1889 / 47 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[61159] 8 Dresdner Albuminpapierfabrik, Actiengesellschaft. Bilanz⸗Conto. Activa.

Chemnitz stattfindenden ord

entlichen vesammlung. rhehenst ““ 1) Geschäftsbegahegorbenag: bveßwzäcen vir auf gi 3a dee ea etimmberechtgng 2) Feststehung de Ihlanh ge Beshlehkasan gleioste, c, 5,ceg bemerken, über Vertheilung der Dividende. und ihr Stimmrecht 1esisen in .. . 3) Decharge⸗Ertheilung. 8 5

drei Tage vor der Generalversammlung, spätestens 8 —8

am 9. März er., und zwar: b zwar 5) Beschlußfassung über unsern Antrag auf Auf⸗

in Berlin bei der Deutschen Bank b in Leipzig bei der Leipziger Bank⸗ besugg. denn swomwandtt⸗Geselschaft

in Dresden bei dem Dresdner Bankverein, 6) Wenn der Antrag zu 5 Annahme findet indet:

in Chemnitz bei unserer Kasse mit einem in doppelten Exemplaren zu überreichenden de-bh Encnrge ermächtigung 9 nt un as

Emil Türcke, sowie storbenen Absatz 3

Der Geschäftsbericht 8 an in unserem :

erth der vereini 5

Firmen.. ““ 8 Betriebs⸗Conto: Bestand an Eigelb, Eiweiß,

Rohpapier, fertigen und

338,000

en ) Neurzahl des Aufüchtveathe. “n H. Jach⸗ pro 1888 liegt vom 23 Comptoir, Nr. 10 Töpferstraß⸗ unsere Herren Aktionäre zur gi 1che. 5 Druckexemplare vom 1. März Dresden, den 21. Februar 1889.

Der Verwaltungsrath. Rost. 8 8

des an Stelle des *

aneck nach 9. lg

f. us und könnar entnommen werden

halbfertigen Fabrikaten.

Nummernverzeichnisse W

zu deponiren haben und ge äft i ihã

der Deposttenschebse von Mittags 12 lübr Föschs . Ganten b1“ g ee Tages ab Einlaß in das Versamm⸗ nusresen 11A4“*“

lungslokal finden werde en. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht,

Dasselbe wird um 1 Uhr geschloss 8 jr geschlossen. daß die Theil ie di eschäftsbericht wird vom 26. Februar er. Encb L“ e.

Conto⸗Corrent⸗Conto: Debitoren. 430,338 32 Creditoren. 118,057 05 312,281 27 Abschreibungen für dubiöse Debitores . Cassa⸗Conto: ; uu“ Maschinen⸗ und ien⸗ Canc 1 Utensilien estand 2 7: Ar und, nn. 34,864 72 schreibung . Wechsel⸗Conto ; des Portefeuille 86,747 7 161Gö1AuX“*“ Grundstücks⸗Conto: Werth des Areals Königs⸗ hräͤgersttaße u. Försterei⸗ ““ Gebäude⸗Conto: Werth der Fabrikgebäude A und B und des Neubaues an der Förstereistraße 187,004 6 Ab 3 % Ab⸗

schreibung v. 136,614.

226,557

[61175]

bundene

Waldenburg ist anderweit Medizinalpersonen, welche

2,500 309,781 27

3,616

[61158] 6,973 72

Frhr. [61176]

[60974] Fabrik für Knochenkohle und

chemische Produecte

A. Scharffenorth & Co,

Commandit⸗Gesellschaf leti Commaꝛ 8 haft auf Aectien. Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit

4,008 61

Passiva. Per Actien⸗Capital⸗Conto Litt. A: Betrag der 400 Actien Litt. A

ab erer Kasse un heeheögüten Stellen zur den Bestimmungen der §§. 9 und 12 der S Tagesordnung: 1 regelt, wonach die Ausbleibenden sich dem Mrafsritätsr 1) Vortrag des Geschäftsbericht beschluß der Erschienenen zu unterwerfen! und des 7 erichtes, der Bilanz Memel, den 16. Feb vnd des, vom Aufsichtsrathe zu erstattenden 8 Der Aafst hesecih 8 2) Beschlußfassung üb 1 Fr. Scheu, V 8 Reichlußzassung über die Verwendung des „Vorsitzender. 3) Autrag des Aussichtsraths auf Ertheilung der Dresdner abr ee die Dtrektion auf das Geschäfts⸗ Dünger⸗Erport⸗Gesellschaft 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Die geehrten Aktionäre we Chemnitz, den 19 Februar 1889 Sonnabend, d EEE * Chemnitzer Bank⸗Vereins 4. Uhr, in g S,eee- intzer. 58 15 8 en⸗Stadt⸗ tzer. Zechendorf. e P. 1 Sophienstraße, I. Etage versammlung Gesetat⸗ Der Saal wird um 3 es Gesuche 4 Uhr aclese. Uhr geöffnet und punkt ders Uniergigunosguotr aus ) Praäsng des Gffcefatang⸗ und Rechnungs⸗ Ahn zu adressiren. zur ordentlichen Generalversammlung Frei und Feststellung der Dioidende ufsichtsrathes Linie abstammenden Personen. den S. März cr., Nachmittags 40 Speitag, Ergänzung des Verwaltungsrathes an S Schmidtke’'schen Saale ganz hr, im der nach §. 18 der revidirten S tun telle 8 182,996 anz ergebenst eingeladen. scheidenden Herren Hermann 11“ 1259,78184 P 5;5 zner u. F. reußische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft V Gewinn- und Verl 8 400,000

zu Berlin.

ust- Conto vom 1. Januar bis 31. Dezember 1888

Einnahme.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

Die mit einem Jahresgehalte v 8 von 900 Kreis⸗Phyfsikatsstelle zu besetzen.

werben wollen, werden diese Stelle be⸗

reichung ihrer Approbationen neb nissen und eines kurzen Lebenslaufs Felan 4 89 Jen bei dem Unterzeichneten zu melden. Breslau, den 14. Februar 1889. Der Regierungs⸗Präsident. Juncker von Ober⸗Conreut.

3 Kreises Befähigte

des

sich unter

sonstigen Ein.

ochen

Joseph Prokop's Familienlegat.

um Berücksichtigung

bei

Zutheil diesem

Legat zum

sind an einen der unterzeichneten

nur die von dem Prokop in direkter

Eugen Burchart. V. von Zwingmann.

Riga⸗RNußland, Antonienstraße Nr. 2

₰.

vb“ Actien⸗Capital⸗Conto Litt. B: Betrag der 338 Actien Litt. B ö“ Hypotheken. Accepten⸗Conto:

Laufende Accepte ... 111 303,45

Vacat 24 8 8

Vvacat

1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorj . s 2. s dem Vorjahre 2) Reserve⸗Ueberträge Vorj - 1ag G ge aus dem T 3) Peenteas Eenga ene⸗ E für 51031833,— Versiche A. Vorprämien: sicherungssumme ür direct geschlossene Versicherun

b“ 1e e Fs we ab It. §. 28 d. A.V.⸗A. für die durch Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: eductron bei der Entschädigung zurückgezahl⸗

1 ausgelooste u. unerhobene 3 . 1 323 70

Aetj 9

8 ⸗Actie Litt. B 1,000 b. für ü 1 90

eservefonds⸗Conto: V K E Rückversicherung. 89,476,14 5 hschußprämien ..

9 Rückversicherungs⸗ Prämie 1 2 ingegangene noch nicht verdiente ämie. 3) Entschädigungen einschließl. R a. für regulirte Uichließl. u“

(hiervon 18425,95 Regulirungskosten).

b. für festgestellte, aber noch ni 8 schädigungen reservirt 1““ ü6“

4) Vorausbezahlte Zinsen, .., noch nicht verdiente. 5) Zum Reservefond: a. Beiträge incl. Zinsen b. fernere Zuführung 6) Abschreibungen auf: a. Immobilien . b. Inventar..

c. Poli ühr .Vvacat c. Werthpapiere wegen Coursverlust Policengebühren . 6540,— d. Forderungen 1 G

hiervon an die Agenten 1

- genten .“ 4469,— e Organisations Begrö 1““ RMojtrza⸗es *⁴ 9a.- 92½ . 84: 0 egr 28⸗ F; Reservefond gemäß §§. 24 und Kosten des Feg ündungs⸗ und Einrich 5) Erlzs 8 8 inel. Zinsen... . Amortisation). 6) Zinsen, abzuͤglich der verausgabten . . . . . 29 a. Pranßttesten, Agenten

7) Event. Coursgewinn auf Werthpapiere .. 8) Verwaltungskosten. b 3 Sonstige Ausgaben:

8) Sonstige Einnahmen. a. Rabatt der Versicherten b. Zinsen der Gar je⸗ h1“ einzahlungen Betriebsfonds⸗Kapital⸗

9) Gewinn⸗Uebertrag ..

. V. . Vacat 1

Einnahm 1“ . vacat A. vbme von Contravenienten gegen §. 4 der

4) Nebenleistungen der Versicherten:

Reservefonds . .. h Amortisations⸗Conto: Vortrag auf neue Rechnung

358 69 200,093 56 1,259,731 84 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Debet. 1 8 An . (General⸗Unkosten⸗Conto: V

Reingewinn. 440361

a. Legegelder.. b. Eintrittsgelder.

0 .* * * 82 . . .

Vacat

. . . . 8

. . vVvacat vacat 1 ungs⸗) Rechnungsjahres (behufs

. 8 . .

*. . .

Salaire, Steuern, Reise⸗ Fefer Provisionen und 6 . 7 Discont⸗ Conto: 8 Z11“ 2 32 Maschinen. u. Utensilien⸗Cto.: 20 % Abschr. a. 34,864 72 6,973/72 4,008 61

.“ % Abschr. auf 136,614 Conto⸗Corrent⸗Conto: 8

V

16827253

37019 96

. .57 . [143951 77,[201502

1120960 4500

181731

31705

37623 550 62

15709 60

Abschreibung auf .111 Debitores. Wechsel⸗Conto:

dubiöse

8 .* 82 . 2,500 b ö111““ v111““

1. Januar bis 31. Dezember 1888.

Bilanz für das Rechnungsjahr vom

468272 53

Abschreibung für Zinsen.. 804 76 1) Forderungen an die Garantiefondzeichner, wegen der

Reingewinn 9 noch nicht baar gedeckten Obligos, in S geve 2 ½ ae. le igos, i olaw 555 Rei G⸗winn⸗Vertheilung: Hiervon zur Amortisation 8— 8 27 Sege gechseln 3 3 . 200,093 56 2) S Forderungen: ee züglich Saldo a. Rückstände der Versi g 8 5 Amortisat.⸗ b. Ausstände bei Fehcfchenten herachschuß P.9— 36 90 to. v. 31. Dez. c. Bank⸗Guthaben 8 .

18 und Betriebsfond

jervon zur Amortisation cfr. §. 27 des 6 1“ V 2) auf das nächste Jahr: Statuts. V b. für festgestellte noch Prämien V

196500—

. vacat nicht abgehobene Ent⸗ Vacat „Vvacat Vvacat

L“

c. für noch nicht verdiente Zinsen

3) Hypotheken⸗ und G

4) Sen theceie und- rundschulden...

Creditores

5) Reservefond:

Zestand vom Jahre 1887.

Beiträge und Zinsen bis 31. Dezember 1888

Fernere Bufüßinse cfr. Ausgabe 5 1888 des Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 1

6) Special⸗Reservpe:

Bestand vom Jahre 1887.

öö“ Hiervon als Dexot der zu amor. 1ö1“ ö1“* cfr. §. 27 V Statuts 2. 222 . 8 8 9 2 24 9500,— 5 11“ 8 d. i 311; ;,6 1 5 % 10,005 e. bn gldenider Jahre fällige Zinsen vacat auf das Aktien⸗ 3) Cassenbestand. V 8 A. 20,000 4) öö B 6 % Tantième an a. Hypothek⸗ d s 3 znn EIö 10,205 b. Rebnhrersrene 2 1 je ℳæ 62 4 2 ö1“ V 3 Landschaftliche 3 ½ % Central⸗Pfand⸗ 5 % Dividende 150,— 4 % auf das Aktien⸗ c. Wechsel. 16,900 3 d“ kapital Litt. A., 8,000 a. Möl 1egerät Zur Amortisat. Beacc un .a gcec⸗ von 130 Aktien Schilder und Druck Litt. B. 130,900 7) Noch zu dech rucksachen Vortrag a. Amor⸗ 1 v ende Organisations⸗ tisations- Cto. . 1.842 25 1 —— V kand vom Jahre 1887 ... 200,452 25 8 Hiervon ½ Abschreibung It. §. 23 des Staiuts 320 9192 7 5 Ertra⸗Abschreibung . . . . . 4* 12496,79

200,452 25

Refervefonds

. . 9 9* .* . .* . 83

* . . . . .

Vacat

Preuß. Confols à 108

. 62969 40 . 162— 11 829 45 ö x vaoat

6 7) Dividende Gewinnes 8 Verwendung des event.

8) Gewinn⸗Uebertrag 8 11u““ .

. . . 3833 10 (Begründungs⸗ und

639608

Fhlg

b

331126 29

Credit. Per Betriebs⸗Conto .

37019 99

38000

. . 26412 .22885

8820

Für Ausfälle an Wechseln, Nachschuß ꝛc. verwondt 522

320,912 72 Berlin, den 22. Janvar 1889.

Graf Bassewitz⸗L Der Verwaltungsrath. Vorstehendes Ge

evetzow, Vorsitzender Friedri ““ 818 b rich v. Kehler, con itgli a Heseh inn⸗ und Verlust⸗Conto und Bilanz bobet 2 wetgsa Nhetsl e9 Die Revisions⸗C issi 1“ 1 Commission. E. 7 Broedermann⸗Knegendorf. E1““

5 8 8 6 BZir bringen hiermit 8 Cheumi tzer Bank⸗Verein. bei Sterbdal zun Weestgenven nchaeE .' Legations⸗Rath a. D. v. Kehler

Die Aktionäre des Chemni G Verli lttion wither ar⸗ 8 in, den 7. F vereng zu der Mittwo 4 d2-fs. Aians 6 .“ 8 8 ““ cr., Mittags 1 Uhr, in Reichold's Hotel zu

8

320,91272 Der Vorstand. A. F. Silomon.

Der Aufsichtsrath.

Bictor Hahn. Die Direction.

v. Uebel. Doell mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der

„August Wolff, gerichtlicher Bücherrevisor. zu Berlin Herr Graf Bassewitz⸗Levetzow

[61140]

Preußzische Hagel⸗Versicherun s Die Direct 98 R g.ecag vo. Nebekzk

1AA“; Bu“]

33126,29

Gesellschaft

auf Klaeden

12

27. E. 4858.

48. B. 8946.

544 ;ge,- a⸗

g en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 21. Februar

Anzeiger 1889.

Der Inhalt dieser Beilage, Fisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

Berlin auch durch die Königliche Expedition

in welcher die Bekan besonderen

Central⸗Handels⸗Register

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann

des Deutschen Reichs⸗ und

Blatt unter dem Titel

durch alle Post⸗Anstalten, für Königlich Preußischen Staats⸗

ntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

für das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 50 ₰. für das Vierteljahr. Druckzeile 30 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Deutsche Reich.

(Nr. 47 A.)

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeiägers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

VBom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Reich“ werden heut die Nru. 47 A. und 47 B. ausgegeben.

Patente.

1) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Klasse. G 8

. M. 5927. Vorrichtung zum Anzünden von

Bergwerkslampen; Zusatz zum Patente Nr. 45 317.

J. Rüller, Betriebsführer auf Zeche Vic⸗

toria Mathias, Schacht Gustav, bei Essen

a. d. Ruhr.

5. T. 2369. Verfahren, um Petroleum⸗Bohr⸗ löcher durch Erwärmung ergiebig zu erhalten.

Olaf Terp in Breslau, Charlottenstr. 1.

.F. 1927. Neuerung an dem durch Patent

Nr. 31 915 und dessen Zusätze geschützten, dreh⸗

baren Trommelfilter mit Reinigungsvorrichtung;

III. Zusotz zum Patent Nr. 31 915. Heinrich

Jürgen Ernst Jensen in Hamburg, Rödings⸗

matkt 1.

13. K. 6746. Dampfkessel⸗Flammrohr⸗Reiniger. Krart u. Depiereux in Düren.

23. B. 9061. Verfahren zur Herstellung einer Komposition von ätherischen oder anderen flüch⸗ tigen Oelen, um dieselben wasserlöslich zu machen. Pngen Bergmann in Chemnitz i. S., Friedrichsplatz Nr. 7.

26. R. 5162. Gasretorten⸗Lademulde mit Hebe⸗ maschine für Handbetrieb. August Runge und Christiau Bertrand in Stolberg, Rhein⸗ land. Eschweilerstr. 634.

Vorrichtung zum Reinigen der aus Rußfabriken, Hüttenwerken und sonstigen Fabrikanlagen entweichenden Verbrennungsgase. Arthur Lindner, Apotheker in Weißen⸗ fels a. S.

42. M. 6102. Zeichenapparat. Gustav

nrüller und Leopold Busse in Berlin W., Nollendorfstr. 1 11

Sch. 5608. Instrument zur Aufnahme von Profilen, insbesonders der Profile von Eisenbahn⸗ schienen und Radflanschen. Waldemar Schil- Iing, Königl. Regierungsbaumeister in Stettin, Preußische Straße 14 I. 3

44. W. 5751. Apparat zum selbstthätigen Ver⸗ kauf von Flüssigkeiten in Gestalt von Sprüh⸗ regen. Herm. Weissenburger & Cie. in Kannstatt, Württemberg.

46. U. 570. Rotirende Gas⸗. bezieh. Petroleum⸗ Kraftmaschine Hermann vbel in Berlin 80., Oranienstr 189.

47. B. 8998. Einrichtung zum beliebigen Auf⸗ blasen und Entleeren von Gummibällen d. Bender in Brüssel; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4.

Verfahren zum Aufschärfen von Werkzeugen und zur Auffrischung von Gra⸗ virungen und Damascirungen durch Anwendung von Elektricität Albrecht Edward Barthel in New⸗York; Vertreter: die Herren Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101.

51. L. 5082. Dämpfervorrichtung für Spiel⸗ dosen. Paul Lochmann in Gohlis⸗Leipzig.

55. J. 1932. Innere Schutzdecke für Kocher, Röhren u. s. w. bei der Sulfitstoff⸗Fabrikation. Firma Jung & Lindig in Freiberg i. S.

59. St. 2209. Dampfwasserheber mit doppelten Wänden. Louis Steckelv in Herford i. W., Diebrockerstr. 170. 1

64. M. 6201. Meß⸗ und Abzieh⸗Apparat. Oskar Möller in Hamburg. Valentinskamp 73.

68. M. 6150. Sicherheitsschloß ohne Schlüssel. Louis Menz in Berlin O0., Rüdersdorfer⸗ straße 66 IV. 1

70. G. 5115. Neuerung an Griffelspitzern. Fritz Gaul in Frankenthal, Pfalz, Muͤhlstr.

71. S. 4610. Leistenkeil⸗Befestigung. 8

Spenlé in Frankfurt a. M.

V. 572. Schuhabsatz mit auswechselbarem Unterfleck. Francisco P. Urruela in Ma⸗ drid; Vertreter: Stargardt & Co. in Berlin SW., Möckernstraße 135.

72. G. 5156. Patronen⸗Lade⸗Maschine für Handbetrieb. G. Gronert in Berlin O., Alexanderstraße 25.

H. 7917. Abschneide⸗ und Umbördel⸗Vor⸗ richtung für Patronen⸗Ladreapparate. George Dunn Hunter und Frau Elizabeth Hunter in Auburn, Illinois. V. St A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6 3

75. S. 4367. Vorrichtung zur Darstellung von kohlensaurem Magnesiahydrat aus gebranntem Magnesit (Aetzmagnesia). Firma Carl Spaeter in Koblenz.

78. B. 9160. Presse zur Herstellung von Hohl⸗ evlindern aus Sprengstoffen für Kartuschen. Robert Behrends in Frankfurt a. Main.

85. V. 1300. Wasserleitungsventil. Heinrich vossen in Köln, Unter Hutmacher 7.

2) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten

Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als

nicht eingetreten. Klasse.

B. 8673. Geywindeschneidkluppe combinirt mit Rohrabschneider. Vom 30. Juli 18

Klasse.

67. B. 8194. Poliren von Glasplatten. 1888.

Neuerungen an Maschinen zum Vom 27. August

3) Uebertragungen.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

Klasse.

6. Nr. 44 688. Société anonyme de rectincation des alcools (Procédés Bang et Rufün) pour l'Allemagne, le Grand Duché de Luxembourg et 1e Danemarck in Brüssel; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Apparatcombination zur Entfuselung von Spiritus mittelst Kohlenwasserstoffe und zur Regeneration der letzteren. Vom 17. Februar 1888 ab.

14. Nr. 33 868. Firma Langen & Hund- hausen in Grevenbroich, Rheinprovinz. Neuerungen an Vertheilungs⸗ und Expansions⸗ schiebern. Vom 8. Mai 1885 ab.

53. Nr. 39 796. Dahl's Pure Milk Syndicate, Limited in London; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Ver⸗ fahren zum Conserviren von Milch durch ab⸗ wechselndes Erhitzen und Abkühlen. Vom 14 September 1886 ab. 8

82. Nr. 36 191. Firma Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei, van Gülpen, Lensing & von Gimborn in Emmerich am Rhein. Regulator für Kaffeebrenner. Vom 8. Oktober 1885 ab

Nr. 37 650. Firma Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei, van Gülpen, Lensing & von Gimborn in Emmerich am Rhein. Regulator für Kaffeebrenner; Zusatz zum Patente Nr. 36 191. Vom 19. Mai 1886 ab.

Nr. 40 522. Firma Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei, van Gülpen, Lensing & von Gimborn in Emmerich am Rhein. Regulator für Kaffeebrenner; II. Zusatz zum Patent Nr. 36 191. Vom 21. Dezember 1886 ab. 8

4) Erlöschungen.

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patenze sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. Klasse.

5. Nr. 45 767. Mitnehmer mit beweglichem

Kettenlager für Streckenförderung.

10. Nr. 28 525. Briquettes⸗Abkühlungs⸗ und Verlad⸗⸗Apparat. 11. Nr. 43 489. Einrichtung zum Beschneiden

von Büchern.

Nr. 43 817. Sammelmappe.

13. Nr. 39 342. Elektrischer Sicherheitsapparat

für Dampffkessel. 1 Nr. 39 627. Dampfwasser⸗Ableiter mit Schwimmer und Gegengewicht. Nr. 40 606. Elcktrischer Sicherheitsapparat für Dampfkessel; Zusatz zum Patente Nr. 39 342.

14. Nr. 43 353. Vom Regnulator beeinflußter Regulirapparat für Dampfmaschinen.

18. Nr. 13 550. Doppelpuddelofen.

19. Nr. 37 471. Schienenbefestigung auf hölzernen Schwellen.

Nr. 40 330. Eisenbahn⸗Querschwelle aus metallenen Schienen.

20. Nr. 9218. Zug⸗ und Eisenbahnfuhrwerke.

Nr. 42 763. Wagenschieber.

22. Nr. 45 788. Verfahren zur Darstellung von Naphtylendiaminen; Zusatz zum Patente Nr. 45 549.

23. Nr. 43 997.

30. Nr. 36 646. bürsten.

31. Nr. 46 022.

33. Nr. 26 859.

Stoßapparat für

Oelreinigungs⸗Apparat. Neuerung an rotirenden Zahn⸗

Schäumapparat für Gießerei. Bügelverschluß für Cigarren⸗ taschen ꝛc. 9

35. Nr. 36 662. Auflade⸗Kettenwinde Baumstämme mit Kipppvorrichtung. 36. Nr. 2898. Dampf⸗Wasser⸗Ofen. Nr. 35 634. Neuerung an Kaminfeuerungen mit Vorwärmer. 8 Nr. 43 946. Vorrichtung zur Vorwärmung von Verbrennungsluft. 42. Nr. 27 125. Büretten mit seitlichem Abfluß an der Einstellmarke. . Nr. 30 942. Bürette mit selbstthätiger Ein⸗ stellung; Zusa zum Patente Nr. 27 125. Nr. 38 152. Neuerung an Wassermessern. Nr. 39 249. Thermometer mit elastischer

*Metallkugel. Combinirte Schub⸗

Nr. 40 298.

Schraubenlehre. 1

44. Nr. 43 091. Verschluß für Streichholz⸗ dosen, Cigarettentaschen u. dergl.

45. Nr. 38 947. Dreschmaschine.

Nr. 41 786. Neuerung an der Nr. 38 947 patentirten Dreschmaschine; zum Patent Nr 38 947.

Nr. 44 622. Heureche Zinken.

für

und

unter

Zusatz

N

Klasse.

46. Nr. 42 202. Neuerung an Gaskraftmaschinen.

Nr. 43 671. Geschlossene Heißluftmaschine.

49. Nr. 22 391. Support zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Flaͤchen eines regelmäßig prismatischen Körpers.

Nr. 44 343. Steuerung für durch explo⸗ direndes Gasgemenge in Thätigkeit gesetzte Hämmer u. dergl.

55. Nr. 19 318. Brause zum Aufbringen von Lauge bezw. Wasser auf Pflanzenfasern bei deren Umwandlung in Papierstoff.

Nr. 31 963. Einrichtung an Naß⸗ Feuchtpressen von Papiermaschinen.

61. Nr. 43 020. Rettungsleiter.

63. Nr. 35 648. Neuerung an Sattelbäumen.

70. Nr. 42 975. Halter für Bleistifte u. dergl.

Nr. 45 646. Federhalter; Zusatz zum Patent Nr. 44 035.

71. Nr. 27 250. Apparat zur Befestigung von Knöpfen an Stiefeln, Schuhen und anderen Gegenständen.

Nr. 39 170. versteifung und zum Festhalten Schuhwerk.

75. Nr. 28 757. Verfahren, die Hydroxyde des Bariums und Strontiums darzustellen und zu regeneriren und dieselben zur Extraction von Zucker aus Syrup, aus Melasse und aus Rüben⸗ saft zu verwenden

Nr. 29 153. Neuerung in dem Verfahren zur Herstellung von Baryt und Strontian in Gestalt von Monohydraten und dem daju dienenden Apparat; Zusatz zum Patent Nr. 28 757.

Nr. 36 716. Meerung an dem durch Patent Nr. 28 757 geschützten Apparat zur Ueberführung von Barium⸗ oder Strontiumcarbonat in Barium⸗ oder Strontiumhydroxyd; zweiter Zusatz zum Patent Nr. 28 757..

Nr. 44 653. Neuerung an einem Apparat zur Herstellung von Ammoniak aus Luft, Dampf, Kohle und einem Alkali.

76. Nr. 39 476. Halslager Zwirnspindeln.

81. Nr. 44 083. Rohrpostanlagen.

82. Nr. 39 209.

83. Nr. 43 388. bügel.

und

Metalleinlage zur Kappen⸗ des Absatzes bei

für Spinn⸗ und

Neuerung an pneumatischen Darr⸗ und Backapparat. Bügelfräser für Taschenuhr⸗

85. Nr. 32 035. Spülheber mit Wasserverschluß.

86. Nr. 9436. Neuerung an Wechselladen.

88. Nr. 45 814. Vorrichtung zur Regulirung der Geschwindigkeit von Windmühlen.

89. Nr. 19 894. An der durch P.⸗R. Nr. 16 412 geschützten Schneidemaschine für Melassekalk die Anbringung einer durch ein Gewicht wirksamen Vorschiebevorrichtung, sowie einer selbstthätigen Ausrückung.

Nr. 32 014. Eine Neuerung an den Appa⸗ raten zum Condensiren der Brüden.

Nr. 38 401. Neuerung an den Apparaten zum Condensiren der Brüden; Zusatz zum Patent Nr. 32 014.

Berlin, den 21. Februar 1889. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski. 1

Im Urtheil des Ober⸗ Landesgerichts Colmar vom 18. September 1888 wurden in Bezug auf das Markenschutzgesetz folgende Grund⸗ sätze ausgesprochen: 1) Ein vor der Vereinigung Elsaß⸗Lothringens mit Deutschland in Frankreich auf Grund des französischen Gesetzes vom 23. Juni 1857 geschütztes Waarenzeichen eines Franzosen genießt in Deutschland den Markenschutz nach Maßgabe der §§. 3 Absatz 1 und 9 des Markenschutzgesetzes vom 38. November 1874. 2) Nach §. 20 des letzteren Gesetzes steht beim Vorhandensein der Gegen⸗ seitigkeit der Markenschutz im Inlande dem Waarenzeichen des Ausländers dann zu, wenn dasselbe im Auslande geschützt ist, ohne Rücksicht darauf, daß nach dem Recht des Inlandes einem derartigen Waarenzeichen die Eigenschaft eines ge⸗ schützten Waarenzeichens fehlt. 3) Eine Entschä⸗ digungspflicht wegen Zuwiderhandlung gegen das Markenschußgeseß findet nur bei wissentlichen, nicht aber bei fahrläfsigen Handlungen statt. Aus der Begründung des Ürtheils entnehmen wir folgende wesentliche Punkte: 8

Zu 1. Es bandelt sich bier um ein ausländisches Waarenzeichen. Kläger ist Franzose und hat seine Pandelsniederlassung in Frankreich. Das Waaren⸗ zeichen, dessen Schutz er begehrt, entspricht Art. 1 des franz. Gesetzes vom 23. Juni 1857, und ist ent⸗ sprechend den weiteren Vorschriften desselben beim Handelsgericht zu Paris eingetragen und zwar schon vor 1870. Laut Bescheinigung des Amtsgerichts Leipzig ist das Waarenzeichen am 23. Sept. 1875 angemeldet und diese Anmeldung innerhalb zehn Jahren erneuert worden. Zufolge der dem franz. Gesetz entsprechenden Eintragung genoß Kläger den gesetzlichen Schutz des Waarenzeichens vor der Ver · einigung von Elsaß⸗Lothringen mit Deutschland in ganz Frankreich. Die Wstrennung Elsaß⸗Lothringens von Frankreich machte letzteres ersterem gegenuüber zum Auslande, allein der Wirksamkeit des Gesetzes vom 23. Juni 1857 in Elsaß⸗Lothringen blieb bestehen, jedoch in der Eigenschaft eines Landesgesetzes im Sinne der §§. 3 und 9 des deutschen Markenschutzgesetzes von 1874. Durch die Trennung Elaß⸗Lothringens von Frankreich hatte der Schutz des Waarenzeichens des Klägers, der nunmehr Aus⸗ länder war, in dem abgetretenen Gebiete seine Kraft

[61310]

1111““ 1““ 1 F.

verloren, da jenes Gesetz von 1857 hier nur mehr für das Inland galt. Allein durch Art. 11 der zusätzlichen Uebereinkunft zum Friedensvertrag zwischen Deutschland und Frankreich vom 12. Oktober 1871, welcher später noch eine nähere Erklärung in der Dekla⸗ ration vom 8. Oktober 1873 (R.⸗G.⸗Bl. 1873 S. 365) gefunden hat, wurde Art. 28 des am 2. August 1862 zwischen Frankreich und dem Zollverein abgeschlossenen Vertrags, die Fabrik⸗ und Handelszeichen betreffend, wieder in Kraft gesetzt Hiernach sollen in Betreff der Bezeichnung oder Etikettirung der Waaren oder deren Verpackung, der Muster⸗ und Fabrik⸗ oder Handelszeichen, die Unterthanen eines jeden der ver⸗ tragenden Staaten in dem anderen denselben Schutz wie die Inländer genießen. Indem somit durch die zusätzliche Uebereinkunft der Franzose dem Inländer in Bezug auf Fabrik⸗ oder Handelszeichen gleich⸗ gestellt wurde, kommt bezüglich des Marken⸗ schutzzs der auch in den sonstigen Be⸗ stimmungen des Friedensvertrages hervortretende und bezüglich der Patente in der späteren Bestimmung des Art. 10 der Zusatzkonvention vom 11. Dezember 1871 noch besonders hervorgehobene allgemeine Gedanke zum Ausdruck, daß die vor dem Friedensvertrage bestandenen Rechte der Franzosen in Elsaß⸗Lothringen und umgekehrt möglichst ihre Wirksamkeit behalten sollen. Das dem Kläger zu⸗ folge des Gesetzes vom 23. Juni 1857 in Elsaß⸗ Lothringen zustehende Recht auf Markenschutz bestand danach weiter fort. Da dies Gesetz für die Reichslande nunmehr Landesgesetz war, so war demzufolge die Benutzung des Waarenzeichens da⸗ felbst landesgesetzlich geschützt. Das Waarenzeichen füllt somit unter 3 des Markenschutzgesetzes. Kläger hat dasselbe nach §. 9 in ver durch §. 20 geregelten Weise vor dem 1. Oktober 1875 zur Ein⸗ tragung angemeldet. Es genießt deshalb den Schutz dieses Gesetzes auch dann, wenn sein Waarenzeichen den Voraussetzungen des §. 1 nicht entspricht (vergl. U. II. Civilsen. v. 29. Nov. 1888). Uebrigens kommt es auf das Vorhandensein der Voraussetzungen der §§. 3 und 9 nicht einmal an. Zufolge §. 20 genügt die selbst nach dem 1. Oktober 1875 erfolgte Eintragung des in Frankreich geschützten Waaren⸗ zeichens, ohne Rücksicht darauf, daß ein In⸗ länder den Schutz eines derartigen, den Voraus⸗ setzungen des inländischen Gesetzes nicht ent⸗ sprechenden Waarenzeichens nicht erlangen kann. Nach § 20 findet das Markenschutzgesetz auf ausländische Waarenzeichen beim Vorhandensein der Gegenseitigkeit Anwendung. Damit sind aber ledig⸗ lich die Wirkungen geregelt, welche für geschützte ausländische Waarenzeichen eintreten sollen. Nicht aber ist dadurch zugleich auf die Voraussetzungen hingewiesen, welche für den Inländer den Marken⸗ schutz bedingen. Vielmehr ist der Schutz des Aus⸗ länders nur von den unter den Ziff. 1—3 des letzteren betreffenden §. 20 aufgeführten Ecforder⸗ nissen abhängig gemacht. Bestätigt wird das durch die Bepründung des Gesetzentwurfs zu §. 20, wo von ausländischen Waarenzeichen die Rede ist, welche nur in Worten bestehen, also bezüg⸗ lich des Inländers nach §. 3 Abs. 2 des Schutzes entbeyren, und deren Schutz im Inlande für den Fall zugestanden wird, daß sie im fremden Staate wirklich geschützt sind. Die Vorschrift des § 20 beruht auf den Grundsätzen des internationalen Markenschutzrechts, zufolge deren bezüglich der Be⸗ schaffenheit, welche Waarenzeichen haben müssen, um geschützt zu werden, lediglich die Gesetzgebung des ausländischen Staates entscheidet, loweit nicht Inter⸗ essen der öffentlichen Ordnung und guten Sitte in Frage kommen. Es ist deshalb unter Ziff. 2 des 8 20 nur der Nachweis verlangt, daß in dem frem⸗ den Staate die Bedingungen erfüllt sind, unter welchen dort der Anmeldende einen Schutz für das Zeichen beanspruchen kann. Ein Rück⸗ schluß auf den Sinn des §. 20 ist auch aus den Bestimmungen einzelner später abgeschlossener Handelsverträge des Deutschen Reichs zu machen. So heißt es z. B. in Art. 5 Abs. 7 des mit Italien vereinbarten Handelsvertrages vom 4. Mai 1883: „Unter den Fabrik⸗ oder Handelsmarken, auf welche die Bestimmungen dieses Artikels Anwendung finden, sind diejenigen zu verstehen, welche in den beiden Ländern von den Gewerbetreibenden oder Kaufleuten, die sich ihrer bedienen, gesetzlich erworben sind. so⸗ daß die Eigenschaft einer Ualienischen Marke nach italienischem und die einer deutschen Marke nach deutschem Gesetz zu beurtheilen ist.“

Nach französischem Gesetz erstreckt sich der Marken⸗ schutz auch auf die Etikette und die ganze Ver⸗

packung.

Zu 3. Nach § 14 sind die Beklagten dem Kläger nur dann zu einer Gntschäͤdigung verpflichtet, wenn sie die mit den nachgeahmten Waarenzeichen wider⸗ rechtlich versehenen Waaren wissentlich in den Verkehr gebracht oder feil gehalten haben. Aus §§. 14 und 15 Abs. 2 und dem Gegensatze zu §. 13 folgt, daß das Gesetz eine Entschädigung wegen fahrlässiger Zuwiderhandlung gegen dessen Vorschriften ausschließt, und hat die Bestimmung des §. 21 die Aufhebung etwaiger landesgesetzlicher Bestimmungen in dieser Heriehung zur Folge, sodaß aus Art. 1382 B.⸗G⸗B. eine Entschädigungspflicht nicht mehr be⸗ gründet werden kann. (Jur. Ztschr. f. Els.⸗Lothr. Bd. 14 S. 24)

Allgemeine Brauer⸗ 3 Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ dundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.)

und Hopfen⸗

Nr. 20. Inhalt: Die Bierbrauerei im König⸗ reich Preußen. Aus der Praris:

ö