1889 / 48 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

*

ist, hiesiger 16 ½ russischer 15-han 010 . 8 5Se. 8 .“ v ö“ ö1“ amburg, 21. Februar. ( B.) Der begeeesple: Fortsetzung bedürfen. Im Vortrage war stets eine verständniß⸗ E r st E B E ĩ 1 K g eEe

In Gerste blieben Verkehr und Tenden lustlos . 8 b Üch Mittelqualität v nament⸗ „Ascania“ der Hamburg⸗Amerikanischen Hacketfahrt⸗ 1 11ö Febete. Benene 8 Ee⸗. 8—2.e.ensa, ve icsge zene 2 2* 828 chaft hat, von West⸗Indien EI“ 8 alle bsluffassena 8e““ 1. g- ebge, bepäbat 2 11“] . I und thüringer viel über Notiz⸗Cours. In Hafer sind Umsätze „Schöpfung“, sowie in mehreren Liedern von B dn 8 . bescheiden, da die gänzlich au G ’1 8 1““ Lassen, H. von Brahms, Schumam 285 82 82 eeeeeeb eichs⸗Anzeiger und Koniglich Preußischen Staals⸗Anzeiger. und prima 15 ½ bleibt. In Mais Im Königlichen Opernhause gelangte geste b ie stile Nacht,, die Ballade von Ruͤinstein und das Bied von Rie 1b Frei h 11u. —, demselben Ser Die Jahr es8z Ifen. zur esanote gfftzrn, Abende ein Fhder⸗ die gleich den ce Berlin Freitag, den 22. Februar 8 Fenen esecläsfe, I März⸗Lieferung vchnien aufging 9 das 8 ectere würde Fs F Violinistin Frl. Jab dbüffno enrn vaehn die dc 1 11Z3111“ 8E1n“ b 8 be. ge s B diös gefällig, - 2 en 8 ; 1 8 8 8 ; v Bs „Mlenelesen, e. * b E“ Bngen Es Texies bin⸗ EEe .. befand s6 Die Betriebsergebnisse der Rübenzuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungsanstalten des deutschen Zoll 05 zt1 2 7 8 e . . 8 . 2 2 2 EA ö“ erommeht 01 ab Berlin je daher eine zwar freundliche. e nicht warme. S 2 2 Hr. Kapellmeister Meyder bringt morge im Monat Januar bezw. in der Zeit vom 1. August 1888 bis 31. Januar 1889. Ler Ne e 311—33† *, Kl. elenag. Hiegges Zeer. waiches firhehent Freeblsegegen. Chtwden uan echalhenleed, Weileefend renr die Fest nverture von Lorsing, dit Huvertmren 1“ 888 II. Produzirte N. ue Nr. 3 24 . 468 ½ ℳ. nr. E 1 1 48* 8— vedden, 11“ baen Em⸗ von Massenet, 9 Eeehnt. snfe Blaeee . d. D dur Safc I 1 1I1. Verwen dete Zuckerstoffe. Zucker. 82 Brotmehl im Verbande 54 58 Rord⸗ Rollen wirksamer gestalten können, wenn ihrem Spiel amehr ie Rbapsodie Nr. II1. von Liszt und das Vorspiel zu Parsifale ich 2 . itet Roggenmeht Fe isce e Nr. 00 26 ½ 27 Hiesiges] zur Seite gestanden hätte. Hr. Krolop erregte als Gerichtsvogt Hemor Wagner zur Aufführung. 1“ ce 8. 88 er 4 22 ℳ, Nr. 2 19 99 2₰ℳ bgh 1” e. 59 NöSa, 2ner. ung, Hetterbeit. . E e 1. das neue Ballet Mannigfaltiges. 8 8 B. Verarbeitete Melasse. 1) b.es; .“ A. Rohzucker. 9,50 Malzkeime 9,60 Spelzspreu 4 % Rüböl im Hetaik und 4 Bildern von C Taubert und &. G itel „Tanz⸗Poom“ in 2 Akten annigfaltiges. 8 8 E Zucker. 76 1t de 8 Graeb in Scene ging. D 8 Zeitabschnitt 2₰ℳ 55 Obige Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig rührt von dem als Komponist von Balletmusik fahang. em. 1 Hetles werln (1889, AE1 89 Unfall⸗ . 1“ Hiervon (Sp. 3) wurden entzuckert mittelst unermüdlichen P. Hertel her. Sie weist die an diesem Komponisten Sr. Masesist des Kaisers und Königs Peoteütmam auf welchen Ver⸗· ; e

jedoch auch loco auswärtiger Stationen. ien, 22. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn vom bekannten Vorzüge graziöser Melodienführung und der Erfindung Brauerbund hat für die besten Arbeiter⸗Badeei 1

. eeinrich⸗ 6 die Betriebsergebnisse sich beziehen.

W 12. bis 18. Februar 672 120 Fl., Mehreinnahme 59 161 Fl. leicht sich dem Ohr ei 8 1161 Fl. einschmeichelnder Weisen, wie man tun : Ie (W. T. B.) An der Küste 13 Weizen⸗ deüsche onf spesicscher Tanzmusik erwartet, in unveränderter dem Phn felgenderessausgabe Eeftsatf. ;de cetegbe te der unter „Bradford, 21. Februar. (W. T. B.) Wolle fest, aber den verschlödenortigen Z 8 8. bPübuch otstreAsisse Fiehhe Ausstellung für Unfallverhütung soll ein Preis voenad. Rüben. ruhig, Garne ruhig, williger, für Stoffe ziemlicher Begehr. 1escdeg Sas Ballet beginnt mit dem Winter als buencanat, veraer aerendeg Etngsctah. nee fär Acbeitn 8 1 Fepat Sege t. 164“ G. dunklen waldigen Hinter⸗ zeitig einladender und einfachster Beschaffenheit nageicaa ba gleich⸗ - . b Kind en symbol in Brauereibetrieben aller Art ülti b. 8 Norddeutscher Lloyd in Bremen Farsteh le ngPiel. während es wirklich auf der Bühne Nutzen eingeführt zu werden.“ Die ngütnch fünde, 8 ansgemeinen 3 2 (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) Schluß der n esoe htb ünmnl en etn. desdeh, Berehan na⸗ Modellen oder in betriebsfähiger Ausfäticen . . 8 1 5. 6. New⸗ 218 und Baltimore⸗Linien: nag sinlöblich elektrischen Lichtschimmer strahlt; dann öö vet.dee. . Here tee bestehendf und bewähor Betriebsergebnisse der: „Lahn“. üir ö“ sa geatie Fiublincsbfle n hang vesaaale ö c 18 Bewerber für die letzteren haben eine genaue Vorlegung ihrer B etriede⸗ 1) Rübenzuckerf abriken. ²) ⸗Elbe.. Bremen 16. Febr. von New⸗horr des Fräühlings steht neben der Flora; klem ie Goöttin erfahrungen, die für die projektirten Einrichtungen eine Eiats⸗ n Monat Januar 1889 . . . . . 4) 6 343 798] 208 778 89 617 867 192 14 468 29 881 7620 160 630% 1 2656 22 321] ꝗN914 7066 46 826⁄ 160 404 Aller-. Bremen 20. Febr. von New⸗Vork⸗ Blumen, Quellnypmphen kommen herbei, ein Verinetencner efvungen werden bis zum jb. Marf azu in den betr. Vormonaten . . . . . . . . . 72 076 862 861 890 61 386. 505 401 65 449. 205 942 24709 424 139. 14 995 58 936 7 286 497 —77 527 785 610 8 Nhew.Port 8. Febr. von E“ seißt mateftzsiich in hielen Füngten 1S Hobe⸗ SBlomenffen mit Scktion NI der Brauerei⸗ und MMaicr aen Fen vgefben de Zusammin 88 vom 1. August 1888 bis . T . Febr. von Southampton. Gg Ler⸗ e nz und in den Gruppirungen B. Knoblauch, Böhmi 8 G senschaft, Hrn. . Januar 189g9 . . . . . . e“ G 8 98 u dbe fötbendsten 82 I 88 8 L das hat sh anch ee 188 . gn demselben Zeitraum des Vorjahres 4) 69 637 569]/ 1 423 968 274 536 722 929/ 105 8155 276 5427 36 531 gb-vc zuirh 1 3. r. von Baltimore. ve nds. 8 fra erscheint a 1 izen 8 8 “” ⸗Neasa Baltimore 86. bar von Bremerhaben. und entzückt duͤrch die Anmuth und Leichtigkeit ihter I erklärt, das Ehren⸗Präsidium des Schiedsgerichts u 1 2) Zuckerraffinerien. *) . Baltimore 20. Febr. von Bremerhaven. rscsten pas und vie gefleglgüe F 25 5 1n den schwie⸗ Im 12 1889 8 88% 4 195 V 4 136 g8 ü8 8 8 238 18g g5 Brasil⸗ und La Plata⸗Linien: anden kommt. er zweite Akt bringt das Bild Der Centralvorstand d 1 Dazu in den betr. Vormonaten . . . . . . . . . 23 561 11 398 12 163 1 726 24 5 88 5 ““ 5 19. Febr. in B 9 Ehehcie Aaceesfen ssöhe ruht die symbolische weibliche Gestalt kolonien hat in seiner Ciußstgeng h nan nn 8.h Zusammen in der Zeit vom 1. August 1888 bis U Antwerp., Bremen] 1. Febr. non Bennechagtn es farbige Schmn etterlin ö ane streuen, während bunt: Ober⸗Regierungs⸗Raths von Massow⸗Hannover beschlossen, 14 8 4*“*“ 81 892 15 592 16 299 2 217 019 6 740 75 928] 1 814 145 „Weser⸗- . . Bigo,Antw. Brem.] 14. Febr. St. Vincent paff .VInd Schheteriagen fäͤhrt auf. dse öe 11““ die Bitte zu richten: „jetzt, nachdem überall in In demselben Zeitraum des Vorjahres 126 1480 34 644 91 504 2 229 158 8 122 104 084] 1 932 537 Gr eee ““ 5. Febr. von Buenos Aires. dh lcentethet Fact ber welchem die Bewegungen der Mähe⸗ Zentsch e bie ea ensefe gse se⸗ 1en ist hdabi 3) Melass uckerungsanstalten. 8 „Hermann.. Antwerp., Bremen 1s. Febr. St. Vincent pass. schluß macht der Herbst e ö werden. Den Be⸗ rationen und Vereine, von welchen Stationen unterhalten vame. Im Monat Januar 1889 . . . . . . . . . . 103 458 6 375 95 173 1910 12 358 1 341 16 9077 33 253 „Ohio“ . . . Vigo, Bremen 15. Febr. von Buenos Aires. Hintergrund geben. Die Weinlese 11““ stimmungsvollen sich nach dem Vorbilde von Brandenburg, Westfalen u. s. w. all 8 Dazu in den betr. Vormonaten . . . . . . . . . 445 582 34 050 404 173 7 359 57 500 13 346 72 522 152 915 „Leipzig.. . La Plata 29. Jan. in Montevideo. lung, in welche später die Jagdhö 8 hinei ittelpunkt der Hand⸗ mein zu Landes⸗ bezw. zu Provinzialverbaͤnden zusammenschließen Zusammen in der Zeit vom 1. August 1888 bis „Baltimore’“. La Plata 11. Febr. in Montevideo als Winzerin tanzt bier 9 e ineintönen. Frl. dell'Era Zwecks Handhabung des Stationswesens nach einheitlichem System“ 1888 ... 549 040 40 425 499 346 9 269 69 858 14 687 89 429 186 168 ⸗Bheüßbe. .. 8 12. Febr. in Rio de Janeiro. als Jäger erscheint, mit Frcst undo nhesbansthaft velces saner Rtagt 50d Zegger Prblzote SvS AA““ 1“ 8 v 198 v „S a Plata 5. Febr. St. Vincenk pass. ihr stürmischer Beifall zu Tbhbeil wird 2 gierung, daß den Ober⸗Präsidenten der Provinzen bereits ö „Dresden“ .. La Plata 18. Sebr. at pass. thbr sch all- ;z eil wird. Im Schluß⸗ mehrfach Unterstützung der hier in Frage kommenden Bestreb 4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3). . ebr. in Montevideo. eau vereinigen sich die Gestalten, die die vier Jahreszeiten dar⸗ empfohlen sei, und daß man wohl keinen Anstand ehen 888 Im Monat Januar 19 „4) 6 343 798]¹i. 320 567 100 1877 67 192 14 468 29 881 106 929 1 910% 663 766 1 265 24 514 914 706 74 025 610 133 Dazu in den betr. Vormonaten. 72 076 865] 1 331 033 106 834 505 401 65 449 205 945 440 045 7 359] 2 207 880 14 995 78 170 7 286 497 215 685 2 336 194 8 201 203 289 29 2 946 327

„Berlin“. . . Brasilien 14. Febr. St. Vincent pass. stellen, zu einem Bilde von rollendeter Harmonie und schöner Farben eine solche Empfehlung zu wiederholen Endlich nahm die Zusammen in der Zeit vom 1. August 1888 bis U u sq) 78 420 663 1 651 600 207 021 572 593 79 917 235 826 546 974 9 269] 2 871 646 16 260 102 684 18 178 44 714] 7 913 355 371 639] 3 014 598

„Hannover-. . La Plata 15. Febr. St. Vincent pass pracht. Jede schöne Gruppirung. je s 2 1 .St. V. 8 ¹ 8 g. jeder gelungene Tanz wurde vom

La Plata 19. Febr. von Vigo. Fubl nam während des ganzen Abends mit lautem Jubel begrüßt. Bersanumln 8 Ankech. EE1134“ 31. Januar 1889 8 des Vorjahres . Hà) 69 637 569] 2 000 672 352 7131 722 929 y105 815 276 542 530 7287 11 945] 2 885 705

rl. dell Era wurde mehrfach hervorgerufen, und ebenso Hr. Graeb, sucht, an sämmtliche größeren Städte die dringende Bitte In demselben Zeitraum

Fremde, Nach⸗

W 2 2 fa haes Erstes produkte anderen nirter

schließlich 1 und vom Febeihee Fee zweites dritten

der bezogene Konsum⸗

produkte. masse. ab.

arbeitete

Elution und scheidung.

der Osmose. Fällung. der Substitution. der Strontian⸗ verfahren

S der

x 08

100 kg 100 kg 100 kg 100 kg 10. 11. 12. 8 14.

8 2

00 902

89 8 anderer Verfahren.

902 -2

900

8 der Aus

⁴) 78 420 299 1 070 668 151 003 572 593 79 917 235 826 31 329 584 89 16 280 81 257 8 201 19 124 353 946 014 607 214 17 184 32 540] 7 913 3550 188 145¹⁄ 935 420

„Frankfurt⸗. .Antwerp. Coruna,]20 Vigo, La Plata . Febr. von Bre n. der geschickte Erfinder des interessanten Ballets. zu richten, in die Versorgung der mittellosen Wanderer nach

1) Unter Melasse sind die Abläufe aller Art einschl. derjenigen vom ersten und zweiten Produkt verstanden. 1

89 es ohne oder mit Melasse⸗Entzuck erung, ohne oder mit Einwurf von Zucker.

8 1 Linien nach Ost⸗Asien und Australien: Bemesin n N1secessn. . ergen. 11“ findet die zweite Maßgabe der vom Centralvorstand 1882 aufgestellten Normalregeln 8 . . Febr. von Genua. Bollmann, das jüngste Mitglied des Ensembles füc ben Bruno einzutreten und die betreffenden christlichen Vereine ebenso dringend ²) Das sind sämmtliche Fabriken, in welchen Rüben auf Rohzucker oder Konsumzucker verarbeitet werden, „Braunschweig 15. Febr. in b erzielt als Darsteller des „Max Walden“ in de Re enefiziant zu ersuchen, den städtischen Behörden, welche die Mittel zur Verpfle⸗ ¹⁸²) Ausschließlich der die Faebriefne raffinirter Zucker betreibenden Rübenzuckerfabriken und selbständigen . „Max en“ in der Repertoireposse gung bieten, Arbeiten und christliches Obdach für die mittellosen ¹) Die Abweichungen von der vorjährigen und der im „Reichs⸗Anzeiger“ vom 13. Februar.d. J. Nr. 40 veröffentli Berlin, den 21. Februar 1889. 6

Kaiserliches Statistisches Amt.

uf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

„Sachsen“... 21. Febr. in Hongko 3 8 8 1 „Leuchtkugeln“ namentlich mit dem Vort t s ““ 8 ““ gkong Leuc 1 h mit dem Vortrag des so beliebt gewordenen Wanderer zu schaffen. Alle deut h Süe, . . 8 18 ae 8 Se ö1a““ aus Nürnberg 18 gn neteensssehen See atsc eltene fhe Hrerien aeesfarnde un v“ 8-; 111“ 8 8, e Sop für Gewohnheitstrinker einzurichten. Auf di nlich is 8 1 88 su. 8 elaide gab gestern im Saale der Sing⸗Akademie ein Concert, in welchem dahin zu wirken, daß die Cecena Aufrdie E“

. 1 ebr. in Colombo. 1 1 brüenee autaner 1. Baseesscaen) th emaehie Resgteede, deseraheher gheers ie denarin deben eden eeeeeneencesebes bis ͤͤ 1 7. Febr. in Aden. inbei . 1 8 . 2 n abgeändert werde, daß der Unterstützungs & 1 8 18 8 8 heh e s, desagicet . e nh ies enchteatr Feas i⸗ E“ gehe, ehe ein neuer gewonnen is 8 Banebechh h 1 111“ u. dergl. De entli er An ei er. 8 S Heerseaer fenfg 88

mlung. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 8 Heaei Ausnghe der deutsche Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.

Auft 5 e1““] Australien 21. Febr. von Bremerhaven. sprache von gründlichen Studien, die allerdings noch einer fleißigen —ꝛ—ꝛ⸗ÿÿõõ— ——ℳõℳ————-:.-———————’’’—-õʒõ-mm—sg’ 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 8 571. 88 unter dem 20. August 1888 erlassene Steck⸗ ihre Ansprüche und Rechte daran spätestens in dem [61431] Aufgebot. 8 Es wird aufgeboten: Auf Antrag des Ortsarmen

Wetterberi m 22. Februar 1889 deutsch von Gumbert. B ioni! 1 . an . 3 allet ve ; 354; et von Paul Taglioni Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Familien⸗Nachrichten. ) St ief 1) Steckbriefe eeas; brief wird zurückgenommen. auf den 18. April 1889, Vormittags 9 Uhr, 1 9 2 6 Karl Ernst Härtel zu Pühlau das Quittungsbuch

o 8 Morgens. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 54. Vorstellung. Die Picco⸗ Sonnabend: Mit neuer glänzender Ausstattung Vorben. „Besecfpieln n Laaae Enmgcür et bo, Cie vansge epeach surseöe⸗ Kele ern.-2 Frl Se.nr 8 denin a und Untersuchungs Sachen. Berlin, den 18. Februar 1889. an Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Termine Steckbrief Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche un Nr. 5251 der städtischen Sparkasse zu Oels zum “X“ ge cest Rechte auf die Kaution verlustig gehen. Z wecke der Kraftloserklärung desselben Dasselbe ist auf Namen des Antragstellers ausgestellt und lautete

Vorher: Wallenstein’s Lager. S iel i P it von Schäler. Ansang Fuühe ö öI1“ Henrn Feufmann Hermann Jllendorft (Danig.- (Gls7s. onntag: Opernhaus. 51. Vorstellung. Mar⸗ . Sullivan. Ansang r. .— Frl. Klärchen Moormann mit Hrn. G die Arbeit K d 8 1 Rechts I egen die Arbeiter a. Joseph Rogosinsky, (61; 8 Se Sonntag: Der Mikado. d ü- G Schmitz (Werne a. Lippe Münster b. Peter Parkowsky, c. Johann Wittschack⸗ 1818g5 Figiben ch Benhav Schulze sis Za 82 8666 97 1887 auf einen2 vhe⸗ noch 456 er

garethe. Oper in 5 Akten von Gounod. Dichtung Frl. Julie Häffner mit Hrn. Post⸗ d. Pigarsky, früher zu Paretz, deren Personen wegen Diebstahls in den Akten 93 D. 949. 88 unter eenetsch BereseMeas unbekannte Inhaber des Buchs wird aufgefordert,

von Jules Barbier und M. Carré nach Goethe’'s . 2

bedeckt Faust. Ballet von Paul Taglioni 1“ glioni. Anfang 7 Uhr. 1 ae. bedeckt Schauspielhaus. 53. Vorstellung. LWallen. „Residenz-Thrater. Sonnabend: Zum 57. M.: Arch. Maria Sterneberg mit Hrn. Pr.⸗Leu⸗ flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer zurü

stein's Tod. Trauerspiel in 9 Akten von Schiller. Nervöse Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest Adolf Lehmann (Lippstadt—Verden). Frl. Körperverletzung auf Grund der §§. 223. 223 a zurückgenommen. . Charlotte Schubart mit Hrn. Hauptmann Schultz N26, 227, 47 Strafgesetzbuches verhaͤngt 8 Berlin, den 13. Februar 1889. gesellschaft unter der Firma Fr. & Aug. Schulz, mü⸗ . 1 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 93. Marienstr. 28, ist an unterzeichneter Stelle das Auf⸗ spätestens im Aufgebotstermin am 20. September abver 1889, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer 1

wolkig

wolkig Anfang 7 Uhr Blum und Raoul Toché, bearbeitet von F

bedeckt 1 11““ Wallner. Vorher: Zum 1. Male: Der H gn Magdeburg). Frl. Dorette Brand mit Hrn esel B

bedeckt treffer. Schwank i . Haupt⸗ ugust Stümpel (Jein 8 Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in n unterze

eutsches ater. 4 hwank in 1 Akt nach dem Fra gust Stümpel (Jeinsen). 1 I 8 unter dem 25. Fe⸗ nsii

eedasG B ehcca⸗ The und 9 George Svarez, bearbeitet 8-;. 8 Hr. Lieut. Nikolaus v. Rathenow h. gefser eertagni zu Potsdam, Lindenstr. 54/55, —õ——õ— bena Süelich ce⸗ i Piemssens 8 anzumelden, auch das Buch vorzulegen, widrigenfalls

CShantag: Krisen. 8 1g., 11“ v. Heister (Trier). Potsdam, den 19. Februar 1889. 8 gestellten, von C. Smits in Koblenz acceptirten g. für eeg- .vee wird. onntag: Dieselbe Vorstellung. n: Ein Sohn: Hrn. Avdolf Albrecht D s ichter beim Königl. Landgericht 2) Zwangsvollstreckungen und auf der Ruckseite mit dem Giro des Peter els, am 6. Februar 1889. (Halberstadt). Hrn. Karl Ungewitter (Gr. er Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht. Aufgedote, Vorladungen u dgl Kaiser und der Antragstellerin versehenen Wechsels Amtsgericht. * über 200 eingeleitet worden. MRieimann.

Montag: Romeo und Inlia. er Kühren b. Neuhaus a. E.) Hrn. Rittmeister [61377] Steckbrief. [61444] 88e pihs Fen su nesenn [61436] fgebot 1 W z 8 88 mann,

toww 771 Cherbourg. 767 kig —s 1 Ider.. 761 N 2 wolkig Verliner Theater. Sonnabend: Der Ke⸗ Velle-Alliance-Theater. Sonnabend: 31. En⸗ von Borries (Düsseldorf) . : r Kauf⸗ G : 31. En rf). Hrn. Kammerherrn 3 auf⸗ semble⸗Gastspiel der Münchener unter Leitung des Karl Frhrn. von der Horst (Hollwinkel). Hrn. 8 k11 d 8 hachehen eh In der Zwangsvollstreckungssache des Landwirths eermann Herdler aus Krambitz und Bierbrauereibesitzrs Wilhelm Kahmann in sich bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, Das auf den Namen der Wittwe Schnee und zwar spätestens in dem auf den 12. Juli 1889, Caroline, geb. Hille, in Rittmarshausen, aus⸗ ngsbuch Nr. 6294 der Sparkasse des

Dr. Ernst Althaus (Berlin). Eine Pochter: Schlesien lenae in Lüttenmark, welcher sich ver z „. 82 2 r2 2 2 2 4 ngeleben, Klägers, wider den Bött Ing g fee ee Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu gestellte Quittu . 8 ts Reinhausen über Einlagen von

vüut. .760 6 wolkenlos mann von Venedi mburg 759 bedeckt e“ Königl. bayer. Hofschauspiel r Sonntag: Haus Fourchambanlt. Zum letten Mi. 5 28 IS 82 Naäs hospaur. Hrn. von Platen (Fährhof). Hrn. Dr. Proebsting zuletzt 8 (Wiesbaden). Prn. Kaempffe (Grögersdorf). borgen hält soll eine durch Urtheil des Großherzog⸗ H. Marre in Hessen, Beklagten, wegen Forderung 1 - 1 „melden und seine Ansprüche und Rechte event. durch vormaligen Amts 8 zusammen 1260 ist angeblich abhanden gekommen.

winemünde 756 wolkig Monta 8 g: Der Kaufmann von Veunedig es ch B m ’. an d 1 w G g und Tanz in 4 Akten von Max Grube und Hrn. Oberförster von ; - lichen Schöffengerichts zu Boizenburg a. E. vo äubi ihre F Harling (Nentershausen). nißstrafe von werden die läubiger aufgefordert, ihre Forderungen insen, Vorlage des Wechsels geltend zu machen, widrigen⸗ 8 3 Auf Antrag der Wittwe Schneemann, Juliane,

Neufahrwasser 752 bedeckt eee zasezKasedere. Memel 754 Koppel⸗Ellfeld. Musik von Franz Fi 3 Fischer. Anfan 1 1 8 Ubr fang Zwei Töchter: Hrn. Dr. Wien (Friedrichs⸗ nW 88. Pees. Nc en e arden. 1 eeg. 8e Betrages an Kapital, falls die Kraftloserklä des besagten Wechsels a e Kraftloserklärung des besagten Wechsels er⸗ Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen g g geb. Böning, in Etzenborn, als Rechtsnachfolgerin

Schnee Münster 760 Tessing-Theater. Sonnabend: Cyprienne. 7 yp hagen i. M.) Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das ttwe Schneem . - i Auss folgen wird. 2 bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Koblenz⸗ den 5. Dezember 1888. der erstgenannten Wittwe Schneemann, geb. Hille,

Schnee 3 Karlsruhe. 759 NO Lustspiel in 3 Akten von E. de Najac und Victori Sonntag: Letzte Sonntag⸗Vorstellung d 86 Wiesbaden . 759 NMN jac und Bictorien Münchener. Im Austragstüberl. (Im Altentheilz Gestorben: Hr. Rentier Gustav Adolf Schulte Amtsgerichtsgefängniß zu Wittenburg i. M. abzu⸗ Ser ge cs lber g .e e Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVI. swird der Inhaber des Quittungsbuches aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Sep⸗

wolkig e . 755 NW befn ebeb. 9n E. ensse wch aschaf. W“ e1“ (Berlin) 5 Marie Blau, geb. Volkmann lie mnitz 758 N Schnee onntag und Montag: Die RNosa⸗Domino’s Zerlin)). Hr. Kaufmann Karl Leffmann esern. Verthei 8 - 1— 1 entral- b 3 2 8 - E. 18. 1889. zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Hein 757 Fie 4 wolrig 1“] von 7. Delacout und A. Henne⸗ 81 -hves BW“ Benefiz für (Berlin). Fren. Sag. Ceren , ge eecsne Getzenbne e eeehs. Filkan Kentegercht. Sonnabend, den 6. April 1889, Vormittags etsebaneene 2- 8 753 O ne 8 Dienstag: Zum 1. Male: Der Fall Clé Musik von G. Steffens. Anfang 7† Uhr nnstädt. verw. Prediger Voß, geb. Wagner (Berlin). beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Bitterfelder und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Iwolkenlos ceau. Schauspiel in 5 Akten von Aker. D men⸗ Sonntag: Zum 63. Male: Leuchtkugeln. sen artha Behm (Berlin). Frau Oan- [61376] Steckbrief. Uh deee eege Kreises Nr. 34736 über 1093 69 ₰, ausgefertigt bie Kraftloserklärung derselben wird Uebersicht der Witterung. Edmund d'Artois. esitzr Amalie Gruber, geb. Schweiger (Kl. Gegen den nicht näher zu beschreibenden Knecht etg üaä.ee. nic 1 str die verstorbene Wittwe Elisabeth Höbold, geb. Rieinhausen, 16. Fehruar 1889. Der Luftdruck ist am höchsten über West⸗ und ““ Sawadden). Hr. Rechnungs⸗Rath A. Halle Friedrich Hermann Aley aus Renisdorf bei Halle, EET“““ NRandolph, zu Koeckern ist angeblich verloren gegangen Königliches Amtsgericht. I. Nord⸗Europa, am niedrigsten über West⸗Rußland Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72 (Sibacer Frau Marie Boye, geb. Wernicke zuletzt in Gresse, welcher sich verborgen hält, soll und soll auf Antrag des Vormundes, Gutsbesitzers 8 Schmidt. und der Balkanhalbinsel. Ueber Central⸗E Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 4. Male: Sonnabend: 31 Quedlinburg). Hr. Oekonom Josef Friedberger eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffen⸗ Gustav Teutschbein in Koeckern, als Vertreter der dauert die schwache nördliche Laftfirömung bei 8 k. Schwank in 3 Akten von R. Gesangspoffe 18 —34 Iiüen 88 82 E Kenepetm). T Frau Reg.⸗Baumeister ülla het u Boizenburg a. C. vom 29. November Genasgrogtehe Ernst Hennen zu [614380304) Anfgebot. isch und W. Jacoby. Hierauf, neu einstudirt: Leop. Elv. Die Gesangstexte theilweise von Gust. irstein, geb. Tolle (Göttingen). 3 Bocernennte 1efän nisfteag 88* Oebisfelde hat in seiner früheren Amtseigenschaft bei d. Elifabeth Emma 1 Geschwister Höbold Die Sparkassenbücher Nr. 18072 über 417,12 der Justiz⸗Hauptkasse zu Naumburg a. S. nach dem zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt und Nr. 19158 über 273,06 ℳ, ausgefertigt von der städtischen Sparkasse zu Anklam, und zwar jenes für

kaltem, veränderlichem Wetter mit häufigen Schnee⸗ fällen fort. Im centralen Deutschland liegt die Moritz Schnörche. Schwank in 1 Akt von G. Görß. Musik von Fr. Roth. A ; 8 b . . .Anfang 7 ½ Uhr. 2 Temperatur bis zu 8 Grad unter dem Gefrierpunkt. v. a.; T. 1ss n Sonntag: Dieselbe Vorstellung. 8 nlachtz denselben 8 vE 88 aseness. Kautions⸗Empfangsschein vom 4. November 1885 werden. ge: chützenfest. ö11“ 1 Boizenburg a. Elbe, den 2 Februar 1889. eine von 600 ℳ, bestehend in kautions⸗ Es wird daher der Inhaber des Buchs aufge. Luise Barth⸗Krebsow, dieses für Heinrich und Ri

. 1 erthpapieren, bestellt. Der Königliche fordert, e. im Aufgebotstermine den 26. Juli Krannich, sind angeblich verloren und solle auf den Antrag der Ehefrau des Ärbeitsmanns Wil⸗

Deutsche Seewarte 9 Moritz Schnörche. i. ———— nei Redacteur: J. V.: Siemenroth. . fähigen pirtoria- Concert-Haus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). Berlin: tth Großherzogl. 1“u“ Herr Ober⸗Staatsanwalt zu Naumburg a. S. hat, 1889, Vormittags 1 Uhr, seine Rechte anzu⸗ Theater. Sonnabend: Zum 8. Male: Sonnabend, Abends 7 Uhr: Gesellschafts⸗Abend Verlag der Expedition (Scholzz5. nach nunmehriger Beendigung des Dienstverhältnisses melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die helm Kadow, Luise, geb. Barth, in Anklam, des E1 des ꝛc. Hennen, das Aufgebot dieser Kaution zum Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. sketiers Heinrich Ferannich und des Schreiner⸗ Zwecke der Rückgabe derselben beantragt. Es ergeht Bitterfeld, den 8. Dezember 1888. FImeisters Friedrich Wackes in als t mund über Richard Krannich in Suhl zum Zwel

Theater⸗Anzeigen * Germania. Großes nationales stück des Kapellmeisters Hrn. Karl M it sei 8 mationaleh Nusstattungestuck aus 1c Rünsäer desgenden ehehee ”t seinem Vrne der. Ngeddeutschen Budruckeref und Verlags. (81374 Steckbrieso. Erl⸗digans. alt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Der gegen den Maurergesellen Uibert Gustav die Aufforderung an alle unbekannten Gläubiger des Königliches Amtsgericht. Hennen, welche auf diese Kaution Anspruch haben, v.han N r an 7 der Neuausfertigung amortisirt werden.

znialiche S 8 „iin 4 Akten und 11 Bildern mit Ballet und Chören. f 2 2 2 2 20 n 2* öA““ in 5 Akten von Meyerbeer. Dichtung von Scribe, Sonntag I Germania. de Belage 66 8 ““ 1“ (einschließlich Börsen⸗Beilage). 8 1““ v“ 4 .““ h vC1

4˙R.

Stationen. ind. Wetter.

in ° Celsius

Temperatur C.

5

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund

Oe*—2

müebeebeee

& Petersburg 762 Moskau.. 8 763

aoEPSgeocccheledn— ebSe

ö