den Nummern 1—4000 bestehen und jeder erste Be⸗ siter einer Aktie für je eine Aktie einen auf den amen lautenden Genußschein erhalten, der unab⸗ hängig von der Aktie in den gewöhnlichen Formen der Veräußerungsgeschäfte (auch durch Indossement) auf Andere übertragbar ist. Diese Genußscheine geben keine Rechte als Aktionär, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in §. 13 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags bezeichneten Vor⸗ theile. Wenn nämlich die ganze Dividende einschließ⸗ lich der Superdividende 12 % erreicht, so wird der verbleibende Rest zur Hälfte zur Vertheilung auf sämmtliche Aktien und zur anderen Hälfte zur Ver⸗ theilung auf die Genußscheine verwendet. Mannheim, 6. Februar 1889. Großh. Amtsgericht. III. Düringer.
Mannheim. Handelsregistereinträge. (60295] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 3 1) Zu O.⸗Z. 164 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma
„Franz Heuser & Co.“ in Hannover, mit
Zweigniederlassung in Mannheim. Offene Handels⸗
esellschaft. Die Gesellschafter sind: Emil Andre, genieur in Hannover und Dr. phil. Wilhelm
Raydt daselbst. Die Gesellschaft hat am 6. Oktober
1884 begonnen.
2) Zu O.⸗Z. 49 Ges.⸗Reg. Bd. V. Firma „Renschler & Heim“ in Mannheim. Die Gesellschaft wurde unterm 19. Januar d. Js. auf⸗ gelöst. Der seitherige Gesellschafter Max Renschler führt das Geschäft unter der gleichen Firma unter Uebernahme sämmtlicher Aktiven und Passiven weiter.
3) Zu O.⸗Z. 586 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Renschler & Heim“ in Mannheim. Inhaber ist Max Renschler, Kaufmann in Mannheim.
Josef Kirschner, Kaufmann daselbst, ist als Pro⸗
kurist bestellt. 1
4) Zu O.⸗Z. 587 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma ritz Nüsseler“ in Mannheim. Inhaber ist Fritz Nüsseler, Kaufmann in Mannheim.
5) Zu O.⸗Z. 588 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma „M. Mayer⸗Weismann“ in Mannheim. In⸗ haber ist Maier Mayer, Kaufmann in Mannheim. Derselbe ist verheirathet mit Julie Weismann von Mainz.
Der am 18. Mai 1875 zu Mainz errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt in Art. 1: Die zukünftigen Ehe⸗ leute unterwerfen sich zwar im Allgemeinen dem Rechtsverhältnisse der gesetzlichen Gütergemeinschaft
so, wie diese in dem in der Provinz Rheinhessen geltenden Civilgesetzbuch (code Napoléon) aufgestellt ist; sie beschränken aber diese Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft ihrer vorhandenen Ehe, es bleibt sonach alles Mobiliar⸗ und Immobiliarvermözßen, welches die künftigen Eheleute schon besitzen und so⸗ gleich mit in die Ehe einbringen, sowie auch das⸗ jenige, welches ihnen während derselben durch Schen⸗ kung, Testament, Erbschaft oder auf sonstige unent⸗ geltliche Weise anerfallen wird, aktiv und passiv, von jener Gütergemeinschaft ausgeschlossen und das persönliche Vermögen und Eigenthum desjenigen der Ehegatten, der es eingebracht hat, oder dem es an⸗ erfallen sein wird. 1 6) Zu O.⸗Z. 126 Ges.⸗Reg. Bd. V. Firma „Kahn & Berg“ in Mannheim. Moses Berg ist verheirathet mit Emma Weißmann von Viernheim. Der am 18. Dezember 1888 dahier abgeschlossene Ehevertrag bestimmt in §. 1: Die Verlobten und künftigen Ehegatten schließen nicht nur ihr unbeweg⸗ iches Vermögensbeibringen, sondern auch ihr ge⸗ sammtes gegenwaͤrtiges, wie künftiges bewegliches Ehe⸗ einbringen sammt allen etwa darauf haftenden Schul⸗ den von der Gütergemeinschaft aus, bis auf den Be⸗ rag von Einhundert Mark, welchen ein jeder von hnen laut Artikel 1500 des maßgebenden badischen Landrechts zur Gütergemeinschaft von seinem fahren⸗ en Einbringen giebt. 7) Zu O.⸗Z. 361 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma „Heinrich Stockheim, Fabrik techn. Apparate“ n Mannheim. „Sebastian Uhlmann in Mannheim kurist bestellt.
Mannheim, 10. Februar 1889.
Großh. Amtsgericht. III. Düringer.
ist als
HMannheim. Handelsregistereinträge. 60540 Zunm Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 288 des Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma „Jac. Steiner & Sohn in Mannheim. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Jacob
teiner übergegangen, welcher solches unter der
eichen Firma weiter betreibt. 2,) Zu O.⸗Z. 589 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Jacob Steiner & Sohn in Mannheim; Inhaber ist Kaufmann Jacob Steiner in Mannheim. 3) Zu O.⸗Z. 590 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma Goldschmidt & Löwenick in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Monnheim. Inhaber ist Anton Julius Isaac Goldschmidt, Kaufmann in Frankfurt a. M. Mannheim, 10. Februar 1889. Großh. Amtsgericht. III. üringer.
MHarienburg. Bekanntmachung. [60292] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 437 die Firma „Fritz Pfuhl“ mit dem Sitze zu Marienburg und als deren Inhaber der Kaufmann w5 Pfuhl zu Marienburg eingetragen. Narienburg, den 9. Februar 1889. 3 Königliches Amtsgericht. III.
MHarienburg. Bekanntmachung. [60293] „In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute eingetragen:
Der Zimmermeister Gottfried Heinrich Grun⸗ wald aus Schadwalde und dessen Ehefrau Justine, geb. Lickfett, ebendaher haben, nachdem über das Vermögen des Ehemannes das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden ist, auf Grund des §. 421 II. 1 Allg. Land⸗Rechts durch Vertrag vom 16 November 1888 für die Zukunft die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß alles Vermögen, welches die Ehefrau künftig, sei es durch Geschäfte unter Lebenden, sei es durch Erb⸗ schaften oder auf irgend eine andere Art, erwirbt, auch was sie aus der früher bestandenen Güter⸗ gemeinschaft durch die Auseinandersetzung mit ihrem Ehemann zum Alleineigenthum erhält, die Eigen⸗
Verwalnum⸗ Nutznießung und Verfügung darüber zusteht.
Marienburg, den 9. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. III
Marienwerder. Bekanntmachung. [60294] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 21. Januar c. am 22. ejd. unter Nr. 13 eingetragen: 8 b Firma der Genossenschaft: Molkerei Neu⸗ Liebenau, Eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Neu⸗Liebenau. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gegründet durch Vertrag vom 31. Dezember 188. 1 Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftliche Verwerthung nur von Mitgliedern produzirter
ilch. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind; der Hofbesitzer-⸗August Wulff zu Gutsch, als Direktor, 8 1 der Hofbesitzer Johann Dirksen zu Neu⸗Liebenau,
als dessen Stellvertreter, 3 der Hofbesitzer Johann Woelk zu Kramershof, der Hofbesitzer Johann Schwarz zu Gr. Weide. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen uuter deren Firma vom Vorstande und werden in den in Marienwerder erscheinenden „Neuen West⸗ preußischen Mittheilungen“ veröffentlicht. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß zu der Firma derselben der Direktor oder dessen Stellvertreter und ein Vorstandsmitglied ihre Namensunterschrift hinzufügen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Gerichtsschreiberei I., jederzeit eingesehen werden. 8 Marienwerder, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I.
[60387] Meiningen. Zur Firma Wolf Goldschmidt hier — Nr. 97 des Handelsregisters — ist unter dem 8. Februac d. J. eingetragen worden: a. daß der bisherige Inhaber Wolf Goldschmidt hier das Handelsgeschäft an die Kaufleute Levi Goldschmidt und Moritz Goldschmidt, Beide hier, welche jetzt Inhaber der unveränderten Firma sind, abgetreten hat, 1 b. daß die dem Kaufmann Levi Goldschmidt und dem Kaufmann Moritz Goldschmidt, Beide hier, ertheilte Prokura erloschen ist, 8 laut Anmeldung vom 7. Februar 1889. Meiningen, den 14. Februar 1889. Herzogliches “ Abtheilung I. v. Bibra. 8
Minden. Handelsregister des König ichen Amtsgerichts z . In unser Firmenregister ist unter Nr. 627 die Firma „August Buckow zu Minden“ und als deren Inhaber der Kaufmann August Buckom zu Minden am 13. Februar 1889 eingetragen. Minden. Handelsregister [60538] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Im Firmenregister haben am 13. Februar 1889 folgende Eintragungen stattgefunden: A. Bei Nr. 406. Die hier eingetragene Firma: „F. Bauer zu Lerbeck“ (Inhaber der Kaufmann Friedrich Bauer zu Lerbeck Amt Hausberge) ist umgewandelt in: 8 „Cementfabrik Porta Westfalica F. Bauer zu Porta“, 1 daher hier gelöscht und unter Nr. 626 des Firmen⸗ registers neu eingetragen. 8 B. Nr. 626. Die Firma: „Cementfabrik Porta Westfalica F. Bauer zu Porta“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Bauer zu Lerbeck, Amt Hausberge.
[60385] Montjoie. Die unter Nr. 777 — 9 — des Pro⸗ kurenregisters eingetragene, der Josephine, geborene Farina, Ehefrau des Kaufmannes Ewald Jansen zu Montjoie, Seitens der Handelsgesellschaft sub Firma Johaun Wilhelm Jansen zu Montjoie ertheilte Prokura ist, zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage, gelöscht worden. Montjoie, den 8. Februar 1889. Otters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60386] Montijoie. Unter Nr. 51 des Firmenregisters ist zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage die Firma Johann Wilhelm Jansen hierselbst, und als deren alleinige Inha⸗ berin die Frau Ewald Jansen, Josephine, geborene Farina, zu Montjoie, eingetragen worden, nachdem die Erben des früheren Inhabers Ewald Jansen, Fabrikant zu Montjoie, der vorgenannten Frau Ewald Jansen dieses Handelsgeschäft unter unveränderter Firma übertragen haben.
Die Eintragung sub Nr. 4010— 43 des Firmen⸗ registers ist daher zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. 8 Montjoie, den 8. Februar 1889.
Otters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mülhausen. Handelsregister [60389] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Zu Nr. 21 Band II. des Genossenschaftsregisters, betreffend den „Arbeiter⸗Konsum⸗Verein Provi⸗ dence, eingetragene Genossenschaft“ in Mül⸗ hausen, ist heute die Eintragung erfolgt, daß in der Generalversammlung vom 17. Januar 1889 eine Abänderung bezw. Ergänzung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen worden ist, sowie daß in Folge Neuwahl den Vorstand der Genossenschaft bilden die Herren Karl Weiß, als Präsident, Johann Baptist Zemb, als Vize⸗Präsident, Karl Klein, als Sekretär, Wilhelm Stimpfling, als Kassirer, alle in Mül⸗ hausen 9 Mülhausen, 13. Februar 1889. Der Ober⸗Sekretär: Welcker.
Mülhausen. Handelsregister [60388] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen.
Unter Nr. 106 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Blum üls“ in Thaun — Fortsetzung der gleichnamigen unter Nr. 679 Band I.
schaft des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens dergestalt haben soll, daß der Ehefrau allein mit Ausschließung des Ehemannes die freie unumschränkte
— eingetragen worden. Inhaber ist Herr Felix Blum, Kaufmann in
gen ist. Die Prokuren der Herren Heinrich und Felix Blum sind erloschen. Mülhausen, 14. Februar 1889. Der Ober⸗Sekretär: Welcker.
Namslau. Bekanntmachung. [60391] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 156 das Erlöschen der Firma „Paul Cohnstaedt zu Namslau“ (Inhaber Kaufmann Paul Cohnstaedt zu Oels) eingetragen worden. Namslau, den 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Neidenburg. Bekanntmachung. [60298]
Der Kaufmann Paul Fichtner aus Soldau hat durch Vertrag vom 5. November 1888 für seine Ehe mit Amalie, geb. Skonietzki, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dieses ist unter Nr. 61 unseres Registers, be⸗ treffend die Eintragung der Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unter Eheleuten, eingetragen.
Neidenburg, den 31. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
[60390] Neustadt i. Holstein. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage zu Nr. 8, betr. die Firma Em. Scheel zu Neustadt in Holstein, eingetragen worden:
Der bisherige Inhaber der Firma Em. Scheel in Neustadt, der Kaufmann Johannes Diedrich Emil Scheel daselbst, ist gestorben. Jetzige Inhaber des Geschäfts sind durch Erbgang:
1) die Wittwe Louise Marie Sophie Scheel, geb. Meyer, 2) Louise Scheel, 3) Bertha Scheel, 4) Emil Scheel, 5) Otto Scheel, 6) Theodor Scheel, 7) Erna Scheel, 8) Hugo Scheel, sämmtlich in Neustadt, geworden, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma fortsetzen.
Zum Zeichnen der Firma ist nur die unter 1 Genannte berechtigt und hat dieselbe die Firma hier⸗ selbst gezeichnet mit Em. Scheel.
Neustadt i. Holstein, den 13. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Willms. Oberhausen. Handelsregister [60542] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Die unter Nr. 52 des Firmenregisters eingetragene Firma Otto Oertel & Comp. zu Oberhausen (Firmeninhaber: der Kaufmann Otto Oertel zu Ober⸗ hausen) ist gelöscht am 12. Februar 1889.
Oppeln. Bekanntmachung. [60300] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9, betreffend den Gr. Chotorzscher Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Der Vorstand besteht laut Generalvers lungsbeschluß vom 20. Januar 1889 bis auf Weiteres aus dem 8 1) Gärtner Franz Wilczek zu Gr. Chotorz als Vereins⸗Vorsteher, 2) dem Lehrer Thomas Biewald zu Wengern als Stellvertreter; 3) dem Gärtner Paul Jonczyk zu Kl. Chotorz 4) dem Bauer Johann Schwiertz zu Wengern, 5) dem Häusler Josef Schnotalla zu Kl. Chotorz, als Beisitzern. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1889 am 12. Februar 1889. Akten über das Genossenschaftsregister E. II. 3. Fasz. 5. S. 1. Oppeln, den 12. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
ü a serse kört eeaedier Aesehe 8 1 8 Oschersleben. Bekanntmachung. 160392 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. am 12. Februar 1889 unter Nr. 133 der Kaufmann Louis Bormann zu Oschersleben als In⸗ haber der Firma Lounis Bormann Malzfabrik Storchshöhe eingetragen.
Oschersleben, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
[60299] Osterwieck. Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 15 folgende Eintragung bewirkt worden: Firma der Genossenschaft: „Consumverein zu Deersheim, eingetragene Genossenschaft.“ Sitz der Genossenschaft: Deersheim. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: „Der Genossenschaftsvertrag datirt vom 22. zember 1888, die Zeitdauer desselben ist unbestimmt. Gegenstand des Unternehmens ist,
fortige Bezahlung Jedermann, insbesondere aber den Mitgliedern zu beschaffen und letzteren aus dem dabei erzielten Gewinn Kapital zu sammeln. Der zeitige Vorstand besteht aus: 1) dem Tischlermeister Andreas Freise zu Deers⸗ heim als Geschäftsführer, — 2) dem Böttchermeister Andreas Bienroth daselbst als erstem Beisitzer, 3) dem Schmiedemeister Gustav Bormann daselbst als zweitem Beisitzer. Die von dem Verein ausgehenden Erklärungen erfolgen unter der Firma des Vereins in der Weise, daß der Vorstand zu der Firma des Vereins seine Unterschrift hinzufügt. Rechtliche Wirkung hat diese Zeichnung jedoch nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der in Osterwieck erscheinenden Ilsezeitung. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1889 an demselben Tage.“ Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingesehen werden kann. . Osterwieck, den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Pillkallen. Bekanntmachung. 60302] Handelsregister. In unser Firmenregister ist unter der Nr. 194
Thann, auf welchen das Handelsgeschäft in Folge
Uebertrags mit Aktiven und Passiven übergegan⸗ bruar 1889 die Firma F.
r. Reinke Nachfolger mit dem Orte der Niederlassung in Pillkallen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Waltukat von Pillkallen eingetragen worden. 1“ Pillkallen, den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekanntmachung. [60394] In unserem Firmenregister ist heut bei Nr. 116 das Erlöschen der Firma „H. Schoebel“ zu Natibor eingetragen worden. Ratibor, den 7. Februar 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Rüdesheim. Bekauntmachung. [60544] In das Firmenregister ist bei Nr 161 der Firma Adolf Joël zu Geisenheim in Col. 6 folgender Eintrag gemacht worden: Die Firma ist erloschen. Rüdesheim, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I.
Rybnik. Bekanntmachung. [60393]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 169 die S S. Grunwald zu Rybnik — Inhaber aufmann Simon Grunwald heut gelöscht worden.
Rybnik, den 12 Februar 1889. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
Salzkotten. Genossenschaftsregister [60545] des Amtsgerichts Salzkotten. 1 „Bei der unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Salzkottener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereine eingetragene Genossenschaft zu Salzkotten ist unter dem 12. Februar 1889 Folgendes vermerkt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. November 1888 ist an die Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Oekonomen Johann Tölle zu Salzkotten der Lehrer Franz Cramer da⸗ selbst gewählt.
Schleswig. Bekanntmachung. [60403] In unser Prokurengister ist heute unter Nr. 79 als Prokurist der unter Nr. 151 unseres Gesell⸗ schaftsregisters verzeichneten Firma Gebrüder Nasch in Schleswig der Buchhalter Claus Karl Friedrich Claussen in Schleswig eingetragen worden Schleswig, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II Steltzer.
—
8
Sobernheim. Die unter Nr. 6 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Philipp Reichard Creutzer“ zu Kirn ist heute gelöscht worden. Sobernheim, den 12. Februar 1889. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 [60399] Sobernheim. Die unter Nr. 10 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Philipp Con⸗ rath“ zu Kirn ist heute gelöscht worden.
Sobernheim, den 12. Februar 1889.
11“ Heise, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60401 Sobernheim. Die unter Nr. 52 des Licorn Firmenregisters eingetragene Firma „Carl Christian Creutzer Sohn“ zu Kirn ist heute gelöscht worden. Sobernheim, den 12. Februar 1889. 8 1I1I1A“ 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
[60311]
Tehte. Nachstehende Eintragung in das hiesige Ge⸗
nossenschaftsregister wird mit dem Bemerken ver⸗ öffentlicht, daß das Verzeichniß der Genossenschatter jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden kann. 8 Uchte, den 8. Februar 1889. . Königliches Amtsgerich
Col 1. Laufende Nr. 3.
Col. 2. Molkerei Kirchdorf (eingetragene Genossenschaft).
Col. 3. Kirchdorf. 3
Col. 4. Die Statuten datiren vom 2. Februar 1889 und befindet sich eine Abschrift derselben im Beilageband Nr. 1.
Gegenstand des Unternehmens ist, durch Einrich⸗ tung und Betrieb eines Molkereigeschäftes für ge⸗ meinschaftliche Rechnung die Milch der Kühe der Genossenschafter angemessen zu verwerthen.
Der Vorstand besteht aus:
De⸗
n. unverfälschte Lebensbedürfnisse von guter Beschaffenheit gegen so.
infolge Verfügung vom 5. Februar 1889 am 6. Fe⸗
1) Hosbesitzer Carl Köster zu Hasselbusch, 2) Auktionator Moritz Meyer in Kirchdorf, ) Vorsteher Hermann Dreyer in Scharring⸗ hausen, Bürgermeister Heinrich Dencker in Baren⸗
urg, 5) Vorsteher Wilhelm Plenge in Kirchdorf.
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich mit allen im Genossen⸗ schaftsgesetz vom 4. Juli 1868 ihm ertheilten Be⸗ fugnissen und zeichnet für dieselbe. — Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß die Zeichnenden der Frme der Genossenschaft ihre Namensunterschrift
inzufügen und ist für die Genossenschaft nur rechts⸗ verbindlich, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder unterzeichnet haben.
Die Generalversammlung wird von dem Vorstande berufen. Die Einladung zu derselben muß den Mit⸗ gliedern mindestens acht Tage vorher mittelst Karte schriftlich zugestellt oder durch einmalige Einrückung in das Kreisblatt veröffentlicht werden. Erforder⸗ lichen Falls kann die Einladung mittelst Einschreibe⸗ briefes geschehen.
„Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft des Kreisblattes für den Kreis Sulingen.
Eingetragen in Folge richterlicher Verfügung vom 8. Februar 1889 an demselben Tage.
Fricke, Sekretär.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeatschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
No. 44.
8
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 18. Februar
—
Perliner Börse vom 18. Pebruar 1889. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Dollar =— 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden österr. Währung =— 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung =— 12 Mark. 10 Eulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel. Bank⸗Disk 100 fl.
100 fl. 2M. 24 100 Fres. 8 T. 1007 res.
Kr.
—
Amsterdam... Brüssel u. Antwp. ds. do. Skandinav. Plätze Kopenhagen...
London
do. Lissabon u. Oporto do 2
90 80—
c )n 8ö
1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. . 100 100 Fres. 100 Fres. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Fres. 100 Lire 100 Lire 100 R. S. 100 R. S. 214,95 bz 100 R. S. 216,90 bz Geld⸗Sorten und Banknoten. Dukat. pr. St. —,— Dollars pr. St. 4,185 bz Sovergs. St. 20,36 G (Imper. pr. St.
Madrid u. Barcel. do. do. New⸗York...
TW1 I
— — —
167,80 bz
7
7
216,35 bz
Schweizer. Plätze. Italienische Piße. do do.
St. Petersburg
GC — +☛ SSK 0o & Æ & 200—
SeüSSASSasasSat SesssgaSS —, —.,— —,.—.,.—.— —,——.,—.,—
00 0.
11““
R
Imper. neue. do. pr. 500g n. Amerik. Noten
1000 u. 500 Amer. Not. kl. do. Cp. zb. N⸗Y. Belg. Noten. Engl. Bk. p. 1
rz. Bk. 100
Zinsfuß der
4,165 G 4,165 G 4,17 bz 20,425 G . 81,15 bz
Noten Italien. Noten Nordische Noten Oest. Bkn. p 100 fl Russ. do. p. 100 R ult. Febr. 217,50à 217 bz ult. März 217,50 à 217 bz Schweizer Noten 1 Russ. Zollcoup. eichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ⅛ u. 4 %
Fonds und Staats⸗Papiere.
do. do.
do. do.
do.
do. do.
4 1/4
o. o. Preuß. Cons. G o. do. Sts.⸗Anl. 68 do. 52, 53, 62 do. 50 gek. p. 1.4.89 do. St. Schdsch. Kurmärk. Schldv. Neumärk. d Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl.
0.
do. neue Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. 33 Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV.
Königsb. St.⸗Anl. Magdbg. St.⸗Anl. Kürhreuß. Prv.⸗O.
einprov.⸗Oblig.
do. do. Schldv. d. BrlKfm. Westpr. Prov. Anl.
8.F. Z. Tm.
versch vers
3½ 4 3 ½
qoe· aqʒqʒ
20,— 208—
1/4. 1 1/4. 1
12—
“ —
8—8,,—
1/4. 1
.10
1/4. 10 1/1. 7 1/4. 10 1/4 10 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 versch 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 versch. 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7
1/1. 7 versch. versch. 1/1. 7
Stücke zu ℳ
3000 — 300 3000 — 75
3000 — 150
5000 — 100 3000 — 75
3000 — 75
5000 — 200 3000 — 200 2000 — 100 5000 — 500 3000 — 200 3000 — 200 01000 — 75
0 5000 — 200 3000 — 100 1000 u. 500 1000 u. 500 1500 — 300 0 [3000 — 200
168,90 bz 80,85 bz
112,10 bz 168,80 bz 217.15 bz
324,600
5000 — 2001109,50 bz B .5000 — 200 103,90 G .5000 — 150 109,10 bz 5000 — 200 104,50 bz G 3000 — 150 104,25 bz B 3000 — 300 102,30 bz G 101,40 bz 3000 — 150—,— 3000 — 100 101,30 b; G 104,50 bz 102,25 G 103,20 bz B 105,20 B 101,60 bz G 105,50 bz kl.f.
102,00 bz B 102,90 bz
102,25 G 101,70 bz
Berliner do.
Landschftl. Central do do Kur. u. Reumärk. beeche “ Posensche
do
Sächsische 4 6 altlandsch. 28
do. Schlsw. Hlst. L. Kr.
do. 3 Westfälische...
do. 8 3 üegt eittrch.
Lauenburger.
Pfandbriefe.
do. do.
do. do.
do. neue ..
o. “ do. Land.⸗Kr.
o. do. do. Idsch. Lt. A. C. do. do. Lit. A. C. do. do. do. do. do. neue: do. D. do. do. do. II. 74
do.
o do. II. do. neulndsch. II. Rentenbriefe. annoversche... essen⸗Nassau.. zur⸗ u. Neumärk. 4
5 4 ½ 4 3 ½ 4
is —,——9—9 —9 -9ꝛ—9h-—-e9—9eh-ehö-9hqq—
. eee⸗
; EIITIEEIT“ 2 8
222ͤ2ͤ2ͤ2ͤö2ͤö—ͤö2ͤö2ͤSSönöngnnögnnnneeneneeneeneöeeeneöeneeee
—,——-—9 —--i8ehihihNh ——— ——— — 15
— —
/4. 10 1/4. 10 1/1. 7
3000 — 15081 18,50 G 3000 — 300 112,75 bz 3000 — 150 106,25 G 3000 — 150 102,30 bz 10000-150 ,— 5000 — 150/102,00 bz 5000 — 150/[94,50 bz 3000 — 150 101,00 bz 3000 — 150 102,25 bz B 3000 — 150 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 200 5000 — 200 3000 — 75 3000 — 60 3000—60 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 —- 150 3000 —- 150 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 100 4000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 101,80 G 5000—60
/4. 10 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000— 30
Schlsw.⸗Ho
Istein/
103,00 G 101,80 G 102,00 G 101,40 G
102,60 bz B 101,90 M 104,50 G 101,80 bz 101,90 G 101,80 G 101,90 G
101,80 5; G 101,80 bz G 101,90 G
Badische Eisb.⸗A. Bayerische Anl.. Brem. A. 85,87,88 Grßhzagl.
Hambrz. St.⸗Rnt. 3 ½ do. St.⸗Anl. 86 Jdo. amrt. St.⸗A.
Meckl. Eisb. Schld. do. cons. St.⸗Anl. (Reuß. Ld.⸗Spark. Saächs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St.⸗A. Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Pfd. u. Kr. do. Ldw. Pfb. S 1-8 do. do. Ser. 9 u. ff. do. do. Kreditbriefe Wald.⸗Pyrmont.. Württmb. 81 — 83
(418 Ob.
2000 — 200 2000 — 200 5000 — 500 2000 — 200 2000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 3000 — 600
7 3000 — 300 .2000 — 200
105,30 bz G 107 60G 102,20 B 103,00 B 93 60 bz G 102,50 B
110760 b G
106,20 bz 95,20 bz B 101,00 bz
103,40 5; 102,50 bz
2
107,00 G
105,00 bz 102,00 G 105,00 B 102,30 bz 101,80 G
101,80 G
105,25 B 105,25 bz 105,25 bz 105,25 bz
18
Bayern
reuß. Pr.⸗A. 55 zurhess. Pr.⸗Sch. Bad. Pr.⸗A. de 67 räm.⸗A. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A. Fenhe Loose. übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose
2 082—
-—V-2e
—2 b
21*
172,90 bz 324,90 bz 144,50 G 145,10 bz 108,30 bz 140,90 bz 136,500 144,50 bz 140 60 b 27,25 B 137,50 B
20 Fres⸗Stück 16,215 bz do. pr. 500 gf.
Ausläudische Fonds. 1 8.F. Z. Tm. Stücke zu Argentinische Gold⸗Anl. 5 1/1. 71 1000 — 100 Pes. do. do. kleine 5 1/1. 7 500 — 100 Pes. Bukarester Stadt⸗Anl. 5 1/5. 11 2000 — 400 ℳ do. do. v. 18885 1/6. 12 2000 — 400 ℳ Buenos Aires Prov.⸗Anl. 1/1. 7 5000 — 500 ℳ do. do. kleine 5 1/1. 7 500 ℳ Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5. 11 1000 ℳ Dän. Landmannsb.⸗Obl. 4 ½ 1/1. 7 2000 — 200 Kr. do. do. 3 ½ 1/1. 7 2000 — 400 Kr. do. Staats⸗Anl. v. 86 3 ½ 11/6. 12 5000 — 200 Kr. Egyptische 1/3. 9 1000 — 100 £ do. do 1/5. 11 1000 — 20 £ 1/5. 11 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 10 Rhr. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 u. 500 Fr.;
12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
20000 —- 100 Frs.
100 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 ℳ 2000 — 400 ℳ
1000 — 100 ℳ 1000 — 20 £ 20 £
&̊ᷓ E xE GFcGʒFRSRER̊GU
20/6.12 20/6. 12 15/4. 10 15/4. 10
15/3. 9 p. Sich 1/6. 12 1/1.7 1/1.7
1/4. 10
kleine
800—10,—
do. kleine
do. do. pr. ult. Febr innländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. innländische Loose.. do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. v. 1886 Grieschiche Anl. 1881-84 do. do. 500 er olländ. Staats⸗Anleihe
5*α
- 8⸗ 80,—
1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 1000 u. 100
3 4 4 6 6 5 6 7 3 3
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 1000 —- 100 fl. P. 100 fl. P 3000 — 100 R 3000 — 100 Rbl. 1000 — 100 Rbl. 4080 — 408 ℳ 8100er f. †500er f. 100 Rhu. = 150 fl.
500 Lire
500 Lire
tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4. 10 do. do. 5 1/1.7 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. Mexikanische Anleihe.. “ Moskauer Stadt⸗Anleihe 5] 1/3. 9 Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ 1//1. 7 kleine 4 1/4. 10 o. 88 3 pr. ult. 1I“ 113.91 do. kleine 4 ½ vanh Loose v. 1854.. do. pr. ult. Febr. Stadt⸗Anlei do. Liquid.⸗ Pfdbr. Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl.
do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 1/4. 10 do. Rente .5 1/1.7 do. do. pr. ult. Febr.
Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1S
/ 2ℳ do. do. kleine
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82
versch. do. do. kleine 6 versch. do. pr. ult. Febr.
New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 1/1. 7
do. Stadt⸗Anl. 7 1/5. 11 do. Staats⸗Anleihe 3 1/2. 8
HPüte Gold⸗Rente 4 1/4. 10
o. do. do. pr. ult. Febr. Papier⸗Rente.. 1/2. 8 d 1/5. 11 o·. do. pr. ult. Febr. Silber⸗Rente 4 1/1. 7 1000 u. 100 fl.
.4 ½ 8 kleine 4 ⅛ 1/4. 10
do. pr. ult. Febr. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose ..
b Woase b. n2se. 8
o. Jodenkrd.⸗ r.
Pester 9 8 do. do. kleine
Polnische Pfandbr. I—IV do do V. 5
Portugiesische Conv.⸗Anl. do. do. pr. ult. Febr.
Röm. Stadt⸗Anleihe I.
d II. — V. Em.
o/. Rumän. St.⸗Anl., große do. do. mittel do. kleine Staats⸗Obligat. 6
do. kleine
do. fund.
do. mittel
do. kleine
ds. amort. 5
do. kleine
2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs. 000 u. 400 400
96
1000 — 100 Rbl. P.
bl. P. H. S.
8.
25000 u. 12500 Frs.
96,50 bz 96,50 bz 94,90 bz G†
98,40 bz G 104.50 G 86,80 bz 86,80 bz
97,75 bz G 97,80 G 103,50 B 103,70 B
54,00 bz
89,90 bz 89,90 G
7
96,10 bz 10à 96,00 bz 97,60 bz B 84,80 bz 84,80 bz 93,90 bz 95,30 bz
61,80 bz B 131,30 G 105,10 G 97,50 G kl. 87,70 bz G 94,00 G
194,10 bz
70,50 B
1000 u. 100 fl. [83,00 bz G
70,75 G 70,60 B
7
321,50 bz G 119,75 bz G
322,00 bz G 102,90 b; 87,75 bz G
63,90 bz G’ 63,90 G
100,50 bz G 1er 100,50 bz 104,60 bz
105,00 G 105,00 G 107,25 bz 107,25 bz 102,00 bz 102,00 bz G 102,40 bz 96,50 bz G
96,60 bz G
—⁵ —
—80
95,50 G kli.
86,90à,75 bz
101,40 B kl..
96,50 G klff 96,00 et. bz G“*
40 — 8 89
93,90 à, 75 bz
114,10 G
58,00 et. bz B †
5 G
98,5(Cet. bz B 96,00eb Bkl. f.
ℳ2-19⸗ 22009
Russ.⸗E do.
ds. do.
do. He
Serbi do. do. do.
Spanis do.
o. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do.
n do. ngar. do. do. do. do. do.
do. do. Städte⸗Pfdbr. 1880 do. 1883 Serbische Gold⸗Pfandbr.
Ee Pfdbr. v. 84/85
Türk. Anleihe v. 1865 cv.
ngl. Anl. v. 1822 do. v. 1859 do. v. 1862 do. kleine
cons. A. v. 1870 do. kleine do. v. 1871 do. kleine do. v. 1872 do. kleine do. v. 1873 do. kleine do. v. 1871-73 do. v. 1875 do. kleine do. v. 1877 do. kleine do. v. 1880 do. p. ult. Fbr. do. v. 1884 do. kleine do. 500 er do. p. ult. Fbr.
inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Fbr
Gold⸗Rente 1886 do. 5000 er do. v. 1884 do. 1 er do. p. ult. Fbr.
Orient⸗Anl. I. do. II.
do. p. ult. Fbr.
do. III.
do. p. ult. Fbr.
Nicolai⸗-Obl... do. kleine
Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine
Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866
5. Anleihe Stiegl.
6. do. do.
Boden⸗Kredit.. do. gar.
Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I.
Kurländ. Pfndbr.
.St.⸗Anll. v. 1875 do. mittel do. kleine do. 1886
St⸗Renten⸗Anl.
Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 do. v. 1878 do. mittel do. kleine
e Rente 1884 do. p. ult. Fbr. do. 1885 do. p. ult. Fbr.
che Schuld....
do. p. ult. Fbr.
do. v. 1886 do. v. 1887 Stadt⸗Anleihe.. do. kleine
do. neue v. 85/4
kleine do.
do. do.
do. p. ult. Fbr. Loose vollg.... do. p. ult. Fbr. (Egypt. Tribut) do. p. ult. Fbr. Goldrente gar.. do. mittel do. kleine do. p. ult. Fbr.
Ih†gEEUC FœqAImCeĩ ᷑ᷣ-†e–¼n!
A6EEEE G GUGooC GGR C
FAGðERE
S80 aüRESIS
1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11 1/5. 11 1/2. 8 1/2. 8 1/3. 9 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/6. 12 1/6. 12 ult. Fbr. 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11
1/5. 11 1/5. 11 1/5. 11
1/4. 10
1/6. 12 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7
e0—re
1/5. 11 1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 24/6. 12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/6. 12 1/2. 8 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7
8 ,8,”88
2—
60007—
5 1/5. 111
1/1. 7 1/5. 11 1/3. 9 15/6. 12 15/6. 12 15/6. 12 15/6. 12 15/3. 9 1/3. 9
fr. p. Stck 4 ½ 10 %¼. 10% 1/1. 7 V
4 ½
4 4 1/1. 7
4 1/1. 7 5. 1/1. 7
Gold⸗Invst.⸗Anl. do.
4 ½ 1/1. 7
1036— 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 500 — 20 £ 100 u. 20 £ 625 u. 125 Rbl. 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 10000 —- 100 Rbl. 10000 — 125 Rbl.
1000 — 125 Rbl.
1/6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. 1/1.7 1000 u. 100 Rbl. P.
1/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. S.
150 u. 100 Rbl. S.
100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ
1000. 500. 100 Rbl.
3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ
5000 — 500 ℳ
5000 — 1000 ℳ
3000 — 300 ℳ
4500 — 300 ℳ 1500 ℳ
600 u. 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
400 ℳ
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £
400 Frs.
103,50et. bz G 79,50 B
101,60 bz G 101,60 bz G 101,60 bz G
99,10 G 99,20 B 102,70 bz 102,70 bz S. 89,30 à, 405 G* 9,30 à, 25 bz 1rf.
103,100 fehlen 102,75 bz G 156,50 bz B 113,80 bz
96,70 b; 96,70 bz
66,75 b;
22 — ₰
67,20 bz 67,50 à, 20 bz B [67à 67,10 bz 67,20 à 67 bz 91,10 bz 91,10 bz 91,20 G 87,50 bz 182,60 B 169,75 b 68,25 bz 93,80 bz 100,50 G 95,20 bz G 82,40 bz G
103,00 bz G 103,00 bz G 103,00 bz G 100,50 B 87,90 bz G 104,30 G kl. f. 102,90 G 102,90 G 102,90 G 100,70 B 103,70 B kl.f. 86,60 bz B 84,90 bz
185,40 b;
4 h., ,] 24000 — 1000 Pes. —,—
103,40 G kl. f. 101,80 bz 102,25 B 102,00 et. bz G
102,OOet. bz G
H41,90 b G
42,10et. à41,90 bz
1000 — 20 £
10000 — 100 fl. 500 fl. 100
1000 u. 200 fl. G. 1000 — 400 fl.
87.00 B*
[?kl. 87,00 B
85,50 bz 85,70 B 85,75 bz 5,40 bz I“ bz 99,40 bz
Ungarische Papierrente d do. p. ult
do.
Temes⸗ Bega gar.
do.
Pfbr. 71(Gomör.) .Bodenkredit..
do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. Wiener Communal⸗Anl. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. Febr. Eisenbahn⸗Priori Bergis “ III. A. B. 3 ½
do. do. p. ult
.Fbr.
kleine
kleine
III. C.
do. Hess Berlin⸗Anhalt v. 1857 II.
do. Lit. Berlin⸗Görl. Lit. Berl .
o. III. b.“ 5
Berlin⸗Stettiner Brauns weigis che
Braunschw. Landeseisenb .Lit. H.
Bresl.⸗Schw.⸗Frb do. do. do.
do.
olsteinsche Marschbahn. übeck⸗Büchen gar...
Magdb.⸗Halberst. do
Magdb.⸗Leipzig Lit. A. d Lit. B
o. .B. Magdb.⸗Wittenberge.. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar.
do. 75, 76 u. 78 cv. v. 1874
do. do.
Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Niederschl.⸗Mrk. III. Ser. Lit. E. Lit. F.
Oberschles. do.
v. 1876 Breslau⸗Warschau.... Cöln⸗Mindener IV. Em. V. Em. do. VI. Em. A. B. VII. Em. Deutsch⸗Nord. Lloyd.. Festeltte Marszabe
.„ „
Lit. A. Lit. C.
Lit. K.
v. 1865 v. 1873
v. 1881
I. Em.
Lit. DJ...
Em. v. 1873.
Em. v. 1874. Em. v. 1879. Em. v. 1880.
do.
do
Em. v. 62 u. 64 Em. v. 71 — 73
Saalbahn Schleswiger Thüringer VI. S Weimar⸗Gera
Em. v. 1883. do. (Ndrschl. Zwob.) do. Stargard⸗Posen
Ostpreußische Südbahn. do. do. IV.
Rechte Oderufer IL. Ser. cv.
erie.
Werrabahn 1884—86.
EAEA
E
1/1. 1/1.
EðAðEFANANʒN᷑
1/3
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
3 ½ 4
23
SFESRSErerrrrrAAKAgE
e0.—
eüregrreenn 0407 — 0— 29—
*,—
Inn
—22ö2ͤö2ͤö2ͤ2ͤ2ͤ=2ͤ2II=
.5 1/6. 12. — p. Sta
7 7
1/4. 10 1/4. 10 1/2. 8
1/4. 10 1/3. 9 1/1. 7
täts⸗A
ktien und Obligati
1000 u. 200 fl. S.
1000 u. 500 ℳ
1000 — 100 fl.
100 fl. 2400 — 120 fl 120 fl.
10000 — 100 fl. 10009 — 100 fl
500 Frs. 95,60 à
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 1500 — 150 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ
3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 600 ℳ 600 u. 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
79,10 bz 79,10à 79 bz 242,75 bz B 102,60 bz 102,60 bz
100,40et. bz G
104,00 G 107,40 G kl. f. 95,75 G 75à,50 à, 75 bz onen. 102,00 G 102,00 G 104,70 G 104,90 B 104,70 G 104,75 B kl.
104,25 G 104,25 G 104,50 G
105,00 G
105,00 B 109,30 B 102,50 G
104,60 G 104,50 G
104,90 B klf.
104,80 G 104,80 G 102,10 bz
104,20 G
104,60 bz 104,60 bz 106,80 G 104,80 bz G
101,40 b G
103,30 bz G
Albrechtsbahn gar....
Beher Nordb. Gord⸗Pr Buschtshrad. (Gord) Obl.
odenbach do II.
c.
Dux⸗
„ 22⸗
88
4½1/4.
200 Rar 3000 — 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ