Verkehrs⸗Austalten.
Auf dem kürzlich in Berlin abgehaltenen 20. Vereinsta Deutschen Nautischen Vereins gab der Vorsitzende 1⸗ ihm von dem 8 des Genossenschafts⸗Vorstandes, Hrn. C. F. Laeisz in Hamburg, zur Verfügung gestellte Mittheilungen über das erste Jahr des Bestehens der See⸗ erufsgenossenschaft: In die Kataster der Genossenschaft waren am 1. Januar 1889 eingetragen 1792 Betriebe mit 3213 Schiffen. Davon kamen auf
Sektion Betriebe Scegelschiffe Dampfer Gesammßꝛabl
m. Holz m. Eisen er Schiffe I (Papenburg) 376 494 — n 8 II (Bremen) 141 289 w.“
77 III Hamburg) 385 364 111 IV (Kiel) 306 257
v (Stettin) 488 741 4 VI (Danzig) 96 158 —
8 . 1752 2303 198 712 3213 Diese 3213 Fahrzeuge führen 36 144 Mann Besatzung. von
Theater und Musik. 1.
Lessing⸗Theater. „Der all Clomenceau“, we cher als nächste Novität gegenwärtig im Lessing⸗Theater vorbereitet wird, ist das süst Bühnenwerk, das Alexander Dumas Sohn nach „Francillon“ hat zur Aufführung bringen lassen. Im Vaudeville⸗Theater zu Paris hat das Schauspiel, das der Dichter aus seinem gleichnamigen Roman ge⸗ schöpft hat, im vorigen Winter eine Reihe von Üüber hundert Feffübrashen erlebt und in der Gesellschaft jene bewegten Meinungskämpfe hervorgerufen, die allen Schöpfungen des in seinen Theorien oft so verwegenen Autors bisher gefolgt sind. Die Inscenesetzung des Werks erfordert auch an Deko⸗ rationen und Kostümen einen ungewöhnlichen Aufwand, da der erste Akt ein Maskenfest in einem Künstleratelier darstellt, in welchem der Bildhauer Pierre Clsmenceau die Heldin des Stücks in Pagentracht zuerst kennen lernt. Im Lessing⸗Theater wird die weibliche Haupt⸗ rolle des Werks von Lilli Petri dargestellt werden, welche bereits während ihres vierzehntägigen Urlaubs auf das Studium dieser eigen⸗
artigen interessanten Aufgabe einen besonderen Fleiß verwendet hat welchen jedoch nur etwa 35 000 und einige Hundert versicherungs⸗ Belle⸗Alliance⸗Theater. Uhanen S Deermernet 2 den
ehec he der et, was bis jezt immer noch nicht hat endgütg 21. d, N. Hüingen die MNünchener im Werein nit dch Khrerttan 1 ⸗ - as von a Als Selbstversicherer sind 426 Personen mit nominell 544 123 ℳ] Koppel⸗Ellfeld verfaßte Volksstück: „Hans im Glück“ 1 Aun I“ 1e18 mit E1 E Foeftelmag. 8 erhöhtes Interesse auch da⸗ er Personen, die aus freiem Willen sich in durch gewinnt, daß der Mitverfasser, Max Grube, inzwischen für d g- durch das Gesetz geschaffenen Vortheile setzen. Unfälle hiesige Königliche Schauspielhaus engagirt ist, findet Uür sten 111“1“ he Se ee tinle ee1 h e wehce. 1“ — 1 amen au 82 e’“ statt. Die „ 1 Sektion I. 26 Unfälle mit 26 Personen, Veranstaltung dieser, von der Direktion des rl. Aüsprecherz durch II. 264 275 8 in bereitwilligster Weise geförderten Benefizaufführung dem lang⸗ III. 318 gehegten Wunsche, der Berliner Presse, in der sie die Schöpferin IV. 72 ihres weitreichenden Rufes, die Verkünderin und Mitbegründerin 1 wF. 198 ihrer Ehg Crblcken, 1— Zachenibres “ zu geben. VI. 8 .— Die Großherzogli essische Hofopernsängerin Frl. Jettk Von den Todesfällen wurden 39 entschädigt, 30 abgewiesen, 8 inkenstein, die sich schon vor mehreren Jahren hagh 8 hie⸗ 8 erledigten sich ohne Weiteres, 18 waren Ausländer, deren Hinter⸗ sigen Publikum bekannt gemacht hat, gab gestern im Saale der 8 rückzuführen, »Virtuosin zFrl. L 9 schwebend. Von den Verletzungen wurden 429 innerhalb der Karen⸗ unterstützt wurde. Die Sehrb⸗ en Hessneb eg, au⸗ 8 zeit erledigt, 3 nach Ablauf der Karenzzeit, 15 erhielten Renten für ausgebildet, ist im Besitz einer sehr umfangreichen, bis an die drei theilweise Erwerbsunfähigkeit, 2 sind gänzlich erwerbsunfähig, gestrichene Oktave mit Leichtigkeit hinaufreichenden und sehr wohl⸗ hernsen Fanzgen, hevchfan Frrerdegetft, ,nirtsnachench n Ehinseht atear iede ee pe 2 8 r d. J, sin a 1 rschen im ande ist, w i 9 . 1 nd jeßt 89 238 nünfäle, Wee 8 Todesfälle.) Feen Femgfsee Die Meann .auch ö1“ nersatz ist im verflossenen Jahre die Summe v eiz, auch ist das Organ sehr bi fähi 10 439 ℳ gezahlt worden, naͤmlich: 88 Reinheit der Intonationg die “ veleäacegfäche. laffas a. an Renten.. 16“ 8607 ℳ nichts zu wünschen, und es gesellt sich hierzu noch eine b. an Krankenhäuser. 967 „ lebendige, sehr sympathisch berührende Ausdrucksweise, welche c. an Kosten des Heilverfahrens 783 „ in der „Fides“⸗„Arie aus der Oper „Der Prophet“ von Meyer⸗ d. an Beerdigungskosten... 82 „ beer, in einer Arie aus „Die Favoritin“ von Donizetti, sowie in “ Verwaltungskosten, einschließlich der recht erheblichen Aufwen⸗ mehreren theils elegischen, theils idyllischen Liedern von Brahms v date erftessnsich ne haben, rund 52 000 ℳ betragen. Se Schumann, Vierling und von Baußnern vortrefflich zur fonds Ferzen sich ie ecfarderlihen Beteäge sagethage ehe Sabfene Vertezaa ne; alüh, betein Beheee ehn Seten-den büee e Ja 2 . i — rund 90 000 ℳ stellen, wobei ca. 23 — 24 Millionen Mark Löhn⸗ vreich erschienenen päbiicnas ersteute ufrohme Gel, Seiten, “ 37 ₰ pro 100 ℳ Lohn ausmachen würde. Dies darf von einer Damenhand selten gespielte Instrument mit größter Anmuth als ein sehr günstiges Resultat bezeichnet werden, da nach zu behandeln verstand und bei großer, edler Tonerzeugung zugleich den Motiven des Gesetzes im ersten Jahre 42 300 ℳ eine außerordentliche Fertigkeit erkennen ließ. Die Künstlerin ist eine Schäden zu zahlen waren und etwa 127 000 ℳ zum besondere Ferde des durch seine Kunstreisen (unter Führung der Reservefonds hätten abgeführt werden sollen. Nimmt man nun an, Geigerin Frl. Soldat) so berühmt gewordenen Damen⸗Streich⸗ daß noch 55 000 ℳ sogenannte Verwaltungskosten für 1889 zur Umlage Quartetts. Ihr schönes Spiel bewährte sich in dem Vortrage eines e EEEE1““ der der Herussgeneffen, Ehbewiergen ö“ von Davidoff und einiger kleinerer 1 er bei 24 0 ℳ n 6 % = 3 ℳ Ucke von Goltermann und Popper. Hoffentlich wird dem Publikum 0 ₰ bis 4 ℳ pro Kopf aufzubringen. Gegenüͤber der Zahl von Gelegenheit geboten werden, beid . 8 26 Unfällen, worunter 198 Todesfälle, wie hee ein 8 eh. ba. öfter zu hören. ö“ digendes Verhältniß, welches nahezu alle Erwartungen übertroffen hat. 8 ollten im laufenden Jahre, wie wahrscheinlich, ca. 40 000 ℳ Schäden Mannigfaltiges. zu decken sein, so würde die Umlage trotzdem nicht viel mehr erfordern, D 1 “ 1 a alsdann ein Zuschlag von 200 % zum Reservefonds porge⸗ er Centralvorstand deutscher Arbeiterkolonien ist schrieben ist. Man hat also Grund zu der Annahme, daß in k heute hierselbst im großen Fraktionssaale des Herrenhauses zur “ 8 durch Ees Berutsgewsfenschaftfur Dedung “ Penn, zealePancggekteten., Das Püsfitetn 8 er ihr obliegenden Lasten behufs Entschädigung der Unfä ren⸗Vorfitzenden, Herzog von Ratibor, und Beitrag von 1 % des Lohnes erforderlich fein Unfäll, “ 85 Vorsitzenden, Grafen von Zieten⸗Schwerin, repräsentirt. ü f i Beziehungen sind die Erfahrungen in dem Bestehen der See⸗Berufs⸗ Hoch Fecsoenegnud gree t die Verhandlungen mit einem E“““ “ sa e nanascheshätga diene sgltenen Rentelbatge fuesen Alebann mwurse beschsosen, , sofgende Aoresfen dabncfehae “ . 1 eruf verunglückter Seeleute d 15 & ; 1 8 als ein wirksames Mittel dieselb „Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster Kaiser und König! Aller⸗ 1 und Noth zu schützen. 111“ nädigster König und Herr! Ew. Kaiserlichen und Feniglchen saal Wergbenn ergersges Hüa geen Fe London.1. Febeuar. (W. T. B.) Die Union⸗Dampfer ajestät die allerehrerbietigste Huldigung darzubringen, kann der Frl. Ulga Worhenstern . 116“*“ und „
sammelt ist, sich nicht versagen und bittet allerunterthäni
gnäͤdig .N.8, Der Fentralvorstand aller eanchicst drsc kolonien, aus Männern aller deutschen Gaue zusammengesetzt, v 5 die gemeinsamen Interessen derjenigen Vereine, welche „Sertt
bereiten, in denen den Aermsten, welche dem Vagabondenthung te B
fallen sind, die Hand geboten wird, in ein ordentliches Leben zu 8 “
zukehren. Die von Gott dem Herrn reichgesegnete Arbeit hat beiric.
Pecstgen Mafeüten Wlbelg 1 nndsgegeic Inr, be onädicn nerkennung gefunden. Ja, Sr. Majestät dem Hochseli
und König Friedrich 11I. n 1 . 88
— es in erster Linie zu danken, daß Werk einen so schnellen und freudigen Aufschwung in ganz Phe
land genommen hat, und hat der Hochselige auch in S⸗ schwersten Leiden nicht nachgelassen, Höchstseine 9. n. Seinn Huld und Gnade zum Ausdruck zu bringen. An Ew. Kaiserliche 18 Königliche Majestaͤt ergeht des Centralvorstandes allerunterthänigft Bitte, Hochdero Huld und Gnade diesem Werk der christlichen Ban 8 herzigkeit zu Theil werden zu lassen, und erstirbt in tiefster Ehrfurae Ew. Kaiserlichen und Königlichen Majestät allerunterthänigster Centrut vorstand.“ Die Adresse ist unterzeichnet von dem Präsidium und 8 Vertretern aller Arbeiterkolonien. Dem Jahresberict ö
des Grafen Zieten⸗Schwerin war zu entnehmen, daß 9 “
für das letzte Jahr gehegten Hoffnungen sich über Erwarten 90 Proz. erfüllt haben. In Bayvern, in Posen und in Westfalen ist je 1 neue Kolonie errichtet, die in Westfalen mit katholischem Charakter Auch die Stadt Masdeburg hat, dem Beispiel Berlins folgend, eine eigene Arbeiterkolonie mit vorwiegend industrieller Beschͤfligung aufgethan, und in Thüringen wird man im Mai d. J mit de Eröffnung einer Kolonie vorgehen. So stehen gegenwärti 20 Arbeiterkolonien in gesegneter Thätigkeit. In den beidel Mecklenburg und im Elsaß fehlen noch Kolonien. Rhelbfätnohe
1 “ 11“ vW4““ 8
Erste g e
zum Deutschen Rei s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen eiger.
Berlin,
1889.
Nr. 3, Weste, Major vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, als Bats. Commandeur in das 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 52, versetzt. Spohr, Major aggreg. dem 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74. in dieses Regt. wieder einrangirt. Scheele, Major vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, als Bats. Commandeur in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 versetzt. Molièdre, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, in dieses Regt. wieder einrangirt. Schleenstein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Pr. Lt., Görcke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Pr. Lt, v. Mengershausen, Sec. Lt. Hus. Nr. 10, à la suite des Regiments gestellt. v. Zakrzewskti II., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preußischen) Nr. 6, kommandirt zur Unteroff. Schule in Potsdam, zum Pr Lt., v. Trotta gen. Treyden, Sec. Lt vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, kommandirt zur Unteroff. Vorschule in Neu⸗ Breisach, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Müller, Major vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, als Bats. Commandeur in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 ver⸗ setzt. Frhr. v. Ayx, Hauptmann, bisher Comp. Chef vom 3. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, zum überzähligen Major befördert. v. Kurnatowski, Hauptmann und Comp. Chef vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in das 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117 versetzt. Giersberg, Hauptmann vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Comp. Chef ernannt. v. Enckevort, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Kohlhoff, Major aggreg. dem Infanterie.Regiment von der Maxrwitz (8. Pomm.) Nr. 61, als Baraillone⸗Commandeur in das 101 2. Niederschlesische Infanterie⸗Regiment Nr. 47 einrangirt. „ Thiel, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm) 17 Nr. 54, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der v. Kommandantur von Thorn, als Comv. Chef in das Schles. Füs. Regt. 350 000 Nr. 38 versetzt. Kalcher, Pr. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, 805 885 150 000
Mittwoch, den 20. Februar 8
8. 2
“
Deutsches Reich.
“ 8 Zuckermengen,“ 1 welche in der Zeit vom 1. bis 15. Februar 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.
[710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens Polarisation. 711: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc.,
ite Krystalls ꝛc. 712. mna. übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]
—— —
—
oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
vorläufig ohne Patent, befördert. vom Magdeburg. Hus. Regt.
Mit dem Anspruch auf Steuervergütung
wurden abgefertigt: Aus öffentlichen Niederlagen
Joder Privatniederlagen unter amtlichem Mitverschluß wurden gegen Erstattung der Vergü⸗ tung in den freien Verkehr zurückgebracht
Vereine für Arbeiterkolonien bestehen z. Z. 22. Der Verein in preußen hat sich aus Mangel an Theilnahme aufgelöst. 818 Vorjahre befürwortete Anlegung von Asylen für Säufer neben den Arbeiterkolonien hat mit der Eröffnung der Friedrichshütte neben Wilhelmsdorf einen weiteren Fortschritt zu verzeichnen und fordert zur Nacheiferung auf. Vom Direktorium der Kaiser⸗Wilhelms. Spende sind auf Ansuchen aus den Zinsüberschüssen der Stiftung für einzelne bedürftige Kolonien 25 000 ℳ bewilligt worden.
zur Aufnahme in eine öffent⸗
liche Niederlage pder eine
Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß
712 kg
Die i und Krüppe
710 kg
711 kg
711 kg
710 kg
711 71: k
Im Auftrage des Centralausschusses der Genossen f deutscher Bühnenangehöriger hat der Regisseur ded pnschaft Hoftheaters, Hr. J. Savits, ein Rundschreiben versandt, in welchem die Nothlage eines großen Theils der deutschen Bühnen⸗ mitglieder zur Besprechung gebracht wird. Fünf Punkte werden in dem Schreiben zunächst hervorgehoben; Daß von den Theater⸗ unternehmungen kleinerer Städte und Gesellschaften eine Kontrakts⸗ dauer resp. eine Spielzeit von nur 5—6 Monaten durchgefuührt werden kann; daß gute und sichere Sommer⸗Unternehmungen immer schwerer durchzuführen sind; daß demzufolge gute und sichere Sommer⸗Engagements für die Mitglieder immer schwerer zu erlangen sind; daß eine, dem thatsächlichen Theaterbedürfniß gar nicht entsprechende Konkurrenz der theatergeschäftlichen Unternehmungen namentlich in den kleineren Städten des Deutschen Reichs den Direktoren sowie den Bühnenmitgliedern einen geregelten Erwerb un- möglich macht und ihre Existenz ernstlich gefaßtden und daß dem⸗ zufolge eine große Anzahl von Bühnenmitgliedern genöthigt ist, all⸗ jährlich 5—6 Monate ohne Engagement, d. h. ohne Erwerb zu⸗ zubringen und dadurch in Noth und Elend geräth. Die Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger, welche die sittliche und materielle Hebung des deutschen Theaters als eine ihrer vornehmsten Aufgaben und Pflichten erkennt, hat nun die Absicht ein möglichst genaues statistisches Material in dieser Hinsicht zu sammeln, um sich dadurch eine klare Anschauung der Nothlage und ein bestimmtes Ürtheil zu schaffen über die eventuellen Mittel, durch welche diese Nothlage zu heben oder zu lindern sei. Zu diesem Zweck sollen Fragebogen an alle diejenigen Behörden und Persönlichkeiten im Reich versandt werden, welche — sei es ein materielles und praktisches oder auch ein künstlerisches und ideales — Interesse an der Behandlung, beziehungsweise an der Lösung dieser Frage haben. Diese Bogen sollen Fragen über die ausschlaggebenden Verhältnisse der einzelnen Städte enthalten. Das Rundschreiben
8 Preußen. Provinz Ostpreußen. Westpreußen. Brandenburg. Pommern. “ wE “*“ Sachsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaften ö“ Schleswig⸗Holstein. Hannover. Westfalen. Rheinland.
Sa. Preußen Bayern.. Baden. Hessen... Mecklenburg. Braunschweig Anhalt. Bremen.. *“ Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. Hierzu in der Zeit vom 1. August 1888 bis 31. Januar 18899»)) . Zusammen
In demselben Zeitraum des Vorjahres*) *) Die Abweichungen von den Angaben für die
Berichtigungen. . Berlin, im Februar 1889.
59 540 2 166 698
801 447 608 440
3 083 877 77 406
22545 — 100 208 1000
14 583 124 585
4 291 625 151 878 9 645
803 217
5 395 533 368 667 9 788
350 unter Stellung à la suite des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, als Adjut. zur Kommandantur von Thorn kommandirt. Wenzel, Major z. D., zum Commandeur des Landw. Bezirks Kosel ernannt. Stamm, Major vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Barbends, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Beförderung zum überzähl. Major, in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, versetzt. Lambert, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zum Hauptm. und Comp. Chef, Kuhl, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., Paysen, Sec. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zum Pr. Lt, Koch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zum Pr. Lt., Frhr. Treusch v. Buttlar⸗ Brandenfels, Pr. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Hauptm. und Comp. Chef, Hannes, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Drews, Pr. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter vorläufegee⸗ Belassung in dem Kommando als Mitglied der Gewehr⸗Prüfungskommission, zum Hauptm. und Comp. Chef. Frhr. v. Eichenvorff, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Seyffert, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Füs. Regt. Nr. 86, 3. Pr. Lt. befördert. Reinsdorff, Sec. Lt vom Schleswig⸗Holstein. Füs. Regt. Nr. 86, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intendantur kommandirt. Sin⸗ huber, Major z. D., zum Commandeur des Landw. Bezirks Stade ernannt. v. Buttler, Major vom Gren. Regt König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, als Bats. Commandeur in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Albrecht, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burg.) Nr. 26, unter Beförderung zum überzähl. Major, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, versetzt. v. d. Borne. Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Fürst
120 324 24 738 9 415
732 913
99 863 101
367 931 69 641
4 720 610 110 000
5 391 935
429 872
1 735 875 560 004
70 000 6 847 408 250 000
34 648
50 000 78 301 399 420 610 000 572 460 696 845
7 798 961
177 536 744 60 330 555
185 335 705 66 978 665 9 773 923[153049268 12 489 748 2 057 837 30 227 931 670 649
192 352 084 62 063 188 3 837 549181 114 28716 907 497] 1 690 048115 765 460 438 156
Vormonate und die vorjährige Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen 8 “
58 400
873 514 S 9 445
694 451
608 6 648 110
930 946
7 791 859 8 842 977 [145257409
135 848] 2 295 879 7
1 921 989 [27 932 052
1 835 696 10 654 052
670 649
8
Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.
XI. Armee⸗Corps, zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, befördert.
„Roman“ urban“ sind auf der Southampton angekommen.
Heimreise
heute in seit Ew. Kaiserlichen und
Theater⸗Anzeigen.
Wetter.
Temperatur
5 C. = 40 R.
zeiten. von E. Taubert und
Sen. E. Graeb.
Dirigent: Hr. Hertel. Singspiel in 1 Akt von W. Taubert.
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. verande 8 etersburg Moskau
6 wolkig 2 heiter 5 wolkig 3 wolkig 6 Schnee 4 bedeckt 4 bedeckt 1 bedeckt
“ in 0 Celsius
- — —₰½
752
von E. Devrient.
Hr. Salomon. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Letzte Liebe.
Schauspiel in 5 Akten aus dem Ungarischen des
L. Döczi. In Scene gesetzt vom Direktor Anno.
Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. Keine Vorstellung. der Königlichen Kapelle.
Cork, Queens⸗ towwu.. Cherbourg. elder... Sylt amburg.. winemünde Neufahrwasser emel. .
halb bed. Nebel wolkig Dunst bedeckt wolkig halb bed. bedeckt
769 767 761 755 757 754 748 744
88 Seeke 8
-
Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.. Wien. Breslau...
761 765 763 764 761 757 762 757
763
8
Dunst bedeckt bedeckt bedeckt wolkig WNW 5 bedeckt W 2 bedeckt W —
still bedeckt
Uebersicht der Witterung.
Das Minimum, welches gestern bei Stockholm 9' ist, begleitet von stürmischen Winden an der Ostseeküste, nach den russischen Ostseeprovinzen vor⸗ geschritten. Bei starker westlicher Luftströmung ist das Wetter über Central⸗Europa trübe und mild, vielfach sind Niederschläge gefallen. Die Frostgrenze verläuft von Christiansund über Memel nach Odessa.
Deutsche Seewarte.
8. 8
g8
G 8
S.
beo— bo bon beo ,äeee 00S
Siebente Symphonie
Sngsaea 8e hrns. 52.
auspielhaus. 52. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten 1 G. von Melso⸗ Anfang 7 Uhr. “
Deutsches Theater. Donnerstag: grisen
Fritag; König Heinrich der Viert onnabend: Arria und Messalina
8 8 8 r
Verliner Theater. Donnerstag: Der Kauf⸗ mann von Venedig.
Freitag: 23. Abonnements⸗ 9.eze. nts⸗Vorstellung. Haus
Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.
Tessing -Theater. Donnerstag: Die Rosa⸗ H Pe ahleg. IZZ in 3 Akten von E. de Najac und Victorien Sardou. Vorher:
Die Lerche. Lustspiel in 12 1 vie Fercher. stspiel in von 8 d
Anfang 7 Uhr. 8
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 2. Male: Das Schützenfest. Schwank in 3 Akten von R. Misch und W. Jacoby. Hierauf, neu einstudirt: Moritz Schnörche. Schwank in 1 Akt von G.
Königliche Fchauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 49. Vorstellung. Zum 1. Male: Die Jahres⸗ Tanz⸗Poëm in 2 Akten und 4 Bildern
Centralvorstand deutscher Arbeiterkolonien, der heute zum ersten Male Königlichen Majestät Thronbesteigung ver⸗
D
Bl
sem
Leu
D
v. Moser. Anfang 7 ½ Uhr.
114““
g
Moritz Schnörche.
Germania. Musik von P. in G
1— Balletmeister: Hr. Emil Graeb. Vorher, neu einstudirt: Die sre Hr. A b. Dichtung Dirigent: Hr. Kahl. Regisseur:
A. Raida.
zum Mikado, oder:
Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. von A. Sullivan. 1
Freitag: Der Mikado.
Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 55. M.: Nervöse Frauen.
Wallner. von Josef Grünstein. Anfang 7 ½ U Freitag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: 29. En⸗
Königl. bayer. Hofschauspielers Hrn. Max Hospaur. I Besez der Unterstützungskasse des h 4 er
Glück. Volksstück mit Gesang und Tanz in 4 Akt
vin Mat Grube und Koppel⸗Bllfeld. 1 dn t,Atten ischer. “ Freitag: Haus im Glück. 8
Central-Theater. Donnerstag: Zum 60. M.:
Mannstädt. Musik von
Freitag: Dieselbe Vorstellung. Sonnabend: aöftellung
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72.
Fesaacgpoffe in 4 Akten von Ed. Jacobson und Görß. Musst von Fr. Roth. Anfang 7 Uhr⸗ Freitag: Dieselbe Vorstellung. E
Freitag und folgende Tage: Das Schützenfest.
Victoria-Theater. Donnerstag: Zum 6. Male:
Großes nationales Ausstattungsstück 12 Bildern mit Ballet und Chören. von Ernst Scherenberg. Musik von C. m Anfang 7 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Germania.
4 Akten und ichtung
Friedrich-Wilhelmstädtisches Donnerstag: 77. Male
1 Theater. Mit neuer glänzender Ausstattung,
(in deutscher Sprache): Der Ein Tag in Titipn. Burleske
M Anfang 7 Uhr. 8
Lustspiel in 3 Akten von Ernest und Raoul Toché, bearbeitet von Franz Vorher: Ballabend. Füsgblet in 1 Akt
r.
um
ble⸗Gastspiel der Münchener unter Leitung des
Presse“. Zum 1. Male: Haus im
usik von
Anfang 7 ½ Uhr. I b
chtkugeln. Gesangsposse in 4 Akten von W.
Steffens. Anf. 7 ½ Uhr. Benefiz für Bruno Bollmann.
onnerstag: Zum 29. Male: Die junge Garde. Ely. Die Gesangstexte theilweise von Gust.
Geboren:
Gestorben: Frau Sophie von Plato, Witzendorff (Uelzen). — Frau 8 Jarke, geb. Gerlach (Schönheide — Frl. Auguste von Lehmann
erlin). — Frau Prof. Mathilde Schreiber (Berlin). — Hr. 1 nert (Berlin). agecth — Hr. Rechnungs⸗Rath a.
Berlin:
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hulda Fölsche mit Hrn. Guts⸗
besitzer Albert Rademacher (Altenweddingen). — Frl. Friederike Schachnow mit Hrn. dagenh e. meister Herm. Michelsohn (Maadeburg- Redra) Frl. Marie Hundrich mit Hrn. Hauptmann Hermann Höckner (Magdeburg — Burg b. Magde⸗ burg). — Frl. Elisabeth Petersen mit Hrn. Ritter⸗ Lutsa csten C. 8 (e et be⸗ Lüneburg). rl. artha egener mi rn. Hermann Rothenbach (Pankow— Heinersdorf). 8
Verehelicht: Hr. Karl Vilmar mit Frl. Mar⸗
garete Kahlbaum (Berlin). — Hr. Dr. Karl Pfeifter mct Frl⸗ Ann ; (Feseg Hr. ürgermeister Huber reuer mit Frl. Sibylla Reipen Eöö“”“ 38 in ohn: Hrn. Oberpfarrer Nesemann (Wilsnack). — Hrn. Ludwig Röttger (Sresden). — Hrn. Stadtpfarrer Th. Traub Schramberg). — Hrn. Chordirektor Ferd. Lüders (Hannover). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Hugo Münsterberg (Freiburg i. Br.). — Hrn. Stadt⸗ baurath Mühlbach (Königsberg i. Pr.)]. — Hrn. Dr. Alfred Kretzschmar (Turin). — Hrn. Ober⸗ Kontroll⸗Assistenten Wolff (Neuhaldensleben). — Hrn. Major von Tello⸗Wilamowitz⸗Moellendorf (Lüneburg). — Hrn. Lieut. von Massow II. (Liegnitz). geb. von Hauptmann Lina b. Spremberg).
p (Riesenburg bei rau Julie Viering, geb. Puppe arentin, geb.
Fabrikant Aug. Klei⸗ Hr. Dr. med. Max Fhee D. Chr.
ers (Hannover). — Frau Charlotte Tietz, geb.
Schütze (Gommern).
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
unter Beförderung zum Oberst⸗Lt.,
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 14. Februar. v. Alvensleben, auptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Carl von Hechemn (8. Brandenburg.) Nr. 64, bis auf Weiteres zur Dienst⸗ leistung bei der Eisenbahn⸗Abtheilung des Großen Generalstabes kommandirt. Kurth gen. Steckmetz, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Rendsburg, zum Zeug⸗Hauptm., Klose, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Thorn, Raffegerst, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Posen, zu Zeug⸗
Pr. Lts. befördert. j 2 Berlin, 16. Februar. v. Möller, Gen. Major und Com⸗ mandeur der 32. Inf. Brig., zum Kommandanten von Magdeburg, v. Heimburg, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Commandeur der 32. Juf. Brig., ernannt. Frhr. v. Schleinitz, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 Gee von Sachsen), mit der Führung des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. v. Schönfeldt, Major vom 4. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, unter Beauf⸗ tragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) verseßt Tauscher, Major aggreg. dem 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, als Bats. Commandeur in das 4. Großherzogl. ess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118 einrangirt. Johannes, berst und Commandeur des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Commandeur der 24. Inf. Brig., Kuchenbecker, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 115 ealchn v. . Vater pom If. Regt. Herzog Friedri ilhelm von Braunschweig ries.) Nr. 78, eg 88 88* das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg. r. 60 versetzt. Feeah 28 Major aggreg. dem Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, als Bats. ommandeur in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 einrangirt. v. Vahlkampf, Oberst und Kerrgeaneeut des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Com⸗ mandeur der 40. Inf. Brig., v. Lettow⸗Vorbeck, Oberst⸗Lt. mit dem Range eines Abthail. Chefs vom Großen Generalstabe, zum Commandeur des Oldenburgischen Inf. Regts. Nr. 91 ernannt. v. HFngeih. Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Keith (1. Ober⸗ schles.) Nr. 22 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, kommandirt zum Stabe der 22. Div., unter Ueberweisung zum Generalstabe dieser Div., in den Generalstab der Armee, Steiner, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, unter Stellung à la suite dieses Regts., in den Neben⸗Etat des Großen General⸗ stabes, Kellner, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 128 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, als Comp. Chef in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 versetzt. v. Griesheim, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zum überzähl. Hauptm. be⸗ fördert. v. Zobeltitz, Hauptm. vom Inf. Regt. Herzog von Hol⸗ stein (Holstein.) Nr. 85, unter Stellung à la suite dieses Regiments, als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam ver⸗ setzt. v. Lignitz, Oberst und Chef des Generalstabes des
v. d. Mülbe, Oberst und Commandeur des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne
atent, zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Müller,
berst⸗Lt. und Commandeur des Jäger⸗Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, mit der Führung des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Frhr. v. u. zu Egloffstein, Major vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hefs.) Nr. 80, zum Commandeur des Jäger⸗Bats. von Neumann (1. Schies.) Nr. 5 ernannt v. Klaeden, Major vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, als Bats. Commandeur in das Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 versetzt. Frießem, Hauptm, „bisher Comp. Chef vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum überzähligen Major befördert. v. Derschau, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 und Lehrer bei der Kriegs⸗ schule in Kassel, als Comp. Chef in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Thümmel, Pr. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (l1. Magdeburg) Nr. 26, als Lehrer zur Kriegsschule in Kassel versetzt. Walter, Sec. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Pr. Lt. befördert. p. B elow, Oberst und Commandeur des Regts. der Gardes du Corps, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 1. Kav. Brig. beauftragt. Graf v. Klinckowstroem, Oberst⸗Lt. à la suite des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 und Inspecteur des Militär⸗Veterinärwesens, zum Commandeur des Dragoner⸗Regiments von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 ernannt. v. Sanden, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, unter Stellung à la suite des Drag. Regts. Frhr. v. anteuffel (Rhein.) Nr. 5 und unter Belassung seines bisherigen Ranges, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspecteurs des Militär⸗Veterinärwesens beauf⸗ tragt. v. Natzmer, Major vom Kriegs⸗Ministerium, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23 versetzt. Frhr. v. Hollen, Rittm. à la suite des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, unter Enrbindung von dem Kommando als Adjut. bei der Insp. des ülfie Ne e zur rium, v. Bredow, Sec. (1. Schles.) Nr. 4, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur Insp. des Militär⸗ Veterinärwesens, kommandirt. v. Massow, Major à la suvite des 3. Garde⸗Ulan. Regts, und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Königsberg i. Pr., v. Scheffer, Major und Escadr. Chef vom 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Wallen⸗ berg, Major und Escadr. Chef vom 2. Westf. Hus. Regt. Nr. 11, v. Kleist, Major und Escadr. Chef vom Masdeburg. Dragoner⸗ Regiment Nr. 6, v. Krosigk. Major à la suite des Westfäl. Ulanen⸗Regiments Nr. 5, kommandirt als persönlicher Adjutant bei des Erbgroßberzogs von Sachsen Königlicher Hoheit, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Schmeling „Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, in das Niederschles. Train⸗ Bat. Nr. 5 versetzt. Peters, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, vom 1. April d. J. ab zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Inten⸗ dantur kommandirt. Honig, Pr. Lt. vom Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, v. Tiedemann, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Wedell (Pomm.) Nr. 11, à la suite der betreffenden Regimenter gestellr. Runkel, Major und Bats. Commandeur vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.)
F Herpel, Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministe⸗ Lt. vom Husaren⸗Regiment von Schill
Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26, zum Comp. Chef, v. Loeben II., Hauptmann vom Großherzogl. Mecklen⸗ burgischen Gren. Regt. Nr. 89, zum Comp. Chef ernannt. v. Neer⸗ gaard, Pr. Lt. à ja suite des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, unter Belassung in seinem Kommando als Ordonnanz⸗ offizier bei des Erbgroßherzogs von Mecklenburg⸗Strelitz Königlicher Hoheit, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Nostitz, Hauptmann und Platzmajor in Diedenhofen, als Comp. Chef in das Schleswig⸗ Holstein. Füs. Regt. Nr. 86 versetzt. Borowski. Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Frhr. Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, bei dem Regt. ausgeschieden und unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 26. Inf. Brig., sowie unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Platzmajor in Diedenhofen ernannt. Goetz, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Stellung à la suite dieses Regts, als Adjut. zur 26. Inf. Brig. kommandirt. v. Faber du Faur, Pr. Lt. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt Nr. 18, zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. v. Rentzell, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Branden⸗ burgischen) Nr. 12, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 2. Groß⸗ herzoglich Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 versetzt. Stern, Sec. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zum Pr. Lt. befördert. v. Schmid I., Sec. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum Pr. Lt., Dehnicke, Pr Lt. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zum Rittm. und Escadr. Chef., Thiel, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Busse, Major z. D., zum Commandeur des Landw. Bezirks Saargemünd ernannt. Keller, Major vom Inf. Regt. Nr. 97, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Sanden, Major vom Inf. Regt. Nr. 129, in das Inf. Regt. Nr. 97, Gerlach, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Be⸗ förderung zum überzähligen Major in das Infanterie⸗Regiment Nr. 129, Gesterding, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. h Nr. 15, v. Wussow. Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Hauptm. vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde.) Regt. Nr. 115, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 137, v. Fragstein u. Niemsdorff, Major und Bats. Commandeur vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, als Commandeur des 2. Bats. in das Inf. Regt. Nr. 137, Bartels, Major aà la suite des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 und Commandeur der Unteroff Schule in Marien⸗ werder, als Bats. Commandeur in das 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, versetzt. Wegener, Major vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commandeur der Unteroff. Schule in Marienwerder ernannt. Frhr. v. Langermann u Erlencamp, Major vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Madai, Major vom In. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burg.) Nr. 20, in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, versetzt. v. Holleben, Major aggreg, dem Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Kieckebusch, Major vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 22. Div., als Escadr. Chef in das 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9 versetzt. Miketta, Rittm. u. Escadr. Chef vom Leid⸗ Garde⸗Hus. Regt., als Adjut. zur 22. Div. kommandirt. v. Knorr,