1889 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz ... do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. (der9)

ilseb.

on St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen

1/7. 1/7. 1/7.

SOS5200SESS

LLLLNT

FFAEA

1000 [240,10 bz G 600

300 300 300 600 500 500 500 1/10. 8021. 1/10. 1000 —,— 8002 1n0 152,70et. 5B 600 36,10 bz G 300 267,00 b; G

Frankfurt a. M., 21. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Sch 89) Kreditaktien 261 ⅛, Franzosen 213 ½, Egypter 86,90, Gotthardbahn 36,90, Diskonto⸗Kommandit 235 20, Dresdener B8c,139,091 F lin. (W. x. B.) (Schluß⸗C „21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sec Rente 95,20, 4 % sächs. Anleihe 106,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,75, Leipz. Bank⸗ Aktien 140,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00. Sächsische Bank⸗Aktien 110,00, Leipziger Kamm⸗ arm⸗Spinnerei⸗Akt. 222,00, „Kette“ Deutsche lbschiff ⸗Akt. 84,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 105,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 115,90, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 147,00. Hamburg, 21 Februar. (W. T. B.) Behauptet. Preußische 4 % Consols 108 ¾, Kreditaktien

98,75 G 134,00 G 34,60 bz G 100,50 bz G 121,00 bz G 95,50 bz G 69,10 bz G 145,00 G 1200 131,00 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Cours und Dividende = pr.

Dividende pro 1887,1888 do.

Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 o. 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 hℳ. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Rh.. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thr. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ. 153 Bri. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 ℳ. 38 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Nhℳ. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 N., 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ℛl.. 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ha. 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 .hℳ 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 hM. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Re. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thl. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 hh.. 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 . 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 ℛhlℳ. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tℳ. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Th.. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 N*. 188 Magdeb. Pagel. 33 ¼ % v. 500 Th. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hl. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shlℳ. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h, 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 h. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hℳ. 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thr. Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 , 60

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40

hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Ah Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Rhr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thbr Schles. Feuerv. G. 200 % v. 500 Alr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rh 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ., 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 . 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 C, 60

37 ½

262 ½, Franzosen 535, Lombarden 210,00, 1877 Russen 100, 1880 do. 881, 1883 do. 111 ½, 1884 98, II. Orient 65 ½, III. Orient. 65 ½, Deutsche Bk. 173, Disk.⸗Kom. 235 ½, H. Kommerz⸗ bank 134 ½, Nationalbank für Deutschland, 147 ¼, Nordd. Bank 177 ⅞, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 171 ¾, Mecklb Fr.⸗Fr. 150, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ½, Laurahütte 141 ½, Nordd. Jute⸗Spinnerei 156 ⅛, A⸗C. Guano⸗W. 128 ¼, Hamb. Packetf. Akt. 146 ½, Dyn.⸗Trust.⸗A. 94 ½, Privatdiskont 1 ½ %.

Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 261 ¾, Kranzosen 534, Lombarden 210, Laurahütte 140 ¾, Deutsche Bank 173, Diskonto⸗Kommandit 235 8. Still.

Wien, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 83,90, Böhm. Westb. 318, Buschth. Eisenb. 336,00, Nordb. 2515,00, Kronpr. Rudolfbahn 200,00, Lemb.⸗Czernowitz 224,75, Pardu⸗ bitzer 162,50, Alp. Mont. Akt. 57,10. Amsterdam 100,15, Deutsche Plätze 59,20, Lond. Wechsel 121,20, Pariser Wechsel 47,90, Russ. Bankn. 1,28 ¾, Silber⸗ coupons 100,00.

Wien, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 314,75, Oest. Kreditaktien 312 20, Franzosen 253,00, Lombarden 101,40, Galizier 206,50, Nordwestb. 182,50, Elbethal 203,00, Oest. Papierrente 83,50, 5 % do. 99,00, Taback 112,25, Anglo 133,50, Oesterr. Goldrente 111,60, 5 % ung. Papierrente 94,10, 4 % ung. Goldrente 101,45, Marknoten 59,25, Napoleons 9,58, Bankv. 110,00, Unionb. 227,75, Länderbank 230,25, Buschthierader 1000 G —. Bei andauernd fester Tendenz Bankpapiere, 725 G besonders Länderbank und einzelne Bahnwerthe 1271 G steigend, schließlich internationale Effekten schwächer. London, 21. Februar. (W. T. B.) Ermattend. Engl. 2 ¾ % Consols 99 ⁄16, Preuß. 4 % Console 107, Italienische 5 % Rente 94 ⅞, Lombarden 815/16. 5 % Russen von 1873 102, Konvertirte Türken 15 ⅜, Oesterreichische Silberrente 68, do. Goldr. 92, 4 % ungar. Goldrente 84, 4 % Spanier 74 ⅞, 5 % privil. Egypter 102 ⅞, 4 % unif. Egypter 86 ⅛, 3 % gar. Egppt. 102 ¾, 4 ½ % egypt. Tributanl. 87 ½, konv. Mexikan. 39 ¾, 6 % konsolid. Mexikaner 93 , Ottomanbank 11 ½, Suezaktien 88 ¾, Canada Pacifie 53 ¾, De Beers Aktien neue 17 ⅞, Platz⸗

Stck.

1850 G 3300 G 840 B 3950 G 415 G

8875 G 2345 B

3490G

2100 bz G 3525 G 3300 G 6000 G 2955 G 1049 B

A2SEISIIIIIIIIIIIIIEIEII

609 G 660 et. b G 400 bz G 1300 G 730 G

82

2095 B 4305 G 1451 G 495 B

3410 G 1410 G

111111III1188

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Die heutige Börse eröffnete in abwartender und lustloser Haltung und mit zu⸗ meist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet, wie denn auch die von den fremden Börsen⸗ plätzen nicht gerade ungünstig lauteten, aber auch in keiner Beziehung geschäftliche Anregung darboten.

8 Hier blieben die Umsätze bei großer Zurückhaltung der Spekulation gleichfalls unbedeutend und nur einige Ultimowerthe hatten belangreichere Abschlüsse für sich, aber die Tendenz konnte später im All⸗ gemeinen etwas an Festigkeit gewinnen.

Berlin, 22. Februar.

Der Kapitalsmarkt bewahrte gut heimische solide Anlagen bei n kehr und sremde festen

ihren Werthstand durch

8 behaupten; Russische Anleihen, Noten und Un⸗

gariscke Goldrente fester und lebhaft sttand mit 14 % Gd. notirt und Ultimogeld geben Auf internationalem Gebiet waren Kreditaktien

Bahnen wenig verändert und ꝛzuhig.

Inländische Bahnen verkehrten gleichfalls wenig lebbaft bei zumeist behaupteten Coursen; Lübeck⸗ Büchen fest, Ostpreußische Südbahn und Marien⸗

burg zu weichender Notiz lebhafter.

Bankaktien waren sehr ruhig, die speknlativen

Devisen Anfangs schwach, dann fester; überhaupt fest und lebhaft, auch Be

esellschaft nach schwacher Eröffnung befestigt und

ebhafter.

Industriepapiere zumeist fest vnd ziemlich lebhaft; Fabrik Schering erheblich niedriger als

chemische eßzte Notiz; Montanwerthe belebt.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Kreditaktien 169,12 Franzosen 107,

fester

3,00, Türk. Tabackaktien 97,50, Bochumer Pr. 102,60, Laurahütte

22 00, Dortmunder St.⸗ 41,50 Berl. Handelsgef. 185 25 nk 176,87. Deutsche Bank 177,50,

ndit 239,75, Russ. Bk. 62,12, Lübeck⸗Büch. 175,87, Mainzer 113,87, Marienb. 83,87, Mecklenb. 154,12, Orter 101,87, Duxer 191,50, Elbethal 89,90, Galizier 87,37. Mittelmeer 121,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—,

Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 141

197,20, Italiener 96 25. Oest. Goldrente 94,25, do. Papierrente 70,30 do. Silberrente 70,75, do. 1860 er

Loose 120,50 Russen alte 102,25, do.

do. 1881er 103,10, 4 % Ungar. Goldrente 85,75, 2 Russ. Noten 218,00 Russ. Orient II. 67,60, do. do. III. 67,37, Serb. Rente —,—, Neue

Egyorter 87,25, Serb. Rente 85,40.

Frankfurt a. M., 21. Februar. (Schluß Course.) Fest. Lonk 20,445, 158 72, Rei

Soldrente 85 II. DOrientanleihe 67,60, III. Orien FS“ acksic 111,40, Franzosen

262 ½ 114,00, 226 00, Dresdener Bank 159,70,

78,00, % Portugicsen 98,20,

.

Zins tragende Papiere

bleibt sehr flüssig; der Privatdiskont wurde

een kest und ruhig, Franzosen schwach, Lom⸗ barden und Warschau⸗Wiener fest, andere ausländische

er Wechsel 80,816. Wiener Wechsel Ueibe 109,10, Oest. Silberr. 70,70, do. Parierrentt 70,20, do. 5 % do. 83,00, do. 4 % Goldr. 94,00, 1860 Loose 121,00, 4 % ungar. 0, Ztal. 96,00, 1880 Russen 89,40,

otthardbahn 127,00, Hessische Ludwigs⸗ kahn 109 70, komb. 84 ½, Nordw. 153,00, vreee he Darmst. Bk. 172,50, Mitteld. Kreditbank

24 20. Diskonto⸗Kommandit

discont 2 ¾ %, Silber 4211/18.

In die Bank flossen heute 22 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,27 ½, Paris 25,51 ¼, St. Petersburg 24 ⁄⁄16G.

Paris, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 87,50,. 3 % Rente 84,15, 4 ½ % Anleihe 104,07 ½, Italienische 5 % Rente 95,65, Oest. Goldr. 94, 4 % ungarische Goldrente 85 8¾, 4 % Russen de 1880 90,25, 4 % unif. Egypt. 438,43, 4 % Span. äuß. Anl. 75 ¼, Franzosen 531,25, Lombarden 228,75, Lombardische Prioritaͤten 306,25, Bangue ottomane 543,75, Banque de Paris 900,00, Banque d'escompte 548,75, Credit foncier 1370,00, do. mobil. 463,75, Meridional⸗Aktien 771,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 51,25, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 55,0, Rio Tinto 491,25, Suezkanal-Aktien 2260,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1231⁄16, Wechsel auf London kurz 25,31 ½, Cheques auf London 25,33.

Paris, 21. Februar. (W. T. B. Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 84,21, Italiener 95,80, Türken 15,80, Spanier 75,43, Ottomanbank 543,00, Rio Tinto 498,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 51,87 ½ Fest.

St. Petersburg, 21. Februar (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 93,50, Russisce II. Orientanleihe 99 ⅜„, do. III. Orientanleihe 99 ¼, do. Anl. 1884 147 ⅛, do. Bank für auswärtigen Handel 225 ⅛, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 648 00, St. Petersburger internationale Bank 499, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 139 ¾, Große Russische Eisenbahnen 235 ½, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 356.

Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinesl. 68 ¾, Oesterr. Silberrente Januar⸗Jul: do. 89, 5 % Russen von 1877 101, Russ. große Eisen⸗ bahnen 120 ⅞, 3 ½ % holländ. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv⸗Eisenb.⸗Oblig —,—, Warschau. Wiener Eisenbahnaktien 114 ⅝, Marknoten 59,15, Russische Zollcouvons 191 ¾.

Wiener Wechsel 98,00.

New⸗York, 21 Februar (W. T. B.) (Schluß Ceurfe.) Anfangs schwach, Schluß befestigt. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,86 ½, Cavle Transfers 4,89 ½, Wechs. a. Paris (60 Tage) 5,20, Wechs. a. Berlir (60 Tage) v5 ¼, 4 % fund. Anleihe v. 1877 128 ¼, Canad. Pacific Aktien 52 ½¼, Central Pacisie do. 35 ¾, Chicago u. North⸗Western do. 106 ½, Chic.⸗Milw. u. Sij. Paul do. 63 ½, Illinois Central do 108 ½, Lake Shore Michigan South. do. 104, Louisville u. Nashville do. 60, N.⸗P. Late Erie und Western do. 29 ¼, N.⸗P. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 102 ½, N.⸗P., Cent. und Hudson River Aktien. 108 ½, Northern Pacific Pre. do. 61 ¾, Norfolk &. Western Preferred do 52, Philadelphia u. Reading do. 47 ⅛, Union Pacific do. 63 ⅞, g. St. Louis Pacisic Pref. do. 27 ½.

Gelr leicht, für Regierungsbonds 2 %¼, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %⁄, 8

Feiertags wegen morgen keine Börse.

London, 21. Februar. (W. T. B.) 818 674 909 9. 318000 pfb. c

reserve 315 000 .St Notenumlauf. 22 972 000 188 000 8 8 Baarvorrath. 21 846 000 + 127 000 ortefeuille 21 707 000 unverändert.

h. der Priv. 23 014 000 284 000 do, des Staats 9 993 000 + 581 000 Notenreserre 13 915 000 + 252 000 2 Regierungssicher⸗

. 14 500 000 unverändert.

heiten. 8 der Reserve zu den Passiven

e Festigkeit für ormalem Ver⸗

schnittlich gut er. Der Geld⸗ mit ca. 2 % ge⸗

Oesterreichische

Deutsche Bank rliner Handels⸗

und ziemlich

Oesterreichische 00 Lombarden Guß

Darmstädter Diskonto⸗Kom⸗ 30, Rumänier

1880 er 89,87,

(W T. B; oner Wechsel

tanleihe 67,30, 214 ½, Galizier

4 % grieckische 1 Prozentverhältniß 45 gegen 44 in der Vorwochh..

earinghouse ⸗Umsatz 190 Millionen gegen die entsprechende Woche des vori res + 62 4 Paris, 21. Februar. e—2 Ie5h 9 8

kauswei Baarvorrath in Gold 1 010 351 000 + 3 650 000 Fr. Baarvorrath in Silber. . 1 231 821 000 + 3 760 000 Portefeuille der auptb. u. der ilialen —. 581 565 000 38 751 000 Notenumlauf 2 693 873 000 16 256 000

Lauf. Rechnung der Privaten . 371 132 000 + 11 566 000 140 711 000 33 575 000

a n

Guthaben des

Staatsschatzes Ges.⸗Vorschüsse . 259 260 000 1 565 000 Zins⸗ und Dis⸗

kont. Erträgnisse 5 357 000 + 272 000 89 Seelent des Notenumlaufs zum Baarvorrath

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: Richtstroh

ͤ“ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 66“ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg.. . Eier 60 Stück.

Karpfen 1 Aale Eg

echte

Barsche Schleie 1 Bleie 6 Krebse 60 Stück ..

Berlin, 22. Februar. (Amtliche feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine höher. Gek. t. Kündigungspreis Loco 180 198 nach Qualifät. Lieferungsgualitat 191,5 ℳ, gelber märki⸗ scher klammer 183 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 193 193,5 bez., per Mai⸗Juni 193,75 ver Snnbg bert per e Ih 195 195,50 bez.,

er Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗ Drtober 190 190,28 bez.. .. —, ber Sep

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. t. Kündigungspr. Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen ver 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt 250 t. Kuündigungspreis 152,50 Loco 146 157 nach Qualität. Seferungsqual. 152,5 ℳ, inländ. feiner 153,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 153 153,75 bez., per Mai⸗Juni 153,25 153,75 bez., per Juni⸗ Juli 154 154,5 154,25 bez., per Juli⸗August —, 8 1297. 185,n8g8

erste nper 1000 kg. au. Große und kleine 120 197 Futtergeeste 122 135

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine still. Gek. t. Kündigungspr. Loco 133 160 nach Qual., Lieferungsqualität 139 ℳ, pommerscher und schlesischer, mittel 140 144, guter 146—149, feiner 150 156 ab Bahn bez., preußischer, mittel 139 143, guter 144 148, feiner 150 154 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per April⸗Mai 139,25 bez., per Mai⸗Juni 139,25 ℳ, per Juni⸗Juli 139,25 „Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis Loco 135 142 nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 138 145 nach Qualität. „Roggenmehl höher. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 21,35 ℳ, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 21,35 21,40 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sacd, Termine matter. Gekünd. Sack. Kündigungspreis Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat 26,20 ℳ, per April⸗Mai 25,60 Br., 25,40 Gld.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg bruno incl. Sack Termine matter. Gekünd. Sack. Kün⸗ düe gahsrric 881 89 7 ℳ, per iesen Monat 25,80 ℳ, per ril⸗Mai 25,60 Br., 25,40 Gld. 8 2

Rüböl ver 100 kg mit Faß. Gek. Ctr. Termine höher. Kündigungspreis Loco mit Faß Loco ohne Faß —, vper diesen 29,5,8. 6 v ez., per Mai⸗Juni 56,6 ℳ, pr. Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Okt. 50,3 50,5 bez. 8

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt F. Kündigungspreis % Loco —, per diesen

nat —.

Spiritus per 1⁰] 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit (versteuerter). Termine —. Gekündigt 1. ündigungspreis per diesen EII“

Spiritus mi Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fester. Gekündigt 30 000 Kündigungspreis 51,70 Loco ohne Faß 53,1 bez., per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗Mai 52,3 52,5 bez, per Mai⸗Juni 52,7 52,9 bez., per Juni⸗Juli 53,3 53,5 bez., per Juli⸗ Fegg 53,8 54 bez, per August⸗September 57,4 54,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 33,6 33,7 bez., mit Faß loco —, per diefen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗Mai 32,7 33 32,9 bez., per Mai⸗

S=Seo Sbo bo bo8 n’öÄSSSe /SIS=SSeSIIlIIZ e9àS

60

Hreis⸗

Juni 33,1.—33,3 bez., per Juni⸗Juli 33,8 33,9 bex per Juli⸗August 34,3 34,2 bez., per August⸗Septie“ NSe⸗ G 3., per August⸗Septbr.

zenme . 00 25,75.—23,75, Nr. 0 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. a8

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 20,50, do. feint .] ene 0 S. ; 8 bez. Nr. 0 1.2 er a r. 0 u. r. 100 k iukl. Sack. 8 . Stettin, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco alte Usance 182 186 do. per April⸗Mai 187,50, do. pr. Juni⸗Juli 190,00. Roggen loco unveränd., alte Usance 142 147, do. pr. April⸗Mai 149,50, do. pr. Juni⸗Juli 150,50. do. pr. Herbst neue Usance 151,50. Pomm. Hafer 12co 132 136. Rüböl weichend, pr. April⸗Mai 57,50, pr. September⸗Oktober 51,50. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 52,30, mit 70 Konsumsteuer 32,70, pr. April⸗ Mai mit 70, Konsumsteuer 32,50, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 34,60. Petro⸗ leng 89 11185. 8

osen, 21. Februar. (W. T. B.) Spiritu loco ohne Faß 50er 52,00, do. loco gat 70er 32,30, do. 70er und darüber —,—, do. pr. Februar 50er —,—, do. pr. Februar Toͤer —,—. 8. glau, 22. Feb 1

reslan, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 165 exkl. 50 pr. Februar 51,50, pr. April⸗Mai 51,80, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 Verbrauchsabgabe pr. Februar 31,80, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen pr. Februar 153,00, pr. April⸗Mai 154,00, pr. Mai⸗Juni 156,00. Rüböl loco pr. Februar 59,00, do. pr. April⸗Mai .58,00. Zink: g 8 21. 5

Magdeburg, 21. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 1975 Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 17,70. Nachprodukte, exkl. 75 ° Rend. 14,70. Sehr fest. ff. Brodraffinade 28,75, fein Brodraffinade —,—. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 27,00. Besser. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg hr Fehfhse 8 Gd., pr. März 14,17 ½ ez., 14, r., pr. April 14,27 ½ bez., pr. Juni⸗ Juli 14,57 ½ bez. und Br. u1“

Mannheim, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mar; 20,35, pr. Mai 20,50, pr. Juli 20,65, pr. November —,—. Roggen pr. März 15,20, pr. Mai 15,35, pr. Juli 15,40, pr. November —,—. Hafer pr. März 13,50, pr. Mai 13,90, pr. Juli 14,20, pr. November —,—.

Bremen, 21. Fecruar. (W. X. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht) ruhig, loco Standard white 6,40 bez.

Hamburg, 21. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco rubig, holstein. loco 160—170. Roggen loco flau, mecklenburgischer loco 160 175, russischer lbco flau, 98 102. Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) matt, loco 59 ½. Spiritus matt, per Februar 19 ½ Br., pr. März⸗April 19 ½ Br., pr. April⸗Mai 20 H Br., pr. Mai⸗Juni 20 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 6,65 Br., 6,55 Gd., pr. März 6,60 Br.

Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.!) Kaffee. Good average Santos pr. Februar 84 ½, pr. März 84 ½, pr. Mai 85 ½ be Saptenber f.. Hüeree 8

Zuckermarkt. Rüven Rohzucker 1. Produkt,

Basis 88 % Rendement, frei an Bord pr. Febr. 14,12 ½, pr. März 14,15, pr. Mai 14,40, pr. Juli 14,60. Steigend. - (W. 8 B.) Produkten⸗ markt. eizen loco ruhig, pr. rühjabr 7226 Gd., 7,28 Br., pr. Herbst 7,47 x. 7 Br., Hafer pr. Frühjahr 5,29 Gd., 5,30 Br., Mais pr. YV Gd., 5,04 Br.

London, 21. Februar. (W. C. B.) 96 % Java⸗ büei. d62 fest, Beeig. Rüben Rohiucker 14 fest⸗ C pfer 81 Verkäufer, per 3 Monat 70 i 6% Mitt. Marz⸗ bezahlt. 8b

verpool, 21. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B. für Spekutation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferung: Februar⸗März 519⁄22 Werth, März⸗April 519⁄ 2 Verkäuferpreis, 587 ⁄¼4 Läuferpreis, April⸗Mai 51 %2 Verkäuferpreis, 5³7⁄6. Käuferpreis, Mai⸗Juni 519 ⁄2 Verkäuferpreis, 581 ⁄464 Käuferpreis, Juni⸗Juli 52⁄64 Verkäuferpreis, 512⁄22 Käufer, Juli⸗August 5 %⁄4 ꝗKäuferpreis, August⸗ September 527⁄54 Verkäuferpreis, 5 16 Käuferpreis, September 5 ⁄16 d. Käuferpreis.

Liverpool, 21. Februar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Amerikaner good ordinary 5 ¼, Amerikaner low middling 5 H, Amerikaner middling 5 ⁄6, Amerikaner middling fair 6 ⁄16, Ceara fair 61/16, Ceara good fair 6516, Pernam fair 61⁄18, good fair 6 ½, Maceio fair 61/16,

aranham fair 6 ½, Egypt. brown fair 613/16, Egypt. brown Kod fair 7 ½, Egpptian brown good 7 ⅝, M. G. Broach good 5, do. fine 57⁄28, Dhollerah fan 4 ½, Dhollerah good fair 42/1s, Vhollerah good 41, Dhollerah fine 5 ⅛, Oomrawuttee fair 4 ⅛, Oomra Pes fair 47 ⁄26, Oomra good 411⁄⁄6, Oomra fine 5,

cinde good fair ,3 ¾, Bengal good 4118, Bengal fine 4 ½, Tinnevelly good fair 415/⁄18, Western good fair 4 ¾⁄à6, Western good 4 ⁄¾10⸗

seru rough fair 61 8⁄16, Peru rough good fair

8, Peru rough good 7 ½, Peru smooth fair 515/⁄28, Peru smooth good fair 61 ⁄16, Peru moder. rough fair 6 &, Peru moder. rough good fair 6 ⁄., Peru moder. rough good 7 ½.

Glasgow, 21. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 7 b*

Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 51 †. Bancazinn 57.

Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen November 209. Roggen März 119 à 120 à 121 à 120, pr. Mai 123, pr. Oktober —.

New⸗York, 21. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 , do. in New⸗Orleans 911 ⁄6. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in I 7,10 Gd., do. in Philadelphia 7,00 Gd. Rohes betroleum in New⸗York (Marke Parkers) 72,25, do. Pipe line Certificates 90 ¼. Fest,

tLuhig. Schmalz loco 7,15, do. Rohe und Brothers 7225, Zucker (fair refining Muscovados) 41/18. Mais (New) 45. Rother Winterweizen locs 100. Kaffee (Fair Rio) 17 ¼,. Mehl 3 D. 45 C. Getreidefracht 4. Kupfer pr. März —,—. Weizen hüf Sebr, 987. 788 98 %⅜, pr. 8 101 ½.

e Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 16,22, do. pr. Mai 16,22.

Dan Abonnement beträgt viertoljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern hosten 25 ₰.

Insertionnpreis für den Raum einer Pruchzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Erpedition

und Abmiglich Preußischen Ataats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

des Deutschen Reichs⸗Auzeigers V

18so.

gnädigst geruht:

der zweiten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen

Insignien zu ertheilen, und zwar: 8 des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens 85 Ktafe und der dem Großherrlich türkischen Imtiaz⸗Orden affiliirten silbernen Medaille: dem Contre⸗Admiral Hollmann, Chef des Schul⸗ geschwaders;

des Großherrlich türkischen Osmanie⸗Ordens dritter osh⸗ und der dem Großherrlich türkischen

68

Heinrich von Preußen, Bodtke; some

des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens und hes Commandeur⸗ kreuzes des 1se.S. italienischen St. Mauritius⸗

Regierungs⸗Rat

der Kaiserlich russi zmnen goldenen b Medaille am St. taniszhausbande: dem Garderobier Sr. Königliche Hoheit des Prinzen

44

und Lazarus⸗Ordens:

ne ssh 2*8

Geheimen

Imtiaz⸗Orden affiliirten silbernen Medaille: dem Kapitän⸗Lieutenant Hasenclever, Ersten Offizier

S. M. Kreuzer⸗Fregatte „Charlotte“, dem müenß ⸗Lieutenant Oelrichs, Ersten Offizier

S. M. Kreuzer⸗Fregatte „Gneisenau“, und 9 dem Kapitän⸗Lieutenant Rosendahl, Ersten Offizier

S. M. Kreuzer⸗Fregatte „Stosch“; des Großherrlich türkischen Osmanie⸗Ordens vierter Klasse und der dem I“

türkischen Imtiaz⸗Orden affiliirten silbernen Medaille:

ddem Lieutenant zur See Jacobsen, Wachoffizier an Bord S. M. Kreuzer⸗Fregatte „Stosch“, und dem Lieutenant zur See Braun, Flagg⸗Lieutenant des

Schulgeschwaders;

chinesischen doppelten Drachen⸗Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän Geißler, Dezernenten in der Admiralität;

der ersten Stufe der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Admiralitäts⸗Rath Görris in der Admiralität; sowie

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des König⸗ lich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän von Arnim, Dezernen ten in der

Admiralität. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: G den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: es Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens 8 vom 89119, 50 Mich ge. dritter Klasse: Allerhöchstihrem Correspondenz⸗Sekretär, Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath Mießner; des Komthurkreuzes sächsischen dem Ober⸗Forstmeister Mengerssen; des Eichenlaubes zum Ritterkreuz erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: 8 Allerhöchstihrem Correspondenz⸗Sekretär, Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rath Mießner; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Zahlmeister Meyer vom Hannoverischen Husaren⸗ Regiment Nr. 15;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich braunschweigischen Haus⸗Ordens Heinrich's des Löwen:

weiter Klasse des Königlich lbrechts⸗Ordens:

bei der Hofkammer, von

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Vogel von Falcken⸗

stein; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Hauptmann Jäger im Magdeburgischen Füsilier⸗

Regiment Nr. 36;

1“

Alexander von Preußen, Binz;

des Fürstlich schwarzbursischen Ehrenkreuzes

dem Premier⸗Lieutenant Kitzinger im 7. Thüringischen

Infanterie⸗Regiment Nr. 96;

des Fuüͤrstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes vierter Klasse:

betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten

zum Bundesrath. Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von

Sr. Majestät dem Kaiser, Khnig von Preußen der Wirkliche Geheime Rath, Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts 8** Dr. Kreusler. von Oehlschläger zum Bevollmächtigten zum Bundesrath

ernannt worden.

den 23. Februar 18809. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Berlin,

Eüenahngezel,scaßn in der e vom 7. Ap v 2 Volkoen Hebrrmr⸗ Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Nasse.

recht:

der silbernen Verdienst⸗Medaille des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’'s des Bären:

dem Kammerdiener Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen

Auf den Bericht des Staakt He astesiürms vomn . die Frist, welche der Artona⸗Kalten

1883 für die Herstellung der Zweigbahn nach dem Himmel⸗ moor gesetzt ist, bis zum 9. Juli 1894 hierdurch verlängern. Berlin, den 6. Februar 1889. -b bechi lhebher R. Sb von Boetticher. von Maybach. Freiherr von Lucius. von Goßler. von Scholz. BronsartvonSchellendorff. Graf von Bismarck. Herrfurth. 8

An das Staats⸗Ministerium.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Dem Wasser⸗Bauinspektor Mütze in Koblenz ist das Am des Ersten technischen Se. bei der dortigen Strom⸗ bauverwaltung und Stellvertreters des Rheinstrom⸗Baudirektors

übertragen worden.

88 Justiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Disse in Grätz als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Bromberg, der Amtsgerichts⸗Rath Trutschler in Ottweiler an das Amts⸗ gericht in Solingen, der Amtsrichter Consbruch in Labischin als Landrichter an das Landgericht in Meseritz, der Amts⸗ richter Ludewig in Neuenhaus an das Amtsgericht in Wilhelmshaven, der Amtsrichter Duncker in Brüssow an das Amtsgericht in Swinemünde, der Amtsrichter Greiff in Bojanowo an das Amtsgericht in Habelschwerdt und der Amtsrichter Jobke in Nieder⸗Wüstegiersdorf an das Amts⸗

ericht in Leobschütz. G ch bei 89 A ntsgericht in Neuenhaus erledigte Richter⸗

stelle wird einstweilen nicht wieder

Der Staatsanwalt Kube in Glogau ist zum Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht in Meseritz ernannt.

Dem Rechtsanwalt und Notar Hertz in Münster, dem Rechtsanwalt und Notar Bendir in Werden a. R. und dem c5 2 un MWtar 22 in Bromberg ist der

arakter als Justiz⸗Rath verliehen.

Dem Notar, Astis⸗Rath S in Strehlen ist die dacggesache⸗ Entlassung aus dem Amt als Notar zum 1. April d. J. ertheilt. 8

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Lesse bei dem Landgericht I in Berlin und der Rechtsanwalt, gSeee Justiz⸗Rath Walter bei dem Landgericht in Beuthen Oberschl.

In die Liste der Rechtsanwälte sind 53 der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Lesse in Berlin bei Kammer⸗ gericht, der Gerschis⸗Assessor Paul Weisß bei dem Amtsgericht in Schroda und der Gerichts⸗Assessor Risse bei dem Amtsgericht in Soest. 1

Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Rolfs in Schleswig ist gestorben. v“

v 8 8

Abgereist: Se. Excellenz der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staatsse

von Caprivi, Corps, von Hannover.

den Vorlesungen an der Universität umfaßt ee mit Demonstrationen verbundene wissenschaftliche

Vorträge:

g⸗Rath, - gucht veerselbe. Kulturtechnik: Derselbe. Kulturtechnisches Seminar:

Derselbe. . ieb . Spezieller Pflanzenbau: Prof. Dr. Liebscher. Milch⸗ Ljehscher. Denscbe. Iee Dr. Dreisch.

hhen. e : Derselbe. Waldbau: Forstmeister Sprengel. Forst⸗ ch

Uebungen: Dr. . rtkau. Experimentelle Thierphysiologie: Prof. Dr.

Thi ologisches Praktikum: Derselbe. L 1 vS 8 828 (es Heaßf che Exkursionen und mineralogische nchemexsn.

1 l. 8 Dr. Gieseler. Phpsikali Derselbe. Experimental⸗Physik: Prof 2 Farischee

Regierungs⸗Banmeister kulturtechnischen Bauwerken: Derselbe. Uebungen im F n

Dr. Veltmann. Analpytis

Angekommen: Se. Excellenz der General der Infanterie 3 kommandirender General des T. Armee⸗

Königliche landwirthschaftliche Akademie Poppelsdorf

in Verbindung mit

der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Bonn. 1

„Semester 1889 beginnt am 15. April d. J. mit Das Sommer⸗Semester kunt eg. 18, 2. ..

Eemmlettung in die landwirthschaftlichen Studien; Geheimer Re⸗ Ratbe Direktor Prof. Dr. Dünkelberg. Allgemeine Thier⸗ Landwirthschaftliches Seminar: Derselbe und Prof. Dr. Inspektor Beißner.

utz: Derselbe. Obst⸗ und Weinbau: Garten⸗

Gemüsebau: Derselbe. Organische Experimental⸗Chemie: Prof. Dr.

raktikum: Derselbe. Agrikultur⸗Chemie andwirthschaftliche Botanik und Pflanzen⸗ ankheiten: Per. Dr. Körnicke. Physiologische und mikroskopische

erselbe. Naturgeschichte der wirbellosen Thiere: Prof. Finkler

Prof. Dr.

reytag. Chemisches

Geognosie:

raktikum: Derselbe. Erdbau: saschinenkunde: Derselbe. Brücken⸗, Wehr⸗ und Schleusenban: uppertz. Uebungen im Entwerfen von Praktische Geometrie und eldmessen und Nivelliren: Dr. Reinhertz. Algebra: che Geometrie *7. : Derselbe

Geametries Perselbe. H.ee . Frenge: Kersels. 8

tisches 22— Derselbe. I

rof. Dr. Sering. Landeskulturgesetzgebung: Perselbe. Ft uchr sr⸗h. Dr. Freiherr von la Valeite St. George. kute und Seuchenkrankheiten der Hausthiere: Departements⸗Thierarzt Schell. Allgemeine Gesundheitspflege der Hausthiere: Derselbe Theoretisch⸗praktischer Kursus für Bienenzucht: Dr. Pollmann. Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und —3 Lehrhülfsmitteln, welche durch die für chemische, ph alische, pflanzen⸗ und thierphysiologische Praktika eingerichteten e, neben der landwirthschaftlichen Versuchsstation und dem thierphyfio⸗ logischen Laboratorium eine wesentliche Vervollständigung in der Neuzeit erfahren baben, steht derselben durch ihre Verbindung mit der Universität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Apparate der letzteren zu Gebote. Die Akademiker sind bei der Universität imma⸗ trikulirt und haben deshalb das Recht, noch alle anderen für ihre all- gemeine wissenschaftliche Ausbildung wichtigen Vorlesungen zu hören, über welche der Universitäts⸗Katalog das Nähere miitheilt. Der seit 1876 versuchsweise eingerichtete kulturtechnische und der seit 1880 bestehende geodätische Kursus sind definitiv an der Akademie eingerichtet und deren Besuch für die zukünftigen preußischen Landmesser obligatorisch geworden. Ebenso haben die hier studirenden b ihre Examen mit amtlicher Geltung an der hiesigen Akademie abzulegen. 1 Auf Acragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ zeichnete gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu ertheil Poppelsdorf bei Bonn, im Februar 1889. b . Der Direktor der landwirthschaftlichen Akademie:

Geh. Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Dünkelberg.

Aichtamtliches. Denutsches Reich. Preuszen. Berlin, 23. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten stern früh von 8 bis

8 ¾¼ Uhr allein, unternahmen gegen Uhr eine Spazierfahrt nach 82 Thiergarten und kehrten um 10 ½ Uhr nach dem

losse zurück. 8 fe veec Uhr begaben Sich Beide Majestäten nach dem Opernhause, um daselbst einer Gen be beizuwohnen. li ajestät im simmer verblie v. des

2e 5 58870 hsn dem Feaf . 8 EEEE—

taczsetrg Iünata 1 waren : die eeseskheeBewctreE mächtigte Oberst Swaine mit Gemahlin und der Geheime

Legattons⸗Kath Dr. R Linda eeGetern Sich Se. Majestüt der Kaißer um

dem Kammerdiener Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen

lbrecht von Preußen, Ferdinand;V

nach der Provinz Sachse ““

tär des Innern von Boetticher,

8 Uhr 25 Minuten früh mit dem fo 2 nach Potsdam, wohnten dort von 9 bis im use der Besichtigung der Rekruten des 1. aas.;

gh 8 1