1889 / 50 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa 2. Zwangsvollstreckungen, vesge bn. 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von

e.e ungen u. dergl. öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher

1“

5. 6. 7. 8.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Ludwig Kolb, Taglöhner von Neckarwestheim,

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[62028] Steckbrief.

Gegen die Dienstmagd Helene Czymansky oder Czymanzig aus Rhein ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, die⸗ selbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefäng⸗ niß abzuliefern, auch zu den Akten JI. 191/89 Nach⸗ richt zu geben.

Altona, den 21 Februar 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreihung: Alter 18 Jahre, Größe mittlere. Statur schlar „Haare blond, Stirn oval, Augen⸗ brauen hell, Augen blau, Nase klein, Mund ziemlich

roß, 5 gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts⸗

8 e blaß, Sprache hochdeutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: Schnittwunde auf der Außenseite der rechten Hand in querer Richtung nach dem Daumen zu.

[62030] Steckbrief. 1

Gegen den Bäckergesellen Gottwerth Rhode, geb. 25. Dezember 1865 in Hannover, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und hierher zu den Akten J. II. 181/89 Mittheilung zu machen.

Altona, den 16. Februar 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Größe 1,75, m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart kleiner dunkler Schnurr⸗ bart, Nase lang, Gesicht länglich schmal. Kleidung: brauner Hut, blaues Jacket, braunkarrirte Hose, Schnürschuhe. Besondere Kennzeichen: Backenknochen hervortretend.

62029 Steckbrief. 8 nh, den Schneider Ludwig Martin Friedrich Friederitz, geb. 29. Januar 1866 zu Wczichken, Kreis Niederung, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten J. I. 162/89 Nachricht zu geben. Altona, den 19. Februar 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Statur ve. Kopf und Genick stark, Augen klein, Oberlippe tark, Kleidung: blauer Ueber jeher, gestreifte Hose und alte Mütze.

61377 Steckbrief. 1b den nicht näher zu beschreibenden Knecht ermann Herdler aus Krambitz bei Neumarkt in chlesien zuleft in Lüttenmark, welcher sich ver⸗ borgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzog⸗ lichen Schöffengerichts zu Boizenburg a. E. vom 29. November 1888 erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten und 3 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Wittenburg i. M. abzu⸗

liefern. Boizenburg a. Elbe, den 18. Februar 1889. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. (gez.) Paepcke.

[61376] Steckbrief. G

Gegen den nicht näher zu beschreibenden Knecht Friedrich Hermann Aley aus Renisdorf bei Halle, zuletzt in Gresse, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffen⸗ gerichts zu Boizenburg a. C. vom 29. November 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 3 Monaten, 3 Wochen und 1 Tag vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts⸗ gerichtsgefängniß zu Wittenburg i. M. abzuliefern.

Boizenburg a. Elbe, den 18. Februar 1889. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

(gez.) Paeppcke. [62026] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 2. August 1888 hinter den Arbeiter Carl Grimm in den Akten Li 3288 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 20. Februar 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Steckbriefs⸗Erledigung. egen den Hausknecht Philipp Fietzeck Psebstahls in den Akten J. Id. 306. 85 unter dem 15. Februar 1887 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 21. Februar 1889. b Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

62032] 1— Der Steckbrief gegen den Kaufmann August Ardey aus Mühlen⸗Rahmede, Kreis Altena, vom 28. Januar 1886 in Nr. 29 de 1886 (54192) ist

erledigt. Bübenscheid, den 21. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

[62031] Der wegen

82027 trafvollstreckungs⸗Requisitions⸗Erneuerung.

Die diesseits am 12. März 1880 erlassene und unterm 17. Juli 1882 und 22. Juli 1884 erneuerte offene Strafvollstreckungs⸗Requisition gegen die Wehrpflichtigen Georg Hermann August Richard

Jacob und Genossen wird mit Ausnahme gegen

die unter Nr. 15 resp. 31 Genannten, Carl Ludwig

Franz Liefke resp. Hermann Emil Marquardt, hier⸗ durch nochmals erneuert. 17/79.

Landsberg a. W., den 13. Februar 1889 Der Erste Staatsanwalt

[61811] Beschluß. In der Strafsache gegen:

1) den Schlächter Max

18. August 1866 zu Berlin, 2) Ernst Karl August Schiudler, eboren am 18. November 1863 zu Lieberose, Kreis Lübben, 3) den Artisten John Sandmann, geboren am

3. März 1865 zu Danzig, —9) den Arbeiter Hermann Albert Paul Papen⸗ foth, geboren am 1. Dezember 1865 zu Danzig,

Cohn, geboren 1 am

6) den Kaufmann Julius Max Paul Klose, ge⸗ boren am 20. Januar 1864 zu Potsdam, 7) Wilhelm Paul Otto Höpner, geboren am 15. September 1865 zu Stargard i. Meckl., 8) Hund, geboren am 14. Juli 1865 zu Suhl, 9) den Arbeiter Otto Emil Hermann Seelicke, geboren am 14. Dezember 1863 zu Oranienburg, Kreis Nieder⸗Barnim, 10) Johann Karl August Neuendorf, geboren am 4. November 1864 zu Pankow, Kreis Nieder⸗ Barnim, 8 1 11) den Arbeiter Hermann Wilhelm Karl Schulze, geboren am 10. November 1864 zu Hranienburg, Kreis Nieder⸗Barnim, 1 12) den Instrumentenmacher Karl Hermann Wil⸗ helm Bünger, geboren am 13. August 1864 zu Liebenwalde, Kreis Nieder⸗Barnim, 13) Paul Julius Berthold Raddatz, geboren am 20. Januar 1866 zu Köslin, Kreis Köslin, 142) den Zimmermann Franz Hermann August Teßmann, geboren am 10. März 1863 zu Gollen⸗ dorf, Kreis Köslin, 15) Bronislaus Jerzebicki, geboreu am 29. Juli 1866 zu Posen, 16) Emil Louis Theodor Mussog, geboren am 29. November 1867 zu Waldenburg, 17) Adolph Friedrich Heinrich Bader, geboren am 3. Februar 1866 zu Wiesbaden,

18) Hugo Paul Max u geboren am 17. September 1865 zu Berlin, 19) den Hutmacher Henri Francois Artur, ge⸗ boren am 16. Januar 1866 zu Berlin, 20) Eduard Hermann Anders, 14. September 1866 zu Berlin, 21) den Kaufmann Rundolf Theodor Georg Albrecht, geboren am 18. März 1866 zu Berlin, 22) Otto Paul Franz Brabrandt, geboren am 27. August 1866 zu Berlin, 23) den Schuhmacher Karl Wilbelm Robert Brandenburg, geboren am 13. März 1866 zu

Berlin, 24) den Commis Wilhelm Behrend, geboren am

24. April 1866 zu Berlin, . 25) den Handlungslehrling Julius Wilhelm Paul 28. August 1866 zu

Beckmann, geboren am

Berlin, 26) Friedrich Wilhelm Hermann Burbur, ge⸗ zu Berlin,

boren am 8. November 1866 27) Paul Rudolf Bergner, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1866 zu Berlin, 28) Karl Anton Böller, 1866 zu Berlin, 29) Max Hugo Paul Becker, geboren am 16. De⸗ zember 1866 zu Berlin, 30) Emil Robert Bader, geboren am 31. Mai 1866 zu Berlin, 31) den Sattler Max Hermann Gustav von der Beck, geboren am 18. September 1866 zu Berlin, 32) den Leder⸗Arbeiter Bernhard Eduard Richard Corbé, geboren am 17. Juli 1866 zu Berlin, 33) den Gärtner Franz Ernst Georg Czernie⸗ wicz, geboren am 12. Januar 1866 zu Berlin, 34) Karl August Bernhard Casper, geboren am 2. Dezember 1866 zu Berlin, 35) den Tischler Arthur Orest Dietz, geboren am 12. Juli 1866 zu Bologna, 36) Friedrich Karl Wilhelm Engelmann, ge⸗ boren am 29. August 1866 zu Berlin, ³9 Friedrich Wi helm Ellermann, geboren am 16. Januar 1866 zu Berlin, ³9) Richard Johann Peter Fischer, geboren am 25. Februar 1866 zu Berlin, 39) den Commis Albert Otto Friedrich, geboren am 29. September 1866 zu Berlin, 1 40) Eduard Alwin Bernhard Georg Froening, geboren am 20. September 1866 zu Berlin, 41) Friedrich Karl Hermann Fahrenwaldt, ge⸗ boren am 29. November 1866 zu Berlin, 42) Max Theodor Wilhelm Blaucke, geboren am 19. Oktober 1867 zu Berlin, -; Max Boas, geboren am 13. April 1867 zu erlin, 44) Karl Friedrich Otto Franz Blaumann, ge⸗ boren am 14. Juni 1867 zu Berlin, 45) Adolf Julius Friedrich Beyer, geboren am 14. August 1867 zu Berlin, 46) Oscar Ottomar Felix Anders, geboren am 26. November 1868 zu Berlin, 47) August Wilhelm Franz Bartels, geboren am 77. August 1868 zu Berlin, 48) Max Robert Blum, geboren am 7. Juni 1868 zu Berlin, 49) Karl Friedrich Ferdinand Brode, geboren am 16. Oktober 1868 zu Berlin, 50) Friedrich Wilhelm Braunsdorf, geboren am 10. September 1868 zu Berlin, 51) Georg Paul Eduard Baro, geboren am 29. November 1868 zu Berlin, 52) den Klempner Albert Arthur Berguer, ge⸗ boren am 18. März 1868 zu Berlin, 53) Richard Rudolf Baecker, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1868 zu Berlin, 54) Fritz Emil Paul Bauermeister, geboren am 16. September 1868 zu Berlin, 55) Franz Wilhelm Gustav Cunow, geboren am 29. August 1868 zu Berlin, 56) den Arbeiter Adolf Richard Dunst, geboren am 10. Oktober 1868 zu Berlin, 57) Karl Friedrich August Dilling, geboren am 15. Oktober 1868 zu Berlin, 58) den Commis Theodor Ehrenberg, geboren am 23. Juni 1868 zu Berlin, 59) Friedrich Wilhelm Ludwig Ehrke, geboren am 29. November 1868 zu Berlin, 60) August Heinrich Kurt Freier, geboren am 12. November 1868 zu Berlin, 61) Johann August Eugen Fippel, geboren am 16. Juni 1868 zu Berlin, 82⁄ August Ernst Franz Franucke, geboren am 24. Juni 1868 zu Berlin, 63) den Maler Wilhelm Albert Max Fehr, ge⸗ boren am 16. Juni 1868 zu Berlin, 64) Georg Max Freitag, geboren am 8. De⸗ zember 1868 zu Berlin, 65) Otto Wilhelm Bielfeld, 2. Januar 1868 zu Berlin,

geboren am

geboren am 3. Oktober

geboren am

5) den Gürtler Ferdinand Gustav Skodda, ge⸗ boren am 9. März 1865 zu Danzig, I

EA11“

den Commis Reinhold Günther, geboren am

67) den Commis Ernst Goehlich, geboren am 4. September 1865 zu Berlin,

68) den Kaufmann Moritz Göttinger, geboren am 17. Juni 1866 zu Berlin,

69) den Arbeiter Max Julius August Grüne⸗ berg, geboren am 13. September 1866 zu Berlin, 70) Johann Friedrich Wilhelm Grothe, geboren am 24. März 1866 zu Berlin,

71) den Arbeiter Ernst Franz Otto Geschke, ge⸗ boren am 14. Dezember 1867 zu Berlin, 1

72) den Schlächter Otto Wilhelm Hugo Höfke, geboren am 6. Juli 1865 zu Berlin,

73) den Buchbinder Hermann Otto Haunde, ge⸗ boren am 26. April 1865 zu Berlin,

74) den Kaufmann Hermann Heinsius, am 9. November 1865 zu Berlin. 75) den Kaufmannslehrling Wilhelm Heinrich Eugen Hildebrandt, geboren am 9. Februar 1865 zu Perlin, 1

76) den Sattler Karl Friedrich „Ernst Hunger, geboren am 23. Oktober 1865 zu Berlin,

77) den Friedrich Karl Max Hoppe, geboren am 4. November 1866 zu Berlin,

78) Karl Friedrich August Herrmann, geboren am 77. November 1866 zu Berlin, 79) Franz Hermann Gustav Häring, 11. April 1866 zu Berlin,

80) Wilhelm Hermann Johannes Hilke, geboren am 5. September 1866 zu Berlin,

81) Alfred Richard Max Hohlfeld, geboren am 6. Oktober 1866 zu Berlin,

82) Max Hermann Georg Hahn, 4. März 1866 zu Berlin,

83) Karl Wilhelm Otto Hammer, geboren am 3. März 1866 zu Berlin,

84) den Arbeiter Karl August Robert Hippe, ge⸗ boren am 16. Juli 1867 zu Berlin,

85) Eugen Max Arthur Hensel, geboren am 9. Oktober 1867 zu Berlin, 8

86) den Graveur Johann Franz Karl Härde, geboren am 24. Februar 1867 zu Berlin,

87) den Schlächter Friedrich Wilhelm Robert Hunke, geboren am 18. September 1867 zu Berlin, 88) Emil Fritz Herrmann, geboren am 23. Fe⸗ bruar 1867 zu Berlin, 8

829 Eugen Franz Eduard Heise, 16. Oktober 1867 zu Berlin,

90) den Arbeiter Ludwig Paul Richard Jury, geboren am 8. März 1864 zu Berlin,

1— Max Emil Gustav Janke, 13. Juni 1866 zu Berlin,

92) Julius Jacob (Jaeoby), 20. Dezember 1866 zu Berlin,

93) Gustav Adolf John, geboren am 11. Sep⸗ tember 1867 zu Berlin,

94) den Photographen Bernhard Konski, geboren am 16. Oktober 1863 zu Berlin,

95) den Schuhmacher Otto Paul Max Kraft, geboren am 17. April 1865 zu Berlin,

96) den Kaufmann Wilhelm Ferdinand Karl Koch, geboren am 31. August 1865 zu Berlin,

97) Ernst Richard Paul Koch, geboren am 3. Juli 1865 zu Berlin,

98) den Commis Wolff Kleyff, 24. Juli 1865 zu Warschau,

99) Paul Richard Anton Krüger, geboren am 28. Oktober 1866 zu Berlin,

100) Gustav Karger, geboren am 12. Juli 1866 zu Berlin, 1

101) August Friedrich Wilhelm Klein, geboren am 20. August 1866 zu Berlin,

102) Theodor Paul Max Kern, geboren am 2. September 1866 zu Berlin

103) den Uhrmacher Hans Karl Knoche, geboren am 16. Mai 1866 zu Berlin,

104) Adolf Kawka, geboren am 27. Mai 1866 zu Berlin, 1

105) Karl Otto Julius Kelpin, 23. Juni 1866 zu Berlin,

106) Reinhold Berthold Max Kaehler, geboren am 27. Juli 1866 zu Berlin,

107) Karl Wilhelm Hugo Kanowsky, geboren am 20. November 1866 zu Berlin,

108) Hermann Gustav Adolf Kirschte, geboren am 9. Juni 1866 zu Berlin,

109) den Schuhmacher Eduard Kneupp, geboren am 6. August 1866 zu Marburg in Oesterreich,

110) den Droguisten Hermann Eugen Keßler, geboren am 20. Februar 1867 zu Berlin,

111) Franz Gustav Georg Kosinski, geboren am 1. April 1867 zu Berlin,

112) Paul Karl Franz Kruschka, geboren am 13. April 1867 zu Berlin, .

113) den Tischler Richard Ludwig Johann Kartzke, geboren am 13. Juni 1867 zu Berlin,

114) Emil Otto Lück, geboren am 6. November 1866 zu Löbau,

115) Adalbert Scholz, geboren am 4. Juni 1865 zu Strasburg W.⸗Pr.,

116) den Seemann Friedrich Wilhelm Karl Christian Ludwig von Harder, geboren am 23. März 1861 zu Glogau, Kreis Glogau,

welche saͤmmtlich zu Berlin ihren letzten Wohn⸗ sitz im Deutschen Reiche gehabt haben, wird mit Rücksicht darauf, daß gegen die Angeschuldigten die öffentliche Klage wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht aus §. 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs erhoben ist, auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft vom 10. Januar 1889 beschlossen, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ange⸗ schuldigten mit Beschlag zu belegen.

Berlin, den 12. Februar 1889.

Königliches Landgericht I., Strafkammer IV. Martius. Denso. Voigt.

[62020] 8 Königl. Staatsauwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen

) Hermann Bauer, Konditor von Heilbronn,

2) Hermann Beßler, Bäcker von Schützingen, Ta e Frank, Feldarbeiter von Neckar⸗

westheim, 4) Carl Frick, Steinhauer von Frendenstein, 5) Ernst Götz, Flaschner von Bietigheim,

6) Johann 2 Schuhmacher von Ilsfeld,

o

geboren

geboren am

geboren am

geboren am

geboren am

geboren am

geboren am

geboren am

10) Christian Mayer von Erlighein, 11) Carl Müller, Bäcker von Altfürstenhütte, 12) Jacob Reutter von Löchgau, 13) Tarl Schrag, Fabrikarbeiter von Bietigheim, 14) Johann Friedrich Schuhmann, Maurer von Frankenberg, 15) Friedrich Spahlinger, Wagner von Groß⸗ ingersheim, 3862 Carl Wilhelm Friedrich Spahr, Sattler von sfeld, 17) Ludwig Friedrich Staudacher, Weingärtner otthi ugel, ; 19) Christian Trinkner, Feldarbeiter von Freudenthal, 20) Wilhelm Thudichum, Schuhmacher von

Bönnigheim,

hena) Johann Vogelmann, Metzger von Unter⸗ eimbach.

22) Wilhelm Wegmer, Ochsenbauer

Schützingen, I“

23) Gottlieb Friedrich Weingärtner, Kaufmann

von Untergruppenbach, 24) Christian Wilhelm Wenzelburger, Fabrik⸗

arbeiter von Lauffen a. N., 8 wurde durch Beschluß der Strafkammer des Königl.

Landgerichts hier vom 19. Februar 1889 gemäß

§§. 326, 480 der St.⸗P.⸗O. das im Deutschen

Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit

Beschlag belegt. Den 22. Februar 1889. Fetzer, Staatsanwalt.

Kaufmann von Oberkochen,

von

61807

80 2 Strafsache gegen den Rekruten Philipp Jakob Reinhardt aus Illkirch, wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag ver Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 9. Februar 1889 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Straßburg in der Sitzung vom 12. Februar 1889 beschlossen, daß das Vermögen des Philipp Jakob Reinhardt aus Illkirch bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe 3200 incl. der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger⸗ verfügt.

gez. Krieger, Wenz, Dr. Becker.

Für richtige Abschrift: 8

(L. S.) Der Landgerichtssekretär. J. V.: Comtesse.

[62023] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 15. Februar 1889 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des abwesen⸗ den Wehrpflichtigen:

August Julius Schilling, geboren 12. Novem⸗ ber 1866 in Warmbronn O.⸗A. Leonberg, Kolorist, gegen welchen das Hauptverfahren wegen Verlegumg der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 3 St. G. B. und §§. 480 und 326 St. P. O. bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt worden.

Den 22. Februar 1889. v Staatsanwalt: Cleß.

[61810] Beschluß. Auf Bericht des Landgerichts⸗Raths Dr. Weber, auf Antrag Kaiserl. Staatsanwaltschaft, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnen⸗ flüchtigen Ludwig Alfons Schneider, geboren 21. Juni 1867 zu Markirch, Kreis Rappoltsweiler, bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt. Gleichzeitis wird die Publikation dieser Verfügung im „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ und im „Rappoltsweiler

Kreisblatt“ verordnet. Colmar, 8. Februar 1889. .“ Kaiserl. Landgericht. Strafkammer. gez. E. v. Klöckler. Weber. Dr. Weber.

Für richtige Abschrift: (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Diebels.

Beschluß.

Auf Bericht des Landgerichts⸗Raths Dr. Webex, auf Antrag der Kaiserl. Staatsanwaltschaft, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnenflüchtigen Ludwig Philippe, geb. 2. Auguft 1868 zu Leberau, Kreis Rappoltsweiler, bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Publikation dieser Ver⸗ fügung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und im „Rappoltsweiler Kreisblatt“ verordnet.

Colmar, 8. Februar 1889.

Kaiserl. Landgericht. Strafkammer. gez. E. v. Klöckler. Weber. Dr. Weber. Für richtige Abschrift:

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Diebels.

[61808]

[61809] Beschluß. 6 Auf Bericht des Landgerichts⸗Raths Dr. Weber⸗ auf Antrag der Kaiserl. Staatsanwaltschaft, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnenflüchtigen Josef Lorenz Claus, geb. N. Oktober 1867 zu Rappoltsweiler, bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt. Zugleich wird die Publikation dieser Verfügung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und im „Rappoltsweiler K 8 blatt“ verordnet. Colmar, 8. Februar 1889. Kaiserl. Landgericht. Strafkammer. gez. E. v. Klöckler. Weber. Dr. Weber. Für richtige Abschrift: (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Diebels.

62019] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil der hiesigen landgerichtlichen Stuif kammer vom 14. Februar 1889 wurde die untern 19. Januar 1888 gegen Josef Fimbel, geboren 68 26. Juli 1867 zu Bauzenheim, wegen Pearlezung 8

Wehrpflicht angeordnete Vermögensbeschlagna aufgehoben. Mülhausen i. C., den 20 Februar 1889. er Kaiserliche ef Staatsanwalt:

eit.

Mai 1863 zu Berl

7) Ulrich Keck, Koch von Heilbronn 9 Wilhelm Kirschler, Huf⸗ und Wagenschmied von Schützingen 88

8

8 2 S

A—

eite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 25. Februar

No. 50.

Staats⸗Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, 8v

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. 6. 7. 8.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Akti Aktien⸗ 1 Venenanget chefellchaften Stshe Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [62035]

In der Strafsache gegen den Rekruten Alois Jehl, geboren am 18. Juni 1868 zu Herbsheim, Kreis Erstein, wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 28. Ja⸗ nuar 1889 die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts Straßburg in der Sitzung vom 5. Februar 1889 beschlossen, daß das Vermögen des genannten Alois Jehl bis zum Betrage der ihn möglicher Weise treffenden Geldstrafe 3200 inkl. der Kosten

mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugs⸗

weise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses

im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt. gez. Krieger. Dr. Becker. Lossen. Für richtige Abschrift: Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. S.) J. V.: Comtesse, Sekretariats⸗Assistent.

[620188 In der Strafsache gegen den Rekruten Josef Hausser, geboren den 9. März 1867 zu Beinheim, Kreis Weißenburg, wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Stoatsanwaltschaft vom 4. Februar 1889 die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg in der Sitzung vom 5. Fe⸗ bruar 1889: In Erwägung, daß der Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft auf Vermögensbeschlagnahme nach den §§. 205 und 246 der Mil. Str. P. O. und dem §. 1 des Ges. v. 1. März 1850, sowie endlich des §. 1 des Einf. Ges. der Mil. Str. P. O. in Elsaß⸗Lothringen begründet ist; beschlossen, daß das Vermögen des obengenannten Josef Hausser bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe 3200 incl. der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt und zwar in weiterer Anwendung der §§. 325 und 326 St. P. O. gez. Krieger. Dr. Becker. Lossen. Für richtige Abschrift. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Gielsdorf.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [62001]

Die auf den 28. Februar und 21. März d. J. bestimmten Termine zum Verkaufe des Spörck'schen Hauses Nr. 297 zu Sülze finden nicht statt.

Sülze, am 22. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

[557333 Aufgebot.

Das Aufgebot von Schuldverschreibungen Nassauischen Landesbank vFier betr.

‚I. Nachdem die ledige Emilie Kroppach zu Frei⸗

lingen unter Erfüllung der gesetzlichen Erfordernisse

den Antrag gestellt hat, die Schuldverschreibungen

der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden, nämlich: Litt. Eb. Nr. 3020 über 300 nebst Talon,

Litt. Fe Nr. 3800 über 1000

für kraftlos zu erklären, so werden hiermit

1) die etwaigen Inhaber der vorbezeichneten Schuld⸗ verschreibungen aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Marktstraße 2/4, Zimmer Nr. 18, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird,

2) der etwaige Inhaber des vorbezeichneten Talon aufgefordert, denselben spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin bei Verlust seines Rechtes aus dem⸗ selben vorzulegen,

3) dem Schuldner aufgegeben, dem Vorzeiger des Talon neue Zinsabschnitte vor Erledigung dieser Sache bei Vermeidung doppelter Leistung nicht ab⸗ zugeben.

Wiesbaden, den 12. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

der

[57954] Aufgebot.

Der A. Schaaffhausen'sche Bankverein zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Julius Kyll zu Köln, hat das Aufgebot der ausgeloosten vierprozentigen (früher 4 ½ prozentigen) Prioritäts⸗Obligation der

heinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft I. Serie von 1858/60 Nr. 21450 zum Nennwerthe von 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 14. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtestelle anberaumten Aufgebotstermine seine eechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 20. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[62107] Aufgebot

behuf Kraftloserklärung einer Urkunde.

Auf zulässig befundenen Antrag des Metalldrehers Carl August Ernst Georg Friedrich Hermann Helling hierselbst wird der unbekannte Inhaber des Einlege⸗ buchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 62 166, am 11. November 1884 auf den Namen „Ernst Helling“ mit einer Einlage von 30 eröffnet und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von 117 70 nachweisend,

kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 15. Februar 1889. Das Amtsgericht. (gez.) Völckers. Beglaubigung: Sted Gerichtsschreiber.

(L. S.) Zur

[61859] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt

den Senator Karl Thomas in Goldberg, ist an⸗ geblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag des Eigenthümers Senators Karl Thomas in Gold⸗ berg, zum Zweck der neuen Ausfertigung, für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. September 1889, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Terminszimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Goldberg, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 8

[61863] Aufgebot.

Seitens der Erben der im Jahre 1878 hierselbst verstorbenen Fabrikarbeiterin Caroline Wortmann ist das Aufgebotsverfahren der abhanden gekommenen, auf den Namen Caroline Wortmann von der städti⸗ schen Sparkasse hier ausgestellten beiden Sparkassen⸗ quittungsbücher Nr. 44 973 über 25 Thaler (Einlage vom 5. Oktober 1872) und Nr. 47 920 über 50 Thaler (Einlage vom 30. August 1873) beantragt worden.

Die etwaigen Inhaber dieser Quittungsbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf 24. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 11 Uhr, bei unter⸗ zeichnetem Gerichte, Stube 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Barmen, 16. Februar 1889. 8 8

Königliches Amtsgericht. IV.

[37892] Aufgebot.

Der amtliche Fleischbeschauer Emil Quandt zu Stettin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Stettiner Spar⸗ kasse Nr. 219 226 über 3071 8 ₰, ausgestellt auf Emil Quandt, Rosengarten 5/6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Stettin, den 17. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[618622 Aufgebot. Das Aufgebot der von dem früheren Gerichts⸗ vollzieher Hollenbach, jetzt in Bischofswerder woh⸗ nend, für sein Dienstverhältniß als Gerichtsvoll⸗ zieher bei dem unterzeichneten Amtsgericht bestellten Amtskaution von 600 ℳ, bestehend aus: 1) dem Preußischen konsolidirten 4 % Staats⸗ Anleiheschein de 1880 Litt. E. Nr. 254137 2) über 890 1nn 9. 2) dem Preußischen % taatsschuldschein Llitt. F. Nr. 132833 über 300 288 8 ist Seitens der vorgesetzten Behörde beantragt. „Die unbekannten Glaäubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 17. April 1889, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben ihres Anspruchs an die unterzeichnete Behörde ver⸗ lustig gehen und nur an die Person des Hollenbach würden verwiesen werden. Rosenberg W.⸗Pr., den 21. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I. [61858] Aufgebot. Die von dem früheren Gerichtsvollzieher Engel⸗ hardt in Marienwerder bestellte Amtskaution von 600 soll an denselben herausgegebenz werden. Auf den Antrag der vorgesetzten Dienstbehörde des⸗ selben werden deshalb alle Diejenigen, welche an diese Kaution Ansprüche geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht am 1. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 9, anstehenden Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die Kaution verlustig gehen und nur an die Person des essg verwiesen werden sollen. Marienwerder, den 18. Februar 1889 8 Königliches Amtsgericht. I.

8 [37893] Aufgebot. Auf dem Anwesen Hs. Nr. 4 in Neureut, Ge⸗ meinde Kumreut, im Besige des Bauern Johann Fuchs in Empertsreut und Johann Weber, Privat⸗ mann von Büchlberg, 5 in Neureut, ist im ypothekenbuche unterfertigten Gerichts für die steuergemeinde Kumreut Bd. I. S. 19 Ziff. 1/I. seit 30. Jänner 1827 für den landesabwesenden Josef Eberl, Bruder des damaligen Anwesensbesitzers Tho⸗ mas Eberl, Bauer von Neureut, ein Elterngutsrest

Verfahren auf Montag, den 4. November 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für

Goldberg Nr. 12956 über 500 ℳ, ausgefertigt für

Anschlage von 8 Fl. Acht Gulden eingetragen. Nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, wird auf Antrag des vorbezeichneten Anwesensmitbesitzers Johann Fac Derjenige, wel⸗ cher auf die Forderungen ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und späte⸗ stens im untenbezeichneten Aufgebotstermine unter dem

Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle

der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen

sür erklärt und im Hypothekenbuche gelsͤscht erden.

Aufgebotstermin wird auf Samstag, den 8. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzun Nenne des unterfertigten Gerichts festgesetzt.

Freyung, den 8. Oktober 1888. 8

Königliches Freyung. ie bl.

[61853]

anzumelden. g Im Falle unterlassener Hypothekenbuche gelöscht. Würzburg, den 18. Februar 1889.

(L. S

Aufgebot. Gemäß §. 82 des Hyp.⸗Ges. und §. 823 der R.⸗C.⸗P⸗O., dann Art. 123 Ziffer 3 des b Ausf.⸗Gef zur R.⸗C.⸗P. u. Conc.⸗Ordg. werden auf Antrag nachgenannter veperh. .266 chiersiger Die⸗ jenigen, welche auf die unten aufgeführten Hypothekenforderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit auf⸗ gefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Freitag, 20. September 1889, Vorm. 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale bestimmt wird, dahier

Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im

Königliches Amtsgericht. II. gez. S

cherpf.

Besitzer. V Eintrag.

Hypothekenbuch.

Steigerwald, Andreas, 10. August 1831.

nom in Heidingsfeld.

feld. Stöhr, JohannGeorg, 1. Februar 1849.

hausen

Würzburg, den 20. Februar 1889. Die Gerichtsschreiberei des Der geschäftsl

(L. S.)

Stefan Sohn, Oeko⸗ 35 fl. 5 % Strichschillingshypothek 1 Besle Friedberg von Heidings⸗

Büttner vonlengers⸗ 225 fl. Erbtheil der Christine Wey⸗

Heidingsfeld. S 23

Bd. VI 6 auf Pl.⸗Nr. 2748

Lindflur. Bd. I. S. 343 auf Pl⸗Nr. 1262 und

rauch, ledig, von Uengershausen. Uengershausen

Bd. III. S. 6 auf Pl.⸗Nr. 94ab. u. 95 ½.

Zur Beglaubigung:

Königl. b. Amtsgerichts. II.

äftsl. K. Sekretär: Andreae.

[62060] Alufgebot.

Der Töpfermeister Ferdinand Schindler zu Berlin, Lothringerstraße Nr. 9, hat das Aufgebot des über die für ihn bei dem Grundstücke Königsberg N./M. Band II. Blatt Nr. 229 in Abtheilung III. unter Nr. 7 eingetragene Restkaufgeldforderung von 1500 ebildeten Dokuments, bestehend aus dem Hypotheken⸗ rief vom 10. Mai 1879 und dem notariellen Kauf⸗ vertrage vom 12./13. Dezember 1878, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 6. Inni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königsberg N./ M., den 19. Februar 1889.

Das Königliche Amtsgericht. [62054] Bekanntmachung. Der Kaufmann Wilhelm Könnecke von hier hat das Aufgebot der Obligation vom 13. Juli 1876, betreffend eine für den Antragsteller im Grundbuche hier⸗ selbst eingetragene, über 7500 ℳ, beziehungs⸗ weise jetzt noch über 7000 lautende Hypothek an dem sub Nr. 1633 an der Knochenhauer⸗ straße hierselbst belegenen, frühern Schade’schen, jetzt Lindemann'schen Hause und Hofe sammt Zubehör, beantragt. Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Obli⸗ gation werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. November 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolger gegenüber für kraftlos erklärt wird. Braunschweig, den 19. Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht. I Wehmann.

[62114] Aufgebot. Der Königliche Eisenbahnfiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahnbetriebsamt (rrh.) zu Düssel⸗ dorf, hat das Aufgebot der im Grundbuch auf den Namen des Kaufmanns Ludwig Dilthey eingetragenen Feen⸗ Flur 3 Nr. 1169/1, fortgeschrieben in Flur 3 r. 2529/1 der St.⸗G. Duisburg, zur Größe von 30 m Eisenbahnterrain im Oederich belegen, be⸗ antragt. Sämmtliche Eigenthumsprätendenten wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 46, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die auf⸗ gebotene Parzelle ausgeschlossen werden und die Be⸗ richtigung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird. Duisburg, den 19. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

[61864] Aunfgebot. 1“

Die Mitglieder der und Freiherrlich von Werthern'schen Familie wo en neben Vereinbarungen über die Anlegung eines Grundbuchblatts für den sogenannten Kommunforst und über Einverleibung 5— Grundstücke in diesen Kommunforst Bestimmungen treffen, durch welche die Mitglieder der Brücken'schen Linie in ihre Rechte an den vor⸗ Lveee Lehnsbesitz der Wiehe'schen Linie wieder eingesetzt, durch welche ferner die den Mitgliedern der Linien Beichlingen und Wiehe zustehenden

8

zu 72 Fl. Siebzig zwei Gulden und im Ver⸗

hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren

ehelichungsfalle das herkömmliche Morgenmahl im

Revenüen des Kommunforstes den von denselben

welche endlich Normen über die innerhalb der Fa⸗ milie künftig zu errichtenden Familienschlüsse fest⸗ gesetzt werden sollen.

Die ihrem Aufenthaltsorte nach bekannten Mit⸗ glieder der Familie haben einen von ihnen unter⸗ schriebenen Familienschluß am 3. Dezember 1888 zu gerichtlichem Protokoll anerkannt und durch ihre Bevollmächtigten

1) den Wirklichen Geheimen Rath Graf Georg von Werthern⸗Beichlingen, 1

2) den Justizrath Schlieckmann zu a. S.,

3) die Freifrau Marianne von Werthern⸗Wiehe, geb. von Dewitz,

4) den Königlichen Major Freiherrn Alfred von

Werthern, beantragt, das Aufgebot des am 20. Dezember 1848 geborenen Thilo Freiherrn von Werthern, zuletzt in St. Louis, zu veranlassen.

In Gemäßheit der §§. 2 und 9 des Gesetzes vom 15. Februar 1840, §. 1 des Gesetzes vom 5. März 1855, §. 4 der Verordnung vom 2. Januar 1849, §. 49 des Ausführungsgesetzes vom 24. April 1878, §§. 823, 824 der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung wird das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf den 25. September 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Oberlandesgericht bestimmt, zu welchem der Freiherr Thilo von Werthern, geboren den 20. Dezember 1848, zu St Louis, mit der Auf⸗ forderung geladen wird, vor oder in demselben seine Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls derselbe nach Ablauf des Termins mit seinem Widerspruchsrechte präkludirt werden soll. 8

Der Fferttienschluß liegt in der Gerichtsschreiberei zur Einsichtnahme aus.

Naumburg a. S., den 30. Januar 1889.

Königliches Oberlandesgericht. I. Civil⸗Senat.

8 Breithaupt.

[616522 Aufgebot.

Der Ackersmann Anton Hullerum, Kirchsp. Lette, hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 10 Nr. 257/138 der Gemeinde Lette, der Kötter Ber⸗ nard Heinrich Grere in Waldvelen das Aufgebot der Grundstücke Flur 28 Nr. 213/745, 213/748, 213/762, 213/763 der Gemeinde Tungerloh⸗Pröb⸗ sting beantragt, weshalb alle Eigenthumsprätenden⸗ ten aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 17. April 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumel⸗ den und glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Coesfeld, den 9. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[61857]. Aufgebot. Es wird der Arbeiter Mathias Grzemski, Sohn der Einwohner Mathias und Elisabeth, geb. Leszynski, Grzemskischen Eheleute, geboren am 23. Fe⸗ bruar 1849 zu Münsterwalde, welcher seit dem Herbst 1878 verschollen sein soll, auf den Antrag der Arbeiterfrau Catharina Grzemski, geb. Igoda, zu Weide, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit anbe⸗ raumten Aufgebotstermin den 3. Dezember 1889, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. eaagaths. den 13. Februar 1889. önigliches Amtsgericht.

BW 1

[62117] Aufgebot.

Von der verehelichten Schmidt Genicke, Lonise, eb. Roll, hier ist der Antrag gestellt worden, ihren hemann, den am 20. März 1840 als Sobhn des

geschlossenen Fideikommissen zugeschlagen und durch

Schmiedemeisters Friedrich Wilhelm Ludwig Genicke und dessen Ehefrau, 5 8 Wilhelmine Friederike Marie, geb. Genicke, zu Perleberg geborenen, angeb⸗