1889 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Sudenb. Südd. Im Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz 0

3 100,00 bz G Union Baugesells. 5 Vikt. Speicher⸗G. 5 Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. (Boll

1 128,00 bz G 1000 119,25 G . 200a. 200 152,00 B 600 35,80 bz G 266,60 bz G

Wstf. UnionSt. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen

FragmESEnn

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro

sch.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Nhl* 42 Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thr. Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Tülr. Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Rälr Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thr. agelv.⸗G. 20 % v. 500 Flr⸗ Kückv.⸗G. 20 % v. 500 F Colonia, Feuerv. 20 ⁄%0 v. 1000 Thlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr Dt.Loyd Berl. 20 % v. 1000 Tc. ix 20 % v. 1000 Thlr V. 26 % v. 2400 Trsp. 10 % v. 1000 Tlr „V. 10 % v. 1000 Thülr 20 % v. 1000 Rhülr 0 % v. 1000 Thlr ermania, Lebv. 20 % v. 500 Rlr Gladb. Feuerv. 20 ° Leipziger Feu Magdeburg. Magdeb. Feuer

Deutsch. Phön

Drsd. Allg. Düssld. Trsp. Elberf. Feuerv. rtuna, A. Vrs. 2

o v. 1000 Tlr 60 % v. 1000 Thlr Allg. V.⸗G. 100 Tlr v. 20 % v. 1000 ½ % v. 500 Flr lebensv. 20 % v. 500 Tälr Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tha. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tcr. Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Thlr. G. 20 % v. 500 Thlr. Vers. 25 % v

10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Nlr Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Nlr s. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rlr Schles. Feuerv. G. 200 v. 500 Rlr⸗ Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ÜUnion, Hagelvers. 20 % v. 500 Thl. Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Tlr. Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Rlb.

Preuß. Lhnsv. Preuß. Nat.⸗

EIIEiIIEIiEIlIIIIIilIlllililiI1I11

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.. Die heutige Börse eröffnete Wesentlichen in fester Haltung. ativem Gebiet dem Vortage der etwas besser ein und hin gut behaupten oder noch etwas en Börsenplätzen vor⸗ teten nicht ungünstig, Anregung nicht das Geschäft bei Anfangs sehr dasselbe gegen Schluß leb⸗ ziemlich allgemein eine

hat in bescheidenem Der Geldstand bleibt se 1 ½ % notirt, Geld 2 ½ % gegeben.

sich fest für heimische ruhigem Verkehr; auch d ren gut behauptet; er ruhig, Egypter

Berlin, 20. und verlief im s Course setzten auf spekul gegenüber unverän konnten sich weiter Die von den fremd denzmeldungen lau

liegenden Ten laute besondere geschäftliche

boten aber 1 dar. Auch hier entwickelte sich urückhaltung der ch gestaltete sich hafter und zugleich griff energische Befestigung Platz. rolongationsgeschäft

Spekulation

Umfange begonnen. Der Privatdiscont wurde mit zu Prolongationszwecken mit ca. Der Kapitalsmarkt erwies solide Anlagen bei 1 festen Zins tragende Papiere wa Russische Anleihen recht fest ab und Italiener lebhafter. Im Uebrigen waren au Oesterreichische auch Franzosen un ruhig; Galizier und Dux⸗

ändische Eisenbahnaktien bli Südbahn etwas lebhafter,

den Kassawerthen fest und evisen etwas anziehend und Berliner Handelsgesellschaft

f internationalem Gebiet fester und d Lombarden etwas besser, aber Bodenbacher fester und

Kreditaktien

eben ruhig, aber fest, Ostpreußische im Course abgeschwächt.

Bankaktien blieben in ruhig; die speknlativen in Drezdner Bank und mehr beachtet. 8

Industriepapiere fest und lebhafter; Montanwerthe na

im Allgemeinen etwas ch schwacher Eröffnung

Oesterreichische Kreditaktien 169,00, Franzosen 106,50 Lomb k. Tabackaktien 97,00, Bochumer C St.⸗Pr. 102,12, Laurahütte Darmstädter k 176,75, Diskonto⸗Kom⸗ Bk. 60,00, Lübeck⸗Büch. 175,50, b. 85,50, Mecklenb. 154,00, 2 Elbethal 89,70, Galizier 121,00, Gr. Rufs. Staatsb. —,—, Gotthardbahn 140,62, Rumänier 96,00, Oest. Goldrente 94,20, do. 25, do. Silberrente 70,60, do. 1860 er sen alte 101,75, do. 1880 er 89,50, r. Goldrente 85,50, 75, Russ. Orient II. Rente 84,90, Neue

43,00, Tür 201,87, Dortmunder 141,87, Berl. Bank 176,50, Deuts mandit 240,00, Russ. B Mainzer 113,87, Marien Ostpr. 104,50, Dux 87,25, Mittelmeer 107,30, Italien apierrente 70, ose 120,00. Ru do. 1884 er 103,10, 4 % Unga Egypter 87,12, Russ. Noten 217, 67,40, do. do. III. 67,20, Serb. Serb. Rente 85,30.

Handelsges

(W. T. B.) Schwach. ung. Goldr. Wchslb. 106,75, Schl kreditaktien 168,15, Donnersmark 115,25, Oppelner C Laurahütte

19. Februar. (W. T. Wechsel 80,766, Wiener Wechsel

Breslau, 19. Februar. 3 ½ % Land. 1 Diskb. 115,40, Br.

101,75, 4 %

Bankv. 130,60, 77,25. Oberschl. Eis. 127,00, Kramsta Verein. Oelf. 96,00. Frankfurt a. M (Schluß⸗Course.) 20 455, Parifer Reichsanleihe Goldrente 85,20, Orientanleih 4 % Spanier 74,80, ürken 15,30, 4 % po 00,30, 5 % serb. Rente 8

Ital. 95,70, 1880 Russen 89,20, e 57,10, III. Orientanleihe 66,90, Unif. Egypt. 86,80, K rt. Anl. 66,80, 5 % Cv. Port. 4,00, Central Pacific 111,30,

Franzosen 212 ½, Gotthardbahn 136,50, Hess. Ludwigs⸗ bahn 109,60, Lomb. 83 ⅛, Nordw. 154,00, Kreditakt. 261, Darmst. Bk. 171,50, Mitteld. Kreditbank 114,50, Reichsbank 134.80, Diskonto⸗Kommandit 234,70, Dresdener Bank 157,50, A.⸗C., Guano⸗W. 122,70, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 78,00, 4 ½ % Portugiesen 98.20, Galizier 173 , Privatdisk. 1 ½ %.

Frankfurt a. M., 19. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 261 ¼, 9 212 ⅜k, Lombarden 83 ⅞, Galizier —,

gypter 86,70, 4 % ung. Goldrente —,—, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 136,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235,30, Orseerer S1 Laurahütte 141,90, Ottman. Zo ,60. ill.

Leipzig, 19. Februar. (W. TL. 2) (Sla Renegch 3 % sächs. Rente 95,25, 4 % sächs. Anleihe 105,90, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,00, Leipz. Bank⸗ Aktien 139,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 105,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 116,75, Thür. Gas⸗Gesellschefts⸗Akt. 147,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 222,00, Oesterr. Banknoten 169,00.

Hamburg, 19 Februar. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 109, Kreditaktien 261 ½, Franzosen 531, Lombarden 209, Deutsche Bant 172, Disk.⸗Komm. 235 ¼, H. Kommerzb. 134 ¼, Nationalbank für Deutschland 147 ½, Nordd. Bank 177 ¼, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 171 ½, Mecklb Fr.⸗Fr. 149, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ½, Laurahütte 141, Nordd. Jute⸗Spinnerei 157 ½, A.⸗C. Guano⸗W. 125 ¼, Hamb. Packetf. Akt. 146 ½, Dyn.⸗Trust.⸗A. 94 ½, Privatdiskont 1 8⅛ 0/0. 1

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 126,00 Br., 125,50 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,33 Br., 20,28 Gd., London kurz 20,46 Br., 20,41 Gd., London Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd., Amsterdam 168,15 Br., 167,75 Gd., Wien 168,00 Br., 166,00 G., Paris 80,35 Br., 80,05 Gd., St. Petersburg 215,00 Br., 213,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.

Hamburg, 19. Februar. (2. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 261 ¼, Franzosen 531, Laurahütte 141 ¼, Nordd. Bank 177 ⅛%, Diskonto⸗ Kommandit 235 ½, Sb Südbahn 102 ½, Marien⸗ burger 81 ¼ Gd. Fest.

Wien, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Hesterreichische Silberrente 83,80, Buschth. Eisenb. 328,50, Dux⸗Bodenbach —,—, Nordb. 2515,00, Kronpr. Rudolfbahn 200,00, Lemb.⸗ Czernowitz 223,75, Pardubitzer 162,50, Amsterdam 100,20, Deutsche Platze 59,30, Lond. Wechsel 121,30, Pariser Wechsel 47,90, Russ. Bankn. 1,28 ¼, Silber⸗ coupons 100,00, Alp. Mont. Akt. 57,80.

Wien, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 314,50, Oest. Kreditaktien 311,40, Franzosen 251,50, Lombarden 100,50, Galizier 206,00, Nordwestb. 181,75, Elbethal 203,00, Oest. Papierrente 83,25, 5 % do. 98,80, Taback 111,50, Napie⸗ 129,25, Oesterr. Goldrente 111,45, 5 %. ung. Papierrente 93,90, 4 % ung. Goldrente 101,25, Marknoten 59,27 ½, Napoleons 9,̃59, Bankv. 109,40, Unionb. 225,90, Länderbank 226,50, Buschthierader 332. Fest, Banken, Renten ruhig, Industriewerthe, einzelne Bahnen lebhafter. 1

London, 19. Februar. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ¼4 % Consols 99,00, Preuß. 4 % Consols 107, Italienische 5 % Rente 94 ¼, Lombarden 8 ½, 4 % ungar. Goldrente 83 ½, 4 % Spanier 74 ½, 5 % privil. Egypter 102 , 4 % unif. Egypter 86, 3 % gar. Egypt. 102 ½, 4t % egypt. Tributanl. 86 ¼ konv. Mexikan. 39 ¾, 6 % konsolid. Mexikaner 93 ¼, Ottomanbank 11 8, Suezaktien 88, Canada Pacific 54, De Beers Aktien neue 17 ¼, Platz⸗ discont 2 ¼ %, Silber 4211⁄18.

Aus der Bank flossen heute 24 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,27 ½, Paris 25,51 ¼, St. Petersburg 24 ⅛.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 87,40, 3 % Rente 83,90, 4 ½ % Anleihe 104,05, Italienische 5 % Rente 95,42 ¼, Oest. Goldr. 93 ⅞, 4 % ungarische Goldrente 85 126, 4 % Russen de 1880 89,90, Franzosen 528,75, Lombarden 227,50, Lombardische Prioritäten 305,00, Banque ottomane 541,25, Banque de Paris 880,00, Banque d'escompte 547,50, Credit foneier 1361,25, do. mobil. 456.25, Meridional⸗Aktien 771,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 52,50, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 61,00, Rio Tinto 456,80, Suezkanal⸗Aktien 2232,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ⅛½, Wechsel auf London kurz 25,30 ½6, Cheques auf London 25,32.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,95, Italiener 95,55, 4 % ungarische Goldrente —,— Türken 15,77 ½, Spanier 75 b, Egypter 437,00, Ottomanbank 542,00, Rio Tinto 477,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 53,00. Fest.

St. Petersburg, 19. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 93,75, do. Berlin 45,95, Wechsel Amsterdam 77,65, do. Paris m37,00, †⸗Impérials 7,45, Russische Prämien⸗Anleihe de 1884 (gestplt.) 269 ½, do. de 1866 (gestplt.) 252 ½, Russ. II. Orientanl. 99 ¾ do. III. Orientanleihe 99, do. 4 % innere Anleihe 83 ⅜, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 140, Große Russ. Eisenbahnen 236 ½, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 352, St. Petersb. Diskb. 644 do. internat. Handelsbank 486 ½, do. Privat⸗ Handelsbank 305, Russ. Bank für auswärtigen Handel 224, Russ. Anleihe von 1873 —, do. von 1884 147 ½, Privatdiskont 5 ½.

Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl. 68 ¼, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 69, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 5 % Russen von 1877 101 ⅛, Russ. große Eisenbahnen. 120 ½, 3 ½ „% holländ. Anl. 102 ⅜, Marknoten 59,15, Russische Zollcoupons 191 ⅞.

Londoner Wechsel kurz 12,09. 1

New⸗York, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,86 ½, Cabie Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris 5,20, Wechsel auf Berlin 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ⅞, Canad. Pacisic Aktien 52, Central Pacific do. 35 ½, Chicago u. North⸗Western do. 106 ⅞, Chic⸗Milw. u. St. Paul do. 63 ⅜, Illinois Central do 108, Lake Shore Michigan South. do. 104 ½, Louisville u. Nashville do. 60 ¼, N.⸗P. Late Erie und Western do. 29 ¾, N.⸗P. Lake Erie, West, 2ud Mort Bonds 102 ½, N.⸗Y., Cent. und Hudson River Aktien. 109, Northern Pacifie Pre. do. 61 ½, Norfolk & Western Preferred do 52, Philadeiphia u. Reading do. 48 ½, St. Louis und

San Francisco Pref. do. 64 ⅞, Union Pacisie do. öw64 ½ Fhateist⸗ St. Louis Pacific Pref. do. 27 eld leicht, für Regierungsbonds

Sicherheiten ebenfalls 2 %.

St. Petersburg, 19. Februar. (Ausweis der dh dent vom 18.

Vorschüsse auf öffentl.

Fonds . Vorschüsse auf Aktien Kontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums 132 722 000 4 426 000 Sonstige Kontokurr. 41 853 000 2 651 000 Verzinsliche Depots 25 865 000 + 300 000

*) Ausweis gegen den Stand vom 11. F

2 %, für andere

(W. T. B.)

Februar n. St.*). Kassenbestandn 428 647 000 1 600 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 25 652 000 Vorsch. auf Waaren 334 000

3 642 000 und Obligationen 18 298 000

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 19. Februar. Marktpreise ] mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Per 100 kg für:

Richtstroh. 8 Henc.. gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 k Butter 1 kg. Eier 60 Stuüͤck.. Karpfen 1 kg Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie

Krebse 60 Stück . . . . . ]10 Berlin, 20. Februar. (Amtli

feststellung von Getreide, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen)

1000 kg. Loco unverändert. Termine still. Kündigungspreis Loco 180 198 nach Qualität. Lieferungsqualitat 191 ℳ, per d. Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 193 —192,25 bez. per 193,75 193,25 bez., per Juni⸗Juli 195 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —,

per Sept.⸗Oktober —.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. —. Gek. t. Kündigungspr. Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität . diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗

Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg. Loco schwer verkäuflich. Termine behauptet., Gekündigt t. Kündigun Loco 146 156 nach Qualität. Lieferungs⸗ qual. 152 ℳ, inländ. feiner 154 frei Wagen b per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 152,5 152,25 152,5 bez., per Juni 152,75 152,5 152,75 bez., per Juni⸗Juli 153 152,75 153 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗

Oktober —.

Gerste per 1000 kg. Flau. Gro 120 197 Futtergerste 122 135

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 133 160 nach Qual., Lieferungsqualität 138,5 ℳ, pomm. und schlesischer mittel 140— 148, feiner 150 156 ab Bahn bez., mittel 139 143, guter 145 148, feiner 150 154 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 139,25 139 bez., per Juni⸗Juli

139,5 139 bez. Mais per 1000 kg. Loco fest.

kündigt t. Kündigungspreis 142 nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗

Mai —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 138 145 nach Qualität. Roggenmehl behauptet. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt 500 Sack. Kündigungs⸗ preis 21,20 ℳ, per diesen Monat 21.20 bez., per Fe⸗ bruar⸗März —, per April⸗Mai 21,35 21,30 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 21,45 bez. Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto in Termine ruhig. Gekünd. Sack. Kündigungspreis Prima⸗Qual. loco und p 26,30 ℳ, per April⸗Mai 25,60 Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco 25,90 ℳ, per diesen Monat 25,90 ℳ, per April⸗Mai 25,60 Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine niedriger. Kündigungspreis mit Faß Loco ohne Faß Monat 58,4 ℳ, per April⸗? kai 57,5 56,8 57 bez., per Mai⸗Juni ℳ, per Sept.⸗Okt. Petroleum. (Raffinirtes Standard 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. kg. Kündigungspreis Loco

10 000 1 % nach Termine —. per diesen

Monat —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = Tralles loco mit Faß (versteuerter). Gekündigt I. Kündigungspreis

Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Wenig verändert. Gek. l. Kündigungspreis ℳℳ Loco ohne Faß 53,1 bez., per diesen M und per Februar⸗März 51,9 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 52,4 bez., per Mai⸗Juni per Juni⸗Juli 53,4 53,5 bez., per Juli⸗August 54 bez., per August⸗September 54,6 bez. b

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gek. 1. Kündigungspreis Faß 33,6 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Februar⸗März 32,5 bez., April —, per April⸗Mai 32,8 bez., per Juni 33,1 33,2 bez., per Juni⸗Juli 33,8 bez., per Juli⸗August 34,4 bez., per August⸗Septbr. 34,8 bez.

Weizenmehl Nr. 0 25,75 - 23,75, 2 2 21,75 bez. Feine Marken über Notts be. ahlt.

SIIIIls

SüboSwwdegsgdeo eSe

b“ - ,—

195 194,5

gungspreis

ße und kleine

144, guter 145— preußischer,

Termine —. 2 Loco 135—

er diesen Monat

withe) per

per diesen

Loco ohne

per März⸗

Nr. 0 23,75

Marken Nr. 0 u. 1 22,25 21,25 bez. Nr. 0 1:20 8 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. akl. Sack.

Königsberg, 19. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhiger. Roggen ruhig, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 137,50. Gerste still. Hafer unveränd., pr. 2000 Pfd. Zollgew. 118,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew flau. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 53,00, pr. Februar 52,75, pr. März 53,00.

Danzig, 19. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 100 To. Bunt und hellfarbig 170, hellbunt 1 3 hochbunt und glasig 180 184, pr. April ⸗Mai Transit 143,00, pr. Juni⸗Juli Transit 146,50

do. poln. oder russischer Transit 94,00, do pr. April⸗ Mai 94,00. Kleine Gerste loco —. Große Gerste loco 110— 121. Hafer loco 121. Erbsen loco 130. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 51,50, nicht kontingentirter 32.00..

Stettin, 19. Februar. (W T. B.) Getreide, markr. Weizen matt, loco alte Usance 182— 1e6, do. per April⸗Mai 188,00, do. pr. Juni⸗Juli 190,00. Roggen loco unveränd., alte Usance 142 148, do. pr. April⸗Mai 150,00, do. pr. Juni⸗Juli 150,50. do. pr. Herbst neue Usance 152,00. Pomm Hafer loco 132 136. Rüböl matt, pr. April⸗Mai 58,00, pr. September⸗Oktober 51,50. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 52,30, mit 70 Konsumsteuer 32,80, pr. April⸗ Mai mit 70 Konsumsteuer 32,60, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 34,60. Petro⸗ leum loco 11,85. . 1““

Posen, 19. Februar. (W. T. B.) Spiritvg loco ohne Faß 50er 51,50, do. loco ohne Faß 70er 32,00, do. 70er und darüber —,J—, do. pr. Februar 50er —,—, do. pr. Februar 70er —,—. Gekündigt 5000 Liter. Fest.

Breslau, 20. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % eckl. 50 pr. Februar 51,20, pr. April⸗Mai 51,40, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 Verbrauszsabgabe pr. Februar 31,50, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen pr. Februar 153,00, pr. April⸗Mai 154,00, pr. Mai⸗Juni 156,00. Rüböl loco pr. Februar 59,00, do. pr. April⸗Mai 58,00. Zink: umsatzlos.

Bremen, 19. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Stetig. Standard white loco 6,50 bez. u. Br. 1 .

Hamburg, 19. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. lsco 160 - 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 160 175, russischer loco ruhig, 102 104, Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) schwach, loco 60. Spiritus ruhig, per Februar 198¼ Br., pr. März⸗April 20 Br., pr. April⸗Mai 20 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,70. Br., 6,60 Gd., pr. März 6,60 Br.

Hamburg, 19. Februar (W. T. B.) (Nach. mittagsbericht.) Kaffer. Good average Santos pr. Februar 83 ¼, pr. März 83 ¾, pr. Mai 84 ¼, pr. September 85 ¾. Behauptet.

Zuckermarkt. Rübven Rohgzucker I. Produkk, Basis 88 % Rendemenr, frei an Bord Hamburg pr. Febr. 13,92 ½, pr. März 13,92 ½, pr. Mai 14,15, pr. Juli 14,32 ½. Fest. 1

Wien, 19. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,58 Gd., 7,63 Br, pr. Herbst 7,73 Gd., 7,78 Br. Rozggen pr. Frühjahr 6,08 Gd., 6,13 Br., pr. Mai⸗Juni 6,18 Gd., 6,23 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,32 Gd., 5,37 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,46 Gd., 5,51 Br. pr. Frühjahr 5,74 Gd., 5,79 Br., pr. Mai⸗ Juni 5,84 Gd., 5,89 Br.

London, 19. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ¾ ruhig. Chilikupfer 77 ⅛, per 3 Monat 68 nominell.

Liverpool, 19. Februar. (W. L. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Erport 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Februar⸗März 5 ⁄6 Verkäuferpreis, März⸗April 585⁄14 Käuferpreis, April⸗ Mai 55 ¾4 do., Mai⸗Juni ⁄¼4 do., Juni⸗Juli 5 ⁄16 do., Juli⸗August 5*7⁄4 Werth, August⸗Hev⸗ tember 55 , Verkäuferpreis, September 5³5 ⁄8 d. do.

Liverpool, 19. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen, Mehl und Mais ruhig.

Glasgow, 19 Februar (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 3 d. bis 42 sh. 3 d.

Hull, 19. Februar. (W. T. B.) Getreidt“ markt. Weizen fest, gefragter.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) Getreide“ markr. Weizen ruhig, pr. Februar 25,80, pl. März 26,00, pr. März⸗Juni 26,40, pr. Mai⸗ August 28,50. Mehl ruhig, pr. Februat 56,80, pr. März 57,40, pr. März⸗Juni 58,25, pr. Mai⸗August 58,50 Küböl ruhig, pr. Februar 73,25, pr. März 73,25, pr. Mai⸗August 68,25, pr. September⸗Dezember 59,50. Spiritus ruhig, pr. Februar 39,50, pr. März 39,75, pr. März⸗ April 40,00, pr. Mai⸗August 41,50.

St. Petersburg, 19. Februar. (W. X. B.) Produktenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 1275.

Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen pr. Mai —, pr. No⸗ vember 210. Roggen pr. März 119 à 120, pr. Mai 123 à 122 à 121 à 122, pr. Oktob. 125 à 125.

Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B.) Javog⸗ Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 56 ¾.

Antwerpen, 19. Februar. (W. T. B.) Petto leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ¼ bez. und Br., pr. Februar 17 Br., pr. März 16 Br., pr. September⸗Dezemder 17 Br. Ruhig. 1

New⸗York, 19. Februar. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 10116, b New⸗Hrleans 9 16. Raff. Petroleum 70 % Acbe Test in New⸗York 7,10 Gd., do. in Pbilazelvhe 700 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York (Ma i Parkers) 7,25, do. Pipe line Certificates 91. Fe Ruhig. Schmalz loco 7,02, do. Rohe und Brolhen 7,20. Zucker (fair refining Muscovados) ;; Mais (New) 45. Rother Winterweizen 100 100 ¼. Kaffee (Fair Rio) 17 ½, Mehl 3 D. 4 Getreidefracht 4. Kupfer pr. März 16,50. pr Febr. 97 ½, pr. März 98 ⅛, pr.

Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 1 do. pr. Mai 16,07. 1“

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,25 20,25, do. feine

Roggen unverändert, inländ. pr. 120pfd. 145,00,

Dan Abonnement beträgt viertoljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expeditiv SW., Wilhelmstraße Nr. 32. heeneee Einzelne Nummern kosten 25 BB. ANE 8

EEEI

Ution 1 8 7

8

718 512,.

Jusertionapreis fuͤr den Raum einer Uruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin gW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 1889.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bureaubeamten I. Klasse a. D., Rechnungs⸗Rath sberg i. Pr., und dem Ober⸗Telegraphen⸗

se zu Dortmund den Rothen Adler⸗ ; den Postsekretären a. D. von Kracht W., Rosenhain zu Grün⸗ i. Schl. und Schwebs zu Berlin, bisher zu Beeskow, ferner Telegraphen⸗Sekretär a. D. Müller zu Frankfurt a. M., bisher zu Bochum, dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Callas zu Breslau, dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. und den Postverwaltern a.

Löhne im Kreise Herford und Palm zu den Königlichen Kronen⸗Orden sowie dem Briefträger a. D. Schmitz Uerdingen im Kreise Krefeld und dem Landbriefträger a. Reimer zu Brandshagen im Kreise Grimmen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Ackermann zu Köni Sekretär a. Orden vierter

u Berlin, Kunze zu Minden i.

Wallasch zu Gülrlitz

er zu Lebus, vierter Klasse;

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Königlich italienischen Staatsangehörigen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Obersten Grafen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Aosta; den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: dem Ober⸗Hofmeister Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs

von Aosta, Grafen Balbo di Vinadio; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: rer Königlichen Hoheit der Herzogin

Radicati di Marmorito,

dem Kammerherrn J

von Aosta, Bonvicino; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klass dem Hofstaatssekretär Luigi Merlo.

Se. Majestät der Kaiser und König haben gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegun nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen dem Vize⸗Konsul bei Chicago, von Schuckmann; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Hülfs⸗Kanzleidiener im Auswärtigen Amt, Neu⸗

ihnen verliehenen

Greifen⸗Ordens: dem Kaiserlichen Konsulat in

der Großoffizier⸗Insignien des persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens:

dem Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in

Konstantinopel, Legations⸗Rath von Winckler; des Komthurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: ddeem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Kopenhagen, von Below⸗Rutzau; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:

dem ständigen Hülfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Polizei⸗ Direktor Krüger; sowie des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: serlichen Konsulats⸗Verweser in Söul (Korea),

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann E. Holzborn zum Konsul in Mobile, Staat Alabama, Nord⸗Amerika, zu ernennen geruht.

Dem mit der einstweiligen Verwaltung des Kaiserlichen Dolmetscher⸗Eleven rund des §. 1 des Gesetzes vom §. 85 des Gesetzes vom ür den Amtsbezirk des Konsulats und für zeschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsange⸗

örigen und Schutzgenossen, einschließli

chutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.

Konsulats in Amoy beauftragten

Mai 1870 in Verbindung mit

6. Februar 1875 die Dauer seiner

der unter deutschem

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Rath,

Kommissions⸗Rath,

ekonomie⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

ernannt worden.

Königliche Akademi

finden.

nommen werden.

Bellin, den 9. Februar 1889. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste.

C. Becker.

den praktischen Aerzten Dr. Ernst Abeking und Dr. Max Altmann in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗

dden Oekonomie⸗Kommissaren Freusberg zu Münster i. W. und Müller zu Meseritz den Charakter als Oekonomie⸗

dem Mitgliede des Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums, Ritter⸗ gutsbesitzer Kennemann zu Klenka, Kreis Jarotschin, den Charakter als Landes⸗Oekonomie Rath und dem Rittergutspächter Dem uth zu Borne, Kreis Neuma it, sowie dem Gutspächter Po zu Neu Kußfeld, Kreis Pr. bland, den Charakter als

Der bisherige kommissarische Verwalter der Kreis⸗Wundarzt⸗ stelle des Kreises Rummelsburg, Dr. Wanke zu Rummels⸗

burg i. Pomm., ist definitiv zum Kreis⸗Wundarzt dieses Kreises

Die diesjährige große akademische Kunstausstellung von Werken lebender Künstler des In⸗ und Auslandes wird während der Zeit vom 15. Arg us bis 6⸗ Oktober 1889 in bem Landes⸗Ausstellungspalast am Lehrter Bahnhof statt⸗

Programme, welche die näheren Bestimmungen enthalten, können bei allen deutschen Kunst⸗Akademien und den Lokal⸗ vereinen der deutschen Kunstgenossenschaft in Empfang ge⸗

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

„Preußzten. Berlin, 21. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern nach einer Aus⸗ fahrt den Obersten und Flügel⸗Adjutanten Grafen von Wedel. Von 11 ¼ bis 12 ½ Uhr arbeiteten Se. Majestät mit dem Chef des Civilkabinets und hörten im Anschluß daran den Vortrag des Staats⸗Ministers von Boetticher.

88

„— Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse des⸗ selben für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr,

sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Faules der Abgeordneten befindet sich in der Ersten eilage.

Auf der Tagesordnung der am Freitag, den 22. d. M., Vormittags 11 Uhr, stattfindenden 19. Plenar⸗ sitzung des Hauses der Abgeordneten stehen folgende Gegenstände: Berathung der Denkschrift, betreffend Maßregeln ur Abwehr von beersheeenwehnwigesegen unter spezieller erücksichtigung der schlesischen Gebirgsflüsse. Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Bewilligung von Staatsmitteln zur Hebung der wirthschaftlichen Lage in den nothleidenden Theilen des Regierungsbezirks Oppeln, vom 23. Februar 1881. Fort⸗ setzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staats⸗ haushalts⸗Etats für 1889/90, und zwar: Bauverwaltung.

Bei der Theilung eines Nachlasses unter den Kindern des Verstorbenen ist, nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, IV. Civilsenats, vom 27. September v. J., nach gemeinem Recht hinsichtlich der Kollation des einem oder mehreren Kindern bei Lebzeiten des Verstorbenen Gegebenen (Mitgift, Aussteuer ꝛc.) der Werth, welchen der zu konferirende Gegenstand zur Zeit der Erbtheilung hat, nicht der Werth zur Zeit der Hingabe der Ausstattung als der maßgebende anzusehen.

Dem Antrage eines Landwirths und Posthalters auf Ueberweisung seines Lohnfuhrwerks⸗ beziehungsweise Post⸗ haltereibetriebes von der Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschaft an

die landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft hat das Reichs⸗ Versicherungsamt durch Bescheid vom 17. Januar

(Nr. 650) mit folgender Begründung ee Nach dem Inkrafttreten des landwirthschaftlichen Unfallversicherungsgesetzes vom 5. Mai 1886 sind in Gemäßheit des §. 1 Absatz 2 a. a. O. die bereits früher nach dem Ausdehnungsgesetze vom 28. Mai 1885 versicherungspflichtigen Sereesee Fuhrwerksbetriebe nunmehr als zu den landwirthschaftlichen Berufs enossenschaften gehörig zu erachten und an letztere zu überweisen, sofern sie fhasfächeich wegen ihres Zusammenhanges mit der Landwirth⸗ schaft und ihrer Abhängigkeit von derselben als Neben⸗ betriebe landwirthschaftlicher Betriebe zu betrachten sind (vergleiche auch Bescheid 577, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1888 Seite 293). Nach Lage der Verhandlungen unterliegt es nun keinem Zweifel, daß die Posthalterei des Antragstellers mit der Landwirthschaft desselben aufs Engste zu⸗ sammenhängt. Beide Betriebszweige greifen wechselweise fördernd und unterstützend in einander ein, und es zieht insbesondere die Landwirthschaft durch die Verwerthung ihrer Produkte in der Posthalterei und durch den Gewinn von Dung aus der⸗ selben erhebliche Vortheile. Was sodann die Frage betrifft, welcher von diesen beiden Betriebszweigen als Hauptbetrieb anzusehen, beziehungsweise ob in der Landwirthschaft oder in der Posthalterei der veetisaftniche Schwerpunkt des Gesamm unternehmens zu finden ist, so haben die angestellten Ermitte⸗ lungen Folgendes ergeben: Der Antragsteller bewirthschaftet eine Fläche von 135 Morgen, und es gehören zu seinem Besitz auch mehrere Wiesen und Weiden. Zur Bewirthschaftung hält er ständig drei Knechte, zwei Tagelöhner, zwei Mägde und eine Wirthschafterin; serner sind die Frauen der beiden Tagelöhner den größten Theil des Jahres in der Kuefshet be Die Landwirthschaft bringt insbesondere mit Rücksicht auf lohnenden Zweige der -wie

den zum Lehenzunerhalt des Imegücdes hecdehsea Ertrag ein. Weitaus geringer ist der Er aus dem

halterei und sonstigem Lohn abetriebe. Die früher größerem Umfang betriebene vewelehen beschrünkt sich, 98 die Umgebung des Betriebssitzes mit einem ausgedeht iezt Esent. bahnnetz durchzogen ist, zur Zeit nur noch auf zwei unbedentende Routen mit käglich je einem zweispännigen Wagen sowie auf die Stellung des Packetbestellwagens innerhalb der Stadt (einer kleinen Landstadt). Auch ist der Nebenverdienst durch Extraposten, Hauderei u. s. w. ohne erhebliche Bedeutung; derselbe betrug insgesammt im Jahre 1886/87 rund 350, im Jahre 1887/88 rund 360 Hiernach bildet die Landwirth⸗ schaft den hervorragenden Theil des Gesammtunternehmens dergestalt, daß sie der Posthalterei gegenüber als Hauptbetrieb erscheint. In diesem Sinne haben sich auch sowohl der Magistrat, als auch der zuständige Kreisausschuß aus⸗ gesprochen. Der in Rede stehende Betrieb hat 8- mit Wirkung vom 1. April 1888, dem Tage der vollen Inkraft⸗ söbung des landwirthschaftlichen Unfallversicherungsgesetzes in

reußen, ab aus der Fuhrwerks⸗Berussgenossenschaft auszu⸗ scheiden und ist der landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft u überweisen. Der Uebergang vollzieht sich mit den aus . 32 des ünfalversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 sich ergebenden Rechtswirkungen, in welcher Suscht im Einzelnen auf das diesseitige Rundschreiben vom 20. Dezember 1888 R.⸗V.⸗A. I. 22512 „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1889 Seite 6 Bezug genommen wird.

„— In einem anderen Falle, wo mit einer größeren Land⸗ wirthschaft eine Posthalterei verbunden war, in welcher ständig 13 bis 15 Postillone beschäftigt wurden, ist die beantragte Ueberweisung der Posthalterei zur landwirthschaftlichen Berufs⸗ genossenschaft Seitens des Reichs⸗Versicherungsamts 5 651) abgelehnt worden. Ein wirthschaftlicher Fin ammen⸗ ang zwischen der Landwirthschaft und der Posthalterei mußte allerdings anerkannt werden, die Posthalterei konnte aber mit Fagsch auf ihren erheblichen Umfang als ein von

der Landwirthschaft abhängiger Nebenbetrieb nicht angesehen werden.

S. M. Kreuzer⸗Fregatten „Moltke“, Kommandant Kapitän zur See Schulze, und „Gneisenau“, Komman⸗ dant Kapitän zur See Schwarzlose, sind am 20. Februar cr. in Genua eingetroffen.

S. M. Schiffe „Stosch“ und „Charlotte“, Geschwader⸗Chef Contre⸗Admiral Hollmann, sind am 20. Fe⸗ bruar cr. in Spezia (Italien) eingetroffen und beabsichtigen, am 25. dess. Mts. wieder in See zu gehen.

Bayern. München, 20. Februar. (Allg. Ztg.) Das Staats⸗Ministeriumdes Innern hat die Errichtung einer 8S »Krankenkasse der Münchener Schuhmacher⸗

nnung, womit dieselbe sowohl vom Stadtmagistrat als von der Kreisregierung abgewiesen worden war, genehmigt.

Württemberg. Stuttgart, 19. Februar. Der „St.⸗A. f. W.“ berichtet: „Die winterlichen neestürme, welche in der ersten über Europa hingegangen sind, haben auch auf Nizza eine gewisse Rückwirkung geäußert. Vier Tage lang wehte ein kalter Mistral und obwohl die Sonne faft ununterbrochen schien, trat doch in diesen Tagen ein merk⸗

icher Wärmerückgang ein. Se. Majestät der König, Höchst⸗ welcher, abgesehen von nervösen Beschwerden und von Störung