248,00 bz G 98,75 G 132,00 bz 34,50 bz G
120,75 bz
95,50 G
69,50 G 500 —-,— . 800 v. 200 134,00 bz . 1000 [122,00 bz G . s00 n. 200 151,50 bz B 600 [36,80 bz 300 [269,10 bz G
Sudenb. Maschin. 12 Südd. Imm. 40 % 1 ½ Tapetenfb. Nordh. 6 TVarnowiz 0 do. St.⸗Pr. 3 ½
Union Baugesells. 5 Vikt.⸗Speicher⸗G. 5 Vulcan Bergwerk — Weißbier (Ger.) c. 8
do. (Bolle) 6
do. (Hilseb.) 7 Wstf. UnionSt. Pr 10 Wissener Bergwk. 0 Zeitzer
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende =ℳ pr. Stck. Dividende pro 1887 1888 Anch.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 420 — — Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 7hℳ. 108 — Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 ℳ 120 — Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ. 150 — Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 h 153 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 S 178 — Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Th. 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Th., 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7hℳ 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 97 Dt. Feuerv. Berl. 200 ) v. 1000 Rhlr 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Thrr 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thℳ 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thr. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tau. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Nub. 250 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thls. 200 Lebv. 20 % v. 500 Thlr. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Cl&. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thr. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr. 188 Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Thl. 55 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Sl 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shm, 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thl¹, 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Thl 36 Pren. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thu. 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Far. 60 Pencten 10 % von 1000 fl. 40 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hℳ. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 7h. 30 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Flr 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thlu., 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Sh. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Th. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thu. 60
LELLELLILIIIII
H 900
3501 G
2100 bz G 3525 G 3300 G 6000 G 2955 G 1049 B
—
8ι
UIllIlsllss8slseeeshh,)ö·
661 G 398 bz B 1015e.bB 1300 G 730 G 1000 G 725 G 1271 G
—
2095 bz G 4305 G 1451 G 489 B 3410 G 1410 G
UlIlll
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 23. Februar. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet. Auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten günstiger und unterstützten die Haltung hier um so mehr, als auch der Geldstand flüssig bleibt, und die Abwickelung der Ultimoregulirung erleichtert. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen leb⸗ hafter, und einige Ultimowerthe hatten recht belang⸗ reiche Umsätze fuͤr sich. “
Der Kapitalsmarkt bewahrte seine gute Festigkeit für heimische solide Anlagen bei normalem Ver⸗ kehr, und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand gut behaupten oder sich noch etwas besser stellen; Ungarische Goldrente und Russische Anleihen lebhafter. Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notirt, Ultimogeld mit ca. 2 — 1 ¾ % gegeben.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas höherer Notiz ziemlich lebhaft um, Franzosen nach schwacher Eröffnung befestigt; Lombarden schwach, Schweizerische Bahnen fester und mehr beachtet, andere ausländische Bahnen ziemlich fest und ruhig. 1
Inländische Eisenbahnaktien waren wenig lebhaft und behauptet; Ostpreußische Südbahn und Marien⸗ burg⸗Mlawka fester und mäßig belebt.
Vankaktien waren fest und theilweise lebhafter; Disconto⸗Kommanditantheile und Aktien der Deutschen Bank lebhafter und etwas besser.
Industriepapiere hatten bei festerer Gesammt⸗ haltung regeren Verkehr für sich; Montanwerthe gleichfalls fester und lebhafter.
Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 169,87, Franzosen 107,20 Lombarden 42,75 Türk. Tabackaktien 97,60, Bochumer Guß 202,87, Dortmunder St.⸗Pr. 103,75, Laurahütte
2,50, Berl. Handelsges. 185 25, Darmstädter Bank 17712,, Deutsche Bank 177,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 240,75, Russ. Bk. 62,12, Lübeck⸗Büch. 176,75, Mainzer 114,12, Marienb. 83,00, Mecklenb. 154,25, Ostpr. 101,75, Duxer 191,00, Elbethal 89,75, Galizier 87,00, Mittelmeer 121,75, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 142,50, Rumänier 107,10, Italiener 96,25, Oest. Goldrente 94,00, do.
apierrente 70,40, do. Silberrente 70,90, do. 1860 er
ose 120,75, Russen alte 102,25, do. 1880 er 89,90, do. 1884 er 103,20, 4 % Ungar. Goldrente 86,00, Egypter 87,75, Russ. Noten 217,75, Russ. Orient II. 67,40, do. do. III. 67,20, Serb. Rente 84,40, Neue Serb. Rente 85,40.
Breslan, 22. Februar. (W. T. B.) Behauptet. 3 ½ % Land. Pfandbr. 101,75, 4 % ung. Goldr. 85,65, Br. Diskb. 115,50, Br. Wchslb. 106,70, e' Bankv. 130,65, Kreditaktien 169,00, Donnersmarkh. 79,10, Oberschl. Eis. 118,00, Oppelner Cement 26,00, Kramsta 142,00, Laurahütte 141,75, Verein. Oelf. 95,60.
Frankfurt a. M., 22. Februar. (W T. B.) (Schluß ⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,46, Pariser Wechsel 80,80, Wiener Wechsel 168,60, Reichsanleihe 109,15, 4 % ungarische Goldrente 85,60, IJtal. 96,00, 1880 Russen 89,60, II. Orientanleihe 67,50, III. Orientanleihe 67,10, Serb Tabacksr. 85,20, 5 % amort. Rum. 96,40, 6 % kons. Mex. 92,10, Franzosen 213 ⅛, Galizier 174 ¼, Gotthardbahn 136,90, Hessische Ludwigs⸗ bahn 109 90, Lomb. 84 ½, Nordw. 153,10, Kreditaktien 262 ⅛, Darmst. Bk. 172,30, Mitteld. Kreditbank 114,60, Reichsbank 133 60. Diskonto⸗Kommandit 235,50, Dresdener Bank 160,00, 4 % griechische
gpreußische
Monopol⸗Anleihe 78,10, 4 ½ % Portugiesen 98.20, Privatdisk. 1 1 %.
ankfurt a. M., 22. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sscietät (Schluß.) Kreditaktien 262 ½, Lombarden 84 ¾, Galizier 174 k, Egypter 87,50, 4 % ung. Goldrente 85,60, 1880 er Russen 89,90,
Gotthardbahn 137,40, Diskonto⸗Kommandit 235,90,
Dresdener Bank 160,00, neue 4 ½ % Portugiesen
97,70. Fest.
Leipzig, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 95,30, 4 % sächs. Anleihe 105,80, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,10, Leipz. Bank⸗ Aktien 140,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00. Saͤchsische Bank⸗Aktien 110,00, Leipziger Kamm⸗ arn⸗Spinnerei⸗Akt. 221,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 85,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 106,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 117,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 147,50.
Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Fest. 4 % Consols 109, Kreditaktien 262 ½, Franzosen 535, Lombarden 210 ½, Deutsche Bk. 173 ⅛, Diskonto⸗Kommandit 235 ¼¾, H. Kommerz⸗ bank 134 ¼, Nationalbank für Deutschland 147 ⅛, Nordd. Bank 177 ½, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 171 ¾, Mecklb Fr.⸗Fr. 150, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ⅛, Laurahütte 141 ⅛, Nordd. Jute⸗Spinnerei 157, A⸗C. Guano⸗W. 128 ⅞, Hamb. Packetf. Akt. 146 ¼%, Dyn.⸗Trust.⸗A. 94 ½, Privatdiskont 1 8 %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 126,50 Br., 126,00 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,33 ½ Br., 20,28 ½ Gd., London kurz 20,46 Br., 20,41 Gd., London Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd., Amsterdam 168,15 Br., 167,75 Gd., Wien 167,75 Br., 165,75 G., Paris 80,35 Br., 80,05 Gd., St. Petersburg 216,00 Br., 214,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.
Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Abend⸗
börse. Oesterr. Kreditaktien 262 ½, Franzosen 534, Lombarden 210 ½, 4 % ungar. Goldr. 85 ¼, Laurahütte 141 ½, Diskonto⸗Kommandit 236. Still. Wien, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 83,95, Böhm. Westbahn 321,00, Nordbahn. 2512,50, Kronprinz Rudolfbahn 200,00, Lemb.⸗Czernowitz 227,50, Pardu⸗ bitzer 162,50, Alp. Mont. Akt. 57,00. Amsterdam 100,15, Deutsche Plätze 59,25, Lond. Wechsel 121,25, Pariser Wechsel 47,90, Russ Bankn. 1,28 ½, Silber⸗ coupons 100,00
Wien, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß.)
Ung. Kreditaktien 315,25, Oest. Kreditaktien 312 85, Franzosen 252,50, Lombarden 101,50, Galizier 207,00, Nordwestb. 182,50, Elbethal 202,50, Oest Papierrente 83,45, 5 % do. 99,00, Taback 112,00, Anglo 132,80, Oesterr. Goldrente 111,60, 5 % ung. Papierrente 94,20, 4 % ung. Goldrente 101,62 ½, Marknoten 59,20, Napoleons 9,58, Bankv. 110,30, Unionb. 229,30, Länderbank 231,00, Buschthierader —. Durchweg fest, Banken, Verstaatlichungsbahnen lebhafter, schließlich geschäftslos. London, 22. Februar. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 99 ½, Preuß. 4 % Consols 107, Italienische 5 % Rente 94 ½, Lombarden 9,00, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 4 % Spanier 74 ⅞⅛, 5 % privil. Egypter 103, 4 % unif. Egypter 86 %, 3 % gar. Egypt. 102 ½⅛, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 87 ⅞, konv. Mexikan. 39 ¾, 6 % konsolid. Mexikaner 93 ¼, Ottomanbank 11 ½, Suezaktien 89 ¼, Canada Pacific 53 5, De Beers Aktien neue 17 ⅛, Platz⸗ discont 2 ½ %, Silber 42 ¾.
In die Bank flossen heute 77 000 Pfd. Sterl.
Paris, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 87,47 ½, 3 % Rente 84,17 ½, 4 ½ % Anleihe 104,10, Italienische 5 % Rente 95,85, 4 % Russen de 1880 90,60, Franzosen 531,25, Lombarden 226,25, Lombardische Prioritäten 306,25, Banque ottomane 544,00, Banque de Paris 900,00, Banque d'escompte 551,25, Credit foncier 1367,50, do. mobil. 460,00, Meridional⸗Aktien 772,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 50,00, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 55,00, Rio Tinto 486,25, Suezkanal⸗Aktien 2262,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ⅜, Wechsel auf London kurz 25,31 ¼, Cheques auf London 25,33.
Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 84,15, Italiener 95,80, Egypter 439,68, Ottomanbank 542,81, Rio Tinto 485,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 51,00. Ruhig.
Paris, 23. Februar. (W. T. B.) 3 % Rente 84,17 ½, Anleihe von 1872 104,10, Ital. Rente 95,82 ½, Franzosen 532,50, Lomb. —,—, Türken 15,80, Suezkanal⸗Aktien 2265,00, Banque ottomane 543,12, Egvpter 440,93 Behauptet.
St. Petersburg, 22. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 93,65, do. Berlin 45,85, Wechsel Amsterdam 77,50, do. Paris 37,05, ⸗Impérials 7,46, Russische Prämien⸗Anleihe de
1864 (gestplt.) 270 ¼, do. de 1866 (gestplt.) 252 ½⅛,
Russ. Anleihe von 1873 148 ¼, do. II. Orientanl. 99 ⅛ do. III. Orientanleihe 99 ¼, do. von 1884 147 ½, do. 4 % innere Anleihe 83 ¾, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 139 ¾¼, Große Russ. Eisenbahnen 235 ½, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 357 ½, St. Petersb. Diskb. 650 do. internat. Handelsbank 498 ½, do. Privat⸗ Handelsbank 308, Russ. Bank für auswärtigen Handel 232, Privatdiskont 5 ¼.
Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzingel. 69, Oesterr. Silberrente Januar⸗Jul’ do. 69 ⅞, 4 % ungarische Goldrente 84 ½, 5 % Russen von 1877 101, Russ. große Eisenbahnen 121, 3 ½ % holländ. Anl. 102 ¼, Marknoten 59,15, Russische Zollcoupons 191 8.
Londoner Wechfel kurz 12,09 ½.
Produkten⸗ unr Waaren⸗Börse. Berlin, 23. Februar. (Amtliche feststellung von Getreide, Mehl, Oel,
Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 —- 198 ℳ nach OQualität. Lieferungsqualitat 192 ℳ, per diesen Monar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 193,50 — 194 bez., per Mai⸗Juni 194,50 — 195 bez., per Juni⸗Juli 195 — 196— 195,75 bez., per Juli⸗August 194,50 — 194,25 — 194,75 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 190,25 — 190,5 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — r. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach Qu. Gelbe Lieferungsqualitut — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. 8
Preis⸗
Roggen ver 1000 kg. Loco feine Waare fest. Termine behauptet. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Locc 142 — 157 ℳ nach Qnalität. Liefe⸗ rungsqual. 153 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 153,75 — 153,50 — 153,75 bez., per Mai⸗Juni 154 — 153,75 — 154 bez., per Juni⸗Juli 154,25 — 154 — 154,5 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktober 155,25 — 155 bez. Inlän⸗ discher geringer 142 — 143 ab Bahn bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 122 — 135 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine unverändert. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 133 — 160 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 139 ℳ, pommerscher und schlesischer, mittel 140 — 144, guter 146—149, feiner 150 — 157 ab Bahn bez, preußischer, mittel 139 —- 143, guter 144 — 148, feiner 150 — 154 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per April⸗Mai 139,25 bez., per Mai⸗Juni 139,25 bez., per Juni⸗Juli 139 ℳ
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 135— 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 138 — 145 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl gut behauptet. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 21,35 ℳ, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 21,40 bez., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli 21,55 bez. Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sachk, Termine stil. Gekünd. — Sack. Kündigungsvpieis — ℳ Prima⸗Qual loco und per diesen Monat 26,20 ℳ, per April⸗Mai 25,50 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine still. Gekünd. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 25,80 ℳ, per diesen Monat 25,80 ℳ, per April⸗Mai 25,50 ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Gek. — Ctr. Termine wenig verändert. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat 58,6 ℳ, per April⸗Mai 57,5 — 57,2 — 57,3 bez., per Mai⸗Juni 56,8 — 56,6 — 56,7 bez., pr. Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Okt. 50,6 — 50.8 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine — Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fest und höher. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53,5 bez., per diesen Monat und per Februar⸗März 52,3 — 52,4 bez., per März⸗ April —, per April⸗Mai 52,5 — 52,8 bez, per Mai⸗ Juni 52,9 — 53,3 bez., per Juni⸗Juli 53,5 — 53,8 bez., per Juli⸗August 54 — 54,3 bez, per August⸗Septem⸗ ber 54,7 — 54,9 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 34 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Februar⸗März 33,2 bez., per März⸗ April —, per April⸗Mai 33,1 — 33,3 — 33,2 bez., per Mai⸗Juni 33,4 — 33,6 bez., per Juni⸗Juli 34 — 34,2 bez., per Juli⸗August 34,5 — 34,7 bez., per August⸗ Septbr. 35,1 — 35,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 —- 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. — Schwache Nachfrage.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 — 20,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,50 bez. Nr. 0 1.L5 ℳ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. — Guter Begehr.
Berlin, 22. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: ₰ ₰
o8* 50 ““ 50 rbsen, gelbe zum Kochen.. —
Speisebohnen, weiße.. —
*“ —
Kartoffln. 1 50
Rindfleisch von der Keule 1 kg. 40 Bauchfleisch 1 kg.. 20
Schweinefleisch 1 kg.. 40
Kalbfleisch 1 kgga.. 50
Hammelfleisch 1 kg. 40
Butter 1 kg.. . 80
Eier 60 Stück. 80
Karpfen 1 kg. —
Aale . 50
40 60
60 8 40 Krebse 60 Stück. 10 —
Stettin, 22. Februar. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, loco alte Usance 182 — 106, do. per April⸗Mai 188,00, do. pr. Juni⸗Juli 190,50. Roggen loco still, alte Usance 142—–147, do. pr. April⸗Mai 150 0, do. pr. Juni⸗Juli 151,00. do. pr. Herbst neue Usance 152,00. Pomm. Hafer loco 132 — 136. Rüböl geschäftslos, pr. April⸗Mai 57,50, pr. September⸗Oktober 51,00. Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,30, mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,70, pr. April⸗ Mai mit 70. ℳ Konsumsteuer 32,40, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,60. Petro⸗ leum loco 11,85.
Posen, 22. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,90, do. loco ohne Faß 70er 32,00, do. 70er und darüber —,—, do. pr. Februar 50er —,—, do. pr. Februar 70er —,—. Still.
Breslan, 23. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 1001 100 % exkl. 50 ℳ pr. Februar 51,50, pr. April⸗Mai 51,80, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Februar 31,80, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni —. Roggen pr. Februar 152,00, pr. April⸗Mai 154,00, pr. Mai⸗Juni 155,00. Rüböl loco pr. Februar 59,00, do. pr. April⸗Mai 58,00. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 22. Februar. (W. T. 82 Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exfl., von 92 % 18,80, Korn · zucker, exkl., 88 % 17,85, Nachprodukte, exkl. 75 ° Rend. 15,00. Stramm. ff. Brodraffinade —,—,
80 90 90 80 80 60
20
.. 60
D —doO—tbobobede————— v/lSISeSeSlltlle
—.—
60
fein Brodraffinade 28,75. Gem. Raffinade II. m Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 27,00. Sehr fest. Rohzucker I. Produkt Tranfito f. a. B. Hamburg pr Februar 14,25 Gd., 14,30 Br., pr. März 14,25 bez., 14,27 ½ Br., pr. April 14,35 bez., pr. Juni⸗ Juli 14,62 † bez, 14,65 Br. Fest. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 395 000 Centner.
Köln, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. März 19,85, pr. Ma 20,25, pr. Juli 20,40. Roggen, hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. März 14,90, pr. Mai 15,25, pr. Juli 15,30. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 61,00, pr. Mai 57,80, pr. Oktober 52,20.
Bremen, 22 Ferruar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht) matt, loco Standard white 6,40 Br.
Hamburg, 22. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest gehalten, holstein. loco 160 — 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 160 — 175 russischer loco fester gehalten, 98 — 102. Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 59 ½. Spiritus fest, per Februar 19 ¾ Br., pr. März⸗April 19 ¾ Br., pr. April⸗Mai 20 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¾ Br. Kaffee sehr fest. Umsatz 6000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 6,60 Br., 6,45 Gd., pr. März 6,50 Br.
Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Februar 85, pr. März 85, pr. Mai 86, pr. September 87 ¼. Fest.
Zuckermarkt. Rübven⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Febr. 14,27 ½, pr. März 14,30, pr. Mai 14,50, pr. Juli 14,70. Fest.
Wien, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,60 Br., br. Herbst 7,78 Gd., 7,83 Br. Roggen pr. rühjahr 6,15 Gd., 6,20, Br., pr. Mai⸗Juni 6,30 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,30 Gd., 5,35 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,43 Gd., 5,48 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,72 Gd., 5,77 Br., pr. Herbst
5,90 Gd., 6,00 Br.
Pest, 22. Februar. (W. T. B.) Produrten⸗ markt. Weizen loco matt, pr. Frühjakr 7,27 Gd., 7,28 Br., pr. Herbst 7,48 Gd., 7,49 Br., Hafer pr. Frühjahr 5,29 Gd., 5,31 Br., Mais pr. Mai⸗Juni 5,03 Gd., 5,05 Br.
London, 22. Februar. (W X. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ½ fest, Rüben⸗Rohzucker 14 ½ fest. — Chilikupfer 78 ¾ Käufer, per 3 Monat 68 ½ nominell.
London, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 28 150, Gerste 21 560, Hafer 13 440 Ortr.
Weizen sehr ruhig, angekommene Ladungen fest, Wen und russischer Hafer stetig, übrige Artikel sehr ruhig.
Liverpool, 22. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fest. Amerikaner 1⁄16 d. höher. Middl. amerikanische Lieferung: Februar⸗März 5³9⁄14᷑ Käuferpreis, März⸗ April 5³9%4 do., April⸗Mai 5 %4 do., Mai⸗Juni 5 ³964 do, 5 8 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 5 ⅛ do., Juli⸗August 54 ⅛64 do., 5 ⅛ Käuferpreis, August⸗ September 51 ⁄22 Werth, September 517⁄2 d. do.
Liverpool, 22. Februar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 49 000 B. (v. W. 51 000), desgl. von amerikanischen 41 000 (v. W. 44 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 2000), desgl. für Export 3000 (v. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 44 000 (v. W. 47 000). desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 69 000 (v. W. 75 000), wirklicher Export 9000 (v. W. 9000), Import der Woche 77 000 (v. W. 126 000), davon amerikanische 55 000 (v. W. 97 000), Vorrath 732 000 (v. W. 733 000), davon amerikanische 578 000 (v. W. 587 000), schwimmend nach Großbritannien 252 000 (v. W. 231 000), davon amerikanische 156 000 (v. W. 156 000).
Glasgow, 22. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 8 d. bis 43 sh. — d.
Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen ruhig, pr. Februar 25,75 pr. März 25,90, pr. März⸗Juni 26,10, pr. Mai⸗ August 26,30. Mehl matt, pr. Februar 56,50, pr. März 56,60, pr. März⸗Juni 57,30, pr. Mai⸗August 57,75. Rüböl ruhig, pr. Februar 73,75, pr. März 74,00, pr. Mai⸗August 67,75, pr. September⸗Dezember 58,75. Spiritus ruhig, pr. Februar 39,00, pr. März 39,50, pr. März⸗ April 39,75, pr. Mai⸗August 40,75.
St. Petersburg, 22. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 12,75.
Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Mai 205, pr. November 208. Roggen loco und auf Termine höher, pr. März 120 à 121 à 122 à 121, pr. Mai 123 à 124, pr. Oktober 126 à 127. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 32, pr. Mai 29 ⅛, pr. Herbst 26.
Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 51 ½. — Bancazinn 57 ½.
Antwerpen, 22. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½ bez., 17 ¼ Br., pr. Februar 1 Br., pr. März 16 ¾ Br., pr. September⸗Dezember 16 ⅛ Br. Weichend.
Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 22. Februar 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 359 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität 70 — 76 ℳ, IV. Qualität 64 — 688 ℳ
Schweine. Auftrieb 1881 Stück. (Durchschnitts⸗ preas für 100 kg.) Mecklenburger —,— ℳ, Land⸗ chweine: a. gute 94 — 98 ℳ, b. geringere 80 — 92 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 100 — 104 ℳ bei 25 kg Tara pro Stück, Serben — ℳ, — ℳ
Kälber. Auftrieb 792 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,88 — 1,12 ℳ, II. Qualität 0,64 — 0,86 ℳ
Schafe. Auftrieb 43 Stück. für 1 kg.) I. Qualität —,— ℳ, —,— ℳ III. Qualität —,— ℳ
ittspr. (Durchshnitnei
Dan Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestelung an;
SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionnpreis
den Raum einer Pruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
—
ders Neutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich Preußischen Ataats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
No. 50.
——
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major Bauer, etatsmäßigen Stabsoffizier im Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Encke (Magdeburgisches) Nr. 4, dem Major a. D. Kloer, bisher in der 9. Gendarmerie⸗Brigade, dem Domherrn, Prälaten D. Dr. von Montbach zu Breslau, und dem Eisenbahn⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Schütt zu Brom⸗ berg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Strach, Vorsteher des Central⸗Bureaus im Ministerium für Handel und Gewerbe, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Stadtältesten und Rathsherrn Konopinski zu Kosten den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.
8 8 9 3
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Ar⸗ beiten, von Maybach, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen zu ertheilen.
88 1
88 8 84
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung 818 ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Obersten à la suite des Ostpreußischen Jäger⸗ Bataillons Nr. 1, von Hidtman, Präses der Gewehr⸗ Prüf nge⸗Kommission, und Obersten à la auite des Grenadier⸗Regiments Lönig Friedrich II. (3. Ostpreußisches, Nr. 4, Kleckel, In⸗ specteur der Gewehrfabriken;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens
dem Oberst⸗Lieutenant Schmidt, à la suite des Feld⸗ Artillerie⸗ Regiments von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8. und Lehrer an der Artillerie⸗Schießschule,
dem Major Vockrodt, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments von Dieskau (Schlesisches) Nr. 6 und Lehrer an wetselben Schule, und 8 dem Major Jonas vom Generalstabe des XV. Armee⸗ orps; der vierten Klasse des Königlich bayerischen Ver⸗
dienst⸗Ordens vom heiligen Michael:
dem Rechnungs⸗Rath Hauer, Bureau⸗Vorsteher beim Chef des Generalstabes der Armee;
des Ritterkreuzes eiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Garnison⸗Bauinspektor Jungeblodt, Baubeamten zu Freiburg;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Unger im 2. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiment, und dem Kasernen⸗Inspektor Frenz, Vorstand der Garnison⸗ Verwaltung zu Neubreisach;
der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: den Kasernenwärtern Mayer und Schneider bei der Garnison⸗Verwaltung zu Karlsruhe; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Stünzner im Infanterie⸗
voimenu Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24;
ferner: 1 des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse:
dem außerordentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Dr. Schweninger; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:
dem Major von Koppenfels, à la suite des 1. Groß⸗ herzoglich Hefflschen Infanterie⸗(Leib⸗Garde⸗) Regiments Nr. 115 und Direktor der Kriegsschule zu Kassel; sowie “
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Hauptmann von Derschau, à la suite des Infanterie⸗Regiments Graf Werder (4. Rheinisches) Nr. 30 und Lehrer an derselben Schule.
Garnison⸗
Deutsches Reich. Gesetz,
8
des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für
das Etatsjahr 1888,/89. Vom 18. Februar 1889.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc, verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:
Die Kontrole des gesammten Reichshqaushalts sowie des Landeshaushalts von Els⸗ 888h fur das Etatsjahr 1888/89 wird von der preußischen Ober⸗Rechnungskammer unter der Benennung „Rechnungshof des Deutschen 88.* nach Maß⸗
abe der im Gesetz vom 11. Februar 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. . 61), betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1874, enthaltenen Vorschriften ge 88
Ebenso hat die preußische Ober⸗Rechnungskammer in vezug an die Rechnungen der Reichsbank für das Jahr 1888 je gemäß §. Reichs⸗Gesetzbl. S. 177) dem Rechnungshof des Deutschen
eichs obliegenden Geschäfte wahrzunehmen.
Urkundlich unter Unserer 81 und beigedrucktem Kaiserlichen Insteg Gegeben Berlin, den 18. Februar 1889.
(L. S.) Wilhelm.
von Bismarck.
Die Nummer 4 des Reichs⸗Geietblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1843 das Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichs⸗ her Fene und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen ür das Etatsjahr 1888/89. Vom 18. Februar 1889. Berlin, den 25. Februar 1889. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des bisherigen Landschafts⸗Raths, Erb⸗Land⸗ marschalls Grafen von eaw auf Benz zum General⸗ Landschafts⸗Rath der Pommerschen Landschaft auf die Dauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Divisions⸗Auditeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, üts has Freiherrn von Richthofen, zum Ober⸗ und orps⸗Auditeur zu ernennen; sowie dem Kreis⸗Wundarzt Hommerich zu Selters den Charakter als Sanitäts⸗Rath, und dem bayerischen Staatsangehörigen, Kaufmann Carl Tuchmann zu London den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen. b 8 11X“
Berlin, den 25. Februar 1889.
Ihre Durchlaucht die Prinzessin Luise zu Schleswig⸗Holstein hat Sich gestern Nachmittag nach ababhbh1111661A16912A2X*“
u“ EE1““
terrichts
8*
Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Bibliothek.
i der nächsten Woche vom 4. bis einschl. 9. Fn findet nach §. 48 der Benutzungsordnung für die Königliche Bibliothek die allgemeine Zurücklieferung aller aus derselben ent⸗ liehenen B cher statt. Diejenigen, welche Bücher der König⸗ 8 Bibliothek in Händen haben, werden hierdurch auf⸗ gefordet, sie während dieser Zeit in den Stunden zwischen 9 und 3 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine den Birans
Ministerium der geistlichen, U.
Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetisch er eer Namen der Entleiher:
von A— H am Montag und Diensta he
von [— R am Mittwoch und Donnerstag
von S—Z am Freitag und Sonnabend.
Ordnung
1 die Kontrole des Reichshaushalts und 8
29 des Banec e⸗ vom 14. März 1875
eehändigen Unterschrift el.
Königliche Akademie der Künste
Bekanntmachung. Lehrplan
der akademischen Lehranstalten für die bildenden Künste für das Sommer⸗Semester 1889.
A. Unterricht in den akademischen Meister⸗ Ateliers:
1) für Malerei: Professor A. von Werner, Professor O. Knille, Professor H. Gude, 8 2) für Bildhauerei: Professor Reinhold Begas,
3) für Architektur: Geheimer Regierungs⸗Rath und Pro⸗ Psen H. Ende und Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor 3 en, 9 für Kupferstich: Vorsteher fehlt zur Zeit. Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ halb der ersten 14 Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie si
B. Unterricht
in der akademischen Hochschule für die bildenden Künste.
Direktor: Professor A. von Werner. 1b
8 I. Kursus.
1) Vorbereitungs⸗Klasse. Fechnen nach Gipsabgüssen und nach der Natur (Köpfe): Professor Hancke, Professor Brausewetter, Maler Böse.
2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen Körpers: Professor Skarbina, Maler Böse.
3) Perspektive, Projektion und Schatten⸗Konstruktion: Professor Streckfuß, Maler Huge Herwarth.
4) Dekorgtive Architektur und Ornamentenlehre: Professor Kuhn, Maler -z r Herwarth.
5) Vorträge u. tungen: Professor Dr. Dobbert. 8 osition lassen⸗
6) en⸗ im Gewandzeichnen und in der sgeleitet von dem Direktor und den betreffenden ehrern). II. Kursus.
1) Zeichnen nach der Antike und dem lebenden Modelle (Akt 1. Halbakt): Professor Friedrich, Professor Ehren⸗ traut.
2) Modelliren nach der Antike und dem lebenden Modelle: Professor A. Wolff.
3) Malen von Stillleben, Theilen des menschlichen Körpers ꝛc. nach der Natur: Maler R. Dammeier.
4) Malen von Köpfen, Halbakten ꝛc. nach der Natur: Professor Hugo Vogel.
86 9 5 nach dem lebenden Modelle (Akt): Professor ichael.
6) Modelliren nach dem lebenden Modelle (Akt): Professor Schaper, Bildhauer Janensch.
3 Zeichnen von landschaftlichen Studien: Professor Bellermann.
8) vees und Malen von Thieren: Professor P. Meyerheim.
9) Uebungen im Gewandzeichnen und in der Komposition (geleitet von dem Direktor und den betr. Klassenlehrern).
III. Kursus.
1) Atelierunterricht der Professoren: Direktor von Werner, Schrader, Michael, Friedrich, Hugo Vogel, A. Wolff und Schaper, und des Malers Dammeier.
2) Atelier für Landschaftsmalerei: Professor Bracht, Maler Voorgang.
3) Unterricht im Kupferstechen und Radiren: Kupferstecher
Hans Meyer. Der Unterricht des Sommer⸗Semesters Pöpiunt:
1 Montag, den 29. April 1889.
Neu⸗Eintretende haben sich 8
Sonnabend, den 27. April 188D9o9,
von 12 bis 4 Uhr
im Sekretariat — Unter den Linden 38 — zu melden und einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizeiliches Führange⸗ attest, die nöthigen Schulzeugnisse, sowie die schriftliche Er⸗ laubniß des Vaters oder Vormundes zum der Anstalt gleichfeitig ebendaselbst einzureichen. Programme, sowie Näheres über die Aufnahme ꝛc. ebendaselbst.
Berrlin, den 22. Februar 1889.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion ier 8 vnr Künste.
Becker.
Bekanntmachung.
Der Unterricht in den, mit der Akademie der Künste verbundenen akademischen Meister⸗Ateliers für Architektur unter Leitung:
a. Geheimen Regierungs⸗Raths, Professors H. Ende,
anzuschließen wünschen. .
ter Kunstgeschichte und klassische Dich⸗
88