1889 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

5

[61452] Bekanntmachung. 1

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Februar 1889 sind für kraftlos erklärt; die den Erben und Rechtsnachfolgern des hierselbst verlebten gewerblosen Caspar Schürmann abhanden gekom⸗ menen 5 Prioritäts⸗Obligationen III. Serie der Ruhrort⸗Krefeld⸗Kreis Gladbacher Eisenbahn Nr. 9608 bis incl. 9612 à 300,00

Elberfeld, den 14. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

erklüren, und ladet den Be⸗

u klagten zur mündlichen Verdanbl des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des iallben Landgerichts 1. zu Berlin auf den 7. Inni 1880, Hormtttags 11 Üühr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte m gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Februar 1889.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II. Armensache.

[61479] Oeffentliche Zustellung.

Die Elise Bangert, Modistin zu Hatten, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Erpf, Bäͤcker, früher zu Hatten, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 15. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. 8 (L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

[61477] Oeffentliche Zustellung.

G 5 8 8 . enthalte nach bekannten Erben die berei

foigte Tilgung der Post en freits früher a. ) Auf pen Antxag des Kutschners August Erh

mann Irmler und der verehelichten öveker Scheih. ve o . geb. Sbheste im ehelichen

nde, beide in nau zu A. 1 gedachten Anwalt, und vertsshen darch e

28 I * .. in

Auf Antrag der Erbpächterin Caroline Siermann rung von 1 Thlr. 5 S

r ine Lie 3 r. unt

Nr. nn tove, 8 angegeben hat, daß sie die Hypothekenbriefes 2. l mör EEI1““

yp eHeisebe 1 Fol. 3 und 6 des Geubb⸗ und Post auf den früher mitverhafteten Grundstücken

vpothekenbuches ihrer Erbpachthufe über je Nr. 29 Grünberg Häuser I. Viertel, Nr. 1801b. und 2239 Weingärten, sowie dem Preßhause Nr. 2228 bereits am 2. Juli 1863 gelöscht worden ist;

3) Auf den Antrag der verwittweten Häusler Jo⸗ hanne Ernestine John, geb. Schreck, des Arbeiters Johann Friedrich John, der verehelichten Arbeiter

hanne Ernestine Auguste Adam, geb. John, und des Karl Heinrich Reinhold John, letztere beiden minderjährig und vertreten durch ihre Mutter, die zuerst genannte Wittwe Johanne John, geb. Schreck, als Vormünderin, sämmtlich in Krampe wohnhaft E. durch den Rechtsanwalt Creutzberger Geiaess gäsete üveen des veen 8 ban lIr,Schfn gitfahte Malgeätna L.

8 ütergemeinscha e worden ist Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Stendtke, in Krampe, 1) 4 de urewFlce, im 60 ögonge 8 für welche im Grundbuche der den Antragstellern b. 8 Gransalke, geb. Bartsch in Prit gehörigen Grundstücke Nr. 210 a. c. Marie Rosine Seidel, geb Bart 9 tag aupen N. dhet und ag9. genwade und 28 hecimn. Holnisch⸗Krssek, ..„ , 20“ . Abtheilung III. sub Nr. 1, c. di 3 bez. 8 bez. 1, bez. 1 auf Grund des Kausvertrages dih vofnithact. Fetschner Johame, 858 4/15. März 1865 ein unverzinsliches Kauf- e. Kutschner Gottlieb Roschte in Boberni den of ee 88 keflor. G. f. Rosine Groske, geb. Roschke, in Jasn.— e mitverhafteten Haupt⸗ 3 in grundstücke Nr. 210 a. Krampe zur Hälfte gelöscht 2) 8 1““ LII1e“ b. Pauline Ernestine, c. Johanne Ernestine, Geschwister Scheibner in Kühnau,

8

NIII leicher 98e und einer Kostenforde⸗ allein schuldigen Theil

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt durch

den Gerichts⸗A iderit für Recht: ö 3. November 1882

Der Zweig⸗Hypothekenbrief vom 3z. Mai 1883

über die auf dem Grundstück Karthäuserstraße Nr. 27 im Grundbuch von Erfurt Band 4 Blatt 167 in Abtbeilung III. sub Nr. 5 für den Taxator Ludwig Pauckert in Erfurt aus dem Kaufvertrage vom 24. Oktober 1882 und bezw. der Cession vom 10. Mai 1883 eingetragene Post von 1350 wird

für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Verkündet: 2 Erfurt, am 24. Januar 1889.

160749] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Volkmarsen vom 8. Februar 1889 sind alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an:

1) der im Grundbuch von Nieederlistingen Artikel 137 Abth. III. Nr. 5 eingetragenen Post von: 320 Thlr. für den Johann Christoph Cöster zu E“ aus Obligation vom 26. Februar 2) der im Grundbuch von Volkmarsen Artikel 655 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Post von: 70 Thlr. für den Handelsmann Moses Alsberg zu Volkmarsen aus Obligation vom 17. Mai

1824; ) der im Grundbuch von Volkmarsen Artikel 135 Abth III. Nr. 2 eingetragenen Post von:

400 Thlr. für die Wittwe Jacob Gieden, geb.

hieselbst, werden alle Diejenigen, oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver⸗ aufgefordert, bis zum obigen Termine oder demselben ihre Ansprüche anzumelden und gehärig u bescheinigen, unter dem Nachtheile, daß die oben b 1—7 aufgeführten Personen oder die sich Mel⸗ 1 denden und Legitimirenden für die rechten Erben an⸗ die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch enommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen des dem Antragsteller August Erdmann Irmler 89 das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß gehörigen Grundstücks Nr. 62 Kühnau Abthei⸗ ferner die nach der Präklusion sich meldenden näheren hung III. Nr. 14 eingetragenen und auf das der oder gleich naben Erben alle Handlungen und Dis⸗ ntragstellerin Johanne Ernestine Scheibner gehörige vsitionen Derjenigen, welche in die Erbschaft ge⸗ Grundstück Nr. 272 Kübnau Üübertragenen Post don ven, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein

100 Thlr., welche zu 5 % verzinslich auf Gru gerichtlichen Verhandlung vom 5. September ch 5 rau in Mecklenburg, den 18. Februar Das Waifengericht

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗] [6 1 gefordert, spätestens im eehe 1611871 17. ESeptember 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer I, ihre Rechte anzumelden und die Buͤcher vorzulegen, veeree die Kraftloserklärung derselben See

Anklam, den 18 Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[61439] Aufgebot. Der Ackerer Hermann Baus zu Merheim bei Nippes, vertreten durch Rechtsanwalt Riffart zu Köln, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Köln La. C. 21 fol. 380 über einen Betrag von ffgefordert fvätcRen e 88 rt, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ Ie een rtnnde vorztlegen. widrigenfalls 5 erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 15. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16. Aufgebot. .

1Ll. 8

as Sparkassenbuch (Quittungsbuch) Nr. 411 der Sparkasse des Kreises Wongrowitz zu Wongrowitz, ausgefertigt für die Frau Nepomucena Michalska in Wongrowitz über 1518 33 ist angeblich ver⸗ loren gegangen, und soll auf den Antrag der Eigen⸗ thümerin verwittweten Frau Kreisphysikus Nepomu⸗

zmalich hen

1000 Thlr. Crt. zu 3 % Zinsen, lautend auf den Namen von Sophie bezgl. Charlotte an. zu Stope, in Unkenntniß verbrannt habe, werden alle, welche der Mortifikation der Hypothelenscheine widers rechen zu können glauben, aufgefordert, ihre Widersprüche und Rechte an diese Hypotherensäheine spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 1 r, an⸗ beraumten Termine anzumelden, bezüglich auch die Hypothekenscheine vorzulegen, widrigenfalls die Hypo⸗ thekenscheine für kraftlos erklärt werden. Neubnkow, den 18. Februar 1889.

Großherzogliches Amtsgericht

[61460] Durch das am 16. Februar 1889 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind nach⸗ ee-; Ueennren; r 1“ . as Hypotheken⸗Instrument über die au

Grundstück 8 50 Lipine (früher Nr. 162 Chro⸗ paczow) Abtheilung III. Nr. 2 für den Gruben⸗ arbeiter Blasius Kicia zu Eisenbahn Colonie Lipine bei Morgenroth aus der Schuldurkunde vom 24. Jun 1872 eingetragene, zu 5 Prozent seit 24. Juni 1872 verzinsliche Darlehnspost von 50 Thalern,

2) die über die zu Nr. 1 bezeichnete Post von den Erben des Gläubigers, nämlich seiner Wittwe Rosalie Kicia (Keischa), geb. Fesser, zu Königshütte und seinen minderjährigen Kindern Anna und Marie Kicia (Ketscha), vertreten durch den Vormund Bergmann August Rabischok aus Scharley, ertheilte gerichtliche Löschungsbewilligung d. d. Beuthen O.⸗S., den 10 April 1874, für kraftlos erklärt worden. 3 Beuthen O.⸗S., den 17. Februar 1889.

unter Bildung eines Hypothekenbriefes für den

[61447 lel⸗ nn das Aufgebot und die Todeserklärung des

Schmiedegesellen Johann Kaspar Schwäblein, Sohn des verstorbenen Webermeisters Johann Georg Schwäblein und dessen verstorbener Ehefrau Anna Dorothea, geborenen Schippel, in Grimmelshausen, geboren daselbst den 16. November 1832, mit dem Anführen beantragt worden, daß derselbe im Jahr 1866 oder 1867 ledigerweise von da nach Nord⸗ amerika ausgewandert sei und das letzte Mal im Februar 1868 aus New⸗York Nachricht von sich gegeben habe, seitdem aber verschollen sei.

Sein in vormundschaftlicher Verwaltung befind⸗ liches Vermögen beträgt etwa 5000

[614550) . Anufgebot.

Der Metzgermeister Israel Blumenbaum zu Rotenburg g. F. hat das Aufgebot der über die zu seinen Gunsten wegen 150 mit 6 % Zinsen seit 6. 12. 1877 und fünf Mark 50 Pf und weitere Kosten nach Immissionsdekret vom 21. Dezember 1878 in Artikel 485 Abth III. Pos. 11 des Grund⸗ buchs von Rotenburg eingetragenen Post errichteten Hypothekenurkunde beantragt und den Eid aus §. 110 G. B. O. geleistet. Es werden dem emãß bas diejenigen Personen, welche aus der betreffenden Urkunde noch Ansprüche zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, im 1

worden ist; 4) Auf den Antrag des Fräuleins Auguste Feucker in Grünberg, vertreten durch den zu 3 gedachten

cena Michalska in Wongrowitz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 31. August 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 18) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Wongrowitz, 4. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[61432= 12 Aufgebot. Die Direktion der großen Berliner Pferde⸗ eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft hier hat das Aufgebot der während des Jahres 1888 in den Wagen der Gesellschaft gefundenen und bis jetzt nicht abgeholten Gegenstände, unter denen sich auch baare Geld⸗ beträge befinden, beantragt. Ein genaues Verzeichniß der Sachen, welches den Tag des Fundes angiebt, liegt in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 49, Neue Friedrichstraße 13, SHof, Flügel B. parterre, . 25, sowie im Bureau der oben genannten

irektion, Friedrichstraße 218, zur Einsicht aus, an Ort können auch die gefundenen Gegenstände be⸗ sichtigt werden. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1889, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue

„dieselben spätestens 25. April d. J., Mgs. 11 Uhr, anzumelden Löschung der Post für kraftlos Rotenburg, den 14. Februar 1889. Königliches Abtheilung III. gez. Rohde. Beglaubigt: Schilling, Gerichtsschreiber.

9

.ve

[614388

Aufgebot.

1852 und der Verhandlung des vormaligen Herzog⸗ lichen Stadtgerichts hieselbst vom 31. en h Laf. Fahres steht auf dem jetzt dem Arbeitsmann Andreas Schrader und dessen Ehefrau, Caroline, geborene Schnüber, hieselbst zugehörigen Wohnhause No. ass. 641 in hiesiger Stadt ein Kaufcapital von 550 Thlr. Courant für die verstorbene Wittwe des Malers Brummer, Charlotte, geborene Emmert, verwittwet gewesene Kipp, hieselbst im Grundbuche cincgeragne ., Cornel Der Maler Cornelius Reinecke von hier hat al Vertragserbe der genannten Gläubigerin den der für die letztere ausgefertigten Schuldurkunde glaubhaft gemacht und das Aufgebot derselben Es wird daher der unbekannte Inhaber der be⸗ zeichneten Urkunde öffentlich aufgefordert, spätestens

Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhan⸗ denen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 8 Februar 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

in dem auf den 3. September d. Irs., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor hiesigem 3 an⸗ beraumten Termine seine Rechte anzumelden und die Hhndn hee setdehe gät sn solche den Eigen⸗ e erpfändeten ü ü kraftlos erklärt wird. e . Wolfenbüttel, 15. Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

[61433] 8 as Königl. bayeri / 1 gebot erlassen: 8 yerische Amtsgericht

auf die untenbezeichneten Hypothekforderungen Samstag, den 14. September 1889,

Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls gelöscht werden würden. venf

Aufgebot. Beilngries hat unterm 3. Februar 1889 folgendes Auf⸗

Gemäß §. 82 des bayerischen Hypothekengesetzes und beziehu i

8 5 1 H b sw

baperischen Ausführungsgesetzes zur und hiemit jene, welche n zeich ein Recht zu hab 1

objektsbesitzer hiemit aufgefordert, ihre Rechte nesgartk⸗ scha⸗ Mh glauben,

Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale anb

die Forderungen für erloschen erklärt 4 Hopotheneubnthn

Art. 123 Ziffer 3 des

auf Antrag der Hypotheken⸗ spätestens aber 8 8 auf

Besitzer

Datum

des Eintrags Gegenstand des Eintrags

im Hypothekenbuche

Hutter, Johann und Anna Maria, Gütlerseheleute in Kahldorf, Hs. Nr. 9.

Steinberger, Joseph, Güt⸗ ler - Wissing Hs.

r. 26.

Perras, Anton, Wagner,

Hs. Nr. 48 in Wissing

Winkler, Michael, Gütler 1 öb-. Hs. r. 3

Schimpl, Konrad, Gütler in Körnersdorf, Hs. Nr. 12.

Härtl, Georg, Halbbauer in Wissing, Hs. Nr. 35.

Weigl, Peter, Taglöhner und Oekonom, Hs. Nr. 176 ¼ in Beiln⸗ gries

Wiesenhofen. Wissing.

Wissing.

Burggries⸗ bach.

Bachhausen.

Wissing.

Beilngries.

Zur Beilngries, am 19 Februar 1889 5

.155

Königliches Amtsvericht. gez Endras, K. Beglaubigung.

(L. S.) Karl, K. Serretär.

Februar 1840] Kapital zu 100 Fl. für den Dienstknecht Joseph Dümler von Rückersdorf.

Kapital zu 50 Fl. für den

Pfarrer Schmid in Wissing.

Kaufschillingsrest zu 95 Fl. des Pfarrers Georg Schmid in Acas g. apital zu 75 Fl. für die „Batz'schen Erben“ in...

Darlehn zu 50 Fl. für die Austraglerswittwe Marga⸗ rethe Dennenloher von Kör⸗ nersdorf.

Ausfertigungskapital zu 30 Fl. für den Gütlerssohn Joseph Steinberger von Wissing.

150 Fl. Caution für das Ju in Frey⸗

adt.

Mai 1830

Mai 1830 März [1828.

Mai 1834

Juli 1825

Mai 1848

Amzsrichter.

8

588 ufgebot. Es werden:

A. 5 1-n; 8 Antrag Sr ee Helbig eder⸗Hammer, vertreten durch den Re

Ficsee B Fehben. ch Rechtsanwalt

ie unbekannten Rechtsnachfolger des Zimmermanns Iohann Christian Rutsch und dessen Anna Rosina, geb. Zeidler, in Nieder⸗Hammer, für welche in dem Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Nr. 41 Nieder⸗Hammer in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 ein jährlich mit 4 % verzinslicher Kaufgelderrückstand von 200 Thaler unter Bildung eines Hypothekenbriefes auf Grund der Kaufver⸗ tragsverhandlungen vom 24. April und 3. Mai 1849 eingetragen und von welcher Post der Theilbetrag

von 170 Thlr. am 15. Februar 1855 i Gru . buche gelöscht worden 165 im Grund

loff, geborene Liehr, in Gru⸗ m.. Nencn aleh Grünberg, vertreten durch

Louis

oder Charlottenburg wohnhaft 1

8 Cennug 88. hnhaft gewesen, für welchen rundstücks Nr. 2228 Grünbera Weingärten

welches dem Grundstück Nr. 1722 Grünberg Wein⸗

gärten derselben Eigenthümerin zugeschrieben ist,

in Abtheilung III. Nr. 42

43 Thlr. 5 8 r. aus

vom 25. August 1854

kraͤftigen Forderung von 21 Thlr., einer Waaren⸗

8 E A

2) Auf den Antrag der Wittwe Ernestine Leut⸗

die unbekannten Rechtsnachfolger des Kaufmanns

Moll, früher in Glogan, zuletzt in Berlin der Antragstellerin: gehörigen

eine Hypothek von der gerichtlichen Verhandlung zur Sicherung einer rechts⸗

Termin am

widrigenfalls die gedachte Urkunde zum Zweck der erklärt werden wird.

Zufolge notariellen Contracts vom 17. Februar

. dem Antrage vom 21. Juli 1874 und bez. 6 sechs jährlich mit

anerkennen, während die

8 1 die unbekannten Rechtsnachfolger des Kaufmanns Simon Moses in Grünberg, für welchen im Enannis buche der der Antragstellerin gehörigen Grundstücke und zwar: a. Nr. 96 k. „Grünberger Aecker und Nr. 656 Grünberger Weingärten in Abtheilung III. sub Nr. 1, bez. 1, bez. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Februar 1840 ein jährlich mit 5 % ver⸗ zinsliches Darlehenskapital von 300 Thlr. 900 unter Bildung eines Hypothekenbriefes, b. Nr. 311 Grünberg II. Viertels in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 auf Grund der notariellen Ver⸗ 1 ebbe- brieflos eine mit %. verzinsliche Wechselforderung vo 2

16 e vergnelic g von 120 Thlr. eingetragen ist; 20) Löö unverehelichten Kutschnerin e aärtner in Nittritz, vertreten du b gedachten Anwalt, Rech 1 ie unbekannten Rechtsnachfolger der verehelichten Johanne Helene Gärtner in Nittritz, für e im Grundbuche des der Antragstellerin gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 29 Nittritz in Abtheilung III. Nr. 2 auf bEETT mane 21. April 1843 rlich mi o, verzinsliches Erbtheil von

155 Thlr. 24 Sgr. unter Bildung des Hypothekenbriefes vom 22 Zent 1843 eingetragen ist, wobei zu bemerken, daß die Gläubigerin von ihrer Mutter, der Kutschnerausgedingerwittwe Anna Rosina Gärtner, geb. Grützbach, in Nittritz, beerbt worden sein soll; 6) Auf den Antrag der verehelichten Tuchfabrikant Auguste Florentine Hartmann, geb. Pilz, des Fräu⸗ leins Marie Juliane Emilie Hartmann, des Lehrers Adolf Leberecht Hartmann, des Tuchmachers Samuel Wilhelm Hartmann zu Grünberg bez. Birnbaum, sämmtlich vertreten durch den zu 3 gedachten Anwalt, die Rechtsnachfolger der Handlung Hager⸗Ort⸗ manns in Verviers beziehentlich des alleinigen In⸗ habers dieser Firma, Kaufmann Albert Hager in Verviers, für welchen im Grundbuche der den An⸗ tragstellern gehörigen Grundstücke, und zwar: a. der Antragstellerin Auguste Florentine Hart⸗ 755 geb. Pilz, gehörigen Nr. 72 der Grünberger b. den übrigen Antragstellern gehörigen Nr. 348, 381, 709, 710 der Aecker und Nr. 1862 der Wein⸗ berge vorh V8ö 1— in eilung III. sub Nr. 13, bez. 7, bez 6, bez. 4, bez. 5 sechs jährlich mit 6 % ver besliche Darlehnsposten von je 8 Thlr. 10 Sgr. brieflos aus

ebenda sub Nr. 14 bez. 84 bez. 7, bez. 5, bez. 5, 1 6 % verzinsliche Judikat⸗ forderungen von je 50 Thlr. zusammen 300 Thlr. brieflos aus dem Erkenntnisse des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Grünberg vom 17. Oktober 1868 und Wechsel vom 13. Juli 1868 eingetragen ist, und zwar die letzten sechs Posten nur auf den dem Tuch⸗ macher Samuel Wilhelm Hartmann gehörigen An⸗ theilen der gedachten essh. haftend;

1) Auf den Antrag des Gärtners Johann Gott⸗ lieb Krüger in Woitscheke, vertreten dur eeg gten Hnnaeg. ie unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Nach⸗ Woitscheke Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post von 200 Thlr, welche unter Bildung eines Hypo⸗ thekenbriefes auf Grund der Verhandlung vom 13. Mai 1800 für den Bauer Christian Irmler in Kühnau eingetragen ist und im Erbgange auf dessen Sohn Michael Irmler und von diesem auf seine fünf Kinder Gottfried, August, Ernst, Gottlob und Christian übergegangen sein soll, und von welchen die beiden letztgedachten als Kutschner bez. Halb⸗ bauer in Kühnau leben ei die Tilgung der Post Erben der drei Erstge 1 1 fäaitese hah rei Erstgenannten

2), Auf den Antrag des Gasthofsbesitzers C. Fech⸗ ner in Kolzig, vertreten dur b Uemeaten g ch den zu A. 1 gedachten ie unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Nr. 8 Kolzig Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen Post von 149 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf., welche unter Bil⸗ dung eines Hypothekenbriefes aus der notariellen Schuldverschreibung vom 25. August 1848 mit 5 % vom 1. Mai 1848 ab verzinslich und nach halbjähr⸗ licher Kündigung rückzahlbar für den Müllermeister Johann Gottlieb Vogt zu Wollstein eingetragen worden und welche im Erbgange auf einen dem Aufenthalte nach unbekannten Cohn Inlius Gokt⸗ lieb Vogt und auf folgende Enkel, nämlich Bertha, verehelichte Weyrauch, in Petersburg, Wassilly Ostroff 16 Linte Haus Nr. 75 Quartier Nr. 1, und die minderjährigen Geschwister Valesra, Hedwig, Alfredt und Memꝛn Vogt, bevormundet vurch den Müllermeister Ernst Franke in Wollstein, uüber⸗

übergegangen sein soll und von welchen die zu 11 Erben ihre Legitimation nicht eahh

4) Auf den Antrag der Wittwe Anna Ro d*9 geb. Müller, in Grünberg, der verehelicsen Hulda Winderlich, geb. Pätzold, daselbst und des Gastwirths Wilhelm Woite in Krampe, sämmtlich vertreten durch den zu A. 1 genannten Anwalt, die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche der den Antragstellern gehörigen Grundstücke Nr. 80⁄ und 805 Grünberg Weingärten und Nr. 132a Grün⸗ berger Wiese Abtheilung III. Nr. 1, bez. 3, bez. 2 eingetragenen Post von 52 Thlr. 11 Sgr. 10 % Pf. . ö. Müller, nachher verehelichte Pätzold, als Rest von den ursprüngli für die Geschwister Johann Gottfried Johanne Friederike Johann Traugott Anna Rosina eingetragenen? r. gr. 5 Pf. Erbegelde von denen jeder Tochter 52 Thlr. 22bE 1n Pf. und jedem Sohne 47 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. zu⸗ standen, auf den gedachten Grundstücken haftete und im Erbgange auf die Wittwe Pauline Steinsch geb. Pätzold, ohne daß diese sich ausreichend legi⸗ timiren kann, übergegangen sein soll; aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die gedachten Posten, deren vollständige schon früher erfolgte Tilgung die Antragsteller behaupten, späte⸗ tens im Aufgebotstermine den 8. Inni 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichneten Posten werden aus⸗ geschlossen und die Posten selbst im Grundbuche der bezeichneten Grundstücke auf den Antrag der Eigen⸗ thümer werden gelöscht werden. Grünberg, den 24. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

6 sarictb fög eg. er Gastwir ermann Hüning hierselbst das Aufgebot des zum Grundbuche vern ülhet nommenen Grundstücks Flur 7 Nr. 7 der Gemeinde Bocholt beantragt. Es werden daher alle unbekann⸗ ten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den eghn b88 10 5 Termine an⸗

en, widrigenfa ie mit ihren ü ausgeschlossen werden. 1 Bocholt, den 16. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

19n gen * 1 g-vrge. b e Ehefrau des Gemeindevorstehers Schulz zu Gottschimm, Ernestine, geb. Draeger, fruͤhere Wätre Draeger, hat als Besitzerin der in der Gemarkung Mühl⸗ und Maliskenbruch zwischen dem Netzefluß und den Besitzungen des Kolonisten Werk und der Frau Lehmann belegenen 2 ha 44 a 40 qlm großen Parzellen Nr. 461/10, 462/10, 411 Kartenblatt 1 deren Aufgebot be ufs Anlegung eines Grundbuch⸗ blattes und ihrer Eintragung als Eigenthümerin beantragt. Demgemäß werden Alle, welche außer der Antrag⸗ stellerin das Eigenthum an den vorbezeichneten Par⸗ zellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte vor oder spätestens in dem auf den 25. April d. Js., Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ beebe dnnet aqgten eisaer vumeelden und glaub⸗ zu machen, widrigenfalls gegen sie auf Antra das Ausschlußurtheil ergehen 19 1 Driesen, den 16. Februar 1889. Koshnigliches Amtsgericht.

ür den am 20. November 1816 hieselbst ge⸗ borenen Weber Heinrich Peter Claihtophie Iie, welcher vor 44 Jahren nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist, wird hier ein Vermögen von ca. 6,5 verwaltet. Da derselbe, falls er noch am Leben, das 70. Lebensjahr bereits vollendet haben würde, so wird er hierdurch geladen, in dem auf den 3. September 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor der unterzeich⸗ neten Behörde zu erscheinen, oder von sgunuc Leben und Aufenthalte bis dahin Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. sanlechgen, säc al⸗ büchfe Ihtgfiategbes des e

imirt haben nachstehe ter

und Geschwisterkinder, nämlich: dende Peschw 1) 88 Meberwithme Anna Sophie Levetzow, geb.

die Arbeiterfrau Christine Plähn, geb. Barten,

der Töpfer Conrad Barten,

der Tischler Carl Barten, 6

der Töpfer Cavl Kriemann, 118 ) dieneaeteeshat Sophie Trede, geb. Krie⸗

gegangen sein soll und von welchen die dem Auf⸗

die Maurerfrau Marie Braun, geb. Krie⸗ mann,

Antragsteller sind: 1) fein Bruder, der Handarbeiter Johann Heinrich

Christian Schwäblein in Grimmelshausen, 2) seine Geschwisterkinder: a. der Landwirth Johann Georg Friedrich Schwäblein in Reurieth, b. der Schuhmacher Friedrich Christian Schwäb⸗ lein von hier, vertreten durch seinen Alters⸗ vormund Friedrich Witt hierselbt. Es werden daher Johann Kaspar Schwäblein und seine, ihrer Existenz nach unbekannten Erben hiermit geladen, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. März 1890, Vormittags 11 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin um so gewisser zu melden und ihre Ansprüche an das Vermögen des Abwesenden zu begründen und zu bescheinigen, als sonst der Letztere für todt erklärt, sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, seine ihrer Existenz nach unbekannten Erben, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen, und das in Gerichtsverwahrung befindliche Vermögen des Abwesenden denjenigen der Erschienenen, welche die nächsten Ansprüche daran bescheinigen, zum Besitz wird überwiesen werden. Zugleich wird Termin zur Verkündigung eines Ausschlußurtheils auf Montag, den 24. März 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Auswärtige Betheiligte haben am Sitz des Gerichts Zustellungsbevollmächtigte zu bestellen. Themar, d. 16. Februar 1889. 8 1 1“ eil.

[61442] Aufgebot. 1 Elisabetha, geborene Knauß, von Atzenhain, ver⸗ heirathet gewesen in erster Ehe mit dem verstorbenen Georg Pfeifer II. daselbst, in zweiter Ehe mit dem gleichfalls verstorbenen Heinrich Rahn öserbst ist am 6. November v. Js. ohne Hinterlassung von Leibeserben verstorben. Ihre gesetzlichen Erben sind ihre Brüder: 1) Heinrich Knauß in London, 2) Johannes Knauß, früher in Hungen wohn⸗ haft, hiernach nach Paris ausgewandert und seit 1878 verschollen. Auf Antrag des Lehrers Knauß in Atzenhain, als Bevollmächtigten des sub 1 genannten Erben wird Johannes Knauß hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine: Dienstag, 30. April l. Js., Vorm. 9 Uhr, Erklärung über Antretung der Erbschaft abzugeben und seine Ansprüche an den Nachlaß geltend zu machen, gegenfalls Verzicht auf die Erbschaft unterstellt und der Nachlaß dem Heinrich Knauß in London überlassen werden wird. Grünberg, den 15. . 1889. Großherzogli 5.

51839] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Rechtsanwalts Keyl zu Ziegen⸗ als, als des dem erblosen Nachlasse des verstorbenen meritirten Pfarrers Alois Oppler zu Ziegenhals estellten Pflegers, ergeht an alle Diejenigen, welche

Is Erben oder Erbeserben des am 18. Oktober 1815

u Piltsch geborenen, am 16. September 1888 zu iegenhals verstorbenen emeritirten Pfarrers Alois ppler Ansprüche an dessen Nachlaß zu haben ver⸗

meinen, hiermit die Aufforderung, diese ihre An⸗ prüche svätestens in dem auf den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, hierselbst im König⸗ ichen Amtsgericht anberaumten Termine bis zum „Erlaß des Ausschlußurtels anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß derart

[61459

Grundstücks Nr. 27 Leopoldsdorf und verschiedener

Hypotheken⸗ F. 6/88. gericht zu Friedland O.⸗S. durch den Amtsrichter Perniock am 5.

sowie alle unbekannten Realberechtigten werden mit ihren Eigenthumsansprüchen an den in markung Leopoldsdorf belegenen, Nr. 27 eingetragenen . 38 und 65 von im Ganzen 1 ha 2 a 70 qm Größe

ausgeschlossen;

Abtheilung III. Nr. 3 für den Reichsgrafen Friedrich von Burghaus auf

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königd In Sachen, betreffend das Generalaufgebot des

Instrumente, sowie getilgter Posten F. 16/88., hat das Königliche Amts⸗

Februar 1889 für Recht erkannt: I. 1) Der Arbeiter Felix Jesionik aus Ringwitz

der Ge⸗ im Grundbuch unter Acker Kartenblatt 1 Parzelle

2) a. der über die auf Nr. 1 Ellguth⸗Friedland Schloß Friedland eingetragene und von da auf die Grundstücke Nr. 160 und 167 Ellguth⸗Friedland übertragene, zu 5 % verzinsliche Kaufgeldrestforderung von 144 Thlr. 25 Sgr. ge⸗ bildete Hypothekenschein vom 23. Juli 1852, b. sowie das Hypothekeninstrument vom 10. Mai 1844 über die auf Nr. 32 Grabine Abtheilung III. Nr. 4 für das Generaldepositorium des vormaligen Gerichtsamts Zülz eingetragene, zu 5 % verzinsliche ehe seeees von 50 Thlr. werden für kraftlos erklärt.

3) Die unbekannten Berechtigten 8 der auf Blatt 32 und 293 Grabine in Ab⸗ theilung II. unter Nr. li und 7 für das Dominium Zülz auf Grund des §. 7 und 9 des Kaufvertrages dom 14. Juni 1800 ex decr. vom 25. März 1843 eingetragenen Vorkaufsrechte, b. der auf Blatt 6 Plieschnitz in Abtheilung III. Nr. 7 für den Rechtsanwalt Schön in Ratibor auf Grund des vollstreckbaren Mandats vom 29. August 1853 und der Requisition des Prozeßrichters vom 13. November 1853 ex decr. vom 6. Januar 1854 eingetragenen rechtskräftigen Forderung von 5 Cbhlr. 17 Sgr. 6 Pfg., ““

c. der auf Blatt 98 Grabine in Abtheilung III. Nr. 1 für den Rittmeister von Gersdorf und den Kammerherrn von Gersdorf ex decr. vom 27. April 1844 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Kaufgeldrest⸗ forderung von 60 Thlr.

ausgeschlossen. II. Die Kosten jedes Aufgebots werden

tragstellern auferlegt. 8 Von Rechts Wegen.

8

[61458083 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen

worden:

Brzezetz Abtheilung III. Nr. zufolge Verfügung vom 18. Februar 1812 ein getragenen 66 Thaler 20 Silbergroschen,

aus dem Vertrage vom

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten den An⸗

Amtsgerichts zu Kosel vom 16. Februar 1889 ist für Recht erkannt

Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 10 ae, Häp 1 für Bartek Nowak

gebildet

SS. zu Kassel aus Obligation vom 4. April

1821;

4) der im Grundbuch von Volkmarsen Artikel 597

Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Post von: 25 Thlr. für Carl Knoblauch zu Cülte aus Obligation vom 18. Januar 1828;

5) der im Grundbuch von Volkmarsen Artikel 156

Abth. III. eingetragenen Posten, und zwar: a. Nr. 2. 80 Thaler für die Kinder des Amts⸗

aktuars zu öu“ aus Obligation

vom 30. Januar .

b. Nr. 3. 40 Thaler für Maria Victoria Block (Franz Theodors Tochter) zu Volkmarsen aus Obligation vom 18. Februar 1852,

c. Nr. 14. 30 Thaler für die Kinder des Amts⸗ aktuars Block zu Volkmarsen aus Obligation vom 27. Januar 1844,

ausgeschlossen und die Obligationen für kraftlos

erklärt. (F. 10/88.)

Volkmarsen, den 9. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[6145311 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Februar 1889. Auf den Antrag des Dr. med Mulert, praktischen Arztes zu Bevergern und des Kaufmanns G. F. Meese zu Ibbenbüren, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Rheine für Recht: 1) den Antragstellern bleiben die von denselben geltend gemachten Ansprüche und Rechte auf die in der Zwangsvollstreckungssache Pelster gebildete Spezialmasse vorbehalten z 2) Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf svil die 8 8. ern zur Last zu legen. Rheine, 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht

[61457] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen

worden:

Ansprüchen an die auf theilung III. Nr. 4 für die

die Spezialmasse ausgeschlossen; Verfahrens sind den Antrag⸗

Amtsgerichts zu Kosel vom 16. Februar 1889 ist für Recht erkannt

bekannten Berechtigten werden mit ihren 11 Blatt 21 Lichinia Ab⸗ Thomas Mandrekschen 3. Februar 1836 ein⸗

Der Zimmermann Theodor Heinrich Emil Moeser hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. aul Alexander⸗Katz bier, klagt gegen seine Ehefrau Wil⸗ helmine Luise Emilie Moeser, geb. Reddemann, zu⸗ letzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, we böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehes dung, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. iu Berlin auf den 7. Juni 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Februar 1889. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. II.

[61474] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Clara Golchert, geb. Baldus, in Ham⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Graß, klagt egen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Heinrich Acdreas Golchert, zuletzt in Hohenstein Ostpr. wohn⸗

een die

1

arteien bestehenden Ehe sowie Er⸗ klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 25. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Wronka, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

Oeffentliche Zustellung.

zwischen den

[61469] he. Die ledige und großjährige ziska Schnellinger von Abba

Sandhofen,

Baer von

Gutsverwalter Samuel

Erben zufolge Verfügung vom getragenen 41 Thaler 20 Sgr. gelder ausgeschlossen. Kosel, den 16. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [61478] Oeffentliche Zustellung. 8 8. Frau Johanne Caroline Pauline eert,

Richard Horwitz hier, klagt den Arbeiter Carl Hermann Eckert, zul jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen b lassung, den Parteien den

klären, und ladet den

wird für kraftlos erklärt. Kosel, den 16. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[61451 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag: 8 1) des Drahtziehers Friedrich Becker, ilhelm Becker,

2) des Drahtziehers 3) des Friedrich Wilhelm Ossenberg⸗Engels, sämmtlich zu Dahle,

werden ausgeschlossen werden, daß sie solche nur noch n Gemaäͤßbet der §§. 494—499 Titel 9 Theil I Allgemeinen Landrechts geltend machen können. Ziegenhals, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

[61204] m Namen des Königs!

Auf den

8 Reiff aus M.⸗Gladbach, mit Vollmacht der

chter Engelbertz für Recht:

berg d den Amtsr g. vnsch Nr. 1116, 1117, 1118, 1119

Die sechs Aktien Nr. 1120 und 1121 der Bensber 3 und Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaft Berzelius in berg mit dem Datum: Bensberg, den 1.

1873, lautend über je 200 Thaler, syäter indeß au 8 bene deutsche

6 und vom 28. April 1877 werden für kraftlos erklärt. fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

(L 89˙** Bese Saeerc. (L. 8. eglaubigt: 8 Berichtoschrelber des Königl. Amtsgerichts

6 ntrag des Rbernsc⸗Wesfilischen Lloyd, Transport⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu

M.⸗Gladbach, vertreten durch den Referendar Seen, irek⸗

tion, erkennt das ren Amtsgericht zu Beus⸗

„Gladbacher Bergwerks⸗ Bens⸗ 1. Januar

Reichswährung herabgesetzt, in olge Beschlusses der Generalversammlung vom Februdr 1

Die Kosten des Ver⸗

durch den Amtsrichter Pfannkuchen für Recht:

Der Hypothekenschein d. d. Altena, den 28. März

1850, ausgefertigt von der Kreisgerichts⸗Kommissio Altena über folgende Post:

groschen acht Pepüg⸗ Judikat nebst 5 Prozent von 17 Thlrn. 11 Sgr. seit dem 1.

eingetragen für den Kläger nebst den Kosten dies Verfügung ad 24 Silbergr. 10 Pf. auf den Pa

vom 28. März 1850, f wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. Altena, 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

161454] Auf den des Kaufmanns Karl Walther Erfurt, des Bierbrauereibesihers J. Baumann

89 Reanen des aeen ra

16. September 1808 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Februar 1812

vertreten durch Rechtsanwalt Graumann zu Altena, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altena i. W.

Einundzwanzig Thaler fünfundzwanzig Silber⸗ Pansa u

a⸗ nuar 1849, drei Thaler acht Silbergroschen neun Pfennige Kosten und Mandatariengebühren aus der Bagatell⸗Prozeß⸗Sache Kaufmann Toeodor Becker zu Balve e/¼1. die Wittwe Steph. Heinrich Becker,

zellen 2, 19, 21, 25, 26, 28, 29, 40 und 41 des Grundbuchs von Dahle Band E. Fol. 76 ex decr.

9328—

da⸗ delicher Berla selbst und des Pfarrers Friedrich Trippe zu Bigge

Verhandlung kammer des

Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1889. Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkam

[61475] Oeffentliche Zustellung.

seine Ehefrau Johannette Elisabeth, geb.

8 wegen böswilligen Verlassens, mit dem

Bande na

Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte

den 24.

er

r⸗ richte fugelahienen Anwalt zu bestellen.

der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. 1 (Unterschrift). 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61476] Oeffentliche

e vertreten durch den Rechtsanw

eeheg; Sähiffer

S in erlin jetzt unbekannten Aufenthalt

die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten

8 Pfennige Kauf⸗

Eckert, geb. hier, vertreten durch den Rechtsanwalt gegen ihren Ehemann, t in Berlin, slicher Ver⸗ mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen bestehende Band der Ehe zu trennen und eklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 7. Juni 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Der Schlosser Otto Mowski zu Kassel, vertreten durch Rechtsanwalt Thon zu Kassel, kla b feben üter,

von Kassel, jetzt in unbekannter Ferne sich aufhaltend, Antrage: die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem z trennen, die Beklagte für den schul⸗ digen Theil zu erkennen und in die Kosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagte zur v ivil ·

kammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf 1b Iherns 1889, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zwecke uszug der

Bustellung.

Di A A Sierke, geb. Gregor, se Frau Anna Au 88 erke, ge r Möges ihren Ehemann, den Steuermann Johann Rudolph S len wegen it dem Antrage auf Ehescheidung: ung mit dem Antrage auf Aes

Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Kindsalimen⸗ (tation mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft, zur Be⸗

zaͤhlung

haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der

Gerichts Mannheim in Baden, z. Zt. unbekannten

eines mit Inbegriff der Kleidungskosten in

““ Fran- und deren Kinds⸗

kuratel klagt gegen den ledigen und großjährigen

8

8

Jvierteljährigen vorauszahlbaren Raten zu leistenden (Ernährungsbeitrages von jährlich 130 vom Tage der

Geburt des Kindes, d. i. vom 19 April 1887 a bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, zur Be⸗ zahlung des halben Schul⸗ und Lehrgeldes, sowi der halben Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der vorbezeichneten Ernährungs periode erkranken oder sterben sollte, endlich zu

ung von 15 und zur Tragung . Eneitskosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des ergehenden Urtheils. 1 Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mün lichen Verhandlung des Amtsgericht Kelheim auf Dienstag, den 7. 1889, Vormittags 8 ½ Uhr.

Femn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 Kelheim, am 6. Februar 1889. 8

Berichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Der Kgl. Sekretär: Weber.

[61450] 1 Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen der ledigen minderjährigen Kellnerin Anna Raab hier und der Curatel über das von der selben am 7. Mai 1886 außerehelich geborene Kin⸗ Anna“, Klägerinnen Baumeister Johann Commis Zeit in

mündlichen Verhandlung über den

ägeris

bezeichneten Kinde, zur Entrichtung

Leichenkosten für dieses Kind für die Geburt bis zu dessen zurückgelegtem d jahre ferner zur Bezahlung einer Kindb

80 Ense des vorbezeichneten Proz iche Sitzun r . vom 3 den 50. März 288. mittags 9 ü⸗, S folgter Bewilligung der laden.

echen, den 18. Febever 1889. FEeeüagen. Fo Gerichtsschreiber

Hagenauer.

8

Rechtsstreits vor das Kgl. Mai

an die Kindsmutter in die öffent

Bezahlung einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädi

8

8

8

Beide vertreten durch den Baptift Raab hier, gegen den ermann Leist, ledig und großjährig, zur merika, Beklagten, wird Letzterer zur

Antrag auf kostenfällige Verurteerung des . klagten zur Anerkennung der öe zu dem vor⸗ mnes monatlich

vorauszahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitraged von 14 ℳ, dann der Hälfte allenfallsiger Kur⸗ umd von dessen

sehnten Lehenh⸗

Zimmer 22 I., nach er⸗

ffentlichen Zustellung ge⸗

8 1