13,87 ½, pr. Mai 14,05, pr. Juli 14,20. Stetig.

Wien, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Fruühjahr 7,62 Gd., 7,67 Br., pr. Mai⸗Juni 7,75 Gd., 7,80 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,08 Gd., 6,13 Br., pr. Mai⸗Juni 6,18 Gd., 6,23 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,33 Gd., 5,38 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,47 Gd., 5,52 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,73 Gd., 5,78 Br., pr. Mai⸗ Juni 5,84 Gd., 5,89 Br.

London, 15. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ¾ ruhig. Chilikupfer 77 ½ nom., per 3 Monat 69 ½ nom.

London, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 45 420, Gerste 11 440, Hafer 38 140 Ortr.

Englischer Weizen fest, fremder kaum behauptet, Mehl stetig, Hafer anziehend, ordinärer russischer sh. theurer, neuer Mais schwächer, Gerste ruhig.

Liverpool, 15. Februar. (W. . B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. ameritanische Lieferung: Februar 5 ⁄1 Verkäͤuferpreis, Februar⸗März 52 ⁄4 Käuferpreis, März⸗April 5 1 12 do., April⸗Mai 51 ⁄12 do., Mai⸗ Juni 51 ⁄12 do., Juni⸗Juli 5³9⁄64 do., Juli⸗August 5 ‧16 do., August⸗September 517⁄12 Verkäuferpreis, September 51732 d. do.

Liverpool, 15. Februar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 51 000 B. (v. W. 72 000), desgl. von amerikanischen 44 000 (v. W. 61 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 3000), desgl. für Export 2000 (v. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 47 000 (v. W. 76 000). desgl. unmittelbar ex Schiff“) 75 000 (v. W. 69 000), wirklicher Export 9000 (v. W. 6000), Import der Woche 126 000 (v. W. 81 000), davon amerikanische 97 000 (v. W. 68 000), Vorrath 733 000 (v. W. 691 000), davon amerikanische 587 000 (v. W. 558 000), schwimmend nach Großbritannien 231 000 (v. W. 229 000), davon amerikanische 156 000 (v. W. 161 000).

*) und Lagerhäuser.

Glasgow, 15. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Migxed numbers warrants 41 sh. 8 d. bis 42 sh. d.

Paris, 15. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 37,25. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 40,60, pr. März 40,80, pr. März⸗Junt 41,25, pr. Mai⸗ August 41,60.

t. Petersburg, 15. Februar. (W. T. B. Produktenmarkt. Hüel loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen lotco 6,60. Hafer loco 3,75. Hanf loco 45,00. Leinfaat loco 12,75.

Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 50 ꝛ%6. Bancazinn 57 ½.

Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. März —, pr. Mai 206, pr. November 209. Roggen loco und auf Termine fest, pr. März 120 à 121, pr. Mai 122 à 123, pr. Oktober 126. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 34 ½, pr. Mai 30 ¾, pr. Herbst 26 ¼¾.

Antwerpen, 15. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 17 bez., 17 ¼ Br., pr. Februar 17 ½ Br., pr. März 16 Br., pr. September⸗Dezember 17 Br. Fest.

New⸗York, 15. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10,00, do. in New⸗Orleans 9 „96 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,20 Gd., do in Philadelphia 7,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York (Marke Parkers) 7,25, do. Pipe line Certificates 91 ½. est, ruhig. Schmalz loco 7,10, do. Rohe und Brothers 7,30. Zucker (fair refining Muscovados) 411⁄28. Mais (New) 44 ¼. Rother Winterweizen loco 99. Kaffee (Fair Rio) 17 ½. Mehl 3 D. 40 C Getreidefracht 4. Kupfer pr. März 16,65. Weizen pr. Febr. 97, pr. März 98, pr. Mai 100„%, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 15,87, do. pr. Mai 15,82.

Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 15. Februar 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. „Rinder. Auftrieb 348 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 74 78 ℳ, IV. Qualität 66 72

Schweine. Auftrieb 1531 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger —,— ℳ, Land⸗ chweine: a. gute 96 98 ℳ, b. geringere 86 94 ei 20 % Tara, Bakony 106 bei 25 kg Tara pro Stück, Serben ℳ, Russen „Kälber. Auftrieb 968 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,96 1,16 ℳ, II. 0,72 0,92

Schafe. Auftrieb 171 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— III. Qualität —,—

Februar 19 ½

ualität

* g 1118

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Host⸗-Anstalten auch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Unummern kosten 25 ₰.

Anzeige

Infertiongpreis für den Ranm einer Druchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Kömigliche Expedition des Veutschen Neichs⸗Anzrigers und Aöniglich Prenßischen Staats-Anzeigers

Berlin ZIW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Registrator und Bureau⸗Vorsteher bei der Preußischen Penten Verficherungs Anstalt zu Berlin, Friedrich Eduard Neuber, und dem Kirchspielsschreiber, Aktuar a. D. Dohr⸗ mann zu Otterndorf im Kreise Hadeln, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer und Küster Kretschmann zu Sülfeld im Kreise Gifhorn den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem disherigen Meister beim Feuerwerks⸗Laboratorium zu Spandau, Karl Koblitz, jetzt zu Fürstenwalde, und dem Weichen⸗ steller a. D. Philipp Reininger zu Wiesbaden das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem 1 Vilhelm Stern zu Iülich die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Bekanntmachung,

betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten zum Bundesrath.

Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin der Staats⸗Minister A. von Bülow zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden.

Berlin, den 16. Februar 1889.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

8.

Bekanntmachung.

Verlegung der Post⸗Agentur Nr. 32 (Kottbuserdamm).

Am 1. März d. J. wird die von dem Kaufmann Jesse verwaltete Post⸗Agentur Nr. 32 von dem Kottbuserdamm Nr. 37 nach der Urbanstraße Nr. 81 verlegt.

Die Post⸗Agentur führt künftig die Bezeichnung: Post⸗ Agentur 32 (Urbanstraße).

Berlin C., den 15. Februar 1889. 1

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Schiffmann.

Der Privatdozent Dr. Adolf Krazer in Würzburg ist zum ausfrardentlichen Professor in der mathematischen und 1 en Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Uni⸗ versität Straßburg ernannt worden.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Berg⸗Assessoren: Poerting, Bergrevierbeamten in Guben, Lücke, Bergrevierbeamten in Wissen, Peus, Berg⸗ revierbeamten in Witten, Althüser, Bergrevierbeamten in Bochum, Fabian, Bergwerks⸗Direktor zu Dudweiler bei Saarbrüͤcken, und von Morsey⸗Picard, Bergrevierbeamten in Eisleben, den Charakter als Bergrath, sowie ☚☚ nrn dem Bau⸗ und Maschinen⸗Inspektor Braun in Saar⸗ brücken den Charakter als Baurath zu verleihen; und den bisherigen Bürgermeister der Stadt Bunzlau, Stahn, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Berlin, 17. Februar 1889.

Ihre Hoheiten der Herzog und die Ferzagen Criedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗ zSonderburg⸗Glücksburg sind am gestrigen Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen

Auf den Bericht vom 9. Januar d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der ossuß derjenigen Anleihen im Betrage von 180 000 ℳ, 45 ℳ, 150 ℳ, 60 000 ℳ, u deren Aufnahme die Stadt Gumbinnen durch die rivilegien vom 6. März 1865, 1. August 1873, 4. April 881, 16. April 1884 ermächtigt worden ist, auf drei und ein halb Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in den Privilegien festgesetzten Tilgungsfristen inne⸗ sehälten werden, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihe⸗ cheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu

Eigenschaft in den Kreis

kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Magistrat der Stadt Gumbinnen nicht bis zu einem von demselben festzu⸗

setzenden Termin zur Abstempekusig auf drei und ein halb Prozent eingereicht werden. 11u¹“

Berlin, den 20. Januar 1889. Wilhelm R. von Scholz Herr

An die Minister der Finanzen und des Innern.

8₰

9 Auf den Bericht vom 9. Jannar d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß 8 Anleihe im Betrage von 108 000 ℳ, zu deren Aufnahne dis Stadt Oschers⸗ leben, im Regierungsbezirk Magdeh durch das Privi⸗ legium vom 21. September 1879 (G. de 1880 S. 2) ermächtigt worden ist, von 4 ½ auf 3 Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privilegium fest⸗ gesetzte vöö innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den vichabem derselben recht⸗ zeitig für den Fall zu küͤndigen sind, daß die Anleihescheine dem Magistrat der Stadt Oschersleben nicht bis fn einem von demselben festzusetzenden Termin zur Abstempelung auf

3 ½ Prozent eingereicht werden. 8 Berlin, den 20. Januar 1889. 3 Wilhelm R.

von Scholz. Herrfurth. An die Minister der Finanzen und des Innern.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Kreis⸗Wundarzt en Kreiser eneacae

i. Pommern, Dr. Selsgmann üleghha, *2 in gleiche⸗

Fenen versetzt worben.

Der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Sangerhausen,

Dr. Penkert in Artern, ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Merseburg ernannt worden.

Michtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin am Sonnabend Morgen vor 9 Uhr eine Spazierfahrt nach dem Thiergarten.

Gleich nach der um 10 Uhr erfolgten Rückkehr in das Schloß begaben Sich Se. Majestät, begleitet von dem Flügel⸗ Adjutanten vom Dienst, Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Bissing, nach dem Palais Ihrer Magestät der Kaiserin Augusta, um daselbst Uniformen, Waffen und Orden des Hochseligen Kaisers Wilhelm I. zu besichtigen, bevor dieselben 8 Zeughause bezw. dem Hohenzollern⸗Museum übergeben wurden.

Demnächst hörten Se. Majestät im Königlichen Schlosse den Vortrag des Chefs des Generalstabes der Armee, arbeiteten alsdann längere Zeit mit dem Chef des Militärkabinets und empfingen um 12 ³¾ Uhr den außerordentlichen marokka⸗ nischen Botschafter, welchem Se. Majestät im Beisein des Staatssekretärs Grafen Bismarck werthvolle Geschenke über⸗ reichen ließen.

Vor dem Frühstück, zu welchem Ihre Durchlauchten der Erbprinz und die Erbprinzessin von Schaumburg⸗Lippe sowie der Gesandte Graf Eulenburg geladen waren, nahmen Se. Majestät noch einen kurzen Vortrag des Staatssekretärs Grafen Bismarck entgegen.

Nach dem Frühstück verblieben Allerhöchstdieselben im Arbeitszimmer und hörten von 6 bis 7 ½ Uhr den regel⸗ mäßigen kriegsgeschichtlichen Vortrag des Genergl⸗Adjutanten von Wittich.

Zum Thee waren wiederum die lippeschen Herrschaften sowie Se. Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein und der Gesandte Graf Eulenburg geladen.

Gegen 9 ½ Uhr Abends begaben Sich Beide Majestäten nach dem Bahnhof Friedrichstraße, um daselbst Ihre Hoheiten den Herzog und die Herzogin Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗ Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg zu empfangen.

Am gestrigen Sonntage wohnten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin dem Gottesdienst im Dome bei und speisten bei Ihrer Majestät der Kaiserin Au zusta.

Se. Majestät empfingen den Staats⸗Minister Dr. Frei⸗ herrn Lucius von Ballhausen.

hre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta wohnte gestern Vormittag dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei.

Die Familientafel sand bei Ihrer Majestät statt. An derselben nahmen Beide Kaiserliche Majestäten, Ihre Durch⸗ lauchten der Erbprinz und die Erbprinzessin von Schaumburg⸗ Lippe, sowie Ihre Hoheiten! der Herzog und die Herzogin Friedrich zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücks⸗ burg Theil.

Erbprinzlich schaumburg⸗

Königliche Kammerherr, Burggraf und Mallmitz übernommen.

9

Die Schlußberichte über Sitzungen

daselbst tragen wir furth, in der vorgestrigen Sitzung e neten in Erwiderung auf die

achem gehaltene Rede in ihrem Wortlaut

welcher Minister der ö und der Minister des Innern,

Der Berichterstatter Graf von Antrage ohne Debatte bei. Es folgte eines Amtsgerichts in Herne.

die unveränderte Annahme der dieselbe ohne jede Diskussion.

in der

welcher am

antrage des Fürsten von Hatzfeldt⸗Tra⸗

zwung an die Kommission zurück er

mission unter Zustimmun

den Antrag des Fürsten

Kommission seinen daeses zurück.

Da die Generaldisku

Spezialberathung ein. Artikel rungsvorlage angenommen.

anzunehmen:

richtliche Anordnung entzogen ist.

Fürst Radziwill erklärte im Namen reunde, daß sie glaubten, ommiffion vorgeschlagenen klären zu können, und daß aufgäben.

Brühl . der von der Kommission genommen.

Sclahfagen folgende Fassung zu geben:

eschritten. 1— Festätigung berufene Behörde das Mitglied Stellpertreter zu ernennen. 1

Dasselbe findet statt, wenn die Vornahme werden sollte.

entsprechen.“

die Aenderungen, welche die genommen hatte. (Schluß des Blattes.)

Dem

b etzes 1 8.

etreffend, zugegangen. Derselbe lautet:

Monarchie, was folgt:

Samml. S. 393) werden zugelegt:

zu Guttstadt;

des Herrenhauses und des Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage. die von dem Minister des Innern, Herr⸗ des Hauses der Ab⸗ Bemerkungen des Abg.

der mündliche Bericht der Justt über den Gesetzentwurf, betreffend die Erxrx.‿ztung

gewiesen 1— erichterstatter theilte dem Hause mit, daß die Kom⸗ des Vertreters der Staatsregierung atzfeldt wenn auch nicht dem Wort⸗ laut, so doch dem Sinne nach angenommen habe und den so veränderten Gesetzentwurf zur Annahme empfehle.

Fürst Hatzfeldt zog mit Rücksicht auf diesen Beschluß der

Das Haus trat diesem Antrage bei und gene Kommission im

Den Kammerherrendienst bei Ihrer Meßena⸗ hat der ra

zu Dohna⸗

die vorgestrigen

auses der 8 Eben⸗

nach.

in der 1“ Sitzung des Herrenhauses,

entlichen Arbeiten, von

gern, Herrfurth, beiwohnten, stand

als erster Gegenstand die einmalige Schlußberathung über den

Gesetzentwurf, betreffend die Hegstenngh EW“ mit Präzipualleistungen für den?

au in der Provinz Schlesien, auf der Tagesordnung.

Maybach,

der ege⸗

feil empfahl die unper⸗ änderte Annahme des Gesetzentwurfs, und das Haus trat diesem

ission

Der Berichterstatter, Ober⸗Bürgermeister Küper, empfahl Vorlage, und das

Haus ge⸗

nehmi 8 i⸗ Buͤrgermeister Mueller (Posen) erstattete hierauf 5 Namen der IX. Kommission Bericht über den Gesetzentwürf, detreffend die allgemeine Landesverwaltung und die Zuständigkeit der Iee und Provinz reitag mit dem hierzu Feurge Abänderungs⸗

Verwal⸗ Posen,

nberg zu nochmaliger

worden war.

sion über diese Vorlage bereits am Freitag absolvirt worden war, so trat das Haus sofort in die

wurde ohne Debatte in der Fassung der Regie⸗ Artikel II beantragte die Kommission in folgender Fassung

Wählbar zum Mitgliede des Provinzialraths und des Bezirks⸗ Ausschusses ist jeder selbständige Angehörige des Deutschen Reichs, welcher das dreißigste Lebensjahr vollendet hat, bürgerlichen Ehrenrechte befindet und seit mindestens einem der Provinz durch Grundbesitz oder Wohnsitz angehört.

Als selbständig gilt derjenige, welchem das Re⸗ Vermögen zu verfügen und dasselbe zu verwalten, nicht durch ge⸗

der ahre

sich im 288, Recht, über sein

seiner polnischen

mit dem Gesetze in der von der Fassung sich einverstanden er⸗ sie ihren bisherigen Widerspruch

Nachgem⸗ noch die Hrrn. von Kleist⸗Retzow und Graf ich zu der Vorlage geäußert, wurde der Artikel II in

vorgeschlagenen Fassung

u Artikel III beantragte die Kommission, den drei

an⸗

„Wird die Bestätigung versagt, so wird zu einer neuen Wabhl Wird auch diese Wahl nicht bestätigt, so hat die zur

ziehungsweise den der Wabhl verweigert

Die hiernach ernannten Mitglieder und Stellvertreter müssen den für die Wählbarkeit gesetzlich vorgeschriebenen Erfordernissen

migte auch rtikel IV vor⸗

errenhause ist der Entwurf eines Ge⸗ bänderung von Amtsgerichisbezirken

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, unter Zustimmung der beiden Haͤuser des Landtages Unserer 1

Unter Abänderung der Verordnung vom 5. Juli 1879 (Gesetz⸗

1) die Amtsbezirke Benern und Petergwalde im Kreise Heilöberg unter Abtrennung vom Amtsgerichte zu Heilsberg dem Amtsgerichte