*
Farakteris. Rittm. vom Maadeburg. Hus. Regt. Nr. 10, unter Be⸗ förderung zum Rittm und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, in 9 Sec. Lt. vom 2. Hannop. Ulan. Regt. Nr. 14, in das Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, versetzt. v. Oheimb, Pr. Lt. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, zum über⸗ v. Stietencron, Rittm. vom 1. Hannov. — Brodrück, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 135, unter Entbind. v. d. Kommando als Adjut. bei der 65. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Regt. Borcke, Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, ur 65. Inf. Brig. 8 üs. Regt. Nr. 34, zum Pr. Lt. befördert. v. Steuben, Oberst⸗Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, unter Stellung à la suite dieses Regts, zum Commandeur des Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstituts zu Annaburg, Kern, Major von demselben Regt, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Bloedau, Major aggreg dem 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Melms, Pr. 8 3. Bad. lt econd⸗Lieutenant vom 4. Oberschlesischen Inf. Regt. Nr. 63, von dem Kommando bei der Unteroffizier Schule in Jülich zum 1. April d. J. entbunden. Frbr. v. Harff, Pr. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Teetzmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Frhr. von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Eberhardt, Pr. Lt. vom Niederrhein. Fäs. Regt. Nr. 39, Frhr. v. Nordeck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, Thümmel I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz gen. Treyden, Pr. Lt. vom Nr. 50, von dem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Neu⸗Breisach, zum 1. April d. J. entbunden. vom 3. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment
das Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., v. Heimburg,
zähl. Rittm. befördert. Drag. Regt Nr. 9, dem Regt. aggregirt.
einrangirt. v. unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. kommandirt. v. Grote, Scc. Lt. vom Pomm.
in dieses Regt. wiedereinrangirt.
Infanterie⸗Regiment Nr. 111, v. Kameke,
Melms,
(6. Westfäl.) Nr. 55, v. Trotta 3. Niederschles. Inf. Regt.
illen, Sec. Lt
Nr. 50, v. Albrecht, Sec. Lt. vom 4. Magdeburgischen Inf. Regt. Nr. 67, als Comp. Offize, zur Unteroff. Schule in Jülich, Jobst, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Guradze, Sec. Lt vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Meck⸗ lenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Neubauer, Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, v. Laue II., Sec. Lt. vom
7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Wolff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, als Comp. Offize, zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Wehner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Deinert, Sec. Lt. vom 4. Posen. Inf. Regt. Nr. 59, als Comp. Offije. zur Unteroff. Vorschule in Neu⸗ Breisach, vom 1. April d. J. ab kommandirt. Wiederhold, Major à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, als Abtheil. Commandeur in das 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Gindler, Hauptm. und Battr. Chef vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großberzogl. Art. Corps), unter Stellung à la suite dieses Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam versetzt. v. Schmiedeberg, Sec. Lt. vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Engers entbunden. Boeckh, Major vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheilung des Großen Generalstabes, dem Regt. aggregirt. v. Kracht, Major vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, als Bats. Commandeur in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 ver⸗ setzt. v. Kettler, Hauptm., bisher Comp. Chef, vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zum überzähligen Major, Preuß, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Cbef, befördert. Konopacki, Hauptm. und Comp. Chef vom Lauen⸗ burg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, dem Bat. aggregirt und zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes kommandirt. Kuntze, Pr. Lt. vom Haunov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9 versetzt. Falckenheiner, Sec. Lt. vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert. Testa, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Frhr. Schenck zu Schweins⸗ berg, Hauptm. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, als Comp. Chef in das 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81 versetzt v. Bülow, Pr. Lt., bisher im See⸗Bat., mit seinem Patent im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117 an⸗ gestellt. v. Kaminietz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Beförderung zum überzähligen Major, als aggregirt zum 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Großherzog) Nr. 116, v. Diringshofen, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, versetzt. Herhudt v. Rohden, Hauptm. aggregirt dem 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, als Comp. Chef in dieses Regt. einrangirt. Becker, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., als aggregirt zum 2. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 47 “ Wendt, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Stobbe, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zu überzähligen Hauptleuten be⸗ fördert. v. Trotha, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 109, unter Beförderung zum überzähligen Major, als aggregirt zum 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, v. Brüsewitz, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjut. bei der 3. Inf. Brig., als Comp. Chef in das 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109 versetzt. Hardt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Stellung à la suite des Regts. als Adjut. zur 3. Inf. Brig. kommd. v. Felbert, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Aweyden, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 4. Oberfchles. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. Klapp, Pr. Lt. vom Füs. Regt., Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, zum überzähligen Hauptm. befördert. Wittstein, Major vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 33. Div.,, als aggregirt zum Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 versetzt. Witzell, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter Versetzung in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, als Adjut. zur 33. Div. kommandirt. v. Senew. Major vom 2 Garde Regt. z. F., dem Regt. aggregirt. v. Alten, Major vom Generalstabe des Garde⸗Corps, ls Bats. Commandeur in das 2. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. Gün⸗ ell, Hauptm. aggregirt dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. Lorenz, Hauptm. und Comp. Chef vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Clüver, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb) . 24, unter Belassung in ihrem Kommando zur Dienstleistung bei
er Eisenbahn⸗Abtheilung des Großen Generalstabes, den berreffen⸗ en Regimentern aggregirt. Goetz, Pr. Lt. vom Riederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Loese⸗ witz II., Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld 1. Westf.) Nr. 13, Begemann, Hauptm. vom 7. Thür. Inf. Regt. r. 96, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.)
r. 14, versetzt. Kitzinger, Pr. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum überzähligen Hauptm. befördert. v. Hutier, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Zawadzky, Pr. Lt. vom 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, in das 2. Niederschles. Inf. Regt Nr. 47, versetzt. v. Trotha, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, zum über⸗ zähligen Hauptmann befördert. v. Olszewski, Sec. Lr. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Fabeck, Hauptm. à la suite des Generalstabes der Armee unter Entbind. von dem Kommando zur Dienstleist. bei dem Kriegs⸗ Ministerium, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich
Franz II. Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, versetzt. v. Below, Hauptmann vom Generalstabe des Garde⸗Corps. unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandirt. v. Reibnitz, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe und kommandirt beim Großen General⸗ stabe, unter Versetzung zum Generalstabe des Garde⸗Corps, in den Generalstab der Armee einrangirt. Frhr. v Süßkind, Pr. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Entbindung von dem Kommando bei dem Großen Gencralstabe und unter Beförderung zum Hauptmann, als aggregirt zum Generalstabe der Armee versetzt und gleichzeitig als Militär⸗Attachs zur Botschaft in Paris kommandirt. Frhr. v. Wrangel, Rittmeister und Escadron⸗ Chef vom Husaren⸗Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3, in das Ulanen⸗Regiment von Schmiot (1. Pomm.) Nr. 4, Bode, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, in das Hus. Regt. von Zieten (Branden⸗ burg) Nr. 3, versetzt. v. Saldern, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, unter Belassung in seinem Kommando zur Gestüt. Verwaltung, dem Regt. aggregirt. v. Longchamps⸗ Berier, Rittm. à la suite des J. Hess. Hus. Regts. Nr. 13 und Lehrer bei dem Militär⸗Reitinstitut, als Escadr. Chef in das 1. Westf. Hus Regt. Nr. 8, v. Bredow. Pr. Lt. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Lehrer zum Militär⸗Reitinstitut, Frhr. v. Berckheim, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt., in das IEI von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, versetzt. v. Pachelbl⸗Gehag, Second⸗Lieutenant vom 1. Garde⸗ Ulan. Regt., v. Bismarck, Sec. Lt, vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., zu überzähligen Pr. Lts. befördert. Christiani, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, zum Commandeur des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 ernannt. Kempe, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnborst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Pr. Lt., Wintgens, Hauptmann, bisher Battr. Chef, vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zum überzähligen Major, Braun, Pr. Lf. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zum überzähligen Hauptmann, Hahn I., Pr. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps), zum Hauptmann und Battr. Chef, Hahn II., Second⸗Lieutenant von dems. Regiment, zum Pr. Lt, befördert. Hesse, Major vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, ein Patent seiner Charge verliehen. Görges, Pr. Lr. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, v. Oppen, Major vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, als Abth. Commandeur in das Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Gevers, Hauptmann vom 2. Westfälischen Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 1. Feld⸗Art. Inspektion bis Ende März d. J., als Battr. Chef in das 1. Bad. Feld⸗Art.⸗Regt. Nr. 14, ver⸗ setzt. Klußmann, Pr. Lt. à la suite des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, in das Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 einrangirt. Tenzer, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Danzig, zum überzähligen Major, Rehm, Sec. Lt. vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 11, zum überzähligen Prem. Lt., befördert. Sonnen⸗ burg, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Brassart, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, ein Patent ihrer Charge verliehen. Wernecke, Hauptmann vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Entbindung von der Stellung als Vorstand des Art. Depots in Stade, zum Comp. Chef ernannt; derselbe bleibt jedoch bis Ende März d. J. in seiner bis⸗ herigen Dienststellung kommandirt. Lauer, Klein, Sec. Lrs. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brande burg.) Nr. 3, in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Wehren⸗ pfennig, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburgisches) Nr. 3, in das Garde⸗Fuß Artillerie⸗Regiment, Nitsche, Sec. Lt. vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment General⸗Feldzeug⸗ meister (Brandenburgisches) Nr. 3, in das Fuß⸗Art Regt. Nr. 11, Schulenburg, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4, in das Garde⸗Fuß⸗Art. Regt, Rampoldt I., Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, versetzt. Hesse, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, in das Regt. wieder einrangirt. Roth, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Be⸗ förderung zum Major, als etatsmäßiger Stabsoffiz. in das Fuß⸗ Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 versetzt. Heinrich, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der trigonometrischen Abth. der Landesaufnahme, zum Comp. Chef ernannt. Notzke, Pr. Lt, von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, früher Sec. Lt. im Westfäl. Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7. im aktiven Heere, und zwar als überzähliger Pr. Lt. bei dem Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, vorläufig ohne Patent, wiederangestellt. Schmidt, Oberst-Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rbein.) Nr. 8, unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer an der Art. Schießschule, als etatsmäßiger Stabsoffiz. in das Feld⸗ Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 ver⸗ setzt; derselbe bleibt jedoch bis Ende März d. J. bei der Art. Schieß⸗ schule kommandirt. Schmidt, Major und Abth. Commandeur vom 2. Rhein Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Art. Schießschule versetzt. Backhaus, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt., zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert. Eiswaldt, Major à la suite des Garde⸗Train⸗ Batarllons, unter Entbindung von dem Verhältniß als Adjutant der Train⸗Insp., zum Commandeur des Garde⸗Train⸗Bats., Damsch, Rittm. und Chef der Großherzogl. Hess. Train⸗Comp., unter Stellung à la suite des Garde⸗Train⸗Bats, zum Adjutanten der Train⸗Insp., ernannt. Eichling, Rittm. und Comp. Chef vom Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, in gleicher Eigenschaft zur Großherzogl. Hess. Train⸗Comp. versetzt. Majunke, Rittm. vom Schles. Train⸗ Bat. Nr. 6, Ey, Rittm. vom Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, zu Comp. Chefs ernannt. Vogel, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Frhr. von Man⸗ teuffel (Rhein.) Nr. 5, in das Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, Bütow, Rittm. u. Eskadr. Chef v. Ulan. Regt. v. Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, als Comp. Chef in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, versetzt. Becker, Pr. Lt. vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, unter Beför⸗ derung zum Rittm. und Escadr. Chef, in das Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Graf v. Villers, 68 Lt. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, in das 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, versetzt. v. Mitschke⸗Collande, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, unter Beförderung zum Rittm., als aggreg. zum Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10 versetzt. Dreher, Pr. Lt. vom 1* Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, zum überzähl. Rittm., Müller I., Sec. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjägercorps, zum überzähl. Pr. Lt, befördert. Stockmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, in das 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, v. Koppy, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) 88 8 vei Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, versetzt. „Berlin, 18. Februar. Frhr. v. Bissing, Oberst Lt. und Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, unter Be⸗ lassung in diesem Verhältniß und unter Entbindung von der Stellung als Commandeur der Leibgendarmerie, zum Commandeur des Regi⸗ ments der Gardes du Corps ernannt. Wolff, Hauptm. und Comp. Chef vom Hannov. Füs. Regt. Nr. 73, in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, v. Griesheim, Hauptm. vom 2. Hannov Inf. Regt. Nr. 77, als Comp. Chef in das Hannov. Füs. Regt. Nr. 73, versetzt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, i. Febrwar. Witt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Graudenz, ein Patent seiner Charge verliehen. Schultze, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Neitzke II., Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, v. Mirbach, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr⸗
Bezirks Dt. Krone, Havenstein, Sec. Lt. von der Res. des
Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2 Pomm.) Nr. 9, S ber, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezire Fret feld, zu Pr. Lts., v. Jeetze, Pr. Lt. der Reserve des Drag. Regts von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zum Rittm., Schöps, Jung, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, zu Pr. Lts., Küntzel, Grötschel, Pr. Lts. von der 8* 1. Anf⸗ gebots des Landw. Bezirks Beuthen, zu Hauptleuten, amislo Sec. Lt. von der Inf 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln⸗ zum Pr. Lt., Rose, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Thiele, Sec., Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, Clodius Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirke Paderborn, Frhr. v. Frydag, Sec. Lt. von der Kavallerie 1. Auf. gebots des Landw. Bezirks Dortmund, Stoppenbrink, Boecker Bouchsein, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw⸗ Bezirks Hagen, Schlösser, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebotz des Landw. Bezirks Düsseldorf, Tappermann, Sec Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, Alfermann, See Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen⸗ Jäger II., Wolff II., Sec. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des⸗ selben Landwehr⸗Bezirks, Rücker, Second⸗Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwebr⸗Bezirks Köln Oldenburg, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Alexander, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Wismar, Eichbaum, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Mercker, See, Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, zu Pr. Lts., be⸗ fördert. v. Oertzen, Pr. Lt. a. D., zuletzt im damaligen Rhein. Drag. Regt. Nr. 5, in der Armee, und zwar als Pr. Lt. bei der Landw. Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustrelitz, wieder⸗ angestellt. Bake, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Flinsch, Sec. Lt. von der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24, Krauth, Sec, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, zu Pr. Lts., Schlebach, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, zum Hauptm., Delbrüuͤck, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, zum Pr. Lt., befördert. Klinke, Sec. Lt. von der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, zum Pr. Lt. Teltz, Pr. Lt. von der Feld⸗Art 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sangerhausen, zum Hauptm., Eucken⸗Addenhausen, Sec, Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Eisenach, zum Pr. Lt., Könige, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mosbach, zum Hauptm., befördert.
Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Berlin, 14. Februar. Brüggemann, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Spandau, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform der Abschied bewilligt.
Berlin, 16. Februar. Kreckel, Gen. Major und Comman⸗ deur der 24. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension, v. d. Lancken, Gen. Major und Commandeur der 40. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension, Werckmeister, gen. v. Oesterling, Gen. Major und Comman⸗ deur der 1. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, als Gen Lt. mit Pension, zur Disp. gestellt. v. Kutzschenbach, Oberst und Commandeur des Drag. Regts. von Arnim (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Mauntz, Major vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Regts. Uniform, May, Major vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, mit Pension und der Unif. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, v. Perbandt, Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, der Abschied bewilligt. v. Radecke, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Henke, Sec. Lt. vom Litthau. Ulan Regt. Nr. 12, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Hell⸗ mann, Sec. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Oppell, Hauptm. z. D, zuletzt Comp. Chef im 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, der Charakter als Major verliehen. v. Bredow, Oberst z. D., zuletzt à la suite des jetzigen Kürassier⸗Regiments Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6 und Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗Kommission, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., mit seiner Pension der Abschied bewilligt. v. Wedell, Rittm. z. D., zuletzt aggreg. dem Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Regts. ertheilt. Graf Hue de Grais, Major z. D., zuletzt Rittm. und Escadr. Chef im jetzigen Kür. Regt. v. Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, mit seiner Pension und der Erlaub⸗ niß zum ferneren Tragen der Uniform des Regts., Rivinus, Major vom 3. Posenschen Inf. Regt. Nr. 58, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. v. Courbiere (2. Posen.) Nr. 19, Gallandi, Major vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1, v. Borcke, Hauptmann und Comp. Chef vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, als Major mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, Stein, Hauptm. und Comp. Chef vom Schles. Füs. Regt. Nr. 38, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Frhr. v. Stengel, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Graf Pilati v. Thassul zu Daxberg, Sec. Lt. à la suite des Leib⸗ Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Bublitz, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Kosel, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 der Abschied bewilligt. Wenzel, Major vom Infanterie⸗Regiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, mit Pension zur Disposition gestellt. Reymann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regiment von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, behufs Verwendung als Bezirksoffiz., als Major mit Pens. und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. Braunes, Hauptm z. D., zuletzt Comp. Chef im damaligen 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, der Abschied bewilligt. Fischer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Hellwig, Oberst z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Stade, mit seiner Pension und der Uniform des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Sinhuber, Major vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt. v. Livonius, Hauptm. und Comp. Chef vom Großherzogl. Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Berlin, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 90, v. Grabowski, Hauptm. und Comp. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Füs. Regt. Nr. 86, als Major mit Fert und der Regiments⸗Uniform, Girschner, Sec., Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. d. Lühe, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regt. Nr. 18, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, der Ab⸗ schied bewilligt. Vogel, Oberst z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Saargemünd entbun⸗ den. Busse, Major vom Inf. Regt. Nr. 97, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Sillich, Major vom Inf. Regt. Nr. 137, mit Pension und der Uniform des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, v. Ubisch, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, v. Buch, Rittm. à la suite des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, mit Pension und e Regts. Uniform, der Ab ied bewilligt. Gu⸗
Stumpf,
sovius, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, mit Pension zur Disp. gestellt. Purgold, Oberst à la suite des 1. Thüringischen Infant. Regmts. Nr. 31 und Commandeur des Militär⸗Knaben ⸗Erziehungs⸗Instituts zu Annaburg, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. v. Scheve, Sec. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, kebufs Uebertritts zur Marine (See⸗Bat.) ausgeschieden. v. Unruh, Oberst und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (i. Brandenburg.) Nr. 3, in Genebmigung seines Abschiedsgesuchs,
Orydirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becquerel 1852). elektrischen (Meißner 1869), Ozon⸗ oder negativ⸗elektrischen (Schoen⸗ bein 1849 und Schulze⸗Berge 1881), des 14,8 kleine Calorien (Berthelot 1876), sechs elcktrische Ladungseinbeiten aufspeichernden (von Helm⸗
Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen.
Kräfte und Stoffe der freien Luft im Monat Oktober 1888.
holtz 1883) Sauerstoffs (02).
V b
V
als Gen. Major mit Pension zur Dispos. gestellt. Hitzigrath, r. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Fr. 1, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Feld⸗ Art. 2. Aufgebots übergetreten. Krappe, Sec. Lt. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Feld⸗öArt. 2. Aufgebots übergetreten. Zarnack, Major und Abth. Com⸗ mandeur vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, als Oberst⸗Lt. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Kruse, Hauptm. und Battr. Chef vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Seeger, Oberst à la suite des 2 Bad. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 30 und Direktor der Art. Schießschule, als Gen. Major mit Pension, Pip, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, als Major mit
ension und seiner bisher. Uniform, Glubrecht, Major und Bats. “ vom Fuß Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, als Oberst⸗Lieutenant Pension und seiner bisherigen Uniform, Oberst und Commandeur des Garde⸗Train⸗ Bats, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Schmidt, Rittm. und Comp. Chef vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Dorguth, Rittm. und Comp Chef vom Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, als Major mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform, der Abschied be⸗ willigt. Spangenberg, Hauptm. a. D., zuletzt erster Depot⸗ Offizier vom Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, unter Forifall der ihm er⸗ theilten Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5 in die Kategorie der mit Pension zur Disp ge⸗ stellten Offuiere zurückversetzt. b
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Februar. Thümmel, Sec. Lt vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts., Graf von Brockdorff, Rittm. von der Reserve des 3. Garde⸗Ulanen⸗Rezgts., mit seiner bisher. Uniform, Graf v. Kleist, Major von der Garde⸗ Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit seiner bieher. Unif., v. Meyerinck, Rittm. von der Garde⸗Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Münnich, Sec. Lieut,. von der Reserve des Dragoner⸗Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Kolbe, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Lochmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Schwabe, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Berlin, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Lacomi, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Paetow, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ruppin, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Weyert, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Neutomischel, „mit seiner bisher. Uniform, Lautier, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, chölzel, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, mit seiner bisherigen Uniform, Wiehe, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Kleber, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Andernach, Brandt, Hauptmann von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Cardes, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Bremen, als Hauptmann mit der Landw.
rmee-Uniform, Schütt, Pr. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hartmeyer, Pr. Lt. von der Res. des Magde⸗ burg. Drag. Regts. Nr. 6, Hanebutv, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, als Hauptmann mit der Landw. Armee⸗Uniform, Bugge, Hauptm, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Oldenburg, mit seiner bisher. Uniform, Richers, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, Rolshoven, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oberlahnstein, mit seiner bisher. Uniform, Isbert, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Roesler. Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Kassel, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Bang, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, v. Holtzendorff, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mos⸗ bach, mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Dörfler, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Rheinen, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Pansegrau, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I Berlin, mit der Landw. Armee⸗Uniform, vom Hove, Pr. Lt. von der Landw. 1. Aufgebots des Eisenbahn⸗ Regts., Frhr. v. Bodenhausen, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, mit Pension, der Ab⸗ schied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 7. Februar. Zimmer⸗ mann, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., der Abschied ertheilt. “ Kaiserliche Mariiine.
Beförderungen, Versetzungen ec. Berlin, 16. Februar. v. Bülow, Pr. Lt. vom See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine ausgeschieden v. Scheve, Sec. Lt., bisher im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, mit seinem Patent im See⸗Bat. angestellt.
mit
Ernennungen,
Marine ⸗Verordnungs⸗Blatt. Nr. 4. — Inhalt: Kleiderstempel. — Mützenbänder abgelöster Schiffsmannschaften. — Mißhandlung Untergebener. — Friedens⸗Geldverpflegungs⸗Reglement. — Kohlenbeschaffung. — Personalveränderungen. — Benachrichti⸗ gungen. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits⸗ amts. Nr. 8. — Inhalt: Personalnachricht. — Gesundheitsstand. — Volkskrankheiten in der Berichtswoche. — Pocken in Tilsit. — Desgl. in der Türkei. — Gelbfieber auf Harti. — Sterbefälle in deutschen Städten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. — Desgleichen in deutschen Stadt, und Landbezirken. — Gelbfieber in Brasilien. — Sanitäts⸗ und Medizinalwesen im Regierungsbezirk Magdeburg 1883/85. — Sanitätsbericht über die Kaiserlich⸗Königliche Kriegsmarine 1886. — Witterung. — Zeitweilige Maßregeln ꝛc. — Thierseuchen in Belgien, 4. Vierteljahr 1888. — Desgleichen in Großbritannien 1887. — Schafräude und Rotz in den Niederlanden. — Veterinärpolizeiliche Maßregeln. — Medizinal⸗ Gesetzgebung ꝛc. (Preußen.) — Viehschlachten. — (Stadt Charlotten⸗ burg.) Mineralwasser⸗Fabriken. — (Württemberg.) Maul⸗ und Klauen⸗ seuche. — (Hessen.) Arznei⸗Taxe. — Rechtsprechung. — Berichtigung. — (Landgericht zu Landau). — Streckung von Wein durch Zucker und Wasser, Herstellung von Tresterwein. — Kongresse, Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen ꝛe. — (Deutsches Reich.) Aufhebung der §8. und 25 des Branntweinsteuergesetzes. — Petitionen betr. Geheimmittel. — (Preußen.) Flußverunreinigung und Schularztfrage. — (Breslau.) XVII. schlesischer Bädertag. — (Oester⸗ reich.) Handel und Verkauf von Speisefett. — (Niederlande.) Ver⸗ hütung von Betrug im Butterhandel. — Vermischtes. — (Regierungs⸗ bezirk Crsurt.) Carbon⸗Natron⸗Oefen. — Geschenkliste.
S 1
ben Morgen⸗Ablesung. umme der Grade der
„ und Abend⸗
des Mittags (M.), ägigen
„ und Abend⸗
chem 5tägigen schem 5t
Ort und
Beobachter.
1 -
24 Stunden aus a
in 24 Stunden aus
in we
Mittel.
Mittel. „Minimum der Durch
summe in Morgen⸗, Mitte
des Abends (A.). Ablesung und in we
chnittss
Nacht (N.),
ung und
v 8
Morgen⸗, Mitte
s
chnitt
7
Werthzahl für 24 Stunden (WZ.), Uble
d. h. dreifaches Mittel aus der Mittag⸗ und Abend⸗Ablesung,
mirt mit der
Pentaden⸗Marimum der Durch⸗
Durch Pentaden schnittssumme der
der
Kolberg(Ostsee), Gymnasial⸗ Wien (hohe Warte), Central⸗
80‧2 „ &
1 244 V. IV. 110¼., v.
27,8.
20,0.
8 8 2 S
Oberlehrer Dr. H. Ziemer
8
ò 2₰ So =90 8— 8 88
₰ 90
08.
S 81 801 122
station f. Meteor. u. Erdm. Prof. Dr. Hann o. N. „6. N. 9,4. Tgsmaxim. A.9,3. 36 0. 22. N. 10,2. Nêa.
—
„3. 21,8. .19,0 II.
8 98 8.
à
—
Lemberg(Univ.) Prof. d. Phys. u. Math. Dr. Stanecky Reinerz, Bad, Bürgermeister S .2
S
0‿ &Æ
Tgsminim. 18 ⁰. .26,4. I. u. IV.
— Seo 082
2 5E 8S
Dengler Pola (K. K. hydr. Amt d. WZ. 3 K. K. Kriegsmarine) Dr. M. 9, Müller Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil⸗Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht zul
Prag (Sternwarte), Direktor W. 9,4.. N. 5,5. Prof. Dr. L. Weinek T. 4,3. O. 9,0. N. 5,1.
4,2. Oberdrauburg (Kärnthen), W. 14,7. N. 7,2. Pfarrer Unterkreuter T. 7,5. Kaschau, K. K. Garnison⸗ W. 11,6.. N. 6,%. 15,0. IV.¹ hospital Nr. 20, Ober⸗ T. 5,8. Stabsarzt Dr. Szeliga Berlin (Statist. Amt der Stadt, Königsstraße Nr. 7, Hof, Geheimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Stunden. Irrenanstalt Dalldorf 9,7. 11,8. III. 8,4. V. Krankenhaus Friedrichshain 5,2. 9,4. II. 3,4. I.
NO. Weinbergsweg 11 b. 2,2. 2,8. VI. 1,8. II. u. V. mps. (grßt.
Mechanische Kraft. Oktober. Kolberg 6.3 tglch. 1550, grßt. stündl. 68, toral 17 682 km).
Wien (b. W. J. Liznar) 5,0 mps., Pola 5,3 mps. (grßt. tglch. 1426, grßt. stündl. 59,4, total 14 238 km). Kolberg. Oktober. Luftdrckm. 761,0 (61,4; 62,0; 61,5) mm, 744,4 bis 773,5 mm. Tmputrm. 7,0 (58; 9,1; 6,5) 0 C. — 0 bis 15 ⁰°0 C. Insolat.⸗Max. 280 C. (Wien 49,8 ° C.), Rel. Fchtgktsm. 72,7 (81; 61; 76) %, 30 bis 100 %. Dnstdrckm. 5,38 (5,5; 5,1; 5,4) mm, 2, bis 10,77 mm. Bwlkngm. 6,2 (6,3; 6,5; 5,8), 0 — 10. Ndrschlgs. 86 mm an 16 Tagen. Tagesmax. 15 mm am 9., Tage mit Regen 16, Schnee 0, Hagel 1, Nebel 5. Entferntes Gewitter 1. Tmprtr. d. Mts. — 2,70 C. unter d. Mittel. . Oberdrauburg. Tmprtrm. 4,40 C., Ndrschlg. 170,4 mm. Potsdam. (Astrophys. Observatorium, Dr. Kempf.) Ok⸗ tober. Luftdräckm. 753,58 mm (34,7 am 2. 10 h. p. m., 66,7 am 20. 2 h. p. m.).. Temprtrm. 6,95 ° C. (— 2,10 am 20., + 18,790 am 28.). Mttl. Windstärke 2,1. Bewlkngsm. 7,6. Ndrschlg. 85,0 mm an 15 Tagen.
Reinerz. Oktober. Luftdrckm. 713,25 mm (723,83 d. 20. 9 h p. m.; 696,0k6 d. 2. 9 h. p. m.) mm. Tiprtrm. 5,69 C. (16,4° d. 3. 2. h. p. m. bei N. CE. Wind; — 3,0 ° d. 23. 7 h. a. m. bei W. Wind). Eistage. Bewölkungm. 74 Ndrschlg. 112,3 mm (26,¼ mm am 8. h. a. m.) in 20 Tagen. Dnstdrckm. 6,0 mm. Feuchtgkm. 86,7 %. öhe der Schneedecke am 19. 0,5 cm, am 20. 1,7 em, am 23. 0,2 cm. Pola. Lfidrckm. 760,10 mm (46,10 am 1.; 72,0 am 27. 8.) Tmprtrm. 13,3860 C. (24,4 d. 2.; 2,5 d. 20.). Insolmax. 0 C., mittl. 45,120 C. Radiationsmin. 2,2 5 C. Sonnenscheinm. h., mögliche Dauer 10 h. 561 m. Bewkngm. 3,7. Rel. chtgktm. 81,6 (34 bis 100) %. Dnstdrckm. 9,4 (2,2 bis 20,2) mm.
Norschlg. 14,5 m hoch: 84,0 mm in 35 ¼ Stunden; 1,3 m hoch:
110,0 mm. 2 Berlin. (Landwirthschaftliche Hochschule, Invalidenstr. 42, Oktober. Luftdruckm. 757,;5 mm (über⸗
Prof. Dr. Börnstein). 1— normal 1,0o mm) am 2. 739,7 am 20. 771,0 mm. — Tmprtrm. 19. 2,¼, am 28. 14,2 0 .
7,5 °C. (unternormal — 2,10 C.) am — Dnstodrckm. 6,4 mm (am 22. 1,9, am 27. u. 28. 10,7 mm). Rel. Fchtgktm. 80,8 % (am 22. 25,0, am 9. und 11. 98 %). Ndrschlg. 86,7 mm (übernormal — 44,1). Bwlkngm. 6,7.
“ meteorologischen Medizin. .““ Sanitäts⸗Rath Dr. Lender (Berlin): Die ärztliche Behand⸗ lung der Carcinome durch Ozonlösungen. Kölner Aerzte⸗ und Naturforscher⸗Versammlung September 1888.
Am 21. September 1887 schloß mein in Wiesbaden gehaltener Vortrag mit dem Satze: „Es ist dem Ozonsauerstoff (023) völlig “ ob das Malariagift auf einem Pilz, auf einem giftigen
SS &☛
r00
0 ¼
7
U 8 — 2888
—₰
erment, auf einem vom Pilz produzirten giftigen Alkali beruht, weil er alle drei Giftformen, soweit es noch möglich ist, durch Oxydation, durch Zermalmung, durch Absonderung überwinden hilft.“
Dr. C. Wurster veröffentlichte am 28. März 1887 einen Aufsatz über „die Einwirkung oxydirender Agentien auf Hühnereiweiß“ (mit der Unterabtheilung „Ueberführung des Eikaseins in einen schleim, und hornartigen Körper“) in den Berichten der Deutschen chemischen Gesell⸗ schaft. In dieser Arbeit theilte er mit, daß durch die Einwirkung von Wasserstoffsuperoxyd, ½ bis 1 % Kochsalz und ½ bis 1 % Milch⸗ säure auf Ei⸗ und Bluteiweiß eine Aufnahme des Sanuerstoffs durch das Eiweiß stattfindet und dadurch zuerst ein kaseinähnlicher Körper, d. h. ein Körper entsteht, der, sobald die Lösungs⸗ flüssigkeit alkalisch gemacht wird, wieder in Lösung tritt und durch Zusatz von Säuren leicht wieder gerinnt. zei weiterer Einwirkung der vorgenannten Stoffe auf das Ei⸗ oder Blutkasein geht das letztere in einen schleimigen und beim Eintrocknen horn⸗ artigen Körper über. Er sagt an dieser Stelle, ebenso am 11. März 1887 in der Sitzung der Berliner physiologischen Gesell⸗ schaft, daß er nicht sicher wissen könne, ob ein gleicher oxydirender Vorgang bei der langsamen Verschleimung und Verhornung der Zellen eintrete, daß dies jedoch nicht unwahrscheinlich sei, da alle Körper in dem Reagensglase zur Bildung des hornartigen Körpers auch in der Haut, resp. im Organismus nachgewiesen sind.
Er theilte ferner mir persönlich mit, daß seine Studien ihn zur Annahme zwängen, daß es zwei Arten von Protoplasma gebe: das thierische oder männliche, welches mit der Kraft freier Sauerstoff⸗ atome und des
oxydire, welche ohne freien Sauer ch. stoff vernichtet werden, indem sie ihn durch Reduktion aktiviren und mittels des aktiven Sauerstoffs durch Oxpdation verhornen.“ Auf meine Erwiderung, daß Einspritzungen von Ozonlösungen, sobald seine Ansicht richtig sei, weit rascher zur Verhornung der Krebszellen führen würden, trat er diesem Urtheile sofort bei.
Behandlung mir persönlich gemacht hatte, ve welche als Separatabdruck erschienen sind, wieder⸗ zufinden. Ahnung zu haben, ging im November 1887, nur gestützt auf meinen in Wiesbaden am 24. September desselben Jahres gehaltenen Vor⸗ trag, Dr. Josef Schmidt in Aschaffenburg an die Behandlung zweie
bereits operirter, nicht mehr operirbarer Krebsfälle erschien in der 17. April 1888.
Heilung durch Einspritzen von Lösungen, welche ½ bis 2 Decigramm 2.
Zeit mit sehr starker Lösung (5 Decigramm im Liter).
Ozons oxydire, dagegen schwach reduzire, wie z. B. Kohlensäure vom Thierkörper nicht reduzirt werde; ferner das pflanz⸗
Zellen
und fügte hinzu, „Krebszellen seien weibliche sio Sauer⸗
ff wachsen und wuchern, durch
Bei dem Interesse, welches die Behandlung des Krebses in jener
Zeit erregte, gestattete er mir einen Auszug aus seinen Manuskripten, der am 1. und 12. Dezember 1887 in meinen meteorologischen Monats⸗ berichten des „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeigere“ veröffentlicht wurde, zu machen.
Die Aeußerung, welche er über Krebszellen, ihre Natur und ihre ist wörtlich in den
Ohne von diesen Publikationen über Krebsbehandlung eine
r ar Seine Arbeit „Münchener medizinischen Wochenschrift“ am Er brachte den einen und den anderen Fall zur
zon auf 1 1 destillirtes Wasser enthielten. „Es wurden die Injek⸗
tionen sowohl in den Krebsmassen selbst, und zwar in verschiedener Tiefe nach verschiedenen Richtungen hin vorgenommen, die gesunde Umgebung damit umgrenzt.
lung konnte man 8
verkleinerten und vernarbten. wurden allmählich sehr hart, schwierig war, Stellen bloß einige Tropfen mit Mühe eingepreßt werden konnten.“ Er schließt seine Arbeit so: 1 diese Methode der Krebsbehandlung dringend empfehlen und dürfte sich dieselbe besonders bei Krebsrezidiven und bei Krebsen an für opera⸗ tive Entfernung schwer zugänglichen Stellen, wie z. B. am Boden der Mundböhle, in der Speicheldrüsengegend, Augengegend u. s. w., auch bei Sarkom eignen. scheint berechtigt, da ja gerade bei dieser Behandlung ein unbeschränkt großes Gebiet in Angriff genommen und nach Heilung eine wöchentlichen Zwischenräumen) unbestimmte Zeit hinaus fortgesetzt werden kann.“ artiger Vorgang. Krebsgeschwulst so früh wie möglich zur Verhornung bringt In Folge der Schmidt’'schen Arbeit wird die eben genannte Merhode in ganz Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Schweden, Belgien, den Nieder⸗ landen, Finnland von einzelnen Aerzten angewandt.
als auch Im Verlauf dieser Behand⸗ rnehmen, daß die Krebsgeschwüre sich reinigten, Die Krebsknoten verkleinerten sich, so daß das Einstoßen der Nadel mit knirschendem Geräusch erfolgte und in diese
„Nach meinen Beobachtungen kann ich
Die Hoffnung auf dauernde Heilung er⸗
erfolgter lokaler Präservativbehandlung (Injektionen in ein⸗ bis zwei⸗
Verhornung ist wohl ein mit der Vernarbung gleich⸗ Man wird vom Hausarzt jetzt erfahren, daß er die
Ueber die Resultate, die außerhalb Berlins gewonnen sind, liegen
folgende drei Berichte mir vor:
1) Dr. Behrendsen in Ratzeburg i. L. theilt folgenden Fall mit: „Frau L., 77 Jahre alt, leidet seit circa neun Johren an
einem Gewächs der rechten Wange, das trotz operativer Heilversuche stets wiederkehrte und sich langsam, aber ständig ausbreitete. 7. Juni 1888 war der Befund folgender: Die L. ist eine mittel⸗ große, stark abgemagerte, wegungen und schwankendem Gang, hochgradig taub. rechten Augenlid, dieses leicht nach Außen umstülpend, zieht sich eine Die Verbindungestelle atzes größte, von da nach oben und unten ein etwas geringerer Substanz⸗ verluft befindet. Wange besteht ein circa Einpfennigstück großes Loch, welches in die rechte Nasenhöhle führt. feinen eitrigen Belage versehen und sendet einen scheußlichen Geruch in die Umgebung aus.
Am
altersgraue Person mit zitternden Be⸗ Vom nnteren
ache, granulirende Wundfläche bis zum Rande der Oberlippe. kase ist in der Mitte halbirt, und zwar so, daß sich an der des knöchernen und knorpligen Fortsatzes der
An der mittleren Uebergangsstelle der Nase zur Die ganze Wundfläche ist mit einem
Appetit kaum vorhanden. Es werden drei⸗ stündliche Umschläge mit Ozonlösungen gemacht und zwar in letzter Heute hat sich das Krankheitsbild so geändert, daß die flache Wunde sich mit einem starren, circa 2 mm hohen Wall umgeben und von da mit Epidermis circa 1 cm weit bedeckt hat. Das zur Nase füh⸗ rende Loch ist bis auf die Größe einer Erbse geschlossen. Die früher 7 und 5 em betragenden Querdurchmesser haben sich um circa 1 cm verringert. Seit acht Tagen wird pro Tag 1 1 Ozonwasser (25 Milligramm) getrunken. Seitdem Zunahme des Avppetits. Patientin kann bei gutem Wetter im Garten spazieren gehen. Allge⸗ meine Erbolung unverkennbar, Schmerzen selten und weniger heftig. Dies sind die Resultate bis 17. Juli. Sollte die alte, 77 jährige Person es noch erleben, daß, wie im Falle Schmidt, der Krebs in volle Heilung übergebt, werde ich nicht verfehlen, darüber zu berichten.“ Dr. Behrendsen hat später in der Augustnummer des „Praktischen Arztes“ diesen Fall unter anderen, die er mit Ozonlösungen behandelt hat, veröffentlicht. . 2) Dr. Kispert, Frauenarzt und Operoteur in Madrid, berichtet am 4. August v. J. über einen Krebs (Epitheliom) lints hinter der Ohrmuschel, der nur durch Umschläge der Lösungen so weit gebessert ist, daß die Heilung nahe bevorsteht. Die Ozonlösung reinigt sehr schön und rasch die Geschwürstheile. Dann sah ich aber auch ein tuberkulöses Geschwür im linken Mundwinkel heilen. Injektionen machte ich mehrere, jedoch biesige Kranke halten nicht aus.“ — 3) Dr. J. Reichert theilt ganz neuerdings in Nummer 36 der „Münchener medizinischen Wochenschrift“ mit: „Eine 61jährige Frau hatte ein Epitheliom der linken Wange. Sie führte die Entstehung auf eine Warze zurück, welche sich vor ungefähr vier Jahren an dieser Stelle entwickelt und mehrfach entzündet haben soll. An dieser Stelle, ungefähr 3 em vom linken Mundwinkel entsernt, ist nun ein Geschwür in der Größe eines Markstückes mit zerfallendem Grunde Die Um⸗ gebung ist etwas geröthet und infiltrirt. Die Nadel einer Praraz'schen Spritze durchdringt das kranke Gewebe so leicht, als ob man in einen Ballon Butter stäche. Die Patientin wurde nun vom 14. Mai bis 24. Juli 1888 mit paren⸗ chymatösen Injektionen der Ozonlösungen, die erst ½ Decigramm, später mehr, zuletzt 2 Decigramm enthielten, behandelt. Der Erfolg war im Anfang ein ganz überraschender. Schon am 30. Mai war das butterweiche Krebsgewebe fester, so daß die Nadel nur schwer ein⸗ dringen konnte und in tiefen Schichten nur unter starkem Druck einige Tropfen der Flüssigkeit ausgepreßt werden konnten. Die schlechten Massen waren ausgefallen und an manchen Stellen zeigten sich kraterförmige Einsenkungen. Am 7. Juni war die kranke Stelle auf die Größe eines silbernen 20⸗Pfennigstückes geschrumpft und von den Rändern her war deutlich Vernarbung sichtbar. Der Geschwürs⸗ grund hatte sich gereinigt und war bhier und da mit frischen Granulationen besetzt. Die erkrankte Partie wurde immer kleiner, und nachdem am 24. Juli die letzte Einspritzung gemacht worden war, konnte am 26. Juli die vollständige Vernarbung konstatirt werden. Die Farbe der strahlenförmigen Narbe gleicht der der gesunden Haut. 30 Tage später war keine Spur von Rückfall.“
Die beiden Schmidt'schen Fälle, da weder eine innere Beband⸗ lung mit 25 Milligramm in Liter starken Lösungen, noch eine Prä⸗ servativbehandlung stattfand, sind nach einigen Monaten rückfällig geworden. Wenn man Krebsgeschwüre mit Umschlägen behandelt und nicht mit Injektionen, so sind stärkere Lösungen am Platze, wenigstens. hat Behrendsen unter Anwendung von 5 Decigramm starken Lösungen die Vernarbung sehr befriedigend sortschreiten sehen. (Es giebt Lösungen bis zu 10 Decigramm im Liter.)
Von den Berliner Fällen, die mir vorgeführt worden sind, sah ich einen Brustkrebs bei einem 62 jährigen Fräulein, der bereits zweimal operirt war und vom Operateur nicht mehr für operirbar erklärt wurde, durch Einspritzungen, Umschläge und den inneren Gebrauch der Lösungen nach drei Wochen schon ein völlig anderes Bild bieten. Die um die Krebsgeschwüerr liegenden Hant⸗ stellen waren bis zum Brust⸗ und Schlüsselbein abgeschwollen. Der wassersüchtige Arm, der nicht vom Leibe abgehoben werden konnte,
sãure reduziren könne, jedoch nur schwach mittelst Was
liche oder weibliche Protoplasma, welches stark reduzire, daher Kohlen⸗ j serstofffuperoxyd
war nunmehr durch die Patientin vom Körper zu entfernen, der Ober⸗