1“
Fol. . Justu m Matthias Ludwig Justus Consmüller. Fol. 7254. Emil Asché, Inhaber Emil Oscar Theodor Christian ES
Fol. 484. Wilheluae senler, Ernst Curt Paul Habbicht Mitinhaber.
Fol. 3806. Bruhm & Habbicht aufgelöst, Heinrich Feodor Bruhm Liquidator.
Fol. 7246. R. Giegler’s Sortiment, David Frank übergegangen.
1 Am 13. Februar.
Fol. 5236. R. Rosenfeld, Joseph Rosenfeld Prokurist.
Fol. 7153. Dr. E. Hasselbach & Co., Dr. phil. Eduard Hasselbach ausgeschieden; künftige Firmirun Suge Siebe.
Fol. 7255. Adolf Bube in Leipzig⸗Reudnitz, Inhaber Gustav Adolf Bube. Fol. 7256. Sordes, Hnillard & Co., Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma in Suresnes bei Paris, Inhaber Edmond Sordes in Suresnes u“ Huillard in Paris und 1 Comman⸗ itist.
Leisnig. Am 11. Februar.. Fol. 209. Hermann Heinitze, Inha Hermann Heinitze. Liohtenstein. Am 7. Februar. Fol. 212. Mode⸗Bazar S. Boas gelöscht.
Limbach. Am 5. Februar. Fol. 290. Vereinsappretur C. Willhain & u“ August Schmidt und Karl Fritzsche ausge⸗ ieden.
Penig. Am 9. Februar. Fol. 213. Rich. Lenkersdö Richard Lenkersdörfer.
Plauen. 1 Am 7. Februar.
Fol. 524. M. Jacoby & Co. aufgelöst, Georg
Friedrich Gerhard Graeber Liquidator. Am 8. Februar.
Fol. 236. Robert Neubauer, Ernst Neubauer ausgeschieden.
Fol. 335. G — nii sebrvar cht ol. 335. uido Nitzsche gelöscht. Reichenbach. 8
Am 4. Februar.
Fol. 518. Mietherverein in Reichenbach, eingetragene Genofsenschaft, an Stelle des aus⸗ geschiedenen Franz Forkert, der Weber Hermann Rockstroh in den Vorstand eingetreten.
Fol. 619. Schiebel & Ziegenhorn, Inhaber Kaufleute Arthur Clemens Schiebel und Berthold Walther Georg Wilhelm Ziegenhorn.
Sayda. Am 6. Februar. Fol. 82. Ernst Kirchhof in Friedebach, In⸗ haber Ernst Fürchtegott Kirchhof. Sochneeberg. Am 9. Februar. Fol. 9, 44, 89, 92, 102, 112, 118, 119, 137, 140, 149, 153, 158, 175, bez. 20, 54, 71, 77, 114, 136, 161, Hermann Pohl, C. L. Ließfeld, Anna Kunz, Lounis Günther, Herm. Schürer & Co., M. Reumuth, J. Dittrich, Lindner & Oel⸗ schig, A. H. Friede, J. H. Wernecke, Louis Händel, M. Schürer, A. Hesselbach, Otto Saalbach & Vale, Zweigniederlassung, sämmtlich in Schneeberg, C. F. Schreiber in Aue, Frei⸗ muth Feistel junior daselbst, C. H. Friedrich un. in Neustädtel, Koch & Rostosky in Nieder⸗ schlema, Gebrüder Beuthner in Neustädtel, W. Vieweg in Aue und Arthur Vieweg gelöscht.
Wildenfels. Am 11. Februar. Fol. 4, 20. Ferdinand Ernst und F. A er von Amtswegen gelöscht. “ Zittan
auf
er Ernst
Robert Carl
Am 12. Februar.
Fol. 602. Franz Schmidt, Inhaber Franz
Schmidt. Zwiockaun. Am 2. Februar.
Fol. 913. Emil Käsemodel, Hermann Hans arl von Dobeneck Mitinhbaber. S-l 488. 0 Am 5. d.ea. ol. 1 einrich eitzig, Geinitz Mitinhaber.
MHarklissa. ge
Hans Julius
Bekanntmachung. 155068] Der unter Nr. 6 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragene Vorschußverein zu Marklissa ist durch Beschluß desselben vom 11. November 1888 auf⸗ gelöst und im Genossenschaftsregister heute gelöscht worden. Etwaige Gläubiger des Vereins werden aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossen⸗ schaft zu melden. Marklissa, den 8. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
1“ 1“ Heldorr. Bekanntmachung. [60847]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 23 „Konsumv erein des landwirthschaftlichen Ver⸗ eins zu Albersdorf E. G.“ eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Land⸗ mann Claus Dreessen in Arkebeck ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1889 der Landmann Johann Tiessen aus Jützbüttel zum Direktor gewählt, an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Johann Tiessen aus Jützbüttel ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1889 der Gastwirth Peter Thedens aus Albersdorf zum Geschäftsführer gewählt. 3
Meldorf, den 14. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. IJ. Heldoerf. Bekanntmachung. [60846]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9 „Geuossenschafts⸗Meierei Windbergen E. G.“ eingetragen:
der Generalversammlung vom 26. Januar 1889 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Landmann Detlef Heuck der Landmann Claus Hinrichs in Windbergen zum Vorstandsmit⸗ gliede gewählt.
Ferner ist in derselben Versammlung ein erklären⸗ der Beschluß zu §. 6 der Statuten ergaugen, ab⸗ ändernde Beschlüsse sind ergangen zu den §8 inkl. 13 der Statuten.
Meldorf, den 14 Februar 1889.
8
“
Mülhausen.
1““
den. Handelsregister [60849] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung
vom 14. Februar 1889 heute folgende Firmen ge⸗
löscht worden: “
Nr. 5. Carl Dietrichs u Minden, Nr. 101. Hahnel & Kumpf zu Minden,
Nr. 110. C. Stoy zu Minden,
Nr. 124. G. E. Klünder zu Minden,
Nr. 143. Franz Heitz zu Minden,
Nr. 216. Alb. Hagedorn in Liquidation zu
Minden, Nr. 306. Alb. Hattenhauer zu Minden, . 321. L. Klostermann zu Minden, . 369. Max Hahnel zu Minden, .552. Emil Engelhardt zu Minden, Nr. 556. Hermann Sieckmann zu Minden Minden, den 15. Februar 1889. 1“ Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen i. Th. Handelsregister [60851] des Königlichen Amtsgerichts. Im diesseitigen Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 169 die hiesige Handelsniederlassung in Firma Max Meerbach eingetragen steht, ist heute in Spalte 4 unter Löschung dieser Firma vermerkt worden, daß diese Firma in Meerbach & Hoff⸗ mann geändert ist. Sodann ist neu unter Nr. 189 desselben Registers die Firma Meerbach & Hoffmann mit dem Sige zu Mühlhausen i. Th. und als deren beide gleich⸗ berechtigte Gesellschafter die Kaufleute August Max Meerbach und Carl Friedrich Thomas Emil Hoff⸗ mann, Beide hierselbst wohnhaft, eingetragen worden, und ist dabei vermerkt, daß die Firmenänderung vom 1. Dezember 1888 datirt. Mühlhausen i. Th., den 9. Februar 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Mühlhausen i. Th. Handelsregister [60852) des Königlichen Amtsgerichts. „In unser Firmenregister ist die unter Nr. 223 eingetragene Firma Christoph Engelhart, In⸗ haber: Garnfabrikant gleichen Namens, heute ge⸗ löscht worden. Mühlhausen i. Th., den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Handelsregister [60860] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 158 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma „Elsässische Filzhutfabrik“ in Mülhausen ein⸗ getragen worden. Dieselbe ist gegründet durch Gesellschaftsvertrag, abgeschlossen von dem Kaiserlichen Notar Herrn Diemer in Mülhausen am 2. Januar 1889. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Verkauf von Filzhüten sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Gewerbe in Ver⸗ bindung stehen. 8 Das Grundkapital ist festgesetzt auf 152 000 ℳ und eingetheilt in 58 Aktien erster Klasse und 94 Aktien zweiter Klasse im Nennwerthe von je 1000 ℳ Die Aktien lauten auf Namen. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrathe ernannt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt. Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift unter der Firma. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder den Vorstand der Gesellschaft durch eingeschriebene Briefe an die einzelnen Aktionäre. Alle gesetzlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit der Unterschrift des Vorstandes. Die Dauer der Gesellschaft ist festgesetzt auf 10 Jahre, vom 1. Januar 1889 an gerechnet. Von da an besteht sie in zehnjährigen Fristen weiter, wenn nicht die dem Ablauf der ersten oder einer folgenden Frist von zehn Jahren unmittelbar vorausgehende Jahres⸗Generalversammlung der Aktionäre die Auf⸗ lösung beschließt. Im Gesellschaftsvertrage ist be⸗ stimmt, daß für Verluste, welche sich aus der Jah⸗ resrechnung ergeben, die Aktien erster Klasse erst in Anspruch genommen werden können, wenn das Aktienkapital zweiter Klasse vollständig erschöpft ist. Die in Auflösung begriffene Aktiengesellschaft unter der Firma „Filzhutmanufaktur Bramois“ in Bramois bei Sion in der Schweiz hat ihre Be⸗ triebseinrichtung mit den Geschäftsausständen und Waarenvorräthen in die Gesellschaft „Elsässische Filzhutfabrik“ zu eigen eingelegt, wogegen ihr die Letztere acht voll eingezahlte Aktien erster Klasse und 94 voll eingezahlte Aktien zweiter Klasse gewährt hat, welche im Gesellschaftsvertrage unter die Aktio⸗ näre der „Filzhutmanufaktur Bramois“, welche sämmtlich an der „Elsässischen Filzhutfabrik“ sich betheiligt haben, vertheilt worden sind. Der Aufwand für die Gründung der Gesellschaft ist auf 1200 ℳ festgesetzt Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren Eduard Albert Schlumberger, Manufakturist, Karl Weiß, Rentner, Philipp Marozeau, Rentner, und dessen Ehegattin, Maria Torrachini, Michael Die⸗ mer, genannt Diemer⸗Heilmann, Kaufmann, Eugen Steinbrenner, Hutfabrikant, Alle in Mülhausen, Gustav Schaeffer, Manufakturist, Wilhelm Bourry, Fabrikant, Beide in Dornach, Friedrich Stein⸗ renner, Stadtrechner, Eugen Steinbrenner, Inge⸗ nieur, Bertha Steinbrenner, Wittwe von Oskar Hummel, Rentnerin, diese 3 in Münster, Emil Wolffhügel, Fabrikdirektor, in Sentheim wohnhaft. Vorstand der Gesellschaft ist der genannte Herr Eugen Steinbrenner, Hutfabrikant in Mülhausen. Als Mitglieder des Aufsichtsrathes sind gewählt die Herren Philipp Marozeau, Karl Weiß, Wilhelm Bourry, Michael Diemer⸗Heilmann und Friedrich Steinbrenner, Alle obengenannt. Zu Revisoren über den Hergang der Gründung waren ernannt die Herren einrich Schwartz, Sohn. und Karl Goerich, eide Manufakturisten in Mülhausen wohnhaft. Mülhausen, den 12. Februar 1889. 1 Der Obersekretär: Welcker 8
Mülheim a. d. Ruhr. [60850] zu Mülheim a. d. Ruhr. i 1) Die unter Nr. 538 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma Heinrich Rühl ist unter Verlegung des Orts der Niederlassung von Mülheim⸗Epping⸗
Königliches Amtsgericht. I.
Löschung der notorisch erloschenen Firmen Peine.
eingetragene Genossenschaft.
vertrag datirt vom 24. Januar 1889.
unverfälschter und guter Waaren für den persönlichen und Haushaltungsbedarf der Mitglieder des Vereins gegen sofortige Baarzahlung und Ansammlung eines Kapitals für dieselben aus dem dabei erzielten Ueberschusse.
Zeitung veröffentlicht; sie ergehen unter der Firma der Genossenschaft und müssen von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in der Weise unterzeichnet sein, daß die⸗ selben zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
jederzeit eingesehen werden.
Rehna. Zufolge Verfügung vom 12 d. Mts. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 52 Nr. 52 eingetragen: u“
8 Rehna,
Remoscheid. schafteregister ist unter Nr 217 eingetragen worden die Firma Baecker & Döpping in Remscheivd und als deren Theilhaber der Kaufmann Carl 4 1n 1 1 Baecker und der Kaufmann Max Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Remscheid, von welchen Jeder vertretungsberechtigt
begonnen.
“
händler Christian Fischer zu Düsseldorf übergegangen, weshalb die Firma unter obiger Nummer gelöscht und unter Nr. 601 des Firmenregisters neu ein⸗ getragen worden ist.
getragene Handelsniederlassung den Lohgerber Hein⸗ rich Rühl zu Saarn als Prokuristen bestellt, was am 12. Februar 1889 unter Nr. 160 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. [59886] Neckarbischofsheim. Nr. 1223. Zu O.⸗Z. 69 des Firmenregisters wurde eingetragen: Prokura der Firma Gebrüder Oppenheimer in Neckar⸗ bischofsheim wurde dem Kaufmann Moriz Oppen⸗ heimer von hier ertheilt. Neckarbischofsheim, 5. Februar 188809. Gr. Bad. Amtsgericht. 3 Volkert 1 8 1“ 8 [60562] Neckarbischofsheim. Nr. 1341. Zu Ord.⸗ Zahl 44 des Firmenregisters wurde das Erlöschen der Firma „H. Hofherr in Waibstadt“ heute eingetragen. Neckarbischofsheim, 12. Februar 1889. Gr. Bad. Amtsgericht Volkert. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. (60862] Die unter Nr. 490 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Joseph Hirschfeld zu Flecken Zechlin ist zufolge Verfügung vom 5. d. M. heute im Firmenregister gelöscht worden. Neu⸗Ruppin, den 9. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
[60867] oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 398 eingetragen:
Firma: Oswald Leyser. Sitz: Obertiefenbach. 1) Inhaber: Oswald Levyser, Obertiefenbach. Oberstein, den 12. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
Kaufmann zu
t [60864] oldenburg. In das Handelsregister ist auf Seite 182 Nr. 316 zur Firma „Amalie Schäwe in Oldenburg“ eingetragen:
Die bisherige Inhaberin der Firma ist gestorben. Alleinige Inhaberin der Firma ist jetzt Fräulein Dorothee Louise Amalie Isermann, welche die Firma zeichnet „Amalie Schäwe Nachf.“. Oldenburg, 1889, Februar 12. Großherzogl. Oldenb. Amtsgericht, Abth. I. Harbers.
Ostrowo. Bekauntmachung. [60863] In das unter Nr. 299 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handelsgeschäft „Richard Littau“ ist der Braumeister Paul Dehms zu Ostrowo als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen und ist unter Nr. 26 des Gesellschaftsregisters mit der Firma „Richard Littau und Compagnie“ eingetragen worden. Ostrowo, den 16. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
[60868] Paderborn. In unser Gesellschaftsregister ist bei der laufenden Nr. 22 — Firma Müssen & Nieländer — Col. 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13 Februar 1889 am folgenden Tage. (Akten betr S. 132. Paderborn, den 14. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
. Bekanntmachung. [60869] Auf Blatt 21 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen:
Colonne 2. Firma: Consum⸗Verein zu Lengede,
Colonne 3. Sitz: Lengede. Colonne 4. RNechtsverhältnisse: Der Gesellschafts⸗
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Obersteiger W. Bingmann, 2) der Kothsaß Conrad Möhle Haus⸗Nr. 10, 3) der Tischler Heinrich Lüttge, sämmtlich in Lengede. Alle Bekanntmachungen werden durch die Peiner
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann hier
Peine, den 15. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I.
[60871]
heute Col 3: O. Reuter.
Col. 4: Rehna. F““ Col. 5: Apotheker O. Reuter zu Rehna.
am 16 Februar 1889.
Großherzogliches Amtsgericht.
[60872] In das hiesige Handels ⸗Gesell⸗
Döpping, Beide st. Die Gesellschaft hat am 8. Februar 1889
den 9. Februar 1889. Abtheilung I.
Remscheid,
2) Der Häutehändler Christian Fischer zu Düssel⸗ dorf hat fuͤr seine unter vorgenannter Firma ein⸗
..
1 60874] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗
register ist unter Nr. 109 zu der Firma Herm Fockemanen in Remscheid folgender Vermeri eingettogen 1 Die eist erloschen. 1.““ Remscheid, den 13. Februar 1889. 1u““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
[60873 Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell schaftsregister ist unter Nr. 161, zu der Firma Baecker & Schmitz in Remscheid vermerkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst worden und die Firma erloschen ist.
Remscheid, den 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
16 [60875] Remscheid. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:
unter Nr. 170 des e zu der Firma A. von der Nahmer in Remscheid fol⸗ gender Vermerk: C111A“
Die Firma ist geändert in:
Alexanderwerk A. von der Nahmer. Remscheid, den 14. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Saalfeld. Handelsregister. [60877] Einträge vom Heutigen zur Firma Nähmaschinen⸗ fabrik Vogel Aetiengesellschaft hier (Nr. 241): 1) Kaufmann Hugo Bäucker hier ist aus dem Vorstande aus⸗ und in den Aufsichtsrath ein⸗ getreten. Kaufmann Max Schröter hier hat Prokura erhalten. Die Generalversammlung hat unter dem 29. vor. Mts. die Verpfändung des Grund⸗ Vermögens bis zu 90000 ℳ behufs Darlehns⸗ aufnahme beschlossen. Saalfeld, den 15. Februar 1889. Herzogl. S. M. Amtsgericht. Abth. III Friedr. Trinks.
Saargemünd. Bekanntmachung. ([603971 Der Kaufmann Arthur Wilhelm in Berlin ist zum Prokuristen der Firma Gebrüder Adt zu Forbach bestellt worden. 1““ Saargemünd, 6. Februar 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
Saargemünd. Bekanntmachung. ([60398]
Unter Nr. 152 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma M. Custer & Com⸗ pagnie zu Saargemünd.
Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschafter sind:
1) Maximilian Joseph Utzschneider, Fabrikant und Gutsbesitzer, wohnhaft in Neunkirchen,
2) Martin Custer, Fabrikdirektor und Eigenthümer in Saargemünd, “
3) Pauline Bertha Utzschneider, Ehefrau des Kauf⸗ manns Peter Franz Albert Guichard, Beide in Chalons sur Saone wohnend,
4) Maria Clara ÜUtzschneider, Rentnerin zu Ver⸗ sailles, Wittwe von Albert Oster,
5) Constanze Antoinette Leonie Böcking, Ehefrau des Fabrikbesitzers Adolph Wentz in Großhesse⸗ lohe bei München,
6) Louise Eugenie Helene Böcking, Ehefrau des Fabrikanten Alfred Beckh in Faurndau in Württemberg,
7) Elise Böcking, Ehefrau des Ingenieurs Georg Mendheim in München,
8) Heinrich Friedrich Alexander Böcking, Fabrik⸗ besitzerssohn in Miesbach,
9) Martha Beckh, noch minderjährige Tochter des sub 6 genannten Alfred Beckh, aus dessen Ehe mit der verlebten Caroline Pauline Böcking, vertreten durch ihren Dativvormund, den Fabrik⸗ besitzer Karl Beckh, wohnhaft in Faurndau.
Das Recht zur Vertretung der Gesellschaft und
zur Zeichnung der Firma steht ausschließlich zu dem Maximilian Joseph Utzschneider und dem Martin Custer und zwar beiden in Gemeinschaft und einem Jeden von ihnen allein und ohne den Andern.
Unter der unter Nr. 32 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma F. Couturier, Custer & Cie. zu Saargemünd wurde einge⸗ tragen, daß die Gesellschaft mit dem 30. November 1888 aufgelöst ist und sich seit dem 1. Dezember 1888 in Liquidation befindet. Zum Liquidator der aufgelösten Gesellschaft ist die seit dem 1. Dezember 1888 unter der Firma M. Enster und Compagnie mit dem Sitze zu Saargemünd bestehende Handels⸗ gesellschaft, welche durch ihre beiden geschäftsführen⸗ den Gesellschafter Maximilian Joseph Utzschneider zu Neunkirchen und Martin Custer, Fabrikant zu Saargemünd, vertreten wird, bestellt worden. Saargemünd, den 18. Januar 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Bernhard.
“ ““ [60884] Sangerhausen. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 58 der Buchhalter Otto Schulz in Kelbra als Prokurist der Aktiengesellschaft Bier⸗ brauerei Kelbra, vormals Gebr. Joch zu Kelbra eingetragen mit dem Bemerken, daß die Prokura nach den Vorschriften des H. 14 des Statuts zu zeichen ist. Sangerhansen, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Schneidemühl. Bekanntmachung. [60879] In unserem Firmenregister ist heute in Spalte 6 bei Nr. 192, betreffend die Firma „Gustav Rosen⸗ dorff“ in Usch (Inhaber der Kaufmann Gustav Rosendorff zu Usch), vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Schneidemühl, den 13 Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 3
[60876] Sehwaan. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma J. Harder hief. (Nr. 55) einge⸗ tragen worden:
„Die Firma ist erloschen.“ Schwaan, den 15. Februar 1889. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Widow, Amtsgerichts⸗Diätar.
hofen nach Saarn durch Vertrag auf den Häute⸗
Königliches Amtsgericht. 1
[60878] schwetz. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 158 eingetragene Firma Ferdinand Sonnen⸗ berg in Wenglarken ist erloschen.
Schwetz, 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
sensburg. Handelsregister. [60883] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. Februar 1889 an demselben Tage unter Nr. 178 die Firma L. Werner, Inhaberin Frau Lina Werner, geborene Wolff, in Sensburg, Nieder⸗ lassungsort Sensburg, eingetragen. Sensburg, den 15. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
sensburg. Handelsregister. [60395]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Februar 1889 an demselben Tage ein⸗ getragen: 1 8 8
1) zu Nr. 73: die Firma R. Klein in Seuns⸗ burg ist erloschen. 1
2) unter Nr. 177: die Firma R. Klein, Inhaber: Kaufmann Rudolph Klein in Sensburg, Nieder⸗ lassungsort: Sensburg.
Königliches Amtsgericht zu Seusburg.
siegen. Handelsregister 160406] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
Folgende Eintragungen sind bewirkt:
I. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 167 bei
1“
11““
der Firma Gebrüder Schuß in Siegen in Col. 4:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist unter gleicher Firma mit der Aktiva und Passiva auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Carl Schuß übergegangen; die Firma ist daher hier gelöscht und im Firmenregister unter Nr. 566 neu eingetragen. II. In das Firmenregister unter Nr. 566 die Firma Gebrüder Schuß mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Philipp Schuß in Siegen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Jan 1889 am gleichen Tage.
Krüger, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
siegen. Handelsregister [60405]
des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 567 die
Firma A. Neussell mit dem Sitze in Siegen und
als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Neussell zu Siegen am 1. Februar 1889 eingetragen. Krüger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
siegen. Handelsregister [60404] des Königl. Amtsgerichts Siegen. In unser Firmenregister ist eingetragen: am 17. Januar 1889 unter Nr. 187 bei der Firma August Krengel in Siegen in Col. 6: Die Firma ist erloschen. am 30. Januar 1889 unter Nr. 429 bei der Firma Heinrich Melmer in Siegen in Col. 6: Die Firma ist erloschen. 1 1 am 1. Februar 1889 unter Nr. 307 bei der Firma J. Beel Wittwe zu Freudenberg in Col. 6: Die Firma ist erloschen.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
siegen. Handelsregister [60880] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
am 1. Februar 1889 unter Nr. 17 bei der Firma Gebrüder Sohler in Buschgotthardshütte in Col. 4:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
am 1. Februar 1889 unter Nr. 204 bei der Firma Gebrüder Schweisfurth in Hammerhaus bei Kreuzthal in Col. 4:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. —
am 7. Februar 1889 unter Nr. 164 bei der Firma
Jüngst & Cie in Niedernetphen in Col. 4: Die Gesellschaft ist aufgelös. Krüger, “ 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. siegen. Handelsregister [60881]
des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In das Gesellschaftsregister ist am 2. Februar 1889 unter Nr. 321 eingetragen: 1
in Col. 2. Firma: Filzfabrik Seidenmühle
Boßbach & Comp.
in Col. 3. Sitz: Freudenberg.
in Col. 4. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft
ist eine Commanditgesellschaft.
Die versönlich haftenden Gesellschafter sind:
1) Fabrikant Wilhelm Boßbach, 2) Kaufmann Paul Freudenreich, Beide in Freudenberg. .
Diese können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten und durch gemeinschaftliche Unterschrift ver⸗ pflichten. 1
Krüger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stromberg. Bekanntmachung. [60546] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei der dort unter Nr. 1 verzeichneten Handelsgesellschaft unter der Firma „Philippi & Cetto“ folgender Vermerk einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Wilhelm Philippi aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Ernst Cetto setzt das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma Philippi & Cetto
ort.
Ferner ist zufolge Verfügung an demselben Tage unter Nr. 73 des Firmenregisters die Firma Philippi & Cetto mit dem Sitze Eisenwerk bei Stromberg (Hunsrück) und einer Zweig⸗ niederlassung zu Köln a. Rhein und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikbesitzer Ernst Cetto zu Stromberg eingetragen. —
Stromberg, den 12. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [60412] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 801 die irma L. C. Fenske hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Carl Fenske hier ietrah worden.
horn, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. V.
Zörbig.
8 2 “ “
Zabrze. Bekanntmachung. [60415] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: I. Col. 1. Nr. 142. Col. 2. Chemiker Dr. David Hiller zu Gleiwitz.
Col. 3. Klein⸗Zabrze.
Col. 4. Kommandite der Gleiwitzer chemischen Fabrik.
Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1889 am 11. Februar 1889. Akten über das Firmenregister Bd. XII. Bl. 136.
. Col. 1. Nr. 143.
Col. 2. Destillateur Jacob Simenauer zu Klein⸗ Zabrze.
Col. 3. Klein⸗Zabrze.
Col. 4. J. Simenauer.
Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1889 am 11. Februar 1889, Akten über das Firmenregister Band XII. Bl. 136.
.Col. 1. Nr. 144.
Col. 2. Kaufmann Johann Georg Drabik zu Königshütte.
Col. 3. Ruda.
Col. 4. J. G. Drabik’sche Kommandite.
Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1889 am 11. Februar 1889, Akten über das Firmenregister Band XII. Bl. 136.
Geschäftszeichen II. VI. 2. Zabrze, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Zörbig. Bekanntmachung. [60416] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 405 die Firma E. Schaaff zu Zörbig und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Schaaff daselbst eingetragen worden. Zörbig, am 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [60417] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 52, woselbst die Aktien⸗Papier⸗Fabrik zu Zörbig eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Zörbig, den 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
tsosvsx Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma L. Kühne & Comp. und deren einzigen Inhaber, Kaufmann L. Kühne, zu Oeventrop, ist heute, am 15. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ver⸗ walter Korte auf der chemischen Fabrik zu Oeven⸗ trop. Anmeldungsfrist für die Forderungen bis zum 20. März 1889. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 8. März 1889, Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 9. Prüfungstermin am 22. März 1889, Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen A gericht hier, Zimmer Nr. 9. 8 8
Arnsberg, den 15. Februar 1889
Risse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60611] Ueber das Vermögen des Agenten Rudo Plaechn (in Firma R. Plaehn) hier, Große Frankfurter⸗ straße 82, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Sieg, hier. Potsdamer⸗ straße 118 Erste Gläubigerbersammlung am 2. März 1889, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1889. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 15. April 1889. Prüfungstermin am 11. Mai 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue
Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 16. Februar 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[60633]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Röhl hieselbst wird, da dessen Ehefrau nachge⸗ wiesen, daß sie eine Forderung von 5000 ℳ gegen ihn hat und daß ihr Ehemann zahlungsunfähig ist, sie auch die Eröffnung des Konkurses über das Ver⸗
mögen ihres Ehemannes beantragt hat, heute, am 16. Februar 1889, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. Der Herr Stadtsekretär Hersen hieselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. März 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Peronen. welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. März 1889 Anzeige zu machen. 1 1
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht
zu Dömitz.
[80611 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Porzellanwaaren⸗ händlers Hermann Geisler, Wehrhahn Nr. 1 zu Düsseldorf, wird heute, am 15. Februar 1889, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Otten hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 13. März 1889. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 15. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 22. März 1889,
Ft⸗ im Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer r
Königliches Amtsgericht zu Düsselvorf. Abth. VII.
[60622] K. Württ. Amtsgericht Ellwangen.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Nicolaus Frosch, Bauers in Hochgrent, Gemeinde Pfahlheim, wurde heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Amtsnotar Ruoff in Ellwangen Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗ frist: 6. März 1889. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 21. März 1889, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, beim Amtsgericht hier. Den 14. Februar 1889.
Gerichtsschreiber: Oelschlaeger.
[60626] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Gott⸗ lieb Winter in Gröden wird heute, am 15. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Hermann Schierz zu Elster⸗ werda wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 18. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wabhl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie mit Rücksicht auf die geringe Konkursmasse (§. 102 al. 2 der Konkursordnung) zugleich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu da oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1889 Anzeige zu machen. Elsterwerda, den 15. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II.
(soscsx) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Metzgers David Wolff hier, Kopstadtstraße 12, ist durch Beschluß vom 16. Februar cr. der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Erckener hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 15. März cr. Anmeldefrist bis 15. März cr. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 23. März cr., Vormittags 11 ⅛ Uhr, Zimmer Nr. 31 des Amtsgerichtsgebäudes.
Essen, den 16. Februar 1889.
Weischer, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Metzgers Karl Keiner
zu Gießzen wird heute, am 15. Februar 1889, Nach⸗
mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Offener Arrest mit Anmeldefrist 12. März 1889.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗
fungstermin Donnerstag, den 21. März 1889,
Vormittags 10 Uhr. n Gießen, den 15. Februar 1889.
Großh. Amtsgericht.
Kullmann.
Koconkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns J Lutzki in Goldap ist von dem Königlichen Amts⸗ gericht hier gestern, am 14. Februar 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann A. Weber in Goldap zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung den 11. März 1889, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 29. April 1889, Vormittags 11. Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 12. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 15. April 1889, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. März 1889.
Goldap, den 15. Februar 1889.
Augusti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60624] 8 8
Ueber das Vermögen des Krugbäckers Peter Gerhards 6. zu Baumbach ist am 14. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kassirer Johann Peter Jacob Remy von Grenzhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 18. März 1889. Wahl⸗ termin (§. 120 der Konkursordnung) den 23. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 23. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März 1889. Dem Gemeinschuldner wird jedwede Ver⸗ äußerung zur Konkursmasse gehöriger Gegenstände untersagt.
Grenzhansen, den 14. Februar 1889.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.
(606377 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Lonis Schwan (in Firma L. Schwan) zu Lüben, wurde heute, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Hermann Ismer zu Luüben. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1889. Anmeldefrist bis zum 15. April 1889 ein⸗ schließlich. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin 2. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr.
Lüben, den 15. Februar 1889. G“
Köͤnigliches Amtsgericht.
8 8
(60617 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Seelig in Popelken ist heute am 13. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mertineit hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. März 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 8. April 1889. Erste Gläubigerversammlung am 14. März
2 den 14.
Prüfungstermin am 29. April 1889 Vormittags
12 Mehlanken, 13. Februar 1889. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60604] Nr. 2262. Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ manns Friedrich Greiner in Anggen wurde heute, Vormittags 39 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rathschreiber Fesser in Auggen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Tiga Erste Gläubigerversammlung Dienstag, 5. rz 1889, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ enün Mittwoch, 20. März 1889, Vorm.
r. f8 Müllheim, 16. Februar 1889.
Adler, Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts.
16060930° Konkursverfahren.
Nr. 3686. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Phillipp Müller von Offenburg wurde heute, Nachmittag 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, offener Arrest erlassen und Waisenrichter Wilhelm Weber hier zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis 15. März 1889. Termin zur end⸗ giltigen Wahl eines Konkursverwalters Freitag März 1889, Vormittags 10 nuhr. Prü⸗ fungstermin Freitag, den 29. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Letzterer Termin ist zugleich zur Verhandlung über einen vom Gemeinschuldner gemachten, auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche bestimmt. (§. 167 K. O.) Offenburg, 15. Februar 1889.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
C. Beller.
8
(60630 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Karoline Philippine Felz, Ehefrau des Fabrikanten Carl Böhrin⸗ ger in Sparsbrod wird, da die Zahlungsunfähigkeit derselben nachgewiesen ist, heute, am 16. Februar 1889, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Notariats⸗Gehülfe Lorenz Made⸗ laine in Pfalzburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintxetenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 14. März 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldet Forderungen auf Donnerstag, den 6. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an d Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1889 Anzeige zu machen. 8 Kaiserliches Amtsgericht zu Pfalzburg. J, V.: gez. Beck, I. Ergänzungsrichter. (L. S.) Beglaubigt: Volf, Gerichtsschreiber.
heute, am 15. Februar 1889, Nachmittags 34 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest er⸗ lassen, die Frist zu den in §. 108 der K.⸗O. vor⸗ eschriebenen Anzeigen, sowie zur Anmeldung der “ bis zum 14. März 1889, der Wahl⸗ termin, sowie der allgemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, den 21. März 1889, Vormittags 9 Uhr, in dem Zimmer des Dienstgebäudes des Gr. Amtsgerichts dahier bestimmt und der Geschäftsagent August Eisenhut hier zum Konkursverwalter ernannt.
Fiorzheim, 15. Februar 1889.
. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
S.
Konkursverfahren. 8
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schneider⸗ meisters Franz Ednard Blechschmidt in Oberlosa wird heute, am 15. Februar 1889, Na mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Blaufuß in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung u allgemeiner Prüfungstermin am 23. März 188 Nachmittags 4 Uhr. 8
Königliches Amtsgericht zu Plauen, am 15. Februar 18889. Bekannt gemacht durch: Flach, G.⸗S.
(606188 Konkursverfahren. b
Nr 2014. Ueber den Nachlaß des Friedrich Soder s. Zt. Mechaniker in bei Rheinfelden, Gemeinde Nollingen, wird, da die Ueberschul⸗ dung des Nachlasses glaubhaft ist, auf Antrag eines Gläubigers heute, am 14. Februar 1889, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rath⸗ schreiber Senger in Nollingen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. März 1889 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, März 1889, Vorm. 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 14. März 1889, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sa und den
Sigmund.
L11111““
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1.
w für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem