[61560)
Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Müllers Jochen Thomas Vollert in Klein Berkenthin ist am 20. Februar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Gemeindevorsteher Jochen Dohrendorf in Klein Berkenthin. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1889 anzumelden. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1889. Ratzeburg, 20. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Koh brok, Gerichtsschreiber.
681 1” 8 (6169c50 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Regensburg I. hat auf gläubigerischen Antrag vom 18. pr. 19. ds. Mts. mit Beschluß vom 19. ds. Mts., Nachmittags 3 ½ Uhr, über das Vermögen der Bierbräuereibesitzers⸗ eheleute Johann und Maria Mundigl hier, ersterer zur Zeit unbekannten Aufenthalts das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und den Rechtsanwalt K. Advokaten Dr. Reinhold dahier zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis Montag, den 18. März 1889. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 8. März 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Donnerstag, den 28. März 1889, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Geschäftszimmer Nr. 28/I. Regensburg, 20. Februar 1889. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regensburg. I. Der geschäftsl. K. Sekretär: Hencky. 8
1616990 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhäudlers Car Friedrich Max Seifert von hier wird heute, am 21. Februar 1889, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Otto Kästner wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. März 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 12. März 1889 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Schwarzenberg, . den 21. Februar 1889. “
Fiedler.
“ 161702]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers und Spe⸗ zereihändlers Wilhelm Haumann zu Schwelm ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Carl August Moeller in Schwelm. Anmeldefrist bis zum 15. April 1889. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters: 14. März 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 29. April 1889, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März
Schwelm, 19. Februar 1889.
M enz el „ “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Auna Henriette gesch. Jonas, geb. Riedel (in Firma A. Jonas) zu Zittau wird heute, am 21. Februar 1889, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrath Bischoff in Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1889 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. März 1889, Vpormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 3. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Zittau. Eisold. Veröffentlicht: Act. Junge, Ger.⸗Schr.
161750% Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Carl Pennitz zu Berlin ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 16. Februar 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48
1581739] Berichtigung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der ledigen Haunsirhändlerin Nosine Seßler von Frommern findet der Prüfungstermin am Samstag, nicht Freitag, den 2. März 1889, Vormittags 9 Uhr, statt.
Bealingen, 21. Februar 1889.
Calwer, H⸗Gerichtsschreiber des Kgl. Württb. Amtsgerichts.
15616982 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
lebend Wittwe in erster Ehe von Peter Seidel und Ehefrau in zweiter Ehe des ge⸗ nannten Spurk, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Diedenhofen, den 15. Februar 1889. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Schroeder. 8 Veröffentlicht: Orth, Gerichtsschreiber. 16169502 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Brauereibesitzers Theodor Keuneke zu Dortmund wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 19. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
661747) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Michael Schlesinger, in Firma L. Wollner’s Nachfolger in Gleiwitz, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 4. Februar 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Gleiwitz, den 19. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
[61564]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Richard Häsner aus Gnesen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumt Gnesen, den 20. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
1817522 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Oekonomen Georg Roß von Neuhaus wurde in der Gläubigerversammlung vom 14. d. Mts. der Gerichtsvollzieher Loch in Höchstadt a. A. als definitiver Masseverwalter aufgestellt. “
Höchstadt a. A., den 20. Februar 18809.
Königliches Amtsgericht. (L. 8.)
Merkl, O. A. R.
Zur Beglaubigung: 8 Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts daselbst. (L. S.) Dauth, Königl. Sekretär.
[61749]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Besitzers Inlius Hoffmann zu Gr.⸗ Trumpeiten wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben.
Kaukehmen, den 20. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
559 H 161558] Bekanntmachung.
Der Beschluß vom Gestrigen, betreffend das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Bildhauers⸗ ehelente Johann und Ernestine Köstner in Kronach wurde dahin berichtigt, daß Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Konkursverwalters und eines Gläubigerausschusses nicht auf Dienstag, den 12. März 1889, sondern auf Montag, den 11. März 1889, Vormittags 9 Uhr, ansteht.
Kronach, den 19. Februar 1889.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift), “ geschäftsleitender Königl. Sekretär.
“ b
161575]2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Geschwister Martha, Marie, Wanda Ort⸗ mann in Kulmsee ist in Folge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 7. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt.
Kulmsee, den 13. Februar 1889.
1 Duncker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [615672 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Thospann hierselbst, alleini⸗ ger Inhaber Kaufmann Ernst Thospann hierselbst, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den 12. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Lemgv, den 18. Februar 1889.
Schley, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. I.
(61566]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Jzabella Madalkiewicz zu Mogilno ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. 1 Mogilno, den 19. Februar 1889. Najgrakowski, Actuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2, 6 [617400 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Oscar Kropff zu Nord⸗ hausen wird, nachdem der in dem Lergleichstermine vom 17. Januar 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Nordhansen, den 21. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
1615627 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
derungen Termin auf den 9. März 1889, Vor⸗
rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 25. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Oschersleben, den 20. Februar 1889. Hartmann, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1617411 Konkursverfahren.
Nr. 390u49. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers August Rauch in Offen⸗ burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben.
Offenburg, den 19. Februar 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber (L. S.) C. Beller.
1617511 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Wilhelmine verw. Schwedler in Lunzenau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Penig, den 22. Februar 1889. — Königliches Amtsgericht. Heinzmann.
Bekannt gemacht durch: Hennings, Gerichtsschreiber.
F — „ * (6155630 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Grote zu Putlitz ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 14. März 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt. ö
Pritzwalk, den 16 Februar 1889.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1615572 Konkursverfahren.
W11“ 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Karl Scharf in Leutmannsdorf, Grundseite, ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur Beschlußfassung der Glaͤubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Schluß⸗ termin auf den 18. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbft, Zimmer Nr. 38, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Bernstein, bestimmt.
Schweidnitz, den 20. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
161753]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Albert Angust Glautzel in Burkhardtswalde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wilsdruff, den 21 Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Dr. Gangloff.
[616971¹1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Conrad Kemper in Annen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins h durch aufgehoben. Witten, den 18. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 49.
[61692] Bekanntmachung.
Zu dem Tarif für den Lokal⸗Güter⸗Verkehr der Königlichen Preußischen Militär⸗Eisenbahn vom 10. November 1888 erscheint mit Gültigkeit vom 1. März 1889 ein Nachtrag I. Derselbe enthält außer einigen redaktionellen Aenderungen, welche ohne auf die Höhe der Tarifsätze des Haupt⸗ tarifes sind, auch einen Ausnahmetarif für gebrannte Steine von den Stationen Sperenberg und Klaus⸗ dorf nach Berlin Militärbahnhof.
Berlin, den 20. Februar 1889.
Königliche Direktion der Militär⸗Eisenbahn.
[61764]
Am 1. März d. Js. tritt zum Berlin⸗Ostdeutschen Gütertarif ein Nachtrag II. in Kraft. Derselbe enthält Aenderungen bezw. Ergänzungen der be⸗ sonderen Bestimmungen und Tarifvorschriften sowie der Ausnahmetarife für Holz des Spezialtarifs II., Wegebaumaterialien, gebrannte Steine und Kies, einen neuen Ausnahmetarif für Stückgüter zur Aus⸗ fuhr seewärts und für Staubkalk (Kalkasche) zum Düngen sowie eine Berichtigung.
Druckexemplare des Nachtrages können durch die betheiligten Güterexpeditionen sowie das Auskunfts⸗ bureau der Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatseisenbahn⸗Verwaltung hier, BahnhofAlexander⸗ platz, kostenfrei bezogen werden. Berlin, den 21. Fe⸗ bruar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwal⸗ tungen.
[61553] Oberschlesischer Kohlenverkehr. Mit dem 1. März d. J. tritt zu dem Ausnahme⸗ Tarif für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. von Stationen des Direktions⸗Bezirks Breslau nach Stationen der Direktions⸗Bezirke Magdeburg, Frankfurt a. M. und Hannover ein Nachtrag V, enthaltend Frachtsätze für die Station Frellstedt des Direktions⸗Bezirks Magdeburg, in Kraft. Druck⸗ exemplare sind von unserem Verkehrs⸗Büreau und den Versandstationen unentgeltlich zu beziehen. 88 Breslanu, den 19. Februar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[61554] “ Mit dem 1. April 1889 tritt für die Beförderung
Hüttenarbeiters Peter Spurk aus Algringen und des Nachlasses von Margaretha Marx,
des Bäckermeisters Ednard Pflugmacher zu Oschersleben ist zur Abnahme der Schluß⸗
von Gütern aller Art zwischen den Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg, der Marien⸗
burg⸗Mlawkaer Eisenbahn und den Stationen Gra⸗
jewo, Lyck und Prostken der Ostpreußischen Südbahn einerseits und den Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Breslau andererseits ein neuer Staatsbahn⸗ Gütertarif (Theil II.) in Kraft. Derselbe enthält die besonderen Bestimmungen nebst Kilometerzeiger und Tarif⸗Tabellen.
In Folge der seit dem Bestehen des bisherigen Neuvermessungen
Tarifs inzwischen vorgenommenen der Strecken haben sich verschiedene Entfernungen um 1 km vergrößert; auch durch Beseitigung von Druckfehlern sind vereinzelt Frachterhöhungen einge⸗ treten; in Folge der Eröffnung von Neubaustrecken sind aber auch an Stelle der bisherigen vielfach niedrigere Entfernungen zur Einstellung gelangt.
Weitere Ermäßigungen der Fracht sind besonders durch Einstellung neuer direkter Ausnahme⸗Tarifsätze für Getreide, Hülsenfrüchte u. s. w, für Eisen und Stahl des Spezial⸗Tarifs II. und im Verkehr nach Berlin Ostbahnbof und Lichtenberg⸗Friedrichsfelde für gebrannte Steine sowie Pflastersteine und ge⸗ schlagene Steine zum Straßenbau eingetreten; dagegen ist der bisherige Ausnahme⸗Tarif 6 für rohe Steine u. s. w. in Wegfall gekommen.
In den Ausnahme⸗Tarifen 6 und 7 für Eisenwaaren und Eisen und Stahl des Spezial⸗Tarifs II. sind nur diejenigen Stationen des oberschlesischen Eisen⸗ hüttenreviers aufgenommen worden, welche thatsächlich als Versandstationen in Frage kommen.
Mit dem Einführungskage des neuen Tarifs tritt der seitherige Staatsbahn⸗Tarif Bromberg — Breslau vom 1. April 1885 nebst sämmtlichen Nachträgen außer Kraft.
Die Frachtberechnung für die in dem Tarif bereits aufgenommene Station Danzig Weichselbahnhof findet erst vom Tage der später besonders bekannt gegebenen Betriebs⸗Eröffnung statt.
Der neue Gütertarif wird am 15. März d. J. zur Herausgabe gelangen und ist von diesem Tage ab bei unseren Güter⸗Expeditionen käuflich zu beziehen; bis dahin ertheilt unser Tarif⸗Bureau Auskunft über die neuen Frachtsätze. 1.““
Bromberg, den 17. Februar 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
[61703] Lokal⸗Güter⸗Verkehr des Bezirks Frankfurt a. M. Mit Gültigkeit vom 1. März d. Is ist der Nach⸗ trag 3 zu unserem Lokal⸗Gütertarif vom 15. August 1888 erschienen, enthaltend eine Bestimmung wegen Berechnung der Frachten für Militär⸗Sendungen, sowie einen Ausnahmetarif für Staubkalk ꝛc. Näheres ist auf den Stationen zu erfahren. Frankfurt a. M., den 18. Februar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[61704] Ausnahmetarif vom 1. Januar 1888 für die Beförderung von Eisenerz aus dem Lahn⸗, Dill⸗ und Sieggebiet, sowie von Ruhrkoks nach den Hochofenstationen jener Gebiete. Am 1. März d. J. erscheint zum vorbezeichneten Tarife der Nachtrag II., welcher u. A. Koksfracht⸗ sätze von Station Bruch enthält. Das Nähere ist bei den betheiligten Güter⸗
expeditionen zu erfahren, bei welchen auch Abdrücke
des Nachtrags zu haben sind. Köln, den 21. Februar 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (Crechtsrheinische). “ [60526] 3 Mit dem 1. März d. J. gelangt im Staatsbahn⸗ verkehr Köln (linksrheinisch) Magdeburg ein Ausnahmetarif für Kalirohsalze zum Düngen, als Askanit, Kainit, Karnallit, Kieserit, Krugit, Schönit und Sylvinit von den Stationen Aschers⸗ leben, Egeln, Schönebeck, Staßfurt und Vienenburg des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Magdeburg zur Ein⸗ übrung. Ueber die zur Anwendung kommenden Frachtsätze geben die betheiligten Güterexpeditionen Auskunft. Köln, den 23. Februar 1889. Namens der betbeiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktio (linksrheinische). [61555] Staatsbahn⸗Verkehr Hannover — Magdeburg. Am 1. März d. Js. tritt zu dem Gütertarif für vorbezeichneten Verkehr der Nachtrag 10 in Kraft. 8 Derselbe enthält u. A. Kontroll⸗Vorschriften für Export⸗Güter, Entfernungen für die Hannoverschen Stationen Bettmar, Broistedt, Feudingen, Frie⸗ drichshütte, Garbolzum und Hobeneggelsen, Fracht⸗ sätze für die Stationen Blumenthal i. Hann. und Farge der Farge⸗Vegesacker Eisenbahn, sowie Aus⸗ nahme⸗Tarifsätze für Staubkalk (Kalkasche), Mergel und Kalirohsalze zum Düngen. Magdeburg, den 20. Februar 1889. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der betheiligten Verwa
[61552] 8 8 Staatsbahn⸗Güterverkehre zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Berlin und Breslau einerseits und Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Magdeburg andererseits.
Am 1. März d. Js. treten in den oben bezeich⸗ neten Verkehren für die Beförderung von Kaliroh⸗ salzen zum Düngen, als Askanit, Kainit, Kar⸗ nallit, Kieserit, Krugit, Schönit und Sylvinit in Ladungen von mindestens 10 000 kg oder bei Fracht⸗ zahlung für dieses Gewicht und den Wagen von den diesseitigen Stationen Aschersleben, Egeln, Schöne⸗ beck, Staßfurt und Vienenburg nach sämmtlichen mehr als 311 km von denselben entfernt gelegenen Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Berlin und Breslau ermsesgte Ausnahmefrachtsätze in Kraft.
Ueber deren Höhe geben die betheiligten Güter⸗ Expeditionen Auskunft. 8
Magdeburg, den 20. Februar 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der betheiligten Verwaltungen.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1 100 KRubel — 8
zum Deutschen Reichs
Nℳo. 49.
1“ ö“ aaEI1I11““
— —
9.
87
’
Börsen⸗Beilage
nzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 23. Februar
aats
““
Inzeige
1889.
Perliner Börse vom 23. Jebruar 1889. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden
Währung — 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung =— 12 Mark.
10 Gulden holl. Mähr. = 170 Mark. 1 Mark Danco =- 1,50 Mard Mark. 1 Livre Sterling = 30 Mark
Wechsel.
100 fl. 100 fl.
Bank⸗Disk T. 2½ s169,00 b; B 100 Frcs. 8 T.
T. 85 bz 100 Frcs. 2 M. 3* 100 Kr. 5
80,50 bz 112,15 G 100 Kr. 1 £
112,05 G 1 £
20,46 bz 20,33 bz 1 Milreis 4,54 bz 1 Milreis 100 Pes.
4,4925 bz 78,75 G 100 Pes. 100
78,55 G 4,1825 bz 100 Frcs. 80,85 bz 100 Fres. 80,60 bz 100 fl. 100 fl.
100 fl.
100 fl.
100 Frecs. 100 Lire 100 Lire 100 R. S 6 (217,25 bz 100 R. 215,50 bz 100 R. S. 8 T.] 6 [217,60 bz
Geld⸗Sorten und Banknoten.
Dukat. pr. St. —,— Dollars pr. St. 4,18 G Sovergs. p St. 20,38 G (Imper pr. St. [16,65 G 20 Fres⸗Stück 16,21 bz do. pr. 500 g f. —,—
Amsterdam Brüssel u. “ de. . Skandinav. Plätze Kopenhagen...
London
do. Lissabon u. S
0
-
H 8
— — ——— —— — — —— *-
do. 2 Madrid u. Barcel. do. do. New York “
Paris
n—60”o—cS
—2 8u 85
802
168,65 bz 167,85 bz 80,55 bz 80,40 G 80,10 G
8
do s Schweizer. Plätze. Italienische Pibb.
do. do. St. Petersburg..
* 0,—
S11““ SSSSSSASASH
S.
3
Vtsche Rchs.⸗Anl. D. Preuß. Con
Imper. neue. do. pr. 500 g n. Amerik. Noten 1000 u. 500 5 Amer. Not. kl do. Cp zb. N⸗V. Belg. Noten Engl. Bk. p.1 A rz. Bk. 100 F.
1394,00 G 4,165 G 4,165 G 4,1725 b G 80,85 bz 20,445 G 81,50 bz
Holländ. Noten Italien. Noten Nordische Noten Oest. Bkn. p 100 fl
Kuss. do. p. 100 R
Fonds und Staats⸗Papiere.
do. do.
do. Sts.⸗Anl. 68
do. 52, 53, 62 do. 50 gek. p. 1.4.89 do. St. Schdsch. Kurmärk. Schldv. Neumärk. Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl.
do. do.
do.
do.
do.
do.
ns. Anl.
do.
do.
do. neue Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV.
Königsb. St.⸗Anl. Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. Rheinprov.⸗Oblig.
do. do. 3 Westpr. Prov. Anl. 3 ½
8. F. Z. Tm 1/4. 10
3 ½ vers 4 vers
—80 0
1/5. 1
8 to0.—= 1
1/4. 1 1/4. 1
8
200—
1/4. 1 1/4. 1
88 -
Ato,-
vers vers
1/4. 1
1/4. 10 1/1. 7 1/4. 10 1/4 10 1/1. 7
1/1. 7 1/1. 7 versch. 1/1. 7
versch. 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7
1/1. 7
1/1. 7
. Stücke zu ℳ
5000 — 200 3000 — 150 3000 — 300
3000 — 75
1/ 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 300 5000 — 100 3000 — 75
0 3000 — 75
0 5000 — 200 3000 — 200 2000 — 100
0 1000 — 75
0 5000 — 200 3000 — 100 1000 u. 500 .1000 u. 500 1500 — 300 0 3000 — 200
169,25 bz 80,90 B 112,25 bz 169,00 B 218 10 bz ult. Febr. 218,25à 17,75à 18 b ult. März 218à 217,75 à 218 b Schweizer Noten Russ. Zollcoup.
rz. Bk. 100 F. 324,60 b; insfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %
5000 — 200]109,30G .5000 — 200 103,90 G .5000 — 150 108,90 G 104,40 G 104,10 G 102,20 G 3000 — 300—,—
101,60 bz
101,40 G 104,40 bz G 102,25 G 103,00 b. G 105,10 B 101,50 B 105,10 G 5000 — 500-, M— 3000 — 200⁄,— 3000 — 200,—
101,90 B 103,00 B
102,10 G 102,00 G
Pfandbriefe. Berliner
do.
do.
do. do. Kur. u. Neumärk. do. neue .. “ Ostpreußische... Pommersche... do. “ do. Land.⸗Kr. 4 ½ Posensche 3 do.
Sächsische. Schles. altlandsch. do. do. do. Idsch. Lt. A. C.
do. do. Lit. A. C. do. do. do. do. do. neue: do. do. D. do. do. do. do. do. II. 4. Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do. Westfälische ... do
Wstpr. rittrsch. I. B. do do. II. do. neulndsch. II. Nentenbriefe.
Heneleves e. 6 essen⸗Nassau ..
—222ö22ͤö2n2nͤönͤSͤSSSI=IISIISnSISSISISSISSSͤIISIS=ISͤ=
—;,—iN— I —
1/4. 10 1/4. 10
Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger 4
1/4. 10 1/1. 7
3000 — 150 118,40 G 3000 — 300 112,60 bz 3000 — 150 106,40 bz 3000 — 150 [102,25 bz 10000.150 103,75 bz 5000 — 150 102,00 bz 5000 — 150 3000 — 150—, 3000 — 150 102,30 B 3000 — 150 3000 — 75
3000 — 75
3000 — 75
3000 — 75
3000 — 200 5000 — 200 101,90 B 3000 — 75
3000 — 60
3000 — 60
3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 —- 150 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 100 4000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000—60
3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000—³0
osensche Fragscz 111 Saͤchsische..
Schlesische... Schlsw.⸗Holstein. 4
Pommersche 4 1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10 .4 1/4. 10 hein. u. Westfäl. 4 1/4. 10
..4 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10
3000— 30 3000— 30 3000— 30 3000— 30 3000— 30 3000 — 30
105,40 bz
94,50 bz —,— Badische Eisb.⸗A. 4 Bayerische Anl. 4 Brem. A. 85,87,88 3 ½ Grßhzgl. Hess. Ob. 4 Hambrz. St.⸗Rnt. 3 ½ do. St.⸗Anl. 86 3 do. amrt. St.⸗A. 3 Meckl. Eisb. Schld. do. cons. St.⸗Anl. —,— Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St.⸗A. Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Pfd. u. Kr. do. Ldw. Pfb. S 1.8 do. do. Ser. 9 u. ff. do. do. Kreditbriefe Wald.⸗Pyrmont. Württmb. 81 — 83
101,75 bz 102,00 B 101,40 G
102,406
101,80 G 101,75 bz G 101,80 G
101,75 bz G 101,75 bz G 101,80 G
PEEPüBFEFEoSoeESES
1/5 11 ½ 1/1. 7
versch. versch. 1/2. 8 15/5. 11 1/2. 8 1/5. 11 5000 — 500 5000 — 500
3000 — 100 5000 — 500 5000 — 100 1500 — 75 5000 — 500 7 2000 — 100 5. 2000 — 75 .2000 — 75 2000 — 200
1/1. 7 1/1. 7 versch. 1/1. 7
scch. 2000 — 200
2000 — 2000105,40 G 2000 — 200 107 80 G 5000 — 500 102,00 G 2000 — 200 —,— 2000 — 500 102,90 bz G 93,10 bz G
102,20 G
3000 — 60030—–-,—
102,75 bz G 106,10 B
95,10 G
101,00 bz
103,20 bz 103,00 G
3000 — 300—,—
107,10 bz G
105,00 B
105,20 bz
101,75 bz 101,75 bz 101,75 bz
105,40 bz 105,40 bz
Preus Pr.⸗A. 55 burhess. Pr.⸗Sch. Bad. Pr.⸗A. de 67 Bayern Präm.⸗A. Braunschwg. Loose
8
Dessau. St. Pr. A. Se Loose 3 übecker Loose. .3 ½ 105,50 bz Meininger 7 fl.⸗L. — 105,40 bz Oldenburg. Loose 3
107—
p. Cöln⸗Md. Pr. Sch3 ⁄ 3
300 120 300 300 60 300 300 150 150
p. Stck 172.] 120
172,00 bz
323,90 B
144,75 bz 145,10 bz 108,10 bz 140,60 G
136,90 B
144,40 bz 141 00 bz
12 26,90 B
136,80 bz
Ausländische Fonds.
8.F. Z. Tm. Stücke 1/1. 7 1000 — 100 Pes. 1/1. 7 500 — 100 Pes. 1/5. 11 2000 — 400 ℳ 1/6. 12 2000 — 400 ℳ 1/1. 7 5000 — 500 ℳ 1/1. 7 500 ℳ 1/5. 11 1000 ℳ 1/1. 7 2000 — 200 Kr. 1/1. 7 2000 — 400 Kr. 11/6. 12 5000 — 200 Kr. 1/3. 9 1000 — 100 £ 1/5. 11 1000 — 20 £ 1/5. 11 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 4056 ℳ 10 Tlr = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 u. 500 Fr.;
12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
20000 — 100 Frs.
100 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 ℳ 2000 — 400 ℳ
1000 — 100 ℳ 1000 — 20 £ 20 £
1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ
Argentinische Gold⸗Anl. do. do. kleine Bukarester Stadt⸗Anl.. do. do. v. 1888 Buenos Aires Prov.⸗Anl. do. do. kleine 5 Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl. do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 Egyptische Anleihe gar.. . do. do. do. pr. ult. Febr. 1““ 20/6. 12 do. 20/6. 12 8 15/4. 10 V 15/4. 10
15/3. 9 p. Stck 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7
1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7.
1/1. 7 1/1. 7
1/4. 10 versch. versch.
5 1/3. 9
kleine
1. kleine do. do. pr. ult. Febr. Fen znd hnd Mer⸗Anl. — innländische Loose ... do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. v. 1886 Grieschiche Anl. 1881-84 do. do. 500er olländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 do. Rente 5 do. do. do. do. pr. ult. Febr. Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe.. do. do. kleine do. pr. ult. Febr. Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl.6 1/1. 7 do. Stadt⸗Anl. 7. 1/5. 11 Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ 1/1.7 do. Staats⸗Anleihe3 1/2. 8 Desterr. Gold⸗Rente. 4 1/4. 10 do. do. kleine 4 1/4. 10 do. pr. ult. Febr. W“ . .4 ½ 1/2. 8
o. . 4 1/5. 11 8 pr. ult. Febr. 0
8 5 1/3. 9 do. pr. ult. Febr. Silber⸗Rente 4 1/1. 7 do. kleine4 ½ 1/1. 7 do. .. 4½ 1/4. 10 do. kleine 4 ⅞ 1/4. 10 do. pr. ult. Febr.
Loose v. 1854. 4 V 1/4. Kred.⸗Loose v. 58 — p. Stck 1860er Loose 5 1/5. 11 do. pr. ult. Febr. . Loose v. 1864.. do. Bodenkrd.⸗Pfbr. pester Stadt⸗Anleihe .. do. do. kleine Polnische Pfandbr. 1— IV
do. do. V. do. Liquid.⸗Pfdbr. Portugiesische Conv.⸗Anl.
do. do. pr. ult. Febr. Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe I..
do. II. 8V. Em. Rumän. St.⸗Anl., große do. do. mittel do. do. kleine do. Staats⸗Obligat. do. do. kleine do. do. do. do. do.
5 3 ½ 4 4 6 6
fl. P. 3000 — 100 Rbl. 3000 — 100 Rbl. 2 1000 — 100 Rbl. 4080 — 408 ℳ 7100er f. †500Oer f. 100 Thlr = 150 fl.
500 Lire 500 Lire 25000 u. 12500 Frs. 2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs. 4000 u. 400 ℳ 400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ „ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ
P. P. S
& G OGUE
S.
kleine amort. kleine
& & œ Oœæ 0 O0O 00
88
96,50 bz G 94,90 bz G† 94,90 bz G 96,10 bz G 6,10 bz G 113,90 bz G 95,80 bz 98,50 G 104 20 bz 387,75 bz G 87,75 bz G
99,30 bz G 99,30 bz G 103,25 B 101,20 b G 53,90 bz
101,75 bz B 90,00 B 90,00 B
7
96,30 G* 96,40 B 96,25 bz 97,50 G 84,90 bz B 84,90 bz B
93,90 bz 95,20 bz
62,00 bz G 131,00 G 104,90 bz G
70,40 G 70,30 B
183,20 bz 70,80 à, 90 70,80 bz
7
114,50 bz 321,80 bz 120,25 bz
320,75 bz 102,90 bz 88,60 bz G 88,60 bz G 64,50 bzz 64,50 bz
1er 100,30 bz 105,10 bz 98,40 G 95,40 bz
104,80 bz 104,80 bz 107,10 bz G 107,10 bz G 101,90 bz 102,00 bz 102,20 bz 96,50 bz 96,60 bz G
96,50 bz G
0 —
S
87,70 à, 90 bz
.
96,50eb Bkl. f.
9 — 81 .
93,70 à, 90 bz
B
120,30 à, 25 bz
58,90 bzz t 100,30 bz G † †
G
kl. f.
2200
¹
u2q⸗
Ngena Anl. v. 1822 5
0
do. Schwed do. do. do. do. do. do. do.
do. do. Steste gssbk.
Serbis Serbis
Spanische Schuld....
do
Stockhlm.
do. do. do. d
do.
Türk. Anleihe v. 1865 cv.
do. do. do. do.. do. Ungar. do.
do. v. 1859 do. v. 1862 do. kleine cons. A. v. 1870 do. kleine do. v. 1871 do. kleine do. v. 1872 do. kleine do. v. 1873 do. kleine do. v. 1871-73
do. v. 1875 do. kleine do. v. 1877 do. kleine do. v. 1880 do. p. ult. Fbr.
do. v. 1884 do. kleine do. 500 er do. p. ult. Fbr. inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Fbr Gold⸗Rente 1886 do. 5000 er do. v. 1884 do. 1 er do. p. ult. Fbr. Orient⸗Anl. I. do. II. do. p. ult. Fbr. do. III. do. p. ult. Fbr. Nicolai⸗Obl. do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866
5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit.. do. gar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I. Kurländ. Pfndbr. .St.⸗Anll. v. 1875 do. mittel do. kleine do. 1886 St⸗Renten⸗Anl. Hyp. „Pfbr. v. 1879
&SSUSʒ x£ nEʒREEgEEs
q
5 1
ᷣ
p w
Iiv, 0,CG.-
do. v. 1878 do. mittel do. kleine do. 883 e Gold⸗Pfandbr. e Rente 1884 do. p. ult. Fbr. do. - 1885 do. p. ult. Fbr.
do. p. ult. Fbr. Pfdbr. v. 84/85 do. v. 1886 do. v. 1887 Stadt⸗Anleihe.. do. kleine do. neue v. 85 do. kleine do. do.
do. p. ult. Fbr. Loose vollg. . .. do. p. ult. Fbr. (Egypt. Tribut) do. p. ult. Fbr. Goldrente gar.. do. mittel do. kleine do. p. ult. Fbr. Gold⸗Invst.⸗Anl.
PEEFEaocrErfEemnnemsrreeheeeen 87
.4
4 4 ½ 4* 5
0
1/6. 12 ‚ult. Fbr. 4 1/4. 10
1/6. 12
1/6. 12
1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11 1/5. 11 1/2. 8 1/2. 8 1/3. 9 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/6. 12
1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11
1/5. 11 1/5. 11 1/5. 11
1/4. 10
1/6. 12
1/1. 7 1/1.7
1/1. 7
1036— 111 £ 1000 u. 100 £ 1000—50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 500 — 20 £ 100 u. 20 £ 625 u. 125 Rbl.
1000 — 50 £
89,90 à,80 b;
103,80 bz G 79,75 G
7
102,25 bz 102,25 bz 102,25 bz 102,25 bz
103,00 bz 102,25 bz 99,10 bz G 99,30 G 102,70 et. bz G 102,70 et. bz G 89,90 bz Irf. 1rf. 103,20 bz
100 u. 50 £
fehlen 103,20 bz
10000 — 100 Rbl. [56,40 B
10000 — 125 Rbl. 1000 — 125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
114 25 G 114,00 G 97,00 bz G 97,00 bz G 67,10 bz 67,40 bz 67,60 à, 40 bz
1/5. 11/ 1000 u. 100 Rbl. P. 67,10à,20 bz 672,404,16à, 20 bz
1/5. 11 1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10 1/1.7 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 24/6. 12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/6. 12 1/2. 8 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 versch. 1/5. 11 1/1. 7
1/1. 7.
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S. 100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 1000. 500. 100 Rbl. 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
5 1/5. 111
90,90 G 90,90 G 91,20 bz 88,90 bz 184,50 G 170,50 bz 68,75 bz 94,00 bz G 101,00 B 95,25 bz G 83,20 G 65,90 bz 103,00 G 103,00 G 103,00 G 100,50 bz G 87,90 G 104,10 G kl. f 102,90 G 102,90 G 102,90 G 100,60 G 103,70 bz 87,90 Lz 84,40 bz G
185,40 bz G
4 rr vl 24000— 1000 Pes. [75,00 b
4 ½ 4 4 4 4 4 4 3 ½
1/1. 7 1/5. 11 1/3. 9 15/6. 12 15/6. 12 15/6. 12 15/6. 12 15/3. 9
1 fr.
1/3. 9 p. Stck⸗
4 ½ 1 ¼. 10 87,70à, 80 b; G T2gl. 87,90 bz G
4
1/1. 7
1/1. 7 I 1/1. 7
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £
400 Frs. 1000 — 20 £ 10000 — 100 fl.
1000 u. 200 fl. G. 1000 — 400 fl.
103,40 G 101,90 G kl. f. 101,90 G kl. f. 102,00 B 102,00 B 102,00 B 102,00 B 98,20 B 15,50 bz G
142,00 bz G 187,90 bz G*
85,90 bz 86,00 B 86,00 B
85,80 à,90 bz 101,80 bz B 99,30 G kl. f.
Ungarische Papierrente 5 1/6. 12 do. do. p. ult. Fbr. do. SSDH do. St.⸗Eisenb.⸗Anl. 5 do. do. kleine 5 do. Temes⸗Bega gar.5 dv. 89 kleine do. Pfbr. 71(Gomör.) do. Bodenkredikt.
do. Bodenkr. Gold⸗Pfd.
Wiener Communal⸗Anl.
Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. do. do. p. ult. Febr.“
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligati
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ 1/1. 7
do. III. C. 3 ½ do. “ do. 68“ do.
do. Hess. Nordb. Berlin⸗Anhalt v. 1857 II. do. Lit. C... Berlin⸗Görl. Lit. B... Berl.⸗Hambg. I... do. III 1.“ Lit. A. 0
3 Lit. C. Berlin⸗Stettiner Braunschweigische 1I1 Braunschw. Landeseisenb. 4 Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. H. 4
do. Lit. K. 4
do. v. 1876/4
Breslau⸗Warschau 65
Cöln⸗Mindener IV. Em. 4 do. V. Em.
do. VI. Em. A. B.
do. VII. Em.
Deutsch⸗Nord. Lloyd 4
alberstadt⸗Blankenburg 4 olsteinsche Marschbahn.
4
———
—9,—6,—69,— ArEEEE——
ZZZIZIsIͤ1ͤI1I1ͤ1“
—,——6——,9döh
— +——
IEEESAEF 8828228222ö2ͤö2ͤ2ͤö2ͤ2ͤ2ͤöS2
—,—,—
4
übeck⸗Büchen gar... Magdb.⸗Halberst. v. 1865 do. v. 1873 Magdb.⸗Leipzig Lit. A. do. Lit. B. 4 Magdb.⸗Wittenberge.. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75, 76 u. 78 cv. do. v. 1874 do. v. 1881 Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Niederschl.⸗Mrk. III. Ser. Oberschles. Lit. B..... do; IIDND. Lit. F. I. Em. 4 Lit. B. 4 Em. v. 1873.4 Em. v. 1874. 4 Em. v. 1879.4 Em. v. 1880. 4 Em. v. 1883. 4 1 do. (Ndrschl. Zwob.) 28 4 4 4 4
4 4 4 4 4 4 3 4 4 4 1¼ 3 4 3 3
4, 1/1. 1 1/4.
1
do. Stargard⸗Posen
Ostpreußische Südbahn 4 ½ do. do. IV. 4 ½
Rechte Oderufer I. Ser. cv.
do. II. Ser... Rheinische do. Em. v. 58 u. 60 do. Em. v. 62 u. 64 do. Em. v. 71 — 73 Saalbahn Schleswiger Thüringer VI. Serie.. Weimar⸗Gera Werrabahn 1884 —86..
3 ½
1000 u. 200 fl. S.
1000 —- 100 fl.
100 fl. 2400 — 120 fl. 120 fl. 5000 - 100 fl. 100 fl. 100 A 10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl
500 Frs.
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 1500 — 150 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 300 ℳ 3000 — 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300. ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 600 ℳ 600 u. 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
79,50 bz B 79,50 à, 40 bz 243,60 bz G 102,60 bz 102,60 bz
100,40 G 102,50 G 107,25 G 97,60 b;z onen. 102,00 G 102,00 G 104,80 bz G 104,80 bz G 105,00 G kl f. 105,00 bz B
7
104,80 bz B 104,60 G
104,80 G
104,60 bz G 104,80 G 109,00 G 102,90 G
104,60 G 104,60 G
104,80 G
104,90 bz 104,80 bz G 102,10 bz G 103,50 G
7
104,80 bz G 104,80 bz G 106,75 G 104,80 G 95,00 B
8
101,30 b;z G
105,00 B
108,30 B
105,70 G
104,60 bz G 104,60 bz G 101,00 G 104,60 G 104,60 G 104,90 B 100,80 G 104,60 bz G
103.50 B
Albrechtsbahn garx 8 11/5. L1 Böhm. Nordb. Gold⸗Pr. 4 1,1.7 Buschtshrad. (Gold) Obl. 4 ½ 1/4. 10 r-⸗-Bodenbach.. 8 1/1. 7 do I. b 1/4.10
200 Nℳ 3000 — 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500 — 100 Rhc.
85,25 G 103,00 G 105,90 G 89,90 B
100 hA*
89,00 G