1889 / 48 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ahzesouterte Befriedigung in Anspruch neh⸗ vnee. eige iu 86.a

1613222 Monkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Bünger zu Forsbach wird heute, am 19. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kühbacher zu Bensberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 16. März 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Bensberg. gez. Engelbertz.

(L. S.) Beglaubigt: Lindlau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Amtsgericht zu Barmen.

61498]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des zu Gröpelingen Nr. 79a. wohnhaft gewesenen Arbeiters Werner Behrens ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Gildemeister hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 13. März 1889, Vorm. 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 17. April 1889, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. 1 8

Bremen, den 20. Februar 1889.

Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

1613172 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walde⸗ mar Block, in Firma Waldemar Block zu Breslau, Wohnung und Geschäftslokal: Thier⸗ gartenstraße Nr. 37, ist heute, am 18. Februar 1889, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei Nr. 57. Anmeldefrist bis zum 27. März 1889. Erste Gläubigerversammlung den 18. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 15. April 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 hier, im Zimmer Nr. 90 im zweiten Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. März 1889.

Breslau den 18. Februar 1889.

Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

161318) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Dombrowski zu Breslau (Wohnung: Neue Welt⸗ gasse Nr. 35, Geschäftslokal: Nicolaistraße 18 und 19) ist heute, am 18. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Ferdinand Landsberger, Klosterstraße 15 Anmeldefrist bis zum 15. April 1889. Erste Gläubigerversammlung den 13. März 1889, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den S8. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 52 des ersten Stockes. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1889.

Breslau, den 18. Februar 1889. 1

Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

5 8 [6149602 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Vergolders Franz Dorrenbach senior, zuletzt Hofgartenstraße 12 hier wohnhaft, wird heute, am 19. Februar 1889, Vormutags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kausen hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 21 März 1889. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 29. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9 des Justizgebäudes.

Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abth. VII.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters W. Hoffmann zu Fraukfurt a. O., Richtstr. Nr. 71, wird heute, am 18. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann A. Hoeber zu Frankfurt a. O., Junkerstr. Nr. 18. Anmeldefrist bis zum 10. April 1889. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmzeigepflicht bis zum 20. März 1889

Frankfurt a. O., den 18. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

161315]

Ueber das Vermögen des v üern eae C. Dewitz zu Frankfurt a. O. wird heute, am 18. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗

sverwaälter bis zum 10. März 1889

verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann A. Hoeber zu Frankfurt a. O., Junkerstraße 18. Anmeldefrist bis zum 3. April 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 13. Mürz 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 17. April 1889, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 18. März 1889. Frankfurt a. O., den 18. Februar 1889.

Ueber das Vermögen des Mechanikers Julius Klein zu Hagenau ist am 19. eee 1889, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Rechtsanwalt Albert zu Hagenau. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 18. Mär;z 1889. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Freitag, den 22. März 1889, Vormittags 10 Uhr. G

Kaiserliches Amtsgericht Hagenau.

[613261 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Karl Ermes zu Halle a. S., Kuhgasse Nr. 1, ist am 19. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor J. Ed. Peuschel zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 20. April 1889. Erste Gläubigerversammlung den 11. März 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 19. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[613211 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat auf den An⸗

18. Februar l. J. mit Beschluß vom 18. desselben Monats, Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen der Bildhauersehelente Johann und Ernestine Köstner in Kronach das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde der Rechtsanwalt, K. Advokat Pausch dahier ernannt. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines definitiven Kon⸗ kursverwalters und die allenfallsige Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf Dienstag, den 12. März 1889, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt. Offener Arrest erlassen. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 26. März cr. ein⸗ schließlich. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 16. April 1889, Vormittags 9 Uhr.

Kronach, den 18. Februar 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. 8) (Unterschrift), geschäftsleitender Kgl. Sekretär.

[61328]

Ueber das Wittwe Bergmann,

Vermögen der Hotelbesitzerin geb. Lucht, in Rends⸗ burg, ist am 19. Febrvar 1889, Vormittags 10 ½ Ühr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Senator Junglöw hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. März 1889. Anmeldefrist bis 19. März 1889. Erste Gläubigerversammlung am 13. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 27. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Rendsburg, Abth. I. Veröffentlicht: Hol de, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

b [613122 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Karl Püschel zu Spremberg ist heute, am 19. Februar 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfabhren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Schmidt zu Spremberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1889. For⸗ derungsanmeldefrist bis zum 6. April 1889. Erste Gläubigerversammlung am 13. März 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 17. April 1889, Vormittags 10 Uhr.

Spremberg, den 19. Februar 1889.

1 Gentzke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61313] Ueber das Vermögen der Fabrikantin Emilie Louise, verehel. Lehzen, verw. gewes. Kuntze, geb. Kuntze, in Wurzen, Inhaberin einer Kalb⸗ und Schafkidlederfabrit unter der Firma L. Kuntze hier, ist heute, am 19. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr, vom Königlichen Amts⸗ gericht hier der Konkurs eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt, Stiftssyndikus Paul Richard Sulzberger in Wurzen. Anmeldefrist bis zum 25. März 1889 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 16. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 14. März 1889 einschließlich. Wurzen, am 19. Februar 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Wurzen: Akt. Fischer

[61324] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kansmanns Albert Korn (in Firma Albert Korn) hier ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 16. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, an⸗ beraumt

Berlin, den 8. Februar 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

161323] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Asmus Lorenz Marten hier, Puttkamerstraße 12, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8 8 [61495] Konkursverfahren.

1613201

161548]

Schlußtermin auf den 11. März 1889, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 16. Februar 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49. ee g 1t

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bangeschäftsinhabers Wilhelm Robert Bau⸗ mann in Chemnitz ist zur Prüͤfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. März 1889, Vormittags ½10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt.

Chemnitz, den 19. Februar 1889.

Pötzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B.

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Maurermeisters Otto Scharsich, früher in Eis⸗

leben, ist durch Schlußvertheilung beendet und wird hiermit aufgehoben Eisleben, den 21. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

brsan Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Friedrich Wilhelm Vollrath in Vogelsberg ist durch Schlußvertheilung beendet und wird daher aufgehoben. Großrudestedt, den 19. Februar 1889. Großherzogl. S. Amtsgericht. gez. Dr. Jungherr. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber

trag des Bildhauers Johann Köstner dahier vom 8 Großberzogl. S. Amtsgerichts: 1“1““

1614944 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Alexander Laue hierselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke und zur öffentlich meistbietenden Ver⸗ steigerung der Außenstände von im Ganzen 134 80 der Schlußtermin auf Montag, den 18. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Abtheilung IVa. Zimmer 80 des Justizgebäudes bestimmt.

Hannover, 18. Februar 1889.

Schütte, Sekr., , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IVa.

161325) Konkursverfahren.

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen

1) der Firma J. H. Kloppenburg in Harburg,

2) der Wittwe Dorothea Kloppenburg, geb.

Gramm, in Harburg,

wird nachträglicher Prüfungs⸗und gleichzeitig Zwangs⸗ vergleichs⸗Termin an Gerichtsstelle anberaumt auf Dienstag, den 12. März 1889, Vormittags 10 Uhr.

Harburg, den 18 Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. III

5) 8 [613272 Bekanntmachung. Im Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchmachers August Fischer von hier hat Gemeinschuldner, nachdem ein Versuch außergericht⸗ licher Bereinigung der Sache mißglückt ist, die Wiederaufnahme der Verhandlung über den im Ausschreiben vom 7. v. Mts. erwähnten Zwangs⸗ vergleichs⸗Vorschlag beantragt. Es wird Termin zur Verhandlung auf Montag, den 11. März früh 9 Uhr, bestimmt, und ergeht Ladung hierzu.

Herzogenaurach, 18. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. chneidawind, O.⸗A.⸗R.

Zur Beglaubigung: 1 (L. S.) Der K. Sekretär: Bergmann.

6 1s es Schlußtheilung.

Die Vertheilung der Ludwig Czech'’schen Konkursmasse ist verfügt.

Gemäß des §. 139 der D. K.⸗O. bringe ich dies zur Kenntniß der mit 4819,17 an dem Rest⸗ bestande von 308,74 betheiligten Gläubiger.

Kattowitz, 22 Februar 1889. u.“

Der Konkursverwalter: Gustav Scherner.

[61497] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Aseheneszere Wilhelm Schwarz aus Langen⸗ berg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 13. März 1889, Vor⸗

E. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte

hierselbst, im Sitzungssaale, anberaumt. Langenberg, den 28 1889. ättich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(61548] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich August Göffel in Fürstenwalde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Lauenstein i. S., den 19. Februar 1889.

Köhnigliches Amtsgerich.

(61493] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen de verstorbenen Gastwirths Heinrich Tröll von Harmuthsachsen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lichtenau, den 15. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß de am 3. Mai 1888 zu Neisse verstorbenen Kürse nermeisters 8.,v. Salzbrunn soll die Aus⸗ schüttung der Masse vorgenommen werden.

Die Summe der bevorrechtigten Forderungen be⸗

trägt 145,60, die nicht bevorrechtigten Forde⸗

rungen betragen 14 112,09, wogegen der zur Vertheilung verfügbare Massebestand 3151,47

umfaßt. Neisse, den 20. Februar 1889.

Gottlieb Mayer, Konkursverwalter.

[61549] 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau M. Jobsky hier ist nach Zwangsvergleich

i 128 otsdam, den 19. Februar 1889. Königliches Amtsgericht

(61533⁸ Konkursverfahren.

Nr. 3349. Unter Einstellung des Konkursverfah⸗ rens gegen den Viehhändler Bernhard Levy von Thiengen gemäß §. 190 der Konkursordnung wurde Termin zur Rechnungslegung vor Gr. Amts⸗ gericht hierselbst gemäß §. 78 der Konkursordnung auf Donnerstag, den 7. März d. J., Vorm.

Waldshut, den 13. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts (L. S.) Tröndle.

Tarif⸗ zc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

Am 1. März l. J. wird zu dem Güter⸗Tarif für den Nachbar⸗Verkehr mit der Rhene⸗Diemelthal⸗ Eisenbahn vom 1. Mai 1887 der Nachtrag I. ein⸗ geführt. Der Nachtrag enthält, E1 bereits früher in Kraft getretenen Tarifänderungen, Entfernungen und Frachtsätze für 8e neu auf⸗ genommene, sowie abgeänderte, größtentheils kürzere Entfernungen für mehrere Stationen. Im Verkehr mit den Stationen Köln Gereon und Köln Pantaleon des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln linksrh. ergiebt die Frachtberechnung nach den neuen Entfernungen in einzelnen Tarifklassen geringe Frachterhöhungen. Soweit dieses der Fall ist, bleibt die bisherige Frachtberechnung noch bis zum 15. April l. J. in Kraft.

Elberfeld, 13./2. 89. 1

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

61500] Frankfurt⸗Hessischer Wechsel⸗Verkehr. Vom 1. März cr. ab kommt im vorbezeichneten Verkehre im Versand von den diesseitigen Stationen Bebra, Hahnstätten, Limburg, Schraplau, Spangen⸗ berg und Stedten nach den Hessischen Stationen zu Frankfurt a. M., Hanau, Höchst und Wiesbaden, sowie nach solchen diesseitigen Stationen, deren Verkehr über Linien der Hessischen Ludwigsbahn be⸗ dient wird, ein Ausnahmetarif für die Beförderung von Staubkalk zur Einführung, dessen Frachtsätze und Transportbedingungen denen des bereits be⸗ stehenden Ausnahmetarifs für Wegebau⸗Materialien im Eingangs genannten Verkehre entsprechen. Die genannten Dienststellen ertheilen Auskunft. Frankfurt a. M., den 16. 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[61501] Bekanntmachung.

Für Petroleum im Verkehr mit den badischen Stationen Achern. bee. Hausach, Horn⸗ berg, Riegel, Schiltach, Wolfach kommen vom 1. k. Mts. ab direkte Frachten im Westdeutschen Seehafen⸗Ausnahmetarif zur Einführung. Der be⸗ zügliche Nachtrag kann in den Expeditionen ein⸗ gesehen, daselbst auch käuflich bezogen werden.

Hannover, den 18. Februar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

[61551]

Kundmachung, betreffend Transporte von

Fleisch, Wildpret und todtem Geflügel nach Frankreich.

In Folge des Umstandes, daß von Seite einzelner Verfrächter für Flerschtransporte, welche in besonders hiefür eingerichteten Wagen nach Frankreich zur Be⸗ förderung gelangen, die Anwendung der Frachtsäß⸗ des im Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗ und Süddeutsch⸗ Französischen Verbands⸗Gütertarif vom 15. Juli 1881 enthaltenen Ausnahmetarif Nr. 9 für Güter aller Art irrthümlicher Weise beansprucht worden ist, sieht sich die unterzeichnete Verwaltung veranlast, hiermit zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, daß auf Transporte von Fleisch, Wildpret und Geflügel in besonders hiefür eingerichteten Wagen weder die Frachtsätze des erwähnten Ansnahmetarifs Nr. 9, noch jene der allgemeinen Wagenladungs⸗ klasse A. und B. des Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗ und Süddeutsch⸗Französischen Verbands ⸗Gütertarifs vom 15. Juli 1881 anwendbar sind.

Wien, am 5. Februar 1889. Die k. k. General⸗Direktion der österreichischen Staatsbahnen, zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.

Anzeige. [51426] SR

NEE’a 8 M

2

639 227à 7

FPabrikmark 2.unes ezenn

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddentschen Bu chdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sachsen,

Plum zu

F1“

E1““ 8

No. 48.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 22. Februar 88

88 8

Vierte Beilage

Staats⸗Anzeiger. 8

1889.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central⸗Handels⸗Register

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

nn

und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutsche

das Deutsche Reich. Gr. 48 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Da

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

———CO—3j

HGandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich b dem Königreich Württemberge und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt.

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

1 1 [61330 „Bei Nr. 1923 des Geselsschaftsregitas. woselbst die offene Handelsgesellschaft sub Firma

„Plum & Weiß;“ mit dem Sitze in Aachen ein⸗

getragen ist, wurde in Spalte 4 Folgendes vermerkt: Pie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Unter Nr. 4497 des Firmenregisters wurde einge⸗ tragen die Firma „Plum & Weiß“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ und als deren Inhaber 1.“ Johann Gerhard Nicolaus

achen.

Aachen, den 18. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. V. 8 [61332] Aachen. Unter Nr. 1951 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der ,1. „Vietor & Mindel“ mit dem Sitze in

achen. Die Gesellschafter sind: 1) Leopold Victor, 2) Julius Mindel, Beide Kaufleute in Aachen.

Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1889 be⸗

gonnen. Aachen, den 18. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. V.

b [61331 Aachen. Bei Nr. 1806 des Gesellschaftsr afamh woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma „Victor & Speckheuer“ mit dem Sitze in Aachen eingetragen steht, wurde in Spalte 4 Fol⸗ gendes vermerkt: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. .“ Eine Liquidation findet nicht statt. Aachen, den 18. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. V. Achim. Bekanntmachung. [61502] Auf Blatt 97 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Heinr. Holtmann eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Achim, den 19. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [61333] Auf Fol. 502 des Handelsregisters ist heute die Firma R. Weiland in Ballenstedt und als deren Inhaber der Materialwaarenhändler Rudolf Weiland in Ballenstedt eingetragen worden Beaellenstedt, den 18. Februar 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [61337] Die auf Fol. 448 des Handelsregisters eiugetragene 5 Carl Niemüller in Ballenstedt ist auf ntrag des Inhabers, Materialwaarenhändlers Carl Niemüller in Ballenstedt heute gelöscht worden. Ballenstedt, den 18. Februar 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Klinghammer.

[61504] Barmen. Unter Nr. 1118 des Prokurenregisters wurde die von der Firma F. W. Dreischer dem Handlungsgehülfen Wilhelm Blinde in Barmen er⸗ theilte Prokura eingetragen.

Barmen, den 18. Februar 1889. Koönigliches Amtsgericht.

8 8 88 Bartenstein. Bekanntmachung. [61338] „In unser Handelsregister D ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 12. d. M. eingetragen: 2a. unter Nr 142: Der Kaufmann Gustav Reimer in Schippenbeil und dessen Ehefrau Helene, geb. Behrendt, haben vor Eingehung der Ehe durch Vertrag vom 10. Januar 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen;

b. unter Nr. 141: Der Kaufmann Albert Jacob⸗ sohn in Bartenstein und dessen Ehefrau Martha, V8 Petzal, haben vor Eingehung der Ehe durch

ertrag vom 24. Dezember 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Bartenstein, den 13. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

Baassum. Bekanntmachung. [61505] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 zur Firma „Molkerei⸗Genossenschaft Nienstedt, Eingetragene Genossenschaft“ heute eingetragen: „Stellvertreter der Mitglieder des Vorstandes der Genossenschaft sind: 1] Hofbesitzer H. Brinkmann in Nienstedt, 2) Hofbesitzer 188 in Kantrup, 3) vsbesiber Behrens in Göddern, 4) Hofbesitzer Landwehr in Scholen, 5) Hofbesißer Behrens in Apelstedt. Bassum, den 18. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Birnbaum. Bekanntmachung. [61334] In unserem Gesellschaftsregister sind, nachdem die betreffenden Firmen erloschen, folgende Handels⸗ gesellschaften heute gelöscht worden: r. 11. Meyer Leib und Lewin⸗Schle⸗ singer’'sche Erben in Blesen, Nr. 14. Moses Stargardt in Schwerin a. W., Nr. 22. Jacob Mendelsohn in Birnbaum, Nr. 30. Jsrael Röhmann in Zirke. Ferner ist im Prokurenregister unter Nr. 16 die, die unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft Jacob Mendelsohn zu Birnbaum betreffende Prokura heute gelöscht worden. Birnbaum, den 19. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Birnbaum. Bekanntmachung. [61336] In unserem Gesellschaftsregister sind heute unter Nr. 47 der Maschinenbauer Hermann Bressel und der Großböttchermeister Emil Vollmers zu Linden⸗ stadt als Gesellschafter der Firma „Bressel und Vollmers“ Anfertigung und Verkauf von Ma⸗ schinen eingetragen worden und ist nur der Letztere zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft, welche am 1. November 1888 begonnen hat, befugt. Birnbaum, den 19. Februar 1889 8 Königliches Amtsgericht.

Birnbaum. Bekanntmachung. 161335] „In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute unter Nr. 312 der Brauereibesitzer Hermann Hertel zu Schwerin a. W. als Inhaber des dortigen, unter der Firma „Hermann Hertel“ bestehenden Bierbrauereigeschäfts eingetragen worden. Birnbaum, den 19. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Brieg. Bekanntmachung. [613391 In unserm Firmenregister ist:

1) Nr. 24 die Firma „R. Beyer jun.“, In⸗ veherh Fehrhlanh Robert Beyer zu Brieg, gelöscht,

2) unter Nr. 433 die Firma „P. Golibersuch

Jun.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Golibersuch und als Ort der Nieder⸗ llassung „Brieg“ heute eingetragen worden. Brieg, den 19. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. III. Elberfeld. Bekanntmachung. [61508] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3759 die Firma Carl Hasenkämper mit dem Sitze zu Velbert und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Hasenkämper zu Velbert Land eingetragen worden.

Elberfeld, den 18. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [61507]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2236, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Theodor Grote mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den am 3. Februar 1889 erfolgten Tod des Theilhabers Theodor Grote senior zu Elberfeld aufgelöst.

Der Mittheilhaber Theodor Grote junior zu Elber⸗ feld hat gemäß Gesellschaftsvertrag die Aktiven und Passiven der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 1

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3758 die Firma Theodor Grote mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Grote daselbst eingetragen worden.

Elberfeld, den 18. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 [61506] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister Vol. II. pag. 138 v. ist bezüglich der unter Nr. 388 eingetra⸗

genen Firma: Friedrich Metzler in Col. 4 folgende Eintragung:

Die Firma ist am 1. Dezember 1888 auf den Kaufmann Karl Ott zu Erfurt übergegangen, efr. Nr. 1006 des Einzelfirmenregisters;

und im Einzelfirmenregister Vol. II. Blatt 108 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 1006. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Der Kauf⸗ mann Karl Ott zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Friedr. Metzler. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 12. Februar 1889 an demselben Tage bewirkt worden. Erfurt, den 12. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8 8 e“ [61341] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 968 die Firma Adolf Albert zu Görlitz und als deren alleinige Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Albert in Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 19. Feus⸗ 1889. 8 8 Königliches Amtsgericht.

—C—C—C—C—C—nQ:·—

[61340] Grevesmühlen i. M. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist zur Genossenschaft „Vorschuß⸗ verein hieselbst“ zufolge Verfügung vom 20. d. M. sub Nr. 1 Fol. 5 Col. 4 heute eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths ist das Vor⸗ standsmitglied, der Kaufmann D. L. Friedheim hie⸗ selbst von seinen Befugnissen vorläufig entbunden und der Buchbinder Pelle hieselbst zum interimistischen Vorstandsmitalied bestellt.

Grevesmühlen i. M., 20. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Halberstadt. Bekanntmachung. [61344]

In unser Firmenregister sind unter den noch⸗ benannten Nummern folgende Firmen mit dem Sitze zu Halberstadt eingetragen worden:

Nr. 986. Firma „Auguste Sobbe“, Inhaberin Fräulein Emilie Seiler zu Halberstadt,

Nr. 987. Firma „H. Meyer“, Inhaber Ver⸗ golder Hermann Meyer zu Halberstadt,

Nr. 988. Firma „Adolph Weiß“, Inhaber Pelzwaarenfabrikant Adolph Weiß zu Halberstadt,

Nr. 989. Firma „L. Müller“, Inhaber Stell⸗ machermeister Louis Müller zu Halberstadt,

Nr. 990,. Firma „Fr. Franz’“, Inhaber Meubleshändler Friedrich Franz zu Halberstadt, Nr. 991. Fheh „Fr. Miehe“, Inhaber Buch⸗ bindermeister Friedrich Miehe zu Halberstadt.

(berstadt, den 16. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. VI.

. Handelsregister [61514] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 263 die

Firma Heinrich Neuhaus und als deren Inhaber der Heinrich Neuhaus zu Hamm am 18. Februar 1889 eingetragen.

Hamm. „Handelsregister 61515] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 153 des Firmenregisters eingetragene

Firma Fried. Helmich (Firmeninhaber der Friedrich

ec. zu Hamm) ist gelöscht am 18. Februar

Harburg. Bekanntmachung. [61343] In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 176 zur Firma F. A. Carstens zu Harburg, daß deren Inhaber seinem Sohne Eduard Carstens zu Harburg, Prokura ertheilt hat, eingetragen. Harburg, den 20. Februar 1889. Khnigliches Amtsgericht. JW.

msdorf u. K. Bekanntmachung. (60934]

In das hiesige Firmenregister ist:

1) unter Nr. 12 zu der Firma „A. Wallfisch“ zu Hermsdorf u. K. der Vermerk:

„Die Firma ist erloschen“ am 6. Februar 1889 eingetragen,

2) unter Nr. 9 zu der Firma J. G. Rücker &

Sohn zu Petersdorf der Vermerk: 8 „Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Maria Rücker, geb. Beyer, zu Petersdorf übergegangen,“

am 25. Januar 1889 eingetragen.

3) Neu eingetragen sind unter laufender Nummer:

35. Die Firma Julius Exner zu Petersdorf üund als deren Inhaber der Zimmermeister Julius

rner zu Petersdorf am 23. Januar 1889.

36 (früher Nr. 9). Die Firma J. G. Rücker & Sohn zu Petersdorf und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Maria Ruͤcker, geb. Beyer, zu Petersdorf am 25. Januar 1889.

37. Die Firma Otto Helke zu Petersdorf und als deren Inhaber der Apotheker Otto Helke zu Petersdorf am 4. Februar 1889.

38. Die Firma H. Tiepolt zu Hermsdorf u. K. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Herrmann Tiepolt zu Hermsdorf u. K. am 4. Fe⸗ bruar 1889.

39. Die Firma Eduard Weilshäuser zu Hermsdorf u. K. und als deren Inhaber der frühere Apotheker Eduard Weilshäuser zu Herms⸗ dorf u. K. am 4. Februar 1889.

40. Die Firma Herrmann Scheufler zu Schreiberhau und als deren Inhaber der Fleischer⸗ meister Herrmann Scheufler zu Schreiberhau am 5. Februar 1889.

41. Die Firma Karl Wölbling zu Seidorf und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Karl Wölbling zu Seidorf am 5. Februar 1889.

42. Die Firma Robert Kron zu Petersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Kron zu Petersdorf am 5. Februar 1889.

43. Die Firma Herrmann Lorenz zu Herms⸗ dorf u. K. und als deren Inhaber der Fleischer⸗ meister Herrmann Lorenz zu Hermsdorf u. K. am 5. Februar 1889.

44. Die Firma Wilhelm Lorenz zu Giers⸗ dorf und als deren Inhaber der Holzstofffabrikant Wilhelm Lorenz zu Giersdorf am 7. Februar 1889.

45. Die Firma Heinrich Wache zu Herms⸗ dorf u. K. und als deren Inhaber der Brauerei⸗ pächter Heinrich Wache zu Hermsdorf u. K. am 7. Februar 1889.

46. Die Firma R. Nicolans zu Hinter⸗Saal⸗ berg und als deren Inhaber der Holzstofffabrikant Robert Nicolaus zu Hinter⸗Saalberg am 7. Fe⸗ bruar 1889.

47. Die Firma Amand Nitsche zu Ludwigs⸗ dorf und als deren Inhaber der Müller Amand Nitsche zu Ludwigsdorf am 8. Februar 1889.

48. Die Firma Herrmann König zu Schrei⸗ berhau und als deren Inhaber der Kaufmann König zu Schreiberhau am 9. Februar 49. Die Firma Panl Hugk zu Schreiberhau

und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hu 2*

zu Hirschberg in Schles. am 13. hegnn Hen b Hermsdorf u. K., den 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht

3 61342 Hermsdorf u. K. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 15 zu der Firma: Bleich⸗ und Appretur⸗Anstalt Wernersdorf C. F. Thrum zu Wernersdorf der Vermerk: „Die Firma ist erloschen“ eingetragen Hermsdorf u. K., den 15. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 8

[61510 Holzminden. Im Handelsregister für den 1510- gerichtsbezirk Holzminden Fol. 109 ist heute vermerkt, daß die daselbst eingetragene Firma Brandt & Düsenberg, Fabrikation von Lederpappe, nachdem in Folge gütlicher Uebereinkunft der bis⸗ herigen Inhaber die unter denselben bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst, gelöscht ist. Die sämmtlichen Aktiva und Passiva sind auf den bis⸗ herigen Mitinhaber der Firma, Fabrikant Gustav Düsenberg hieselbst, welcher das Handelsgeschäft unter der Firma: „Gustav Düsenberg, Fabrikatisn von . Lederpappe“ auf alleinige Rechnung fortführt, übergegangen und ist diese Firma (Fel. 110) in das Handelsregister neu eingetragen. Holzminden, den 15. Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

Jüterbog. Bekanntmachung. [61345] Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Schuhmacher⸗ Rohstoff⸗Association zu Jüterbog“ ist heute Folgendes eingetragen: Laut Generalversammlungsbeschluß vom 31. Ja⸗ nuar 1889 ist an Stelle des verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Friedrich Klementz zu Jüterbog der Schuhmachermeister Wilhelm Hannemann daselbst als Vorstandsmitglied gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Fe⸗ bruar 1889 am selben Tage.

Jüterbog, den 13. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. 8 [61346 Küstrin. Königliches Amtsgericht ggn28.

Die unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Aktiengesellschaft „Norddeutsche Kar⸗ toffel⸗Mehl⸗Fabrik“ mit dem Sitz in i hat in der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. Januar 1889 unter Abänderung des bis⸗ herigen ein neues Statut, vom gleichen Tage datirt, angenommen. Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ bestimmt. Die Gesellschaft hat zum Gegenstand: die Herstellung aller aus Kartoffeln und Kartoffel⸗ mehl zu produzirenden Artikel, sowie den Handel mit solchen Waaren und dem Rohmaterial.

Der Vorstand der Gesellschaft wird von der Generalversammlung gewählt. Derselbe kann aus einer Person oder aus mehreren Personen bestehen.

(Zur Zeit besteht der Vorstand nur aus einer Person, Herrn Carl Wahl zu Küstrin.)

Jedes einzelne Vorstandsmitglied ist berechtigt, für sich allein und durch seine alleinige Unterschrift die Seb gerichtlich und außergerichtlich zu ver⸗ reten.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens fünf Mitgliedern, nach jeweiliger Bestim⸗ mung der Generalversammlung, in welcher die Wahl stattfindet. Der Aufsichtsrath wird durch die Generalrersammlung für jedes Geschäftsjahr ge⸗ wählt. Die ausscheidenden Mitglieder sind wieder wählbar. Bis zum 30. September 1889 bilden die Herren, welche zur Zeit der Beschließung der gegenwärtigen Statuten als Aufsichtsrathsmitglieder gewählt sind, den Aufsichtsrath. Die Einberufung der ordentlichen wie der außerordentlichen General⸗ versammlungen erfolgt durch eine, jedem einzelnen im Aktienbuche eingetragenen Aktionär mittels „ein⸗ geschriebenen Briefes“ zuzusendende Einladung, mit einer Frist von mindestens zwei Wochen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Die Eintragung des neuen Statuts ist am 6. Februar 1889 erfolgt. Ausfertigung desselben befindet sich Blatt 147 des Beilagebandes.

Lippstadt. Handelsregister [61518] des Königlichen Amtsgerichts zu Kephort. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 236 die

Firma Alb. Werner Woe und als deren Inhaber

die Wittwe Albert Werner, Henriette, geb. Rohe, zu

Lippstadt am 14. Februar 1889 eingetragen. Lippstadt, den 14. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

MHagdeburg. Handel ister. 61348 1) Die Firma Witte 4 hier, Sen. schaftsregister Nr. 801, ist gelöscht. 2) Die Firma R. Löwenthal hier, Firmen⸗ Sür 8 188 i 8 p der Fa itzer orni eit dem 1. Januar 1889 als Gesellschafter 8 8 8 dem Femilkeser Richard 7 unter der Firma .J. Schwartz Söhne 4 Co. zu Or. Ammemö⸗ leben betriebene Handelsgeschäft welches Beide seitdem in offener Handelsgesellschaft under 8