1889 / 48 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

158182] Landwirthschaftliche Credit⸗Anstalt

in Regensburg. Generalversammlung Conntag, den 24. Februar 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Königl. Regierung dahier. Rechnungsablage. 6 Neuwahlen. 8 8 Vervollständigung der Statuten im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 1884, die Aktien⸗ gesellschaften betreffend. Regensburg, den 24. Januar 1889.

[55818] Mech. Baumwoll Spinnerei & Weberei Bamberg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit gemäß Art. 13 unserer Satzungen zu der am Montag, den 25. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Fabriklokal stattfindenden Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Berichterstattung der Gesellschafts⸗Organe, Vorlage der Jahresbilanz und Beschlußfassung darüber.

2) Ergänzungswahl von 3 Mitgliedern des Auf⸗

sichtsraths und der Ersatzmänner. Wahl dreier Revisoren nach Art. 34 der DSatzungen.

Die Legitimation der Herren Aktionäre geschieht in gewohnter Weise vor Beginn der eneral⸗ versammlung von 9 bis 10 Uhr im Comptoir der Fabrik.

Bamberg, 22. Januar 1889.

Der Aufsichtsrath: Hofrath F. Kreitmair, Veorsitzender.

[61632] Dülkener Gewerbebank. Montag, den 11. März cr., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Herrn Heinr. Schlaeger hier

(Hötel Central) II. ordentliche General⸗ versammlung.

Tagesordnung: Geschäftsbericht pro 1888. Ertheilung der Decharge. ) Festsetzung der zu vertheilenden Dividende. Uebertragung von Aktien. Wahl des Aufsichtsrathes. Wahl der Revisoren pro 1889.

[61157]

tisirenden

Qllerhöchstes Privilegium vom 25. August 1875) findet am 11. März

[61152]

Dortmunder Vergbau Gesellschaft.

Die durch die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 28. Dezember pr. beschlossene Rückzahlung der Prioritäts⸗Aktien Litt. C. erfolgt mit 1600,.— für jede Aktie, welcher sämmtliche ausgegebenen Di⸗ videndenscheine beizufügen sind. Die Herren Aktio⸗ näre genannter Gattung werden ergebenst aufgefor⸗ dert, ihre Aktien zur Einlösung an die Bankhäuser J. W. Arendt oder Hermann Friedmann zu Berlin oder an unsere Gesellschaftskasse ein⸗ senden zu wollen.

Durch die Einlösung wird das Grundkapital um 330 000 herabgesetzt. Weiter wird das Grund⸗ kapital um 3 051 600 ℳ, den Nominalbetrag der Aktien Litt. A. und B., welche als Einlage auf die 5 see hebsget Vorzugsaktien gegeben sind, herab⸗ gesetzt.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden daher ge⸗ mäß Art. 243, 248 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. 8

Weitmar, den 20. Februar 1889.

Der Vorstand. L. Massenez.

[61405] Wir laden hierdurch unsere Herren Aktionäre zu der am Freitag, den 8. März a. c., Nach⸗ mittags 3 Uyr, im Hötel Bölle hier statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ganz ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Antrag des Vorstandes: 8 G Die zu dem von der Steuerdirektion vor⸗ geschriebenen Bau eines Fabriklagers (Anbau am Zuckerboden) nöthigen Gelder zu bewilligen. 2) Antrag des Vorstandes, betreff, die Anlegung einer elektrischen Beleuchtung für das Fabrik⸗ gehöft und den Hafen. Malchin, den 21. Februar 1889.

Actien⸗Zuckerfabrik Malchin. Der Aufsichtsrath. P. Burchard.

Die Ausloosung der in diesem Jahre zu amor⸗ n. Prioritäts⸗Obligationen der Berlin⸗ Anhaltischen Eisenbahn II. Emission (Allerhöchstes Privilegium vom 25. Juni 1856) und Litt. C.

d. Js., Vormittags

Dülken, 20. Februar 1889. Der Anfsichtsrath. F. Tonnar, Vorsitzender.

6n2 Dette Publique Ottomane Consolidée.

Revenus concédés par l'Iradé impérial du 8/20 Décembre 1881.

9 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst statt.

Erfurt, den 18. Februar 1889.

[61398] —ö——————————— Activa.

An Cassfenbestandd . . ... erworbenen Hypotheken u. Rest⸗

ͤaöö114X*“]

Guthaben in laufender Rechnung Lombard⸗Conto Debitoren auf Hypotheken⸗Com.⸗ 1X“ .

2 372 794 951 52 482 159 461

209 748

1 219 016,99 Gewinn- und Verlust-Conto am 31. Dezember 1888.

Bilanz am 31. Dezember 1888.

Pasaiva.

Per Actien⸗Conto...

Depositen⸗Conto. 313 868

diverse Creditoren. 47 005

nicht erhobene Dividende. 30

Reservefonds⸗Conto.. 14 000 Creditoren auf Hypotheken⸗Com.⸗

3 211 750

111I1“”“; Saldo Ueberschuß 32 362 1 219 016

Soll. An Zinsen für Depositen ..

Unkosten⸗Conto. . . . ... Abschreibung auf Utensilien⸗Conto. Saldo Ueberschuß . . . . ..

richtig befunden. Köln, den 24. Januar 1889. 8 Leo Kerssenboom.

Haben. 38 . 110 896/64] Per Zinsen von Hypotheken.. N und Salair 3 387 17 .

374 33]

364,51 32 362 88 47 385 53 Vorstehende Bilanz mit den Büchern geprüft und

32 452 7 541 5 925 1 466

47 385

insen von Lombard⸗Conto Zinsen in laufender Rechnung Pesvision . ..6

Köln, den 31. Dezember 1888. Die Direction

des Rheinischen Boden⸗Cred

Nic. Müller. Strerath.

[61397] Vilanz am 31.

Dezember 1888.

Activa. 8 11 018,89

2 452 299,98 92 570,97 .„ 69 202,90 22

An Cassenbestand . . . .. erworbenen Hypotheken und Restpreisen ... Immobilien⸗Conto. Lombard⸗Conto . . . .. Guthaben in laufend. Rechnung

54 182,84 diversen Debitoren

1 358,10 2 680 633,68

Gewinn- und Verlust-Conto am 31. Dezember 1888.

Passiva.

Per Actien⸗Conto b Depositen⸗Conto. diverse Creditoren Reservefonds⸗Conto. Dividenden⸗Conto . Deleredere⸗Conto... Saldo⸗Ueberschuß

600 000,— 1 389 218,30 597 707,85

41 000,—

42,—

5 000,—

47 665,53

2 680 633,68

Sonl. Zinsen für Depositen Zinsen in laufender Rechnung Unkosten⸗Conto . . . . . 5 405,46 Saldo⸗Ueberschuß 47 665,53 122 347,53 Vorstehende Bilanz m den Büchern gepr

Köln, den 5. Januar 1889.

49 450,62 19 825,92

Joh. Klefisch. Theodor Eigel.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Haben. Per Zinsen von Hypotheken vereinnahmte Micthe i Provision von Pypotheken . Provision von Depositen. 8

115 011,23 3 331,65

3 235,— 769,65

122 347,53

üft und richtig befunden. 1 Köln, den 31. December 1888.

Die Direction der Kölner Hypothekenbank:

J. Elkan. Eduard Schmitz.

8

8) Verschiedene

7 Exercice

Mois de Décembre 1888.

Recettes nettes des [Frais payés nistration

tion génér. provinciale

frais d'admi- par la direc-

Recettes nettes des frais d'administration provinciale et centrale

Piastres

Total des mois pré- cédents

Total au . 2 1 8 Piastres [Liv. Turq. 8

Liv. Turq. Liv. Turq.

Redevance de la Regie des

iverses

4

ons d üee

1

Assignat

2 8 S

SIA 5] Sel . 12

*

8

8

Tabac, (recouvrement d'arriérés) .

Timbre Spiritueux 8

231 404

. . 8 . . . . 8 . .

Pécherie Soie 1“ Tribut de la Bulgarie, remplacé jusqu'à fixation par Liv. T. 100 000 à prélever sur Dime des Tabacs 1“ Excédent Revenus Chypre, remplacé par Liv. T. 130 000 sur solde Dime des Tabacs ou traites sur Douane . . . Redevance Roumélie- Orientale Droits sur Tumbéky en traites sur Douane . . . .. Parts contributives de la Serbie, du Monté- négro, de la Bul-

516 834

1 266 886

&

=

garie et de la Grèce

6 962 108 657 131

187 500 562 500

516 834

65 000 1 266 886 114 019

65 000 126 688

25 000 25 000

Total..

Int. encaissés sur fonds “*“ Agio sur conversion de monnaie . . ..

27 495 828

3 752 5/72 28

2773 871 3382 62

Total Genéral Z257

127725 881 75 189 85

Sommes versées à valoir sur les obligations prévues par T'Iradé. (Art. X et II) . Sommes transmises en Europe

de la Dette consolidée

Traitements et frais géenérauz du Conseil d'Administration Déposé à la Banque Impeériale Ottomane, en oer effectif et comptes divers. 1

En

id. idl. id. caisse à P'Administration Centrale, en or effectif id. id. id. en monnaies à convertir

Pour le Conseil d'Administration. Le Président.

Vincent Caillard Princig.

(Signés:) de 117 Ja

Constantinople, le 5/17 Janvier 1889.

et payées pour le service

en monnaies à convertir

Livres Turques

Livres Turques

295 000,—

1 044 075 72 19 893 40

125 367 05 263 993 94

859 75/1 749 189

27 173 936,19 ens 1 86 921 50

Le Conseiller délégué.

Bekanntmachungen. 159972]

Bekanntmachung. Nr. 1211/89. I. D. Die Kreisthierarzt⸗Stelle des Kreises Pleschen und Jarotschin mit einem jährlichen Gehalt von 900 ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗

reichung ihrer Zeugnisse und ihres innerhalb 4 Wochen bei uns melden. Posen, den 10. Februar 1889. Königliche p des Innern. Pilet.

Lebenslaufs

arl Heymanns Verlag, Berlin W.

Mauerstrasse 63. 64. 65.

Rechts- und staatswissenschaftliche Verlags- und Sortimentsbuchhandlung.

4

Im Januar erschienen in meinem Verlage folgende 39 Unternehmungen: Zu den mit* bezeichneten Preisen erfolgt directe portofreie Lieferung.

Adresskalender für Berlin, Potsdam und Charlottenburg. 1889. Redigirt im Bureau des Ministeriums des Innern. 175. Jahrgang. Geb. M. 10 M. 10,50*.

Aufsess, O., Freiherr von und zu, Geschichte des uradelichen Aufsess'schen Geschlech- tes in Franken. M. 15 M. 15,50*.

Ausführungs-Bestimmungen zu dem Gesetz betr. Statistik des Waarenverkehrs mit dem Auslande. Herausg. im Reichsamt des Innern. 1. u. 2. Aufl. M. 1 M. 1,10˙*.

Begleitschein-Regulativ vom 5. Juli 1888. 2. Aufl. M. 1,30 M. 1,40*.

Bericht über die von Carl Heymanns Verlag im Jahre 1888 herausgegebenen Ver- lagsunternehmungen. Kostenfrei.

Berufsgenossenschaft. Organ für die deut- schen Berufsgenossenschaften. Redakteur 0. Wenzel. Halbjährlich M. 6 M. 7,20“*.

Biedermann, Prof. Dr. R. Technisch-Che- misches Jahrbuch 1887—1888. X. Jahrg. Geb. M. 12 M. 12,30*.

Burschenschaftliche Blätter. M. 10- M. 10,80˙.

Centralblatt für das Deutsche Relch. Her- ausg. im Reichsamt des Innern. Jähr- lich M. 8 M. 10,50*.

Eisenbahn-YVerordnungs-Blatt. Herausg. im Ministerium der öffentl. Arbeiten. Jährlich M. 8 M. 9,50*.

Eisenbahn-Zollregulativ vom 5. Juli 1888. 2. Aufl. M. 0,80 M. 0,90*.

Fitting, Prof. Dr. H. Die Grundlagen der Beweislast. M. 2 M. 2,109.

Deutscher Fraunen-Verband. Zeitung der Vaterländischen Frauenvereine. Herausg. vom Geh. Rath von Bojanowski. M. 4 M. 4,40*.

Gumplowicz, Prof. Dr. Einleitung in das österr. Staatsrecht. Geb. M. 5 M. 5,20*.

Handbuch für das Deutsche Reich auf das Jahr 1889. Bearbeitet im Reichsamt des Innern. Geb. M. 5 M. 5,30“*. 1

Henrich, L., Notar. Die Reform der direkten Steuern, insbesondere die Einführung der Selbsteinschätzung in Preussen. 2. Aufl. M. 1,20 M. 1,40“.

Der Deutsche Herold. Zeitschrift für HIeraldik, Sphragistik, Genealogie. Redig. von Prof. Ad. M. Hildebrandt. M. 12 M. 13,20“*.

Hilse, Dr. Benno. Formulare für Rechts- handlungen der streitigen Gerichtsbar- keit. 3. Aufl. Herausg. von IHI. Krecke, Landrichter. Geb. M. 10 M. 10,30*.

Hilse, Dr. K. Sonntagsfeier u. Normalarbeits- tag j. Strassenbahngewerbe. M. 1 —M. 1, 10˙*.

Kulemann, W., Amtsrichter,

Patenthlatt.

Verlags-Archiv.

Zeitschrift

Kohler, Professor Dr. J. Vergleichende Dar- stellung des Rechtes der Islamvölker, Japaner, Chinesen ete. M. 6 M. 6,20*9. †%½

Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Deut- schen Kolonialgesellschaft in Berlin. Redak- teur G. Meinecke. Jährlich M. 8 M. 9,60“*. %

Kriegerheil. Organ der Vereine vom Rothen ] Kreuz. Redakteur Geh. Med. Rath Professor Dr. E. Gurlt. M. 4 M. 4,409. .

Kronberg, Dr. Die Nordische chemische In- dustrie auf der Kopenhagener Weltaus- stellung. Mit Abbildungen. M. 2 2,10*⁄.

Reichstagsmit-

lied. Zur Reform des Amtsgerichtlichen

bivilprozesses. 2. Aufl. M. 1 M. 1,10*.

Juristisches Litteraturblatt. Herausg. vonp

Carl Heymanns Verlag. M. 3 M. 3,30*.

Niederlage-Regulativ vom 5. Juli 1888.

2. Aufl. M. 0,50 M. 0,60“‧.

Patentblatt und Auszüge aus den Patent-

schriften. Herausg. vom Patentamt. Jähr-II2 lich M. 40 M. 45,20*9.

Herausg. vom Jährlich M. 12 M. 17,20*.

Patentamt.

Schein, Dr. J. Advokat. Rechtsphilosophie

und Jurisprudenz. M. 4,50 M. 4,70*.

Schrutka-Rechtenstuamm, Prof. Dr. E. von.

Zur Dogmengeschichte der Freigebung fremder Sachen i. Iwangsvollstreckungs- verfahren. Dogmengesch. Theil. M. 4-M. 4, 20˙⁄.

Schwartz, Dr. E., Amtsrichter. Die Geschichte

der privatrechtlichen Kodiflkationsbe- strebungen in Deutschland. M. 4 M. 4, 20“.

Siméon, Dr. jur. P. Das Wesen des befristeten

Rechtsgeschäfts. Preisschrift. M. 3 M. 3, 10*. Chronologische Zusammen- stellung der 1871 - 1888 in Carl Heymanns Verlag erschienenen Werke und Zeitschrif- ten. IIlust. Eleg. geb. M. 10 M. 10,50*.

Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphra-

gistik und Genealogie. Redigirt von Prof. Ad. M. Hildebrandt. M. 8 M. 8,60*. vreussisches Verwaltungsblatt. Wochen- schrift für Verwaltung. Redakteur Dr. jur. Binseel. Hlalbjährl. M. 10 M. 10,80*.

Deutsche Wehrordnung vom 22. Novem-

ber 1888. Mit Anlagen. M. 3 M. 3,20˙.

Weissbuch. Vorgelegt dem Deutschen Reichs-

tage. IV. Theil. M. 4 M. 4,20‧. Vochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley raundenburg. Herausg. vom Geh. Hofrath Herrlich. Halbjährlich M. 4 M. 4,80*. Iir Deutschen Civilprozess. Herausg. von Schultzenstein, KRammer- gerichtsrath, und Vierhaus, Oberlandes-

gerichtsrath. Band XIII. M. 12 M. 12,30**

Prospekte und Probenummern, sowie ausführliche Verlagsverzeichnisse kostenfrei.

1 .,2 97229, 1

Fergh 600 000,2

huü 48.

chen Reichs⸗Anz

Dritte Beilage

eiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 22. Februar

ats⸗Anzeiger. 18

mmm&nqmm1mmmmmm,mmꝝnööö—VV—xxxꝛL—˖—˖G, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

8 8*½ Feehn . in auch dur e Heühn RMr. Wlbelmstraße 32, bezogen werden.

für das Deutsche

1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Muͤfter⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Rei

Einzelne Nummern kosten 20 4.

—————

8 Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Re

ich“ werden heut die Nru. 48 A. und 485.

ausgegeben.

ons dem Jahresbericht der Handels⸗ 8 zu Lübeck über das Jahr 1888 (Schluß). Der Speditionsverkehr war durch den lange anhaltenden und strengen Winter schwer ge⸗ bhädigt worden; nach der späten Eröffnung der Schiffahrt entwickelte sich derselbe dann aber nach allen Richtungen recht lebhaft. Der See⸗Schiffs⸗ verkehr hat gegen 1887 eine Zunahme erfahren. Es kamen an: im Jahre 1888 1035 Segeischiffe mit insgesammt 348 157 cbm Raumgehalt, (1887 878 Segelschiffe mit 221 042 ebm Raumgehalt) und 1372 Dampfschiffe mit 1 031 772 cbm Raumgehalt, (1887 1450 Dampfschiffe mit 1 049 814 chm Raumgehalt), zusammen 2407 Schiffe mit 1 379 929 cbm Raum⸗ gehalt, (1887 2328 Schiffe mit 1 270 856 cbm Raumgebalt) Es gingen ab: im Jahre 1888 1027 Segelschiffe mit 340 622 chm Raumgehalt, (1887 872 Segelschiffe mit 220 433 cbhm Raum⸗ gehalt) und 1384 Dampfschiffe mit 1 049 740 cbm Raumgehalt (1887 1446 Dampfschiffe mit 1 044 669 chm Raumgehalt), zusammen 2411 Schiffe mit 1 390 362 (2318 Schiffe mit 1 265 102) cbm Raum⸗ gehalt. Die genaueren statistischen Angaben über den Abgangs⸗ und ööö sowie über die Flagge der Schiffe werden erst im nächsten Bericht gegeben werden können. Für den See⸗Schiffsverkehr im Jahre 1887 liegen folgende Angaben vor: Von den eingelaufenen Schiffen waren aus Rußland 336 (311 182 cebm), aus Finnland 199. (127 205 cbm), aus Schweden 478 (306 757 cbm), aus Norwegen 1 (152 ebm), aus Dänemark 530 (294 727 cbm), aus Schleswig⸗Holstein 402 (44 758 chm), aus Preußen (ohne Schleswig⸗Holstein) 185 (81 620 cbm), aus Mecklenburg 118 (8737 cbm), aus Oldenburg 9 (1005 chm), aus Großbritannien 63 (87 415 chm), aus Frank⸗ reich 1 (999 chm), aus verschiedenen Ländern 6 (6299 cbm). Von den (1887) abgegangenen Schiffen waren bestimmt nach Rußland 330 (336 695 cbm), nach Finnland 213 (144 041 cbm), nach Schweden 459 (303 271 cbm), nach Norwegen 4 (1394 chm), nach Dänemark 342 (291 538 cbm), nach Schleswig⸗ Holstein 408 (36 360 cbm), nach Preußen (ohne Schleswig⸗Holstein 213 (121 010 ebm), nach Mecklen⸗ burg 124 (13 087 ebm), nach Großbritannien 0 (1886 5b von 7304 chm), nach Bremen 4 (425 chm), nach Hamburg 1 (1479 ebm), nach Niederlande 19 (15 082 cbm), nach Belgien 0 (1886 2 von 567 chm), nach Nordamerika 0 (1885 2 von 1923 chm), nach Brasilien 1 (720 cbm). Wie überall, so hat auch in Lübeck im Laufe der Jahre der Dampfschiffsver⸗ kehr den Segelschiffsverkehr bald überholt, nämlich der Zahl der Schiffe nach im Jahre 1881, dem Raumgehalt nach schon im Jahre 1873, und jetzt weit hinter sich zurückgelassen. Im Jahre 1850 kamen nur 207 Dampfschiffe in Lübeck an, dagegen 946 Segelschiffe, 1860: 278 Dampfschiffe gegen 856 Segelschiffe, 1870: 454 Dampfschiffe gegen 1240 Segelschiffe, 1880: 1014 Dampfschiffe gegen 1300 Segelschiffe, und 1887: 1450 Dampfschiffe gegen 878 Segelschiffe. Der Größe der Dampfschiffe nach ist die Steigerung eine noch bedeutendere als der Zahl nach gewesen. Im Jahre 1850 maßen die ange⸗ kommenen Dampfschiffe 110 376 cbm, die Segel⸗ schiffe 190 749 cbm; 1860: die Dampfschiffe 163 346 und die Segelschiffe 190 512 cbm; 1870: die Dampf⸗ schiffe 187 985, die Segelschiffe 237 220 chm; 1880: die Dampfschiffe schon 597 944, die Segelschiffe 292 605 ebm, und 1887: die Dampfschiffe 1049 814 ebm, die Segelschiffe 221 042 chbm. Der Raumgehalt der Dampfschiffe, welche den Hafen von Lübeck besuchten, betrug durchschnittlich: 1850: 534, 1860: 588, 1870: 414, 1880: 591, 1887: 724 cbm. Andererseits war die durch⸗ schnittliche Größe der Segelschiffe 1850: 203, 1860: 223, 1870: 191, 1880: 228, 1887: 252 chm. Der Flagge nach, unter welcher die Schiffe fuhren, stellt sich der Schiffsverkehr Lübecks (1887) wie folgt. dar: Es kamen an: unter deutscher Flagge 1007 Schiffe mit 417 589 cbm Raumgehalt, und zwar unter Lübecker 361 (401 800 cbm), Hamburger 0 (1886 5 mit 4530 chm), Bremer 1 (515 chm) Mecklenburger 124 (15 353 cbm), Oldenburger 7 (502 cbm), preußischer 92 (38 866 cbm), schleswig⸗ holsteinischer 422 (60 553 cbm); ferner unter dänischer Flagge 234 (72 553 cbm), englischer 26 (48 863 chm), niederländischer 2 (1324 cbm), norwegischer 7 (3317 cbm), russischer 257 (174 593 ebm), schwedischer 795 (552 617 cebm). Die Frachten sind im Jahre 1888 überall gestiegen, sodaß dasselbe ein für die Schiffsrhedereien günstiges zu nennen ist Die Lü⸗ beckische Rhederei zählte Ende 1887 5 Segelschiffe mit 4600 cbm Raumgehalt und 28 Dampfschiffe mit 23 322 cbm, zusammen 33 Schiffe mit 27 922 cbhm Raumgehalt. In dem vom Amtsgericht geführten Schiffsregister standen zu Anfang des Jahres 1888 eingetragen 30 Schiffe, gegen 33 im Jahre 1887. Neu eingetragen wurden 1888 1 Schiff (1887 1 Schiff), getilgt wurden 1888 2 Schiffe (1887 4) Am Schluß des Berichtsjahres waren 29 Schiffe eingetragen. An Flußschiffen kamen im Jahre 1887 in Lübeck an: 1819 mit 155 872 chm Raum⸗ gehalt (1886 1699 mit 151 244 1,” es gingen ab 1830 Schiffe mit 161 335 chm Raum⸗ gehalt (188s6 1692 mit 150 424 cbm). Dem Abschnitt über das Versicherungsgeschäft sind nachstehende Angaben entnommen: Das Seeversicherungsgeschäft am Platze wird, obgleich der Verkehr sowohl in der Einfuhr wie in der Ausfuhr sich im Jahre 1888 gehoben hat, geringere Gesammt⸗ Versicherungssummen und geringere Prämien⸗Ein⸗ nahmen zu verzeichnen haben. Bewirkt ist dies durch die wiederum herabgesetzte Jahresprämie für Dampfer⸗ cascos und durch die immer weiter herabgedrückten

Waarenprämien. Auch werden mehr und mehr die hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr von den nordi⸗ schen Verkäufern am Abladeplatz, sowie die von dem Inlande nach dem Norden bestimmten, durch Lübeck nur durchgehenden Güter entweder von dem Ab⸗ sender im Inlande oder von dem Empfänger im Norden versichert. Bei dem Lübecker Feuer⸗

versicherungs⸗Verein von 1826 betrug im Jahre 1887

die Versicherungssumme 201 855 155 ℳ, die Prämien⸗ Einnahme 473 605 ℳ, der Reservefonds 100 000 Im Berichtsjahre ist die Versicherungssumme auf etwa 250 Millionen Mark und die Prämien⸗Einnahme auf etwa 550 000 angewachsen. Da auch die Brandschäden sich in normaler Höhe gehalten haben, so steht bei namhafter Dotirung der Prämien⸗ reserve ein nicht unerheblicher Ueberschuß zur Ver⸗ stärkung des Reservefonds zu erwarten. Die Lübecker Feuerversicherungs⸗Gesellschaft hatte im Jahre 1887 657 808 Prämien⸗Einnahme, 142 707 Schäden zu zahlen (im Verhältniß zur Prämien⸗Einnahme 21,61 %) und ergab eine Dividende von 7 %. Das Geschäftsergebniß der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck war im Jahre 1887 folgendes: Bestand der Versicherungen 141 730 565 ℳ, neue Versiche⸗ rungen 8 247 662 ℳ, Jahresrenten 165 170 ℳ, belegte Gelder 32 900 675 ℳ, davon in Hypotheken 28 400 244 oder 86,32 %; Reserve inkl. Aktien⸗ kapital 35 133 407 ℳ, Durchschnitts⸗Zinsfuß 4,39 %; ausgezahlte Versicherungs⸗ und Rückkaufssummen 2 860 729 ℳ; Dividende 52 7 % %. 1

Ueber die Lage der! industriellen Betriebe im Bezirk der Pandelskammer entnehmen wir dem Bericht folgende Einzelheiten:

Der Schiffsbau hat im Jahre 1888, besonders in der zweiten Hälfte desselben, durch die vermehrte Nachfrage nach Schiffsräumen und die gezahlten höheren Frachten einen bedeutenden Aufschwung ge⸗ nommen. Frreilich ist der seit Jahren mehr und mehr eingestellte Bau von hölzernen Schiffen all⸗ gemein noch nicht wieder aufgenommen, aber die schon seit Jahren unverwendet im Hafen liegenden Segelschiffe sind in diesem Sommer mit Nutzen in Fahrt gebracht worden. Durch das Instandsetzen derselben wurden die Schiffswerften wieder mehr als in den vorhergehenden Jahren in Thätigkeit gesetzt. Der Verkauf alter, aber noch seefähiger Schiffe zum Abbruch ist zum Stillstand gekommen, da für solche der vier⸗ bis sechsfache Preis des Vor⸗ jahres gefordert und bezahlt wurde. Die Aussichten auf Wiederaufnahme des einst so bedeutenden Baues hölzerner Schiffe ist für Lübeck noch immer gering, weil der Preisunterschied zwischen dem für Schiffs⸗ bauzwecke erforderlichen Eisen und dem Schiffsbau⸗ holz noch zu groß ist. Die mit Kupfer beschlagenen hölzernen Schiffe haben sich freilich in der großen atlantischen Fahrt immer noch am besten bewährt und werden von den eisernen Seglern nicht über⸗ troffen. Auch als Flußschiffe werden die hölzernen Schiffe noch immer bevorzugt, da die eisernen Schuten und Leichter sich nicht so gut bewähren. Die Preise für neue hölzerne Flußschiffe sind aber im Vergleich zu den Holzpreisen noch immer sehr niedrig. Der Bedarf an Flußschiffen und Leichter⸗ fahrzeugen hat sich durch den regen Schiffsverkehr im Berichtsjahre gesteigert. Von der Schiffswerft von Henry Koch wird berichtet, daß zu Anfang dieses Jahres im Bau begriffen waren: 1 Dampfer von 8 0t Tragfähigkeit und 1 kleiner Fracht⸗ und Passa⸗ gier⸗Dampfer. Beendet wurden die Bauten eines 1200 Tons⸗ und eines 1300 ⸗Tons⸗Dampfers. Außer⸗ dem wurden große Reparaturen an 4 Schiffen aus⸗ geführt. Neu in Auftrag gegeben wurde ein 1200⸗ Tons⸗ und ein 460⸗Tons⸗Dampfer, ein 1500⸗Tons⸗ Segelschiff sowie ein Spritzenprahm. Die Docks wurden in Folge bedeutender Havarie⸗Fälle häufiger benutzt als im Vorjahre. Die durchschnittliche Arbeiterzahl betrug 300. Die Fabriken von ver⸗ zinnten und emaillirten Haushaltungs⸗ und Molkerei⸗ geräthen waren während des ganzen Jahres in vollem Umfange thätig und reichlich beschäftigt. Der Bedarf dieser Fabrikations⸗Artikel ist nicht unerheblich gestiegen, namentlich für das Export⸗ geschäft, und die meisten bestehenden Werke habe Erweiterungen vornehmen müssen; auch sind manch neue Fabriken entstanden. Für die Konserven⸗ fabriken ist das verflossene Jahr hinsichtlich des Ab⸗ satzes ein recht gutes gewesen, auch sind die Preise nicht weiter gedrückt worden, sondern haben sich ein wenig gehoben. Die Mühlenindustrie hat größere Quantitäten als sonst verarbeitet und gute Mehle geliefert; durch diese Mehrerzeugung aber wurde der Absatz hin und wieder stockend und die Preise ge⸗ drückt. Für Buchweizenfabrikate war die Geschäfts⸗ thätigkeit die übliche; vom Inlande machte sich recht lebhafte Nachfrage geltend. In der Cigarren⸗ industrie hielt die im Bericht für 1887 erwähnte Besserung der Absatzverhältnisse an. Die Holz⸗ bearbeitungsfabriken waren fast durchgängig gut be⸗ schäftigt. Der Absatz war besonders in fertigen Fußböden ein lebhafter und die vorhandenen Ein⸗ richtungen konnten in den Sommermonaten kaum dem Bedarf genügen. Die Fabrikation von Pflanehenbeln meldet ein zufriedenstellendes Geschäft.

er Absatz nach überseeischen Ländern hat eine Zu⸗ nahme erfahren. Zur Verarbeitung gelangte nur deutsches Eichenholz aus den Forsten Lübecks oder der Umgegend. Die Piassavawaaren⸗Fabrikation hat seit 1887 wenig Aenderungen erfahren; der Absatz ist, trotz der höheren Preise, erheblicher geworden. Die Lederwaaren⸗Fabriken waren im Ganzen gut be⸗ schäftigt. Die Fabrikate erfreuten sich theils durch Bestellungen auswärtiger Großhändler, theils direkt

nach Hamburg, Bremen und Berlin eines zufrieden⸗ stellenden Absatzes, ebenso in Norddeutschland, Däne⸗ mark und Rußland; vereinzelt kamen auch über⸗ seeische Aufträge vor. Der Absatz in Baumschul⸗ artikeln war ein recht reger, besonders nach Rußland und Finnland. Der Verkauf nach Schweden hat in Folge des neu eingeführten hohen Eingangszolls bei⸗ nahe aufgehört. Auch das Topfpflanzengeschäft, dessen wichtigstes Ausfuhrgebiet Schweden war, ist dadurch sehr nachtheilig beeinflußt worden. Dagegen war der Absatz von Schnittblumen ein sehr guter und zunehmender; besonders in den Wintermonaten wur⸗ den größere Quantitäten nach Süddeutschland und Oesterreich versandt. Das Geschäft mit niedrigen veredelten Rosenpflanzen war ein gutes und lebhaftes. Auch das Maiblumengeschäft ging sehr gut. Die Produktion der Lübecker Brauereien war eine höhere als 1887. Das Geschäft ist im Allgemeinen zu⸗ friedenstellend gewesen. In der Geschäftslage der Wäschefabrikation ist eine Besserung eingetreten, jedoch sind die Preise noch immer gedrückt.

Chemiker und Drogist. Organ für Dro⸗ gisten, Pharmaceuten, Chemiker, Farbwaarenhändler und verwandte Geschäftszweige. Correspondenzblatt des Reformvereins deutscher Apotheker. (Verlags⸗ handlung Albanus'sche Buchdruckerei in Dresden.) Nr. 7. Inhalt: Drogisten⸗Innung zu Berlin. Bekanntmachungen. Künstliche Kaffeebohnen. Silberputzseife. Ueber die Herstellung von Wach⸗ holderbranntwein und Wachholderöl. Zur Kenntniß des Ucuhuba⸗Fettes Ueber den Stand der Ver⸗ fälschungen der ätherischen Oele und deren Nach⸗ weis. Der Drogenhandel im Jahre 1888. Die Maschinenhalle der internationalen Ausstellung für Nahrungsmittel und Hauseedarf. Wochenschau: Falsches Geld. Die Betriebskraft der Welt. Saccharin. Zündhölzerring. Kleine Mitthei⸗ lungen: Geheimmittelwesen und Kurpfuscherei. Neues desinfizirendes Ozon⸗Waschpulver. Sodener Mineralpastillen. Aus dem Gerichtssaale: Die Bürgschaft einer Ehefrau für ihren Ehemann ist in Handelssachen an keine Form gebunden. Handel und Verkehr: Drogistenrinden. Antipyrin, Anti⸗ febrin, Phenacetin. Pyrodin. Aconitin pur. Atropin. Bücherbesprechungen. Frage⸗ und Antwortkasten: Firniß für feuchte ände. Barry's Pearl Cream. Briefkasten. Markt⸗ bericht. Wochenbericht der Hamburger Handels⸗ kammer. Bezugsquellen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 22. Inhalt: Ueber die Berechnung von Kompressions⸗Kältemaschinen. Der Flaschenbier⸗ krieg in Oesterreich. Die Bierbrauerei im Groß⸗ herzogthum Hessen. Malz⸗, Putz⸗ und Polier⸗ maschine. (Mit Abbildung.) Der Hopfenbau in Württemberg. Das Vacuumverfahren zur Reife⸗ beförderung des Bieres. Zolltarife. Zur Be⸗ arbeitung von Faßböden. Die chinesische Arbeit und der Hopfenbau in Kalifornien. Ueber den Getränkekonsum in Canada. Bierverkehr des deutschen Zollgebietes. Ueber das Hektolitergewicht verschiedener Gerstesorten. Nackte Sommergerste. Hopfen⸗ und Bier⸗Ein⸗ und Ausfuhr Groß⸗ britanniens. Handelsregister⸗Einträge. Per⸗ sonalnachrichten. Tageschronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

F. A. Günther's Deutsche Tischler⸗ Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (Berlin.) Nr. Inhalt: Zur Zeichenbeilage. Konstruktion für Tischlerarbeiten. Von der Münchener Ausstellung 1888. Geistiges Eigenthum der Angestellten und ”s Notizen. Was ist patent⸗ fähig ꝛc.

Allgemeine Handwerker ⸗Zeitung, früher: Allgemeines Gewerbeblatt. Verlag: Pfister⸗ straße 1/1. München. Nr. 7. Inhalt: Der moderne Staat und das Handwerk. An was krankt das deutsche Handwerk? Ueber Gefängniß⸗ arbeit. Lehrkontrakte. Mittheilungen aus In⸗ nungen ꝛc. Kleine Mittheilungen. Technisches. Briefkasten. Inserate. Unterhaltungs⸗ beilage.

Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 320. Inhalt: Literatur über Flachsspinnerei. Aus der Leinen⸗Berufsgenossenschaft. Patent. Ueber⸗ sicht. Technische Mittheilungen. Marktberichte. Chemikalien. Westfälischer Kohlenmarkt. Coursberichte.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche ilkustrirte Gewerbezeitung. g Grüninger in Stuttgart.) Nr. 5. Inhalt: Ueber die Exportvereine. Neue Erschwerungen der Ein⸗ wanderung Seitens der Vereinigten Staaten. Einsicht in den „freien Arbeitsvertrag“ und die Arbeitsvereinigung; Regelung der Gefängnißarbeit. Ein badischer Ministerialerlaß „zur Hebung der Meisterlehre“ und die Gewerbevereine. Die Er⸗ zeugung einer wirklich „großen Zeitung“. Kirchner's neueste Bretterschneidmaschinen ohne Verlust durch Sägespäne. Neue Patente. Verschiedenes.

Amerikanische Notizen. Vom Büchertisch.

Hessen. Nr

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Zeitschrift des Landesgewerbvereins. 7. Inhalt: Baumaterialien im Großherzog⸗

thum Hessen. Verschiedene Mittheilungen. Pa⸗

tente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Carbolineum van Baerle. Anzeigen

Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Intere en. (Essen.) Nr. 12 u. 13. Inhalt: Berathung des Etats der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung im Abgeordnetenhause. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Correspondenzen. Wagen⸗ gestellung im Ruhr⸗Kohlenrevier vom 16. bis 31. Ja nuar 1889. Westfälische Steinkohlen, Koks un Briquettes in Hamburg, Altona, Harburg ꝛc. Wagengestellung der Hortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn vom 16. bis 31. Januar 1889. Magnetische Beobachtungen. Amtliches. Ueber⸗ sicht der Steinkohlenproduktion im Ober⸗Bergamtz. bezirk Dortmund im Jahre 1888. H. Brassert's Allgemeines Berggesetz. Berathung des Etats de Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung im Ab geordnetenhause am 31. Januar d. J. (II.) Ham burgs Rhederei. Ein⸗ und Ausfuhr von Stein kohlen, Koks, Briquettes ꝛc. im deutschen Zollgebiet. Die Bauart der Güter⸗Eisenbahnwagen. In⸗ dustrie⸗Börse zu Essen. Generalversammlungen Literatur. Magnetische Beobachtungen. A liches.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Baopen⸗ dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister 161576] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Berthold Cohn & Compg. am 14. Februar 1889 errichteten Kommanditgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Köpnickerstraße Nr. 74) ist der Kaufmann Emanuel Berthold Cohn zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 438 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Boehm & Reitzenbaum am 13. Februar 1889 begründeten offenen Handels⸗ esellschaft (Geschäftslokal: Oranienburgerstraße Rr. 45) sind g. rever-es Ma ““ der ufmann Joseph Reitzenbaum, Beide zu Berlin. 8 678 81s 8 11 437 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Nieburg & Cramer 1 am 1. Mai 1888 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Invalidenstraße Nr. 22) sind der Kaufmann Gottlieb Gottlob Georg Nieburg und der Kaufmann Max Heinrich Rudolf Cramer, Beide zu Berlin. Zur Bertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt. Dies ist unter Nr. 11 439 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Teplitz i. Böhmen und einer Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 19 386 die Firma:

Balduin Heller’s Söhne (biesiges Geschäftslokal: Prinzenstraße Nr. 91) und als deren Inhaber der Fabrikant Julius Heller zu Schönau bei Teplitz eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 387 die Firma: E. Vogtherr— (Geschäftslokal: Landsbergerstraße Nr. 64) und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Eugen Benno Conrad Vogtherr zu Berlin eingetragen worden.

Der Fabrikant Carl. Louis August Ferdinand Lunitz Weitim hat für sein hierselbst unter der

irma: 8 Lonis Lunit bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 15 086) dem Ernst Lunitz zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 7758 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht istt Firmenregister Nr. 12 657 die Firma: J. Barthol Nachf. Berlin, den 20. Februar 18809. 88 Königliches imn e I. Abtheilung 56. gaas da.

88 61516] Gerstungen. In unser Handelsregister als Ge⸗ h ist heute Fol. 79 eingetragen worden:

Lauchröder Darlehnskassen⸗Verein, eingetr. Genossenschaft.

Der Verein hat seinen Sitz in Lanchröden.