1889 / 45 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Sudenb. Maschin. 12— 4 234,50 bz G Südd. Imm. 40 % 1 ½ 98,80 G Tapetenfb. Nordh. 6 131,00 bz G Tarnowiz 0 35,00 B

do. St.⸗Pr. 3 ½ 3 100,00 bz B Union Baugesells. 5 118,75 bz Vikt. Speicher⸗G. 5 97,00 bz B Vulcan Bergwerk, —,— Weißbier (Ger.) c. 8

do. (Bolle) 6

do. (Hilseb.) 7 Wstf. Union St. Pr 10 Wissener Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 18

1

1/7. 1/10. 800 v. 200 127,00 bz 1/10. 1000 [119,00 bz 1/7. 300 v. 200 151,00 bz B 1/7. 600 35,75 bz 1/7. 300 [268,00 bz G

PFESFECEREEEESS

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stc. Dividende pros1887/1888 d29. . euer 20 % v. 1000 Thlℳ. 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 TRütlr 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thtr 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thr 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Thr. 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Th. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thm. 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thu. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thm. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thl 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Tl 250 20 % v. 1000 Thw. 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 TShhr. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thrr. 0 Leipziger Feuerv. 60 %0 v. 1000 Thrr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Th 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Th. 188 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Thlr. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thl. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shl, 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Th. 92 Oldenb⸗ Vers.⸗G. 20 % v. 500 C. 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Fhlr, 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 ⁄% v. 400 Thl. 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Sh*. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 S., 30 Sächs.Ruͤckv.⸗Ges. 5 % v.500 Fr. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thr. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thl. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hl, 60

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 18. Februar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit theilweise etwas niedri⸗ geren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar. Hier entwickelte sich denn auch das Geschäft Anfangs sehr ruhig und das Angebot überwog, ohne doch irgend wie dringend hervorzutreten, die Nachfrage. Im späteren Verlaufe des Verkehrs gestaltete sich die Stimmung etwas günstiger und das Geschäft gewann theilweise größere Ausdehnung.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen, und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand durchschnittlich ziemlich behaupten, blieben aber zumeist ruhig; Italiener fest, Russische Noten schwach.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien unter kleinen Schwankungen mäßig be⸗ lebt; Franzosen behauptet; Elbethalbahn und Gott⸗ hardbahn fest, Dux⸗Bodenbach und Galizier schwächer; ndere ausländische Eisenbahnaktien wenig verändert urd nhnsh. Cisenbahnak

jnländische Eisenbahnaktien lagen schwach und wenig lebhaft; Ostpreußische Südbahn . „Bankaktien lagen schwach und ruhig; die spekula⸗ tiven Devisen unter kleinen Schwankungen etwas ab⸗ geschwächt, und nur in Diskonto⸗Kommandit⸗, Ber⸗ ier Handelsgesellschafts⸗Antheilen lebhafter, Deutsche Bank fest. 1

Industriepapiere blieben bei zumeist ziemlich be⸗ haupteten Coursen im Allgemeinen ruhiger; Mon⸗ tanwerthe nhee Sch

Course um r. wach. Oesterreichische Kreditaktien 168,50, Franzosen L628 42,62, Türk. Tabackaktien 95,75, Bochumer Guß 199,25, Dortmunder St.⸗Pr. 100,50, Laurahütte 142,00, Berl. Handelsges. 184 25, Darmstaͤdter Bank 176,00, Deutsche Bank 176,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 239,00, Russ. Bk. 60,00, Lübeck⸗Büch. 175,50, Mainzer 113,62, Marienb. 84,50, Mecklenb. 153,00, Ostpr. 103,75, Duxrer 191,00 Elbethal 89,90, Galizier 86,75 Mittelmeer 120,75, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 140,25, Rumänier —,—, Italiener 96,00 Oest. Goldrente 94,00, do. Papierrente 70,50, do. Silberrente 70,60, do. 1860 er

vose 119,75, Russen alte 101,50, do. 1880 er 89,25, do. 1884 er 102,75, 4 % Ungar. Goldrente 85,25, Fhte 11“ 88 Russ. Orient II.

7,‚10, do. do. III. 66,87, Serb. Rente —,—, b Serb. Rente 85,40. 1

Frankfurt a. M., 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Still. Londoner Wechsel 20,447, Pariser Wechsel 80,766, Wiener Wechser 168 50, Reichsanleihe 109,30, 4 % ungarische Goldrente 85,40, Ital. 96,00, 1880 Russen 88,30, II. Orientanleihe 67,80, III. Orientanleihe 67,40, Serb. Tabacksr. 85,40, 5 % amort. Rum. 96,20, 6 % kons. Mex. 92,00, Central Pacific 111,30, Franzosen 213 ½, Gotthardbahn 136,50, Hess. Ludwigs⸗ bahn 110,30, Lomb. 84 ½, Nordw. 154,70, Kreditakt. 262 ⅞, Darmst. Bk. 173,80, Mitteld. Kreditbank 115,10, Reichsbank 134 50, Diskonto⸗Kommandit 236,50, Dresdener Bank 160,50, A.⸗C. Guano⸗W. 122,70, EEEEE1 78,05, 4 ½ % Dortugiesen 98.20, Galizier 174 ½, Privatdisk. 1 ¾8 %. Böhm. Westbahn 268 ¼.

7

1850 G

8408B 3950 G 420 B

8875 G 2345 B 1975 B 3410 G

2050 B 3525 G 3260 G 5975 G 2955 G 1055 B

UIIIII

615 bz B

651 G 400 B 1030 G 1300 G

1000G 725 G

HiIIIIIIIII3

2050 G 4305 G 1451 G 495 B

3410 G 1410 G

Frankfurt K. M., 16. Februar. Eftek, en⸗Societät (Schluß.) Kreditattien 262 ½ Franzosen 213, Lombarden 84, Laurahütte 143,20,

gypter 86,80, 4 3. G 3 8

Russen —,—, Gotthardbahn 137,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 236,30, Dresdener Bank 160,10. Behauptet. Fraukfurt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) Efferten⸗Societät. Ruhig. Oesterreichische Kreditaktien 262 ½ à61 ⅞, Diskonto⸗Komm. 235,90 à 236, Darmst. Bank 173,60, Franzosen 212 ⅛½, Lombarden 83 ¾, Galizier —, Gotthardb. 137,30, Schweiz. NVordostbahn 103,60, Oest. Goldrente 93,80, Oest. Silberrente 70,70, 4 % Ungar. Goldr. 85,30, 1880er Russen 89,20, II. Orientanleihe 67,60, Gheen⸗ 86 80, I 92102 - 142,60,

resdener Ban „10, Hess. Ludwigsbahn 11 . 8.10 3

Leipzig, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course. 3 % sach Rente 95,25, 4 % sächs. Anleihe 18e. Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,50, Leipz. Bank⸗ Aktien 139,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00. Sächsische Bank⸗Aktien 110,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 105,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 117,50, Thür. Gas⸗Gesellschefts⸗Akt. 146,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 222,00, Oesterr. Banknoten 168,75.

Hamburg, 16 Februar. (W. T. B.) Abgeschwächt. Preußische 4 % Consols 108 ⅛, Kreditaktien 262 ‧¼, Franzosen 532, Lombarden 209, Deutsche Bank 172 ½, Disk.⸗Komm. 236 ¼, Kommerzb 134 ½, Nationalbank für Deutschland 148 ¼ Nordd. Bank 177 ⅛⅜, Lubeck⸗Büchener Eisenbahn 171 ¾, Mecklb. Fr.⸗Fr. 149 ¼, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101, Laurahütte 142 ¼, Nordd. Jute⸗Spinnerei 156 8 A.⸗C. Guano⸗W. 125 ¾, Hamb. Packetf. Akt. 146 ⅛, Dyn.⸗Trust.⸗A. 94 ½¾, Privatdiskont 1 ½ %¾.

Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 262, Franzosen —, 1“ 202 ees ügtt⸗ 142 ¼, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 236 ½, pr. Südbahn 101 ½, Marienbu ir Süle⸗ 8 ½, Marienburger

Wien, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course. Oesterreichische Silberrente Ksg. Buschth. Eisenb. 328,00, Dux⸗Bodenbach —,— Nordb. 2510,00, Kronpr. Rudolfbahn 199,00, Lemb.⸗ Czernowitz 224,00, Pardubitzer 162,50, Amsterdam 100,25, Deutsche Plätze 59,30, Lond. Wechsel 121,30, Pariser Wechsel 47,92 ½, Russ Bankn. 1,29, Silber⸗ coupons 100,00, Alp. Mont. Akt. 57,90.

Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oest, Kreditaktien 311,80. Geschäftslos.

Wien, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 314,00, Oest. Kreditaktien 311,30, Franzosen 251,30, Lombarden 100,50, Galizier 206,50, Nordwestb. 183,50, Elbethal 203,25, Oest Papierrente 83,30, 5 % do. 98,85, Taback 108,30 Anglo 128,75, Oesterr. Goldrente 111,40, 5 % ung. Papierrente 94,00, 4 % ung. Goldrente 101,30, Marknoten 59,25, Napoleons 9,59, Bankv. 109,60, Unionb. 226,25, Länderbank 226,25, Buschthierader 329. Nach ruhigen Verlauf schließlich abgeschwächt.

London, 15. Februar. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ¼ % Consols 981 ⁄16, Preuß. 4 % Consols 107, Italienische 5 % Rente 94 ⅞, Lombarden 9,00, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 4 % Spanier 74 ⅞, konv. Mexikan. 39 ¼, 6 % konsolid. Mexikaner 93 ½, Ottomanbank 11 ⅜, Suezaktien 88, Canada Pacific 54, De Beers Aktien neue 17 ⅞, Platz⸗ bisnt 88 e Icber 42 9/16.

aris, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % Inetisgeehne. Rluß⸗ 87,67 ½⅛, % Rente 83,90, 4 ½ % Anleihe 104,07 ½⅜, Italienische 5 % Rente 95,65, Oest. Goldr. 94 ¼, 4 % ungarische Goldrente 85 ¼, 4 % Russen de 1880 89,87, Franzosen 528,75, 4 % unif. Egypt. 437,81, 4 % Span. äuß. Anl. 75 9½. Konv. Türken 15,85, Türkische Loose 48,40, 5 %, privilegirte Türk⸗Obligationen 443,75, Lombarden 227,50, Lombardische Prioritäten 304,00 Bangue ottomane 542,50, Banque de Paris 890,00, Banque d'escompte 541,25, Credit foncier 1365,00, do. mobil. 451,25, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 61,25, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 66,00, Rio Tinto 485,60, Suezkanal⸗Aktien 2230,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1231/16, Wechsel auf London kurz 25,30 ⅞, Cheques auf London 25,32.

Paris, 16. Februar. (W. T. B.) Houlevard⸗ Ve rkehr. 3 % Rente 83,97 ⅞, Italiener 95,75, 4 % ungarische Goldrente 85 ½⅝, Türken 8 Spanier 75,31, Egypter 436,87, Ottomanbank 541,87, Fih Tinto 480,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 61,25.

Paris, 18. Februar. (W. T. B.) 30 83,90, Anleihe von 1872 101,28 Fal⸗ 6 95,40a,55, Franzosen 528,75, Lomb. 228,75, Türken 15,77 ½, Suezkanal⸗Aktien 2232,00, Banque ottomane 524,50, Egypter 437,50. Behauptet.

Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Pavierrente Mai⸗Novbr verzinsl. 68 ⅜⅞%, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 69 ¾ Russ. große Eisenbahnen. 121 ¼, do. I. Orientanl. 63 ⅞, do. II. Orientanleihe 64 ½, Konv. Türken 15 Q⅝, 3 ½ % holländ. Anl. 102 ⅝, 5 % gar. Transv. Be 8 Warschau Wiener Eisenbahn⸗

4 ⅞, arknoten ,15, d 2 1111“ New⸗York, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Caurse) Anfangs ruhig, Schluß fest. Wemsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Trans⸗ fers 4,89 ½, Wechsel auf Paris 5,20, Wechsel auf Berlin 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ¾, Canad. Pacisic Aktien 52 ½, Central Pacific do. 36 ½, Chicago u. North⸗Western do. 107 ¼, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 64 ½, Illinois Central do. 109, Lake Shore Michigan Sounth. do. 104 , Louisville u. Nashville do. 60 ¼, N.⸗P. Lake Erie und Western do. 30 ½, N.⸗Y. Lake Erie West, 2ud Mort Bonds 102 ¼, N.⸗Y., Cent. und Hudson River Aktien. 109 ¼, Northern Pacific Pref. do. 62 ⅜, Norfolk & Western Preferred do 52 ½, Philadelphia u. Reading do. 49, St. Louis und San Francisco Pref. do. 64, Union Pacific do. 88. abas, st Pacifice Pref. do. 27 ½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für ande Sicherheiten ebenfalls 257

—.— 7

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 18. Februar. (Amtliche reis⸗ feststellung von Getreide, 129 Oel Petroleum und Spiritus.) 1

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Soco ohne Umsatz. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis Loco 180 198 nach Qualität. Lieferungsqualitat 192 ℳ. per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 194,5 194 bez., per Mai⸗Juni 195,5 195 bez., per Juni⸗Juli 196,50 196 bez., per

g per August⸗Sept. —, per Sept.⸗ Oktober 190— 181 190,25 bez. 8

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine Gek. t. Kündigungspr. Loco nach QOu. Gelbe Lieferungsqualität ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg. Loco schwieriger Verkauf. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 146 157 nach Qualität. Lieferungsqual. 152,5 ℳ, inländ. guter 152 153, do. mittel 149 150 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März⸗ April —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 153,5 behs per G“

ez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt 2i425 —S1545 vX““ 8

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und klei 120 197 Foktergern n. 198 8. „Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine fest. Ge⸗ kündigt —t. Kündigungspreis Loco 133 160 nach Qual., Lieferungsqualitaͤt 138 ℳ, pommerscher, mittel 140 143, guter 144 148, feiner 152 157 ab Bahn bez., preußischer, mittel 140 143, guter 144— 148, feiner 150 154 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 138,75 139 138,75 bez., per Mai⸗Juni 138,50 138,75 bez., per Juni⸗Juli —.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Aefündigt . 8. Füngigungöerens, Loco 132—

nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, 138 145 nach Qualität, bessere 50 bez.

Roggenmehl wenig verändert. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 21,30 ℳ, per Fe⸗ bruar⸗März —. per April⸗Mai 21,35 bez., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli 21,50 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sau, Termine ruhig. Gekünd. Sack. Kündigungspteis Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat 26,30 ℳ, ver April⸗Mai 25,60 „LCrockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inecl. Sack Termine ruhig. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco 25,90 ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai 25,60 Rüböl ver 100 kg mit Fatz. Gek. Ctr. Termine entfernte Sichten matter. Kündigungspreis Loco mit Faß Loco ohne Faß —, Uheenhet ℳ, per April⸗Mai 57,9

57,9 bez., per Mai⸗Juni 57,2 ept.⸗ 7 6 bg⸗ p J ℳ, per Sept

etroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, pec diesen Monat —.

Spiritus per 100 100 % = 10 000 1 % na Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine 8 Gekündigt 1. ündigungspreis per diesen Monat 1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Behauptet. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 53,1 53,2 bez., per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗ Mai 52,5 52,3 52,5 bez, per Mai⸗Juni 52,9 52,8 52,9 bez., per Juni⸗Juli 53,4 53,5 bez., per Juli⸗ August 54 bez., per Angust⸗Septemb. 54,5 54,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Be⸗ hauptet. Gek. 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 33,7 bez, mit Faß loco —, per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗Mai 33 32,8 32,9 bez., per Mai⸗Juni EE““; 111“ 33,9 33,8 33,9 bez., per Juli⸗August 34,5 bez., pe 8,90 98,erS43 bez. ““

eizenme r. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 20,50, do. feine I 88 0 u. 1 bez. Nr. 0 1 höher als Nr. 0 u. 1 pr. iatl. Sag. v

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,75 2,90 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 1,80 1,90 per Schock. Kalkeier je nach Qualität 2,50 2,65 per Schock.

lau. Berlin, 16. Februar. Marktpreise nach Er⸗

mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste reise.

Faß.

Per 100 kg für: 1a-seeeeeö111

10 rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 40 1““ 1“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. 15 1 kg. Butter 1 kg ““ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale Fhese Hechte Barsche Schleie 3 Bleie Krebse 60 Stück.

Stettin, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, loco alte Usance 182— 1. 6, do. per April⸗Mai 189,00, do. pr. Juni⸗Juli 191,00 Roggen loco fester, alte Usance 142—147, do. pr. April⸗Mai 151,00, do. pr. Juni⸗Juli 151,50. do. pr. Herbst neue Usance 153,00. Pomm. Hafer loco 132 136. Rübèl unveränd., pr. April⸗Mai 58,00, pr. September⸗Oktober 51,70. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 52,40, mit 70 onsumsteuer 33,00, pr. April⸗ Mai mit 70, Konsumsteuer 32,80, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 34,80. Petro⸗ leum loco 11,85.

Posen, 16. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco „ohne Faß 50er 51,40, do. loco ohne Faß 70er 31,90, do. 70er und darüber —,—, do. pr. Februar 50er —,—, do. pr. Februar 70er —,—.

Breslan, 18. Februar (W. K. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50

50 40

50

40 20 40 50 40 80 80 50 40 60 40 40 20

50

80 90 90 80 80 80 20

60 60

88ZDETZTT—

DO—do -Obobondd—eöe do —SSSSS - .

,—

h. Febrnse 51,20, pr. April⸗Mai 51,40, uni —,—, Februar 31,50, pr. April⸗Mai —,—, pr. Roggen pr. Februar 153,00, pr.

—.— 0

154,00, pr. Februar 59,00, do. pr. April⸗Mai 58,00. umsatzlos.

Pr. i. Verbrauchsab 8— Mhan.Iün Rüböl loco pe

Zink:

do. 70

Mai⸗Juni 156,00.

Magdeburg, 16. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗

bericht. de n extl., von 92 % 18,40, exkl., 75 ° Rend. 14,50. Unveränd. ff. Brodraffi

fein Brodraffinade —, Faß 28,25, gem. Melis I. Rohzucker I. Produtt Transito f. a. B. H ebruar 13,90 b8. pr. März 13,ͦ95 bez.,

un

zucker,

pr.

April 14,02 bez., pr.

Stetig.

Manunheim, 16. Februar. „Weizen pr. März pr. Juli 20,70, pr. November 19,45. März 15,40, pr. pr. November 15,10.

markt.

exkl.

Gem. Raffinade II. mi mit Faß 26,75. Ruhig. amburg

88 % 17,40, Nachprodukte,

”Julinl4,25 bez,, 14,50 Sr.

(W. T. B.) Getreide⸗ 20,50, pr. Mai 20,60,

Roggen pr. Juli 15,55,

Mai 15,40, pr. Hafer pr. März 13,45, pr

Mai 13,90, pr. Juli 14,20, pr. November 13,10.

Bremen, 16. Fevruar.

(W. X. B.) Perro⸗

HSer asbericht) Sehr fest. Srandard white

Hamburg, 16.

marktt.

loco 165 Hafer still. Gerste still. loco 61.

Br., pr.

20 ¾ Br., Umsatz 3000 Sack. white loco 6,65 Br.,

8,55 Gd.

Hamburg, 16. Februar. mittagsbericht.) Kaffee. pr. Februar 82 ½, pr. pr. September 84 ¾.

Zuckermarkt.

175,

16. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen loco rubig, holstein. 16 Roggen loco ruhig, mecklenburgischer russischer loco ruhig, 102 104. G. . Rüböl (unverz.) still, „Spintus still, per Februar 19 ½ März⸗April 20 Br., pr. April⸗Mai pr. Mai⸗Juni 21 Br. Kaffee fest Petroleum fest, Standard 6,55 Gd., pr. März 6,65 Br.

„Good average Santos März 82 ¾, pr. Mai 83 %,

est. Rüven ⸗Rozhzucker I. Produkt,

Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr.

Febr.

pr. Juli 14,32 ½. Wien, 8 Februar.

eizen pr. Frühjahr 7,64 Gd., 7,66 2

pr. Mai⸗Juni 7,78 G I

markt.

Frühjahr 6,19 G

13,92 ½, pr. März 13,97 ½, pr.

d., Gd., 5,38 Br.,

Mai 14,15, (W. T. B.) Getreide⸗

Fest.

d., 7,80 Br. Roggen pr. 6,11 Br., pr. Mai⸗Juni Mais pr. Mai⸗Juni 5,36 pr. Juli⸗Aug. 5,48 Gd., 5,50 Br.

6,09 Gd., 6,21 Br.

Hafer pr. Frühjahr 5,74 Gd., 5,76 Br., pr. Mai⸗ Juni 5,83 Gd., 5,85 Br. Pest, 16. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗

markt.

7,32 Gd.,

Weizen loco

ruhig, r. Frühjab „3ee. 0cn. hig, pr. Frühjahr

Herbst 7,50 Gd., 7,51

Br., Hafer pr. Frühjahr 5,28 Gd., 5,30 Br., Mais

pr.

Mai⸗Juni 5,05 Gd., 5,07 Br.

London, 16. Februar. (W. K. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 stetig, Rüben⸗Rohzucker 13 ¾stetig. Liverpool, 16. Februar. (W. LC. B.) Baum⸗

wolle. Middl.

f le. (Schlußbericht.) Umsatz 6000 25 1 für Spekulation 8 B., davon ameritanische Verkäuferpreis,

und Export 500 B. Lieferung: Februar⸗März

Unveränd. Februar 5³5⁄6 517⁄22 Käuferpreis,

März⸗April 517 ⁄2 Verkäuferpreis, April⸗Mai 511, do., Mai⸗Juni 517⁄2 do., Juni⸗Juli 517/32 Käufer⸗

preis, Juli⸗August 55 ⁄¾44 Verkaͤuferpreis,

August⸗

September 58 164 d. do.

Paris, 16. Februar. 880 ruhig,

Nr. März

3 pr. 100 Kilogr. 40,75,

(W. T. B.) Rohzucke loco 37à37,25. Weißer Zucker rubig, pr. Februar 40,60, pr.

pr. März⸗Juni 41,25, pr. Mai⸗

August 41,60.

Amsterdam, 16. Februar. Kaffee good ordinary 50 ½. Amsterdam, 16. Februar.

vember

(W. T. B.) Java⸗ 57. Weizen pr. Mai 207, 8 No⸗

Roggen pr. März 122 à 123, pr.

Mai 125 à 126 à 125, pr. Oktober 128.

Antwerpen, 16. Februar. leummarkt. weiß, loco 17 ½ bez., 17 ¼ Br., pr. Dezember 17 Br.

Antwerpen, 16. Februar. treidemarkt. Hafer weichend.

New⸗York,

bericht.

CE 9 ⁹/16. est in New⸗York 7,20

7,10 Gd. 1 2 Parkers) 7,25, do. Pipe line

6. r. (W. T. B.) Petro⸗ (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type bez. und Br., pr. Februar 17 ½ März 17 Br., pr. September⸗

Fest. 8 . . 9 . 0 Weizen vin.

Ro W

16—eine unbelebt. 14“

Februar. (W. T. B.) W . Baumwolle in New⸗York 16 8 Raff. Petroleum 70 % Abel do. in Philadelphia Rohes Petroleum in New⸗York bühpbie Certificates 90. Fest,

ruhig. Schmalz loco 7,07, do. Rohe und Brorhers

7,30. Zucker (fair refinin (New) 44 ¼4 8 101. Kaffee (Fair Rio, 17 ½. G 4 Knupfer pr. März 16,50. ebr.

Kaffee Rio

Mais

pr.

Muscovados) 41 ⁄16. Winterweizen loco Mehl 3 D. 40 C. Weizen 99, pr. März 100, pr. Mai 1029, Nr. 7 low ordinary pr. März 15,92,

Rother

do. pr. Mai 15,92.

März Rheinisch⸗Westfälische

Bank.

Generalversammlungen.

Genossen⸗ schaftsbank. Ord. u. 6 ee ie, r 8 außerord. Gen.

ayerische Notenbank. Ord. Vers. zu München. Schlesische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗

„Ord. Gen.Vers. zu Breslau.

Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗Vank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Süddentsche Boden⸗Credit⸗Bank. sven berf . zu en

eutsche Nationalbank in Bremen. Ord. Gen.⸗Vers. zu Bremen. 8g Bayerische Handels⸗Bauk. Ord. Gen.⸗ Vers. zu München. Shel.lee Bank. Ord. Gen.⸗Vers.

eer.

Magdeburger Privatbank. Ord. Gen.⸗ v ün Mags garg.. 5

ecklenburgische Hypotheken⸗ und⸗ Wechsel⸗Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Sehern sch Credit⸗Anstal Oesterreichische Credit⸗Anstalt Handel und Gewerbe. Süe Gkür Vers. zu Wien.

in Meitigen

schskanzl

Zas Abonnement beträgt viertoljährlich 4 56 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestelung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

und

Insertionspreis für dra Raum riner Druczeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs⸗Anzeigers 1.““ Aöbniglich Preußischen Ktaats-Aunzrigeraz

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich.

Verordnung,

Fe fend die Ausübung der Prisengerichtsbarkeit 88 i6g Anlaß der ostafrikanischen Blokade.

Vom 15. Februar 1889.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von ꝛc. verordnen auf Grund des §. 2 des Gesetzes vom 3. Mai 1884, betreffend die Prisengerichtsbarkeit (Reichs⸗Gesetzbl. S. 49), im Namen des Reichs, was folgt: 5 I. ee“

Die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der von dem deutschen Geschwader aus ae der Blokade der ostafrikani⸗ schen Küste gemachten Prisen erfolgt: ““

in erster Instanz durch das Prisengericht in Zanzibar,

A vie h Instanz durch das Ober⸗Prisengericht in ern.

Berlqe gedeihlieine Geschäftsaufsicht über diese Gerichte steht

Nirung dexr zu.

t die Abg 82. b Landgerricht Peht als Einzelrichter der Kaiserliche . Abends Lassdoar oder, im Falle seiner Behinderung, onsul ffel geladen. Beamte vor, welcher ihn bei der Ausübung zaiserhen befindet.sbarkeit zu vertreten hat. Reichsges⸗ 868 hen, bbes Prisengericht besteht aus einem Vorsitzenden

uner⸗Sziehuntzern.

bege Jätlafnes 4. 8

Dei esem Prisengericht wie bei dem Ober⸗Prifengericht wird je shangaiserlicher Kommissar bestellt.

1ense; Aubg & des Blokadegeschwaders, welcher im Behinderungs⸗ fall; ourch einen vom Geschwader⸗Chef zu bezeichnenden Oft⸗

zier vertreten wird. .“ haben den Anweisungen

Prise

Die Kaiserlichen Kommissarien des Reichskanzlers Folge zu

Die Ernennung der Milglieder des Ober⸗Prisengerichts und ihrer Stellvertreter sowie des Kaiserlichen Kommissars bei dem Ober-⸗Prisengericht erfolgt Kaiserliche Order.

Die erforderlichen Anordnungen hinsichtlich der Bureau⸗ und Unterbegmten, der Geschäftsräume und der Bureaubedürf⸗ nisse für das Ober⸗Prisengericht werden vom Reichskanzler ge⸗ troffen

II. v Verfahren.

Ueber den Hergang bei der Aufbringung der Prise wird dem Kaiserlichen Konsulat in Zanzibar durch das Geschwader⸗ Kommando sobald als thunlich Mittheilung gemacht.

Dieser Mittheilung werden eine von dem Befehlshaber, welcher die Prise gemacht hat, abgefaßte oder zu Protokoll gegebene Darstellung über das der Aufbringung zu Grunde liegende Sachverhältniß, sowie etwaige Verhandlungen und Aufzeichnungen über die Aussagen der sonst bei dem Hergang betheiligten ersonen und außerdem etwa vorgefundene Schiffs⸗ papiere beigefügt.

Falls die Prise vernichtet oder untergegangen ist, wird auch eine Verhandlung über Hergang eingereicht.

„Die eingebrachte Prise wird dem Kaiserlichen Konsulat übergeben, welches, soweit thunlich unter Zuziehung des Schiffers, für - eines Inventars und für Sicherung von Schiff und Ladung Sorge zu tragen bt

Wenn es sich ergiebt, daß die Prise einer erheblichen Werthsverringerung ausgesetzt ist, oder ihre Aufbewahrung unverhältnißmäßige Kosten verursachen würde, kann das Kaiser⸗ liche Konsulat im Einvernehmen mit dem bei dem Prisen⸗ gericht bestellten Kaiserlichen Kommissar den 2 Ver⸗ kauf und die Hinterlegung des Erlöses veranlassen. 1

In hüehher Weise werden Anträge erledigt, welche die Herausgabe von Schiff oder Ladung gegen Hinterlegung des Werths betreffen. ü 3

8 Das Kaiserliche Konsulat hat alle Thatsachen, welche für die Beurtheilung der rechtmäßigen Aufbringung der 1b— und für die Frage, inwieweit dieselbe zu verurtheilen oder freizu⸗ geben ist, noch von Erheblichkeit sind, durch Aufnahme der Be⸗ weise mit möglichster Ke eecieng festzustellen.

Der Kaiserliche Kommissar kann stets von dem Stande des vorbereitenden Verfahrens Kenntniß nehmen und den Verhandlungen beiwohnen. 1“

Nach Abschluß des vorbereitenden Verfahrens sind die Akten ohne Verzug dem Kaiserlichen Kommissar hahestellen.

Der Kaiserliche Kommissar kann sowohl selbständig als durch Anträge bei dem Kaiserlichen Konsulat weitere Er⸗

so überreicht er die Akten dem lichen Antrag. . III. Verfahren ssengericht.

sprechung der Prise gerichtet, so erlaß soweit dasselbe den Antrag für begt sprechende Entscheidung ohne meeeh

Soweit nicht auf Grund des 5. 1 8* hat das Prisengericht die Beih⸗ zufordern, ihre etwaigen Aufpru nicht übersteigenden 8 Reklamation geltend

Prhandlung.

ne Ents eidung ohne

Die Aufforderung ist tafel bekannt zu machen.

des zweiten Tages nach erfolgter Anh An die in Zänzibar sich aufhalte ohne Verzögerung des Verfahrens

Absatz 3 bezeichneten Zeithe. bewirkt.

nicht einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten bestellt in der Reklamationsschrift eine in Zanzibar wohnbaffe unter der deutschen Konsulargerichtsbarkeit stehende

Empfang zu nehmen üs Geschieht dies nicht, so erfolgen alle Zustellungen

zür vachträglichen Benennung durch Aneftung an die

2 der er Kommissar bei den Prisengericht ist- der richtstafel.

Die Zustellung gilt als bewirkt mit dem Ablauf zweiten Tages nach erfolgter Ienns. 3 2

Wenn Reklamationen bis zum Ablauf der Frist

erlassen. J. 1 wird Termin zur mündlichen Verhandlun

werden. §. 16.

Die Verlegung eines Termins, die Vertagung einer handlung und die Anberaumung eines Termins zur

wegen erfolgen. §. 17.

Namen der Anwesenden enthalten und den wesentlichen gang und Inhalt der Vebe helage wiedergeben.

Entscheidungen müssen verkündet werden.

an den Reklamanten bedürfen nur Endurtheile,

verkündete Beschlüsse. 8 IV. Fess heng.

sowie

Kommissar als dem Reklamanten zu. Protokoll eingelegt werden.

Erklärung darüber a

fertigung der Berufung werden.

durch Beschluß als unzulässig zu verwerfen.

chlusses auf die Entscheidung des Ober⸗Prisengerichts ant

entscheidet nach Anhörung des Kommissars. n . A“ 8

Ist die Berufung rechtzeitig eingelegt und in de

hebungen veranlassen. Erachtet er die Sache für spruchreif,

geschriebenen Frist und Form gerechtfertigt, so ist

Prisengeisht mit einem schrift⸗

Ist der Antrag des Kaiserlichen iommissars auf Frei⸗

zas Prisengericht, in⸗ it erachtet, die frei⸗ F t der Akten an das

erzug auf⸗

meeiner drei Wochen

Die Bekanntmachung gilt als hirkt mit dem Ablauf

ing. ein sowie an die sonst keichbaren Betheiligten soll eine besondere Bekanntmachung erfolgen. Jedoch gilt auch diesen Personen gegenüber die Bekanntmachung mit dem im

Die Reklamation muß einen bestimenten Antrag enthalten. Wohnt der Reklamant nicht in Zanzibar, so ist, falls er

bezeichnen, welche die für ihn bestimmten Schriftstücke in

eingegangen sind, wird die Entscheidung ohne mündliche Ver⸗ handlung, jedoch nach Anhörung des Kaiserlichen Kommissars st eine Reklamation rechtzeitig eingegangen, so anberaumt, zu

welcher der Kaiserliche Kommissar und der Reklamant geladen

setzung der Verhandlung kann auf Antrag oder von Amts⸗

„Der Reklamant kann sich in dem Verfahren vor dem Prisengericht durch einen vertreten lassen.

Die mündliche Verhandlung erfolgt unter Zuziehung eines vereideten Protokollführers. Das Protokoll muß die

Die auf Grund einer mündlichen Verhandlung ergehenden Einer Zustellung

Gegen das Endurtheil 883 Prisengerichts steht die Be⸗ rufung an das Ober⸗Prisengericht sowohl dem Kaiserlichen

Die Berufung muß bei dem Prisengericht binnen zwei Wochen nach Mittheilung der Entscheidung schriftlich oder zu

Der Beschwerdeführer muß binnen einer weiteren Frist von zwei Wochen schriftlic oder zu Protokoll eine bestimmte geben, inwieweit er die Entscheidung

anfechten und deren 8 beantragen will. Die Recht⸗ ann mit der Einlegung verbunden

Die Rechtfertigungsschrift des Reklamanten muß von ihm selbst oder von seinem heear ih eh⸗ unterzeichnet sein.

Ist die Berufung nicht rechtzeitig eingelegt oder ist die Rechtfertigungsschrift nicht in der vorgeschriebenen Frist oder Form angebracht, so hat das Prisengericht das Rechtsmittel

Der Beschwerde⸗

feprer kann binnen zwei Wochen nach Bustenung des Be⸗

In diesem Falle sind die Akten durch den Kaiserlichen Kom⸗ missar an das Ober⸗Prisengericht einzusenden. Das letztere ei ihm bestellten Kaiserlichen

er⸗

hat, und

erson zu l Kaiserliche Konsulat in Zanzibar bewirkt.

bis Ge⸗

des

nicht

Ver⸗ ort⸗

Her⸗

nicht 8

ragen.

saang. und Rechtfertigungsschrift dem Gegner des Beschwerde⸗ ü eine Gegenerklärung einzureichen.

Bestimmungen der 88 Abstimmung die Vorschriften der richtsverfassungsgesetzes dh Anwendung.

mung vorbehalten.

Perereli 8888 e —— ban. 8 schriften der Civi

Anwendung.

rers zuzustellen. Diesem steht frei, binnen zwei Wochen

Auf die Gegenerklärung des Reklamanten findet die Vor⸗

schrift des §. 20 letzter Absatz Anwendung.

Nach Eingang der Gegenerklärung oder nach Ablauf der rist erfolgt durch den Kaiserlichen Kommissar die Einsendung

Auf das Verfahren vor dem Ober⸗Prisengericht finden die . 186 bis 193, auf die Berathung und §§. 194 bis 199 des Ge⸗

Das Ober⸗Prisengericht entscheidet ohne mündliche Ver⸗

handlung nach Anhörung des bei demselben bestellten Kaiser⸗ lichen Kommissars. Vor Fällung des Endurtheils Ober⸗Prisengericht weitere anordnen.

ka

Das Endurtheil des ber⸗Prisengerichts ist dem Re⸗

klamanten sowie dem Kaiserlichen Kommissar beim Ob Prisengericht zuzustellen.

V.

Endurtheile sind mit Gründen zu versehen und mit der

Eingangsformel „Im Namen des Kaisers“ auszufertigen.

Die verurtheilte Prise ist, vorbehaltlich anderweiter Kaiser⸗ icher Anordnung, zu verkaufen. Der Verkauf wird durch das

Die Verwendung des Erlöses bleibt Kaiserlicher Bestim⸗

Rer e 2

Woen e . rozeßordnung Aber Iustellungen entsprechende

Zustellungen an den Kaiserlichen Kommissar erfolgen

durch Vorlegung des zuzustellenden Schriftstücks.

Weenn mit der Zustellung der Lauf einer Frist beginnt, so ist der Tag der Vorlegung von dem Kaiserlichen Kom⸗

missar auf der Urschrift zu ee

Gerichts⸗ und Verwaltungsbehörden haben innerhalb ihrer Zuständigkeit den Ersuchen der Prisenbehörden und der Kaiser⸗ lichen Kommissare zu entsprechen. Auf die von den Gerichten zu leistenden Rechtshülfen finden die F. 158 bis 167 des Gerichtsverfassungsgesetzes encfhne Fende nwendung.

Auf die Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen sowie auf die Einnahme eines Augenscheins finden die §§. 48 bis 93 der Strafprozeßordnung mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß die Beeidigung der Zeugen und Sach⸗ verständigen in der Regel bei ihrer ersten Vernehmung zu erfolgen hat und daß der der Prise nicht beeidigt wird.

Wird von einem der bei Schiff oder Ladung Betheiligten eine Handlung beantragt, mit welcher baare Auslagen ver⸗ bunden sind, so kann die Vornahme derselben von der vor⸗ gängigen Zahlung eines zur Deckung dieser Auslagen hin⸗ reichenden Vorschusses dbhängth. th t werden.

Das Verfahren in Prisensachen ist gebühren⸗ und stempelfrei.

Die in Prisensachen mitwirkenden Beamten erhalten bei Dienstreisen außerhalb 8 Wohnortes aus Reichsmitteln und Fuhrkosten, deren Höhe der Reichskanzler

estimmt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. GSegeben Berlin, den 15. Februar 1889.

(L. S.) Wilhelm. 5 von Bismarck.

Die im Reichsamt des Innern als Anhang um inter⸗ nationalen Signalbuch herausgegebene „Amt iche Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und Handels⸗ Marine mit ihren Unterscheidungs⸗Signalen für 1889“ ist im Verlage der Buchhandlung Georg Reimer in Berlin soeben erschienen.

Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung, sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 1,20 für das Exemplar von der Verlagsbuchhandlung eliefert. Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 1,60 ür das Exemplar zu beziehen.

Berlin, den 16. Februar 1889.

8 eer Reichskanzler 8 In üe, akʒʒ

r vor⸗ ie 2